[go: up one dir, main page]

DE19914719C2 - Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper - Google Patents

Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper

Info

Publication number
DE19914719C2
DE19914719C2 DE1999114719 DE19914719A DE19914719C2 DE 19914719 C2 DE19914719 C2 DE 19914719C2 DE 1999114719 DE1999114719 DE 1999114719 DE 19914719 A DE19914719 A DE 19914719A DE 19914719 C2 DE19914719 C2 DE 19914719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
spray hole
flow
nozzle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114719
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914719A1 (de
Inventor
Guenter Lewentz
Ulrich Augustin
Andreas Fath
Eberhard Kull
Dirk Baranowski
Yalcin Hakan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1999114719 priority Critical patent/DE19914719C2/de
Priority to PCT/DE2000/000892 priority patent/WO2000060234A1/de
Publication of DE19914719A1 publication Critical patent/DE19914719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914719C2 publication Critical patent/DE19914719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/116Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using plastically deformable grinding compound, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydroerosi­ ven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper eines Kraftstoffeinspritzventils, bei dem der Dü­ senkörper von einem abrasive Teilchen enthaltenden Medium zum Abtragen von Material an den Einlaufkanten durchströmt wird. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 195 07 171 C1 bekannt.
In Kraftfahrzeugen werden zunehmend Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung eingesetzt. In solchen Direktein­ spritzsystemen werden dabei als Einspritzdüsen vor allem Lochdüsen verwendet, wobei zu einer optimalen Gemischbildung und damit Verbrennung in einer Brennkammer des Verbrennungs­ motors ein möglichst kleiner Einspritzquerschnitt gefordert wird. Bei der gewünschten Verkleinerung der Querschnitte des Spritzlochs in der Einspritzdüse ist neben fertigungstechni­ schen Problemen insbesondere auch zu berücksichtigen, daß ei­ ne bestimmte Kraftstoffmenge innerhalb eines sehr kurzen Ein­ spritzzeitraums durch die Einspritzdüse in die Brennkammer eingespritzt werden muß, um die gewünschte Leistung des Verbrennungsmotors zu erzielen. Um einen höheren Kraftstoff­ durchsatz durch das Spritzloch der Einspritzdüse auch bei kleinem Spritzlochquerschnitt zu erreichen, besteht die Mög­ lichkeit, entweder den Einspritzdruck zu erhöhen, den Durch­ flußbeiwert durch das Spritzloch zu vergrößern oder die Kraftstoffdichte zu erniedrigen. Einer unbeschränkten Erhö­ hung des Einspritzdrucks stehen jedoch die Festigkeitsanfor­ derungen an die Einspritzdüse entgegen. Der Verringerung der Kraftstoffdichte sind weiterhin physikalische Grenzen ge­ setzt. Aus diesen Gründen wird bei der Verbesserung der Ein­ spritzdüsen vor allem versucht, den Durchflußbeiwert von Kraftstoff durch den Spritzlochkanal der Einspritzdüse zu er­ höhen.
In der DE 195 07 171 C1 wird hierzu vorgeschlagen, den Spritzlochkanal im Einlaufbereich beim Übergang in einen Dichtsitz des Düsenkörpers der Einspritzdüse kantenlos abzu­ runden. Durch die abgerundete Ausformung des Einlaufbereichs wird der Umlenkwinkel der Kraftstoffströmung durch den Düsen­ körper beim Übergang von der Schaftbohrung in den Spritzloch­ kanal verkleinert, wodurch sich eine Erhöhung des Durchfluß­ beiwertes durch den Spritzlochkanal und damit eine vergrößer­ te Kraftstoffmenge durch das Spritzloch ergeben.
Um die Einlaufkante des Spritzlochkanals im Düsenkörper, der herkömmlicherweise mittels einer Bohroperation einge­ bracht wird, abzurunden, wird im allgemeinen eine Nachbear­ beitung des Düsenkörpers mittels hydroerosiven Schleifens durchgeführt. Hierbei durchströmt ein abrasive Teilchen ent­ haltendes Medium den Düsenkörper, um Material von der Ein­ laufkante des Spritzlochkanals abzutragen und so diese Ein­ laufkante abzurunden. Bei den im Stand der Technik verwende­ ten hydroerosiven Schleifverfahren sind jedoch dem möglichen Verrundungsgrad der Einlaufkanten des Spritzlochkanals Gren­ zen gesetzt. Insbesondere besteht die Gefahr, daß eine fur­ chenartige Kanalbildung im Spritzloch auftritt, wenn Verrun­ dungsgrade von mehr als 20% ausgeführt werden. Weiterhin ist es mit der herkömmlichen hydroerosiven Schleiftechnik schwie­ rig, gezielt Material im Düsenkörper an den Stellen größter Kraftstoffumlenkung und damit geringstem Durchflußbeiwert, also insbesondere an der Einlaufkante des Spritzkanals, abzu­ tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlauf­ kanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper bereitzu­ stellen, die es ermöglicht, durch hohe Verrundungsgrade und gezieltes Materialabtragen den Durchflußbeiwert durch den Dü­ senkörper zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum hydroerosiven Run­ den von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkör­ per zeichnet sich durch einen Strömungskörper aus, der in ei­ nen Düsenkörper eingebracht wird, um den Strömungsverlauf ei­ nes abrasive Teilchen enthaltenden Mediums durch den Düsen­ körper so festzulegen, daß durch gezieltes Abtragen von Mate­ rial an einer Einlaufkante ein vorbestimmter Verrundungsgrad erzielt wird. Hierdurch ist es möglich, gezielt Material an den Stellen stärkster Umlenkung der Kraftstoffströmung im Dü­ senkörper abzutragen und darüber hinaus hohe Verrundungsgrade zu erzielen, womit sich eine deutliche Erhöhung des Durch­ flußbeiwertes des Kraftstoffs, insbesondere in einem Spritz­ loch des Düsenkörpers, erzielen läßt.
Der verbesserte Durchflußbeiwert der Kraftstoffströmung sorgt für eine erhöhte Geschwindigkeit des aus dem Spritz­ lochkanal in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffs und für eine erhöhte Einspritzmenge. Durch die Verminderung der Kraftstoffumlenkung werden weiterhin auch Verwirbelungen in der Kraftstoffströmung soweit wie möglich vermieden, so daß der Einspritzstrahl ein optimiertes Strömungsprofil erhält. Durch den in bezug auf Geschwindigkeit, Einspritzvolumen und Strömungsprofil optimierten Einspritzstrahl wird eine verbes­ serte Kraftstoffaufbereitung in der Brennkammer des Verbren­ nungsmotors erreicht, wodurch sich die Qualität des Verbren­ nungsverlaufes wesentlich steigern und Verbesserungen bei den Emissionswerten, den Verbrennungsgeräuschen, der Motorleis­ tung und dem Kraftstoffverbrauch erzielen lassen. Durch die erfindungsgemäße Technik zum hydroerosiven Runden lassen sich insbesondere auch bei Lochdüsen für den Schrägeinbau in Verbrennungsmotoren Verbesserungen bei der Einspritzstrahl­ charakteristik erzielen, da durch die verstärkte Abrundung der Einlaufkanten von Spritzlöchern mit größerem Höhenwinkel der Durchflußbeiwert von Kraftstoff in diesen Spritzlöchern an den von Spritzlöchern mit kleinerem Höhenwinkel angepaßt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Düsenkörpers einer Ein­ spritzdüse zum senkrechten Einbau in einen Verbrennungsmotor, bei der eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydroerosiven Schleiftechnik eingesetzt wird,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Düsenkörpers einer Ein­ spritzdüse zum senkrechten Einbau in einen Verbrennungsmotor, bei der eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydroerosiven Schleiftechnik eingesetzt wird, und
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Düsenkörpers einer Ein­ spritzdüse zum Schrägeinbau in einem Verbrennungsmotor, bei der die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydroero­ siven Schleiftechnik eingesetzt wird.
Fig. 1 zeigt den für die Erfindung wesentlichen Teil ei­ nes Düsenkörpers. Dieser Düsenkörper besteht aus einem im we­ sentlichen zylindrischen Schaftbereich 11 und einem an diesen Schaftbereich 11 angesetzten, in der Spitze abgerundeten Kup­ penbereich 12, der in einer Brennkammer eines Verbrennungsmo­ tors angeordnet werden kann. Im Schaftbereich 11 des Düsen­ körpers 1 ist eine im wesentlichen zylindrische Schaftbohrung 13 ausgeführt, an die sich über eine Absetzkante 14 im Kup­ penbereich 12 ein konisch zulaufender Sitzkonus 15 an­ schließt. Dieser Sitzkonus 15 endet in einem Sackloch 16. Die Schaftbohrung 13 im Düsenkörper 1 dient zur Aufnahme einer Düsennadel, die mit einem Sitzkegel auf dem Sitzkonus 15 im Düsenkörper aufsitzen kann.
Im Kuppenbereich 12 des Düsenkörpers 1 ist seitlich wei­ terhin ein Spritzlochkanal 3 ausgeführt. Über diesen Spritz­ lochkanal 3 wird bei geöffneter Düsennadel der in den Düsen­ körper 1 eingespeiste Kraftstoff in die Brennkammer des Verbrennungsmotors abgegeben. Im allgemeinen sind im Kuppen­ bereich 12 des Düsenkörpers 1 jedoch mehrere Spritzlochkanäle verteilt ausgeführt, um je nach Brennkammerform eine Kraft­ stoffeinspritzung mit einem definierten Spritzlochkegelwinkel zu erzielen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Düsenkörper, der für einen zentralen senkrechten Einbau in den Verbrennungsmotor vorgesehen ist, sind bei einer Ausführung mit mehreren Spritzlochkanälen diese vorzugsweise symmetrisch mit dem gleichen Höhenwinkel um den Kuppenbereich des Düsenkörpers verteilt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Düsenkörper 1 beträgt der Spritzlochkegelwinkel, unter dem der Kraftstoff tangential aus dem Spritzlochkanal 3 in die Brennkammer eingespritzt wird, 150°. Da der Konuswinkel, mit dem der Sitzkonus 15 im Kuppenbereich 12 des Düsenkörpers 1 zusammenläuft, 60° ist, muß der Kraftstoffstrom zur Einspritzung in die Brennkammer des Verbrennungsmotors, um bei geöffneter Düsennadel über die Schaftbohrung 11 und den Sitzkonus 15 in den Spritzlochkanal 3 einströmen zu können, um 105° umgelenkt werden. Die erfor­ derliche scharfe Umlenkung des Kraftstoffstroms führt zu ei­ ner Verminderung der Kraftstoffgeschwindigkeit und damit zu einer ungewünschten Drosselung des in die Brennkammer einge­ spritzten Kraftstoffstrahls. Weiterhin treten beim Umlenken des Kraftstoffs auch Verwirbelungen auf, die zu Einspritzver­ lusten sowie einer Änderung der Einspritzstrahlcharakteristik und damit einer Beeinträchtigung des Verbrennungsverlaufes führen. Um einen erhöhten Kraftstoff-Durchflußbeiwert und da­ mit eine verbesserte Einspritzstrahlcharakteristik zu errei­ chen, wird der herkömmlicherweise durch Bohren in den Kuppen­ bereich 11 des Düsenkörpers 1 eingebrachte Spritzlochkanal 3 an einer Einlaufkante 31 abgerundet. Zum Abrunden wird eine hydroerosive Schleiftechnik eingesetzt. Hierbei wird der Dü­ senkörper 1 von einem abrasive Teilchen enthaltenden Medium durchströmt, das Material von der Einlaufkante 31 des Spritz­ lochkanals 3 abträgt und diese Einlaufkante so abrundet.
Um einen hohen Verrundungsgrad und ein gezieltes Materi­ alabtragen an der Einlaufkante 31 des Spritzlochkanals 3 im Düsenkörper 1 zu ermöglichen, wird, wie in Fig. 1 gezeigt, bei der erfindungsgemäßen hydroerosiven Schleiftechnik mit einem abrasive Teilchen enthaltenden Medium ein düsennadel­ ähnlicher Strömungskörper 2 in die Schaftbohrung 13 des Dü­ senkörpers 1 eingebracht. Dieser düsennadelähnliche Strö­ mungskörper 2 weist einen Schaft 21 und eine sich an den Schaft 21 anschließende nadelförmige Spitze 22 auf. Die na­ delförmige Spitze 22 trägt dabei an ihrem unteren Ende einen abgeflachten Sitzkegel 23, der im wesentlichen den gleichen Öffnungswinkel wie der Sitzkonus 15 im Kuppenbereich 12 des Düsenkörpers 1 besitzt. Im eingeschobenen Zustand sitzt der Strömungskörper 2 mit dem Sitzkegel 23 auf dem Sitzkonus 15 im Düsenkörper 1 auf, wobei der Sitzkegel 23, wie Fig. 1 zeigt, mit seiner oberen Kegelkante den Einlaufbereich 31 des Spritzlochkanals 3 teilweise abdeckt. Der Strömungskörper 2 ist weiterhin so ausgelegt, daß zwischen einem an den Sitzke­ gel 23 anschließenden Abschnitt der Spitze 22 und der Innen­ wandung des Düsenkörpers bzw. zwischen dem Schaft 21 und die­ ser Innenwandung ein ausreichend großer Strömungsspalt bleibt, der im wesentlichen ein ungehindertes Durchströmen des abrasive Teilchen enthaltenden Mediums ermöglicht.
Durch das Anordnen des düsennadelähnlichen Strömungskör­ pers 2 im Düsenkörper 1 ist es möglich, beim hydroerosiven Schleifen im wesentlichen den Strömungsverlauf von Kraftstoff durch den Düsenkörper 1 bei geöffneter Düsennadel für das abrasive Teilchen enthaltende Medium nachzubilden. Hierdurch ist es möglich, gezielt Material an den Stellen im Düsenkör­ per 1 abzutragen, an denen die stärkste Kraftstoffumlenkung und damit der größte Geschwindigkeitsverlust auftritt, d. h. also vor allem an der Einlaufkante 31 des Spritzlochkanals 3. Durch die in Fig. 1 gezeigte Abdeckung des unteren Bereichs des Spritzlochkanals 3 durch den Sitzkegel 23 des Strömungs­ körpers 2 beim hydroerosiven Schleifen wird weiterhin er­ reicht, daß bevorzugt oder ausschließlich der obere Bereich der Einlaufkante 31 abgerundet wird, wodurch sich gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren ein deutlich hö­ herer Verrundungsgrad erzielen läßt. Eine verbesserte Abrun­ dung gerade dieses oberen Bereiches der Einlaufkante 31 des Spritzlochkanals 3 ermöglicht eine deutliche Erhöhung des Durchflußbeiwertes des Kraftstoffs und damit der Kraftstoff­ geschwindigkeit im Spritzlochkanal.
Der in Fig. 2 dargestellte Teil des Düsenkörpers 1 ei­ nes Kraftstoffeinspritzventils weist mindestens ein Spritz­ loch 3 auf, dessen Einlaufkante 31 an ihrem oberen Bereich einen Kantenradius R aufweist, der vorzugsweise zwischen dem 1,5 fachen und 5-fachen des Lochdurchmessers D des Spritz­ lochs 3 liegt, wodurch ein gutes Einspritzverhalten erzielt wird.
Um beim hydroerosiven Schleifen insbesondere Material von diesem oberen Bereich der Einlaufkante 31 des Spritzloch­ kanals 3 abzutragen, sind gemäß der in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsform im Abschnitt der nadelförmigen Spitze 22 ober­ halb des Sitzkegels 23 Leitnuten 25 ausgeführt, die in Rich­ tung der Strömung des die abrasiven Teilchen enthaltenden Me­ diums ausgerichtet sind und den Einlaufbereichen der Spritz­ lochkanäle im Düsenkörper 1 gegenüberliegen. Durch diese Leitnut 25 ist es möglich, das die abrasiven Teilchen enthal­ tende Medium gezielt auf den oberen Bereich der Einlaufkante 31 des Spritzlochkanals 3 zu lenken und so eine verstärkte Verrundung in diesem Bereich zu bewirken, die dann zu einem erhöhten Kraftstoff-Durchflußbeiwert und damit zu einer grö­ ßeren Kraftstoffgeschwindigkeit führt.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen hydroerosiven Schleiftechnik für einen Düsenkörper, der bei einer schräg in den Verbrennungsmotor einzubauenden Ein­ spritzdüse verwendet wird. Bei diesem Düsenkörper 1 sind Spritzlochkanäle 3, 4 zum Erzielen des gewünschten Spritz­ lochkegelwinkels unter verschiedenen Höhenwinkeln im Kuppen­ bereich 12 des Düsenkörpers 1 eingebracht. Um gezielt die Einlaufkanten 31, 41 der Spritzlochkanäle 3, 4 bei dieser Dü­ senkörperausführung abrunden zu können, ist eine Kegelkante 240 an der Spitze 220 des Strömungskörpers 2 ebenfalls schräg ausgeführt, so daß der Sitzkegel 230 bei den im Düsenkörper 1 eingebrachten Spritzlochkanälen 3, 4 Teile des Einlaufberei­ ches abdeckt, um ein Abrunden der Einlaufkanten 31, 41 insbe­ sondere im oberen Bereich zu ermöglichen. Durch eine geeigne­ te Anordnung des Sitzkegels 230 und der Kegelkante 240 kann dabei die Abdeckung der Einlaufbereiche in den verschiedenen Spritzlochkanälen so vorgenommen werden, daß gezielt eine stärkere Verrundung der Einlaufkante 41 des Spritzlochkanals 4 mit dem größeren Höhenwinkel im Vergleich zur Einlaufkante 31 des Spritzlochkanals 3 mit kleinerem Höhenwinkel vorgenom­ men wird. Hierdurch läßt sich eine verbesserte Einzelstrahl­ mengenverteilung aus den Spritzlöchern und damit eine Senkung der Toleranzempfindlichkeit erreichen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform können - ähnlich wie in Fig. 2 - auch Leitnuten an der Spitze 220 des Strömungskörpers 2 angebracht werden, um den gezielten Mate­ rialabtrag an den Einlaufkanten 31, 41 der Spritzlochkanäle 3, 4 zu verbessern.
Die im erfindungsgemäßen hydroerosiven Schleifverfahren eingesetzten Strömungskörper werden vorzugsweise aus einem Material mit einer höheren Härte als Stahl, z. B. Hartmetall oder Keramik, hergestellt, um den Verschleiß der Strömungs­ körper so gering wie möglich zu halten.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum hydroerosiven Runden einer Einlaufkante (31, 41) eines Spritzlochkanals (3) in einem Düsenkörper (1), wobei ein abrasive Teilchen enthaltendes Medium in den Düsen­ körper (1) zum Abtragen von Material an der Einlaufkante (31, 41) des Düsenkörpers (1) eingespeist wird, mit einem Strömungskörper (2), der in den Düsenkörper (1) eingebracht ist, um den Strömungsverlauf des abrasive Teil­ chen enthaltenden Mediums durch den Düsenkörper (1) festzule­ gen, um durch gezieltes Abtragen von Material an der Einlauf­ kante (31, 41) eine vorbestimmte Abrundungsform zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (2) im we­ sentlichen der Form einer für den Düsenkörper (1) vorgesehe­ nen Düsennadel nachgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (2) mit wenigstens einer Leitnut (25) versehen ist, um das abrasive Teilchen enthaltende Medium ge­ zielt an einen vorbestimmten Bereich der Einlaufkante (31, 41) des Spritzlochkanals (3, 4) zu lenken.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (2) aus einem Werk­ stoff mit einer größeren Härte als Stahl hergestellt ist.
DE1999114719 1999-03-31 1999-03-31 Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper Expired - Fee Related DE19914719C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114719 DE19914719C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper
PCT/DE2000/000892 WO2000060234A1 (de) 1999-03-31 2000-03-23 Verfahren und vorrichtung zum hydroerosiven runden von bohrungskanten in einem düsenkörper und düsenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114719 DE19914719C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914719A1 DE19914719A1 (de) 2000-10-05
DE19914719C2 true DE19914719C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7903154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114719 Expired - Fee Related DE19914719C2 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914719C2 (de)
WO (1) WO2000060234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240440C1 (de) * 2002-09-02 2003-12-24 Siemens Ag Krafstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Dieselinjektor
DE10230170B3 (de) * 2002-07-04 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE10323743A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Freilegemasse, Freilegeverfahren und Freilegevorrichtung
DE10234723B4 (de) * 2002-07-30 2005-04-07 Siemens Ag Druckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere hochdruckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffinjektors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050704A1 (de) * 2000-10-13 2003-02-20 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10106809A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Lochs in einem Körper, insbesondere eines Einspritzlochs in einem Kraftstoffinjektor
DE10156020A1 (de) * 2001-11-15 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6780089B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-24 General Electric Company Method and apparatus for removing a predetermined amount of material from a bottom portion of a dovetail slot in gas turbine engine disk
DE10330256A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE502004007604D1 (de) * 2004-02-11 2008-08-28 Delphi Tech Inc Verfahren zum Bearbeiten von Durchtrittsöffnungen in Gegenständen und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
FR2876750B1 (fr) * 2004-10-19 2010-09-17 Renault Sas Buse d'injection possedant des trous de conicites differentes et moteur comportant une telle buse
FR2899828B1 (fr) * 2006-04-18 2009-03-27 Bosch Gmbh Robert Procede de calibrage du debit d'un corps d'injecteur muni d'une aiguille, et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
GB0712403D0 (en) 2007-06-26 2007-08-01 Delphi Tech Inc A Spray Hole Profile
DE102012211000A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungen
KR102400685B1 (ko) * 2015-06-23 2022-05-20 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 벤튜리 장치 또는 체크 밸브를 몰딩 후 처리하는 방법
CN106826578B (zh) * 2017-01-06 2020-06-16 中国第一汽车股份有限公司 一种适用于高喷射压力喷油嘴针阀体研磨的研磨导流装置及研磨方法
JP6850637B2 (ja) * 2017-03-03 2021-03-31 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置の加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294891A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Maschinenfabrik Sangershausen Gmbh,De Vorrichtung zum entgraten von kleinen bohrungen
DE19507171C1 (de) * 1995-03-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19729827A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578164A (en) * 1983-08-24 1986-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Method of electrolytically finishing spray-hole of fuel injection nozzle
US5026462A (en) * 1990-03-06 1991-06-25 Ail Corporation Method and apparatus for electrochemical machining of spray holes in fuel injection nozzles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294891A5 (de) * 1990-06-05 1991-10-17 Maschinenfabrik Sangershausen Gmbh,De Vorrichtung zum entgraten von kleinen bohrungen
DE19507171C1 (de) * 1995-03-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19729827A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
in: Industriediamantenrundschau IDR 31 (1997) Nr. 1, S. 84-94 *
SPUR, G., EICHHORN, H., BOTTKE, D.: Strömungs- schleifen - Eine Verfahrensübersicht *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230170B3 (de) * 2002-07-04 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE10234723B4 (de) * 2002-07-30 2005-04-07 Siemens Ag Druckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere hochdruckdichte Verbindungsanordnung für Teile eines Kraftstoffinjektors
DE10240440C1 (de) * 2002-09-02 2003-12-24 Siemens Ag Krafstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Dieselinjektor
DE10323743A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Freilegemasse, Freilegeverfahren und Freilegevorrichtung
DE10323743B4 (de) * 2003-05-24 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Freilegemasse, Freilegeverfahren und Freilegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000060234A1 (de) 2000-10-12
DE19914719A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914719C2 (de) Vorrichtung zum hydroerosiven Runden von Einlaufkanten der Spritzlochkanäle in einem Düsenkörper
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE68904835T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen.
EP1187983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19625059A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
EP1034371B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
WO1998016736A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19507171C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19931890A1 (de) Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
DE3922619C1 (de)
DE19716771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19507188C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE19853266B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP0553479A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2000014400A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
DE10349778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10013592B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
WO2000032928A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE10031537B4 (de) Ausbildung eines Einspritzventils zur Verminderung der Sitzbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee