DE19918600A1 - Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene - Google Patents
Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen GleitschieneInfo
- Publication number
- DE19918600A1 DE19918600A1 DE19918600A DE19918600A DE19918600A1 DE 19918600 A1 DE19918600 A1 DE 19918600A1 DE 19918600 A DE19918600 A DE 19918600A DE 19918600 A DE19918600 A DE 19918600A DE 19918600 A1 DE19918600 A1 DE 19918600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide rail
- slide
- profile
- shoe
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
- B60N2/123—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0818—Location of the latch inside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0875—Movement of the latch sliding in a vertical direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0881—Activation of the latches by the control mechanism
- B60N2/0887—Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Es handelt sich um eine Gleitschiene für Fahrzeugsitze, mit einem festen Profil (6), einem beweglichen Profil (7), einer Memory-Gleitschiene (22), die entlang des festen Profils gleitet und eine Memory-Position des beweglichen Profils definiert, einer ersten Betätigung (12), um gleichzeitig die Gleitschiene zu entriegeln und den Gleitschuh am beweglichen Profil anzuhängen, und einer zweiten Betätigung (13), um ausschließlich die Gleitschiene zu entriegeln. Die zweite Betätigung betätigt eine Anhängvorrichtung (21) des Gleitschuhs mittels eines biegsamen umhüllten Kabels (18).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitschienen für Fahr
zeugsitze, und betrifft Sitze, die derartige Gleitschienen
aufweisen.
Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleitschie
ne für Fahrzeugsitze, mit
- - einem festen Profil, das dazu dient, mit dem Boden des Fahrzeugs verbunden zu werden,
- - einem beweglichen Profil, das gleitbeweglich entlang des festen Profils angebracht ist und das dazu dient, mit dem Sitz bzw. Sitzelement des Fahrzeugsitzes ver bunden zu werden, um eine Bewegung dieses Sitzes in eine Richtung genannt Längsrichtung nach vorne und nach hinten zu ermöglichen,
- - einem Gleitschienenbolzen oder -riegel, der an dem be weglichen Profil angebracht ist und der einerseits zwischen einer verriegelten Position, wo der Gleit schienenriegel mit dem festen Profil zusammenwirkt, um das bewegliche Profil zu blockieren, und andererseits einer entriegelten Position bewegbar ist, wo der Gleitschienenriegel nicht mit dem festen Profil zusam menwirkt und das Gleiten des beweglichen Profils er möglicht, wobei der Gleitschienenriegel elastisch in seine verriegelte Position beaufschlagt ist,
- - einem Memory-Gleitschuh, der gleitbeweglich bezüglich des festen Profils parallel zur Längsrichtung ange bracht ist, wobei dieser Memory-Gleitschuh eine ge speicherte Position oder Memory-Position des bewegli chen Profils definiert,
- - einer Anhängvorrichtung des Gleitschuhs, die an dem beweglichen Profil angebracht ist und die zwischen ei nerseits einer angekoppelten Position, wo die Anhäng vorrichtung den Memory-Gleitschuh mit dem beweglichen Profil verbindet und andererseits einer ausgekuppelten Position bewegbar ist, wo die Anhängvorrichtung den Memory-Gleitschuh nicht mit dem beweglichen Profil verbindet,
- - einer ersten Steuer- bzw. Betätigungsvorrichtung in mechanischer Verbindung mit dem Gleitschienenriegel und angepaßt, um die Gleitschiene in einen ersten ent riegelten Zustand zu setzen, wo der Gleitschienenrie gel sich in seiner entriegelten Position befindet und sich die Anhängvorrichtung in ihrer eingekuppelten Po sition befindet, derart, daß ein gleichzeitiges Glei ten des beweglichen Profils und des Memory-Gleitschuhs bezüglich des festen Profils ermöglicht wird, entweder nach vorne oder nach hinten, um die gespeicherte Posi tion des Sitzes einzustellen,
- - und einer zweiten Steuer- bzw. Betätigungsvorrichtung in mechanischer Verbindung mit dem Gleitschienenriegel und angepaßt, um die Gleitschiene in einen zweiten entriegelten Zustand zu setzen, wo der Gleitschienen riegel sich in seiner entriegelten Position befindet und sich die Anhängvorrichtung in ihrer entkuppelten Position befindet, derart, daß ein Gleiten des beweg lichen Profils nach vorne ohne Bewegen des Memory- Gleitschuhes möglich ist, wobei der Memory-Gleitschuh somit die Bewegung des beweglichen Profils nach hinten begrenzt.
Die EP-A-0 723 889 beschreibt ein Beispiel einer derartigen
Gleitschiene.
Bei den bekannten Gleitschienen dieses Typs wirkt der
Gleitschienenriegel mit der Anhängvorrichtung zusammen,
entweder beim Betätigen der ersten Betätigungsvorrichtung
oder beim Betätigen der zweiten Betätigungsvorrichtung.
Dieses Zusammenwirken impliziert eine relativ große Komple
xität der in Rede stehenden Gleitschienen und begrenzt dar
über hinaus die Möglichkeiten des Anbringens dieser Gleit
schienen, da die Anhängvorrichtung und der Memory-
Gleitschuh sich in unmittelbarer Nähe zum Gleitschienenrie
gel befinden müssen.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diese
Nachteile zu überwinden.
Hierzu ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Gleit
schiene von der in Rede stehenden Art im wesentlichen da
durch gekennzeichnet, daß die erste oder die zweite Betäti
gungsvorrichtung darüber hinaus eine Übertragungsvorrich
tung mit umhüllten biegsamen Kabel, genannt Anhängbestäti
gungskabelanordnung, aufweist, die mit der Anhängvorrich
tung zum Betätigen und Steuern der Anhängvorrichtung ver
bunden ist.
Dank dieser Anordnungen kann man gleichzeitig den Gleit
schienenriegel und die Anhängvorrichtung betätigen, ohne
auf eine direkte mechanische Zusammenwirkung zwischen der
Ahhängvorrichtung und dem Gleitschienenriegel zurückgreifen
zu müssen, wobei der Gleitschienenriegel nicht mit der An
hängvorrichtung zusammenwirkt.
So wird die Komplexität der Gleitschiene begrenzt und die
Plätze des Gleitschienenriegels und der Anhängvorrichtung
werden unabhängig gemacht, wobei das umhüllte Kabel sich
gegebenenfalls an einen relativ langen und gebogenen Weg
bis zur Anhängvorrichtung anpassen kann.
In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann man
gegebenenfalls weiterhin auf das eine und/oder das andere
der folgenden Merkmale zurückgreifen:
- - Die erste Betätigungsvorrichtung weist ein erstes Be tätigungsorgan auf, das zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition entsprechend der Entriege lung des Gleitschienenriegels bewegbar ist, wobei die zweite Betätigungsvorrichtung ein zweites Betätigungs organ aufweist, das parallel zum ersten Betätigungsor gan zwischen einer Ruheposition und einer Betriebspo sition bewegbar ist, die der Entriegelung des Gleit schienenriegels entspricht, wobei das erste und das zweite Betätigungsorgan, nachfolgend Anhängbetäti gungsorgan genannt, mit der Anhängsteuerkabelanordnung verbunden ist, und das andere Betätigungsorgan vorge sehen ist, damit die Bewegung des Anhängbetätigungsor gans von seiner Ruheposition in seine Betriebsposition ebenfalls die Bewegung des anderen Betätigungsorgans von seiner Ruheposition in seine Betriebsposition mit nimmt, während die Bewegung des anderen Betätigungsor gans von seiner Ruheposition in seine Betriebsposition das Anhängbetätigungsorgan unbeweglich läßt;
- - Die Anhängvorrichtung ist elastisch in ihre ausgekup pelte Position beaufschlagt und die Anhängbetätigungs kabelanordnung ist mit dem ersten Betätigungsorgan verbunden, um die Anhängvorrichtung in ihre eingekup pelte Position zu bewegen, wenn das erste Betätigungs organ von seiner Ruheposition in seine Betätigungspo sition bewegt wird;
- - Der Memory-Gleitschuh weist einen Gleitschuhriegel auf, der zwischen einerseits einer verriegelten Posi tion, wo der Gleitschuhriegel mit dem festen Profil zusammenwirkt, um den Memory-Gleitschuh bezüglich des festen Profils festzulegen, und andererseits einer entriegelten Position zu bewegen, wo der Gleitschuh riegel nicht mit dem festen Profil zusammenwirkt, je doch mit dem beweglichen Profil zusammenwirkt, um den Memory-Gleitschuh mit dem beweglichen Profil zu ver binden, wobei der Gleitschuhriegel elastisch in seine Verriegelungsposition gedrückt wird, wobei der Verrie gelungsgleitschuh somit zur Anhängvorrichtung gehört, und diese Anhängvorrichtung darüber hinaus ein Betäti gungsorgan aufweist, das durch die Anhängbetätigungs kabelanordnung betätigt wird und die mit dem Gleit schuhriegel zusammenwirkt, um den Gleitschuhriegel in seine entriegelte Position zu setzen, bei dem Betrieb der ersten Betätigungsvorrichtung;
- - Das Betätigungsorgan, das zur Anhängvorrichtung ge hört, weist die Form eines Hebels auf, der schwenkbe weglich an dem beweglichen Profil um eine vertikale Achse angeordnet ist, wobei dieser Hebel einen verti kalen Betätigungsfinger aufweist, der seitlich bezüg lich der Gleitschiene angeordnet ist, und der derart ausgelegt ist, daß er auf den Gleitschuhriegel wirkt, wobei der Memory-Gleitschuh ebenfalls seitlich bezüg lich der Gleitschiene angeordnet ist;
- - Das bewegliche Profil ist mit einer Lasche verbunden, die wenigstens teilweise den Memory-Gleitschuh be deckt, wenn das bewegliche Profil sich in seiner Memo ry-Position befindet, wobei diese Lasche geeignet ist, mit wenigstens einem Abschnitt des Gleitschuhriegels zusammenzuwirken, wenn der Gleitschuhriegel sich in seiner entriegelten Position befindet, derart, daß der Memory-Gleitschuh mit dem beweglichen Profil verbunden ist.
Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung ebenfalls ei
nen Sitz zum Gegenstand, der ein Sitzteil bzw. einen Sitz
aufweist, der von wenigstens einer Gleitschiene getragen
wird, wie sie oben definiert ist.
Vorzugsweise ist diese Gleitschiene, die Memory-Gleit
schiene genannt wird, einer Zusatzgleitschiene zugeordnet,
die aufweist:
- - ein festes Profil, das sich in Längsrichtung er streckt,
- - ein bewegliches Profil, das gleitbeweglich entlang des festen Profils angebracht ist, und das mit dem Sitz element des Sitzes verbunden ist,
- - und einen Gleitschienenriegel, der an dem beweglichen
Profil angebracht ist und der einerseits zwischen ei
ner Verriegelungsposition, wo der Gleitschienenriegel
mit dem festen Profil der Zusatzgleitschiene zusammen
wirkt, um das bewegliche Profil dieser Gleitschiene zu
blockieren, und andererseits einer Entriegelungsposi
tion bewegbar ist, wo der Gleitschienenriegel nicht
mit dem festen Profil der Zusatzgleitschiene zusammen
wirkt und das Gleiten des beweglichen Profils dieser
Gleitschiene ermöglicht, wobei der Gleitschienenriegel
der Zusatzgleitschiene elastisch in seine Verriege
lungsposition gedrückt wird,
wobei der Gleitschienenriegel der Memory-Gleitschiene und der Gleitschienenriegel der Zusatzgleitschiene durch ein erstes bzw. ein zweites starres Gestänge be tätigt werden, die parallel sind und sich quer bezüg lich der Gleitschienen erstrecken, wobei das erste Ge stänge mit dem zweiten Betätigungsorgan verbunden und gleitbeweglich bezüglich des ersten Betätigungsorgans angeordnet ist und das zweite Gestänge gleitbeweglich bezüglich des ersten und zweiten Betätigungsorgans an gebracht ist,
wobei die erste und die zweite Betätigungsvorrichtung eine erste bzw. zweite Betätigungsumhüllungskabel anordnung des Riegel aufweisen, die jeweils einerseits eine äußere nachgiebige Hülle und andererseits ein in neres biegsames Kabel aufweisen, wobei die äußeren Hüllen der ersten und zweiten Riegelbetätigungskabel anordnung mit einem selben starren Block verbunden ist, der gleitbeweglich bezüglich des ersten Gestänges angeordnet und der mit dem zweiten Gestänge verbunden ist, wobei die Innenkabel der ersten und zweiten Rie gelbetätigungskabelanordnung gleitbeweglich bezüglich des starren Blocks angeordnet sind, wobei das zweite Betätigungsorgan zwischen dem ersten Betätigungsorgan und dem starren Block angeordnet ist, wobei der starre Block zur Memory-Gleitschiene hin angeordnet ist, und wenigstens eine Kompressionsfeder zwischen dem starren Block und dem zweiten Betätigungsorgan gesetzt ist,
wobei die Anhängbetätigungskabelanordnung einerseits eine äußere biegsame Hülle, die an dem ersten Betäti gungsorgan befestigt ist, und andererseits ein biegsa mes Innenkabel aufweist, das in dem ersten Betäti gungsorgan und in einer Führung gleitet, die mit dem zweiten Gestänge verbunden ist, wobei die Führung zwi schen dem ersten Betätigungsorgan und der Zusatzgleit schiene angeordnet ist, wobei das Innenkabel der An hängbetätigungskabelanordnung einen starren Kopf auf weist, der normalerweise mit einem bestimmten Abstand d, der ungleich Null ist, zu der Führung angeordnet ist, zwischen dieser Führung und der Zusatzgleitschie ne, solange die erste und zweite Betätigungsvorrich tung nicht betätigt werden,
die Ruheposition und Betätigungs- bzw. Betriebspositi on des ersten Betätigungsorgans um einen Abstand grö ßer als d/2 getrennt sind, und die Ruheposition und die Betätigungsposition des zweiten Betätigungsorgans durch einen Abstand getrennt sind, der höchstens gleich d ist.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben
sich im Laufe der nachfolgenden Beschreibung einer ihrer
Ausführungsformen, die ausschließlich beispielhaft und
nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
angegeben wird.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeug
sitzes ist, mit einem Sitzelement bzw. Sitz, der auf
Gleitschienen, gemäß einer Ausführungsform der Erfin
dung, angebracht ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die die
Gleitschienen des Sitzes von Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Betä
tigungsvorrichtung, die ermöglicht, die Gleitschienen
von Fig. 2 zu entriegeln, wobei diese Betätigungsvor
richtung in ihrer Ruheposition dargestellt ist,
Fig. 4 eine Querschnittansicht einer der Gleit
schienen von Fig. 2 in Ruheposition,
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht, die
einen der Riegel der Gleitschiene von Fig. 4 zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstel
lung, die den Handhabungsmechanismus der Riegel der
Gleitschiene von Fig. 4 zeigt,
Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht, die
ein Positions-Memory-System zeigt, das an einer der
Gleitschienen von Fig. 2 in Ruheposition angebracht
ist,
Fig. 8 eine Teilexplosionsdarstellung des Memory-
Systems von Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig. 3,
wobei sie die Position der Betätigungsvorrichtung wäh
rend der Einstellung der Längsposition des Sitzes
zeigt,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig.
4, wobei sie die Gleitschiene während der Einstellung
der Längsposition des Sitzes zeigt,
Fig. 11 eine Ansicht, die das Memory-System von
Fig. 7 zeigt, während der Einstellung der Längsposi
tion des Sitzes,
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig.
3, wobei sie die Betätigungsvorrichtung während eines
Zutritts zu den Rücksitzen des Fahrzeugs zeigt,
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig.
7, wobei sie das Positions-Memory-System während
eines Zutritts zu den Rücksitzen des Fahrzeugs zeigt.
In den verschiedenen Figuren bezeichnen dieselben Bezugs
ziffern die identischen oder ähnlichen Elemente.
Die Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen
Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs, der eine Rückenlehne 2
aufweist, die schwenkbeweglich um ein Sitzelement oder ei
nen Sitz 3 um eine horizontale quer verlaufende Achse X an
geordnet ist, wobei der Sitz bzw. das Sitzelement selbst
durch zwei parallele Gleitschienen 4 gestützt ist, die am
Boden 5 des Fahrzeugs befestigt sind.
Jede Gleitschiene 4 weist einerseits ein festes Profil 6,
das mit dem Boden 5 des Fahrzeugs verbunden ist, und ande
rerseits ein bewegliches Profil 7 auf, das mit dem Sitz des
Sitzes verbunden ist und das gleitbeweglich entlang des fe
sten Profils in eine Längsrichtung L angebracht ist.
Eine jede Gleitschiene 4 ist normalerweise in ihrer Positi
on verriegelt, wie es nachfolgend beschrieben wird, und die
beiden Gleitschienen können gleichzeitig durch die Betäti
gung eines Hebels 8 in Richtung des Pfeils 9 entriegelt
werden, derart, daß sie die Einstellung der Längsposition
des Sitzes 1 ermöglichen.
Darüber hinaus weist im betrachteten Beispielsfalle der
Sitz einen Handgriff 10 auf, der in Richtung des Pfeiles 11
betätigbar ist, um das Umschlagen der Rückenlehne 2 nach
vorne und das Gleiten des Sitzes 3 ebenfalls nach vorne zu
ermöglichen, insbesondere um einem Fahrzeugbenutzer zu er
möglichen, zum Raum hinter dem Sitz 1 zu gelangen, wenn es
sich um einen Vordersitz eines Fahrzeugs mit zwei seitli
chen Türen handelt.
Die Betätigung des Handgriffs 8 und das Umschlagen der Rüc
kenlehne 2 nach vorne erzeugen jeweils einen Zug auf zwei
umhüllte Kabel, die gut in Fig. 2 ersichtlich sind, näm
lich:
- - einerseits ein Einstellkabel 12a der Längsposition des Sitzes, das zu einer Kabelübertragungsvorrichtung 12 oder einer Betätigungskabelanordnung gehört, die von dem Handgriff 8 betätigt wird,
- - und andererseits ein Zutrittskabel 13a zu den hinteren Plätzen, das zu einer Kabelübertragungsvorrichtung 13 oder einer Betätigungskabelanordnung gehört, die von dem Umschlagen der Rückenlehne 2 betätigt wird.
Diese beiden Kabel 12a, 13a betätigen eine Betätigungsvor
richtung, die gut in Fig. 2 und 3 sichtbar ist, und die
aufweist:
- - zwei horizontale Gestänge 14, die sich quer zwischen den beiden Gleitschienen erstrecken,
- - einen ersten starren Block 15, der mit den äußeren Hüllen 12b, 13b der Kabel 12a, 13a verbunden ist, wo bei der erste Block ebenfalls mit einem der Gestänge 14 verbunden ist, und auf gleitende Weise durch das andere Gestänge 14 durchquert wird und durch die bei den Kabel 12a, 13a,
- - einen zweiten starren Block 16, der mit dem Kabel 13a und mit dem Gestänge 14 verbunden ist, das in dem er sten Block 15 gleitet, wobei dieser zweite Block 16 auf gleitende Weise durch das Kabel 12a und durch das Gestänge 14 durchquert wird, das mit dem ersten Block 15 verbunden ist,
- - einen dritten starren Block 17, der mit dem Kabel 12a verbunden ist und der auf gleitende Weise durch die beiden Gestänge 14 durchquert wird, wobei dieser drit te Block ebenfalls mit einer Hülle 18b eines umhüllten Kabels 18a einer Kabelübertragungsvorrichtung 18 oder einer Betätigungskabelanordnung verbunden ist, wobei das Kabel 18 den dritten Block 17 auf gleitende Weise durchquert, und der dritte Block 17 gegen den zweiten Block 16 entgegengesetzt zum ersten Block 15 angeord net ist,
- - einen vierten starren Block 19, der mit dem Gestänge 14 verbunden ist und der mit dem ersten Block 15 ver bunden ist, wobei der vierte Block 14 auf gleitende Weise durch das Kabel 18a durchquert wird, wobei das Kabel durch einen vergrößerten Kopf 18c endet, der normalerweise mit einem bestimmten Abstand d ungleich Null vom vierten Block 19 angeordnet ist, wobei der vierte Block 19 zwischen dem dritten Block 17 und ei ner der Gleitschienen 4 angeordnet ist, entgegenge setzt zum ersten und zweiten Block,
- - und zwei Federn 20, die zwischen dem ersten und zwei ten Block 15, 16 angeordnet sind und dazu tendieren, diese voneinander zu beabstanden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Kabel 18a darüber hin
aus mit einem Hebel oder einer Kurbel 21 verbunden, die
schwenkbeweglich um eine vertikale Achse an dem beweglichen
Profil 7 einer der Gleitschienen angebracht ist, wobei die
Hülle 18b des Kabels 18a darüber hinaus an einem starren
Träger 21a befestigt ist, der mit dem beweglichen Profil 7
verbunden ist.
Der Hebel bzw. die Kurbel 21 ist mit einem vertikalen Betä
tigungsfinger 21b verbunden, der seitlich bezüglich der be
trachtenden Gleitschiene 4 angeordnet ist, gegenüber einem
Memory-Gleitschuh 22, der gleitbeweglich in der Längsrich
tung L angebracht ist, entlang einen Lineals bzw. Streifens
23, der seitlich an dem festen Profil 6 der in Rede stehen
den Gleitschiene 4 befestigt ist.
Darüber hinaus enden die beiden Gestänge 14 der Betäti
gungsvorrichtung jeweils mit einem gekrümmten oder geknick
ten Ende 14a, das sich in der Längsrichtung L erstreckt und
das eine Handhabungsvorrichtung 24 antreibt, die an dem be
weglichen Profil der entsprechenden zugeordneten Gleit
schiene angebracht ist.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, weist die Handha
bungsvorrichtung 24 auf:
- - eine Führung 25, die beispielsweise aus Kunststoffma terial gebildet sein kann und die mit dem beweglichen Profil 7 der Gleitschiene verbunden ist, wobei diese Führung 25 zwei vertikale parallele Flügel 26 auf weist, die sich quer bezüglich der Längsrichtung L er strecken, wobei die beiden Flügel 26 jeweils 2 verti kale Kerben oder Schlitze 27 aufweisen, die zueinander in Längsrichtung L fluchtend ausgerichtet sind,
- - eine Rampe oder Kulisse 28, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial gebildet sein kann und die gleitbe weglich in der Führung 25 angeordnet ist, zwischen den beiden Flügeln 26, derart, daß sie sich nur quer bewe gen kann, wobei die Kulisse 28 durch einen Schlitz oder eine Kerbe 29 durchquert wird, die sich schräg bezüglich der Horizontalen in einer vertikalen Querebene erstreckt, wobei die Kulisse 28 auf schwenk bewegliche Weise mit dem geknickten Ende 14a von einem der Gestänge 14 verbunden ist,
- - und eine starre Betätigungsstange 30, die beispiels weise aus Metall gebildet ist, die sich in Längsrich tung erstreckt und die zwei Kerben 27 sowie die Kerbe 29 durchquert.
Die genannte Kerbe 29 der Kulisse ist nach oben geneigt und
entfernt sich somit von dem zugeordneten Gestänge 14, und
dieses Gestänge 14 ist elastisch mittels Federn 20 in den
Zwischenraum gedrückt, der zwischen den beiden Gleitschie
nen 4 angeordnet ist, derart, daß in Ruheposition die Betä
tigungsstange 30 sich in einer hohen Position befindet, wie
in Fig. 4 dargestellt.
In dieser Position kommt die Betätigungsstange 30 nicht ins
Gehege mit den Riegeln 31 der Gleitschiene, die Riegel, die
in der Anzahl von zwei pro Gleitschiene (siehe Fig. 2)
vorliegen.
Wie detailliert in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist ein
jeder Riegel 31 ein metallisches Teil, das aufweist:
- - eine vertikale Stange 32, die auf gleitende Weise ei nerseits die obere Seele 33 des beweglichen Profils 7 der zugehörigen Gleitschiene durchquert und anderer seits einen Stützbügel 34 durchquert, der unter der oberen Seele befestigt ist, wobei eine Schraubenfeder 35 zwischen dem Stützbügel 34 und einem Kragen 36 an gebracht ist, der zu der Stange 32 gehört, derart, daß die Stange nach oben gedrückt wird,
- - und eine untere horizontale Platte 37, die seitliche Zähne 38 aufweist, die sich in Querrichtung erstrec ken, wobei die Zähne Ausnehmungen 39 durchqueren, die in dem beweglichen Profil 7 ausgebildet sind und in Eingriff mit komplementären Zähnen 40 kommen, die am unteren Ende eines zurückgehenden Randes 41 des festen Profils 6 beiderseits des beweglichen Profils ausge bildet sind.
Schließlich, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, weist
der Memory-Schuh 22, der gleitbeweglich entlang des Maß
stabs 23 angeordnet ist, einen Gleitschuhriegel 42 auf, der
schwenkbeweglich an dem Memory-Gleitschuh 22 um eine verti
kale Achse angeordnet ist, die durch Zapfen 43 materiali
siert ist.
Der Gleitschuhriegel ist somit bewegbar zwischen:
- - einer verriegelten Position, wo die Zähne 44, die an einem Ende 42a des Gleitschuhriegels angeordnet sind und zu dem Maßstab 23 bzw. der Lochleiste 23 ausge richtet sind, in Eingriff mit Fenstern 45 dieser Lochleiste kommen, um den Memory-Gleitschuh 22 festzu legen,
- - und andererseits einer entriegelten Position, wo die Zähne 44 aus den Fenstern 45 außer Eingriff kommen.
Der Gleitschuhriegel 42 ist in seiner entriegelten Position
mittels eines vertikalen Betätigungsfingers 21b des Hebels
21 entriegelt, der auf ein Ende 42b des Gleitschuhriegels
entgegengesetzt zum oben genannten Ende 42a bei der Betäti
gung des Hebels 21 durch das umhüllte Kabel 18 drückt.
Bei dieser Aktion bzw. Betätigung greift eine Ausnehmung
46, die am Ende 42a des Gleitschuhriegels ausgebildet ist
und entgegengesetzt zur Lochleiste 23 angeordnet ist, auf
einen Zahn 47, der zur oben genannten Stütze 21a gehört,
einer Stütze, die eine seitliche Lasche bildet, wobei sie
teilweise den Memory-Gleitschuh bedeckt, wenn der Sitz sich
in seiner normalen Benutzungsposition befindet.
Solange der Hebel 21 nicht betätigt wird, wird dieser Hebel
in seiner Ruheposition gehalten, mittels einer Feder 48,
die zwischen einer Lasche 49 des Hebels 21 und einer Lasche
50 der Stütze 21a angebracht ist.
In dieser Ruheposition drückt der vertikale Betätigungsfin
ger 21b des Hebels 21 nicht auf das Ende 42b des Gleit
schuhriegels, während eine Feder 51 (Fig. 8), die zwischen
den Memory-Gleitschuh 22 und dem Ende 42b des Gleitschuh
riegels gesetzt ist, den Gleitschuhriegel 42 in seiner Ver
riegelungsposition hält.
Die oben beschriebene Vorrichtung weist folgende Funktions
weise auf.
Wenn eine Bedienungsperson den Handgriff 8 in Richtung 9
(Fig. 1) betätigt, proviziert dies einen Zug auf das Kabel
12a, das an dem dritten Block 17 der Betätigungsvorrichtung
(Fig. 7) befestigt ist, was den ersten und den dritten
Block 15, 17 aufeinanderzubewegt, und der dritte Block 17
nimmt den zweiten Block 16 mit sich unter Zusammendrücken
der Federn 20.
So werden die geknickten Ende 14a der beiden Gestänge 14
jeweils in Richtung der zugehörigen Gleitschiene 4 bewegt.
Darüber hinaus, aufgrund der Bewegung in umgekehrter Rich
tung des dritten Blocks 17 und des Gestänges 14, das mit
dem vierten Block 19 verbunden ist, jeder über einen Ab
stand d', der größer ist als d/2 und maximal gleich d ist,
kommt der vergrößerte Kopf 18c des Kabels 18a in Anschlag
gegen den vierten Block 19, der an dem Kabel 18 zieht unter
Betätigen des Hebels 21, derart, daß der Betätigungsfinger
21b dieses Hebels auf den Memory-Gleitschuh 22 derart
wirkt, daß dieser Gleitschuh entriegelt wird und dieser
Gleitschuh durch das mobile Profil 7 der zugehörigen Gleit
schiene mitgenommen wird, wobei die Ausnehmung 46 des
Gleitschuhriegels somit in Mitnahme mit dem Zahn 47 der
Stütze 21a (siehe Fig. 11) kommt.
Darüber hinaus bewegt die Bewegung der Gestänge 14 eine je
de Kulisse 28 nach dem Äußeren des Sitzes, bis zu einer ak
tiven Position, dargestellt in Fig. 9, wo die Betätigungs
stange 30 einer jeden Gleitschiene sich in Übereinstimmung
mit dem zutiefst liegenden Abschnitt der geneigten Kerbe 29
der entsprechenden Kulisse befindet, derart, daß die Betä
tigungsstange nach unten bewegt wird, und auf die Stangen
32 der Riegel wirkt, derart, daß die Zähne 39 dieser Riegel
nicht mehr in Eingriff mit den Zähnen 40 des festen Profils
der Gleitschiene (siehe Fig. 10) ist.
Die beweglichen Profile 7 der beiden Gleitschienen können
somit längs gleiten mit dem Sitzelement des Sitzes bezüg
lich der festen Profile 6.
Wenn der Handgriff 8 durch die Bedienungsperson losgelassen
wird, kommt die gesamte Anordnung wieder in ihre Ruheposi
tion zurück und die Gleitschienen sind erneut verriegelt,
während der Memory-Gleitschuh 22 erneut auf der Lochschiene
23 blockiert ist.
Darüber hinaus, wenn die Rückenlehne 2 nach vorne durch Be
tätigen des Handgriffs 10 umgelegt wird, wirkt das Kabel
13a auf den zweiten Block 16 der Betätigungsvorrichtung
derart, daß der erste und der zweite Block 15, 16 sich auf
einanderzubewegen, ohne daß der dritte Block 17 bewegt wird
(siehe Fig. 12).
Somit werden die beiden Gestänge 14 nach dem Äußeren um den
Abstand d' zurückgedrückt, wie vorhergehend, unter Einwir
ken auf die Führungsblöcke oder Kulissen 28.
Während dieser Bewegung überstreicht der vierte Block 19
einen Teil des Abstands d, der ihn von dem vergrößerten Kopf
18c des Kabels 18a trennt, jedoch aufgrund der Tatsache,
daß der dritte Block 17 unbeweglich ist, wird dieser Ab
stand d nicht vollständig eingeholt oder nur gerade einge
holt und das Kabel 18a erleidet keinerlei Zug, derart, daß
der Memory-Gleitschuh 22 an dem Maßstab bzw. der Lochleiste
23 blockiert verbleibt.
Die Gleitschienen 4 sind somit beide entriegelt, wie vor
stehend erläutert, und der Sitz des Fahrzeugssitzes kann
bewegt werden (siehe Fig. 13):
- - maximal nach vorne, um einem Verwender zu ermöglichen, zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs zu gelangen,
- - sodann erneut nach hinten, bis das bewegliche Profil 7 der Gleitschiene, die den Memory-Gleitschuh 22 trägt, gegen den Memory-Gleitschuh drückt bzw. anschlägt, was der Ausgangslängsposition des Sitzes bzw. des Elements 3 entspricht.
Claims (8)
1. Gleitschiene für Fahrzeugsitz, mit:
- - einem festen Profil (6), das dazu dient, mit dem Boden (5) des Fahrzeugs verbunden zu werden,
- - einem beweglichen Profil (7), das gleitbeweglich ent lang des festen Profils angebracht ist und das dazu dient, mit dem Sitz bzw. Sitzelement (3) des Fahrzeug sitzes verbunden zu werden, um eine Bewegung dieses Sitzes in eine Richtung genannt Längsrichtung (L) nach vorne und nach hinten zu ermöglichen,
- - einem Gleitschienenbolzen oder -riegel (31), der an dem beweglichen Profil (7) angebracht ist und der ei nerseits zwischen einer verriegelten Position, wo der Gleitschienenriegel mit dem festen Profil (6) zusam menwirkt, um das bewegliche Profil zu blockieren, und andererseits einer entriegelten Position bewegbar ist, wo der Gleitschienenriegel nicht mit dem festen Profil zusammenwirkt und das Gleiten des beweglichen Profils ermöglicht, wobei der Gleitschienenriegel elastisch in seine verriegelte Position beaufschlagt ist,
- - einem Memory-Gleitschuh (22), der gleitbeweglich be züglich des festen Profils (6) parallel zur Längsrich tung (L) angebracht ist, wobei dieser Memory-Gleit schuh eine gespeicherte Position oder Memory-Position des beweglichen Profils (7) definiert,
- - einer Anhängvorrichtung (21, 42) des Gleitschuhs, die an dem beweglichen Profil (6) angebracht ist und die zwischen einerseits einer angekoppelten Position, wo die Anhängvorrichtung den Memory-Gleitschuh (22) mit dem beweglichen Profil verbindet und andererseits ei ner ausgekuppelten Position bewegbar ist, wo die An hängvorrichtung den Memory-Gleitschuh nicht mit dem beweglichen Profil verbindet,
- - einer ersten Steuer- bzw. Betätigungsvorrichtung (8, 12, 17) in mechanischer Verbindung mit dem Gleitschie nenriegel (31) und angepaßt, um die Gleitschiene in einen ersten entriegelten Zustand zu setzen, wo der Gleitschienenriegel (31) sich in seiner entriegelten Position befindet und sich die Anhängvorrichtung (21, 42) in ihrer eingekuppelten Position befindet, derart, daß ein gleichzeitiges Gleiten des beweglichen Profils (7) und des Memory-Gleitschuhs (22) bezüglich des fe sten Profils (6) ermöglicht wird, entweder nach vorne oder nach hinten, um die gespeicherte Position des Sitzes einzustellen,
- - und einer zweiten Steuer- bzw. Betätigungsvorrichtung
(10, 13, 16) in mechanischer Verbindung mit dem Gleit
schienenriegel (31) und angepaßt, um die Gleitschiene
in einen zweiten entriegelten Zustand zu setzen, wo
der Gleitschienenriegel (31) sich in seiner entriegel
ten Position befindet und sich die Anhängvorrichtung
(21, 42) in ihrer entkuppelten Position befindet, der
art, daß ein Gleiten des beweglichen Profils (7) nach
vorne ohne Bewegen des Memory-Gleitschuhs (22) möglich
ist, wobei der Memory-Gleitschuh somit die Bewegung
des beweglichen Profils nach hinten begrenzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder die zweite Betätigungsvorrichtung darüber hinaus eine Übertra gungsvorrichtung mit umhüllten biegsamen Kabel (18), genannt Anhängbestätigungskabelanordnung, aufweist, die mit der Anhängvorrichtung (21, 42) zum Betätigen und Steuern der Anhängvorrichtung verbunden ist.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, bei der die erste Betä
tigungsvorrichtung (8, 12, 17) ein erstes Betätigungs
organ (17) aufweist, das zwischen einer Ruheposition
und einer Betriebsposition entsprechend der Entriege
lung des Gleitschienenriegels (31) bewegbar ist, wobei
die zweite Betätigungsvorrichtung (10, 13, 16) ein
zweites Betätigungsorgan (16) aufweist, das parallel
zum ersten Betätigungsorgan (17) zwischen einer Ruhe
position und einer Betriebsposition bewegbar ist, die
der Entriegelung des Gleitschienenriegels (31) ent
spricht, wobei das erste und das zweite Betätigungsor
gan, nachfolgend Anhängbetätigungsorgan genannt, mit
der Anhängsteuerkabelanordnung (18) verbunden ist, und
das andere Betätigungsorgan vorgesehen ist, damit die
Bewegung des Anhängbetätigungsorgans von seiner Ruhe
position in seine Betriebsposition ebenfalls die Bewe
gung des anderen Betätigungsorgans von seiner Ruhepo
sition in seine Betriebsposition mitnimmt, während die
Bewegung des anderen Betätigungsorgans von seiner Ru
heposition in seine Betriebsposition das Anhängbetäti
gungsorgan unbeweglich läßt.
3. Gleitschiene nach Anspruch 2, bei der die Anhängvor
richtung (21, 42) elastisch in ihre ausgekuppelte Po
sition beaufschlagt und die Anhängbetätigungskabel
anordnung (18) mit dem ersten Betätigungsorgan (17)
verbunden ist, um die Anhängvorrichtung in ihre einge
kuppelte Position zu bewegen, wenn das erste Betäti
gungsorgan von seiner Ruheposition in seine Betäti
gungsposition bewegt wird.
4. Gleitschiene nach Anspruch 3, bei der der Memory-
Gleitschuh (22) einen Gleitschuhriegel (42) aufweist,
der zwischen einerseits einer verriegelten Position,
wo der Gleitschuhriegel mit dem festen Profil (6) zu
sammenwirkt, um den Memory-Gleitschuh (22) bezüglich
des festen Profils festzulegen, und andererseits einer
entriegelten Position zu bewegen, wo der Gleitschuh
riegel nicht mit dem festen Profil zusammenwirkt, je
doch mit dem beweglichen Profil (7) zusammenwirkt, um
den Memory-Gleitschuh mit dem beweglichen Profil zu
verbinden, wobei der Gleitschuhriegel elastisch in
seine Verriegelungsposition gedrückt wird, wobei der
Verriegelungsgleitschuh somit zur Anhängvorrichtung
gehört, und diese Anhängvorrichtung darüber hinaus ein
Betätigungsorgan (21) aufweist, das durch die Anhäng
betätigungskabelanordnung (18) betätigt wird und die
mit dem Gleitschuhriegel (42) zusammenwirkt, um den
Gleitschuhriegel in seine entriegelte Position zu set
zen, bei dem Betrieb der ersten Betätigungsvorrichtung
(8, 12, 17).
5. Gleitschiene nach Anspruch 4, bei der das Betätigungs
organ (21), das zur Anhängvorrichtung gehört, die Form
eines Hebels bzw. einer Kurbel aufweist, die schwenk
beweglich an dem beweglichen Profil (7) um eine verti
kale Achse angeordnet ist, wobei diese Kurbel einen
vertikalen Betätigungsfinger (21b) aufweist, der seit
lich bezüglich der Gleitschiene angeordnet ist, und
der derart ausgelegt ist, daß er auf den Gleitschuh
riegel (42) wirkt, wobei der Memory-Gleitschuh (22)
ebenfalls seitlich bezüglich der Gleitschiene angeord
net ist.
6. Gleitschiene nach Anspruch 5, bei der das bewegliche
Profil (7) mit einer Lasche (21a) verbunden ist, die
wenigstens teilweise den Memory-Gleitschuh (22) be
deckt, wenn das bewegliche Profil sich in seiner Memo
ry-Position befindet, wobei diese Lasche geeignet ist,
mit wenigstens einem Abschnitt (46) des Gleitschuhrie
gels (42) zusammenzuwirken, wenn der Gleitschuhriegel
sich in seiner entriegelten Position befindet, derart,
daß der Memory-Gleitschuh (22) mit dem beweglichen
Profil verbunden ist.
7. Sitz mit einem Sitz bzw. Sitzelement (3), das von
wengistens einer Gleitschiene (4) nach einem der vorher
gehenden Ansprüche getragen wird.
8. Sitz mit einem Sitzelement bzw. Sitz (3), das von ei
ner Gleitschiene (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 6
getragen wird, welche Memory-Gleitschiene genannt
wird, und einer Zusatzgleitschiene (4), die aufweist:
- - ein festes Profil (6), das sich in Längsrichtung (L) erstreckt,
- - ein bewegliches Profil (7), das gleitbeweglich entlang des festen Profils angebracht ist, und das mit dem Sitzelement (3) des Sitzes verbunden ist,
- - und einen Gleitschienenriegel (31), der an dem beweg
lichen Profil (7) angebracht ist und der einerseits
zwischen einer Verriegelungsposition, wo der Gleit
schienenriegel mit dem festen Profil der Zusatzgleit
schiene zusammenwirkt, um das bewegliche Profil dieser
Gleitschiene zu blockieren, und andererseits einer
Entriegelungsposition bewegbar ist, wo der Gleitschie
nenriegel nicht mit dem festen Profil der Zusatzgleit
schiene zusammenwirkt und das Gleiten des beweglichen
Profils dieser Gleitschiene ermöglicht, wobei der
Gleitschienenriegel der Zusatzgleitschiene elastisch
in seine Verriegelungsposition gedrückt wird,
wobei der Gleitschienenriegel (31) der Memory- Gleitschiene und der Gleitschienenriegel der Zusatz gleitschiene durch ein erstes bzw. ein zweites starres Gestänge (14) betätigt werden, die parallel sind und sich quer bezüglich der Gleitschienen (4) erstrecken, wobei das erste Gestänge (14) mit dem zweiten Betäti gungsorgan (16) verbunden und gleitbeweglich bezüglich des ersten Betätigungsorgans (17) angeordnet ist und das zweite Gestänge (14) gleitbeweglich bezüglich des ersten und zweiten Betätigungsorgans (16, 17) ange bracht ist,
wobei die erste und die zweite Betätigungsvorrichtung eine erste bzw. zweite Betätigungsumhüllungskabel anordnung des Riegel (12, 13) aufweisen, die jeweils einerseits eine äußere nachgiebige Hülle (12b, 13b) und andererseits ein inneres biegsames Kabel (12a, 13a) aufweisen, wobei die äußeren Hüllen (12b, 13b) der ersten und zweiten Riegelbetätigungskabelanordnung mit einem selben starren Block (15) verbunden ist, der gleitbeweglich bezüglich des ersten Gestänges (14) an geordnet und der mit dem zweiten Gestänge (14) verbun den ist, wobei die Innenkabel (12a, 13a) der ersten und zweiten Riegelbetätigungskabelanordnung gleitbe weglich bezüglich des starren Blocks (15) angeordnet sind, wobei das zweite Betätigungsorgan (16) zwischen dem ersten Betätigungsorgan (17) und dem starren Block (15) angeordnet ist, wobei der starre Block zur Memo ry-Gleitschiene (4) hin angeordnet ist, und wenigstens eine Kompressionsfeder zwischen dem starren Block und dem zweiten Betätigungsorgan gesetzt ist,
wobei die Anhängbetätigungskabelanordnung (18) einer seits eine äußere biegsame Hülle (18b), die an dem er sten Betätigungsorgan (17) befestigt ist, und anderer seits ein biegsames Innenkabel (18a) aufweist, das in dem ersten Betätigungsorgan (17) und in einer Führung (19) gleitet, die mit dem zweiten Gestänge (14) ver bunden ist, wobei die Führung zwischen dem ersten Be tätigungsorgan (17) und der Zusatzgleitschiene (4) an geordnet ist, wobei das Innenkabel der Anhängbetäti gungskabelanordnung einen starren Kopf (18) aufweist, der normalerweise mit einem bestimmten Abstand d, der ungleich Null ist, zu der Führung angeordnet ist, zwi schen dieser Führung und der Zusatzgleitschiene, so lange die erste und zweite Betätigungsvorrichtung nicht betätigt werden,
wobei die Ruheposition und Betätigungs- bzw. Betrieb sposition des ersten Betätigungsorgans (17) um einen Abstand größer als d/2 getrennt sind, und die Ruhepo sition und die Betätigungsposition des zweiten Betäti gungsorgans (16) durch einen Abstand getrennt sind, der höchstens gleich d ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9805092A FR2777836B1 (fr) | 1998-04-23 | 1998-04-23 | Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere |
FR9805092 | 1998-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19918600A1 true DE19918600A1 (de) | 1999-11-04 |
DE19918600B4 DE19918600B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=9525586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19918600A Expired - Fee Related DE19918600B4 (de) | 1998-04-23 | 1999-04-23 | Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6257541B1 (de) |
JP (1) | JPH11321403A (de) |
DE (1) | DE19918600B4 (de) |
FR (1) | FR2777836B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008176A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
EP2003012A2 (de) | 2007-05-17 | 2008-12-17 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitze |
EP2830911A4 (de) * | 2012-03-30 | 2015-12-16 | Lear Corp | Speicherspuranordnung für einen fahrzeugsitz mit speichereinstellungskompensation |
JP2019137126A (ja) * | 2018-02-07 | 2019-08-22 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用スライドレール装置 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6409063B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-06-25 | Jac Products, Inc. | Vehicle article carrier having angled tap plate and cooperating slat |
US7025419B2 (en) * | 2003-05-12 | 2006-04-11 | Shiroki Corporation | Seat mechanism for vehicle |
DE20314237U1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-01-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Memory-Einrichtung für eine Schienenlängsführung eines Kraftfahrzeuges |
KR200357471Y1 (ko) * | 2004-02-23 | 2004-07-30 | 주식회사다스 | 자동차용 시트로킹장치의 로크가이드 |
CN1660625B (zh) * | 2004-02-24 | 2010-05-05 | 爱信精机株式会社 | 用于车辆的座椅滑动装置 |
DE102004056430B3 (de) * | 2004-11-23 | 2005-09-15 | Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg | Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz |
DE102005017248A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Manuell längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz |
JP4909563B2 (ja) * | 2005-10-25 | 2012-04-04 | 日本発條株式会社 | 車両用シート |
US20070239090A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Schukra Of North America | Massage System |
DE102006039505B4 (de) * | 2006-08-23 | 2008-12-11 | Faurecia Autositze Gmbh | Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz |
JP2008074380A (ja) * | 2006-08-25 | 2008-04-03 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用シートスライド装置 |
DE102007018101A1 (de) | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
JP5080176B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2012-11-21 | 富士機工株式会社 | シートスライド装置 |
JP5203658B2 (ja) | 2007-09-10 | 2013-06-05 | シロキ工業株式会社 | ウォークインシート |
DE102009033892B4 (de) * | 2009-07-20 | 2017-03-30 | Lear Corporation | Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz |
FR2948632B1 (fr) * | 2009-07-28 | 2011-08-26 | Attax | Systeme d'accrochage d'un siege d'aeronef |
DE102010041570A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstelleinrichtung mit einem Spindelgetriebe |
DE102012110208B4 (de) * | 2012-05-30 | 2018-04-19 | Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. | Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz |
JP6257276B2 (ja) * | 2013-11-08 | 2018-01-10 | トヨタ車体精工株式会社 | 車両用シートスライド装置 |
JP6263375B2 (ja) * | 2013-12-06 | 2018-01-17 | トヨタ車体精工株式会社 | 車両用シートスライド装置 |
JP6186078B2 (ja) * | 2014-04-23 | 2017-08-23 | ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company | 乗り物用座席 |
FR3111330B1 (fr) * | 2020-06-16 | 2022-08-05 | J G A | Système de réglage de la position d’un équipement dans un véhicule |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419159A (en) * | 1933-09-08 | 1934-11-07 | John Heath | Improvements in slidable mountings for seats, wagon bodies, luggage carriers and the like |
FR2494574A1 (fr) | 1980-11-26 | 1982-05-28 | Renault | Mecanisme de reglage et de commande d'inclinaison d'un dossier de siege |
JPH0630547Y2 (ja) * | 1989-06-22 | 1994-08-17 | 株式会社大井製作所 | 車両用シートのウォークイン装置 |
GB8917633D0 (en) | 1989-08-02 | 1989-09-20 | Ti Cox Ltd | Improvements in vehicle seat slide mechanisms |
FR2673519B1 (fr) | 1991-03-05 | 1993-12-24 | Faure Automobile Bertrand | Mecanisme de reglage du dossier d'un siege. |
FR2709710B1 (fr) * | 1993-09-09 | 1995-11-24 | Cesa | Glissière perfectionnée notamment pour siège de véhicule automobile. |
FR2722739B1 (fr) | 1994-07-22 | 1996-09-27 | Faure Bertrand Equipements Sa | Perfectionnements aux articulations pour sieges de vehicules |
FR2729898B1 (fr) | 1995-01-30 | 1997-04-04 | Faure Bertrand Equipements Sa | Perfectionnements aux glissieres pour sieges de vehicules et aux sieges equipes de telles glissieres |
WO1997003861A1 (en) | 1995-07-21 | 1997-02-06 | Rockwell International Corporation | Seat positioning track with memory feature |
FR2739812B1 (fr) | 1995-10-17 | 1998-03-27 | Cesa | Articulation pour siege, et siege pour vehicule automobile muni de cette articulation |
FR2740406B1 (fr) | 1995-10-27 | 1998-01-02 | Faure Bertrand Equipements Sa | Articulation pour siege de vehicule |
US5597206A (en) * | 1995-10-31 | 1997-01-28 | Douglas & Lomason Company | Easy entry seat adjuster |
FR2756522B1 (fr) * | 1996-12-03 | 1999-01-29 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere |
FR2759330B1 (fr) * | 1997-02-13 | 1999-04-30 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere de siege de vehicule automobile |
US6102478A (en) * | 1998-01-16 | 2000-08-15 | Lear Corporation | Vehicle seat slide mechanism |
FR2778613B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-07-21 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere pour siege de vehicule a memoire de reglage longitudinale et siege comportant une telle glissiere |
-
1998
- 1998-04-23 FR FR9805092A patent/FR2777836B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-23 JP JP11117216A patent/JPH11321403A/ja active Pending
- 1999-04-23 US US09/298,633 patent/US6257541B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-23 DE DE19918600A patent/DE19918600B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008176A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007008176B4 (de) * | 2007-02-19 | 2009-07-30 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
EP2003012A2 (de) | 2007-05-17 | 2008-12-17 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitze |
EP2003012A3 (de) * | 2007-05-17 | 2009-10-28 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitze |
US7794018B2 (en) | 2007-05-17 | 2010-09-14 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Vehicle seats |
EP2830911A4 (de) * | 2012-03-30 | 2015-12-16 | Lear Corp | Speicherspuranordnung für einen fahrzeugsitz mit speichereinstellungskompensation |
US9242580B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-01-26 | Lear Corporation | Vehicle seat memory track assembly with memory adjustment compensation |
JP2019137126A (ja) * | 2018-02-07 | 2019-08-22 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用スライドレール装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11321403A (ja) | 1999-11-24 |
FR2777836A1 (fr) | 1999-10-29 |
FR2777836B1 (fr) | 2000-07-21 |
US6257541B1 (en) | 2001-07-10 |
DE19918600B4 (de) | 2004-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19918600A1 (de) | Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene | |
DE19918622B4 (de) | Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene | |
DE10036123C2 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene | |
EP1390226B1 (de) | Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position | |
DE19510618A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist | |
DE19921786B4 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt | |
DE69702224T2 (de) | Fahrzeugsitzschiene und Sitz damit | |
DE69902411T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar | |
DE19730131C2 (de) | Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz | |
DE112013005896B4 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene | |
DE10339788A1 (de) | Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz | |
DE3234781A1 (de) | Tuer-verriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10057721A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10241441A1 (de) | Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell | |
WO2014075819A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE2854217A1 (de) | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE10139538C1 (de) | Fondsitz für Kraftfahrzeuge | |
EP1337417B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102013107424B4 (de) | Basis zur Montage eines Sicherheitskindersitzes auf einem Fahrzeugsitz | |
DE3505399C2 (de) | ||
DE3202946C2 (de) | Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs | |
DE19837026A1 (de) | Kinderwagen | |
DE69700556T2 (de) | Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen | |
DE102004030320B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10163611A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |