DE19919701A1 - Rauchschutzeinrichtung für Gebäude - Google Patents
Rauchschutzeinrichtung für GebäudeInfo
- Publication number
- DE19919701A1 DE19919701A1 DE19919701A DE19919701A DE19919701A1 DE 19919701 A1 DE19919701 A1 DE 19919701A1 DE 19919701 A DE19919701 A DE 19919701A DE 19919701 A DE19919701 A DE 19919701A DE 19919701 A1 DE19919701 A1 DE 19919701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- protection device
- ceiling
- wall
- smoke protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000037023 motor activity Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/18—Sliding dampers
- A62C2/20—Sliding dampers at 90 degrees to the plane of the opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1413—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
- F24F11/35—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
- F24F2013/146—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Rauchschutzeinrichtung für Gebäude mit wenigstens einer Überdruckklappe (15), die im Wandbereich oder Deckenbereich einer Zwischenwand (14) oder Zwischendecke angeordnet ist, wobei die Überdruckklappe (15) sich selbsttätig bei Auftreten eines bestimmten Differenzdrucks zwischen zwei durch die Zwischenwand oder Zwischendecke abgetrennten Gebäudebereichen öffnend ausgebildet ist ohne Einwirkung von Fremdenergie oder motorische Betätigung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Rauchschutzeinrichtung für Gebäude mit wenigstens einer
Überdruckklappe, die im Wandbereich oder Deckenbereich einer
Zwischenwand oder Zwischendecke angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind Rauchschutzeinrichtungen
bekannt geworden, beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster
G 94 09 176.5. Diese bekannte Rauchschutzeinrichtung wird
unter der Bezeichnung "Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage"
vertrieben. Die bekannte Rauchschutzeinrichtung ist
ausschließlich für geschlossene Treppenräume vorgesehen. Es
hat sich in der Praxis als nachteilig erwiesen, daß die
bekannte Rauchschutzeinrichtung in der Regel so arbeitet, daß
zunächst die Abluftöffnung beim Auftreten von Rauch für eine
vorbestimmte Zeitspanne geöffnet wird, dann die
Regeleinrichtung aktiviert wird und die Einrichtung in die
Regelphase übergeht. Diese vorher z. B. empirisch ermittelte
und fest eingestellte vorgewählte Zeitspanne innerhalb derer
der Treppenraum gelüftet und mit Frischluft zur Entfernung
des auftretenden Rauchs gespült wird, kann im Brandfalle zu
einer Gefahrensituation führen, insbesondere dann, wenn die
Zeitspanne zu kurz eingestellt wurde und die Anlage bereits
in Regelverhalten übergeht, obwohl an der Brandstelle weiter
Rauch entsteht. Der Treppenraum wird dann nicht mehr
ausreichend mit Frischluft gespült und die flüchtenden
Personen werden durch die Rauchbelastung gefährdet. Es wurde
festgestellt, daß es erforderlich ist, daß die Abluftanlage
für die Entrauchung des Treppenraums mit einem hohen
Luftvolumenwechsel (beispielsweise dreißigfacher Luftwechsel)
den Treppenraum spülen muß. Dieser Spülvorgang muß demnach so
lange erfolgen, wie noch Rauch am Brandherd entsteht. Dieser
Zeitpunkt läßt sich nicht vorher ausreichend genau bestimmen
und kann vielmehr je nach Art des Brandherds innerhalb großer
Zeitspannen variieren.
Bei der aus dem oben genannten Stand der Technik vorbekannten
Rauchschutzeinrichtung ist weiterhin nachteilig, daß als
Abluftöffnung ein Fenster im oberen Teil des Gebäudes dient,
das je nachdem welcher Überdruck gewünscht ist, über einen
Stellmotor entsprechend auf beziehungsweise zugefahren wird.
Es hat sich gezeigt, daß die üblichen Stellmotoren im
Brandfall zu langsam arbeiten und damit das ganze System ein
zu träges Regelverhalten aufweist. Bei dieser bekannten
Rauchschutzeinrichtung wird ein Drucksensor verwendet, der
den jeweils herrschenden Druck zum Beispiel im Treppenraum
des Gebäudes feststellt, wobei dann über eine entsprechende
Schaltung auf den Stellmotor eingewirkt wird und die Menge
der im Bereich der Abluftöffnung auftretenden Abluft geregelt
wird. Es hat sich gezeigt, daß dieses System nicht nur zu
träge, sondern auch störanfällig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Rauchschutzeinrichtung für Gebäude der eingangs
genannten Art zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile
nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße
Rauchschutzeinrichtung der eingangs genannten Gattung, mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die
erfindungsgemäße Rauchschutzeinrichtung umfaßt wenigstens
eine Überdruckklappe, die sich selbsttätig bei Auftreten
eines bestimmten Differenzdrucks zwischen zwei durch die
Zwischenwand oder Zwischendecke abgetrennten Gebäudebereichen
öffnet ohne Einwirkung von Fremdenergie oder motorische
Betätigung.
Herkömmliche Überdrucklappen für andere Anwendungszwecke sind
in der Regel um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet.
Die Überdruckklappe selbst ist also hängend an einer
Querachse gelagert und beispielsweise mit Gewichten belastet,
die den Öffnungszeitpunkt der Klappe durch den entweichenden
Überdruck bestimmen. Bekannte Überdruckklappen sind
beispielsweise quadratisch oder rechteckig und in der Regel
nur für größere Abmessungen bestimmt. Selbsttätig arbeitende
Überdruckklappen wurden aber nach dem Stand der Technik
bislang nicht für Anwendungen im Bereich des Brandschutzes
und zur Erzielung einer Rauchdichtigkeit zwischen zwei
voneinander getrennten Gebäudebereichen eingesetzt.
Wenn man technisch so vorgehen würde, daß man eine
selbsttätige gewichtsbelastete Überdruckklappe zusätzlich mit
einem Brandschutzventil oder einer Brandschutzklappe
versieht, um das vorgenannte Ziel zu erreichen, dann sind
hierzu mehrere Einzelkomponenten erforderlich und die
entsprechende Konstruktion ist aufwendig, teuer und benötigt
einen enormen Platzbedarf.
Alternativ zu den genannten Überdruckklappen mit horizontaler
Schwenkachse kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch
selbsttätig sich öffnende Überdruckklappen mit etwa senkrecht
angeordneter also stehender Achse in Betracht. Zwar sind aus
dem Stand der Technik grundsätzlich Rückschlagklappen mit
zwei mittig gelagerten Klappenblättern bekannt, die beim
Öffnen um eine solche stehende Achse schwenken. Bei diesen
bekannten Überdruckklappen ist jedoch ein häufiger Nachteil
darin gegeben, daß oft nur eines der Klappenblätter sich
öffnet, so daß der Überdruck entweichen kann. Dagegen bleibt
das zweite Klappenblatt zunächst geschlossen und öffnet sich
häufig erst dann, wenn ein erheblich höherer Druck vorliegt.
Bei anderen bekannten Überdruckklappen liegt ein Nachteil
darin, daß sie im Scharnierbereich oft Undichtigkeiten
aufweisen und außerdem bereits einen bestimmten Eigendruck
zum Öffnen benötigen. Bei herkömmlichen Konstruktionen ruht
außerdem oft das Gewicht des Scharniers und der Klappe selbst
auf einem unteren Bereich des Scharniers, was zu
Reibungsverlusten führt, so daß zum Öffnen der
Überdruckklappe ein erhöhter Druck notwendig ist. Hier setzt
die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es,
eine Rauchschutzeinrichtung für Gebäude mit einer
Überdruckklappe zu schaffen, die sich selbsttätig bei
Auftreten eines Differenzdrucks öffnet und die genannten
konstruktiven Mängel nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße
Rauchschutzeinrichtung für Gebäude mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs. Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale
betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
die beiden Klappenblätter der Überdruckklappe einen etwa
jeweils halbkreisförmigen Umriß haben und zusammen eine etwa
kreisförmige Öffnung im Wandbereich oder Deckenbereich
verschließen. Weiterhin ist vorzugsweise ein Verschlußelement
vorgesehen, das gewährleistet, daß bei einem bestimmten
gegebenenfalls voreinstellbaren Überdruck beide
Klappenblätter gleichzeitig öffnen. Hierdurch werden die
eingangs genannten Nachteile vermieden. Weiterhin ist dieses
Verschlußelement vorzugsweise ein Verriegelungsbügel, der an
einem der beiden Klappenblätter befestigt sein kann und bei
geschlossenem Klappenblatt das jeweils andere Klappenblatt
festhält. Wenn sich dann das eine Klappenblatt durch den
Überdruck öffnet, wird die Verriegelung im Bereich des
Verschlußelements gelöst und auch das andere Klappenblatt
öffnet sich mit.
Die erfindungsgemäße Lösung ist konstruktiv einfach und
preiswert. Sie hat den Vorteil, daß eine solche
Überdruckklappe in einer relativ dünnwandigen Wand oder Decke
untergebracht werden kann und somit nicht vor der Wand oder
Decke vorsteht. Vorzugsweise ist die Überdruckklappe so
konstruiert, daß die Achse senkrecht steht oder annähernd
senkrecht steht, wobei mindestens ein Klappenblatt vorgesehen
sind, vorzugsweise aber mehrere Klappenblätter, die sich
grundsätzlich immer gleichzeitig öffnen. Sind zwei solcher
Klappenblätter vorgesehen, haben diese eine gemeinsame
Halterung und der Öffnungszeitpunkt wird durch den Überdruck
bestimmt. Beispielsweise kann das Verschlußelement einen
Magneten umfassen. Eine solche Lösung hat den Vorteil, daß
diese einen Lage unabhängigen Einbau ermöglicht, ohne
Fremdenergie auskommt und völlig wartungsfrei ist. Außerdem
kann man durch Begrenzung der Größe und Stärke des Magneten
genau den gewünschten Öffnungsdruck einstellen.
Vorzugsweise steht die Achse der Klappenblätter und die
Klappenblätter selbst nicht genau senkrecht sondern in einer
leichten Schräglage. Dies hat den Vorteil, daß bei
nachlassendem Überdruck die Klappenblätter von selbst
zufallen. Dadurch entfällt eine Federkraft für die Rückholung
der Klappenblätter. Die Klappenblätter oder das Klappenblatt
liegt vorzugsweise umlaufend auf einem entsprechend geneigt
angeordnetem Rahmen auf, wodurch völlige Rauchdichtigkeit
erreicht werden kann.
Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung wie gesagt zwei
annähernd senkrecht, das heißt leicht zur Vertikalen geneigt
angeordnete, stehende Klappenblätter angewandt, die mittig
gelagert sind. Dadurch erreicht man zum Beispiel bei einem
runden Querschnitt der Wand oder Deckendurchführung mit einer
Wand- oder Deckenhülse den größtmöglichen freien Querschnitt
bei geöffneter Klappe.
Die gelenkige Befestigung des beziehungsweise der
Klappenblätter erfolgt vorzugsweise nicht über herkömmliche
Scharniere, sondern mit einem hochtemperaturbeständigen
Glasvliesmaterial oder dergleichen, das entsprechend flexibel
ist und wegen der hohen Temperaturbeständigkeit brandsicher
ist. Bei einer solchen bevorzugten Lösung vermeidet man zum
einen den herkömmlichen Reibungsverlust eines Scharniers und
erzielt außerdem eine besonders rauchdichte Verbindung
zwischen dem Klappenblatt beziehungsweise den Klappenblättern
und dem Rahmen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
eines oder beide Klappenblätter mit einem bei erhöhter
Temperatur aufschäumenden Baustoff beschichtet sind. Dadurch
kann man eine erhöhte Sicherheit gegen einen Feuerdurchbruch
erzielen, ohne daß weitere zusätzliche brandschutztechnische
Maßnahmen notwendig sind.
Eine weitere bevorzugte konstruktive Lösung sieht vor, daß
die Überdruckklappe in zwei den Durchbruch im Wandbereich
oder Deckenbereich durchsetzende ineinander gesetzte Hülsen
eingesetzt ist, nämlich eine Innenhülse und eine Außenhülse,
wobei die beiden Hülsen ineinander greifen und teleskopartig
in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Dadurch hat
man die Möglichkeit der Anpassung an die jeweilige Wandstärke
beziehungsweise Deckenstärke.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung
kann man den Lufteingang beziehungsweise -austritt zusätzlich
mit vorzugsweise feuerbeständigen Tellerventilen oder
Brandschutzklappen sichern. Werden derartige Tellerventile
verwendet, ist vorzugsweise vorgesehen, spezielle
Brandschutz-Tellerventile zu verwenden, die nicht die relativ
große Einbautiefe benötigen, die bei den bekannten
Tellerventilen erforderlich ist. Auch ein aufwendiges
Einmörteln oder eine Befestigung der Tellerventile oder
zusätzlicher Brandschutzklappen mit Stahldübeln ist bei
Verwendung der Tellerventile nicht notwendig. Nähere
Einzelheiten der diesbezüglichen erfindungsgemäßen
Weiterbildung ergeben sich aus der nachfolgenden
Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
mit Überdruckklappe gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Wand- oder
Deckendurchbruch mit Blick auf die erfindungsgemäße
Überdruckklappe;
Fig. 3 eine schematisch vereinfachte horizontale
Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße
Rauchschutzeinrichtung mit Überdruckklappe gemäß
Fig. 2 bei geschlossener Klappenstellung;
Fig. 4 eine entsprechende schematisch vereinfachte Ansicht
ähnlich wie in Fig. 3 jedoch mit offener
Klappenstellung;
Fig. 5 eine vertikale Längsschnittansicht durch eine
erfindungsgemäße Rauchschutzeinrichtung mit
Überdruckklappe und zusätzlichen Tellerventilen
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Fig. 6 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung
einer in einem Wandbereich eingebauten
Überdruckklappe gemäß einem weiteren alternativen
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung ist
schematisch vereinfacht und zeigt eine erfindungsgemäße
Rauchschutzeinrichtung, die im Bereich eines Wand- oder
Deckendurchbruchs einbaubar ist und zwei Hülsen umfaßt, die
konzentrisch ineinandergreifen und teleskopartig in
Achsrichtung gegeneinander verschiebbar sind zur Anpassung an
die Wandstärke beziehungsweise Deckenstärke. Dabei handelt es
sich um eine Außenhülse 47 und eine in diese Außenhülse 47
eingesetzte innere Hülse 46. Zieht man die innere Hülse 46
weiter aus der Außenhülse 46 heraus, kann man die ganze
Rauchschutzeinrichtung für Wand- beziehungsweise
Deckendurchführungen mit größerer Wand- beziehungsweise
Deckenstärke verwenden. Dadurch ist eine Anpassung möglich,
die die Rauchschutzeinrichtung vielseitiger macht, die
Montage vereinfacht und die Lagerhaltung reduziert. Wie man
in Fig. 1 erkennen kann, befindet sich etwa in dem mittleren
Bereich des Durchbruchs in die innere Hülse 46 eingebaut die
Überdruckklappe 15, die wie man erkennen kann, so angeordnet
ist, daß sie im geschlossenen Zustand einen leichten Winkel
zur Vertikalen (bei Wandeinbau), das heißt eine leichte
Neigung von oben nach unten aufweist. Dies hat den Vorteil,
daß die Überdruckklappe 15 sich nach dem Öffnen bei
Nachlassen des Überdrucks besser selbsttätig rauchdicht
verschließt.
Der nähere Aufbau der Überdruckklappe und deren Funktion wird
nun nachfolgend bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 4 näher
erläutert. Man schaut hier in Richtung des Pfeils von Fig. 1
in den Wand- oder Deckendurchbruch hinein. In diesem Beispiel
haben die teleskopierend ineinander gesetzten Hülsen 46/47,
die hier schematisch vereinfacht dargestellt sind ebenso wie
die Überdruckklappe 15 selbst einen runden Querschnitt.
Selbstverständlich sind auch eckige Querschnitte möglich. Aus
Fig. 2 erkennt man, daß die Überdruckklappe 15, die eine etwa
kreisförmige Öffnung verschließt, aus zwei Klappenblättern
41, 42 besteht, die jeweils einen etwa halbkreisförmigen
Umriß haben. In der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 3
werden die beiden Klappenblätter 41, 42 durch ein
entsprechendes Verschlußelement 43 gehalten. Als Widerlager
für die Klappenblätter 41, 42 dient ein ringförmiger Anschlag
45, der konzentrisch im Randbereich der Öffnung des
Wandbereichs oder Deckenbereichs angeordnet ist. Entsteht ein
Gegendruck durch eine Luftströmung entgegen der
Öffnungsrichtung, dann werden die beiden Klappenblätter 41,
42 gegen das Widerlager 45 gedrückt und verschließen somit
die Öffnung im Wandbereich oder Deckenbereich rauchdicht. Nur
wenn ein Überdruck von der anderen Seite her auftritt, können
sich die beiden Klappenblätter 41, 42 öffnen, wobei die
Öffnungsrichtung in Fig. 3 durch den Pfeil angedeutet ist.
Der Verriegelungsbügel 43 hat dabei die Aufgabe zu
gewährleisten, daß bei Auftreten eines bestimmten Überdrucks
in Öffnungsrichtung sich beide Klappenblätter 41, 42
gleichzeitig öffnen und somit eine sonst auftretende
Querschnittsverringerung vermieden wird. Dies kann man
dadurch erreichen, daß der Verriegelungsbügel als
Verschlußelement 43 so angeordnet ist, daß er sich an dem
einen der beiden Klappenblätter 42 befindet und in der
geschlossenen Stellung das jeweils andere Klappenblatt
festhält, beispielsweise mittels eines Haftmagneten 44, der
an dem Klappenblatt 42 angebracht ist. Man erkennt in Fig. 3,
daß das Klappenblatt 41 an dem Haftmagneten 44 anliegt.
Entsteht nun ein Überdruck in der Öffnungsrichtung, dann
erzeugt dieser ein Drehmoment auf das Klappenblatt 42, wobei
gleichzeitig eine Kraft entsprechend der Hebelwirkung auf den
Haftmagneten 44 am Verriegelungsbügel 43 ausgeübt wird, so
daß dieser sich aus der Haftverbindung mit dem Klappenblatt
41 löst und dieses ebenfalls aufschwenkt wie dies in Fig. 4
dargestellt ist.
Dabei ist erfindungsgemäß ein spezielles Scharnier
vorteilhaft, das in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 40
bezeichnet ist und das zum Beispiel aus einem Glasvlies oder
dergleichen bestehen kann. Die beiden Klappenblätter 41, 42
sind also um eine mittige etwa vertikale Achse dieses
speziellen Scharniers 40 schwenkbar gelagert. Die Verwendung
eines Glasvlieses oder eines ähnlichen flächigen
Scharnierelements mit elastischen Eigenschaften hat
geringeren Verschleiß zur Folge und macht die Lagerung der
Klappenblätter 41, 42 wartungsfrei gegenüber herkömmlichen
mechanischen Scharnieren. In Fig. 2 kann man auch noch einmal
die Umrißform des Verriegelungsbügels 43 erkennen, der sich
wie eine Art Balken im mittigen Querbereich über die beiden
Klappenblätter 41, 42 legt und man erkennt auch dort das von
oben nach unten verlaufende elastische Scharnier 40, dessen
Achse hier vertikal verläuft, wobei aber zu bedenken ist, daß
wie man aus Fig. 1 erkennt, in der Seitenansicht gesehen die
ganze Anordnung vorteilhafterweise eine Neigung zur
Vertikalen hat. Den Öffnungsdruck, bei dem sich beide
Klappenblätter 41, 42 öffnen, kann man also beispielsweise
über die Magnetkraft des Haftmagneten 44 einstellen. Die
Überdruckklappe ist also für Rauch, welcher von einem
Brandherd kommt und in Gegenrichtung entgegen des Pfeils in
Fig. 3 strömt, rauchdicht und öffnet sich nur bei einem
bestimmten Strömungsdruck in Pfeilrichtung, dann aber
selbsttätig ohne Einfluß von Fremdenergie. Bei so geöffneten
Klappenblättern 41, 42 strömt Frischluft in Pfeilrichtung dem
Brandherd entgegen, so daß auch dann entgegen der
Pfeilrichtung kein Rauch durch die Überdruckklappenöffnung
gelangen kann. Läßt dagegen der Druck, den Frischluft in
Strömungsrichtung des Pfeils in Fig. 3 erzeugt nach,
verschließen sich beide Klappenblätter wieder, wobei dieser
Mechanismus aufgrund des Haftmagneten mehrfach wirkend und
reversibel ist.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung,
bei der die Anordnung der Überdruckklappe 15 ähnlich ist wie
bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. In Fig. 5 sind jedoch
zusätzlich an jeder Seite jeweils die Öffnung der Hülsen 46,
47 verschließende Tellerventile 48 angeordnet, die sich damit
im Ausgangsbereich des Durchbruchs in der Zwischenwand oder
Zwischendecke befinden. Durch diese Tellerventile 48, die
vorzugsweise spezielle Brandschutz-Tellerventile sind, kann
man einen zusätzlichen Feuerschutz erzielen. Die
Tellerventile haben einen geschlossenen Normalzustand wie er
in Fig. 5 links dargestellt ist. Innenliegend befindet sich
eine Feder 49, die bei geschlossenen Tellern des
Tellerventils unter Druck steht. Man kann ein Schmelzlot 50
an dem Tellerventil 48 vorsehen, das dann bei Auftreten einer
erhöhten Temperatur durchschmilzt, wodurch die Druckfeder 49
ausgelöst wird. Diese ausgelöste Stellung ist in Fig. 5
rechts dargestellt. Durch das Auslösen wird von der
Druckfeder 49 der innere Teller 48a nach innen gedrückt, so
daß er die Öffnung in dem Durchbruch, das heißt die Öffnung
zur Hülse 47 hin verschließt wie man in Fig. 5 rechts
erkennen kann.
Nachfolgend wird auf Fig. 6 Bezug genommen. Die Darstellung
zeigt eine in einem Wandbereich einer Zwischenwand 14
angeordnete erfindungsgemäße Überdruckklappe 15 im vertikalen
Schnitt. Diese umfaßt eine äußere Abdeckung 30, die lösbar
befestigt ist über einen Befestigungsbügel 31. Die
eigentliche Rückschlagklappe 15 ist gelenkig im Inneren eines
Gehäuses mit einer teleskopartig ausziehbaren Hülse 32
angeordnet, so daß eine Anpassung an verschiedene Wandstärken
möglich ist. Diese äußere Teleskophülse 32 nimmt wie man
sieht einen Hülsenstutzen 33 teleskopierend in sich auf.
Teleskophülse 32 und Stutzen 33 können im Querschnitt rund
oder eckig sein.
Aus Fig. 6 erkennt man, daß die Überdruckklappe 15 in ihrer
Ruhelage nicht genau senkrecht sondern vorzugsweise in einem
leichten Winkel zur Senkrechten geneigt angeordnet ist. Die
Überdruckklappe 15 ist um die Achse des Scharniers 34 im
oberen Bereich schwenkbar befestigt. Wenn sich die
Überdruckklappe 15 öffnet, dann schwenkt sie in die in Fig. 6
gestrichelt dargestellte Lage oder öffnet sich auch weiter,
je nachdem, welcher Druck von der Druckseite von der in
Richtung des Pfeils 36 strömenden Frischluft ausgeübt wird.
Strömt dagegen rauchbelastete Luft von der anderen Seite der
Zwischenwand 14, das heißt aus dem nachgeschalteten Raum, in
Richtung des Pfeils 37 zur Überdruckklappe 15, dann ist diese
für diese Strömung in jedem Fall geschlossen, auch wenn kein
Überdruck von der Gegenseite her einen Gegendruck erzeugt, da
dann die Überdruckklappe 15 gegen das Widerlager 38 im
unteren Bereich angedrückt wird und dadurch den
Wanddurchbruch rauchdicht verschließt.
Es ist möglich, den Überdruck, bei dem sich die
Überdruckklappe in der einen Richtung öffnet einstellbar zu
wählen, beispielsweise über ein Einstellgewicht 39, das wie
man sieht auf der einen Seite der Überdruckklappe 15
befestigt ist. Je nach Höhe dieses Einstellgewichts 39 ist
die Kraft, die durch die Frischluftströmung aus Richtung des
Pfeils 36 ausgeübt werden muß, um die Überdruckklappe 15 um
ein bestimmtes Maß zu öffnen, variabel.
Claims (13)
1. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude mit wenigstens einer
Überdruckklappe (15), die im Wandbereich oder
Deckenbereich einer Zwischenwand (14) oder Zwischendecke
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überdruckklappe (15) sich selbsttätig bei Auftreten eines
bestimmten Differenzdrucks zwischen zwei durch die
Zwischenwand oder Zwischendecke abgetrennten
Gebäudebereichen öffnend ausgebildet ist ohne Einwirkung
von Fremdenergie oder motorische Betätigung.
2. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckklappe (15) aus
zwei um eine mittige etwa vertikale Achse eines
Scharniers (40) schwenkbar angeordneten Klappenblättern
(41, 42) besteht.
3. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappenblätter
(41, 42) einen etwa jeweils halbkreisförmigen Umriß haben
und zusammen eine etwa kreisförmige Öffnung im
Wandbereich oder Deckenbereich verschließen.
4. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Verschlußelement (43) vorgesehen ist, das gewährleistet,
daß bei einem bestimmten gegebenenfalls voreinstellbaren
Überdruck beide Klappenblätter (41, 42) gleichzeitig
öffnen.
5. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verschlußelement (43) ein Verriegelungsbügel ist, der an
einem der beiden Klappenblätter (41, 42) befestigt ist
und bei geschlossenem Klappenblatt das jeweils andere
Klappenblatt festhält.
6. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Verschlußelement, insbesondere dem Verriegelungsbügel
(43) oder an einem der Klappenblätter (41, 42) ein
Haftmagnet (44) oder dergleichen angebracht ist, der bei
geschlossenem Klappenblatt das jeweils andere
Klappenblatt festhält.
7. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
Widerlager für die Klappenblätter (41, 42) ein
ringförmiger Anschlag (45) dient, der konzentrisch im
Randbereich der Öffnung des Wandbereichs oder
Deckenbereichs angeordnet ist.
8. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappenblätter (41, 42) der Überdruckklappe so angeordnet
sind, daß sie bei Auftreten eines Gegendrucks durch eine
Luftströmung entgegen der Öffnungsrichtung gegen das
Widerlager (45) gedrückt werden und die Öffnung im
Wandbereich oder Deckenbereich rauchdicht verschließen.
9. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überdruckklappe im geschlossenen Zustand in einem Winkel
zur Vertikalen geneigt (bei Wandeinbau) oder in einem
Winkel zur Horizontalen geneigt (bei Deckeneinbau)
angeordnet ist.
10. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überdruckklappe (15) um eine in ihrem einen Endbereich
angeordnete horizontale Achse (34) eines Scharniers
schwenkbar angeordnet ist und mit einem Einstellgewicht
(39) versehen ist, mittels dessen der Differenzdruck, bei
denen sie sich öffnet, variabel einstellbar ist.
11. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der Klappenblätter (41, 42) wenigstens
teilweise mit einem bei erhöhter Temperatur
aufschäumenden Baustoff (Intumenzenzschaumstoff)
beschichtet ist.
12. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überdruckklappe in zwei den Durchbruch im Wandbereich
oder Deckenbereich durchsetzende ineinander gesetzte
Hülsen (46, 47) eingesetzt ist, nämlich eine Innenhülse
(46) und einer Außenhülse (47), wobei die beiden Hülsen
(46, 47) ineinander greifen und teleskopartig in
Achsrichtung gegeneinander verschiebbar sind zur
Anpassung an die Wandstärke beziehungsweise Deckenstärke.
13. Rauchschutzeinrichtung für Gebäude nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich im Ausgangsbereich des Durchbruchs in der
Zwischenwand oder Zwischendecke wenigstens an einer Seite
ein die Öffnung der Hülsen (46, 47) verschließendes
Tellerventil (48) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19919701A DE19919701B4 (de) | 1998-10-22 | 1999-04-30 | Rauchschutzeinrichtung für Gebäude |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19861062 | 1998-10-22 | ||
DE19861062.9 | 1998-10-22 | ||
DE19919701A DE19919701B4 (de) | 1998-10-22 | 1999-04-30 | Rauchschutzeinrichtung für Gebäude |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19919701A1 true DE19919701A1 (de) | 2000-04-27 |
DE19919701B4 DE19919701B4 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=7893281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19919701A Expired - Fee Related DE19919701B4 (de) | 1998-10-22 | 1999-04-30 | Rauchschutzeinrichtung für Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19919701B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002101198A3 (de) * | 2001-06-13 | 2003-05-01 | Thyssenkrupp Hiserv Gmbh | Absaugvorrichtung für einen tunnel |
WO2003038283A2 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Alfred Eichelberger Gmbh & Co. Kg | Rauchschutz für räume |
DE10207212A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-18 | Guenter Schulte | Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs |
EP1835238A2 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-19 | MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH | Luftkanal mit schwerkraftbetätigter Rückschlagklappe |
LU91443B1 (de) * | 2007-07-17 | 2010-05-27 | Btr Brandschutz Technik Und Rauchabzug Gmbh | Vorrichtung für öffnung zur rauchableitung |
NL2014389B1 (nl) * | 2015-03-03 | 2016-10-14 | Vero Duco Nv | Zelfregelend ventilatiesysteem alsmede klepeenheid daarvoor. |
WO2017217915A1 (en) * | 2016-06-14 | 2017-12-21 | Abrahamssons Hantverk- & Fastighetsservice Ab | Methods and means for energy-efficient ventilation systems for buildings |
DE102015104520B4 (de) | 2015-03-25 | 2025-02-27 | Naber Holding Gmbh & Co. Kg | Anordnung für die Volumenstromregulierung in einem Fluidkanal |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007009273U1 (de) * | 2007-07-02 | 2008-11-13 | Marley Deutschland Gmbh | Lüftungs-Wanddurchführung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526932B1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-09-02 | Union Bau Frankfurt Gmbh | Brandschutz-sicherheitsanlage fuer treppenhaeuser |
DE9409176U1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-10-12 | Pafamax Brandschutztechnik GmbH, 34123 Kassel | Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum |
DE19701358A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Juergen Eidmann | Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7236292U (de) * | 1973-03-01 | Schirp A Kg | Sicherheitsklappe für lufttechnische Anlagen | |
DE518440C (de) * | 1928-02-22 | 1931-02-16 | Anton Hertel | Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung |
US2638836A (en) * | 1950-09-25 | 1953-05-19 | American Machine & Metals | Damper for poultry house ventilators |
FR2260736B1 (de) * | 1974-02-12 | 1980-09-05 | Mealik Sarl | |
DE3540264A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Meyer Fa Rud Otto | Ueberdruckklappe fuer raumlufttechnische anlagen |
-
1999
- 1999-04-30 DE DE19919701A patent/DE19919701B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526932B1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-09-02 | Union Bau Frankfurt Gmbh | Brandschutz-sicherheitsanlage fuer treppenhaeuser |
DE9409176U1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-10-12 | Pafamax Brandschutztechnik GmbH, 34123 Kassel | Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum |
DE19701358A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Juergen Eidmann | Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002101198A3 (de) * | 2001-06-13 | 2003-05-01 | Thyssenkrupp Hiserv Gmbh | Absaugvorrichtung für einen tunnel |
WO2003038283A2 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Alfred Eichelberger Gmbh & Co. Kg | Rauchschutz für räume |
DE10207212A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-18 | Guenter Schulte | Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs |
DE10207212B4 (de) * | 2002-02-21 | 2005-07-21 | Schulte, Günter | Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs |
EP1835238A2 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-19 | MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH | Luftkanal mit schwerkraftbetätigter Rückschlagklappe |
EP1835238A3 (de) * | 2006-03-15 | 2009-11-18 | MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH | Luftkanal mit schwerkraftbetätigter Rückschlagklappe |
LU91443B1 (de) * | 2007-07-17 | 2010-05-27 | Btr Brandschutz Technik Und Rauchabzug Gmbh | Vorrichtung für öffnung zur rauchableitung |
NL2014389B1 (nl) * | 2015-03-03 | 2016-10-14 | Vero Duco Nv | Zelfregelend ventilatiesysteem alsmede klepeenheid daarvoor. |
DE102015104520B4 (de) | 2015-03-25 | 2025-02-27 | Naber Holding Gmbh & Co. Kg | Anordnung für die Volumenstromregulierung in einem Fluidkanal |
WO2017217915A1 (en) * | 2016-06-14 | 2017-12-21 | Abrahamssons Hantverk- & Fastighetsservice Ab | Methods and means for energy-efficient ventilation systems for buildings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19919701B4 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600369C2 (de) | Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung | |
DE19919701B4 (de) | Rauchschutzeinrichtung für Gebäude | |
DE10134839B4 (de) | Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs | |
DE19848736A1 (de) | Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen | |
EP0824940A2 (de) | Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre | |
DE102018115151B4 (de) | Brandschutztechnische Überströmklappe | |
DE102015014351A1 (de) | Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe | |
DE10043774B4 (de) | Brandschutzeinrichtung | |
DE19919700A1 (de) | Brandschutzventil für eine Rohrleitung | |
DE1275869B (de) | Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von insbesondere unterirdischen Schutzbauten, wie Bunker, Luftschutzraeume od. dgl. | |
DE102015014268A1 (de) | Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung | |
DE3140043C2 (de) | Brandschutzklappe | |
DE102005027428A1 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
DE8022390U1 (de) | Brandschutzklappe | |
DE29614941U1 (de) | Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung | |
DE202011000035U1 (de) | Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude | |
DE102008040462B4 (de) | Druckstoßklappe | |
DE10207212A1 (de) | Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs | |
DE202005012770U1 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
DE29818312U1 (de) | Fensterelement | |
DE3808424A1 (de) | Brandschutzvorrichtung fuer einen luefter | |
DE102010013445B4 (de) | Verbindungselement zur Drehmomentübertragung zwischen einer Hohlwelle und einem Nabenelement, insbesondere zum Betätigen einer Druckentlastungsklappe oder Luftregelklappe | |
DE19508965C2 (de) | Deckenklappe | |
DE29614647U1 (de) | Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung | |
DE3907476C2 (de) | Lüftungsmauerkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |