DE19917596A1 - Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung - Google Patents
Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische KommunikationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19917596A1 DE19917596A1 DE19917596A DE19917596A DE19917596A1 DE 19917596 A1 DE19917596 A1 DE 19917596A1 DE 19917596 A DE19917596 A DE 19917596A DE 19917596 A DE19917596 A DE 19917596A DE 19917596 A1 DE19917596 A1 DE 19917596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- waveguide
- transmission
- optical fiber
- light waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 title claims description 44
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 27
- 230000006854 communication Effects 0.000 title claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 125
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 65
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 25
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 239000013308 plastic optical fiber Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010329 laser etching Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4246—Bidirectionally operating package structures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4207—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Abstract
Bei einer bidirektionalen optischen Kommunikationsvorrichtung sind bidirektionale optische Kommunikationsbauteile (21) an den beiden Enden einer optischen Faser (1) angebracht, wobei jedes Bauteil über einen mit einem Halbleiterlaser (2) gekoppelten Sendelicht-Wellenleiter (4) und einen mit einer Photodiode (3) gekoppelten Empfangslicht-Wellenleiter (5) aufweist, der optisch vom Sendelicht-Wellenleiter getrennt ist. An der Stirnfläche (9) der Lichteintrittsfläche der optischen Faser, auf die das Sendelicht (11) gerichtet ist, ist die Lichtachse des Sendelichts so eingestellt, daß sie in bezug auf die Normale auf der Stirnfläche der Lichteintrittsfläche geneigt ist (PHI¶1¶), um zu verhindern, daß Reflexionslicht an dieser Stirnfläche, das durch Sendelicht verursacht ist, in die Photodiode eintritt, die auf derselben Seite wie der Halbleiterlaser angebracht ist. Demgemäß wird Lichtkommunkikation auf stabile Weise unter Verwendung einer einzelnen optischen Faser, und damit billig, gleichzeitig in zwei Richtungen ausgeführt.
Description
Die Erfindung betrifft ein bidirektionales optisches Kommu
nikationsbauteil und eine bidirektionale optische Kommunika
tionsvorrichtung, die unter Verwendung einer einzelnen opti
schen Faser gleichzeitig optische Kommunikation in zwei
Richtungen ausführen können.
Der Kürze halber werden nachfolgend bidirektionale optische
Kommunikationsbauteile als bidirektionale Bauteile bezeich
net, bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtungen
werden als bidirektionale Vorrichtungen oder bidirektionale
Übertragungsstrecken bezeichnet.
Das Dokument JP-A-63-279627 offenbart ein bidirektionales
Bauteil (erster Stand der Technik). Wie es in Fig. 9 veran
schaulicht ist, ist das bidirektionale Bauteil mit einem
ersten optischen Kommunikationsmodul 32 und einem zweiten
optischen Kommunikationsmodul 36 versehen. Das erste Modul
32 und das zweite Modul 36 sind jeweils mit einem der Enden
einer einzelnen, die Polarisation aufrechterhaltenden opti
schen Faser 31 verbunden.
Darüber hinaus ist das erste Modul 32 mit einem ersten pola
risierenden Wellenleiter-Strahlteiler 33, einem ersten Halb
leiterlaser 34 und einem ersten Photodetektor 35 versehen.
Das zweite Modul 36 ist mit einem zweiten polarisierenden
Wellenleiter-Strahlteiler 37, einem zweiten Halbleiterlaser
38 und einem zweiten Photodetektor 39 versehen. Hierbei wir
ken die polarisierenden Wellenleiter-Strahlteiler 33 und 37,
die aus einer doppelbrechenden Substanz wie LiNbo3 bestehen,
so, dass sie von den Halbleiterlasern 34 und 38 in einer
TE(transversal-elektrisch)-Mode abgestrahltes Licht übertra
gen, um Licht in einer TM(transversal-magnetisch)-Mode auf
die Unterseite von Substraten 40 und 40' zu strahlen.
Das vom ersten Halbleiterlaser 34 des ersten Moduls 32 abge
strahlte Licht in einer TE-Mode wird durch den ersten pola
risierenden Wellenleiter-Strahlteiler 33 hindurchgestrahlt,
in die die Polarisation aufrechterhaltende optische Faser
31 eingekoppelt, durch diese Faser 31 übertragen, während
ihre Polarisationsebene erhalten bleibt, vom anderen Ende
der Faser 31 emittiert und zum zweiten Modul 36 geleitet.
Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, sind das erste Modul 32
und das zweite Modul 36, die mit der Faser 31 verbunden
sind, so angebracht, dass die Polarisationsebenen der jewei
ligen Ausgangslichtstrahlen rechtwinklig zueinander ausge
richtet sind. Aus diesem Grund bildet das Ausgangslicht des
ersten Moduls 32 im zweiten Modul 36 Licht in einer TM-Mode,
mit dem Ergebnis, dass es nicht durch den zweiten Wellenlei
ter-Strahlteiler 37 hindurchgestrahlt wird, sondern von ei
nem zweiten Photodetektor 39 erfasst wird, der an der Unter
seite des Substrats 40' angebracht ist. Auf dieselbe Weise
wird auch das Ausgangslicht des zweiten Moduls 36 von einem
ersten Photodetektor 35 im ersten Modul 32 erfasst.
Darüber hinaus offenbart das Dokument JP-A-8-262276 eine
herkömmliche bidirektionale Übertragungsstrecke (zweiter
Stand der Technik) . Wie es in Fig. 11 veranschaulicht ist,
besteht diese bidirektionale Übertragungsstrecke aus einem
Lichtemissionselement 41 und einem Lichtempfangselement 42,
zwei Linsen 45 und 46, einem Wellenlängenfilter 43, das
Licht mit einer ersten Wellenlänge λ1 durchlässt und Licht
mit einer zweiten Wellenlänge λ2 reflektiert, und einer op
tischen Faser 44, deren Lichteingangs- und -ausgangsstirn
flächen 44a diagonal poliert sind. Hierbei bilden das Licht
emissionselement 41, das Lichtempfangselement 42, die zwei
Linsen 45 und 46 und das Signalverlaufsfilter 43 ein bidi
rektionales Bauteil.
Vom ersten Lichtemissionselement 41 ausgegebenes Licht der
ersten Wellenlänge λ1 wird durch die erste Linse 45 konver
giert und durch das Wellenlängenfilter 43 in die optische
Faser 44 gekoppelt. Von der optischen Faser 44 eingegebenes
Licht der zweiten Wellenlänge λ2 wird durch das Wellenlän
genfilter 43 reflektiert, durch die zweite Linse 46 konver
giert und in das Lichtempfangselement 42 eingekoppelt.
Wenn die Stirnfläche 44a so positioniert ist, dass sie
rechtwinklig zum Eingangslicht verläuft, wird ein Teil des
Lichts der ersten Wellenlänge λ1 durch diese Stirnfläche 44a
reflektiert, und das reflektierte Licht wird erneut durch
das Wellenlängenfilter 43 reflektiert und auf das Lichtemp
fangselement 42 gelenkt, wodurch die Tendenz eines Überspre
chens entsteht. Jedoch kann bei diesem zweiten Stand der
Technik das an der Stirnfläche 44a der optischen Faser 44
reflektierte Licht in die zweite Linse 46 eintreten, was das
Übersprechen verringert, da die Stirnfläche 44a geneigt ist.
Hierbei bestehen beim ersten und zweiten Stand der Technik
die folgenden Probleme. Beim ersten Stand der Technik sind
teure Elemente wie die die Polarisation aufrechterhaltende
optische Faser 31 und die polarisierenden Wellenleiter-
Strahlteiler 33 und 37 erforderlich, was zu hohen Kosten
führt, und da die Faser 31 eine optische Einzelmodefaser mit
einem kleinen Kerndurchmesser von einigen µm ist, sind zeit
aufwendige Arbeiten zum Positionieren der jeweiligen Module
32 und 36 und der Faser 31 gegeneinander erforderlich.
Beim zweiten Stand der Technik müssen die Lichtemissionsele
mente 41, wie Halbleiter usw., mit voneinander verschiedenen
erzeugten Signalverläufen sowie die bidirektionalen Bautei
le mit den Wellenlängenfiltern 43 mit voneinander verschie
denen Transmissionswellenlängen an den beiden Enden der op
tischen Faser 44 angebracht werden, und es müssen die Eigen
schaften der jeweiligen bidirektionalen Bauteile geändert
werden. Dies verkompliziert den Aufbau der bidirektionalen
Übertragungsstrecke und führt zu Schwierigkeiten beim Senken
der Kosten des bidirektionalen Bauteils und der bidirektio
nalen Übertragungsstrecke unter Verwendung dieser Teile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bidirektiona
les optisches Kommunikationsbauteil (Modul) und eine bidi
rektionale optische Kommunikationsvorrichtung (Übertragungs
strecke) unter Verwendung eines solchen Bauteils zu schaf
fen, bei denen sich das Bauteil und eine optische Faser
leicht und billig zueinander positionieren lassen.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Bauteils durch die Lehre
des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die
Lehre von Anspruch 11 gelöst.
Wenn ein erfindungsgemäßes bidirektionales Bauteil mit den
beiden Enden einer optischen Faser verbunden wird, um eine
bidirektionale Vorrichtung zu bilden, wird Signallicht vom
Lichtemissionselement durch den Sendelicht-Wellenleiter in
die optische Faser eingekoppelt und vom einen Ende zum ande
ren Ende der optischen Faser übertragen, während Signallicht
von der optischen Faser durch den Empfangslicht-Wellenleiter
geschickt wird und vom Lichtempfangselement empfangen wird,
durch das die entsprechenden Daten erzeugt werden.
So ermöglicht es die oben genannte Anordnung, Sendelicht und
Empfangslicht bidirektional unter Verwendung einer einzelnen
optischen Faser zum Übertragen von Signallicht zu übertra
gen, wodurch bidirektionale Kommunikation möglich ist.
Darüber hinaus sind bei der obigen Anordnung der Sendelicht-
Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter optisch von
einander getrennt, und die Lichtachse des Sendelichts wird
durch die Positionierungseinrichtung so eingestellt, dass
sie in Bezug auf die Normale auf der Stirnfläche der opti
schen Faser geneigt ist. So ist es möglich zu verhindern,
dass Sendelicht aus dem Sendelicht-Wellenleiter in den Emp
fangslicht-Wellenleiter eintritt.
Daher erübrigt die obige Anordnung die Verwendung herkömmli
cherweise Verwendeter teurer optischer Elemente wie polari
sierender Strahlteiler und Wellenlängenfilter, sie trennt
Sende- und Empfangslicht voneinander und sie führt gleich
zeitig auf billige Weise unter Verwendung einer einzelnen
optischen Faser optische Kommunikation in zwei Richtungen
aus.
Darüber hinaus kann, da die optische Faser Licht in mehreren
Moden überträgt, der Kerndurchmesser der optischen Faser
größer gemacht werden, z. B. ungefähr 1 mm. Demgemäß können
die optische Faser und jedes bidirektionale optische Kommu
nikationsbauteil auf einfache Weise optische gekoppelt wer
den.
Für ein vollständiges Verständnis der Art und der Vorteile
der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung
in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren Bezug zu nehmen.
Fig. 1 ist eine schematische, erläuternde Zeichnung, die
eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine erläuternde Zeichnung, die ein optisches
Kommunikationsmodul bei der Übertragungsstrecke gemäß Fig. 1
zeigt;
Fig. 3 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Querschnitt
eines Sendelicht-Wellenleiters, entlang der Linie A-A in
Fig. 2, zeigt;
Fig. 4 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Querschnitt
eines Sendelicht-Wellenleiters, entlang der Linie B-B in
Fig. 2, zeigt;
Fig. 5 ist eine erläuternde Zeichnung, die Verbindungen zwi
schen dem Sendelicht-Wellenleiter, dem Empfangslicht-Wellen
leiter und der optischen Faser zeigt;
Fig. 6 ist eine schematische, erläuternde Zeichnung, die
eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist eine schematische, erläuternde Zeichnung, die
eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 8(a) bis 8(g) sind erläuternde Zeichnungen zum Veran
schaulichen wesentlicher Schritte beim Herstellprozess für
ein optisches Kommunikationsmodul;
Fig. 9 ist eine schematische Vorderansicht einer bidirektio
nalen Übertragungsstrecke gemäß einem ersten Stand der Tech
nik;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Übertragungs
strecke gemäß Fig. 9;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die ein optisches Kommuni
kationsmodul zeigt, wie es in einer bidirektionalen Übertra
gungsstrecke gemäß einem zweiten Stand der Technik verwendet
ist;
Fig. 12 ist eine schematische, erläuternde Zeichnung, die
eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 13 ist eine schematische, erläuternde Zeichnung, die
eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 sowie 12 erörtert die
folgende Beschreibung das erste Ausführungsbeispiel der Er
findung.
Wie es in den Fig. 1 und 12 dargestellt ist, sind erfin
dungsgemäße bidirektionale optische Kommunikationsmodule
(bidirektionale optische Kommunikationsbauteile) 21 und 21'
optisch an die beiden Enden einer optischen Faser 1 angekop
pelt, wobei sie durch Kopplung zwischen optischen Verbinder-
Hauptteilen (Positionierungseinrichtungen) 22 und 22' und
optischen Verbinder-Anbring/Löse-Abschnitten (Positionie
rungseinrichtungen) 23 und 23' positioniert sind, um dadurch
eine bidirektionale optische Übertragungsstrecke (bidirek
tionale optische Kommunikationsvorrichtung) zu bilden.
Die oben genannten Module 21 und 21' haben jeweils dieselben
Funktionen, und die folgende Beschreibung erörtert den Auf
bau des einen Moduls 21. Darüber hinaus sind hinsichtlich
des Aufbaus des anderen optischen Moduls 21' die Elemente
mit denselben Funktionen wie beim Modul 21 dadurch gekenn
zeichnet, dass ein (') zu den entsprechenden Bezugszahlen
für das Modul 21 hinzugefügt wird, und es wird die zugehöri
ge Erläuterung weggelassen.
Der Verbinderhauptteil 22 ist zylinderförmig mit einem Boden
und einer Öffnung an seinem einen Ende ausgebildet, und op
tische Elemente, wie ein Sendelicht-Wellenleiter 4 und ein
Empfangslicht-Wellenleiter 5, die später beschrieben werden,
sind darin untergebracht, wobei jeweilige Anschlüsse 24 zum
Eingeben und Ausgeben von Datensignalen oder von den Daten
signalen hergeleiteten Modulationssignalen für die optischen
Elemente am Umfang der Unterseite vorhanden sind.
Darüber hinaus verfügt der Verbinderhauptteil 22 über einen
Verbindungsabschnitt, der flexibel eingeschnappt ist und das
Vorderende des Verbinder-Anbring/Löse-Abschnitts 23 mit dem
Rand der Öffnung verbindet. Bei dieser Anordnung ermöglicht
es der Verbindungsabschnitt im Verbinderhauptteil 22, da das
Ende der optischen Faser 1 am Verbinder-Anbring/Löse-Ab
schnitt 23 befestigt ist, die Stirnseite der optischen Faser
1 an einer vorbestimmten Position in Bezug auf den Sende
licht-Wellenleiter 4 einzusetzen.
Der Verbinder-Anbring/Löse-Abschnitt 23, der über Zylinder
form verfügt, ist so eingesetzt, dass er koaxial in Bezug
auf das Ende der optischen Faser 1 verläuft, und er ist so
konzipiert, dass die Stirnfläche der optischen Faser 1 an
der Spitze des verbinder-Anbring/Löse-Abschnitts 23 frei
liegt; demgemäß ist die Faser 1 über die oben genannte Ein
schnappbefestigung frei lösbar am Verbinderhauptteil 22 be
festigt.
Die optische Faser 1 ist ein flexibles, langes Kabel, das
aus Datensignalen hergeleitetes Modulationslicht als Sende
licht und Empfangslicht überträgt. Das Modul 21, das optisch
in der Längsrichtung mit der Stirnfläche der optischen Faser
1 gekoppelt ist, erzeugt Sendelicht und liefert dies an die
Faser 1, und es erzeugt auch ein Datensignal aus Empfangs
licht, das von der Stirnfläche der Faser 1 abgestrahlt wird.
Die Faser 1 verfügt über praktisch runden Querschnitt in der
Richtung rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung, und wie es
auch in Fig. 2 dargestellt ist, verfügt sie in ihrem Zentrum
über einen Lichtübertragungskern 1a sowie einen Mantel 1b,
der den Umfang des Kerns 1a bedeckt. Der Brechungsindex des
Kerns 1a ist größer als derjenige des Mantels 1b einge
stellt. Daher wird innerhalb der Faser 1 Licht, das an ihrer
Stirnfläche einfällt und durch den Kern 1a übertragen wird,
an der Grenze zwischen dem Kern 1a und dem Mantel 1b total
reflektiert; demgemäß kann es mit geringen Übertragungsver
lusten übertragen werden.
Das Modul 21 ist mit einem Halbleiterlaser (Lichtemissions
element) 2, einer Photodiode (Lichtempfangselement) 3, einem
Sendelicht-Wellenleiter 4 und einem Empfangslicht-Wellenlei
ter 5 versehen. Der Sendelicht-Wellenleiter 4 wird dazu ver
wendet, vom Halbleiterlaser 2 abgestrahltes Sendelicht zur
Faser 1 zu lenken. Der Empfangslicht-Wellenleiter 5 wird da
zu verwendet, von der Faser 1 emittiertes Empfangslicht zur
Photodiode 3 zu lenken.
Sowohl der Sendelicht-Wellenleiter 4 als auch der Empfangs
licht-Wellenleiter 5 verfügen über einen Kernabschnitt zum
Übertragen von Licht sowie einen Mantelabschnitt zum Bede
cken der Umfangsfläche des Kernabschnitts. Der Mantelab
schnitt dient zum Verringern von Lichtübertragungsverlusten
dadurch, dass durch das Innere des Kernabschnitts übertrage
nes Licht an seiner Grenze zum Mantelabschnitt totalreflek
tiert wird.
Hierbei sind der Sendelicht-Wellenleiter 4 und der Empfangs
licht-Wellenleiter 5 optisch voneinander getrennt. Die opti
sche Trennung des Sendelicht-Wellenleiters 4 und des Emp
fangslicht-Wellenleiters 5 bedeutet, dass es möglich ist zu
verhindern, dass durch den Sendelicht-Wellenleiter 4 über
tragenes Licht zum Empfangslicht-Wellenleiter 5 übertragen
wird und dass selbst dann, wenn ein Teil des vom Sendelicht-
Wellenleiter 4 abgestrahlten Sendelichts an der Stirnfläche
der Faser 1 reflektiert wird, das reflektierte Licht nicht
in den Empfangslicht-Wellenleiter 5 einfallen kann.
Da der Sendelicht-Wellenleiter 4 und der Empfangslicht-Wel
lenleiter 5 auf diese Weise optisch voneinander getrennt
sind, sind sie nahe aneinander positioniert, wie dies unten
beschrieben ist. Diese zwei Wellenleiter 4 und 5 sind mit
einem bestimmten gegenseitigen Abstand (einige 10 µm) ange
ordnet, um wechselseitiges Einlecken von Licht zu vermeiden.
Darüber hinaus sind an jedem der zwei Wellenleiter 4 und 5
eine obere Mantelschicht 19 und ein Lichtabschirmungsfilm
20, die später beschrieben werden, angebracht. Dies gewähr
leistet optische Trennung zwischen diesen zwei Teilen.
Der Halbleiterlaser 2, der Sendelicht-Wellenleiter 4 und der
Empfangslicht-Wellenleiter 5 sind auf einem Substrat 16 aus
z. B. Silizium angebracht. Der Sendelicht-Wellenleiter 4 und
der Empfangslicht-Wellenleiter 5 sind so angebracht, dass
ihre Lichtachsen parallel zueinander verlaufen. Darüber hin
aus ist der Sendelicht-Wellenleiter 4 so angebracht, dass
seine Lichtachse zu einer Position ausgerichtet ist, die zur
radialen Richtung in Bezug auf die Mittelachse der Stirnflä
che der Faser 1' die dem Sendelicht-Wellenleiter 4 zugewandt
ist, abweicht (Versetzung, Positionsverschiebung gegenüber
der Mittelachse), d. h., dass sie sich an einer exzentri
schen, gegenüber dem Zentrum (versetzten) Position befindet.
Darüber hinaus sind die Stirnfläche 8 an der Abstrahlseite
des Sendelicht-Wellenleiters 4 und die Stirnseite 10 an der
Eintrittsseite des Empfangslicht-Wellenleiters 5 so konzi
piert, dass sie miteinander fluchten.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Photodiode 3 so in
das Substrat 16 eingebettet, dass die Lichtempfangsfläche
derselben in Kontakt mit der Seitenfläche (Seitenteil) des
Empfangslicht-Wellenleiters 5 in Bezug auf die Lichtachsen
richtung des Empfangslichts 12 in solcher Weise tritt oder
ihr nahe kommt, dass sie ihr auf der Seite abgewandt von der
Einfallsrichtung in Bezug auf die Einfallsstirnfläche 10 des
Empfangslichts von der Faser 1 zugewandt ist.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird im Modul 21 vom Halb
leiterlaser abgestrahltes Sendelicht 11 in den Sendelicht-
Wellenleiter 4 eingekoppelt, durch diesen hindurchgestrahlt
und an der Stirnfläche 8 auf der Lichtemissionsseite dessel
ben emittiert. Das von der Stirnfläche 8 auf der Lichtemis
sionsseite emittierte Sendelicht 11 wird in die Faser 1 ein
gekoppelt, die dicht an der Stirnfläche 8 auf der Lichtemis
sionsseite steht, durch diese Faser 1 hindurchgestrahlt und
zum Modul 21' gelenkt, das, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist, auf der anderen Seite der Faser 1 liegt. Darüber hinaus
wird von der anderen Stirnfläche des Halbleiterlasers 2
emittiertes Licht auf einen Monitorlichtwellenleiter 6 ge
lenkt und durch eine Monitorphotodiode 7 erfasst, um zum
Einstellen des Ausgangssignals des Halbleiterlasers verwen
det zu werden.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird im Modul 21 von der
Faser 1 emittiertes Empfangslicht 12 in den Empfangslicht-
Wellenleiter 5 eingekoppelt, durch diesen hindurchgestrahlt
und durch die Photodiode 3 erfasst, die dem seitlichen Ab
schnitt des Empfangslicht-Wellenleiters 5 zugewandt ist. So
ist es im Modul 21 möglich, ein elektrisches Signal zu er
halten, das dem Datensignal entspricht, und zwar entspre
chend Änderungen der Lichtintensität des Empfangslichts 12.
Dieses elektrische Signal wird durch einen nicht dargestell
ten Decodierer zu einem Datensignal decodiert, um dadurch
die Datenübertragung abzuschließen.
Als ein Beispiel eines Verfahrens zum optischen Trennen des
Sendelicht-Wellenleiters 4 und des Empfangslicht-Wellenlei
ters 5 voneinander ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist,
die Stirnfläche 9 des Lichteinfallsbereichs für das Sende
licht 11 aus dem Sendelicht-Wellenleiter 4 in die Faser 1 so
konzipiert, dass sie um einen Winkel Φ1 gegen eine hypothe
tische Fläche geneigt ist, die rechtwinklig auf der Mittel
achse der Faser 1 steht, die der Stirnfläche 9 der Lichtein
trittsfläche für das Sendelicht zugewandt ist.
Der Neigungswinkel Φ1 ist so beschaffen, dass dann, wenn ein
Teil des vom Sendelicht-Wellenleiter 4 emittierten Sende
lichts 11 durch die Stirnfläche 9 des Lichteintrittsbereichs
der Faser 1 reflektiert wird, um Reflexionslicht 13 zu bil
den, verhindert werden kann, dass das Reflexionslicht 13 in
den Empfangslicht-Wellenleiter 5 eintritt.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, optische Kommunikation
gleichzeitig in zwei Richtungen mit hoher Zuverlässigkeit
auf stabile Weise auszuführen, da Reflexionslicht 13, wie es
vom vom Halbleiterlaser 2 emittierten Sendelicht 11 her
rührt, nicht auf die Photodiode 3 innerhalb desselben Moduls
21 fallen kann.
Bei dieser Anordnung sind, wenn keine Signalmultiplexkommu
nikation für Datenübertragung mit höherer Dichte erforder
lich ist, die Eigenschaften der Module 21 und 21', die an
die beiden Seiten der Faser 1 angeschlossen sind, einander
gleich, und es können teure optische Elemente, wie polari
sierende Strahlteiler und Wellenlängenfilter, wie sie her
kömmlicherweise zum Erzielen bidirektionaler optischer Kom
munikation zu verwenden waren, weggelassen werden; daher ist
es möglich, bidirektionale Übertragungsstrecken auf billige
Weise zu erstellen.
Hierbei divergiert das Sendelicht 11 und streut beim Ab
strahlen aus dem Sendelicht-Wellenleiter 4, wenn die Stirn
fläche 8 an der Lichtemissionsseite desselben als ebene Flä
che ausgebildet ist. Dieser Divergenzwinkel (der größte un
ter den Winkeln, die durch divergierende Lichtstrahlen in
Bezug auf die Lichtachse gebildet werden) ist durch den Auf
bau des Sendelicht-Wellenleiters 4 bestimmt, d. h. haupt
sächlich durch die Differenz der Brechungsindizes zwischen
dem Kernabschnitt und dem Mantelabschnitt dieses Wellenlei
ters. Wenn der Divergenzwinkel des Sendelichts 11 größer als
der Neigungswinkel Φ1 der Stirnfläche 9 der Eintrittsfläche
ist, wird ein Teil des an der Stirnfläche 9 der Eintritts
fläche reflektierten Lichts in den Empfangslicht-Wellenlei
ter 5 eingekoppelt. Daher ist es bevorzugt, den Neigungswin
kel Φ1 größer als den Divergenzwinkel des Sendelichts 11
einzustellen, um diese Kopplung zu vermeiden.
Normalerweise kann der Divergenzwinkel des Sendelichts nicht
allzu klein eingestellt werden, und er beträgt einige 10°.
Daher ist es bevorzugt, den Neigungswinkel Φ1 der Stirnflä
che 9 der Eintrittsfläche nicht kleiner als den Divergenz
winkel zu machen. Wenn jedoch der Neigungswinkel Φ1 größer
eingestellt wird, nimmt auch die Reflexion des Sendelichts
11 an der Stirnfläche 9 der Eintrittsfläche zu, was zu einer
Beeinträchtigung der Lichtnutzung führt. Daher existiert
eine Grenze beim Einstellen des Neigungswinkels Φ1 auf einen
größeren Wert. Darüber hinaus ist dann, wenn das Sendelicht
11 divergierendes Licht ist, die Fläche des Bereichs, auf
den das Sendelicht 11 auf der Stirnfläche 9 der Eintritts
fläche der optischen Faser 1 fällt, größer als die Stirnflä
che 8 auf der Lichtemissionsseite der Sendelicht-Wellenlei
ter 4. Wenn hierbei versucht wird, den Kopplungswirkungsgrad
für das Sendelicht 11 zu erhöhen, ist es bevorzugt, unter
Berücksichtigung der Divergenz des Sendelichts 11, die Posi
tion des Sendelicht-Wellenleiters 4 entsprechend der Diver
genz naher an die Lichtachse der Faser 1 zu bringen. Jedoch
verengen derartige Einstellungen die Breite (die Länge in
der Richtung rechtwinklig zur Richtung der Lichtachse) des
Sendelicht-Wellenleiters 5, was zu einer entsprechenden Ver
ringerung des Kopplungswirkungsgrads des Empfangslichts 12
führt.
Um das obige Problem zu vermeiden, ist, wie es in Fig. 5
dargestellt ist, ein Linsenabschnitt (Konvergiereinrichtung)
4a, der aus einer Konvexlinse besteht, an der Stirnfläche 8
auf der Lichtemissionsseite des Sendelicht-Wellenleiters 4
angebracht. Dieser Linsenabschnitt 4a ermöglicht es, den Di
vergenzwinkel des von der Stirnfläche 8 auf der Lichtemis
sionsseite abgestrahlten Sendelichts 11 zu verringern und
auch das Sendelicht 11 auf die Stirnfläche 9 der Lichtein
trittsfläche zu konvergieren. Demgemäß kann der Lichtwir
kungsgrad verbessert werden, da der Neigungswinkel Φ1 der
Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche der Faser 1 kleiner
eingestellt ist.
Insbesondere dann, wenn das Sendelicht 11 durch den Linsen
abschnitt 4a konvergiert wird, um den Öffnungswinkel Φ (Win
kel zwischen einem durch den Außenrand des Linsenabschnitts
4a laufenden Lichtstrahl und der Lichtachse) kleiner als den
Neigungswinkel Φ1 der optischen Faser 1 zu machen, ist es
möglich zu verhindern, dass das Reflexionslicht an der
Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche der Faser 1 in den
Empfangslicht-Wellenleiter 5 eingekoppelt wird. Da der Öff
nungswinkel Φ durch Formungsvorgänge des Linsenabschnitts 4a
in einem großen Bereich eingestellt werden kann, kann der
Neigungswinkel Φ1 dadurch noch kleiner gemacht werden, dass
der Öffnungswinkel Φ geeignet eingestellt wird.
Obwohl es etwas zeitaufwendige Arbeiten benötigt, den Lin
senabschnitt 4a an der Stirnfläche 8 auf der Lichtemissions
seite des Sendelicht-Wellenleiters 4 als Kugelfläche aus zu
bilden, ist es nur erforderlich zu verhindern, dass Refle
xionslicht an der Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche der
Faser 1 auf den Empfangslicht-Wellenleiter 5 fällt, der in
der X-Richtung (Richtung rechtwinklig zur Mittelachse der
optischen Faser 1 in Bezug auf den Sendelicht-Wellenleiter
4 ausgerichtet ist. Aus diesem Grund kann eine Zylinderlinse
mit konvexer Fläche nach außen nur in der Richtung X, mit
Linseneffekten (Lichtkonvergiereffekt) in der Richtung X,
als Linsenabschnitt 4a der Stirnfläche 8 auf der Lichtemis
sionsseite verwendet werden.
Ein Linsenabschnitt 4a, der als derartige Zylinderlinse aus
gebildet ist, kann auf einfache Weise wie folgt hergestellt
werden: beim Herstellen des Sendelicht-Wellenleiters 4 und
des Empfangslicht-Wellenleiters 5 wird ein Teil des Musters
einer zur Strukturierung verwendeten Maske, d. h. ein der
Stirnfläche 8 auf der Lichtemissionsseite entsprechender
Teil, mit nach außen konvexer Form ausgebildet. Hinsichtlich
der Faser 1 kann eine optische Multimodefaser oder eine op
tische Kunststoffaser verwendet werden. Insbesondere ist,
da optische Kunststoffasern größere Kerndurchmesser von 0,2
bis 1,0 mm aufweisen, einfache Positionierung beim Herstel
len von Verbindungen zum Sendelicht-Wellenleiter 4 und zum
Empfangslicht-Wellenleiter 5 möglich, und die Herstellkosten
für derartige Fasern sind gering.
Um den Kopplungswirkungsgrad von der Faser 1 in den Emp
fangslicht-Wellenleiter 5 zu erhöhen, werden, da es bevor
zugt ist, die Kernquerschnittsgröße des Empfangslicht-Wel
lenleiters 5 zu erhöhen, hochpolymere Materialien, die ein
fache Herstellung dicker Filme ermöglichen, vorzugsweise für
das Kernmaterial des Empfangslicht-Wellenleiters 5 verwen
det. Hinsichtlich des Kernmaterials des Sendelicht-Wellen
leiters 4 ist der zulässige Versatzbereich um so größer, je
kleiner dessen Größe im Vergleich zum Kern 1a der Faser 1
ist. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, den Sendelicht-Wel
lenleiter 4 so dünn wie möglich zu machen und den Empfangs
licht-Wellenleiter 5 so dick wie möglich zu machen.
Hierbei werden der Sendelicht-Wellenleiter 4 und die Faser 1
so zueinander positioniert, dass das Sendelicht an einer Po
sition nahe dem Umfang des Kerns 1a mit runder Form in einer
Schnittfläche rechtwinklig zur Lichtachsenrichtung der Faser
1, d. h. an einer Position nahe dem den Umfang des Kerns 1a
bedeckenden Mantel 1b, entfernt von der Mittelachse des
Kerns 1a, in den Kern 1a eingekoppelt wird; demgemäß ist, da
die Lichtempfangsfläche des Empfangslicht-Wellenleiters 5
größer gemacht werden kann, der Kopplungswirkungsgrad von
der Faser 1 in diesem Wellenleiter verbessert.
Zusätzlich zum Reflexionslicht von der Stirnfläche 9 der
Lichteintrittsfläche der Faser 1 fallen Lecklicht des durch
den Sendelicht-Wellenleiter 4 übertragenen Sendelichts,
Lecklicht betreffend das Ausgangslicht des Halbleiterlasers
2 auf die Photodiode 3, was zu einer Beeinträchtigung des
S/R-Verhältnisses in einem elektrischen Signal (Datensignal)
führt, das aus dem Empfangslicht aus dem Empfangslicht-Wel
lenleiter 5 wiedergegeben wird.
Um dieses Problem zu überwinden, sind bei der Erfindung, wie
es in Fig. 4 dargestellt ist, eine obere Mantelschicht 19
und ein Lichtabschirmungsfilm 20 vorhanden, die die Seiten
wände und den oberen Teil des Empfangslicht-Wellenleiters 5
bedecken um zu verhindern, dass das oben genannte Lecklicht
auf die Photodiode 3 fällt, die eng benachbart dazu auf dem
Substrat 16 angebracht ist. Unter Verwendung einer derarti
gen Mantelschicht 19 und eines Lichtabschirmungsfilms 20
wird Licht nur von der Eintrittsstirnfläche 10, die die
Stirnfläche auf der Kopplungsseite in die Faser 1 ist, ein
gekoppelt, und es ist möglich, den Lichteinfall aus anderen
Abschnitten zu verhindern.
Darüber hinaus sind die Seitenwände und die oberen Teile
(d. h. die Stirnfläche auf der Seite entgegengesetzt zum
Substrat 16) des Sendelicht-Wellenleiters 4 und des Überwa
chungslicht-Wellenleiters 6 mit dem Lichtabschirmungsfilm 20
hinsichtlich anderer Teile als der Stirnfläche auf der Kopp
lungsseite für den Halbleiterlaser und der Stirnfläche auf
der Kopplungsseite für die Faser bedeckt; demgemäß können
die Einflüsse von Lecklicht durch diesen Lichtabschirmungs
film 20 weiter verringert werden. Demgemäß ermöglicht es das
Anbringen des Lichtabschirmungsfilms 20, das S/R-Verhältnis
weiter zu verbessern.
Beim erfindungsgemäßen Modul 21 sind auf dem Substrat 16, in
dem die Überwachungsphotodiode 7 und die Lichtempfangsphoto
diode 3 auf eingebettete Weise ausgebildet sind, der Halb
leiterlaser 2, der Sendelicht-Wellenleiter 4 und der Emp
fangslicht-Wellenleiter 5 unter Verwendung eines Halbleiter
prozesses integriert. Daher erzielt die obige Anordnung im
Vergleich mit herkömmlichen optischen Kommunikationsmodulen,
die durch Zusammenbauen einzelner Teile mit beträchtlicher
Sperrigkeit, die gesondert hergestellt wurden, beachtliche
Miniaturisierung und Massenherstellbarkeit zu geringen Kos
ten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 erörtert die folgende Beschrei
bung eine bidirektionale Übertragungsstrecke gemäß dem zwei
ten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Übertragungs
strecke unterscheidet sich von der des ersten Ausführungs
beispiels dahingehend, dass die gesamte Stirnfläche der op
tischen Faser 1, die dem Modul 21 zugewandt ist, als kegel
förmige Endfläche 14 ausgebildet ist; jedoch ist die andere
Anordnung dieselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Da
her sind diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen wie
beim ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, mit denselben Be
zugszahlen gekennzeichnet, und eine zugehörige Beschreibung
wird weggelassen.
Bei einer derartigen kegelförmigen Stirnfläche 14 fällt die
Mittelachse z. B. mit der Mittelachse der Faser 1 zusammen,
so dass selbst dann, wenn ein Teil des Sendelichts 11 vom
Sendelicht-Wellenleiter 4 reflektiert wird, verhindert wer
den kann, dass Reflexionslicht 13 Streulicht bildet. Daher
verfügt die kegelförmige Stirnfläche 14 an der Stirnfläche 9
der Lichteintrittsfläche auf dieselbe Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel über einen Neigungswinkel Φ1, und selbst
wenn ein Teil des Sendelichts 11 vom Sendelicht-Wellenleiter
4 reflektiert wird, ist es möglich, dass das Reflexionslicht
13 Streulicht bildet.
Hierbei besteht beim ersten Ausführungsbeispiel ein Problem
dahingehend, dass dann, wenn die optische Faser 1 zentriert
zu ihrer Mittelachse gedreht wird, das Reflexionslicht 13
von der Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche für das Sen
delicht 11 vom Sendelicht-Wellenleiter 4 als Streulicht auf
den Empfangslicht-Wellenleiter 5 fällt. Dies führt zu zeit
aufwendigen Arbeiten des Verbindens der Faser 1 mit dem Mo
dul 21, während die Neigungsrichtung der Stirnfläche 9 der
Lichteintrittsfläche der Faser 1 berücksichtigt wird.
Jedoch wird bei der kegelförmigen Stirnfläche 14 selbst
dann, wenn die Faser 1 gedreht wird, der Neigungswinkel der
Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche, auf die das Sende
licht 11 fällt, konstant gehalten, so dass an der Stirnflä
che 9 der Lichteintrittsfläche keine Änderung der Richtung
des Reflexionslichts 13 auftritt.
Demgemäß ermöglicht es das zweite Ausführungsbeispiel zu
verhindern, dass Reflexionslicht in den Empfangslicht-Wel
lenleiter 5 eintritt, und zwar unabhängig von der verdrehba
ren Fixierungsposition zwischen dem Modul 21 und der Faser
1; daher können die Faser 1 und das Modul 21 miteinander
verbunden werden, ohne dass die Neigungsrichtung der Stirn
fläche 9 der Lichteintrittsfläche zu berücksichtigen ist,
und demgemäß können die zur Verbindungsherstellung erforder
lichen Arbeiten verringert werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8 und 13 erörtert die fol
gende Beschreibung eine bidirektionale optische Übertra
gungsstrecke gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Er
findung. Wie es in den Fig. 7 und 13 dargestellt ist, ver
läuft die Stirnfläche 15 der optischen Faser 1, die dem Sen
delicht-Wellenleiter 4 und dem Empfangslicht-Wellenleiter 5
zugewandt ist, rechtwinklig zur Mittelachse der Faser 1,
während die Lichtachse des Sendelichts 11 vom Sendelicht-
Wellenleiter 4 so eingestellt ist, dass sie in Bezug auf die
Mittelachse der optischen Faser 1 geneigt ist; demgemäß ist
es selbst dann, wenn ein Teil des Sendelichts 11 vom Sende
licht-Wellenleiter 4 an der Stirnfläche 9 der Lichtein
trittsfläche der Faser 1 reflektiert wird, möglich zu ver
hindern, dass das Reflexionslicht 13 als Streulicht auf den
Empfangslicht-Wellenleiter 5 fällt. Dieses Ausführungsbei
spiel unterscheidet sich in diesem Punkt vom ersten Ausfüh
rungsbeispiel.
Die andere Anordnung ist dieselbe wie beim ersten Ausfüh
rungsbeispiel, weswegen die Elemente mit denselben Funktio
nen wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Be
zugszahlen gekennzeichnet sind und die zugehörige Beschrei
bung weggelassen ist.
Beim dritten Ausführungsbeispiel ist der Winkel Φ2 zwischen
der Lichtachse des Sendelichts 11 vom Sendelicht-Wellenlei
ter 4 und der Mittelachse der Faser 1 so eingestellt, dass
das Reflexionslicht 13 des Sendelichts 11 an der Stirnfläche
9 der Lichteintrittsfläche nicht in den Empfangslicht-Wel
lenleiter 5 fällt; daher wird, auf dieselbe Weise wie beim
zweiten Ausführungsbeispiel, selbst dann, wenn die Faser 1
gedreht wird, der Neigungswinkel für das Sendelicht 11 an
der Stirnfläche 9 der Eintrittsfläche, auf die das Sende
licht fällt, konstant gehalten, so dass an der Stirnfläche 9
der Lichteintrittsfläche keine Änderung der Richtung des Re
flexionslichts 13 auftritt.
Darüber hinaus besteht beim dritten Ausführungsbeispiel die
Möglichkeit, da die optische Achse des Sendelichts 11 in Be
zug auf die Mittelachse der Faser 1 geneigt sein kann, dass
das Sendelicht 11 nicht in die Faser 1 eingekoppelt wird,
wenn zwischen der Stirnfläche 8 auf der Lichtemissionsseite
des Sendelicht-Wellenleiters 4 und der Stirnfläche 9 der
Lichteintrittsfläche der Faser 1 ein großer Abstand besteht.
Daher ist es beim dritten Ausführungsbeispiel bevorzugt, den
Abstand zwischen der Stirnfläche 8 auf der Lichtemissions
seite und der Stirnfläche 9 der Lichteintrittsfläche so
klein wie möglich zu halten, so dass die Lichtmittelachse
des Sendelichts 11 auf die Stirnfläche 9 der Lichteintritts
fläche innerhalb des Bereichs des Kerns 1a fällt.
Als Nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 8(a) bis
8(g) eine Erläuterung zu einem Herstellverfahren für das Mo
dul 21 der obigen Ausführungsbeispiele. Diese Fig. 8(a) bis
8(g) sind Schnittansichten, die jeweilige Schritte eines
Herstellprozesses für den Sendelicht-Wellenleiter veran
schaulichen. Der Empfangslicht-Wellenleiter wird gleichzei
tig mit derselben Abfolge von Prozessschritten hergestellt.
Wie es in Fig. 8(a) dargestellt ist, werden eine Photodiode,
die Monitorphotodiode 7 und eine Signalerfassungsschaltung
zur Verwendung bei diesen, die nicht dargestellt ist, unter
Verwendung eines Halbleiter-Herstellprozesses auf einem Sub
strat 16 hergestellt. Anschließend wird darauf eine Puffer
schicht 17 für einen optischen Wellenleiter hergestellt.
Hinsichtlich des Materials für diese Pufferschicht 17 kann
z. B. SiO2 verwendet werden, das einen Brechungsindex unter
demjenigen eines Kernmaterials aufweist, das später be
schrieben wird. Die Oberfläche der Pufferschicht 17 wird
durch Polieren geglättet.
Als Nächstes werden, wie es durch Fig. 8(b) veranschaulicht
ist, Photolithographie- und ähnliche Prozesse ausgeführt, um
die Pufferschicht 17 auf den Photodioden 3 und 7 und einer
Anbringungsposition 2a für einen später zu positionierenden
Halbleiterlaser 2 zu entfernen.
Dann wird, wie es durch Fig. 8(c) veranschaulicht ist, eine
Lichtsende-Kunststoffschicht 18, die als Kern für den Licht
wellenleiter dient, auf dem Substrat 16 und der Puffer
schicht 17 hergestellt. Z.B. kann als Material für diese
Kunststoffschicht 18 Polyimid verwendet werden, und die Di
cke der Kunststoffschicht 18 wird z. B. auf ungefähr 100 µm
eingestellt.
Als Nächstes werden, wie es durch Fig. 8(d) veranschaulicht
ist, Photolithographie- und Ätzprozesse so ausgeführt, dass
die Kunststoffschicht 18 aus Zwischenraumabschnitten 18b mit
Ausnahme des Sendelicht-Wellenleiters, des Empfangslicht-
Wellenleiters und des Monitorwellenleiters für vom Halblei
terlaser emittiertes Licht entfernt wird. Hinsichtlich des
Ätzverfahrens kann reaktives Ionenätzen und Ätzen mit einem
Excimerlaser verwendet werden.
Danach wird, wie es durch Fig. 8(e) veranschaulicht ist, auf
der restlichen Kunststoffschicht 18, der Anbringungsposition
2a für den Halbleiterlaser und der Pufferschicht 17 eine
obere Mantelschicht 19 hergestellt, und auf dieser wird fer
ner ein Lichtabschirmungsfilm 20 hergestellt. Hinsichtlich
des Materials für die obere Mantelschicht 19 kann z. B.
SiO2, das einen kleineren Brechungsindex als das Kernmate
rial aufweist, verwendet werden. Hinsichtlich des Materials
für den Lichtabschirmungsfilm 20 kann z. B. Aluminium ver
wendet werden, das Lichtabschirmungseigenschaften durch
Lichtreflexion zeigt.
Als Nächstes werden, wie es durch Fig. 8(f) dargestellt ist,
Photolithographie- und Ätzprozesse so ausgeführt, dass die
Stirnfläche 2b auf der Halbleiterlaser-Kopplungsseite des
Lichtwellenleiters, d. h. eine restliche Kunststoffschicht
18, die obere Mantelschicht 19 an der Stirnfläche 18a auf
der Kopplungsseite der optischen Faser und die Lichtschir
mungsschicht 20 jeweils entfernt werden.
Abschließend wird, wie es durch Fig. 8(g) veranschaulicht
ist, der Halbleiterlaser 9 auf die Anbringungsposition 2a
für den Halbleiterlaser gebondet, um dadurch den Sendelicht-
Wellenleiter 4 fertigzustellen. Hierbei wird der Empfangs
licht-Wellenleiter 5 auf dieselbe Weise wie dieser Sende
licht-Wellenleiter 4 hergestellt, d. h., sie können gleich
zeitig unter Verwendung der oben genannten Halbleiter-Her
stellprozesse hergestellt werden. Außerdem kann beim oben
beschriebenen Modul die Herstellung der jeweiligen Schichten
unter Verwendung verschiedener Verfahren ausgeführt werden,
wie Sputterverfahren, CVD-Verfahren, Dampfabscheideverfahren
und Schleuderbeschichtungsverfahren, was von den verwendeten
Materialien abhängt.
Wie oben beschrieben, ist das erfindungsgemäße bidirektiona
le optische Kommunikationsbauteil mit einem Sendelicht-Wel
lenleiter und einem Empfangslicht-Wellenleiter, die zur bi
direktionalen optischen Kommunikation verwendet werden, und
einer Positionierungseinrichtung zum Positionieren des Sen
delicht-Wellenleiter versehen, wobei der Sendelicht-Wellen
leiter und der Empfangslicht-Wellenleiter optisch voneinan
der getrennt und die Lichtachse des Sendelichts so einge
stellt ist, dass sie in Bezug zur Normalen auf der Stirnflä
che der optischen Faser geneigt ist.
Daher beseitigt die obige Anordnung das Erfordernis teurer
optischer Elemente, wie polarisierender Strahlteiler und
Wellenlängenfilter, durch optisches Trennen des Sendelicht-
Wellenleiters und des Empfangslicht-Wellenleiters voneinan
der, und sie führt bidirektionale optische Kommunikation
gleichzeitig unter Verwendung einer einzelnen optischen Fa
ser zu günstigen Kosten aus.
Bei diesem Bauteil ist die Querschnittsfläche in der Rich
tung rechtwinklig zur Lichtachse des Empfangslicht-Wellen
leiters vorzugsweise so eingestellt, dass sie größer als die
Querschnittsfläche in der Richtung rechtwinklig zur Licht
achse des Sendelicht-Wellenleiters ist.
Bei der obigen Anordnung ist die Breite (die Länge in der
Richtung rechtwinklig zur Richtung der Lichtachse) des Emp
fangslicht-Wellenleiters, der mit dem Lichtemissionselement
gekoppelt ist, verkleinert, so dass der mit dem Lichtemp
fangselement gekoppelte Empfangslicht-Wellenleiter breiter
eingestellt ist, und die Position des Sendelicht-Wellenlei
ters ist gegenüber der Mittelachse der optischen Faser ver
setzt. Demgemäß ist es möglich, den Kopplungswirkungsgrad
für Licht zu verbessern, das von der optischen Faser in den
Empfangslicht-Wellenleiter einzukoppeln ist.
Beim obigen Bauteil ist die Lichtmittelachse des Sendelichts
vorzugsweise so eingestellt, dass sie durch die Nähe des
Kernaußenrands innerhalb des Kerns an der Stirnfläche der
optischen Faser zum Übertragen von Signallicht verläuft.
Bei der obigen Anordnung ist die Position des Sendelicht-
Wellenleiters gegenüber der Mittelachse der optischen Faser
versetzt, so dass es möglich ist, den Kopplungswirkungsgrad
für Licht zu verbessern, das aus der optischen Faser in den
Empfangslicht-Wellenleiter einzukoppeln ist.
Das obige Bauteil ist vorzugsweise mit einer Lichtkonver
giereinrichtung versehen, um die Diffusion von Sendelicht
vom Sendelicht-Wellenleiter zu verringern.
Bei der obigen Anordnung kann die Diffusion des vom Leiter
pfad für Sendelicht emittierten Sendelichts durch die Licht
konvergiereinrichtung verringert werden, da diese an der
Stirnfläche auf der Seite der optischen Faser des Sende
licht-Wellenleiters vorhanden ist. Daher ist es möglich, den
Kopplungswirkungsgrad für das Sendelicht zu verbessern, das
vom Sendelicht-Wellenleiter zum Übertragen von Signallicht
in die Faser zu koppeln ist.
Beim obigen Bauteil ist die Lichtkonvergiereinheit vorzugs
weise als Linse konzipiert, die durch Formen der Lichtemis
sionsfläche für Sendelicht im Sendelicht-Wellenleiter zu
einer gekrümmten Fläche hergestellt wird.
Bei der obigen Anordnung ist es möglich, da die Lichtkonver
giereinrichtung eine Linse ist, die durch Formen der Licht
emissionsfläche zu einer gekrümmten Fläche hergestellt wur
de, die Lichtkonvergiereinrichtung auf einfache Weise herzu
stellen.
Beim obigen Bauteil ist die Lichtkonvergiereinrichtung vor
zugsweise eine Zylinderlinse, die Lichtkonvergierfunktion in
der Richtung zeigt, in der der Sendelicht-Wellenleiter und
der Empfangslicht-Wellenleiter zueinander ausgerichtet sind.
Bei der obigen Anordnung ist es möglich, da die Lichtkonver
giereinrichtung als Zylinderlinse ausgebildet ist, die
Lichtkonvergierfunktion in der Richtung zeigt, in der der
Sendelicht-Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter
zueinander ausgerichtet sind, zeitaufwendige Arbeiten zum
Herstellen mehrerer gekrümmter Flächen, als erforderlich
sind, zu verringern. Daher ermöglicht es die obige Anord
nung, die Lichtkonvergiereinrichtung einfacher herzustellen.
Darüber hinaus wird beim obigen Bauteil der Winkel, der
durch die Lichtachse des durch die Lichtkonvergiereinrich
tung konvergierten Sendelichts und die Normale auf der Flä
che, auf die das Sendelicht auf der Stirnfläche der opti
schen Faser zum Übertragen von Signallicht gerichtet ist,
vorzugsweise so eingestellt, dass er größer als der Öff
nungswinkel des durch die Lichtkonvergiereinrichtung konver
gierten Sendelichts ist.
Bei der obigen Anordnung ist der Winkel, der durch die
Lichtachse des durch die Lichtkonvergiereinrichtung konver
gierten Sendelichts und die Normale auf der Fläche, auf die
das Sendelicht gerichtet ist, so konzipiert, dass er größer
als der Öffnungswinkel des konvergierten Sendelichts ist,
weswegen es möglich ist zu gewährleisten, dass der Sende
licht-Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter op
tisch voneinander getrennt sind.
Darüber hinaus kann beim obigen Bauteil jeder der Kernab
schnitte des Sendelicht-Wellenleiters und des Empfangslicht-
Wellenleiters aus einem hochpolymeren Material hergestellt
werden.
Bei der obigen Anordnung ermöglicht es die Anwendung eines
hochpolymeren Materials beim Sendelicht-Wellenleiter und
beim Empfangslicht-Wellenleiter, einfacher und zu geringen
Kosten dicke Schichten des Sendelicht-Wellenleiters und des
Empfangslicht-Wellenleiters herzustellen.
Ferner ist es beim obigen Bauteil bevorzugt, eine obere Man
telschicht und einen Lichtabschirmungsfilm auf den jeweili
gen Kernabschnitten des Sendelicht-Wellenleiters und des
Empfangslicht-Wellenleiters herzustellen, um zu verhindern,
dass Streulicht in das Lichtempfangselement eintritt.
Da bei der obigen Anordnung eine Pufferschicht und auch ein
Lichtabschirmungsfilm auf dem Sendelicht-Wellenleiter und
dem Empfangslicht-Wellenleiter hergestellt werden, ist es
möglich zu verhindern, dass Licht aus dem Sendelicht-Wellen
leiter in den Empfangslicht-Wellenleiter eintritt.
Das obige Bauteil ist vorzugsweise mit einem Siliziumsub
strat versehen, auf dem das Lichtempfangselement ausgebildet
ist und auf das das Lichtemissionselement, der Sendelicht-
Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter integral zu
sammengebaut sind.
Bei der obigen Anordnung, bei der auf dem Siliziumsubstrat,
in dem das Lichtempfangselement und eine Signalschaltung
eingebaut sind, das Lichtemissionselement, der Sendelicht-
Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter einstückig
zusammengebaut sind, z. B. Halbleiterprozesse verwendet wer
den, so dass Miniaturisierung und Massenherstellung zu ge
ringen Kosten erzielt werden.
Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße bidirektiona
le optische Kommunikationsvorrichtung mit einer optischen
Faser zum Senden von Signallicht und mit den oben genannten
Bauteilen versehen, die optisch mit den jeweiligen Enden der
Faser gekoppelt sind.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, da der Sendelicht-Wel
lenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter optisch vonein
ander getrennt sind, das Erfordernis teurer optischer Ele
mente, wie polarisierender Strahlteiler und Wellenlängenfil
ter, zu beseitigen und auch bidirektionale optische Kommuni
kationsvorgänge gleichzeitig unter Verwendung einer einzel
nen optischen Faser zu geringen Kosten auszuführen.
Bei der obigen Vorrichtung ist vorzugsweise jede der Stirn
flächen der optischen Faser so konzipiert, dass sie eine hy
pothetische Fläche (geneigt) schneidet, die rechtwinklig zur
Lichtachse der optischen Faser verläuft.
Da bei der obigen Anordnung die Stirnflächen der optischen
Faser so konzipiert sind, dass sie eine hypothetische Fläche
schneiden, die rechtwinklig zur Lichtachse der Faser ver
läuft, ist es möglich, auf einfachere Weise optische Tren
nung zwischen dem Sendelicht-Wellenleiter und dem Empfangs
licht-Wellenleiter zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist bei der obigen Vorrichtung die Lichtachse
des Sendelicht-Wellenleiter vorzugsweise so konzipiert, dass
sie in Bezug auf die Lichtachse der optischen Faser geneigt
ist.
Bei der obigen Anordnung ist es möglich, da die Lichtachse
des Sendelicht-Wellenleiters so konzipiert ist, dass sie in
Bezug auf die Lichtachse der Faser geneigt ist, zu gewähr
leisten, dass die optische Trennung zwischen dem Sendelicht-
Wellenleiter und dem Empfangslicht-Wellenleiter einfacher
erfolgt.
Bei der obigen Vorrichtung ist es bevorzugt, wenn die Licht
achse des Sendelicht-Wellenleiters so konzipiert ist, dass
sie zur Lichtachse der Faser geneigt ist, den Abstand zwi
schen dem Sendelicht-Wellenleiter und der Faser so einzu
stellen, dass die Lichtmittelachse des Sendelichts durch das
Innere des Kerns an der Stirnfläche der optischen Faser ver
läuft.
Bei der obigen Anordnung ermöglicht es das Einstellen des
Abstands ferner zu gewährleisten, dass Signallicht vom Sen
delicht-Wellenleiter in die Faser eingekoppelt wird, wodurch
das Übertragen von Signallicht stabiler gemacht werden kann.
Bei der obigen Vorrichtung ist es bevorzugt, die Endfläche
der optischen Faser so zu konzipieren, dass sie kegelförmig
ist.
Wenn bei der obigen Anordnung die Stirnfläche der optischen
Faser so konzipiert ist, dass sie kegelförmig ist, ist es
möglich, optische Trennung zwischen dem Sendelicht-Wellen
leiter und dem Empfangslicht-Wellenleiter unter Verwendung
einfacherer Prozesse zu erzielen, wobei selbst dann, wenn
die optische Faser um ihre Mittelachse gedreht wird, opti
sche Trennung zwischen dem Sendelicht-Wellenleiter und dem
Empfangslicht-Wellenleiter aufrechterhalten werden kann, was
es ermöglicht, den Befestigungsprozess der optischen Faser
am sendelicht-Wellenleiter und am Empfangslicht-Wellenleiter
zu vereinfachen.
Darüber hinaus ist es bei der obigen Vorrichtung bevorzugt,
als optische Faser eine Kunststoffaser zu verwenden.
Wenn bei der obigen Anordnung eine optische Kunststoffaser
als optische Faser verwendet wird, ist es möglich, den Kern
durchmesser der Faser zu erhöhen und demgemäß die Lichtach
seneinstellung (Positionierungseinstellung beim Befestigen)
zwischen der Faser und dem Sendelicht-Wellenleiter sowie dem
Empfangslicht-Wellenleiter einfacher auszuführen.
Claims (16)
1. Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil mit:
- - einem Lichtemissionselement (2) zum Erzeugen von Signal licht entsprechend einem Datensignal;
- - einem Lichtempfangselement (3) zum Empfangen des Signal lichts und zum Erzeugen eines diesem entsprechenden Daten signals;
- - einem Sendelicht-Wellenleiter (4) zum Abstrahlen von Sen delicht, das das Signallicht vom Lichtemissionselement ist, auf eine sich außerhalb befindliche optische Faser;
- - einem Empfangslicht-Wellenleiter (5) zum Führen von Emp fangslicht, das Signallicht von der außerhalb befindlichen optischen Faser ist; und
- - einer Positionierungseinrichtung (22, 23) zum Positionie
ren des Sendelicht-Wellenleiters, des Empfangslicht-Wellen
leiters und der optischen Faser, um diese optisch miteinan
der zu verbinden;
dadurch gekennzeichnet, dass der Sendelicht-Wellenleiter und der Empfangslicht-Wellenleiter optisch voneinander getrennt sind und die Lichtachse des Sendelichts (11) durch die Posi tionierungseinrichtung so eingestellt ist, dass sie in Bezug auf die Normale auf der Stirnfläche (9) der optischen Faser geneigt (Φ1) ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Querschnittsfläche in der Richtung rechtwinklig zur
Lichtachse des Empfangslicht-Wellenleiters (5) so einge
stellt ist, dass sie größer als die Querschnittsfläche in
der Richtung rechtwinklig zur Lichtachse des Sendelicht-Wel
lenleiters (4) ist.
3. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtmittelachse des Sendelichts
(11) vorzugsweise so eingestellt ist, dass sie an der Stirn
fläche (9) der optischen Faser (1) zum Übertragen von Sende
licht durch die Nähe eines Kernaußenrands innerhalb des
Kerns der Faser verläuft.
4. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Lichtkonvergiereinrichtung zum
Verringern der Diffusion des vom Sendelicht-Wellenleiter (4)
empfangenen Lichts vorhanden ist.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtkonvergiereinrichtung als Linse ausgebildet ist,
die durch Formen der Lichtemissionsfläche des Sendelicht-
Wellenleiters (4) für das Sendelicht zu einer gekrümmten
Fläche (4a) ausgebildet ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Lichtkonvergiereinrichtung als Zylin
derlinse ausgebildet ist, die Lichtkonvergierfunktion in der
Richtung zeigt, in der der Sendelicht-Wellenleiter (4) und
der Empfangslicht-Wellenleiter (5) zueinander ausgerichtet
sind.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Lichtachse des
durch die Lichtkonvergiereinrichtung konvergierten Sende
lichts (11) und der Normalen auf der Fläche, auf die das
Sendelicht gerichtet ist, so konzipiert ist, dass er größer
als der Öffnungswinkel (ϕ) des konvergierten Sendelichts
ist.
8. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder der Kernabschnitte des Sende
licht-Wellenleiters (4) und des Empfangslicht-Wellenleiters
(5) aus einem Polymermaterial besteht.
9. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine obere Mantelschicht (19) und eine
Lichtabschirmungsschicht (20), die Streulicht am Eintreten
in das Lichtempfangselement (3) hindern, auf jedem der Kern
abschnitte des Sendelicht-Wellenleiters (4) und des Emp
fangslicht-Wellenleiters (5) vorhanden sind.
10. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es mit einem Siliziumsubstrat (16) ver
sehen ist, auf dem das Lichtempfangselement (3) ausgebildet
ist und auf dem das Lichtemissionselement (2), der Sende
licht-Wellenleiter (4) und der Empfangslicht-Wellenleiter
(5) integral aufgebaut sind.
11. Bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung, da
durch gekennzeichnet, dass sie an den beiden Enden einer op
tischen Faser (1) zum Multimodeübertragen von Signallicht
jeweils ein bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil
gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Stirnflächen (9) der optischen Faser (1) so
konzipiert ist, dass sie eine hypothetische Fläche schnei
det, die rechtwinklig zur Lichtachse der optischen Faser
verläuft.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtachse des Sendelicht-Wellenleiters (4) so kon
zipiert ist, dass sie in Bezug auf die Lichtachse der opti
schen Faser (1) geneigt (Φ1) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen dem Sendelicht-Wellenleiter (4)
und der optischen Faser (1) so eingestellt ist, dass die
Lichtmittelachse des Sendelichts (11) an der Stirnfläche (9)
der optischen Faser durch das Innere des Kerns verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnfläche (9) der optischen Faser (1) so konzi
piert ist, dass sie kegelförmig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die optische Faser (1) eine optische
Kunststoffaser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10971198A JP3399832B2 (ja) | 1998-04-20 | 1998-04-20 | 双方向光通信器および双方向光通信装置 |
JP10-109711 | 1998-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917596A1 true DE19917596A1 (de) | 1999-10-28 |
DE19917596B4 DE19917596B4 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=14517289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917596A Expired - Fee Related DE19917596B4 (de) | 1998-04-20 | 1999-04-19 | Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6501876B1 (de) |
JP (1) | JP3399832B2 (de) |
DE (1) | DE19917596B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923417A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Tyco Electronics Logistics Ag | Diodenhaltevorrichtung |
EP1160602A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Alcatel | Ausrichtung eines Flipchiplasers in einer schrägen Position auf einer Montageebene mit Ausrichtpfosten |
EP1209830A1 (de) * | 2000-04-28 | 2002-05-29 | Sony Corporation | Optische kommunikationsvorrichtung und optisches kommunikationsverfahren |
EP1253447A3 (de) * | 2001-04-23 | 2004-06-30 | Omron Corporation | Integrierte optische Wellenleitervorrichtung, ein optischer Sender-Empfänger und andere optische Geräte mit dieser optischen Wellenleitervorrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002023899A (ja) * | 2000-07-11 | 2002-01-25 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光通信可能な電子機器とそれに使用可能な光部品 |
US7066657B2 (en) * | 2000-12-28 | 2006-06-27 | Intel Corporation | Optical subassembly |
JP3885602B2 (ja) * | 2001-04-23 | 2007-02-21 | オムロン株式会社 | 光学素子及び当該光学素子を用いた光トランシーバその他の光学装置 |
JP4750983B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2011-08-17 | シチズン電子株式会社 | 双方向光伝送デバイス |
JP3850763B2 (ja) * | 2002-07-12 | 2006-11-29 | シャープ株式会社 | 光送受信装置および光送受信システム並びに光送受信方法 |
US7396165B2 (en) * | 2002-11-01 | 2008-07-08 | Finisar Corporation | Counterbore base member for ferrule-type optical connector |
US20070003288A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Xiaolin Tong | Bidirectional HDCP transmission module using single optical fiber |
US20070242062A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Yong Guo | EDID pass through via serial channel |
US20070280282A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-06 | Tzeng Shing-Wu P | Indoor digital multimedia networking |
US20070286600A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Owlink Technology, Inc. | Universal IR Repeating over Optical Fiber |
US20070292135A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | Yong Guo | Integrated remote control signaling |
US20080051770A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Synergetics, Inc. | Multiple Target Laser Probe |
US8150261B2 (en) * | 2007-05-22 | 2012-04-03 | Owlink Technology, Inc. | Universal remote control device |
US8045858B2 (en) * | 2008-07-24 | 2011-10-25 | The Boeing Company | Methods and systems for providing full avionics data services over a single fiber |
US8032032B2 (en) | 2008-11-14 | 2011-10-04 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Bi-directional optical link between multiple data sources and a processing node in an avionics platform |
JP2011150287A (ja) * | 2009-12-25 | 2011-08-04 | Institute Of National Colleges Of Technology Japan | 1本のpofを用いた光送受信装置および光送受信システム |
WO2023145206A1 (ja) * | 2022-01-31 | 2023-08-03 | 株式会社フジクラ | 光伝送路及び光コネクタ |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4611884A (en) * | 1982-11-24 | 1986-09-16 | Magnetic Controls Company | Bi-directional optical fiber coupler |
JPS6186713A (ja) | 1984-10-05 | 1986-05-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光結合部品 |
JPS6225907A (ja) | 1985-07-29 | 1987-02-03 | 新日鐵化学株式会社 | 種付マツト |
JPS63279627A (ja) * | 1987-05-12 | 1988-11-16 | Brother Ind Ltd | 双方向光通信モジュ−ル |
JPH0339706A (ja) | 1989-07-06 | 1991-02-20 | Fujitsu Ltd | 光モジュール |
JPH0369107A (ja) | 1989-08-08 | 1991-03-25 | Hitachi Aic Inc | 電解コンデンサ用電解液 |
JPH0431843A (ja) | 1990-05-29 | 1992-02-04 | Copal Co Ltd | 証明書発行装置の搬送装置 |
DE4435928A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-20 | Hitachi Ltd | Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet |
JPH07113924A (ja) | 1993-10-19 | 1995-05-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光回路部品およびその製造方法 |
DE69330563T2 (de) * | 1993-11-08 | 2002-06-27 | Corning Inc., Corning | Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion |
JPH07174925A (ja) | 1993-12-20 | 1995-07-14 | Ricoh Co Ltd | 導波路型光反射集光光学系及びこれを用いた導波路型光信号検出素子並びに光ピックアップ |
JP3344149B2 (ja) * | 1995-03-28 | 2002-11-11 | 三菱電機株式会社 | 光半導体素子モジュール |
JP3575107B2 (ja) | 1995-05-16 | 2004-10-13 | 住友電装株式会社 | 光送受信装置、光送受信装置と光コネクタとを備える装置 |
US5848082A (en) * | 1995-08-11 | 1998-12-08 | Sdl, Inc. | Low stress heatsink and optical system |
EP0773591A3 (de) * | 1995-11-13 | 1998-09-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Lichtemittierende und lichtdetektierende Vorrichtung |
US5796899A (en) * | 1995-12-28 | 1998-08-18 | Lucent Technologies Inc. | Bidirectional optical transceiver assembly with reduced crosstalk |
JP3417200B2 (ja) | 1996-03-15 | 2003-06-16 | 住友電気工業株式会社 | 光送受信モジュ−ル |
US5963349A (en) * | 1997-01-27 | 1999-10-05 | Lucent Technologies Inc. | Inexpensive single-fiber bidirectional data link |
JPH10227928A (ja) | 1997-02-18 | 1998-08-25 | Hitachi Ltd | 並列光伝送装置及び並列光伝送方式 |
JPH11101926A (ja) | 1997-09-26 | 1999-04-13 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光モジュール |
KR100289040B1 (ko) * | 1997-12-22 | 2001-05-02 | 이계철 | 단일광섬유를이용한양방향광통신모듈 |
JPH11271548A (ja) * | 1998-03-26 | 1999-10-08 | Sharp Corp | 双方向光通信器および双方向光通信装置 |
-
1998
- 1998-04-20 JP JP10971198A patent/JP3399832B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-19 DE DE19917596A patent/DE19917596B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-20 US US09/295,060 patent/US6501876B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923417A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Tyco Electronics Logistics Ag | Diodenhaltevorrichtung |
EP1209830A1 (de) * | 2000-04-28 | 2002-05-29 | Sony Corporation | Optische kommunikationsvorrichtung und optisches kommunikationsverfahren |
EP1209830A4 (de) * | 2000-04-28 | 2006-10-18 | Sony Corp | Optische kommunikationsvorrichtung und optisches kommunikationsverfahren |
EP1160602A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-05 | Alcatel | Ausrichtung eines Flipchiplasers in einer schrägen Position auf einer Montageebene mit Ausrichtpfosten |
FR2809826A1 (fr) * | 2000-05-31 | 2001-12-07 | Cit Alcatel | Procede d'alignement d'un composant optique a guide incline monte sur une embase et dispositif optique associe |
EP1253447A3 (de) * | 2001-04-23 | 2004-06-30 | Omron Corporation | Integrierte optische Wellenleitervorrichtung, ein optischer Sender-Empfänger und andere optische Geräte mit dieser optischen Wellenleitervorrichtung |
CN100376909C (zh) * | 2001-04-23 | 2008-03-26 | 欧姆龙株式会社 | 光学元件、使用该光学元件的光收发器及其他光学装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11308179A (ja) | 1999-11-05 |
DE19917596B4 (de) | 2005-09-08 |
JP3399832B2 (ja) | 2003-04-21 |
US6501876B1 (en) | 2002-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917596A1 (de) | Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung | |
DE102011081684B4 (de) | Ein optisches Niedrigprofilkommunikationsmodul, das zwei im Allgemeinen flache optische Steckermodule aufweist, die einander gleitend umgreifen sowie Verfahren zum optischen Koppeln und optisches Kommunikationsmodul | |
EP1425619B1 (de) | Sende- und empfangsanordnung für eine bidirektionale optische datenübertragung | |
DE69409204T2 (de) | Optischer, bidirektionaler Übertragungsmodul | |
DE69110961T2 (de) | Optischer Schaltkreis für Oberflächenmontage, Substrat dafür und seine Herstellungsmethode. | |
DE69011428T2 (de) | Optoelektronische Anordnung und Herstellungsverfahren dafür. | |
EP0600267B1 (de) | Bidirektionaler optischer Sende- und Empfangsmodul | |
DE60132056T2 (de) | Optischer wellenleitermodulator mit ausgangslichtmonitor | |
DE102014105549B4 (de) | Bidirektionale parallele optische Transceivermodule und ein Verfahren zum bidirektionalen Kommunizieren optischer Signale über eine optische Verbindung | |
DE68924029T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Monomodenfaser mit einer Multimodenfaser. | |
DE69827898T2 (de) | Optischer Modul | |
DE69431512T2 (de) | Lichtempfängerstruktur für optische Vorrichtungen vom Wellenleitertyp | |
DE102005019562B4 (de) | Optisches Sende- und Empfangsmodul | |
EP0238977A2 (de) | Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN | |
DE69620130T2 (de) | Optisches Sender-Empfänger-Modul | |
DE69916914T2 (de) | LD/PD Modul und LED/PD Modul | |
DE60012704T2 (de) | Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE69534989T2 (de) | Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung | |
CH644975A5 (de) | Lichtleitfaser-richtkoppler und dessen verwendung in einer sende-/empfangseinrichtung. | |
DE102012215517A1 (de) | Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren | |
DE102016221806A1 (de) | Optische Komponenten für Wellenlängen-Multiplexverfahren mit optischen Verbindungsmodulen hoher Dichte | |
DE69225356T2 (de) | Optische Vorrichtung mit einem optischen Koppler zum Verzweigen/Kombinieren und einem optischen Verstärker und dazugehörige Methode zum Verzweigen/Kombinieren | |
DE19913631A1 (de) | Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung desselben | |
DE10201127C2 (de) | Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter | |
DE19810624A1 (de) | Elektrooptisches Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |