DE3942226C2 - Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zum optischen Prüfen von FaserverbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE3942226C2 DE3942226C2 DE19893942226 DE3942226A DE3942226C2 DE 3942226 C2 DE3942226 C2 DE 3942226C2 DE 19893942226 DE19893942226 DE 19893942226 DE 3942226 A DE3942226 A DE 3942226A DE 3942226 C2 DE3942226 C2 DE 3942226C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test specimen
- light
- fiber composite
- continuously
- structures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/08—Testing mechanical properties
- G01M11/088—Testing mechanical properties of optical fibres; Mechanical features associated with the optical testing of optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/08—Testing mechanical properties
- G01M11/081—Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/892—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
- G01N21/896—Optical defects in or on transparent materials, e.g. distortion, surface flaws in conveyed flat sheet or rod
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N2021/4704—Angular selective
- G01N2021/4711—Multiangle measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/41—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von transparentem, ebenem Material
mittels optischer Durch- und Rückstrahlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein
solches Verfahren ist aus der DE 38 00 053 A1 bekannt.
Mit dem aus der DE 38 00 053 A1 bekannten Verfahren werden Fehlstellen und deren
Lage in ebenem, transparenten Blattmaterial bestimmt.
Ein unter der Bezeichnung SICK-Empfangssystem im Handel angebotenes Gerät der
Firma Erwin Sick GmbH, Machtlfingerstr. 21, 8000 München 70, erfaßt Lichtabsorptions-
und Streusignale vornehmlich von dünnen Folien unter einem fest vorgegebenen einzelnen
Beobachtungswinkel. Es werden vor allem Lichtstreuzentren submikroskopischer Größe
erfaßt oder Absorptionseffekt an Folien vermessen.
Aus der DE 34 47 122 A1 sind Faserverbundwerkstoffe bekannt. Speichern und graphisches
Darstellen in einer optischen Oberflächenprüfeinrichtung ist aus der
DE 39 08 862 A1 bekannt.
Eine Diodenkamera in einer optischen Fehlerprüfeinrichtung ist aus der DE 37 17 274 A1
bekannt.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist es die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren derart weiterzubilden, daß damit Ort
und Art der Faseranordnung und Haftung im Verbundwerkstoff festgestellt werden
können. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst. In
einer Ausführungsform werden die Lichtsignale von den Positionen kontinuierlich
untereinander verrechnet.
Zweckmäßigerweise werden die aus den einzelnen Lichtsignalen berechneten Größen
gespeichert und grafisch dargestellt und bewegt sich das beleuchtende Lichtbündel
kontinuierlich abtastend über den Prüfkörper mit einer Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung
des Prüfkörpers.
Anhand der Prüfung von Bändchen aus Glasfaserverbundwerkstoff (GFV), bestehend aus
Endlosglasfasern in Richtung des Probenverlaufs und lichtdurchlässigen Polymeren als
Matrix, wird das Verfahren im folgenden in der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt das Prüfprinzip,
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer Prüfanlage, mit der das Verfahren durchgeführt werden
kann.
Fig. 3 zeigt mit der Prüfanlage aus Fig. 2 gewonnene elektrische Signale.
Trifft gemäß Fig. 1 ein paralleles Lichtbündel auf einen transpa
renten zylindrischen Stab (Zylinderlinse), so wird
dieses durch optische Brechung und Reflexion in einer
Ebene senkrecht zur Zylinderachse strichförmig aufgewei
tet. Handelt es sich um
mehrere Stäbe, etwa ein Glasfaserbündel, so addieren
sich Brechung und Reflexion an den einzelnen Stäben zu
einem orientierten Lichtstreifen.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer Prüfanlage. Ein Lichtbündel
mit der optischen Achse A (aufgeweiteter Laserstrahl)
trifft auf eine schlitzförmige Blende D der Höhe B, die
nur ein strichförmiges Strahlenbündel hindurchläßt. Das
Lichtbündel ist bevorzugt ein aufgeweiteter Laserstrahl,
z.B. eines He-Na-Lasers. Man arbeitet also bevorzugt mit
monochromatischem kohärenten Licht. Dieses trifft auf
das transparente GFV-Bändchen der Höhe B, das sich an
der Position Z vorbeibewegt. Beim Durchtritt durch das
GFV-Material wird das Licht durch optische Brechung an
einer Vielzahl von Zylinderlinsen in einer Ebene, die
senkrecht zu den Faserachsen liegt, abgelenkt, so daß
auf den Schirmen S1 und S2 orientierte Helligkeitsver
teilungen erscheinen. Deren Intensität wird an den
empirisch ermittelten ausgewählten Stellen 0 bis 8 nahe
der Schirmoberfläche mittels Fotodioden registriert und
dem Ort Z auf dem Prüfkörper zugeordnet.
Fig. 3 zeigt
die Aufzeichnung der in elektrische Signale umgewan
delten Lichtintensitäten I1 bis I8 an den Schirmposi
tionen 1 bis 8. Die Unterschiede der einzelnen Anzeigen
beruhen auf verschiedenen Faserstrukturen im Innern des
Prüfkörpers. Die Veränderungen in den Signalen I0 bis
I8 z. T. auch simultan in mehreren Signalen beruhen auf
- - Intensitätsschwankungen des Beleuchtungsstrahls: I0
- - Faserdichte: I1 bis I8
- - Anteil der Fasern ohne Kontakt zur Matrix: I1, I2, I8
- - Abweichende Orientierung von Fasern: I2, I3
- - Oberflächenrauhigkeit des Bändchens: I3, I4, I5
- - Grenzflächen zwischen Faser und Matrix mit Auswirkun gen auf die Lichtleitungen in den Glasfasern: I6
- - unorientierte Faserbruchstücke: I4, I7.
Durch Differenz- und Quotientenbildung der Signale sind
die einzelnen Ursachen voneinander trennbar. Die Signale
liefern Informationen über Ort und Art der Faseranord
nung und -haftung im Verbundwerkstoff. Die kontinuier
liche Aufzeichnung ermöglicht eine lückenlose Qualitäts
sicherung durch Dokumentation der Beschaffenheit des
Faserverbundwerkstoffs.
Claims (4)
1. Verfahren zum Prüfen von transparentem, ebenem Material (Prüfkörper)
mittels optischer Durch- und Rückstrahlung aufgrund von Berechnungs- und
Reflexionseffekten an Strukturen im Material des Prüfkörpers sowie an Grenz- und
Oberflächen, bei dem der Prüfkörper von einem relativ zu ihm bewegten Lichtbündel
beleuchtet wird und die von ihm abgelenkten Lichtstrahlen an mehreren
fixierten Positionen im Raum erfaßt und kontinuierlich registriert werden, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prüfkörper ein Faserverbundwerkstoff ist, daß die
Strukturen im Material des Prüfkörpers die Fasern sind, an denen winkel- und
orientierungsabhängige Brechungs- und Reflexionseffekte auftreten, und daß der
Prüfkörper bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsignale
von den fixierten Positionen kontinuierlich
untereinander verrechnet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
den einzelnen Lichtsignalen berechneten Größen
gespeichert und grafisch dargestellt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das be
leuchtende Lichtbündel sich kontinuierlich abta
stend über den Prüfkörper mit einer Komponente
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Prüfkörpers
bewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942226 DE3942226C2 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942226 DE3942226C2 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942226A1 DE3942226A1 (de) | 1991-07-04 |
DE3942226C2 true DE3942226C2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6395974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942226 Expired - Fee Related DE3942226C2 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3942226C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062522B3 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Isam Ag | Verfahren zur Analyse und/oder Detektion der Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Fasergeleges und/oder eines Fasergewebes eines Bauteiles, insbesondere eines Preforms und Vorrichtung zur Analyse und/oder Detektion der Oberfläche des eingangs genannten Werkstückes |
DE102014224185A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Detektion einer Überbelastung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff |
DE102010050535B4 (de) * | 2010-11-04 | 2018-12-06 | Fi Test- Und Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Detektion und Vermessung von Faserwellen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1292209B1 (it) * | 1996-08-08 | 1999-01-25 | Truetzschler & Co | Procedimento e dispositivo in un impianto per la preparazione alla filatura (tintoria) per il riconoscimento e l'analisi di |
DE102015009729A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Airbus Defence and Space GmbH | Verbundwerkstoff und Verfahren zur Detektion von Kontaminationen auf einer Oberfläche eines Verbundwerkstoffs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492463A (en) * | 1982-03-29 | 1985-01-08 | At&T Bell Laboratories | Method for inspecting multilayer transparent rods |
DE3447122A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen | Messanordnung zum feststellen von rissen in prueflingen |
DE3717274A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Sick Erwin Gmbh | Optische fehlerinspektionsvorrichtung |
DE3800053A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-13 | Sick Optik Elektronik Erwin | Optische fehlerinspektionsvorrichtung |
JPH01239439A (ja) * | 1988-03-18 | 1989-09-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 表面検査装置 |
-
1989
- 1989-12-21 DE DE19893942226 patent/DE3942226C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062522B3 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Isam Ag | Verfahren zur Analyse und/oder Detektion der Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Fasergeleges und/oder eines Fasergewebes eines Bauteiles, insbesondere eines Preforms und Vorrichtung zur Analyse und/oder Detektion der Oberfläche des eingangs genannten Werkstückes |
DE102010050535B4 (de) * | 2010-11-04 | 2018-12-06 | Fi Test- Und Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Detektion und Vermessung von Faserwellen |
DE102014224185A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Detektion einer Überbelastung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3942226A1 (de) | 1991-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587482T3 (de) | Fehlerinspektion für plattenoberflächen. | |
DE69307722T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion transparenten materials | |
EP1938091B1 (de) | System und verfahren zur optischen inspektion von glasscheiben | |
EP3155407B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung von verzerrungsfehlem in einem produzierten floatglas-band | |
EP0932826B1 (de) | Verfahren für die ermittlung von optischen fehlern in grossflächigen scheiben | |
DE69714401T2 (de) | Optisches Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen | |
WO2013117282A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlstellen innerhalb des volumens einer transparenten scheibe und verwendung der vorrichtung | |
EP2144052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten | |
DE3942226C2 (de) | Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen | |
AT402860B (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von transparenten gegenständen | |
DE3741195A1 (de) | Verfahren zur qualitaetskontrolle eines flaechigen objektes, insbesondere zur fehlererkennung bei textilen stoffen, und vorrichtung hierzu | |
DE19720330C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Spannungen in Glasscheiben mit Hilfe des Streulichtverfahrens | |
DE102021107115A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche eines Bauteils | |
DE102006051538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben | |
DE3204295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern an mechanischen teilen, insbesondere an teilen mit gekruemmter oberflaeche | |
DE69924686T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des internen Brechungsindex von optischen Fasern | |
DE2504199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der oertlichen traganteilverteilung an materialoberflaechen | |
DE4229349A1 (de) | Anordnung zur Messung der optischen Güte von spiegelnden und transparenten Materialien und Verfahren zu seiner Durchführung | |
EP0729025B1 (de) | Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln | |
DE3232885A1 (de) | Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen | |
DE19631163C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Inspizieren eines Glaskörpers | |
DE2310763C3 (de) | Verfahren zur Prüfung der optischen Qualität transparenter Scheiben | |
DE10203595A1 (de) | Erkennung von Fehlstellen in transparenten Stücken | |
DE19525847C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Teilchen | |
DE3130747C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten des fiktiven Auftreffpunktes von ungebrochenen Lichtstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |