DE19920471A1 - Bürstenteil für elektrische Zahnbürste - Google Patents
Bürstenteil für elektrische ZahnbürsteInfo
- Publication number
- DE19920471A1 DE19920471A1 DE19920471A DE19920471A DE19920471A1 DE 19920471 A1 DE19920471 A1 DE 19920471A1 DE 19920471 A DE19920471 A DE 19920471A DE 19920471 A DE19920471 A DE 19920471A DE 19920471 A1 DE19920471 A1 DE 19920471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- shaft
- part according
- axis
- brush part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3436—Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/24—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
- A61C17/26—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/42—Brushes
- B29L2031/425—Toothbrush
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft ein Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste mit einem mit einem Griffteil (30) verbindbaren Schaft (40), welcher eine Längsbohrung (49) und eine Querbohrung (46) aufweist; einer mit einer Welle (2) des Griffteils (30) verbindbaren Achse (3), welche in der Längsbohrung (49) drehfähig aufnehmbar ist; einem Bürstenkopf (80), welcher in der Querbohrung (46) drehfähig aufnehmbar ist; Übertragungsmittel (17, 86) zum Übertragen der Drehbewegung der Achse (3) auf den Bürstenkopf (80). Die Achse (3) ist in dem Schaft (40) mittels eines Gleitlagers (35, 44) gelagert, welches eine axiale Verrastung der Achse (3) im Schaft bewirkt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bürstenteil für eine
elektrische Zahnbürste mit einem mit einem Griffteil ver
bindbaren Schaft, welcher eine Längsbohrung und eine Quer
bohrung aufweist; einer mit einer Welle des Griffteils ver
bindbaren Achse, welche in der Längsbohrung drehfähig auf
nehmbar ist; einem Bürstenkopf, welcher in der Querbohrung
drehfähig aufnehmbar ist; Übertragungsmitteln zum Übertra
gen der Drehbewegung der Achse auf den Bürstenkopf.
Solche Bürstenteile für elektrische Zahnbürsten werden
heutzutage in großer Vielzahl auf dem Markt angeboten. Die
bekannten Bürstenteile sind dabei speziell jeweiligen
Griffteilen zugeordnet und angepaßt. Damit ergibt sich, daß
die von den verschiedenen Herstellern gefertigten Bürsten
teile nicht untereinander austauschbar sind, sondern je
weils nur zu einem speziellen Griffteil passen.
Die marktüblichen Bürstenteile bestehen aus mehreren unter
schiedlichen Einzelteilen, welche aus verschiedenen Mate
rialien gefertigt sind. Insbesondere findet man in der Re
gel Spritzgußteile und Metallteile. Diese Teilevielfalt er
höht einerseits die Herstellungskosten und kompliziert den
Zusammenbau. Außerdem sind die bekannten Bürstenteile der
art gestaltet, daß sie bei Defekt eines Bestandteils nicht
repariert werden können, sondern als Ganzes ausgetauscht
werden müssen.
Zahnbürsten haben weiterhin die Eigenschaft, in ihren
Feuchträumen das Wachsen von Keimen zu begünstigen. Um dem
zu begegnen, setzt man im Bereich der Borsten oligodynami
sche Materialien ein, und zwar üblicherweise in Form von
galvanischen Überzügen oder Klemmitteln.
Aus der DE 39 37 853 A1 ist eine elektrische Zahnbürste be
kannt, welche ein Griffteil mit einem elektromotorischen
Antrieb und einer Antriebswelle sowie ein Bürstenteil mit
einer in einem Gehäuse bzw. Schaft gelagerten Achse auf
weist, wobei das Bürstenteil mit dem Griffteil über Kupp
lungsmittel zur Festlegung des Bürstenteils am Griffteil
und zur Kopplung der Antriebswelle mit der Achse verbindbar
ist.
Insbesondere offenbart die DE 39 37 853 A1 eine Festlegung
des Bürstenteils am Griffteil in axialer und radialer Rich
tung jeweils durch separate Kupplungsmittel, wobei einer
seits Kupplungsmittel der Antriebswelle und der Achse und
andererseits Kupplungsmittel des Schaftes des Bürstenteils
und des Griffteils zusammenwirken. Die Axialsicherung er
folgt mittels Rastmittel der Achse, welche in ein Widerla
ger der Antriebswelle eingreifen. Die Radialsicherung er
folgt über ein bestimmtes Profil von Schaft und Kopf des
Griffteils.
Aus der DE 33 46 758 A1 ist es bekannt, eine Kegelradver
bindung bzw. Zahnstangenverbindung zwischen dem Bürstenkopf
und der Achse des Bürstenteils vorzusehen.
Marktüblich sind auch komplizierte Kippstangen-Konstruk
tionen zur Übertragung der Drehbewegung der Achse auf den
Bürstenkopf. Diese Konstruktionen sind nicht nur schwer zu
sammenfügbar, sondern weisen auch viele Einzelteile auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
vereinfachtes Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
zu schaffen, welches in einem vereinfachten Fertigungspro
zeß zusammengebaut werden kann.
Insbesondere soll die Anzahl der Einzelteile verringert
werden. Weiterhin soll ein Bürstenteil geschaffen werden,
das auf verschiedenen Griffteilen unterschiedlicher Her
steller ohne einen zusätzlichen Adapter befestigbar ist.
Die Erfindung schafft ein Bürstenteil nach Anspruch 1 bzw.
ein entsprechendes Zusammenbauverfahren nach Anspruch 21.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be
steht darin, daß die Achse in der Längsbohrung und/oder der
Bürstenkopf in der Querbohrung mittels eines verrastbaren
Gleitlagers gelagert ist, welches eine entsprechende axiale
Fixierung bewirkt.
Eine weitere vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee
besteht darin, daß die Achse eine Ausnehmung zur Aufnahme
der Welle mit einem darin befindlichen elastischen Anform
teil bzw. der Schaft oder ein darin befindlicher Klemmring
ein solches darin befindliches elastisches Anformteil auf
weisen, durch das eine Verbindung Achse/Welle bzw. Griff
teil-Kopf/Schaft möglich ist, welche in gewissem Rahmen ei
ne gegenseitige Anpassung verschiedener Bürstenteil/Griff
teil-Kombinationen ermöglicht.
Eine weitere vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee
besteht darin, daß die Borsten in besonderer Weise mit oli
godynamischen Substanzen zur Gewährleistung der Keimfrei
heit versehen werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bürstenteils
besteht darin, daß die Anzahl der Einzelteile durch Inte
gration verringert ist. Die Verwendung eines oder mehrerer
rastbarer Gleitlager vereinfacht den Zusammenbau.
Eine gemeinsame Formung von Materialien verschiedener Ela
stizität ist an sich bekannt und läßt sich erfindungsgemäß
für eine Anpassung ausnutzen. Die Ausbildung der Bürsten
teile ist durch die Verwendung dieser elastischen Materia
lien innerhalb weiter Toleranzgrenzen möglich, was sich auf
die Fertigung kostengünstig auswirkt. Um die Güte der An
formung zu gewährleisten, wird zweckmäßigerweise ein hoch
wertiger Kunststoff eingesetzt, der in der Lage ist, für
die Dauer der Nutzungszeit des Bürstenteils auch metalli
sche Einzelteile zu ersetzen.
Weiterhin können die Bestandteile des erfindungsgemäßen
Bürstenteils austauschbar gestaltet werden, so daß bei
spielsweise der Bürstenkopf ersetzbar ist, ohne daß das ge
samte Bürstenteil ausgetauscht werden muß.
Schließlich ist die Keimfreiheit des Bürstenkopfes im Be
reich der Borsten verbessert.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil
dungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen
Bürstenteils.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Achse eine
vorzugsweise einteilige stiftartige Verlängerung auf, wel
che in die Querbohrung ragt. Der Bürstenkopf weist dabei
ein Brückenteil auf, durch das die stiftartige Verlängerung
steckbar ist, so daß der Bürstenkopf axial in der Querboh
rung halterbar ist, also nicht herausfallen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die
Querbohrung eine Nut und/oder Bohrung zum Aufnehmen des
vorderen Endes der stiftartigen Verlängerung auf. So ist
die Achse an ihrem Vorderende günstig lagerbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Bürstenkopf an der den Borsten abgewandten Seite eine Rippe
mit einer radialen Nut auf und in der Querbohrung eine mit
der Nut zur Bildung eines Gleitlagers zusammenwirkende Aus
kragung vorgesehen ist, so daß der Bürstenkopf axial in der
Querbohrung verrastbar ist. So läßt sich eine zusätzliche
Führung des Bürstenkopfes, welche leicht zusammenbaubar
ist, erzielen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die
Übertragungsmittel zum Übertragen der Drehbewegung der Ach
se auf den Bürstenkopf an der Achse und an der den Borsten
abgewandten Seite des Bürstenkopfes vorgesehene ineinander
greifende Zahnräder auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die
Achse an eine Ausnehmung, z. B. einen Schlitz oder eine Boh
rung, zum Aufnehmen der Welle des Griffteils auf. In die
Ausnehmung sind vorzugsweise elastische Klemmmittel zum
axialen Fixieren der Welle eingearbeitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die
Klemmmittel ein oder mehrere angeformte Elemente auf, wel
che eine Elastizität aufweisen, die von derjenigen der Ach
se verschieden ist. Dies schafft die Möglichkeit des Aus
gleichs von Toleranzen. Durch die elastischen Bereiche kön
nen unterschiedliche Geometrien der Welle ausgeglichen wer
den. Auch ist damit ein Achsversatz ausgleichbar, so daß
die Rotationsbewegung besser übertragen wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die
Ausnehmung eine angeschrägte Abflachung zur formschlüssigen
Aufnahme des Endes der Welle auf. So ist gewährleistbar,
daß die Drehbewegung optimal auf die Achse übertragen wird.
Die Welle weist zu diesem Zweck üblicherweise einen Über
gang von einem Vollkreisprofil zu einem Halbkreisprofil
auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die
Welle eine Kerbe auf, welche mit den Klemmmitteln zur axia
len Halterung in Eingriff bringbar ist. Die dabei entste
henden Klemmkräfte gewährleisten eine schlüssige Kraftüber
tragung. Eine zusätzliche Verankerung mittels Kupplungsmit
teln wie Zapfen oder Aussparungen ist somit nicht mehr nö
tig. Insbesondere die bisher notwendige Ausbildung eines
Formteils mit einem komplizierten Hebel mit einer Rastnase
ist somit überflüssig.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein
Klemmring vorgesehen, welcher an der der Querbohrung abge
wandten Seite in den Schaft einführbar ist. Dieser Klemm
ring weist eine Lagerbuchse auf, in der das Hinterende der
Achse lagerbar ist. Damit ist eine Dreifachlagerung der
Achse möglich. Zur besseren Einfügung der Achse kann die
Lagerbuchse an ihrem Rand eine Anschrägung aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die La
gerbuchse und das Ende der Achse über ein verrastbares
Gleitlager miteinander verbindbar. Dies läßt sich am ein
fachsten derart realisieren, daß das Hinterende der Achse
eine radial umlaufende Wulst und die Lagerbuchse eine ent
sprechende Nut aufweist. Eine solche Konstruktion schafft
weitere Vorteile beim Zusammenbau, da die Achse zuerst mit
dem Klemmring verbunden werden kann und dann in diesem Ver
bund in den Schaft eingeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Klemmring auf seiner Außenseite eine Wulst auf, welche in
einer entsprechenden inneren Ausnehmung des Schafts ver
rastbar ist. So läßt sich der Klemmring im Schaftende fi
xieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Klemmring auf seiner Innenseite bzw. in seiner Innenboh
rung eine Abflachung zur formschlüssigen Aufnahme des Kop
fes des Griffteils auf. Dadurch ist eine radiale Fixierung
des Schaftes gegenüber dem Kopf erzielbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Klemmring einen oder mehrere angelängte Fahnen auf, welche
formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen am Ende des
Schaftes einbringbar sind. Dies schafft einerseits eine
Drehfixierung und gibt andererseits die Möglichkeit zur
Kennzeichnung mittels der Fahnen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Klemmring ein oder mehrere angeformte Elemente zur Verbin
dung mit dem Kopf aufweist, welche eine Elastizität aufwei
sen, die von derjenigen des Klemmringes verschieden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bewirkt das
oder bewirken die angeformten Elemente analog wie die er
wähnten Anformungen im Hinterende der Achse eine radiale
und/oder axiale Fixierung gegenüber dem Kopf des Griff
teils.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Bürstenkopf Anschläge zu Begrenzung der Drehbewegung in der
Querbohrung auf. Diese lassen sich zweckmäßigerweise mit
der erwähnten Rippe einteilig kombinieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Bür
stenkopf zumindest bereichsweise mit schwermetallhaltigen
Substanzen beschichtet, und zwar vorzugsweise bedampft. Um
die Keimfreiheit zu fördern, werden statt galvanischer
Überzüge oder massiv-metallischer Klemmstücke, wie in der
DE 43 17 407 C1 beschrieben, die Borstenhalterungen und/
oder die Borsten metallisch bedampft. Ebenso ist es mög
lich, die Borsten mittels eines Klebers und/oder Füllmit
tels, die oligodynamische Bestandteile aufweisen, zu befe
stigen. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Borsten selbst
solche oligodynamischen Stoffe oder chemische Zusätze ent
sprechender Art beizumischen, was die Keimfreiheit der Bor
sten auf ihrer gesamten Länge und Plazierung erhöht. Die
die schwermetallhaltige Substanz aufweisenden Borsten sind
in den Bürstenkopf eingepreßt, eingeklebt oder eingeklemmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Bürstenkopf an seiner den Borsten abgewandten Seite eine
Lagerbuchse auf, in die ein am Boden der Querbohrung vorge
sehener Führungsstift einsetzbar ist. So läßt sich ein wei
teres Drehlager für den Bürstenkopf realisieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der
Klemmring zumindest bereichsweise, z. B. im Bereich der Fah
nen, eine vom Schaft verschiedene Farbe auf. Dies macht die
bekannten zusätzlichen Farbringe überflüssig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schafts einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürsten
teils in Draufsicht in Richtung der Querbohrung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schafts der
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürsten
teils in Draufsicht in Richtung senkrecht zu der
Querbohrung, Fig. 2a eine entsprechende Drauf
sicht in Richtung des Pfeils D und Fig. 2b eine
entsprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils
E;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Klemmringes der
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürsten
teils, und zwar Fig. 3a im Schnitt, Fig. 3b eine
entsprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils
I, Fig. 3c eine entsprechende Draufsicht in Rich
tung des Pfeils J und Fig. 3d eine entsprechende
perspektivische Ansicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Achse der Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils,
Fig. 4a eine entsprechende Draufsicht in Richtung
des Pfeils G, Fig. 9b ein Schnitt in Richtung des
Pfeils A und Fig. 4c eine entsprechende Drauf
sicht in Richtung des Pfeils F;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Bürstenkopfes
der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bür
stenteils, und zwar Fig. 5a in Seitenansicht auf
die Brücke, Fig. 5b in Oberansicht auf die Brücke
und Fig. 5c in Seitenansicht parallel zur Brücke;
und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des zusammengebau
ten Zustandes der Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Bürstenteils, aufgesetzt auf ein entspre
chendes Griffteil.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche
oder funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Schafts ei
ner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils in
Draufsicht in Richtung der Querbohrung, und Fig. 2 zeigt
eine schematische Darstellung des Schafts der Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Bürstenteils in Draufsicht in
Richtung senkrecht zu der Querbohrung, Fig. 2a eine ent
sprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils D und Fig. 2b
eine entsprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils E.
Es bezeichnen 40 einen Schaft bzw. ein Gehäuse, 41 eine
ringförmige Aussparung für eine Wulst 78 (vgl. Fig. 3), 42
Löcher, 43 einen Stift, 44 einen Paßsitz für eine Wulst 35
(vgl. Fig. 4), 45 eine Nut und/oder Bohrung, 46 eine Quer
bohrung, 47 einen Vorderbereich, 48 eine Ausnehmung für ei
ne Fahne 75 (vgl. Fig. 3) und 49 eine Längsbohrung.
Der bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bür
stenteils verwendete Schaft 40 ist ein einteiliges Spritz
guß-Gehäuseteil, welches in seinem Inneren die vom Hinter
ende bis zum Vorderbereich 47 durchgehende Längsbohrung 49
aufweist. Im Hinterbereich ist die ringförmige Nut 41 vor
gesehen, welche zur Verrastung eines später zu beschreiben
den Klemmrings verwendet wird.
Der mit 44 bezeichnete Paßsitz dient zur Verrastung mit ei
ner entsprechenden Wulst, der in den Schaft 40 einzuführen
den Achse. An dieser Stelle verengt sich der Querschnitt
der Längsbohrung. Der Paßsitz 44 hat einen kreisförmig ver
laufenden Rand, was eine Verrastung der Wulst der Achse in
radialer Richtung gewährleistet, wobei eine axiale Drehung
der Achse uneingeschränkt möglich bleibt.
Im wesentlichen senkrecht zur Längsbohrung 49 angeordnet
ist die Querbohrung 46. Der Bodenbereich der Bohrung weist
die Löcher 42 auf, damit Zahnpasta und Wasser diesen Be
reich des Schaftes 40 gut spülen können und keine Rückstän
de zurückbleiben, welche die Funktion beeinträchtigen könn
ten oder die Keimbildung fördern könnten. Die Querbohrung
46 dient zur Aufnahme des später zu beschreibenden Bürsten
kopfes. Am Boden der Querbohrung 46 vorgesehen ist der
Stift 43, welcher in eine entsprechende Lagerbuchse des
Bürstenkopfes paßt.
Eingearbeitet in den Vorderbereich 47 des Schaftes 40 in
die Wand der Querbohrung 46 ist weiterhin die Nut 45, wel
che zur Aufnahme einer stiftartigen Verlängerung der Achse
dient.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Klemmringes
der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils, und
zwar Fig. 3a im Schnitt, Fig. 3b eine entsprechende Drauf
sicht in Richtung des Pfeils I, Fig. 3c eine entsprechende
Draufsicht in Richtung des Pfeils J und Fig. 3d eine ent
sprechende perspektivische Ansicht.
Zusätzlich zu den bereits eingeführten Elementen bezeichnen
70 einen Klemmring, 71 ein elastisches ringförmiges Anfor
mungsteil, 72 einen Innenraum bzw. eine Innenbohrung, 73
eine Abflachung, 74 eine Lagerbuchse, 75 eine Fahne und 78
eine Wulst.
Dargestellt in Fig. 3 ist der Klemmring 70, welcher in den
Hinterbereich des Schaftes 40 einführbar und dort verrast
bar ist. Zur Verrastung dient die radial umlaufende Wulst
78, welche in die Nut 41 des Schaftes 40 eingreift. Ange
lenkt an der Hinterseite des Klemmrings sind die zwei Fah
nen 75, welche in entsprechende Ausnehmungen 48 des Schaf
tes formschlüssig passen. Auf der Vorderseite des Klemm
rings 70 ist die Lagerbuchse 74 vorgesehen, in die das Hin
terende der weiter unten beschriebenen Achse paßt.
Wie aus Fig. 3a ersichtlich, ist im hohlen Innenraum 72
des Klemmrings ein elastisches Anformteil 71 vorgesehen,
welches mit dem Griffteil-Kopf 30 eines dort einzuführenden
Griffteils in Eingriff tritt. Des weiteren weist die Innen
bohrung 72 eine Abflachung 73 auf, welche formschlüssig auf
einer entsprechenden Abflachung des Kopfes 30 sitzt, so daß
eine gegenseitige radiale Verdrehung verhindert ist.
Die Fahnen 75 weisen eine vom Rest des Klemmrings 70 ab
weichende Farbe auf, so daß im eingesetzten Zustand der
Schaft 40 farblich für unterschiedliche Benutzer gekenn
zeichnet ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Achse der
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils, Fig. 4a
eine entsprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils G,
Fig. 4b ein Schnitt in Richtung des Pfeils A und Fig. 4c
eine entsprechende Draufsicht in Richtung des Pfeils F.
Zusätzlich zu den bereits eingeführten Elementen bezeichnen
3 eine Achse, 33 und 34 ein elastisches Anformteil in Form
zweier Klemmringe, 35 eine Wulst, 37 einen Stift, 17 Zahn
stangen, 31 eine Ausnehmung und 39 eine Anschrägung.
Die in Fig. 4 dargestellte Achse 3 ist ebenfalls bei die
sem Beispiel ein einteilig hergestelltes Spritzgußteil, wo
bei allerdings für die elastischen Anformungen 33, 34 ein
unterschiedlicher Kunststoff verwendet wird. Die Wulst 35
verrastet im eingeführten Zustand im Paßsitz 44 des Schafts
40, wodurch ein verrastetes Gleitlager gebildet wird. Die
am Vorderende befindlichen Zahnstangen 17 wirken mit ent
sprechenden Zahnstangen zusammen, welche am später zu be
schreibenden Bürstenkopf vorgesehen sind. Im Hinterbereich
der Achse 3 ist eine Ausnehmung bzw. Bohrung 31 vorgesehen,
in welche eine Motorwelle eines entsprechenden Griffteils
einführbar ist.
Die Ausnehmung 31 weist in ihrem Vorderbereich eine An
schrägung 39 auf, welche dem Übergang der Motorwelle von
einem Vollkreisprofil zu einem Halbkreisprofil entspricht.
Somit ist die Motorwelle in ihrem Vorderbereich axial form
schlüssig lagerbar. Angeformt im Hinterbereich der Achse,
nämlich in einem zweikomponentigen Spritzgußverfahren, sind
elastische Ringe 33, 34, welche eine elastische Klemmwir
kung auf die Motorwelle ausüben, so daß eine axiale Fixie
rung ermöglicht ist. Insbesondere der vordere Ring 33 ist
derart vorgesehen, daß er in die marktübliche Kerbe der Mo
torwelle 2 eingreifen kann. Die Elastizität der angeformten
Teile unterscheidet sich von derjenigen der Achse 3 inso
fern, als daß sie zur Ermöglichung einer flexiblen Anpas
sung geringer ist.
In axialer Richtung betrachtet, nämlich von Punkt F oder
Punkt G, läßt sich erkennen, daß die Achse 3 eine im we
sentlichen kreisförmige Symmetrie aufweist.
Obwohl der Stift 37 bei diesem Ausführungsbeispiel eintei
lig mit der Achse 3 hergestellt ist, kann es sich dabei um
einen Metallstift in Form eines Einsetzteils handeln, und
zwar aus Gründen der größeren Festigkeit, denn dieser Stift
37 soll im zusammengebauten Zustand eine Fixierung des Bür
stenkopfes 80 in Axialrichtung der Querbohrung 46 bewirken.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Bürstenkop
fes der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils,
und zwar Fig. 5a in Seitenansicht auf die Brücke, Fig. 5b
in Oberansicht auf die Brücke und Fig. 5c in Seitenansicht
parallel zur Brücke.
Zusätzlich zu den bereits eingeführten Elementen bezeichnen
80 einen Bürstenkopf, 81 Borsten, 82 eine Lagerbuchse für
den Stift 43, 83 Anschläge, 84 ein Brückenteil, 85 ein Loch
für den Stift 37, 86 Zahnstangen, 88 eine Nut und 89 eine
halbkreisförmige Rippe.
Der in Fig. 5 dargestellte Bürstenkopf 80 weist an seiner
einen Seite Borsten 81 auf, die mit einem entsprechenden
Kleber in üblicher Art und Weise eingeklebt sind bzw. me
chanisch eingeflochten sind.
An der den Borsten 81 abgewandten Seite des Bürstenkopfes
80 ist ein Brückenteil 84 vorgesehen, welches ein Loch 85
zur Durchführung des Stiftes 37 der Achse 3 im zusammenge
bauten Zustand bildet.
Die Anschläge 83 dienen zur Begrenzung der Drehbewegung und
sind einteilig mit einer Rippe 89 ausgebildet, die eine
halbkreisförmige Gestalt aufweist. Die Anschläge 83 stoßen
in ihren Endlagen an die stiftartige Verlängerung 87 der
Achse 3.
An der Oberseite der Brücke 84 ist eine Lagerbuchse 82 vor
gesehen, in die der Stift 43 des Vorderteils 47 des Schaf
tes 40 eingreift.
Wie aus Fig. 5c ersichtlich, ist in der Rippe 89 eine Nut
88 vorgesehen, in die ein in den Figuren nicht darge
stellter überstehender Rand der Querbohrung 46 eingreifen
kann, um so ein rastbares Gleitlager zu realisieren.
Die Zahnstangen 86 wirken mit den Zahnstangen 17 der Achse
3 zusammen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des zusammenge
bauten Zustandes der Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bürstenteils, aufgesetzt auf ein entsprechendes Griffteil.
Zusätzlich zu den bereits eingeführten Elementen bezeichnen
2 eine Motorwelle, 21 eine Anschrägung, 22 eine Kerbe, 23
eine Vollkreisprofil, 24 ein Halbkreisprofil, 10 das Bür
stenteil insgesamt und 30 einen Griffteil-Kopf.
In Fig. 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle
vorstehend definierten Elemente gekennzeichnet.
Im Zusammenhang mit Fig. 6 werden insbesondere der Zusam
menbau und die Funktion der Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Bürstenteils beschrieben.
Zunächst wird der Bürstenkopf 80 in den Vorderbereich 47
des Schaftes 40 eingeführt und über die Nut 88 mit dem
nicht gezeigten oberen Randbereich verrastet. Damit ist der
Kopf 80 in einem Gleitlager drehbar im Vorderbereich gela
gert. Als nächstes wird die Achse 3 vom Hinterende des
Schafts 40 derart eingeführt, daß die Wulst 35 im Paßsitz
44 verrastet und der Stift 37 durch das Loch 85 des Brüc
kenteils 84 bis zur Nut 45 verläuft. Im Zusammenwirken mit
den beiden Anschlägen 83 sind nunmehr Endlagen für die Dre
hung des Bürstenkopfes 80 im Vorderbereich 47 des Schaftes
40 definiert. Des weiteren treten die beiden Zahnstangen 17
im Vorderbereich der Achse 3 in Eingriff mit den beiden
Zahnstangen 86, welche im Kopf integriert sind. So wird die
Drehbewegung der Achse 3 in eine dazu senkrechte Drehbewe
gung des Kopfes 80 übertragen.
Eingeführt in den Hinterbereich des Schaftes 40 wird der
Klemmring 70. Dabei gerät das Hinterende der Achse 3 in die
Lagerbuchse 74 des Klemmrings und ist dort ebenfalls dreh
bar gelagert.
Durch diese drei Zusammenbauschritte wird diese Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Bürstenteils leicht zu
sammengebaut bzw. auseinandergebaut. Insbesondere ist es
prinzipiell ohne Fachkenntnisse möglich, das Bürstenteil
auseinanderzubauen, um beispielsweise den Bürstenkopf 80
auszutauschen.
Der Kopf des Griffteils 30 zusammen mit der daraus vorste
henden motorgetriebenen Welle 2 wird dann in den Klemmring
70 eingeführt, wobei die Orientierung durch die Abflachung
73 des Klemmrings vorgegeben ist. Dabei gerät die Motorwel
le 2 in die Ausnehmung 31 der Achse 3 und wird von den ela
stischen Ringeinsätzen 33, 34 in axialer Richtung gehal
tert. Oberhalb der Anschrägung 39 liegt der halbkreis
profilförmige Bereich der Welle 2 formschlüssig auf der
Ausnehmung, so daß eine exakte Übertragung der Drehbewegung
auf die Achse 3 gewährleistet ist. Der Vorderring 33 greift
in die Kerbe 22 der Welle 2 ein. Wie aus der Figur ersicht
lich, ermöglicht dieser Aufbau eine Anpassung verschiedener
Dicken und Längen der Motorwelle sowie verschiedener geome
trischer Formen. Der Kopf 30 des Griffteils ist zusätzlich
gegen eine axiale Verschiebung durch den elastischen Ring
71 fixiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie
darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo
difizierbar.
Insbesondere ist der Klemmring am Ende des Schaftes nicht
unbedingt erforderlich, sondern ein in den Schaft einge
formtes elastisches Teil könnte dessen Funktion übernehmen.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, das der Welle zugewandte
Ende der Achse mit wenig Spiel in der Längsbohrung zu la
gern.
Obwohl im Vorhergehenden von Bohrungen die Rede war, ist
selbstverständlich, daß die betreffenden Teile üblicherwei
se nicht gebohrt werden, sondern die Bohrungen durch ent
sprechenden Spritzguß gefertigt werden.
Die Drehbewegung zwischen Achse und Bürstenkopf kann nicht
nur mittels der genannten Zahnstangen, sondern auch über
Kegelräder oder Schubstangen erzielt werden.
Durch das Gleitlager rastet die Achse formschlüssig in den
Paßsitz im Schaft ein und ist axial fixiert. Um die Gleit
lagerung zu verbessern, kann die Wulst der Achse aus einem
Material hergestellt sein, welches sich von dem Grundmate
rial der Achse unterscheidet. Möglich ist auch hier eine
Anformung eines unterschiedlichen Materials in einem kombi
nierten Spritzgußverfahren.
Es ist ebenfalls möglich, daß die stiftartige Verlängerung
der Achse durch eine Bohrung von der Stirnseite der Quer
bohrung durch die Brücke und in die Achse einführbar ist.
Diese Einführungsart ist an sich bekannt, wird aber im
Stand der Technik nur dazu verwendet, einen Anschlag fets
zulegen.
40
Schaft bzw. Gehäuse
41
ringförmige Aussparung für Wulst
78
42
Löcher
43
Stift
44
Paßsitz für Wulst
35
45
Nut und/oder Bohrung
46
Querbohrung
47
Vorderbereich
48
Ausnehmung für Fahne
75
49
Längsbohrung
70
Klemmring
71
elastisches Anformungsteil
72
Innenraum
73
Abflachung
74
Lagerbuchse
75
Fahne
78
Wulst
10
Bürstenteil
3
Achse
33
,
34
elastisches Anformteil
35
Wulst
37
Stift
17
Zahnspangen
31
Ausnehmung
39
Anschrägung
80
Bürstenkopf
81
Borsten
82
Lagerbuchse für Stift
43
83
Anschläge
84
Brückenteil
85
Loch für Stift
37
86
Zahnstangen
88
Nut
89
Rippe
2
Motorwelle
21
Anschrägung
22
Kerbe
23
Vollkreisprofil
24
Halbkreisprofil
30
Griffteil-Kopf
Claims (21)
1. Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste mit:
einem mit einem Griffteil (30) verbindbaren Schaft (40), welcher eine Längsbohrung (49) und eine Querbohrung (46) aufweist;
einer mit einer Welle (2) des Griffteils (30) verbindbaren Achse (3), welche in der Längsbohrung (49) drehfähig auf nehmbar ist;
einem Bürstenkopf (80), welcher in der Querbohrung (46) drehfähig aufnehmbar ist;
Übertragungsmitteln (17, 86) zum Übertragen der Drehbewe gung der Achse (3) auf den Bürstenkopf (80); dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse (3) in der Längsbohrung (49) und/oder der Bür stenkopf (80) in der Querbohrung (46) mittels eines ver rastbaren Gleitlagers (35, 44; 88) gelagert ist.
einem mit einem Griffteil (30) verbindbaren Schaft (40), welcher eine Längsbohrung (49) und eine Querbohrung (46) aufweist;
einer mit einer Welle (2) des Griffteils (30) verbindbaren Achse (3), welche in der Längsbohrung (49) drehfähig auf nehmbar ist;
einem Bürstenkopf (80), welcher in der Querbohrung (46) drehfähig aufnehmbar ist;
Übertragungsmitteln (17, 86) zum Übertragen der Drehbewe gung der Achse (3) auf den Bürstenkopf (80); dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse (3) in der Längsbohrung (49) und/oder der Bür stenkopf (80) in der Querbohrung (46) mittels eines ver rastbaren Gleitlagers (35, 44; 88) gelagert ist.
2. Bürstenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (3) eine vorzugsweise einteilige stiftartige
Verlängerung (37) aufweist, welche in die Querbohrung (46)
ragt, und daß der Bürstenkopf (80) ein Brückenteil (84)
aufweist, durch das die stiftartige Verlängerung (37)
steckbar ist, so daß der Bürstenkopf (80) axial in der
Querbohrung (46) halterbar ist.
3. Bürstenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbohrung (46) eine Nut (45) und/oder Bohrung zum
Aufnehmen des vorderen Endes der stiftartigen Verlängerung
(37) aufweist.
4. Bürstenteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bürstenkopf (80) an der den Borsten (81)
abgewandten Seite eine Rippe (89) mit einer radialen Nut
(88) aufweist und in der Querbohrung (46) eine mit der Nut
(88) zur Bildung eines Gleitlagers zusammenwirkende Auskra
gung vorgesehen ist, so daß der Bürstenkopf (80) axial in
der Querbohrung (46) verrastbar ist.
5. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (17, 86)
zum Übertragen der Drehbewegung der Achse (3) auf den Bür
stenkopf (80) an der Achse (3) und an der den Borsten (81)
abgewandten Seite des Bürstenkopfes (80) vorgesehene inein
andergreifende Zahnräder (17, 86) aufweisen.
6. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) an eine Ausneh
mung (31) zum Aufnehmen der Welle (2) des Griffteils (30)
aufweist und in die Ausnehmung (31) vorzugsweise elastische
Klemmmittel (33, 34) zum axialen Fixieren der Welle (2)
eingearbeitet sind.
7. Bürstenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmmittel (33, 34) ein oder mehrere angeformte
Elemente (33, 34) aufweisen, welche eine Elastizität auf
weisen, die von derjenigen der Achse (3) verschieden ist.
8. Bürstenteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausnehmung (31) eine angeschrägte Ab
flachung (39) zur formschlüssigen Aufnahme des Endes der
Welle (2) aufweist.
9. Bürstenteil nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Welle (2) eine Kerbe (22) aufweist, wel
che mit den Klemmmitteln (33, 34) zur axialen Halterung in
Eingriff bringbar ist.
10. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmring (70) vorgesehen
ist, welcher an der der Querbohrung (46) abgewandten Seite
in den Schaft (40) einführbar ist und welcher eine Lager
buchse (74) aufweist, in der das Ende der Achse (3) lager
bar ist.
11. Bürstenteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerbuchse (74) und das Ende der Achse (3) über
ein verrastbares Gleitlager miteinander verbindbar sind.
12. Bürstenteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmring (70) auf seiner Außenseite eine Wulst
(78) aufweist, welche in einer entsprechenden inneren Aus
nehmung (41) des Schafts (40) verrastbar ist.
13. Bürstenteil nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Klemmring (70) auf seiner Innenseite
eine Abflachung (73) zur formschlüssigen Aufnahme des Kop
fes des Griffteils (30) aufweist, wodurch eine radiale Fi
xierung des Schaftes (40) gegenüber dem Kopf (30) erzielbar
ist.
14. Bürstenteil nach einem der Anspruch 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klemmring (70) einen oder mehrere
angelängte Fahnen (75) aufweist, welche formschlüssig in
entsprechende Ausnehmungen (48) am Ende des Schaftes (40)
einbringbar sind.
15. Bürstenteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß der Klemmring (70) ein oder meh
rere angeformte Elemente (71) zur Verbindung mit dem Kopf
(30) aufweist, welche eine Elastizität aufweisen, die von
derjenigen des Klemmringes (70) verschieden ist.
16. Bürstenteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die angeformten Elemente (71) eine radiale
und/oder axiale Fixierung gegenüber dem Kopf des Griffteils
(30) bewirken.
17. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (80) Anschläge
(83) zu Begrenzung der Drehbewegung in der Querbohrung (46)
aufweist.
18. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (80) zumindest
bereichsweise mit schwermetallhaltigen Substanzen beschich
tet, vorzugsweise bedampft, ist.
19. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (80) an seiner
den Borsten (81) abgewandten Seite eine Lagerbuchse (82)
aufweist, in die ein am Boden der Querbohrung (46) vorgese
hener Führungsstift (43) einsetzbar ist.
20. Bürstenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (70) zu
mindest bereichsweise eine vom Schaft (3) verschiedene Far
be aufweist.
21. Verfahren zum Zusammenbauen eines Bürstenteils nach
Anspruch 10 mit den Schritten:
Einsetzen des Bürstenkopfes (80) in die Querbohrung;
Einbringen der Achse (3) in den Schaft (40) und Verrasten der Achse (3) im Gleitlager (35, 44) und dadurch gleichzei tiges Sichern des Bürstenkopfes (80); und
Einsetzen des Klemmringes (70) und dadurch Sichern der Ach se (3).
Einsetzen des Bürstenkopfes (80) in die Querbohrung;
Einbringen der Achse (3) in den Schaft (40) und Verrasten der Achse (3) im Gleitlager (35, 44) und dadurch gleichzei tiges Sichern des Bürstenkopfes (80); und
Einsetzen des Klemmringes (70) und dadurch Sichern der Ach se (3).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920471A DE19920471B4 (de) | 1998-11-02 | 1999-05-04 | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste |
US09/431,858 US6381795B1 (en) | 1998-11-02 | 1999-11-02 | Brush part for electrical toothbrush |
EP99120930A EP1002503A3 (de) | 1998-11-02 | 1999-11-02 | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29819663.8 | 1998-11-02 | ||
DE29819663 | 1998-11-02 | ||
DE19920471A DE19920471B4 (de) | 1998-11-02 | 1999-05-04 | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920471A1 true DE19920471A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19920471B4 DE19920471B4 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=8064834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920471A Expired - Fee Related DE19920471B4 (de) | 1998-11-02 | 1999-05-04 | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920471B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346758A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen | Zahnreinigungsgeraet |
DE3937853A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Braun Ag | Elektrische zahnbuerste mit loesbarem buerstenteil |
DE4317407C1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-08-18 | Braun Ag | Bürstenteil für eine Zahnbürste |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304184U1 (de) * | 1993-03-20 | 1993-05-27 | Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach | Aufsteckvorrichtung für einen elektrischen Zahnbürstenantrieb |
-
1999
- 1999-05-04 DE DE19920471A patent/DE19920471B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346758A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen | Zahnreinigungsgeraet |
DE3937853A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Braun Ag | Elektrische zahnbuerste mit loesbarem buerstenteil |
DE4317407C1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-08-18 | Braun Ag | Bürstenteil für eine Zahnbürste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920471B4 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3165126B1 (de) | Bürstenkopf für eine elektrisch angetriebene zahnbürste | |
EP0550818A1 (de) | Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung | |
WO2003055351A1 (de) | Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste | |
EP2158820B1 (de) | Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung | |
DE69406665T2 (de) | Zahnbürste | |
DE102016011477B4 (de) | Bürstenkopf für eine elektrisch angetriebene Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3201800C2 (de) | ||
DE19736770A1 (de) | Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen | |
DE19857032B4 (de) | Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste | |
DE3105217C2 (de) | Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH670042A5 (de) | ||
DE19920471A1 (de) | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste | |
EP2298123B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bürste, Vorrichtung hierfür sowie Bürste mit Ankerteil für verdrillte Drahtabschnitte | |
DE3205199A1 (de) | Walzenfoermige buerste fuer ein reinigungsgeraet sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen buerste | |
DE19927297A1 (de) | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste | |
EP0436795B1 (de) | Türgriffverbindung | |
EP1002503A2 (de) | Bürstenteil für elektrische Zahnbürste | |
DE19802597C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Quirlen oder ähnlichen Werkzeugen | |
DE2817224A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE4241468C2 (de) | Zahnbürste | |
DE10330631B4 (de) | Elektrische Anschlussleiste mit einrastbaren Scheiben | |
DE102011089924A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE102004027300B4 (de) | Rotierendes Dentalinstrument | |
DE29701537U1 (de) | Abdeckplatte für Haushaltsgeräte | |
DE10000529B4 (de) | Griff, insbesondere Schraubwerkzeuggriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |