DE19916043A1 - Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie - Google Patents
Verbundkörper geeignet zur Verwendung als LithiumionenbatterieInfo
- Publication number
- DE19916043A1 DE19916043A1 DE19916043A DE19916043A DE19916043A1 DE 19916043 A1 DE19916043 A1 DE 19916043A1 DE 19916043 A DE19916043 A DE 19916043A DE 19916043 A DE19916043 A DE 19916043A DE 19916043 A1 DE19916043 A1 DE 19916043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- adhesion
- weight
- mixture
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 77
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 74
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 28
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 122
- -1 lithium ions Compound Chemical class 0.000 description 84
- 239000010408 film Substances 0.000 description 26
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 13
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 3
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQQBAHSCHMASLR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-2-methylpropane Chemical compound COCCOC(C)(C)C FQQBAHSCHMASLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C=C FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010093 LiAlO Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010100 LiAlSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910013716 LiNi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F Chemical compound NC1=C(C(=O)NCC2=CC=C(C=C2)OCC(F)(F)F)C=C(C(=N1)N)N1N=C(N=C1)C1(CC1)C(F)(F)F FIWILGQIZHDAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000625 lithium cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)cobalt Chemical compound [Li+].[O-][Co]=O BFZPBUKRYWOWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULSIYEODSMZIPX-UHFFFAOYSA-N phenylethanolamine Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1 ULSIYEODSMZIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEBUZTPDACDRDL-UHFFFAOYSA-N (2-diphenylphosphorylphenyl)-(1,3,5-trimethylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)methanone Chemical compound CC1(C(=O)C2=C(C=CC=C2)P(C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)=O)CC(=CC(=C1)C)C CEBUZTPDACDRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDEZYHHMIZHERM-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(fluoranyl)ethene Chemical compound FC(F)=C.FC(F)=C WDEZYHHMIZHERM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethene Chemical compound ClC=CCl KFUSEUYYWQURPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFLOTYSKFUPZQB-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoroethene Chemical compound FC=CF WFLOTYSKFUPZQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxypropane Chemical compound COCC(C)OC LEEANUDEDHYDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000185 1,3-diols Chemical class 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- NLECPILJYUVNEH-UHFFFAOYSA-N 1-[octoxy(octyl)phosphoryl]oxyoctane Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(CCCCCCCC)OCCCCCCCC NLECPILJYUVNEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETARUSDLXXJCJ-UHFFFAOYSA-N 1-[propoxy(propyl)phosphoryl]oxypropane Chemical compound CCCOP(=O)(CCC)OCCC KETARUSDLXXJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 1-decoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOCCCCCCCCCC LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSAFKRSMGOSHRK-UHFFFAOYSA-N 1-diethoxyphosphorylpropan-2-one Chemical compound CCOP(=O)(CC(C)=O)OCC RSAFKRSMGOSHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJEGHEMJVNQWOJ-UHFFFAOYSA-N 1-heptoxyheptane Chemical compound CCCCCCCOCCCCCCC UJEGHEMJVNQWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKZRLCHWDNEKRH-UHFFFAOYSA-N 1-nonoxynonane Chemical compound CCCCCCCCCOCCCCCCCCC DKZRLCHWDNEKRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethyloxirane Chemical compound CC1(C)CO1 GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQSZUUPRBBBHRI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane-1,4-diol Chemical compound OCC(C)(C)CCO GQSZUUPRBBBHRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCSBILYQLVXLJG-UHFFFAOYSA-N 2-Propenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC=C RCSBILYQLVXLJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFIWSSUBVYLTRF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]ethanol Chemical compound OCCNCCNCCO GFIWSSUBVYLTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCJKFLLIJCGHMO-UHFFFAOYSA-N 2-[diethoxyphosphorylmethyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical group CCOP(=O)(OCC)CN(CCO)CCO CCJKFLLIJCGHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 2-aminothiophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1S VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOOXGUCQYVVEFD-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(C)(CO)CO QOOXGUCQYVVEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 2-butyloxirane Chemical compound CCCCC1CO1 WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRNPHLDJKNKAPE-UHFFFAOYSA-N 2-carboxyoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OC(=O)OCCOC(=O)C=C FRNPHLDJKNKAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUVPYTNBUMFUOL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-2-ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)(C=C)C(O)=O WUVPYTNBUMFUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenylpyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexano-6-lactone Chemical compound CC1CCCCOC1=O IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQAUEDTKNBRNG-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoylsilicon Chemical compound CC(=C)C([Si])=O ZPQAUEDTKNBRNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLCJPGSPFOFWPR-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl but-3-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)CC=C RLCJPGSPFOFWPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyloxetan-2-one Chemical compound CC1(C)COC1=O ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXJOAHKSMGNDOX-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]acetyl]oxypropane-1-sulfonic acid Chemical group OCCN(CCO)CC(=O)OCCCS(O)(=O)=O AXJOAHKSMGNDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-ylcyclopropane Chemical compound CC(C)C(C)C1CC1 JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenethiol Chemical compound SC1=CC=C(Cl)C=C1 VZXOZSQDJJNBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKGOIYMLPJJVQI-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 GKGOIYMLPJJVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 5-Sulfo-1,3-benzenedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 CARJPEPCULYFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N Allyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC=C RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHKWYDSAJOPWSV-UHFFFAOYSA-N CCCC(CC)(CC)OP(O)(O)=O Chemical compound CCCC(CC)(CC)OP(O)(O)=O UHKWYDSAJOPWSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910018071 Li 2 O 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018119 Li 3 PO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007857 Li-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000502 Li-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010238 LiAlCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013184 LiBO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013872 LiPF Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012258 LiPO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012513 LiSbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012767 LiV Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150058243 Lipf gene Proteins 0.000 description 1
- 229910008447 Li—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N Tri-isobutylphosphate Chemical compound CC(C)COP(=O)(OCC(C)C)OCC(C)C HRKAMJBPFPHCSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) butanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCC(=O)OCC=C HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) oxalate Chemical compound C=CCOC(=O)C(=O)OCC=C BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) propanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CC(=O)OCC=C AOESAXAWXYJFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical class C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N but-1-yne-1,4-diol Chemical compound OCCC#CO JSPXPZKDILSYNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CMKBCTPCXZNQKX-UHFFFAOYSA-N cyclohexanethiol Chemical compound SC1CCCCC1 CMKBCTPCXZNQKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl ether Chemical compound CC(C)(C)OC(C)(C)C AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028820 didecyl ether Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- JMPVESVJOFYWTB-UHFFFAOYSA-N dipropan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OC(C)C JMPVESVJOFYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- ZBGRMWIREQJHPK-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC=C ZBGRMWIREQJHPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFRKEVMBGBIBGT-UHFFFAOYSA-N ethenyl benzenesulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZFRKEVMBGBIBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N ethenyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC=C CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC=C QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- YJCXKNNURGCXFQ-UHFFFAOYSA-N ethoxy(ethyl)phosphinic acid Chemical compound CCOP(O)(=O)CC YJCXKNNURGCXFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUNISAHOCCASGM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-dimethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OC)OC HUNISAHOCCASGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWBBBADPXPUPA-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(4-chlorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 HJWBBBADPXPUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000004428 fluoroalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052610 inosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940006487 lithium cation Drugs 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical class [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Chemical class [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTSAXXHOGZNKJR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-diethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC(=O)OC CTSAXXHOGZNKJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CZDSWLXAULJYPZ-UHFFFAOYSA-J molybdenum(4+);dicarbonate Chemical compound [Mo+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O CZDSWLXAULJYPZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIUWNILCHFBLEQ-UHFFFAOYSA-N pent-3-enoic acid Chemical compound CC=CCC(O)=O UIUWNILCHFBLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920005569 poly(vinylidene fluoride-co-hexafluoropropylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000129 polyhexylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HOAPRVOMYGIBCZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-hydroxybut-3-enoate Chemical compound C=CC(O)C(=O)OCC=C HOAPRVOMYGIBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYFIHPJVHCCGTF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C(=O)OCC=C CYFIHPJVHCCGTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAKKKMOPCAFJCX-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl but-3-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)CC=C AAKKKMOPCAFJCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPCIWDZYMSZAEZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C HPCIWDZYMSZAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- FOWDZVNRQHPXDO-UHFFFAOYSA-N propyl hydrogen carbonate Chemical compound CCCOC(O)=O FOWDZVNRQHPXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 229910052642 spodumene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- FOZHTJJTSSSURD-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);dicarbonate Chemical compound [Ti+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O FOZHTJJTSSSURD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-L tridecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP([O-])([O-])=O GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N trilithium borate Chemical class [Li+].[Li+].[Li+].[O-]B([O-])[O-] RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical class [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAPLIUHOKVUFCC-UHFFFAOYSA-N trimethylsilanol Chemical compound C[Si](C)(C)O AAPLIUHOKVUFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJAVUVZBMMXBRO-UHFFFAOYSA-N tripentyl phosphate Chemical compound CCCCCOP(=O)(OCCCCC)OCCCCC QJAVUVZBMMXBRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphate Chemical compound CCCOP(=O)(OCCC)OCCC RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLEQRTPKFCPBDG-UHFFFAOYSA-N tris(oxolan-2-yl) phosphate Chemical compound C1CCOC1OP(OC1OCCC1)(=O)OC1CCCO1 DLEQRTPKFCPBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXKBAHNVUNXSI-UHFFFAOYSA-N tris[2-(diethylamino)ethyl] phosphate Chemical compound CCN(CC)CCOP(=O)(OCCN(CC)CC)OCCN(CC)CC NPXKBAHNVUNXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/04—Hybrid capacitors
- H01G11/06—Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/26—Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/22—Electrodes
- H01G11/30—Electrodes characterised by their material
- H01G11/48—Conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/52—Separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0436—Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/443—Particulate material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
- H01M10/0587—Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
- H01M50/461—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/40—Printed batteries, e.g. thin film batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Abstract
Verbundkörper umfassend DOLLAR A Aa) mindestens eine Separatorschicht Aa, die eine Mischung Ia, enthaltend ein Gemisch IIa, bestehend aus DOLLAR A a) 1 bis 95 Gew.-% eines Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoffs III, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 mum und DOLLAR A b) 5 bis 99 Gew.-% einer polymeren Masse IV, erhältlich durch Polymerisation von DOLLAR A b1) 5 bis 100 Gew.-% bezogen auf die Masse IV eines Kondensationsprodukts V aus DOLLAR A alpha) mindestens einer Verbindung VI, die in der Lage ist mit einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure oder einem Derivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon zu reagieren, und DOLLAR A beta) mindestens 1 Mol pro Mol der Verbindung VI einer Carbonsäure oder Sulfonsäure VII, die mindestens eine radikalisch polymerisierbare funktionelle Gruppe aufweist, oder eines Derivats davon oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon und DOLLAR A b2) 0 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Masse IV einer weiteren Verbindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 5000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette, DOLLAR A wobei der Gewichtsanteil des Gemisches Iia an der Mischung Ia 1 bis 100 Gew.-% beträgt, DOLLAR A enthält, DOLLAR A und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektrochemisch aktiven Verbindung, DOLLAR A B) mindestens eine Kathodenschicht B, die eine elektronenleitende, elektrochemisch aktive Verbindung, die in der Lage ist, beim Laden ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundkörper, die u. a. für elektrochemische
Zellen mit Lithiumionen-haltigen Elektrolyten geeignet sind; deren Verwendung
z. B. als Lithiumionenbatterie, Batterien, Sensoren, elektrochrome Fenster, Displays,
Kondensatoren und ionenleitende Folien, die einen solchen Verbundkörper enthal
ten.
Elektrochemische, insbesondere wiederaufladbare Zellen sind allgemein bekannt,
beispielsweise aus "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", S. Ed., Vol
A3, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1985, Seite 343-397.
Unter diesen Zellen nehmen die Lithiumbatterien und die Lithiumionenbatterien
insbesondere als Sekundärzellen aufgrund ihrer hohen spezifischen Energie
speicherdichte eine besondere Stellung ein.
Solche Zellen enthalten in der Kathode, wie u. a. in obigem Zitat aus "Ullmann"
beschrieben, lithiierte Mangan-, Cobalt-, Vanadium- oder Nickel-Mischoxide, wie sie
im stöchiometrisch einfachsten Fall als LiMn2O4, LiCoO2, LiV2O5 oder LiNiO2
beschrieben werden können.
Mit Verbindungen, die Lithiumionen in ihr Gitter einbauen können, wie z. B.
Graphit, reagieren diese Mischoxide reversibel unter Ausbau der Lithiumionen aus
dem Kristallgitter, wobei in diesem die Metallionen wie Mangan-, Cobalt- oder
Nickelionen oxidiert werden. Diese Reaktion läßt sich in einer elektrochemischen
Zelle zur Stromspeicherung nutzen, indem man die Lithiumionen aufnehmende
Verbindung, also das Anodenmaterial, und das lithiumhaltige Mischoxid, also das
Kathodenmaterial, durch einen Elektrolyten rennt, durch welchen die Lithiumionen
aus dem Mischoxid in das Anodenmaterial wandern (Ladevorgang).
Die zur reversiblen Speicherung von Lithiumionen geeigneten Verbindungen
werden dabei üblicherweise auf Ableitelektronen mittels eines Bindemittels fixiert.
Bei der Aufladung der Zelle fließen Elektronen durch eine äußere Spannungsquelle
und Lithiumkationen durch den Elektrolyten zum Anodenmaterial. Bei der Nutzung
der Zelle fließen die Lithiumkationen durch den Elektrolyten, die Elektronen
hingegen durch einen Nutzwiderstand vom Anodenmaterial zum Kathodenmaterial.
Zur Vermeidung eines Kurzschlusses innerhalb der elektrochemischen Zelle
befindet sich zwischen den beiden Elektroden eine elektrisch isolierende, dir
Lithiumkationen aber durchgängige Schicht. Dies kann ein sogenannter
Festelektrolyt oder ein gewöhnlicher Separator sein.
Bei der Herstellung vieler elektrochemischer Zellen, z. B. bei einer Lithium
ionenbatterie in Form einer Rundzelle, werden die benötigten Batteriefolien, also
Kathoden-, Anoden- und Separatorfolien mit einer Wickelvorrichtung zu einem
Batteriewickel kombiniert. Bei herkömmlichen Lithiumionenbatterien sind die
Kathoden- und Anodenfolie(n) mit Ableiterelektroden in Form von z. B. einer
Aluminium- bzw. Kupferfolie verbunden. Derartige Metallfolien gewährleisten eine
ausreichende mechanische Stabilität.
Die Separatorfolie dagegen muß alleine für sich betrachtet den mechanischen
Beanspruchungen standhalten, was bei herkömmlichen Separatorfolien auf der Basis
von z. B. Polyolefinen, in der verwendeten Dicke kein Problem darstellt. Zur
weiteren Verbesserung der mechanischen Stabilität derartiger herkömmlicher
Separatorfolien schlagen die JP 09-134 730 und die JP 09-161 815 vor, diese
Separatorfolien mittels einer haftvermittelnden Schicht mit der Anoden- und/oder
Kathodenfolie zu verbinden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Separatorfolien reicht die mechanische Stabilität
von mit einem Feststoff gefüllten Separatorfolien in der Regel nicht aus, um ein
störungsfreies Wickeln der Folien zu gewährleisten.
Ein Verbundkörper, der in der Lage ist, den bei der Herstellung von z. B. Batterien
auftretenden mechanischen Beanspruchungen standzuhalten, wird in der
PCT/EP98/06394 der Anmelderin beschrieben. Der dort beanspruchte
Verbundkörper enthält mindestens eine erste Schicht, die mit einem Feststoff gefüllt
ist, z. B. eine Separatorschicht, und mindestens eine zweite Schicht, die eine
Kathodenschicht oder eine Anodenschicht sein kann.
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die primäre Aufgabe zugrunde, den in der
PCT/EP98/06394 beanspruchten Verbundkörper weiter zu entwickeln und einen
Verbundkörper bereitzustellen, der direkt als elektrochemische Zelle, insbesondere
als Lithiumionenbatterie, verwendet werden kann, und demnach direkt in ein
entsprechendes Gehäuse für eine derartige Zelle bzw. eine derartige Batterie
eingebracht werden kann.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform einen
Verbundkörper umfassend
- 1. mindestens eine Separatorschicht Aa, die eine Mischung Ia, enthaltend ein
Gemisch IIa, bestehend aus
- a) 1 bis 95 Gew.-% eine Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoffs III, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm und
- b) 5 bis 99 Gew.-% einer polymeren Masse N, erhältlich durch Polymerisation von
- c) 5 bis 100 Gew.-% bezogen auf die Masse IV eines Kondensa
tionsprodukts V aus
- 1. mindestens einer Verbindung VI, die in der Lage ist mit einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure oder einem Derivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon zu reagieren, und
- 2. mindestens 1 Mol pro Mol der Verbindung VI einer Carbonsäure oder Sulfonsäure VII, die mindestens eine radikalisch polymerisierbare funktionelle Gruppe aufweist, oder eines Derivats davon oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon
- d) 0 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Masse IV einer weiteren Ver bindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zah lenmittel) von mindestens 5.000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette,
enthält,
und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektrochemisch aktiven Verbindung, - 2. mindestens eine Kathodenschicht B, die eine elektronenleitende, elektrochemisch aktive Verbindung, die in der Lage ist, beim Laden Lithiumionen abzugeben, enthält,
- 3. mindestens eine Anodenschicht C, die eine elektronenleitende, elektrochemische Verbindung, die in der Lage ist beim Laden Lithiumionen aufzunehmen, enthält.
Vorzugsweise umfaßt die mindestens eine Separatorschicht Aa eine Mischung Ia
enthaltend ein Gemisch IIa, bestehend aus
- a) 1 bis 95 Gew.-% eines Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoff III, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm und
- b) 5 bis 99 Gew.-% einer polymeren Masse IV, erhältlich durch Polymerisation von
- c) 5 bis 100 Gew.-% bezogen auf die Masse IV eines Kondensations
produkts V aus
- 1. einem mehrwertigen Alkohol VI, welcher in der Hauptkette Kohlenstoff = und Sauerstoffatome enthält, und
- 2. mindestens 1 Mol pro Mol des mehrwertigen Alkohols VI einer a,β ungesättigten Carbonsäure VII,
- d) 0 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Masse IV einer weiteren Verbindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 5000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette,
wobei der Gewichtsanteil des Gemisches IIa an der Mischung Ia 1 bis 100 Gew.-%
beträgt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen
Verbundkörper umfassend
- 1. mindestens eine erste Separatorschicht Ab, die eine Mischung Ib,
enthaltend ein Gemisch IIb, bestehend aus
- a) 1 bis 95 Gew.-% eines Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoffs, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm und
- b) 5 bis 99 Gew.-% eines Polymers IX, erhältlich durch Polymerisation von
- c) 5 bis 75 Gew.-% bezogen auf das Polymer IX einer zur radikalischen
Polymerisation befähigten Verbindung X, die verschieden von der
Carbonsäure oder der Sulfonsäure VII oder einem Derivat davon ist,
oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon
und - d) 25 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Polymer IX einer weiteren Verbindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 5.000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette,
enthält,
und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektro chemisch aktiven Verbindung, und
mindestens eine Kathodenschicht B und mindestens eine Anodenschicht C, wie
jeweils hierin definiert.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen
Verbundkörper, umfassend mindestens eine Separatorschicht Aa oder mindestens eine Separatorschicht Ab oder mindestens eine Separatorschicht Aa und mindestens eine Separatorschicht Ab,
mindestens eine Kathodenschicht B,
mindestens eine Anodenschicht C,
wie jeweils hierin definiert, sowie
D) mindestens eine haftvermittelnde Schicht D.
Verbundkörper, umfassend mindestens eine Separatorschicht Aa oder mindestens eine Separatorschicht Ab oder mindestens eine Separatorschicht Aa und mindestens eine Separatorschicht Ab,
mindestens eine Kathodenschicht B,
mindestens eine Anodenschicht C,
wie jeweils hierin definiert, sowie
D) mindestens eine haftvermittelnde Schicht D.
Im folgenden sollen nunmehr die jeweiligen Schichten des erfindungsgemäßen
Verbundkörpers, der vorzugsweise folienförmig ist, näher erläutert werden.
Der Begriff "Feststoff III" umfaßt alle unter Normalbedingungen als Feststoff
vorliegenden Verbindungen, die bei Betrieb der Batterie unter den beim Laden
von Batterien, insbesondere Lithiumionenbatterien, herrschenden Bedingungen
weder Elektronen aufnehmen noch diese abgeben.
Als Feststoff III werden in dieser Schicht in erster Linie anorganische Feststoffe,
vorzugsweise ein anorganischer basischer Feststoff, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Oxiden, Mischoxiden, Silicaten, Sulfaten, Carbonaten, Phosphaten,
Nitriden, Amiden, Imiden und Carbiden der Elemente der I., II., III. oder IV.
Hauptgruppe oder der IV Nebengruppe des Periodensystems; einem Polymer,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol,
Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyamiden, Polyimiden; einer Fest
stoffdispersion enthaltend ein derartiges Polymer; und einem Gemisch aus zwei oder
mehr davon, eingesetzt.
Beispielhaft zu nennen sind insbesondere: Oxide, wie z. B. Calciumoxid, Silicium
dioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Titandioxid, Mischoxide, beispiels
weise der Elemente Silicium, Calcium, Aluminium, Magnesium, Titan; Silicate, wie
z. B. Leiter-, Ketten-, Schicht- und Gerüstsilicate, vorzugsweise Wollastonit, insbe
sondere hydrophobierter Wollastonit, Sulfate" wie z. B. Alkali- und Erdalkalimetall
sulfate; Carbonate, beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, wie z. B.
Calcium-, Magnesium oder Bariumcarbonat oder Lithium-, Kalium oder Natrium
carbonat; Phosphate, beispielsweise Apatite; Nitride; Amide; Imide; Carbide; Poly
mere, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Poly
vinylidenfluorid; Polyamide; Polyimide; oder andere Thermoplaste, Duromere oder
Mikrogele, Feststoffdispersionen, insbesondere solche, die die oben genannten
Polymere enthalten, sowie Gemische aus zwei oder mehr der oben genannten Fest
stoffe.
Weiterhin können als Feststoff III erfindungsgemäß anorganische Li-Ionen leitende
Feststoffe, vorzugsweise ein anorganischer basischer Li-Ionen leitenden Feststoff
eingesetzt werden.
Dabei sind zu nennen: Lithiumborate, wie z. B. Li4B6O11 * xH2O, Li3(BO2)3,
Li2B4O7 * xH2O, LiBO2, wobei x eine Zahl von 0 bis 20 sein kann; Lithium-
Aluminate, wie z. B. Li2O * Al2O3 * H2O, Li2Al2O4; LiAlO2; Lithium-
Aluminosilicate, wie z. B. Lithium enthaltende Zeolithe, Feldspäte, Feldspatvertreter,
Phyllo- und Inosilicate, und insbesondere LiAlSi2O6 (Spodumen), LiAlSi4O10
(Petullit), LiAlSiOa (Eukryptit), Glimmer, wie z. B. K[Li,Al]3[AlSi]4O10(F-
OH)2,/K[Li,Al,Fe]3 [AlSi]4O10(F-OH)2; Lithium-Zeolithe, insbesondere solche in
Faser-, Blatt-, oder Würfel-Form, insbesondere solche mit der allgemeinen Formel
Li2/zO * Al2O3 * xSiO2 * yH2O wobei z der Wertigkeit entspricht, × 1,8 bis ca. 12
und y 0 bis ca. 8 ist; Lithium-Carbide, wie z. B. Li2C2, Li4C; Li3N; Lithium-Oxide
und -Mischoxide, wie z. B. LiAlO2, Li2MnO3, Li2O, Li2O2, Li2MnO4, Li2TiO3;
Li2NH; LiNH2; Lithiumphosphate, wie z. B. Li3PO4, LiPO3, LiAlFPO4, Li-
Al(OH)PO4, LiFePO4, LiMnPO4; Li2CO3; Lithium-Silicate in Leiter-, Ketten-,
Schicht-, und Gerüst-Form, wie z. B. Li2SiO3, Li2SiO4 und Li6Si2; Lithium-Sulfate,
wie z. B. Li2SO4, LiHSO4, LiHSO4; die bei der Diskussion der Kathodenschicht
genannten Li-Verbindungen, wobei bei deren Verwendung als Feststoff III die
Anwesenheit von Leitruß ausgeschlossen ist; sowie Gemische aus zwei oder mehr
der oben genannten Li-Ionen leitenden Feststoffe.
Besonders geeignet sind dabei basische Feststoffe. Unter basischen Feststoffen
sollen dabei solche verstanden werden, deren Gemisch mit einem flüssigen, Wasser
enthaltenden Verdünnungsmittel, das selber einen pH-Wert von höchstens 7
aufweist, einen höheren pH-Wert als dieses Verdünnungsmittel aufweist.
Die Feststoffe sollten vorteilhaft in der als: Elektrolyt verwendeten Flüssigkeit
weitestgehend unlöslich sowie in dem Batteriemedium elektrochemisch inert sein.
Besonders geeignet sind Feststoffe, die eine Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20
µm, vorzugsweise 0,01 bis 10 µm und insbesondere 0,1 bis 5 µm aufweisen, wobei
die angegebenen Partikelgrößen durch Elektronenmikroskopie ermittelt werden. Der
Schmelzpunkt der Festoffe liegt vorzugsweise über der für die elektrochemische
Zelle üblichen Betriebstemperatur, wobei sich Schmelzpunkte von über 120°C,
insbesondere von über 150°C, als besonders günstig erwiesen haben.
Dabei können die Feststoffe bzgl. ihrer äußeren Form symmetrisch sein, d. h., ein
Größenverhältnis Höhe : Breite : Länge (Aspektverhältnis) von ungefähr 1
aufweisen und als Kugeln, Granalien, annähernd runde Gebilde, aber auch in Form
von beliebigen Polyedern, wie z. B. als Quader, Tetraeder, Hexaeder, Octaeder oder
als Bipyramide vorliegen, oder verzerrt oder asymmetrisch sein, d. h., ein
Größenverhältnis Höhe : Breite : Länge (Aspektverhältnis) von ungleich 1
aufweisen und z. B. als Nadeln, unsymmetrische Tetraeder, unsymmetrische Bipy
ramiden, unsymmetrische Hexa- oder Octaeder, Plättchen, Scheiben oder als
faserförmige Gebilde vorliegen. Sofern die Feststoffe als asymmetrische Teilchen
vorliegen, bezieht sich die oben angegebene Obergrenze für die Primärpartikelgröße
auf die jeweils kleinste Achse.
Als Verbindung VI, die in der Lage ist, mit einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure
VII oder einem Derivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon zu
reagieren, sind prinzipiell alle Verbindungen verwendbar, die dieses Kriterium
erfüllen.
Vorzugsweise wird die Verbindung VI ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einem ein- oder mehrwertigen Alkohol, der in der Hauptkette ausschließlich
Kohlenstoffatome aufweist; einem ein- oder mehrwertigen Alkohol, der in der
Hauptkette neben mindestens zwei Kohlenstoffatomen mindestens ein Atom
aufweist, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Phosphor
und Stickstoff; einer Silicium enthaltenden Verbindung; einem mindestens eine
primäre Aminogruppe aufweisenden Amin; einem mindestens eine sekündäre
Aminogruppe aufweisenden Amin; einem Aminoalkohol; einem ein- oder
mehrwertigen Thiol; einer Verbindung mit mindestens einer Thiol- und mindestens
einer Hydroxylgruppe; und einem Gemisch aus zwei oder mehr davon.
Unter diesen sind wiederum Verbindungen VI bevorzugt, die zwei oder mehr
funktionelle Gruppen aufweisen, die mit der Carbonsäure oder Sulfonsäure
reagieren können.
Bei der Verwendung von Verbindungen VI, die als funktionelle Gruppe
Aminogruppen enthalten, ist es bevorzugt, solche mit sekundären Aminogruppen zu
verwenden, so daß nach der Kondensation/Vernetzung entweder überhaupt keine
oder nur geringe Mengen an freien NH-Gruppen in der Mischung Ia vorhanden sind.
Im einzelnen sind als bevorzugte Verbindungen zu nennen:
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette ausschließlich Kohlen stoffatome aufweisen, mit 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 10 alkoholischen OH-Gruppen, insbesondere zwei-, drei- und vierwertige Alkohole, vorzugsweise mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglycol, Propan-1,2- oder -1,3-diol, Butan-1,2- oder -1,3-diol, Buten-1,4- oder Butin-1,4-diol, Hexan-1,6- diol, Neopentylglycol, Dodecan-1,2-diol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, Hydrochinon, Novolak, Bisphenol A, wobei jedoch auch, wie aus obiger Definition hervorgeht, einwertige Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, n-, sek.- oder tert.-Butanol, usw. eingesetzt werden können; ferner können auch Polyhydroxyolefine, bevorzugt solche mit zwei endständigen Hydroxylgrup pen, wie z. B. a,o-Dihydroxybutadien, verwendet werden;
Polyesterpolyole, wie sie z. B. aus Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 62-65 bekannt sind und beispielsweise durch Umsetzung zweiwertiger Alkohole mit mehrwertigen, bevorzugt zweiwertigen Polycarbonsäu ren erhalten werden;
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette neben mindestens zwei Kohlenstoffatomen mindestens ein Sauerstoffatom enthalten, vorzugsweise Poly etheralkohole, wie z. B. Polymerisationsprodukte von Alkylenepoxiden, beispiels weise Isobutylenoxid, Propylenoxid, Ethylenoxid, 1,2-Epoxybutan, 1,2-Epoxypen tan, 1,2-Epoxyhexan, Tetrahydrofuran, Styroloxid, wobei auch an den Endgruppen modifizierte Polyetheralkohole, wie z. B. mit NH2-Endgruppen modifizierte Poly etheralkohole verwendet werden können; diese Alkohole besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 100 bis 5.000, weiter bevorzugt 200 bis 1.000, und insbesondere 300 bis 800; derartige Verbindungen sind an sich bekannt und beispielsweise unter den Marken Pluriol® oder Pluronic® (Firma BASF Aktienge sellschaft) kommerziell verfügbar;
Alkohole, wie oben definiert, in denen ein Teil oder alle Kohlenstoffatome durch Silicium ersetzt sind, wobei hier insbesondere Polysiloxane oder Alkylen oxid/Siloxan-Copolymere oder Gemische aus Polyetheralkoholen und Polysiloxa nen, wie sie beispielsweise in der EP-B 581 296 und der EP-A 525 728 beschrieben sind, verwendet werden können, wobei auch bzgl. des Molekulargewichts dieser Alkohole das auch oben Gesagte gilt;
Alkohole, wie oben definiert, insbesondere Polyetheralkohole, bei denen ein Teil oder alle Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind, wobei bzgl. des Molekulargewichts dieser Alkohole ebenfalls das oben Gesagte gilt;
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette neben mindestens zwei Kohlenstoffatomen mindestens ein Phosphoratom oder mindestens ein Stickstoff atom enthalten, wie z. B. Diethanolamin und Triethanolamin;
Lactone, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist, wie z. B. ε-Caprolacton, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton oder Methyl-ε-caprolacton;
eine Silicium enthaltende Verbindung, wie z. B. Di- oder Trichlorsilan, Phenyl trichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Dimethylvinylchlorsilan;
Silanole, wie z. B. Trimethylsilanol;
ein mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweisendes Amin, wie z. B. Butylamin, 2-Ethylhexylamin, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Di ethylentriamin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Anilin, Phenylendi amin;
Polyetherdiamine, wie z. B. 4,7-Dioxydecan-1,10-diamin, 4,11-Dioxytetradecan- 1,14-diamin;
ein ein- oder mehrwertiges Thiol, wie z. B. aliphatische Thiole, wie z. B. Methanthiol, Ethanthiol, Cyclohexanthiol, Dodecanthiol; aromatische Thiole, wie z. B. Thiophenol, 4-Chlorthiophenol, 2-Mercaptoanilin;
eine Verbindung mit mindestens einer Thiol- und mindestens einer Hydroxylgruppe, wie z. B. 4-Hydroxythiophenol sowie Monothioderivate der oben definierten mehr wertigen Alkohole;
Aminoalkohole, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl-ethanolamin, N-Ethyl-ethanol amin, N-Butyl-ethanolamin, 2-Amino-1-propanol; 2-Amino-1-phenylethanol, Mono- oder Polyaminopolyole mit mehr als zwei aliphatisch gebundenen Hydroxyl gruppen, wie z. B. Tris(hydroxymethyl)- methylamin, Glucamin, N,N'-Bis-(2- hydroxyethyl)-ethylendiamin.
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette ausschließlich Kohlen stoffatome aufweisen, mit 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 10 alkoholischen OH-Gruppen, insbesondere zwei-, drei- und vierwertige Alkohole, vorzugsweise mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglycol, Propan-1,2- oder -1,3-diol, Butan-1,2- oder -1,3-diol, Buten-1,4- oder Butin-1,4-diol, Hexan-1,6- diol, Neopentylglycol, Dodecan-1,2-diol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, Hydrochinon, Novolak, Bisphenol A, wobei jedoch auch, wie aus obiger Definition hervorgeht, einwertige Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, n-, sek.- oder tert.-Butanol, usw. eingesetzt werden können; ferner können auch Polyhydroxyolefine, bevorzugt solche mit zwei endständigen Hydroxylgrup pen, wie z. B. a,o-Dihydroxybutadien, verwendet werden;
Polyesterpolyole, wie sie z. B. aus Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 62-65 bekannt sind und beispielsweise durch Umsetzung zweiwertiger Alkohole mit mehrwertigen, bevorzugt zweiwertigen Polycarbonsäu ren erhalten werden;
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette neben mindestens zwei Kohlenstoffatomen mindestens ein Sauerstoffatom enthalten, vorzugsweise Poly etheralkohole, wie z. B. Polymerisationsprodukte von Alkylenepoxiden, beispiels weise Isobutylenoxid, Propylenoxid, Ethylenoxid, 1,2-Epoxybutan, 1,2-Epoxypen tan, 1,2-Epoxyhexan, Tetrahydrofuran, Styroloxid, wobei auch an den Endgruppen modifizierte Polyetheralkohole, wie z. B. mit NH2-Endgruppen modifizierte Poly etheralkohole verwendet werden können; diese Alkohole besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 100 bis 5.000, weiter bevorzugt 200 bis 1.000, und insbesondere 300 bis 800; derartige Verbindungen sind an sich bekannt und beispielsweise unter den Marken Pluriol® oder Pluronic® (Firma BASF Aktienge sellschaft) kommerziell verfügbar;
Alkohole, wie oben definiert, in denen ein Teil oder alle Kohlenstoffatome durch Silicium ersetzt sind, wobei hier insbesondere Polysiloxane oder Alkylen oxid/Siloxan-Copolymere oder Gemische aus Polyetheralkoholen und Polysiloxa nen, wie sie beispielsweise in der EP-B 581 296 und der EP-A 525 728 beschrieben sind, verwendet werden können, wobei auch bzgl. des Molekulargewichts dieser Alkohole das auch oben Gesagte gilt;
Alkohole, wie oben definiert, insbesondere Polyetheralkohole, bei denen ein Teil oder alle Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind, wobei bzgl. des Molekulargewichts dieser Alkohole ebenfalls das oben Gesagte gilt;
ein- oder mehrwertige Alkohole, die in der Hauptkette neben mindestens zwei Kohlenstoffatomen mindestens ein Phosphoratom oder mindestens ein Stickstoff atom enthalten, wie z. B. Diethanolamin und Triethanolamin;
Lactone, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist, wie z. B. ε-Caprolacton, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton oder Methyl-ε-caprolacton;
eine Silicium enthaltende Verbindung, wie z. B. Di- oder Trichlorsilan, Phenyl trichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Dimethylvinylchlorsilan;
Silanole, wie z. B. Trimethylsilanol;
ein mindestens eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe aufweisendes Amin, wie z. B. Butylamin, 2-Ethylhexylamin, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Di ethylentriamin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Anilin, Phenylendi amin;
Polyetherdiamine, wie z. B. 4,7-Dioxydecan-1,10-diamin, 4,11-Dioxytetradecan- 1,14-diamin;
ein ein- oder mehrwertiges Thiol, wie z. B. aliphatische Thiole, wie z. B. Methanthiol, Ethanthiol, Cyclohexanthiol, Dodecanthiol; aromatische Thiole, wie z. B. Thiophenol, 4-Chlorthiophenol, 2-Mercaptoanilin;
eine Verbindung mit mindestens einer Thiol- und mindestens einer Hydroxylgruppe, wie z. B. 4-Hydroxythiophenol sowie Monothioderivate der oben definierten mehr wertigen Alkohole;
Aminoalkohole, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl-ethanolamin, N-Ethyl-ethanol amin, N-Butyl-ethanolamin, 2-Amino-1-propanol; 2-Amino-1-phenylethanol, Mono- oder Polyaminopolyole mit mehr als zwei aliphatisch gebundenen Hydroxyl gruppen, wie z. B. Tris(hydroxymethyl)- methylamin, Glucamin, N,N'-Bis-(2- hydroxyethyl)-ethylendiamin.
Es können auch Gemische aus zwei oder mehr der oben definierten Verbindungen
VI eingesetzt werden.
Die oben erwähnten Verbindungen VI werden erfindungsgemäß mit einer
Carbonsäure oder Sulfonsäure VII, die mindestens eine radikalisch polymerisierbare
funktionelle Gruppe aufweist, oder einem Derivat davon oder einem Gemisch aus
zwei oder mehr davon kondensiert, wobei mindestens eine, vorzugsweise alle der
freien zur Kondensation befähigten Gruppen innerhalb der Verbindungen VI mit der
Verbindung VII kondensiert werden.
Als Carbonsäure oder Sulfonsäure VII können im Rahmen der vorliegenden
Erfindung prinzipiell alle Carbon- und Sulfonsäuren, die mindestens eine radikalisch
polymerisierbare funktionelle Gruppe aufweisen, sowie deren Derivate eingesetzt
werden. Dabei umfaßt der hier verwendete Begriff "Derivate" sowohl Verbindungen,
die sich von einer Carbon- oder Sulfonsäure ableiten, die an der Säurefunktion
modifiziert ist, wie z. B. Ester, Säurehalogenide oder Säureanhydride, als auch Ver
bindungen, die sich von einer Carbon- oder Sulfonsäure ableiten, die am
Kohlenstoffgerüst der Carbon- oder Sulfonsäure modifiziert ist, wie z. B.
Halogencarbon- oder -sulfonsäuren.
Als Verbindung VII sind dabei insbesondere zu nennen:
α,β-ungesättigte Carbonsäuren oder β,γ-ungesättigte Carbonsäuren.
α,β-ungesättigte Carbonsäuren oder β,γ-ungesättigte Carbonsäuren.
Besonders geeignete α,β-ungesättigte Carbonsäuren sind dabei solche der Formel
in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkylreste darstellen, wobei unter
diesen wiederum Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind; weiterhin gut
einsetzbar sind Zimtsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, oder p-
Vinylbenzoesäure, sowie Derivate davon, wie z. B. Anhydride, wie z. B. Malein
säure- oder Itaconsäureanhydrid;
Halogenide, insbesondere Chloride, wie z. B. Acryl- oder Methacrylsäurechlorid; Ester, wie z. B. (Cyclo)alkyl(meth)acrylate mit bis zu 20 C-Atomen im Alkylrest, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl-, Lauryl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluormethyl-, Hexafluorpropyl-, Tetrafluorpropyl(meth)- acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylate, Polyethylenglycolmono(meth)acry late, Poly(meth)acrylate von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Glycerindi(meth)- acrylat, Trimethylolpropan-di(meth)acrylat, Pentaerythrit-di- oder -tri(meth)acrylat, Diethylenglycolbis(mono-(2-acryloxy)ethyl)carbonat, Poly(meth)acrylate von Alko holen, die selbst wiederum eine radikalisch polymeriserbare Gruppe aufweisen, wie z. B. Ester aus (Meth)acrylsäure und Vinyl- und/oder Allylalkohol;
Vinylester anderer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie z. B. Vinyl acetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinylstearat, Vinylpalminat, Vinylcrotonoat, Divinyladipat, Divinylsebacat, 2-Vinyl- 2-ethylhexanoat, Vinyltrifluoracetat;
Allylester anderer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie z. B. Allyl acetat, Allylpropionat, Allylbutyrat, Allylhexanoat, Allyloctanoat, Allyldecanoat, Allylstearat, Allylpalminat, Allylcrotonoat, Allylsalicylat, Allyllactat, Diallyloxalat, Diallylmalonat, Diallylsuccinat, Diallylglutarat, Diallyladipat, Diallylpimelat, Diallylcinnatricarboxylat, Allylltrifluoracetat, Allylperfluorbutyrat, Allylperfluor octanoat;
β,γ-ungesättigte Carbonsäuren oder deren Derivate, wie z. B. Vinylessigsäure, 2- Methylvinylessigsäure, Isobutyl-3-butenoat, Allyl-3-butenoat, Allyl-2-hydroxy-3- butenoat, Diketen;
Sulfonsäuren, wie z. B. Vinylsulfonsäure, Allyl- und Methallylsulfonsäure, sowie deren Ester und Halogenide, Benzolsulfonsäurevinylester, 4-Vinylbenzolsulfon säureamid.
Halogenide, insbesondere Chloride, wie z. B. Acryl- oder Methacrylsäurechlorid; Ester, wie z. B. (Cyclo)alkyl(meth)acrylate mit bis zu 20 C-Atomen im Alkylrest, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl-, Lauryl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluormethyl-, Hexafluorpropyl-, Tetrafluorpropyl(meth)- acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylate, Polyethylenglycolmono(meth)acry late, Poly(meth)acrylate von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Glycerindi(meth)- acrylat, Trimethylolpropan-di(meth)acrylat, Pentaerythrit-di- oder -tri(meth)acrylat, Diethylenglycolbis(mono-(2-acryloxy)ethyl)carbonat, Poly(meth)acrylate von Alko holen, die selbst wiederum eine radikalisch polymeriserbare Gruppe aufweisen, wie z. B. Ester aus (Meth)acrylsäure und Vinyl- und/oder Allylalkohol;
Vinylester anderer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie z. B. Vinyl acetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinylstearat, Vinylpalminat, Vinylcrotonoat, Divinyladipat, Divinylsebacat, 2-Vinyl- 2-ethylhexanoat, Vinyltrifluoracetat;
Allylester anderer aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, wie z. B. Allyl acetat, Allylpropionat, Allylbutyrat, Allylhexanoat, Allyloctanoat, Allyldecanoat, Allylstearat, Allylpalminat, Allylcrotonoat, Allylsalicylat, Allyllactat, Diallyloxalat, Diallylmalonat, Diallylsuccinat, Diallylglutarat, Diallyladipat, Diallylpimelat, Diallylcinnatricarboxylat, Allylltrifluoracetat, Allylperfluorbutyrat, Allylperfluor octanoat;
β,γ-ungesättigte Carbonsäuren oder deren Derivate, wie z. B. Vinylessigsäure, 2- Methylvinylessigsäure, Isobutyl-3-butenoat, Allyl-3-butenoat, Allyl-2-hydroxy-3- butenoat, Diketen;
Sulfonsäuren, wie z. B. Vinylsulfonsäure, Allyl- und Methallylsulfonsäure, sowie deren Ester und Halogenide, Benzolsulfonsäurevinylester, 4-Vinylbenzolsulfon säureamid.
Es können auch Gemische aus zwei oder mehr der oben beschriebenen Carbon-
und/oder Sulfonsäuren eingesetzt werden.
Als zur Herstellung des Polymers IX verwendbare zur radikalischen Polymerisation
befähigte Verbindung X sind im einzelnen folgende zu nennen:
Olefinische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Hexen oder höhere Homologen und Vinylcyclohexan;
(Meth)acrylnitril;
halogenhaltige olefinische Verbindungen, wie z. B. Vinylidenfluorid, Vinyli denchlorid, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Hexafluorpropen, Trifluorpropen, 1,2-Di chlorethylen, 1,2-Difluorethylen und Tetrafluorethylen;
Vinylalkohol, Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylformamid; Phosphornitridchloride, wie z. B. Phosphordichloridnitrid, Hexachlor(triphospha zen), sowie deren durch Alkoxy-, Phenoxy-, Amino- und Fluoralkoxy-Gruppen teilweise oder vollständig substituierte Derivate, d. h. Verbindungen, die zu Poly phosphazenen polymerisiert werden können;
aromatische, olefinische Verbindungen, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol;
Vinylether, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluormethyl-, Hexafluorpropyl-, Tetrafluorpropylvinylether.
Olefinische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Hexen oder höhere Homologen und Vinylcyclohexan;
(Meth)acrylnitril;
halogenhaltige olefinische Verbindungen, wie z. B. Vinylidenfluorid, Vinyli denchlorid, Vinylfluorid, Vinylchlorid, Hexafluorpropen, Trifluorpropen, 1,2-Di chlorethylen, 1,2-Difluorethylen und Tetrafluorethylen;
Vinylalkohol, Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylformamid; Phosphornitridchloride, wie z. B. Phosphordichloridnitrid, Hexachlor(triphospha zen), sowie deren durch Alkoxy-, Phenoxy-, Amino- und Fluoralkoxy-Gruppen teilweise oder vollständig substituierte Derivate, d. h. Verbindungen, die zu Poly phosphazenen polymerisiert werden können;
aromatische, olefinische Verbindungen, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol;
Vinylether, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluormethyl-, Hexafluorpropyl-, Tetrafluorpropylvinylether.
Es können selbstverständlich auch Gemische der obigen Verbindungen X eingesetzt
werden, wobei dann Copolymere entstehen, die je nach Herstellungsart die
Monomeren statistisch verteilt enthalten, oder Blockcopolymere ergeben.
Vorzugsweise werden dabei Polymere und Copolymere des Vinylchlorids,
Acrylnitrils, Vinylidenfluorids, Vinylchlorids und Vinylidenchlorids, Vinylchlorids
und Acrylnitrils, Vinylidenchlorid mit Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid mit
Hexafluorpropylen und einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Vinylfluorid, Tetrafluorethylen und einem Trifluorethylen, wie sie beispielsweise in
der US 5,540,741 und der US 5,478,668 beschrieben sind, deren diesbezügliche
Offenbarungsgehalt vollumfänglich in den Kontext der vorliegenden Anmeldung
einbezogen wird, verwendet. Unter diesen wiederum bevorzugt sind Copolymerisate
aus Vinylidenfluorid (1,1-Difluorethen) und Hexafluorpropen, weiter bevorzugt
statistische Copolymerisate aus Vinylidenchlorid und Hexafluorpropen, wobei der
Gewichtsanteil des Vinylidenfluorid 75 bis 92% und der des Hexafluorpropen 8 bis
25% beträgt.
Diese Verbindungen X wie auch die Kondensationsprodukte V werden nach
herkömmlicher, dem Fachmann wohl bekannter Art polymerisiert, vorzugsweise
radikalisch polymerisiert, wobei bezüglich der erhaltenen Molekulargewichte das
hierin nachstehend bezüglich der Verbindung VIII Gesagte gilt.
Als Verbindung VIII kommen in erster Linie Verbindungen mit einem mittleren
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 5.000, vorzugsweise 5.000 bis
20.000.000, insbesondere 100.000 bis 6.000.000, in Betracht, die in der Lage sind,
Lithiumkationen zu solvatisieren und als Bindemittel zu fungieren. Geeignete
Verbindungen VIII sind beispielsweise Polyether und Copolymere, die mindestens
30 Gew.-% der folgenden Struktureinheit, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Verbindung VIII, aufweist:
wobei R1, R2, R3 und R4 Arylgruppen, Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen,
oder Wasserstoff darstellen, gleich oder unterschiedlich sein und Heteroatome wie
Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Silizium enthalten können.
Solche Verbindungen sind beispielsweise in: M. B. Armand et. al., Fast Ion
Transport in Solids, Elsevier, New York, 1979, S. 131-136, oder in FR-A 7832976
beschrieben.
Die Verbindung VIII kann auch aus Gemischen aus zwei oder mehr solcher
Verbindungen bestehen.
Die oben definierten polymere Masse IV bzw. das Polymer IX kann auch in Form
eines Schaums vorliegen, wobei dann der Feststoff II als solcher darin verteilt
vorliegt.
Die Gemische IIa sollen erfindungsgemäß zu 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis
90 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-% aus einem Feststoff III und zu 5 bis
99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-%
aus einer polymeren Masse IV bestehen, wobei die Verbindung VIII der polymeren
Masse IV vorteilhaft ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 5.000 bis
100.000.000, vorzugsweise 50.000 bis 8.000.000, aufweisen sollte. Die polymere
Masse IV kann durch Umsetzung von 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70
Gew.-% bezogen auf die polymere Masse IV einer Verbindung V und 0 bis 95 Gew.-
%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-% bezogen auf die polymere Masse IV einer
Verbindung VIII, erhalten werden.
Die Gemische IIb sollen erfindungsgemäß zu 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis
90 Gew.-%, und insbesondere 30 bis 70 Gew.-% aus einem Feststoff III und zu 5 bis
99 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-%
aus einem Polymer IX bestehen, wobei die Verbindung VIII des Polymers IX
vorteilhaft ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 5.000 bis
100.000.000, vorzugsweise 50.000 bis 8.000.000, aufweisen sollte. Das Polymer IX
kann durch Umsetzung von 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% bezo
gen auf das Polymer IX einer Verbindung X und 25 bis 95 Gew.-%, insbesondere 30
bis 70 Gew.-% bezogen auf das Polymer IX einer Verbindung VIII, erhalten werden.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß verwendeten Mischungen Ia und Ib bzw.
die erfindungsgemäß verwendeten Gemische IIa und IIb gemeinsam diskutiert und
als " erfindungsgemäß verwendete Mischung" bzw. " erfindungsgemäß verwendetes
Gemisch" bezeichnet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischung, die ein erfindungs
gemäß verwendetes Gemisch in Mengen von 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 35
bis 100 Gew.-% und insbesonder 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die erfindungs
gemäß verwendete Mischung enthalten sollte, kann ein Gemisch aus einem Feststoff
III, eines Kondensationsprodukts V, gegebenenfalls einer Verbindung VIII, bzw. ein
Gemisch aus einem Feststoff III, einer Verbindung X und einer Verbindung VIII und
üblichen Zusatzstoffen wie z. B. Weichmachern, vorzugsweise polyethylenoxid
haltige oder polypropylenoxidhaltige Weichmachern, hergestellt werden.
Als polymeres Bindemittel innerhalb dieser Schichten B und C werden folgende Po
lymere eingesetzt. Dabei können die in den Schichten B und C eingesetzten
polymeren Bindemittel gleich oder verschieden voneinander sein. Insbesondere zu
nennen sind:
- 1. Homo-, Block- oder Copolymere IVa (Polymere IVa) erhältlich durch Polymerisation der oben definierten Mischungen Ia oder Ib.
- 2. Polycarbonate, wie z. B. Polyethylencarbonat, Polypropylencarbonat, Poly butadiencarbonat, Polyvinylidencarbonat.
- 3. Homo-, Block- und Copolymere, hergestellt aus
- a) olefinischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Propen, Hexen oder höhere Homologen, Butadien, Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen, Vinylcyclohexan;
- b) aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Styrol und Methylstyrol;
- c) Acrylsäure oder Methacrylsäureester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopro pyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Trifluoromethyl-, Hexafluoropropyl-, Tetrafluoro propylacrylat bzw. -methacrylat;
- d) Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Methylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinyl acetat;
- e) Vinylether, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Benzyl-, Tri fluoromethyl-, Hexafluoropropyl-, Tetrafluoropropyl-vinylether;
- f) halogenhaltigen olefinischen Verbindungen wie Vinylchlorid, Vinyl fluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Hexafluoropropen, Trifluoro propen, 1,2-Dichloroethen, 1,2-Difluoroethen, Tetrafluoroethen.
- 4. Polyurethane, beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von
- a) organischen Diisocyanaten mit 6 bis 30 C-Atomen wie z. B. aliphatische nichtcyclische Diisocyanate, wie z. B. 1,5-Hexamethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat, aliphatische cyclische Diisocyanate, wie z. B. 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat und Isophorondiisocyanat oder aromatische Diisocyanate, wie z. B. Toluylen- 2,4-diisocyanat, Toluylen-2,6-diisocyanat, m-Tetramethylxyloldiisocyanat, p-Tetramethylxyloldiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthylendiisocyanat und 4,4'-Diphenylenmethandiisocyanat oder Gemische solcher Verbindungen, mit
- b) mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Polyesterole, Polyetherole und Diole.
Die Polyesterole sind zweckmäßigerweise überwiegend lineare Polymere mit endständigen OH-Gruppen, bevorzugt solche mit zwei oder drei, insbesondere zwei OH-Endgruppen. Die Säurezahl der Polyesterole ist kleiner als 10 und vorzugsweise kleiner als 3. Die Polyesterole lassen sich in einfacher Weise durch Veresterung von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, mit Glycolen, bevorzugt Glycolen mit 2 bis 25 C-Atomen oder durch Polymerisation von Lactonen mit 3 bis 20 C-Atomen herstellen. Als Dicarbonsäuren lassen sich beispielsweise Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecansäure und vorzugsweise Adipinsäure und Bernsteinsäure einsetzen. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder Gemische aus diesen Dicarbonsäuren mit anderen Dicarbonsäuren, z. B. Diphensäure, Sebacin säure, Bernsteinsäure und Adipinsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Säurederivate, wie Carbonsäurean hydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für geeignete Glycole sind Diethylenglycol, 1,5-Pentandiol, 1,10-Decandiol und 2,2,4- Trimethylpentandiol-1,5. Vorzugsweise verwendet werden 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol,1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 1,4-Dimethylolcyclohexan, 1,4-Diethanol cyclohexan und ethoxylierte oder propoxylierte Produkte des 2,2-Bis-(4- hydroxyphenylen)-propan (Bisphenol A). Je nach den gewünschten Ei genschaften der Polyurethane können die Polyole alleine oder als Gemisch in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet werden. Als Lactone für die Herstellung der Polyesterole eignen sich z. B. α,α- Dimethyl-β-propiolacton, γ-Butyrolacton und vorzugsweise ε-Capro lacton.
Die Polyetherole sind im wesentlichen lineare, endständige Hydroxyl gruppen aufweisende Substanzen, die Etherbindungen enthalten. Ge eignete Polyetherole können leicht durch Polymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran, oder durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome im Alkylenrest gebunden enthält, hergestellt werden. Als Alkylenoxide seien beispiels weise Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid genannt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermolekül kommen beispielsweise Wasser, Glycole wie Ethylenglycol, Propylen glycol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol, Amine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und 4,4'-Diamino-diphenylmethan und Aminoalko hole wie Ethanolamin in Betracht. Geeignete Polyesterole und Polyethe role sowie deren Herstellung sind beispielsweise in EP-B 416 386, geeignete Polycarbonatdiole, vorzugsweise solche auf 1,6-Hexandiol- Basis, sowie deren Herstellung beispielsweise in US-A 4 131 731 beschrieben.
In Mengen bis zu 30 Gew.-% bezogen auf Gesamtmasse der Alkohole können vorteilhaft aliphatische Diole mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexan diol, 1,5-Pentandiol, 1,10-Decandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2-Di methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl- 1,4-butandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Hydroxypivalinsäureneopentyl glycolester, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Methyldiethanolamin oder aromatisch-aliphatische oder aromatisch-cycloaliphatische Diole mit 8 bis 30 C-Atomen, wobei als aromatische Strukturen heterocyclische Ringsysteme oder vorzugsweise isocyclische Ringsysteme wie Naphtha lin- oder insbesondere Benzolderivate wie Bisphenol A, zweifach sym metrisch ethoxyliertes Bisphenol A, zweifach symmetrisch propoxyliertes Bisphenol A, höher ethoxylierte oder propoxylierte Bisphenol A-Derivate oder Bisphenol F-Derivate sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht kommen, sowie Mischungen solcher Verbindungen.
In Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmasse der Alkohole, können vorteilhaft aliphatische Triole mit 3 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 C-Atomen, wie Trimethylolpropan oder Glycerin, das Reaktionsprodukt solcher Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht kommen.
Die mehrwertigen Alkohole können funktionelle Gruppen, beispielsweise neutrale Gruppen wie Siloxangruppen, basische Gruppen wie insbeson dere tertiäre Aminogruppen oder saure Gruppen oder deren Salze oder Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, tragen, die über einen mehrwertigen Alkohol eingeführt werden. Vorzugsweise kann man Diol komponenten, die solche Gruppen tragen, wie N-Methyldiethanolamin, N,N-Bis(hydroxyethyl)aminomethylphosphonsäurediethylester oder N,N- Bis(hydroxyethyl)-2-aminoessigsäure-(3-sulfopropyl)-ester oder Dicar bonsäuren, die solche Gruppen tragen und für die Herstellung von Polyesterolen verwendet werden können, wie 5-Sulfoisophthalsäure, verwenden.
Saure Gruppen sind besonders die Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Schwefelsäure-, Sulfonsäure-, Carboxyl-, oder Ammoniumgruppe.
Gruppen, die leicht in saure Gruppen übergehen, sind beispielsweise die Estergruppe oder Salze, vorzugsweise der Alkalimetalle wie Lithium, Natrium oder Kalium.
- 5. Die oben beschriebenen Polyesterole an sich, wobei dabei zu beachten ist, daß man Molekulargewichte im Bereich von 10.000 bis 2.000.000, vorzugsweise 50.000 bis 1.000.000 erhält.
- 6. Polyamine, Polysiloxane und Polyphosphazene, insbesondere solche, wie sich bei der Beschreibung des Polymers IVb bereits diskutiert wurden.
- 7. Polyetherole, wie sie z. B. bei der obigen Diskussion des Polymers IVa als Verbindung IX oder bei der Diskussion der Polyurethane beschrieben wurden.
Die Kathodenschicht B enthält eine für Kathoden herkömmlicherweise verwendete
elektronenleitende, elektrochemisch aktive Verbindung (Kathodenverbindung), die
in der Lage ist, beim Laden Lithiumionen abzugeben, vorzugsweise eine Lithium
verbindung. Zu nennen sind dabei insbesondere:
LiCoO2, LiNiO2, LiNixCoyO2, LiNixCoyAl2O2, mit O < x, y, z ≦ 1, LixMnO2 (0 < x ≦ 1), LixMn2O4 (0 < x ≦ 2), LixMoO2 (0 < x ≦ 2), LixMnO3 (0 < x ≦ 1), LixMnO2 (0 < x ≦ 2), LixMn2O4 (0 < x ≦ 2), LixV2O4 (0 < x ≦ 2.5), LixV2O3 (0 < x ≦ 3.5), LixVO2 (0 < x ≦ 1), LixWO2 (0 < x ≦ 1), LixWO3 (0 < x ≦ 1), LixTiO2 (0 < x ≦ 1), LixTi2O4 (0 < x ≦ 2), LixRuO2 (0 < x ≦ 1), LixFe2O3 (0 < x ≦ 2), LixFe3O4 (0 < x ≦ 2), LixCr2O3 (0 < x ≦ 3), LixCr3O4 (0 < x ≦ 3.8), LixV3S5 (0 < x ≦ 1.8), LixTa2S2 (0 < x ≦ 1), LixFeS (0 < x ≦ 1), LixFeS2 (0 < x ≦ 1), LixNbS2 (0 < x ≦ 2.4), LixMoS2 (0 < x ≦ 3), LixTiS2 (0 < x ≦ 2), LixZrS2 (0 < x ≦ 2), LixNbSe2 (0 < x ≦ 3), LixVSe2 (0 < x ≦ 1), LixNiPS2 (0 < x ≦ 1,.5), LixFePS2 (0 < x ≦ 1.5).
LiCoO2, LiNiO2, LiNixCoyO2, LiNixCoyAl2O2, mit O < x, y, z ≦ 1, LixMnO2 (0 < x ≦ 1), LixMn2O4 (0 < x ≦ 2), LixMoO2 (0 < x ≦ 2), LixMnO3 (0 < x ≦ 1), LixMnO2 (0 < x ≦ 2), LixMn2O4 (0 < x ≦ 2), LixV2O4 (0 < x ≦ 2.5), LixV2O3 (0 < x ≦ 3.5), LixVO2 (0 < x ≦ 1), LixWO2 (0 < x ≦ 1), LixWO3 (0 < x ≦ 1), LixTiO2 (0 < x ≦ 1), LixTi2O4 (0 < x ≦ 2), LixRuO2 (0 < x ≦ 1), LixFe2O3 (0 < x ≦ 2), LixFe3O4 (0 < x ≦ 2), LixCr2O3 (0 < x ≦ 3), LixCr3O4 (0 < x ≦ 3.8), LixV3S5 (0 < x ≦ 1.8), LixTa2S2 (0 < x ≦ 1), LixFeS (0 < x ≦ 1), LixFeS2 (0 < x ≦ 1), LixNbS2 (0 < x ≦ 2.4), LixMoS2 (0 < x ≦ 3), LixTiS2 (0 < x ≦ 2), LixZrS2 (0 < x ≦ 2), LixNbSe2 (0 < x ≦ 3), LixVSe2 (0 < x ≦ 1), LixNiPS2 (0 < x ≦ 1,.5), LixFePS2 (0 < x ≦ 1.5).
Die Anodenschicht C enthält eine übliche, aus dem Stand der Technik bekannte
elektronenleitende elektrochemisch aktive Verbindung (Anodenverbindung), die in
der Lage ist, beim Laden Lithiumionen aufzunehmen, wobei insbesondere die
folgenden zu nennen sind:
Lithium, Lithium enthaltende Metallegierungen, micronisierter Kohlenstoffruß, natürlicher und synthetischer Graphit, synthetisch graphitierter Kohlestaub und Kohlefasern, Oxide, wie Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Molybdenoxid, Wolfram oxid, Carbonate, wie Titancarbonat, Molybdencarbonat, und Zinkcarbonat.
Lithium, Lithium enthaltende Metallegierungen, micronisierter Kohlenstoffruß, natürlicher und synthetischer Graphit, synthetisch graphitierter Kohlestaub und Kohlefasern, Oxide, wie Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Molybdenoxid, Wolfram oxid, Carbonate, wie Titancarbonat, Molybdencarbonat, und Zinkcarbonat.
Die Anodenschicht C enthält ferner bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht der sie konstituierenden Materialien (polymeres Bindemittel plus
Anodenverbindung), Leitruß und ggf. übliche Zusatzstoffe. Die Kathodenschicht B
enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der sie konstituierenden Materialien
(polymeres Bindemittel plus Kathodenverbindung), 0,1 bis 20 Gew.-% Leitruß.
Als haftvermittelnde Schicht D können prinzipiell alle Materialien verwendet
werden, die in der Lage sind, die mindestens eine erste Schicht, wie oben definiert,
sowie die mindestens eine zweite Schicht, wie oben definiert, miteinander zu
verbinden.
Dabei handelt es sich, insbesondere sofern die hier in Rede stehenden Schichten
durch Heißlaminieren miteinander verbunden werden, bei der haftvermittelnden
Schicht in der Regel um ein Material, das einen niedrigeren Schmelzpunkt,
vorzugsweise einen um 20 bis 50°C niedrigeren Schmelzpunkt, aufweist, als die
mindestens eine Separatorschicht Aa/Ab oder die mindestens eine Kathoden (B)-
oder Anodenschicht C oder die mindestens eine Separatorschicht Aa/Ab und die
mindestens eine Kathoden (B)- und Anodenschicht C. Der Schmelzpunkt dieser
Materialien beträgt im allgemeinen 25 bis 250°C, vorzugsweise 50 bis 200°C und
insbesondere 70 bis 180°C.
Dabei kann die haftvermittelnde Schicht D auch einen Feststoff III enthalten. Die
Mengen des Feststoffs entsprechen dabei im wesentlichen den für die weiteren
Schichten A bis C angegebenen Mengen, jeweils bezogen auf das die haftver
mittelnde Schicht bildende Material.
Als derartige die haftvermittelnde Schicht bildende Materialien können alle
herkömmlicherweise als Klebstoffe verwendeten Materialien verwendet werden.
Selbstverständlich muß es möglich sein, diese Materialien durch übliche Verfahren
der Schichtbildung, wie z. B. Aufdrucken, -gießen, -sprühen, Extrudieren, Rakeln,
usw. auf die Schichten A und/oder B aufzubringen.
Vorzugsweise werden als das die haftvermittelnde Schicht bildende Material
polymere Verbindungen eingesetzt.
Dabei sind zu nennen:
Schmelzklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Ethylen-Vinylacetat- Copolymeren, die in der Regel zusätzlich mit Harzen und/oder Wachsen bzw. Paraffinen vermischt sind, um ihren Schmelzindex zu variieren, solche auf der Basis von niedermolekularem (Co)Polyethylen, ataktischem (Co)Polypropylen, Ethylen- Acrylester-Copolymeren sowie Styrol-Butadien- und Styrol-Isopren-Blockcopoly meren, Polyisobuthylen, sowie Poly(meth)arylate und Polyester, wie z. B. Poly ethylenterephthalat, die ebenfalls jeweils mit Weichmachern, insbesondere solchen wie hierin erwähnt, vermischt werden können, um ihre Schmelzindizes zu variieren;
Klebeplastisole, die im wesentlichen aus einer Dispersion von feinteiligem Poly vinylchlorid in Weichmachern und als Haftvermittler wirksamen niedermolekularen, bei Wärmeeinwirkung reaktiven Stoffen, z. B. Epoxidharz-Verbindungen, Phenol harzen, usw. vermischt werden;
Heißsiegelklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Copolymeren des Vinyl- oder des Vinylidenchlorids, Copolymere aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (z. B. Kynarflex®), Copolymeren des Vinylacetats, Polymethacrylsäureestern, Polyurethanen und Polyestern, die jeweils ebenfalls wiederum mit anderen Polyme ren oder Harzen vermischt sein können;
Kontaktklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk im Gemisch mit Harzen und Lösungen hochmolekularer Polyurethan elastomeren, wobei als Kautschukkomponente Hauptsächlich Polychloropren-, Nit ril- oder SBR-Kautschuktypen und als Harze hauptsächlich Phenolharze, Kolopho niumharze und auch Kohlenwasserstoffharze verwendet werden;
Haftklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von synthetischen und natürlichen Kautschukarten, Poly(meth)acrylsäureestem,:Polyvinylethern, und Polyisobutylen, jeweils wiederum in Verbindung mit modifizierten Naturharzen, Phenolformalde hydharzen oder Kohlenwasserstoffharzen;
Dispersionshaftklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Poly(meth)acryl säureestern;
kalthärtende, warmhärtende (bei einer Temperatur von ca. 80 bis ca. 100°C) und heißhärtende (bei einer Temperatur von ca. 100 bis ca. 250°C) Reaktionsklebstoffe, wie z. B. Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe, wo bei für die Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe als Polymere vor allem synthetische Kautschukarten, wie z. B. Polychloropren, Styrol-Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Polystyrol, Polymethacrylate mit Beschleunigern, wie z. B. solchen auf Amin-Basis und z. B. Benzoylperoxid als Härter verwendet werden, und als Ein komponenten-Polymerisationsklebstoffe solche auf Cyanacrylat-Basis zu nennen sind;
Epoxid-Klebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Kondensationsprodukten des Epichlorhydrins und mehrwertigen Phenolen, wie z. B. Bisphenol A;
Aminoplaste;
Phenolharz-Klebestoffe;
reaktive Polyurethan-Klebstoffe;
Polymethylolverbindungen;
Siliconklebstoffe und
Polyimide und Polyimidazole, wie z. B. Polyaminamid und Polybenzimidazol.
Schmelzklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Ethylen-Vinylacetat- Copolymeren, die in der Regel zusätzlich mit Harzen und/oder Wachsen bzw. Paraffinen vermischt sind, um ihren Schmelzindex zu variieren, solche auf der Basis von niedermolekularem (Co)Polyethylen, ataktischem (Co)Polypropylen, Ethylen- Acrylester-Copolymeren sowie Styrol-Butadien- und Styrol-Isopren-Blockcopoly meren, Polyisobuthylen, sowie Poly(meth)arylate und Polyester, wie z. B. Poly ethylenterephthalat, die ebenfalls jeweils mit Weichmachern, insbesondere solchen wie hierin erwähnt, vermischt werden können, um ihre Schmelzindizes zu variieren;
Klebeplastisole, die im wesentlichen aus einer Dispersion von feinteiligem Poly vinylchlorid in Weichmachern und als Haftvermittler wirksamen niedermolekularen, bei Wärmeeinwirkung reaktiven Stoffen, z. B. Epoxidharz-Verbindungen, Phenol harzen, usw. vermischt werden;
Heißsiegelklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Copolymeren des Vinyl- oder des Vinylidenchlorids, Copolymere aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen (z. B. Kynarflex®), Copolymeren des Vinylacetats, Polymethacrylsäureestern, Polyurethanen und Polyestern, die jeweils ebenfalls wiederum mit anderen Polyme ren oder Harzen vermischt sein können;
Kontaktklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk im Gemisch mit Harzen und Lösungen hochmolekularer Polyurethan elastomeren, wobei als Kautschukkomponente Hauptsächlich Polychloropren-, Nit ril- oder SBR-Kautschuktypen und als Harze hauptsächlich Phenolharze, Kolopho niumharze und auch Kohlenwasserstoffharze verwendet werden;
Haftklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von synthetischen und natürlichen Kautschukarten, Poly(meth)acrylsäureestem,:Polyvinylethern, und Polyisobutylen, jeweils wiederum in Verbindung mit modifizierten Naturharzen, Phenolformalde hydharzen oder Kohlenwasserstoffharzen;
Dispersionshaftklebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Poly(meth)acryl säureestern;
kalthärtende, warmhärtende (bei einer Temperatur von ca. 80 bis ca. 100°C) und heißhärtende (bei einer Temperatur von ca. 100 bis ca. 250°C) Reaktionsklebstoffe, wie z. B. Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe, wo bei für die Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe als Polymere vor allem synthetische Kautschukarten, wie z. B. Polychloropren, Styrol-Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk, Polystyrol, Polymethacrylate mit Beschleunigern, wie z. B. solchen auf Amin-Basis und z. B. Benzoylperoxid als Härter verwendet werden, und als Ein komponenten-Polymerisationsklebstoffe solche auf Cyanacrylat-Basis zu nennen sind;
Epoxid-Klebstoffe, wie z. B. solche auf der Basis von Kondensationsprodukten des Epichlorhydrins und mehrwertigen Phenolen, wie z. B. Bisphenol A;
Aminoplaste;
Phenolharz-Klebestoffe;
reaktive Polyurethan-Klebstoffe;
Polymethylolverbindungen;
Siliconklebstoffe und
Polyimide und Polyimidazole, wie z. B. Polyaminamid und Polybenzimidazol.
Im Einzelnen sind dabei zu nennen:
Polyethylenoxide; Polyvinylether, wie z. B. Polyvinylmethyl-, Polyvinylethyl-, Poly vinylpropyl-, Polyvinylbutyl-, Polyvinylisobutylether; (Co)Polyacrylate und (Co)Po lymethacrylate, wobei solche mit längeren Alkylketten, wie z. B. Polybutyl- (meth)acrylat oder Polyhexyl(meth)acrylat bevorzugt sind; Polyvinylpyrrolidon; Polyurethane, wobei die vorstehend erwähnten Polyurethane ebenfalls eingesetzt werden können; wachsartige (Co)polyolefine, wie z. B. Polyethylen-, Polypropylen- und Polyisopren-Wachse; kautschukartige Materialien; Polyisobutylen; sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Polyethylenoxide; Polyvinylether, wie z. B. Polyvinylmethyl-, Polyvinylethyl-, Poly vinylpropyl-, Polyvinylbutyl-, Polyvinylisobutylether; (Co)Polyacrylate und (Co)Po lymethacrylate, wobei solche mit längeren Alkylketten, wie z. B. Polybutyl- (meth)acrylat oder Polyhexyl(meth)acrylat bevorzugt sind; Polyvinylpyrrolidon; Polyurethane, wobei die vorstehend erwähnten Polyurethane ebenfalls eingesetzt werden können; wachsartige (Co)polyolefine, wie z. B. Polyethylen-, Polypropylen- und Polyisopren-Wachse; kautschukartige Materialien; Polyisobutylen; sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Weitere Details bzgl. der erfindungsgemäß verwendbaren Materialien in der
haftvermittelnden Schicht lassen sich einem Artikel mit dem Titel "Kleben und
Klebestoffe" (Chemie in unserer Zeit, Heft 4 (1980), sowie Ullmann, Encyklopädie
der technischen Chemie, 4. Auflage (1977), Bd. 14, S. 227-268 sowie der darin
zitierten Literatur entnehmen, die bzgl. der darin beschriebenen Materialien mit
Klebeeigenschaften in den Kontext der vorliegenden Anmeldung aufgenommen
wird.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbundkörper bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C,
Verbundkörper bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, sowie
Verbundkörper bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer Separatorschicht Aa,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C,
wobei die Kathodenschichten B und/oder die Anodenschichten C vorzugsweise mit einer Metallschicht als Elektronenableiter haftfest verbunden sein können.
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C,
Verbundkörper bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, sowie
Verbundkörper bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer Separatorschicht Aa,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C,
wobei die Kathodenschichten B und/oder die Anodenschichten C vorzugsweise mit einer Metallschicht als Elektronenableiter haftfest verbunden sein können.
Die erfindungsgemäß ebenfalls verwendbare Schicht eines konventionellen
Separators umfaßt Schichten aller konventionellen Separatoren, wobei insbesondere
die folgenden zu nennen sind:
- - Separatoren auf der Basis von mikroporösen Polyolefinfolien, deren
Mikroporosität durch Verstrecken und/oder Herauslösen von
Zusatzstoffen, wie z. B. Wachsen, erreicht wird, wie sie beispielsweise
unter den Handelsnamen Celgard®, Hipore käuflich erhältlich sind und
u. a. in der EP-A 0 715 364, die beide vollumfänglich in den Kontext der
vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen werden;
dabei sind Polyethylen- und Polypropylen-Folien, sowie Folien, die Blends aus Polyethylen bzw. Polypropylen mit weiteren Polymeren enthalten, ebenfalls gut verwendbar, - - Mikroporöse Polytetrafluorethylen (PTFE)-Folien der Firma Goretex, wie sie beispielsweise in der EP-A 0 798 791, die ebenfalls durch Bezugnahme in den Kontext der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, beschrieben sind;
- - Vliese, Fasern, sowie nicht gewebte Textilverbundstoffe, sogenannte "Nonwovens", die allesamt unter Verwendung von faserförmigen Polymermaterialien, wie z. B. Polyolefin-, Polyamid- und Polyester- Fasern hergestellt werden können;
- - Folien, die unter dem Handelsnamen Nafion® erhältlich sind.
Der verbindungsgemäße Verbundkörper kann zusätzlich einen Weichmacher
enthalten. Derartige geeignete Weichmacher sind in der PCT/EP98/06394 und der
PCT/EP98/06237 beschrieben.
Vorzugsweise werden als Weichmacher Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Di
propylcarbonat, Diisopropylcarbonat, Dibutylearbonat, Ethylencarbonat, Propylen
carbonat; Ether, wie z. B. Dibutylether, Di-tert.-butylether, Dipentylether, Dihexylet
her, Diheptylether, Dioctylether, Dinonylether, Didecylether, Didodecylether,
Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, 1-tert-Butoxy-2-methoxy
ethan, 1-tert.-Butoxy-2-ethoxyethan, 1,2-Dimethoxypropan, 2-Methoxyethylether, 2-
Ethoxyethylether, Oligoalkylenoxidether, wie z. B. Diethylenglycoldibutylether,
Dimethylenglycol-tert.-butylmethylether, Triethylenglycoldimethylether, Tetraethy
lenglycoldimethylether, γ-Butyrolacton, Dimethylformamid; Kohlenwasserstoffe der
allgemeinen Formel CnH2n+2 mit 7 < n < 50; organische Phosphorverbindungen,
insbesondere Phosphate und Phosphonate, wie z. B. Trimethylphosphat, Triethyl
phosphat, Tripropylphosphat, Tributylphosphat, Triisobutylphosphat, Tripentyl
phosphat, Trihexylphosphat, Trioctylphosphat, Tris(2-ethylhexyl)phosphat, Tridecyl
phosphat, Diethyl-n-butylphosphat, Tris(butoxyethyl)phosphat, Tris(2-methoxyet
hyl)phosphat, Tris(tetrahydrofuryl)phosphat, Tris(1H,1H,5H-octafluorpentyl)phos
phat, Tris(1H,1H-trifluorethyl)phosphat, Tris(2-(diethylamino)ethyl)phosphat, Di
ethylethylphosphonat, Dipropylpropylphosphonat, Dibutylbutylphosphonat, Dihe
xylhexylphosphonat, Dioctyloctylphosphonat, Ethyldimethylphosphonoacetat, Me
thyldiethylphosphonoacetat, Triethylphosphonoacetat, Dimethyl(2-oxopropyl)phos
phonat, Diethyl(2-oxopropyl)phosphonat, Dipropyl(2-oxopropyl)phosphonat, Ethyl
diethoxyphosphinylformiat, Trimethylphosphonoacetat, Triethylphosphonoacetat,
Tripropylphosphonoacetat, Tributylphosphonoacetat eingesetzt. Bevorzugt sind
Trialkylphosphate und Carbonate.
Der Gehalt an Weichmachern in der jeweiligen Schicht beträgt, bezogen auf das
darin befindliche Gemisch bzw. das die Schicht konstituierende Material (polymeres
Bindemittel plus Kathoden- bzw. Anodenmaterial) 0 bis 200 Gew.- %, vorzugsweise
0 bis 100 Gew.- % und weiter bevorzugt 0 bis 70 Gew.- %.
Die für die jeweiligen Schichten verwendeten Ausgangsmaterialien können in einem
anorganischen, vorzugsweise einem organischen flüssigen Verdünnungsmittel gelöst
oder dispergiert werden, wobei die resultierende Lösung eine Viskosität von vor
zugsweise 100 bis 50.000 mPas aufweisen sollte, und anschließend in an sich be
kannter Weise, wie Spritzbeschichtung, Gießen, Tauchen, Spincoaten, Walzenbe
schichtung, Bedrucken im Hoch-, Tief oder Flachdruck oder Siebdruckverfahren,
oder auch durch Extrusion ggfls. auf ein Trägermaterial aufgetragen werden, d. h. zu
einen folienförmigen Gebilde verformt werden. Die weitere Verarbeitung kann wie
üblich erfolgen, z. B. durch Entfernen des Verdünnungsmittels und Aushärten der
Materialien.
Als organische Verdünnungsmittel eignen sich aliphatische Ether, insbesondere
Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoff
gemische wie Benzin, Toluol und Xylol, aliphatische Ester, insbesondere Ethylacetat
und Butylacetat und Ketone, insbesondere Aceton, Ethylmethylketon und Cyclo
hexanon. Es können auch Kombinationen solcher Verdünnungsmittel eingesetzt
werden.
Als Trägermaterial kommen die üblicherweise für Elektroden verwendeten
Materialien, vorzugsweise Metalle wie Aluminium und Kupfer, in Betracht.
Ferner können beschichtete Glassubstrate, insbesondere ITO-beschichtete
Glassubstrate sowie temporäre Zwischenträger; wie Folien, insbesondere Polyester
folien, wie Polyethylenterephthalatfolien, verwendet werden. Solche Folien können
vorteilhaft mit einer Trennschicht vorzugsweise aus Polysiloxanen versehen sein.
Ebenso kann die Herstellung der einzelnen Folien, die dann die Schichten innerhalb
des erfindungsgemäßen Verbundkörpers bilden, thermoplastisch beispielsweise
durch Spritzgießen, Schmelzgießen, Pressen, Kneten oder Extrudieren gegebenen
falls mit anschließendem Kalandrierschritt erfolgen.
Nach der Folienbildung können flüchtige Komponenten, wie Lösungsmittel oder
Weichmacher, entfernt werden.
Sofern eine Vernetzung der Schichten erwünscht ist kann eine solche in an sich be
kannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Bestrahlung mit ionischer oder ionisie
render Strahlung, Elektronenstrahl, vorzugsweise mit einer Beschleunigungsspan
nung zwischen 20 und 2.000 kV und einer Strahlendosis zwischen 5 und 50 Mrad,
UV oder sichtbarem Licht, wobei in üblicher Weise vorteilhaft ein Initiator wie
Benzildimethylketal oder 1,3,5-Trimethylbenzoyl-triphenylphosphinoxid in Mengen
von insbesondere höchstens 1 Gew.-% bezogen auf die zu vernetzenden Bestand
teile in den Ausgangsmaterialien zugegeben werden und die Vernetzung innerhalb
von im allgemeinen 0,5 bis 15 Minuten vorteilhaft unter Inertgas wie Stickstoff oder
Argon durchgeführt werden kann; durch thermische radikalische Polymerisation,
vorzugsweise bei Temperaturen von über 60°C, wobei man vorteilhaft einen
Initiator wie Azo-bis-isobutyronitril in Mengen von im allgemeinen höchstens 5
Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf die zu vernetzenden Be
standteile in den Ausgangsmaterialien zugeben kann; durch elektrochemisch
induzierte Polymerisation; oder durch ionische Polymerisation erfolgen, beispiels
weise durch säurekatalysierte kationische Polymerisation, wobei als Katalysator in
erster Linie Säuren, vorzugsweise Lewissäuren wie BF3, oder insbesondere LiBF4
oder LiPF6 in Betracht kommen. Lithiumionen enthaltende Katalysatoren wie LiBF4
oder LiPF6 können dabei vorteilhaft im Festelektrolyt oder Separator als Leitsalz
verbleiben.
Ferner können die hierin beschriebenen Schichten eine dissoziierbare, Lithiumkatio
nen enthaltende Verbindung ein sogenanntes Leitsalz, und ggf. weitere Zusatzstoffe,
wie insbesondere organische Lösungsmittel, einen sogenannter Elektrolyt, enthalten.
Diese Stoffe können teilweise oder vollständig bei der Herstellung der Schicht der
Mischung beigemischt oder nach der Herstellung der Schicht in diese eingebracht
werden.
Als Leitsalze können die allgemein bekannten und beispielsweise in der EP-A 0 096
629 beschriebenen Leitsalze verwendet werden.
Als Leitsalze können die allgemein bekannten und beispielsweise in der EP-A 0 096
629 beschriebenen Leitsalze verwendet werden. Vorzugsweise werden erfindungs
gemäß als Leitsalz LiPF6, LiPF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiC(CF3SO2)3,
LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CnF2n+1)2, LiC[(CnF2n+1)SO2]3, Li(CnF2n+1)SO3, mit n je
weils 2 bis 20, LiN(SO2F)2, LiAlCl4, LiSiF6, LiSbF6 oder ein Gemisch aus zwei oder
mehr davon eingesetzt, wobei als Leitsalz vorzugsweise LiBF4 oder LiPF6 eingesetzt
wird.
Diese Leitsalze werden in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20
Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das die jeweilige
Schicht bildende Material, eingesetzt.
Die den erfindungsgemäßen Verbundkörper bildenden Schichten weisen im
allgemeinen eine Dicke von 5 bis 500 µm auf, vorzugsweise 10 bis 500 µm, weiter
bevorzugt 10 bis 200 µm. Der Verbundkörper, der z. B. die Form einer Folie, eines
Quaders, eines Zylinders, eines Zick-Zack-Wickels oder eines flachen Wickels (z. B.
mit ovalen Seitenflächen), haben kann, weist im allgemeinen eine Gesamtdicke
von 100 µm bis zu einigen cm auf.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Verbundkörpers, wobei die mindestens eine Separatorschicht
Aa/Ab, die mindestens eine Kathodenschicht B, die mindestens eine Anodenschicht
C und - sofern vorhanden - die mindestens eine haftvermittelnde Schicht D durch
Laminieren mittels Druck und/oder Temperatur miteinander verbunden werden.
Dabei ist zu beachten, daß in Abhängigkeit vom verwendeten Material für die
haftvermittelnde Schicht durchaus bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis zu
50°C verbunden, bzw. laminiert werden kann.
Dabei können bei der Heiß- bzw. Kaltlaminierung alle gängigen Techniken, wie z. B.
Walzenschmelzverfahren, einfaches Pressen und die Extrusionslaminierung ange
wendet werden.
Beim Heißlaminieren liegen die verwendeten Temperaturen im allgemeinen bei
oberhalb 50°C bis ca. 250°C, vorzugsweise ca. 70°C bis ca. 200°C und weiter
bevorzugt ca. 100°C bis ca. 180°C.
Im einzelnen kann dabei wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst wird eine haftvermittelnde Schicht D, z. B. auf einer temporären Trägerfolie, wie oben definiert, die später entfernt bzw. abgezogen werden kann, aufgebracht. Es kann sich dabei auch um eine Trägerfolie handeln, die nicht entfernt werden muß. Insbesondere sind dabei Folien eines wie hierin definierten konventionellen Separators zu nennen, die entweder durch Quellung oder intrinsisch ionenleitend sind oder aber Mikroporen enthalten, wie z. B. die hierin ebenfalls definierten mikroporösen PE-Folien, offenzellige Schaumfolien, Vliese und Gewebe.
Zunächst wird eine haftvermittelnde Schicht D, z. B. auf einer temporären Trägerfolie, wie oben definiert, die später entfernt bzw. abgezogen werden kann, aufgebracht. Es kann sich dabei auch um eine Trägerfolie handeln, die nicht entfernt werden muß. Insbesondere sind dabei Folien eines wie hierin definierten konventionellen Separators zu nennen, die entweder durch Quellung oder intrinsisch ionenleitend sind oder aber Mikroporen enthalten, wie z. B. die hierin ebenfalls definierten mikroporösen PE-Folien, offenzellige Schaumfolien, Vliese und Gewebe.
Anschließend wird dieser erste Verbund, z. B. durch Wärme und/oder Druck auf
eine Kathoden- oder Anodenschicht B/C oder eine Separatorschicht Aa/Ab
transferiert. Dadurch wird ein laminierbarer Verbundkörper erhalten, der mit
weiteren Schichten, wie hierin definiert, kaschiert werden kann. Dieser Vorgang läßt
sich beliebig wiederholen, bis der gewünschte, erfindungsgemäße Verbundkörper
erhalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen Verbundkörper zu erhalten, der
eine Kathode, eine Anode und einen Separator umfaßt und somit direkt in ein
Batteriegehäuse überführt werden kann. Dazu wird nach den oben genannten
Formgebungsschritten der danach erhaltene Stapel oder Wickel durch Einwirkung
von Wärme und Druck verklebt, wodurch ein kraftschlüssig verschweißter
Elektrodenstapel bzw. -wickel erhalten wird. Die dazu erforderliche Wärme kann u. a.
erzeugt werden durch Wärmestrahlung, Ultraschall, Reibung, Mikrowellen
energie. Dieser Stapel oder Wickel kann dann in ein Batteriegehäuse eingebracht
werden. Sofern sich bei der Herstellung des Stapels oder Wickels zwei einseitig
beschichtete Elektroden-Folien treffen und somit z. B. zwei Ableitermetalle
aufeinanderliegen, kann zwischen diese beiden Folien nochmals eine
haftvermittelnde Schicht D eingebracht werden, um auch zwischen diesen beiden
Schichten eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen.
Fig. 1 zeigt einen derart hergestellten Wickel und wird unter Bezugnahme auf das
erfindungsgemäße Beispiel 2 weiter hinten noch diskutiert.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Verbundkörpers,
wie oben definiert, zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, in einem Sensor,
einem elektrochromen Fenster, einem Display, einem Kondensator oder einer
ionenleitenden Folie.
Sie betrifft außerdem eine Elektrochemische Zelle, umfassend einen erfin
dungsgemäßen Verbundkörper oder eine Kombination aus zwei oder mehr davon.
Als organische Elektrolyte kommen dabei die vorstehend unter "Weichmachern"
diskutierten Verbindungen in Frage, wobei vorzugsweise die üblichen organischen
Elektrolyte, bevorzugt Ester wie Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethyl
carbonat und Diethylcarbonat oder Gemische solcher Verbindungen eingesetzt
werden.
Die Befüllung derartiger Verbundkörper mit einem Elektrolyt und Leitsalz kann
sowohl vor dem Zusammenbringen als auch vorzugsweise nach dem
Zusammenbringen der Schichten, ggf. nach dem Kontaktieren mit geeigneten
Ableiterelektroden, z. B. einer Metallfolie und sogar nach dem Einbringen des
Verbundkörpers in ein Batteriegehäuse erfolgen, wobei die spezielle mikroporöse
Struktur der Schichten bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung,
insbesondere bedingt durch die Anwesenheit des oben definierten Feststoffs in den
jeweiligen Schichten, das Aufsaugen des Elektrolyten und des Leitsalzes und die
Verdrängung der Luft in den Poren ermöglicht. Das Befüllen kann bei Temperaturen
von 0°C bis ungefähr 100°C in Abhängigkeit vom verwendeten Elektrolyt
durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Befüllen mit dem Elektrolyt und dem
Leitsalz nach Einbringen des Verbundkörpers in das Batteriegehäuse durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen können insbesondere als Auto
batterie, Gerätebatterie, Flachbatterie, Bordbatterie, Batterie für statische
Anwendungen, Batterie für Elektrotraktion oder Polymerbatterie verwendet werden.
Zunächst wurde eine Anodenfolie für eine Lithiumionenbatterie hergestellt. Dazu
wurde eine 100 µm dicke graphitische Schicht aus 96 Gew.-% Kohlenstoff und 4
Gew.-% Polyisobutylen als Bindemittel auf einer 15 µm dicken Kupferfolie als
Elektronenableiter mit einer 3 µm dicken haftvermittelnden Schicht aus 93,5 Gew.-
% PEO (MW = 2.000.000 g/mol), 6 Gew.-% Polyethylenglykol-600-dimethacrylat
und 0,5 Gew.-% Benzoylperoxid auf einer 75 µm dicken PET-Trägerfolie (deren
Oberfläche mit einer 0,5 µm dicken Antihaftschicht aus Silikon versehen wurde) bei
90°C in einem Heißkaschierwerk (Minikalander mit einem beheizten Gummi
walzenpaar, Durchmesser 2 cm) bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min
beschichtet.
Die Herstellung einer Kathodenfolie für eine Lithiumionenbatterie wurde wie folgt
durchgeführt:
Eine 200 µm dicke Schicht aus 80 Gew.-% Lithiumcobaltoxid, 10 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% Polyvinylidenchlorid als Bindemittel auf einer 15 µm dicken Aluminiumfolie als Elektronenableiter wurde mit einer 3 µm dicken haftvermittelnden Schicht aus 93,5 Gew.-% PEO (MW = 2.000.000), 6 Gew.-% Polyethylenglykol-600-dimethacrylat und 0,5 Gew.-% Benzoylperoxid auf einer 75 µm dicken PET Trägerfolie (deren Oberfläche mit einer 0,5 µm dicken Antihaftschicht aus Silikon versehen war) bei 90°C in einem Heißkaschierwerk (Minikalander mit einem beheizten Gummiwalzenpaar, Durchmesser 2 cm) bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min beschichtet.
Eine 200 µm dicke Schicht aus 80 Gew.-% Lithiumcobaltoxid, 10 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% Polyvinylidenchlorid als Bindemittel auf einer 15 µm dicken Aluminiumfolie als Elektronenableiter wurde mit einer 3 µm dicken haftvermittelnden Schicht aus 93,5 Gew.-% PEO (MW = 2.000.000), 6 Gew.-% Polyethylenglykol-600-dimethacrylat und 0,5 Gew.-% Benzoylperoxid auf einer 75 µm dicken PET Trägerfolie (deren Oberfläche mit einer 0,5 µm dicken Antihaftschicht aus Silikon versehen war) bei 90°C in einem Heißkaschierwerk (Minikalander mit einem beheizten Gummiwalzenpaar, Durchmesser 2 cm) bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min beschichtet.
Die Herstellung der Separatorfolie wurde wie folgt durchgeführt:
80 g eines mit Methacrylsilan hydrophobierten Wollastonit mit einer mittleren Partikelgröße von 3 µm, dessen wäßrige Suspension einen pH-Wert von 8,5 aufwies, wurde mit einem Schnellrührer in 200 g Tetrahydrofuran (THF) dispergiert. Anschließend wurden zu der Mischung 15 g eines Polyethylenoxids mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2.000.000 (Polyox®, Firma Union Carbide), 5 g eines Methacrylsäurediesters eines Propylenoxid-Ethylenoxid- Blockcopolymerisats (Pluriol® PE600, Firma BASF Aktiengesellschaft), und 0,05 g Benzyldimethylketal gegeben.
80 g eines mit Methacrylsilan hydrophobierten Wollastonit mit einer mittleren Partikelgröße von 3 µm, dessen wäßrige Suspension einen pH-Wert von 8,5 aufwies, wurde mit einem Schnellrührer in 200 g Tetrahydrofuran (THF) dispergiert. Anschließend wurden zu der Mischung 15 g eines Polyethylenoxids mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2.000.000 (Polyox®, Firma Union Carbide), 5 g eines Methacrylsäurediesters eines Propylenoxid-Ethylenoxid- Blockcopolymerisats (Pluriol® PE600, Firma BASF Aktiengesellschaft), und 0,05 g Benzyldimethylketal gegeben.
Dann wurde das Gemisch mit einem Rakel auf ein silikoniertes Trennpapier bei
60°C aufgetragen, das Verdünnungsmittel innerhalb von 5 Minuten entfernt und
nach dem Abziehen der getrockneten Beschichtung ein etwa 25 µm dicker Film
erhalten, der unter Stickstoffatmosphäre durch 10-minütige Belichtung bei 5 cm
Abstand unter einem Feld aus superaktinischen Leuchtstoffröhren (TL 09, Firma
Phillips) photovernetzt wurde.
Zwischen ein Paar der oben beschriebenen Anoden- und Kathodenfolien, die jeweils
die Metallseiten nach außen aufwiesen, wurde die oben beschriebene Sepa
ratorschicht so eingelegt, daß sich Anoden- und Kathodenfolie nicht berühren, um
einen Kurzschluß zu vermeiden. Dieser Verbund wurde anschließend mittels des
oben beschriebenen Minikalanders bei der angegebenen Vorschubgeschwindigkeit
zu einem Elektrodenstapel mit Sandwichstruktur zusammenlaminiert. Durch Lagern
dieses Elektrodenstapels über einen Zeitraum von 60 min bei 120°C wurden die
haftvermittelnden Schichten vernetzt, und es wurde ein kompakter, kraftschlüssig
verklebter Elektrodenstapel erhalten.
Dieser Elektrodenstapel wurde in einen Folienbeutel eingelegt, und die Elektroden
wurden mit den Elektrodenableiter-Folien durch Friktionsverschweißung kontaktiert
und herausgeführt. Anschließend wurde eine 1-molare Lösung aus LiPF6 in
Ethylencarbonat/Diethylcarbonat eingefüllt und das Gehäuse verschweißt.
Der Elektrolyt wurde im Verlauf von ungefähr 30 min durch Kapillarkräfte von dem
Elektrodenstapel aufgesaugt, womit eine Verdrängung der sich darin vorher
befindlichen Luft einherging.
Zunächst werden eine Anodenfolie und eine Kathodenfolie wie in Beispiel 1
beschrieben hergestellt. Diese werden zusammen mit der ebenfalls in Beispiel 1
beschriebenen Separatorschicht so gewickelt, daß ein rechteckiger Wickel, wie in
Fig. 1 gezeigt, entsteht. Dabei entsprechen die Zahlen den Schichten aus:
1 Lithiumcobaltat
2 Aluminium
3 Separator
4 Graphit
5 Kupfer.
2 Aluminium
3 Separator
4 Graphit
5 Kupfer.
Dieser Wickel wurde in einer beheizten Presse 60 min lang bei 120°C verpreßt.
Dabei erfolgte eine Heißlaminierung der Anoden- und Kathodenfolien mit der
Festelektrolyt-Schicht unter gleichzeitiger Vernetzung der haftvermittelnden
Schichten. Auf diese Art und Weise wurde ein kompakter, kraftschlüssig verklebter
Wickel erhalten, der als Fertigteil zum Bau einer Lithiumionenbatterie verwendet
werden konnte.
Der Elektrodenwickel wurde anschließend in ein quaderförmiges Edelstahlgehäuse
eingelegt, nachdem zuvor die Anoden- und Kathodenfolien mit den
Ableitermetallfolien durch Friktionsverschweißung kontaktiert und herausgeführt
wurden. Anschließend wurde eine 1-molare Lösung von LiPF6 in EC/DEC
eingefüllt und das Gehäuse durch Laserverschweißung verschlossen. Der eingefüllte
Elektrolyt wurde im Verlauf von circa 30 min durch Kapillarkräfte von dem
Elektrodenwickel aufgesaugt, wobei die darin vorher befindliche Luft verdrängt
wurde.
Zunächst wurde eine Anodenfolie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Anschließend wurde eine Kathodenfolie für eine Lithiumionenbatterie wie folgt
hergestellt:
Es wurde eine 200 µm dicke Schicht aus 80 Gew.-% Lithiumcobaltoxid, 10 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% Polyvinylidenchlorid als Bindemittel auf einer 15 µm dicken Aluminiumfolie als Elektronenableiter mit einer 3 µm dicken haftvermittelnden Schicht aus einem Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen- Copolymer, wobei der Gehalt an Hexafluorpropylen 10 Gew.-% betrug auf einer 75 µm dicken PET Folie als Träger (deren Oberfläche mit einer 0,5 µm dicken Antihaftschicht aus Silikon versehen war) bei 140°C in einem Heißkaschierwerk bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min beschichtet. Anschließend wurden die Anoden- und Kathodenfolie unter Anwendung der sogenannten Mittelwickeltechnik mit einem zwischengelagerten Separator nach Beispiel 1 so von der Mitte aus gewickelt, daß das Anodenableitermetall (Kupfer) mit dem Kathodenableitermetall (Aluminium) nicht in Berührung kam. Der so enthaltene, kompakte zylindrisch kraftschlüssig verklebte Elektrodenwickel wurde anschließend 60 min lang auf 160°C erwärmt. Aufgrund der dabei erfolgenden Heißlaminierung der Elektroden mit dem Festelektrolyten und der gleichzeitigen Vernetzung der haftvermittelnden Schicht zwischen den Elektroden und dem Festelektrolyten wurde ein kompakter, kraftschlüssig verklebter Elektrodenwickel erhalten. Dieser wurde in ein zylindrisches Edelstahlgehäuse eingelegt, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit einem Elektrolyten befüllt und das Gehäuse anschließend verschweißt.
Es wurde eine 200 µm dicke Schicht aus 80 Gew.-% Lithiumcobaltoxid, 10 Gew.-% Leitruß und 10 Gew.-% Polyvinylidenchlorid als Bindemittel auf einer 15 µm dicken Aluminiumfolie als Elektronenableiter mit einer 3 µm dicken haftvermittelnden Schicht aus einem Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen- Copolymer, wobei der Gehalt an Hexafluorpropylen 10 Gew.-% betrug auf einer 75 µm dicken PET Folie als Träger (deren Oberfläche mit einer 0,5 µm dicken Antihaftschicht aus Silikon versehen war) bei 140°C in einem Heißkaschierwerk bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min beschichtet. Anschließend wurden die Anoden- und Kathodenfolie unter Anwendung der sogenannten Mittelwickeltechnik mit einem zwischengelagerten Separator nach Beispiel 1 so von der Mitte aus gewickelt, daß das Anodenableitermetall (Kupfer) mit dem Kathodenableitermetall (Aluminium) nicht in Berührung kam. Der so enthaltene, kompakte zylindrisch kraftschlüssig verklebte Elektrodenwickel wurde anschließend 60 min lang auf 160°C erwärmt. Aufgrund der dabei erfolgenden Heißlaminierung der Elektroden mit dem Festelektrolyten und der gleichzeitigen Vernetzung der haftvermittelnden Schicht zwischen den Elektroden und dem Festelektrolyten wurde ein kompakter, kraftschlüssig verklebter Elektrodenwickel erhalten. Dieser wurde in ein zylindrisches Edelstahlgehäuse eingelegt, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit einem Elektrolyten befüllt und das Gehäuse anschließend verschweißt.
Claims (13)
1. Verbundkörper umfassend
- 1. mindestens eine Separatorschicht Aa, die eine Mischung Ia, enthal
tend ein Gemisch IIa, bestehend aus
- a) 1 bis 95 Gew.-% eines Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoffs III, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm und
- b) 5 bis 99 Gew.-% einer polymeren Masse IV, erhältlich durch Polymerisation von
- c) 5 bis 100 Gew.-% bezogen auf die Masse IV eines Kondensa
tionsprodukts V aus
α) mindestens einer Verbindung VI, die in der Lage ist mit einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure oder einem Derivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon zu reagieren, und
β) mindestens 1 Mol pro Mol der Verbindung VI einer Carbonsäure oder Sulfonsäure VII, die mindestens eine radikalisch polymerisierbare funktionelle Gruppe aufweist, oder eines Derivats davon oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon
und - d) 0 bis 95 Gew.-% bezogen auf die Masse IV einer weiteren Ver bindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zah lenmittel) von mindestens 5.000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette,
enthält,
und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektrochemisch aktiven Verbindung, - 2. mindestens eine Kathodenschicht B, die eine elektronenleitende, elektrochemisch aktive Verbindung, die in der Lage ist, beim Laden Lithiumionen abzugeben, enthält,
- 3. mindestens eine Anodenschicht C, die eine elektronenleitende, elektrochemische Verbindung, die in der Lage ist beim Laden Lithiumionen aufzunehmen, enthält.
2. Verbundkörper umfassend
enthält,
und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektro chemisch aktiven Verbindung, undmindestens eine Kathodenschicht B und mindestens eine Anodenschicht C, wie jeweils in Anspruch 1 definiert.
- 1. mindestens eine Separatorschicht Ab, die eine Mischung Ib, enthal
tend ein Gemisch IIb, bestehend aus
- a) 1 bis 95 Gew.-% eines Feststoffs III, vorzugsweise eines basischen Feststoffs, mit einer Primärpartikelgröße von 5 nm bis 20 µm und
- b) 5 bis 99 Gew.-% eines Polymers IX, erhältlich durch Polymerisation von
- c) 5 bis 75 Gew.-% bezogen auf das Polymer IX einer zur radikalischen Polymerisation befähigten Verbindung X, die verschieden von der Carbonsäure oder der Sulfonsäure VII oder einem Derivat davon ist, oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon und
- d) 25 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Polymer IX einer weiteren Verbindung VIII mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 5.000 mit Polyethersegmenten in Haupt- oder Seitenkette,
enthält,
und wobei die Schicht frei ist von einer elektronenleitenden, elektro chemisch aktiven Verbindung, undmindestens eine Kathodenschicht B und mindestens eine Anodenschicht C, wie jeweils in Anspruch 1 definiert.
3. Verbundkörper, umfassend mindestens eine Separatorschicht Aa oder minde
stens eine Separatorschicht Ab oder mindestens eine Separatorschicht Aa und
mindestens eine Separatorschicht Ab,
mindestens eine Kathodenschicht B,
mindestens eine Anodenschicht C,
wie jeweils in Anspruch 1 oder 2 definiert, sowie
D) mindestens eine haftvermittelnde Schicht D.
mindestens eine Kathodenschicht B,
mindestens eine Anodenschicht C,
wie jeweils in Anspruch 1 oder 2 definiert, sowie
D) mindestens eine haftvermittelnde Schicht D.
4. Verbundkörper nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine haftvermittelnde
Schicht C einen Schmelzpunkt aufweist, der niedriger ist als der Schmelzpunkt
der mindestens einen Separatorschicht. Aa/Ab oder der mindestens einen
Kathodenschicht B oder der mindestens einen Anodenschicht C oder der
mindestens einen Kathodenschicht B, der mindestens einen Anodenschicht C
und der mindestens einen Separatorschicht Aa/Ab.
5. Verbundkörper nach Anspruch 3 oder 4, wobei die mindestens eine
haftvermittelnde Schicht D ein Polyethylenoxid, ein Polyvinylether, ein
Polyacrylat, ein Polymethacrylat, Polyvinylpyrrolidon, ein Polyurethan, ein
wachsartiges (Co)Polyolefin, ein kautschukartiges Material, Polyisobutylen,
oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon ist.
6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die mindestens eine
haftvermittelnde Schicht D einen Feststoff III, einen Weichmacher oder eine
Kombination aus zwei oder mehr davon enthält.
7. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 6 bestehend aus:
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, oder
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, oder
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht: D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer Separatorschicht Aa,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C.
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, oder
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer Separatorschicht Aa,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C, oder
einer Kathodenschicht B,
einer haftvermittelnden Schicht D,
einer weiteren Schicht eines konventionellen Separators,
einer weiteren haftvermittelnden Schicht: D, die gleich oder verschieden zur ersten haftvermittelnden Schicht D sein kann,
einer Separatorschicht Aa,
einer dritten haftvermittelnden Schicht D, die gleich oder verschieden zu der ersten und/oder der zweiten haftvermittelnden Schicht D sein kann, und
einer Anodenschicht C.
8. Verbundkörper nach Anspruch 7, der eine weitere Schicht eines
konventionellen Separators und eine weitere haftvermittelnde Schicht D
aufweist, wobei die Schicht des konventionellen Separators und die weitere
haftvermittelnde Schicht zwischen erster haftvermittelnder Schicht D und
Separatorschicht Aa oder zwischen der weiteren haftvermittelnden Schicht D
und der Anodenschicht C angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers gemäß einem der Ansprüche 1
bis 8, wobei die mindestens eine Separatorschicht Aa/Ab, die mindestens eine
Kathodenschicht B, die mindestens eine Anodenschicht C und - sofern vorhan
den - die mindestens eine haftvermittelnde Schicht D durch Heißlaminieren
miteinander verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in einer ersten Stufe die mindestens eine
Separatorschicht Aa/Ab, die mindestens eine Kathodenschicht B, die minde
stens eine Anodenschicht C und - sofern vorhanden - die mindestens eine haft
vermittelnde Schicht D miteinander in Kontakt gebracht werden und einem
Formgebungsschritt unterzogen werden, und anschließend durch Laminieren
unter Wärme und/oder Druck miteinander verbunden werden.
11. Verwendung eines Verbundkörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur
Herstellung einer elektrochemischen Zelle, in einem Sensor, einem elektro
chromen Fenster, einem Display, einem Kondensator oder einer ionenleitenden
Folie.
12. Elektrochemische Zelle, umfassend einen Verbundkörper gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 oder eine Kombination aus zwei oder mehr davon.
13. Verwendung der elektrochemischen Zelle gemäß Anspruch 12 als Autobatterie,
Gerätebatterie, Flachbatterie, Bordbatterie, Batterie für statische Anwendungen,
Batterie für Elektrotraktion oder Polymerbatterie.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916043A DE19916043A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie |
TW089106314A TW463410B (en) | 1999-04-09 | 2000-04-06 | Composite suitable for use in electrochemical cells |
PCT/EP2000/003130 WO2000062364A1 (de) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Verbundkörper geeignet zur verwendung als lithiumionenbatterie |
AU42945/00A AU4294500A (en) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Composite body suitable for utilization as a lithium ion battery |
CN00808498A CN1353873A (zh) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | 适合用作锂离子电池的复合体 |
CA002369416A CA2369416A1 (en) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Composite body suitable for utilization as a lithium ion battery |
RU2001130064/09A RU2001130064A (ru) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Комбинированный элемент, пригодный для использования в качестве батареи литий-ионного аккумулятора |
KR1020017012869A KR20020020688A (ko) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | 리튬 이온 전지로 이용하기에 적합한 복합체 |
EP00922620A EP1183749A1 (de) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Verbundkörper geeignet zur verwendung als lithiumionenbatterie |
JP2000611331A JP2002541647A (ja) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | リチウムイオン電池として好ましく使用される複合材料 |
US09/958,343 US6730440B1 (en) | 1999-04-09 | 2000-04-07 | Composite body suitable for utilization as a lithium ion battery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916043A DE19916043A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916043A1 true DE19916043A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916043A Ceased DE19916043A1 (de) | 1999-04-09 | 1999-04-09 | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6730440B1 (de) |
EP (1) | EP1183749A1 (de) |
JP (1) | JP2002541647A (de) |
KR (1) | KR20020020688A (de) |
CN (1) | CN1353873A (de) |
AU (1) | AU4294500A (de) |
CA (1) | CA2369416A1 (de) |
DE (1) | DE19916043A1 (de) |
RU (1) | RU2001130064A (de) |
TW (1) | TW463410B (de) |
WO (1) | WO2000062364A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107384A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-05 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10107423A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10115210A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10237870A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh | Batterieelektroden mit vergrösserter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10336380A1 (de) * | 2003-08-06 | 2005-03-10 | Freudenberg Carl Kg | Ultradünner, poröser und mechanisch stabiler Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
EP1650818A1 (de) * | 2003-04-09 | 2006-04-26 | Nitto Denko Corporation | Klebstofftragender poröser film für ein zellentrennglied und anwendung dafür |
EP2471128A2 (de) * | 2009-08-24 | 2012-07-04 | Sion Power Corporation | Freisetzungssystem für elektrochemische zellen |
WO2012100983A1 (de) | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Varta Micro Innovation Gmbh | Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung |
US9040197B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-05-26 | Sion Power Corporation | Electrode structure and method for making the same |
US9548492B2 (en) | 2011-06-17 | 2017-01-17 | Sion Power Corporation | Plating technique for electrode |
DE102015215351A1 (de) * | 2015-08-12 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug |
US9653750B2 (en) | 2014-02-19 | 2017-05-16 | Sion Power Corporation | Electrode protection using a composite comprising an electrolyte-inhibiting ion conductor |
US9728768B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-08 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures and methods |
DE102016216549A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht |
US10490796B2 (en) | 2014-02-19 | 2019-11-26 | Sion Power Corporation | Electrode protection using electrolyte-inhibiting ion conductor |
US10629947B2 (en) | 2008-08-05 | 2020-04-21 | Sion Power Corporation | Electrochemical cell |
US10862105B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-12-08 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures |
DE102024101794B3 (de) | 2024-01-23 | 2025-01-09 | Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Hohlladung und damit ausgestattete Loiteringmunition |
DE102024101795B3 (de) | 2024-01-23 | 2025-02-13 | Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Gefechtskopf |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0004931D0 (en) * | 2000-03-02 | 2000-04-19 | Aea Technology Plc | Cell incorporating polymer electrolyte |
US7153609B2 (en) * | 2001-09-05 | 2006-12-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rechargeable battery with nonaqueous electrolyte |
US7318984B2 (en) * | 2002-05-17 | 2008-01-15 | Nitto Denko Corporation | Adhesive composition-supporting separator for battery and electrode/separator laminate obtained by using the same |
JP4687458B2 (ja) * | 2003-02-25 | 2011-05-25 | 日本ゼオン株式会社 | 電気化学デバイス用電極の製造方法 |
EP1820234A2 (de) * | 2004-11-26 | 2007-08-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Energiesystem, elektronisches modul, elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung dieses energiesystems |
KR100570702B1 (ko) * | 2004-11-29 | 2006-04-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 고분자 전해질 조성물 및 이를 이용하여제조된 리튬 이차 전지 |
FR2879765B1 (fr) * | 2004-12-21 | 2007-03-23 | Eads Ccr Groupement D Interet | Cellule electrochimique a emission controlee par electrodeposition de cuivre |
JP4833065B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-12-07 | 富士重工業株式会社 | リチウムイオンキャパシタ |
JP4972915B2 (ja) * | 2005-11-22 | 2012-07-11 | 株式会社Gsユアサ | 非水電解質電池 |
DE102006049746A1 (de) * | 2006-10-21 | 2008-04-24 | Dilo Trading Ag | Separator für Lithium-Polymer Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben |
CN101548418B (zh) * | 2007-03-05 | 2012-07-18 | 东洋油墨制造股份有限公司 | 电池用组合物 |
KR100995074B1 (ko) * | 2007-12-11 | 2010-11-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 비수계 리튬 이차전지용 세퍼레이터 및 이를 포함하는 비수계 리튬 이차전지 |
CN101471432B (zh) * | 2007-12-27 | 2012-11-21 | 比亚迪股份有限公司 | 一种隔膜及其制备方法及锂离子电池 |
US20100316904A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Gui Ping Zhang | Self flame-retardant lithium ion battery and case thereof made of plastic with helogens |
CN101798778B (zh) * | 2010-03-09 | 2011-06-15 | 肖勇 | 用于高速电池生产线的无汞锌-锰干电池浆层纸及其制备方法 |
WO2012046843A1 (ja) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | 日本ゼオン株式会社 | 二次電池多孔膜スラリー、二次電池多孔膜、二次電池電極、二次電池セパレーター及び二次電池 |
JP5982131B2 (ja) | 2011-02-28 | 2016-08-31 | 日東電工株式会社 | 電池用粘着テープ、及び該粘着テープを使用した電池 |
KR20120122674A (ko) * | 2011-04-29 | 2012-11-07 | 삼성전자주식회사 | 리튬 이차 전지용 음극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 이차 전지 |
CN103782428B (zh) | 2012-08-28 | 2019-04-09 | 株式会社Lg化学 | 无内部短路的锂离子二次电池 |
CN102916186B (zh) * | 2012-11-07 | 2015-07-01 | 深圳华粤宝电池有限公司 | 一种钠离子电池负极材料和负极的制备方法及钠离子电池 |
WO2016028989A1 (en) | 2014-08-21 | 2016-02-25 | William Winchin Yen | Microporous sheet product and methods for making and using the same |
JP6067636B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2017-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | リチウムイオン二次電池用電極の製造方法 |
WO2016073558A1 (en) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | William Winchin Yen | Microporous sheet product and methods for making and using the same |
EP3216070A4 (de) | 2014-11-05 | 2018-09-26 | Yen, William Winchin | Mikroporöses folienprodukt sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon |
CN104617302B (zh) * | 2015-01-08 | 2017-07-07 | 苏州瑞红电子化学品有限公司 | 一种高功率锂离子电池负极粘结剂组合物及其制造方法 |
KR102145534B1 (ko) * | 2015-09-02 | 2020-08-18 | 주식회사 엘지화학 | 점착력이 상이한 점착 코팅부들을 포함하는 분리막 및 이를 포함하는 전극조립체 |
WO2017136409A1 (en) * | 2016-02-01 | 2017-08-10 | The Regents Of The University Of California | Functional polymer binder for sulfur cathode fabrication |
US11171386B2 (en) | 2016-12-02 | 2021-11-09 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Inorganic particles for nonaqueous electrolyte battery |
US11394083B2 (en) * | 2017-05-26 | 2022-07-19 | Daikin Industries, Ltd. | Secondary battery separator including porous film having fluorine-containing polymer of vinylidene fluoride, tetrafluoroethylene, and vinyl carboxylic acid or salt and secondary battery including the same |
US10964951B2 (en) * | 2017-08-14 | 2021-03-30 | Global Graphene Group, Inc. | Anode-protecting layer for a lithium metal secondary battery and manufacturing method |
CN109698327B (zh) * | 2017-10-20 | 2021-07-27 | 超能高新材料股份有限公司 | 锂离子电池负极材料 |
US11637327B2 (en) * | 2017-12-27 | 2023-04-25 | Zeon Corporation | Composition for non-aqueous secondary battery functional layer, battery component for non-aqueous secondary battery, method of producing laminate for non-aqueous secondary battery, and non-aqueous secondary battery |
CN112272891B (zh) * | 2018-07-13 | 2023-02-24 | 株式会社Lg新能源 | 用于电化学装置的隔板和包括该隔板的电化学装置 |
US20220238916A1 (en) * | 2021-01-27 | 2022-07-28 | Global Graphene Group, Inc. | Flame-resistant electrolyte compositions from phosphonate vinyl monomers, quasi-solid and solid-state electrolytes, and lithium batteries |
CN113394515B (zh) * | 2021-08-17 | 2021-11-02 | 江苏卓高新材料科技有限公司 | 用于锂电池的复合隔膜及其制备方法以及其检测方法 |
CN114420470B (zh) * | 2022-02-14 | 2024-06-25 | 滁州学院 | 一种锌离子混合电容器用多重杂原子掺杂莲蓬状碳的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024323A (en) * | 1975-02-06 | 1977-05-17 | Evans Products Company | Battery separator |
DE2842724A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Gould Inc | Separator-verbundmaterial fuer alkalische akkumulatoren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB205289A (en) | 1922-09-05 | 1923-10-18 | Frank Tinker | Improvements relating to the production of petrol and like motor spirits |
JPH09134730A (ja) | 1995-11-07 | 1997-05-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 固体電解質電池及びその製造方法 |
JPH09161815A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 非水電解液電池 |
DE19612769A1 (de) | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Basf Ag | Als Trägermaterial für Festelektrolyten oder Separatoren für elektrochemische Zellen geeignete Gemische |
WO1997044838A1 (en) | 1996-05-24 | 1997-11-27 | Lithium Technology Corporation | Composite electrolytes for electrochemical devices |
US5741609A (en) | 1996-07-22 | 1998-04-21 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell and method of making same |
JP3370534B2 (ja) | 1996-11-27 | 2003-01-27 | 株式会社日立製作所 | 非水系二次電池および電池システム |
JPH10302843A (ja) | 1997-02-28 | 1998-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | 電池用接着剤及びそれを用いた電池とその製造法 |
WO1999019917A2 (en) | 1997-10-09 | 1999-04-22 | Basf Aktiengesellschaft | Composite suitable for use in electrochemical cells |
-
1999
- 1999-04-09 DE DE19916043A patent/DE19916043A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-04-06 TW TW089106314A patent/TW463410B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-04-07 CN CN00808498A patent/CN1353873A/zh active Pending
- 2000-04-07 JP JP2000611331A patent/JP2002541647A/ja not_active Withdrawn
- 2000-04-07 US US09/958,343 patent/US6730440B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-07 KR KR1020017012869A patent/KR20020020688A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-04-07 RU RU2001130064/09A patent/RU2001130064A/ru not_active Application Discontinuation
- 2000-04-07 AU AU42945/00A patent/AU4294500A/en not_active Abandoned
- 2000-04-07 WO PCT/EP2000/003130 patent/WO2000062364A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-04-07 CA CA002369416A patent/CA2369416A1/en not_active Abandoned
- 2000-04-07 EP EP00922620A patent/EP1183749A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024323A (en) * | 1975-02-06 | 1977-05-17 | Evans Products Company | Battery separator |
DE2842724A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Gould Inc | Separator-verbundmaterial fuer alkalische akkumulatoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08-3 16 301 A in Patent Abstracts of Japan Publikation nomber 10162803 A * |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107384B4 (de) * | 2001-02-14 | 2007-02-08 | Dilo Trading Ag | Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie |
DE10107423A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10115210A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10107384A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-05 | Dilo Trading Ag Zug | Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden |
DE10107423B4 (de) * | 2001-02-14 | 2007-02-15 | Dilo Trading Ag | Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie |
DE10115210B4 (de) * | 2001-02-14 | 2007-02-08 | Dilo Trading Ag | Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Lithium-Batterien und Lithium-Polymer-Batterie |
DE10237870A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh | Batterieelektroden mit vergrösserter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10237870B4 (de) * | 2002-08-19 | 2013-06-27 | Dilo Trading Ag | Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden |
EP1650818A1 (de) * | 2003-04-09 | 2006-04-26 | Nitto Denko Corporation | Klebstofftragender poröser film für ein zellentrennglied und anwendung dafür |
EP1650818A4 (de) * | 2003-04-09 | 2008-01-09 | Nitto Denko Corp | Klebstofftragender poröser film für ein zellentrennglied und anwendung dafür |
EP2306553A1 (de) * | 2003-04-09 | 2011-04-06 | Nitto Denko Corporation | Klebstofftragender poröser Film für ein Zellentrennglied und Anwendung dafür |
DE10336380B4 (de) * | 2003-08-06 | 2005-08-25 | Carl Freudenberg Kg | Ultradünner, poröser und mechanisch stabiler Vliesstoff und dessen Verwendung |
DE10336380A1 (de) * | 2003-08-06 | 2005-03-10 | Freudenberg Carl Kg | Ultradünner, poröser und mechanisch stabiler Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US8962127B2 (en) | 2003-08-06 | 2015-02-24 | Carl Freudenberg Kg | Ultrathin, porous and mechanically stable nonwoven fabric and method for manufacturing |
US10629947B2 (en) | 2008-08-05 | 2020-04-21 | Sion Power Corporation | Electrochemical cell |
EP2471128A4 (de) * | 2009-08-24 | 2013-12-04 | Sion Power Corp | Freisetzungssystem für elektrochemische zellen |
EP2471128A2 (de) * | 2009-08-24 | 2012-07-04 | Sion Power Corporation | Freisetzungssystem für elektrochemische zellen |
US11233243B2 (en) | 2009-08-24 | 2022-01-25 | Sion Power Corporation | Release system for electrochemical cells |
US10333149B2 (en) | 2009-08-24 | 2019-06-25 | Sion Power Corporation | Release system for electrochemical cells |
WO2012100983A1 (de) | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Varta Micro Innovation Gmbh | Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung |
US9548492B2 (en) | 2011-06-17 | 2017-01-17 | Sion Power Corporation | Plating technique for electrode |
US11456459B2 (en) | 2011-06-17 | 2022-09-27 | Sion Power Corporation | Plating technique for electrode |
US9040197B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-05-26 | Sion Power Corporation | Electrode structure and method for making the same |
US9728768B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-08 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures and methods |
US10333134B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-06-25 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures and methods |
US11894545B2 (en) | 2013-03-15 | 2024-02-06 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures |
US11245103B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-02-08 | Sion Power Corporation | Methods of forming electrode structures |
US10862105B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-12-08 | Sion Power Corporation | Protected electrode structures |
US9653750B2 (en) | 2014-02-19 | 2017-05-16 | Sion Power Corporation | Electrode protection using a composite comprising an electrolyte-inhibiting ion conductor |
US11165122B2 (en) | 2014-02-19 | 2021-11-02 | Sion Power Corporation | Electrode protection using electrolyte-inhibiting ion conductor |
US10553893B2 (en) | 2014-02-19 | 2020-02-04 | Sion Power Corporation | Electrode protection using a composite comprising an electrolyte-inhibiting ion conductor |
US10490796B2 (en) | 2014-02-19 | 2019-11-26 | Sion Power Corporation | Electrode protection using electrolyte-inhibiting ion conductor |
US11367892B2 (en) | 2014-02-19 | 2022-06-21 | Sion Power Corporation | Electrode protection using a composite comprising an electrolyte-inhibiting ion conductor |
US11710847B2 (en) | 2014-02-19 | 2023-07-25 | Sion Power Corporation | Electrode protection using electrolyte-inhibiting ion conductor |
DE102015215351A1 (de) * | 2015-08-12 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug |
DE102016216549A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht |
DE102024101794B3 (de) | 2024-01-23 | 2025-01-09 | Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Hohlladung und damit ausgestattete Loiteringmunition |
DE102024101795B3 (de) | 2024-01-23 | 2025-02-13 | Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Gefechtskopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6730440B1 (en) | 2004-05-04 |
CN1353873A (zh) | 2002-06-12 |
RU2001130064A (ru) | 2003-08-20 |
KR20020020688A (ko) | 2002-03-15 |
CA2369416A1 (en) | 2000-10-19 |
JP2002541647A (ja) | 2002-12-03 |
WO2000062364A1 (de) | 2000-10-19 |
TW463410B (en) | 2001-11-11 |
AU4294500A (en) | 2000-11-14 |
EP1183749A1 (de) | 2002-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916043A1 (de) | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie | |
EP1109841B1 (de) | Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen | |
EP1088007B1 (de) | Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen | |
DE19916109A1 (de) | Als Separatoren in elektrochemischen Zellen geeignete Verbundkörper | |
EP1138092B1 (de) | Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper | |
EP0970529B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern für lithiumionenbatterien | |
EP0890196B1 (de) | Als festelektrolyt oder separator für elektrochemische zellen geeignete mischungen | |
KR102403529B1 (ko) | 고체 전해질 조성물, 고체 전해질 함유 시트, 전고체 이차 전지용 전극 시트와 전고체 이차 전지, 및 고체 전해질 함유 시트와 전고체 이차 전지의 제조 방법 | |
WO1999018621A1 (de) | Als festelektrolyt oder separator für elektrochemische zellen geeignete mischungen mit speziellen weichmachern | |
EP1169744B1 (de) | Nass-in-nass-beschichtungsverfahren zur herstellung von verbundkörpern, die zur verwendung in lithiumionenbatterien geeignet sind | |
KR20210106920A (ko) | 전기화학소자용 분리막 및 이를 제조하는 방법 | |
KR20010031018A (ko) | 전기화학 전지에 사용하기에 적합한 복합물 | |
KR20200126820A (ko) | 리튬 이차 전지용 분리막 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 | |
KR20140082287A (ko) | 이차전지용 유무기 다공성분리막의 제조방법 및 이로부터 제조된 유무기 다공성분리막 | |
WO1999019921A1 (de) | ALS FESTELEKTROLYT ODER SEPARATOR FÜR ELEKTROCHEMISCHE ZELLEN GEEIGNETE MISCHUNGEN MIT Li- ENTHALTENDEN FESTSTOFFEN | |
MXPA01009980A (en) | Composite body suitable for utilization as a lithium ion battery |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |