DE19913408A1 - Gasgefüllte Füllkörper - Google Patents
Gasgefüllte FüllkörperInfo
- Publication number
- DE19913408A1 DE19913408A1 DE19913408A DE19913408A DE19913408A1 DE 19913408 A1 DE19913408 A1 DE 19913408A1 DE 19913408 A DE19913408 A DE 19913408A DE 19913408 A DE19913408 A DE 19913408A DE 19913408 A1 DE19913408 A1 DE 19913408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- hose
- longitudinal edge
- filling opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D5/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
- B31D5/0039—Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
- B31D5/0073—Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/051—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
- B65D81/052—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D2205/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles
- B31D2205/0005—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
- B31D2205/0011—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
- B31D2205/0052—Perforating; Forming lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D2205/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles
- B31D2205/0005—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
- B31D2205/0011—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
- B31D2205/0058—Cutting; Individualising the final products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Bei einem Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper, mit zwei übereinanderliegenden Folien, die an einem ersten ihrer Längsränder gasdicht miteinander verbunden sind, sind die Oberfolie und die Unterfolie zur Ausbildung aufblasbarer Taschen in Querrichtung durch mit Abstand zueinander angeordnete Paare gasdichter Schweißnähte miteinander verschweißt, die sich von dem ersten Längsrand aus bis zu einer vorgegebenen Entfernung von dem gegenüberliegenden, zweiten Längsrand erstrecken. Die Taschen weisen jeweils eine vom zweiten Längsrand aus zugängliche Gas-Einfüllöffnung zwischen der Ober- und der Unterfolie auf, und zwischen den Schweißnähten jedes Schweißnahtpaares ist ein Zwischenraum vorhanden, in dem eine Perforationsnaht ausgebildet ist, die sich vom ersten bis zum zweiten Längsrand erstreckt. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper unter Verwendung solcher Kunststoffschläuche und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoffschlauch zur
Herstellung gasgefüllter Füllkörper, mit zwei übereinander
liegenden Folien, die an einem ersten ihrer Längsränder gas
dicht miteinander verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich
auch auf ein Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkör
per unter Verwendung solcher Kunststoffschläuche und auf ei
ne Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Gasgefüllte Füllkörper dienen zur Polsterung von Gegenstän
den in Transportkisten, um Erschütterungen oder Beschädigun
gen der transportierten Gegenstände zu vermeiden. Die Füll
körper werden erst unmittelbar vor ihrem Gebrauch mit Gas
gefüllt und können daher sehr platzsparend zum Verpacker
bzw. Verbraucher geliefert und bei diesem gelagert werden.
Ein weiterer Vorteil der Füllkörper liegt darin, daß sie
aufgrund ihres geringen Gewichtes das Verpackungsgewicht
kaum erhöhen und nach ihrem Einsatz sortenrein recycelt wer
den können, da sie üblicherweise aus einem einzigen Kunst
stoffmaterial hergestellt sind.
Bekannt ist es, die Füllkörper aus einer Kunststofffolie
herzustellen, die als Schlauch geblasen, dann als Flach
schlauch auf eine Rolle aufgewickelt und in dieser Form dem
Abnehmer zugeführt wird. Beim jeweiligen Abnehmer wird die
ser Flachschlauch von der Rolle als flaches Material einer
Maschine zugeführt, die in bestimmten Abständen den Schlauch
in Querrichtung perforiert. Mit Greifern, beispielsweise mit
Vakuum-Greifern, werden dann die beiden Flachseiten des
Schlauches auseinandergezogen, so daß durch die Perforation
hindurch Luft in den Schlauch eindringen kann. In diesem
luftgefüllten Zustand werden die Ober- und die Unterfolie
beidseits der Perforation mittels einer Schweißnaht luft
dicht miteinander verbunden, wodurch die luftgefüllten Füll
körper bzw. Beutel ausgebildet werden. An der Perforation
werden die Füllkörper vom Schlauch abgerissen, um sie ihrer
jeweiligen Verwendung zuzuführen. Nachteilig hierbei ist,
daß die beim Abnehmer erforderliche Maschine technisch rela
tiv aufwendig und kostenintensiv ist. Insbesondere liegen
die Perforations- und Schweißwerkzeuge nah beieinander, was
deren Austausch erschwert. So ist eine Verwendung unter
schiedlich breiter Kunststofffolien sowie eine Ausbildung in
Schlauchlängsrichtung unterschiedlich langer Füllkörper mit
erheblichem Aufwand verbunden, da die Schweißnahtlänge
und/oder deren Abstand zueinander jeweils angepaßt werden
muß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
gasgefüllte Füllkörper einfacher und flexibler herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kunststoff
schlauch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die
Oberfolie und die Unterfolie zur Ausbildung aufblasbarer Ta
schen in Querrichtung durch mit Abstand zueinander angeord
nete Paare gasdichter Schweißnähte miteinander verschweißt
sind, die sich von dem ersten Längsrand aus bis zu einer
vorgegebenen Entfernung von dem gegenüberliegenden, zweiten
Längsrand erstrecken, daß die Taschen jeweils eine vom zwei
ten Längsrand aus zugängliche Gas-Einfüllöffnung zwischen
der Ober- und der Unterfolie aufweisen und daß zwischen den
Schweißnähten jedes Schweißnahtpaares ein Zwischenraum vor
handen ist, in dem eine Perforationsnaht ausgebildet ist,
die sich vom ersten bis zum zweiten Längsrand erstreckt.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein Verfahren
gelöst, bei dem ein erfindungsgemäß vorkonfektionierter
Kunststoffschlauch bereitgestellt, nacheinander in jede Ta
sche durch deren jeweilige Gas-Einfüllöffnung Gas eingebla
sen und dann die Gas-Einfüllöffnung der gasgefüllten Tasche
gasdicht verschweißt wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens weist eine Halterung für einen Schlauchvorrat,
eine Transporteinrichtung zum Transport des Schlauches durch
die Vorrichtung sowie eine Schweißeinrichtung auf und zeich
net sich dadurch aus, daß eine Gasbefüllungseinrichtung am
zweiten Längsrand des durchlaufenden Schlauches angeordnet
ist und eine Düse aufweist, mit der Gas in die Gas-
Einfüllöffnung der Tasche einblasbar ist, und daß die
Schweißeinrichtung ebenfalls am zweiten Längsrand angeordnet
ist und ein Schweißwerkzeug aufweist, mit der die Gas-
Einfüllöffnung einer Tasche mit einer in Schlauchlängsrich
tung verlaufenden Schweißnaht gasdicht verschließbar ist.
Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kunststoff
schlauches werden die beim Abnehmer durchzuführenden Arbei
ten deutlich reduziert, wobei ein erfindungsgemäßer vorkon
fektionierter Kunststoffschlauch nicht nennenswert kosten
aufwendiger ist als vorbekannte Schläuche, da erfindungsge
mäß Kunststoffschläuche im Rahmen der Vorkonfektionierung in
mehreren parallelen Bahnen hergestellt werden können, bei
spielsweise in doppelter Breite. In die Füllkörper muß nur
noch Gas seitlich eingeblasen werden und die seitliche Gas-
Einfüllöffnung durch eine Schweißnaht in Längsrichtung des
Schlauches geschlossen werden. Hierdurch kann die Vorrich
tung bzw. Maschine zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper
zum einen einfacher ausgebildet sein und zum anderen an die
Herstellung unterschiedlich großer Füllkörper leicht ange
paßt werden. Ein Trennen von Oberfolie und Unterfolie mit
tels eines Werkzeugs ist nicht erforderlich. Dieses Trennen
wird bereits durch das Einblasen des Gases bewirkt. Da die
Gasbefüllung von einem Längsrand aus erfolgt und auch nur
eine einzige Schweißeinrichtung vorgesehen sein muß, die
auch an diesem Längsrand angeordnet ist und lediglich zur
Verschweißung der Gas-Einfüllöffnung ausgelegt sein muß,
können problemlos unterschiedlich breite Kunststoffschläuche
verarbeitet werden. Über die Breite der Kunststofffolie hin
weg müssen keine Arbeiten durchgeführt werden, so daß auch
entsprechende Vorrichtungsteile, wie beispielsweise Perfo
riermesser oder entsprechende Schweißwerkzeuge, nicht vor
handen sind und daher auch nicht angepaßt oder ausgetauscht
werden müssen. Auch die Abmessungen der Füllkörper in
Schlauchlängsrichtung können ohne weiteres variiert werden,
da entweder immer nur eine gleichgroße Gas-Einfüllöffnung
geschlossen werden muß oder das entsprechende Schweißwerk
zeug sehr einfach ausgetauscht werden kann. Das Schweißwerk
zeug ist problemlos zugänglich, da keine weiteren Werkzeuge
in unmittelbarer Nähe vorhanden sind. Eine erfindungsgemäße
Vorrichtung ist daher kostengünstiger und auch wartungs
freundlicher als bekannte Vorrichtungen. Es muß nur eine
Schweißnaht erzeugt werden, und dies immer an der gleichen
Stelle, so daß auch Qualitätsschwankungen bei der Schweiß
naht reduziert werden und eine gleichbleibend hohe
Schweißqualität gewährleistet wird.
Vorteilhafterweise sind in dem Raum zwischen dem zweiten
Längsrand und den benachbarten Enden der quer verlaufenden
Schweißnähte Markierungen zur Anzeige der Lage dieser
Schweißnähte angeordnet. Mit diesen Maßnahmen wird eine an
sonsten erforderliche, aufwendige Synchronisation der Vor
richtung vermieden.
Die Markierungen sind bevorzugt als Ausstanzungen ausgebil
det, könnten aber auch in gleichfalls bevorzugter Weise auf
gedruckt sein. Letztere Ausführungsform ist insbesondere für
die Herstellung kleinerer Mengen gasgefüllter Füllkörper ge
eignet.
In weiterer günstiger Fortbildung der Erfindung sind im Be
reich der Perforation zumindest in der Nähe der Längsränder
Ausstanzungen zum Eingreifen eines Dorns für den Weiter
transport des Schlauchs vorgesehen. Der Kunststoffschlauch
kann so auf einfache Weise durch die Vorrichtung hindurchge
führt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede
Tasche auch auf der Seite des zweiten Längsrandes zum Teil
durch eine Schweißnaht in Längsrichtung gasdicht verschlos
sen und bildet der freibleibende Teil jeweils die Gas-
Einfüllöffnung aus. Denkbar ist beispielsweise, daß diese
Schweißnaht auf der Seite des zweiten Längsrandes sich von
einem Schweißnahtpaar aus beidseits bis zu einem vorgegebe
nen Abstand zu den nächsten Schweißnahtpaaren erstreckt, wo
bei durch diesen Abstand jeweils die Gas-Einfüllöffnung aus
gebildet wird.
Besonders einfach wird das erfindungsgemäße Verfahren, wenn
Luft in die Taschen eingeblasen wird, z. B. als Preßluft
oder mittels eines Faltenbalgs.
Vorzugsweise ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die
Düse in die Gas-Einfüllöffnung jeder Tasche einführbar, wo
bei ganz besonders bevorzugt zwischen der Düse und dem Rand
der Gas-Einfüllöffnung keine Abdichtung vorgesehen ist.
Hierdurch wird der Kostenaufwand weiter reduziert, aller
dings sind sehr hohe Fülldrücke aufgrund der Leckagen nicht
möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die
Schweißeinrichtung versehen mit einer Auflagefläche, auf der
der Schlauch im Bereich der Gas-Einfüllöffnung der Tasche
auflegbar ist und die einen dem zweiten Längsrand zugewand
ten hochliegenden Abschnitt und einen der Tasche zugewandten
tiefliegenden Abschnitt aufweist, und mit zwei in Querrich
tung beidseits des Schweißwerkzeuges angeordneten Niederhal
tern, deren einer über dem hochliegenden Abschnitt und deren
anderer über dem tiefliegenden Abschnitt angeordnet ist, wo
bei die Niederhalter in ihrer Wirkstellung an der Oberfolie
anliegen und diese und die Unterfolie auf dem hochliegenden
Abschnitt aufeinanderdrücken und wobei der über dem tieflie
genden Abschnitt angeordnete Niederhalter dabei einen Spalt
zwischen Oberfolie und Unterfolie beläßt. Die Oberfolie wird
so im Schweißbereich auf sichere Weise vollständig auf die
Unterfolie gedrückt, da das Gas in den Spalt ausweichen
kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die
Transporteinrichtung Magnet- oder Pneumatikaktuatoren auf,
die jeweils in dem Zwischenraum zwischen den Schweißnähten
eines Schweißnahtpaars an dem Schlauch angreifen. Diese Ak
tuatoren können Teil einer Klammer sein, die die Kunststoff
folie über eine Spindel von der Rolle zieht.
In einer ebenfalls bevorzugten, alternativen Ausführungsform
der Erfindung weist die Transporteinrichtung Dorne auf, die
in Ausstanzungen des Schlauchs eingreifen können.
Der Schweißvorgang kann vereinfacht werden, wenn die Trans
porteinrichtung den Schlauch taktweise transportiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei
spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform ei
nes erfindungsgemäßen Kunststoffschlauchs;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform ei
nes erfindungsgemäßen Kunststoffschlauchs;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform ei
nes erfindungsgemäßen Kunststoffschlauchs;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform ei
nes erfindungsgemäßen Kunststoffschlauchs;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch einen erfindungsge
mäßen Kunststoffschlauch, längs Linie IV-IV in den
Fig. 1 bis 4;
die Fig. 6 bis 8 jeweils eine schematische Teilansicht
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahrensablauf;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kunst
stoffschlauch mit gasgefüllten Füllkörpern und ver
schweißten Gas-Einfüllöffnungen;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht längs Linie X-X in Fig. 9
und
Fig. 11 eine Perspektivansicht der gasgefüllten Füllkörper
aus Fig. 9.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfin
dungsgemäßer Kunststoffschläuche 1 sind aus einem Halb
schlauch gefertigt, d. h. aus einer länglichen Kunststofffo
lie, die längs ihrer Längsachse gefaltet ist, so daß die ei
ne Hälfte der Kunststofffolie als Oberfolie 2 auf der ande
ren Hälfte als Unterfolie 3 aufliegt. Der Faltrand 4 bildet
einen ersten Längsrand, an dem die Oberfolie 2 mit der Un
terfolie 3 gasdicht verbunden ist.
Von diesem ersten Längsrand 4 aus erstrecken sich in Quer
richtung Schweißnahtpaare 5 bis zu einem vorgegebenen Ab
stand vom gegenüberliegenden zweiten, offenen Längsrand 6
(Fig. 5). Die Schweißnahtpaare 5 sind in Schlauchlängsrich
tung in einer vorgegebenen Entfernung voneinander angeordnet
und verbinden die Oberfolie 2 und die Unterfolie 3 ebenfalls
gasdicht miteinander. Der erste gasdichte Längsrand 4 und
die einander jeweils zugewandten Schweißnähte 5a, 5b benach
barter Schweißnahtpaare 5 bilden gemeinsam sogenannte Ta
schen 7 aus. Auf der Seite des zweiten Längsrandes 6 sind
die Taschen 7 offen, wodurch eine Gas-Einfüllöffnung 8 für
jede Tasche 7 ausgebildet ist, durch die jede Tasche bzw.
jeder Füllkörper 7 mit Gas aufgeblasen werden kann.
Zwischen den Schweißnähten 5a, 5b jedes Schweißnahtpaares 5
ist jeweils ein Zwischenraum angeordnet, in dem eine Perfo
rationsnaht 9 von dem ersten Längsrand 4 bis zum zweiten
Längsrand 6 verläuft.
An dem zweiten Längsrand 6 sind in vorgegebenen Abständen in
Schlauchlängsrichtung Markierungen 10 vorgesehen, die in den
dargestellten Ausführungsbeispielen als Ausstanzungen ausge
bildet sind. Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, kann
der Abstand zwischen den Schweißnahtpaaren 5 von Kunststoff
schlauch 1 zu Kunststoffschlauch 1 variabel sein, um unter
schiedlich lange Taschen bzw. Füllkörper 7 herzustellen. Die
Markierungen 10 zeigen die Lage der Schweißnahtpaare 5 an,
wobei, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, nicht
für jedes Schweißnahtpaar 5 eine Markierung 10 erforderlich
ist, da bei einem gleichmäßigen Abstand der Schweißnahtpaare
5 untereinander - je Kunststoffschlauch 1 - die Lage von zwi
schen zwei Markierungen 10 liegenden Schweißnahtpaaren 5 oh
ne weiteres bestimmt werden kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist auch
die offene Seite der Taschen 7 im nicht aufgeblasenen Zu
stand, d. h. im Rahmen der Vorkonfektionierung eines erfin
dungsgemäßen Kunststoffschlauchs 1, teilweise durch eine
Längsschweißnaht 11 gasdicht verschlossen. Die Längsschweiß
nähte 11 erstrecken sich im dargestellten Beispiel von jedem
zweiten Schweißnahtpaar 5 aus zu den jeweils benachbarten
Schweißnahtpaaren 5 und enden in einem vorgegebenen Abstand
von diesen. Der nichtverschweißte Bereich der dem zweiten
Längsrand 6 zugewandten Taschenseite bildet dann die Gas-
Einfüllöffnung 8 aus. Dies hat den Vorteil, daß die
Schweißeinrichtung unabhängig von dem Abstand der Schweiß
nahtpaare 5, d. h. der Länge der Taschen 7, jeweils nur für
eine konstante Schweißnahtlänge ausgelegt sein muß, da die
Länge der Gas-Einfüllöffnung 8 konstant gehalten werden
kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung werden nun
anhand der Fig. 6 bis 8 beschrieben. Ein erfindungsgemä
ßer vorkonfektionierter Kunststoffschlauch 1 ist als Flach
schlauch auf einer Rolle aufgewickelt und wird von der
Transporteinrichtung beispielsweise mittels Magnet- oder
Pneumatikaktuatoren, die jeweils zwischen den Schweißnähten
5a, 5b eines Schweißnahtpaares 5 am Schlauch 1 angreifen,
über eine Spindel von der Rolle gezogen und taktweise zu ei
ner Gasbefüllungseinrichtung 12 und zu einer Schweißeinrich
tung 13 transportiert. Im dargestellten Beispiel wird der
zweite Längsrand 6 des Kunststoffschlauches 1, d. h. dessen
die Gas-Einfüllöffnung 8 enthaltender Bereich, von der
Transporteinrichtung zu einer Auflagefläche 14 transpor
tiert, über der die Gasbefüllungseinrichtung 12 und die
Schweißeinrichtung 13 angeordnet sind. Dabei zeigen die Mar
kierungen 10 die quer verlaufenden Schweißnähte 5a, 5b an,
so daß eine Synchronisation der Maschine nicht erforderlich
ist. Die Gasbefüllungseinrichtung 12 bläst mittels einer Dü
se am offenen zweiten Längsrand 6 im vorliegenden Fall Luft
seitlich zwischen die Oberfolie 2 und die Unterfolie 3 und
durch die jeweilige Gas- bzw. Luft-Einfüllöffnung 8 in die
zugehörige Tasche 7.
Die Auflagefläche 14 weist einen der Tasche 7 zugewandten
tiefliegenden Abschnitt 15 und einen von der Tasche 7 abge
wandten hochliegenden Abschnitt 16 auf. Die Unterfolie 3 ei
ner aufgeblasenen Tasche 7 legt sich an die Kontur der Auf
lagefläche 14 an, wie dies in den Fig. 7 und 8 darge
stellt ist.
Die Schweißeinrichtung 13 weist zwei quer zur Schlauchlängs
richtung mit Abstand zueinander angeordnete Niederhalter 17
auf. Einer 17a der Niederhalter ist über dem hochliegenden
Abschnitt 16 der Auflagefläche 14 angeordnet, während der
andere Niederhalter 17b über dem tiefliegenden Abschnitt 15
angeordnet ist. Zwischen den Niederhaltern 17a, 17b ist ein
Schweißwerkzeug 18 positioniert. Die Niederhalter 17 können
von einer Ausgangsstellung, in der sie die Oberfolie 2 nicht
berühren (Fig. 6), in eine Wirkstellung bewegt werden, in
der beide Niederhalter 17a, 17b an der Oberfolie 2 anliegen
(Fig. 7). In dieser Wirkstellung werden die Oberfolie 2 und
die Unterfolie 3 auf dem hochliegenden Abschnitt 16 der Auf
lagefläche 14 aufeinandergedrückt. Beide Niederhalter 17a,
17b sind in derselben Höhe angeordnet, wodurch der über dem
tiefliegenden Abschnitt 15 der Auflagefläche 14 positionier
te Niederhalter 17b zwischen der Oberfolie 2, an der er an
liegt, und der Unterfolie 3, die an dem tiefliegenden Ab
schnitt 15 der Auflagefläche 14 anliegt, einen Spalt 19 be
läßt. Hierdurch wird ein glatter bzw. horizontaler Verlauf
der Oberfolie 2 zwischen den Niederhaltern 17a, 17b er
reicht, da die in diesem Bereich vorhandene Luft in den
Freiraum 19 zwischen der Oberfolie 2 und der Unterfolie 3
über dem tiefliegenden Abschnitt 15 der Auflagefläche 14
entweichen kann.
Nachdem die Oberfolie 2 durch die Niederhalter 17 auf dem
hochliegenden Abschnitt 16 der Auflagefläche 14 auf die Un
terfolie 3 gedrückt ist, wird das Schweißwerkzeug 18 eben
falls nach unten, d. h. zum Kunststoffschlauch 1 hin, be
wegt, um die Oberfolie 2 mit der Unterfolie 3 im Bereich der
Luft-Einfüllöffnung 8 luftdicht zu verschweißen (Fig. 8).
Die dem zweiten Längsrand 6 des Schlauches 1 zugewandte Sei
te der Tasche 7 bzw. des neu fertiggestellten Füllkörpers
ist jetzt - wie die anderen Seiten des Füllkörpers 7 auch -
gasdicht verschlossen 20, wie dies in Fig. 9 dargestellt
ist. Die aufgeblasenen Füllkörper 7 können nun bei Bedarf an
der Perforationsnaht 9 vom Schlauch 1 abgetrennt werden (Fig. 11).
Claims (15)
1. Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkör
per, mit zwei übereinanderliegenden Folien, die an einem
ersten ihrer Längsränder gasdicht miteinander verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfolie (2) und
die Unterfolie (3) zur Ausbildung aufblasbarer Taschen
(7) in Querrichtung durch mit Abstand zueinander ange
ordnete Paare (5) gasdichter Schweißnähte (5a, 5b) mit
einander verschweißt sind, die sich von dem ersten
Längsrand (4) aus bis zu einer vorgegebenen Entfernung
von dem gegenüberliegenden, zweiten Längsrand (6) er
strecken, daß die Taschen (7) jeweils eine vom zweiten
Längsrand (6) aus zugängliche Gas-Einfüllöffnung (8)
zwischen der Ober- und der Unterfolie (2, 3) aufweisen
und daß zwischen den Schweißnähten (5a, 5b) jedes
Schweißnahtpaares (5) ein Zwischenraum vorhanden ist, in
dem eine Perforationsnaht (9) ausgebildet ist, die sich
vom ersten bis zum zweiten Längsrand (4, 6) erstreckt.
2. Kunststoffschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß in dem Raum zwischen dem zweiten Längsrand (6)
und den benachbarten Enden der querverlaufenden Schweiß
nähte (5a, 5b) Markierungen (10) zur Anzeige der Lage
dieser Schweißnähte (5a, 5b) angeordnet sind.
3. Kunststoffschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Markierungen (10) als Ausstanzungen ausge
bildet sind.
4. Kunststoffschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Markierungen (10) aufgedruckt sind.
5. Kunststoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Perforation (9)
zumindest in der Nähe der Längsränder (4, 6) Ausstanzun
gen zum Eingreifen eines Dorns für den Weitertransport
des Kunststoffschlauchs (1) vorgesehen sind.
6. Kunststoffschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß jede Tasche (7) auch auf der
Seite des zweiten Längsrandes (6) zum Teil durch eine
Schweißnaht (11) in Längsrichtung gasdicht verschlossen
ist und der freibleibende Teil jeweils die Gas-
Einfüllöffnung (8) ausbildet.
7. Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper, mit
den folgenden Schritten:
- a) Bereitstellen eines vorkonfektionierten Kunststoff schlauchs (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6;
- b) Einblasen von Gas nacheinander in jede Tasche (7) durch deren Gas-Einfüllöffnung (8) und
- c) gasdichtes Verschweißen der Gas-Einfüllöffnung (8) der gasgefüllten Tasche (7).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
Luft in die Taschen (7) eingeblasen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 7 oder 8, mit
einer Halterung für einen Schlauchvorrat,
einer Transporteinrichtung zum Transport des Schlauches durch die Vorrichtung und mit
einer Schweißeinrichtung (13),
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Gasbefüllungseinrichtung (12) am zweiten Längsrand (6) des durchlaufenden Schlauches (1) angeordnet ist und eine Düse aufweist, mit der Gas in die Gas- Einfüllöffnung (8) der Tasche (7) einblasbar ist, und daß
die Schweißeinrichtung (13) ebenfalls am zweiten Längs rand (6) angeordnet ist und ein Schweißwerkzeug (18) aufweist, mit dem die Gas-Einfüllöffnung (8) einer Ta sche (7) mit einer in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Schweißnaht (20) gasdicht verschließbar ist.
einer Halterung für einen Schlauchvorrat,
einer Transporteinrichtung zum Transport des Schlauches durch die Vorrichtung und mit
einer Schweißeinrichtung (13),
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Gasbefüllungseinrichtung (12) am zweiten Längsrand (6) des durchlaufenden Schlauches (1) angeordnet ist und eine Düse aufweist, mit der Gas in die Gas- Einfüllöffnung (8) der Tasche (7) einblasbar ist, und daß
die Schweißeinrichtung (13) ebenfalls am zweiten Längs rand (6) angeordnet ist und ein Schweißwerkzeug (18) aufweist, mit dem die Gas-Einfüllöffnung (8) einer Ta sche (7) mit einer in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Schweißnaht (20) gasdicht verschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Düse in die Gas-Einfüllöffnung (8) jeder Tasche (7)
einführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Düse und dem Rand der Gas-
Einfüllöffnung (8) keine Abdichtung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (13) versehen
ist mit
einer Auflagefläche (14), auf der der Schlauch (1) im Bereich der Gas-Einfüllöffnung (8) einer Tasche (7) auf legbar ist und die einen dem zweiten Längsrand (6) zuge wandten hochliegenden Abschnitt (16) und einen der Ta sche (7) zugewandten tiefliegenden Abschnitt (15) auf weist, und mit
zwei in Querrichtung beidseits des Schweißwerkzeugs (18) angeordneten Niederhaltern (17a, 17b), deren einer (17a) über dem hochliegenden Abschnitt (16) und deren anderer (17b) über dem tiefliegenden Abschnitt (15) angeordnet ist, wobei die Niederhalter (17) in ihrer Wirkstellung an der Oberfolie (2) anliegen und diese (2) und die Un terfolie (3) auf dem hochliegenden Abschnitt (16) auf einanderdrücken und der über dem tiefliegenden Abschnitt (15) angeordnete Niederhalter (17b) dabei einen Spalt (19) zwischen Oberfolie (2) und Unterfolie (3) beläßt.
einer Auflagefläche (14), auf der der Schlauch (1) im Bereich der Gas-Einfüllöffnung (8) einer Tasche (7) auf legbar ist und die einen dem zweiten Längsrand (6) zuge wandten hochliegenden Abschnitt (16) und einen der Ta sche (7) zugewandten tiefliegenden Abschnitt (15) auf weist, und mit
zwei in Querrichtung beidseits des Schweißwerkzeugs (18) angeordneten Niederhaltern (17a, 17b), deren einer (17a) über dem hochliegenden Abschnitt (16) und deren anderer (17b) über dem tiefliegenden Abschnitt (15) angeordnet ist, wobei die Niederhalter (17) in ihrer Wirkstellung an der Oberfolie (2) anliegen und diese (2) und die Un terfolie (3) auf dem hochliegenden Abschnitt (16) auf einanderdrücken und der über dem tiefliegenden Abschnitt (15) angeordnete Niederhalter (17b) dabei einen Spalt (19) zwischen Oberfolie (2) und Unterfolie (3) beläßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung Magnet-
oder Pneumatikaktuatoren aufweist, die jeweils in dem
Zwischenraum zwischen den Schweißnähten (5a, 5b) eines
Schweißnahtpaares (5) an dem Schlauch (1) angreifen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung Dorne auf
weist, die in Ausstanzungen des Schlauchs (1) eingreifen
können.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung den
Schlauch (1) taktweise transportiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913408A DE19913408C2 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913408A DE19913408C2 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913408A1 true DE19913408A1 (de) | 2000-10-05 |
DE19913408C2 DE19913408C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7902280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19913408A Expired - Fee Related DE19913408C2 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19913408C2 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002026589A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Loersch Johannes | Gasgefüllte füllkörper |
WO2002083399A1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-10-24 | Roni-Pal Ltd. | Device for inflating packaging material |
WO2002064359A3 (en) * | 2001-02-13 | 2003-04-24 | Sealed Air Corp | Apparatus and method for forming inflated containers |
EP1318083A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Johannes LÖRSCH | Gasgefüllte Füllkörper |
US6582800B2 (en) | 2000-01-20 | 2003-06-24 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Method for making pneumatically filled packing cushions |
WO2003051742A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Loersch Johannes | Gasgefüllte füllkörper |
US6598373B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-07-29 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
WO2003086742A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Green Light Packaging Limited | Apparatus and method for forming void-fill packaging |
US6675557B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-01-13 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus for dispensing fluid into pre-formed, flexible containers and enclosing the fluid within the containers |
US6789376B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-09-14 | Pactiv Corporation | Method and machine for the manufacture of air pillows |
US6932134B2 (en) | 2003-02-07 | 2005-08-23 | Pactiv Corporation | Devices and methods for manufacturing packaging materials |
US7040073B2 (en) | 2004-08-30 | 2006-05-09 | Free-Flow Packaging International | Machine for inflating and sealing air-filled cushioning materials |
US7059097B2 (en) | 1999-03-09 | 2006-06-13 | Free-Flow Packaging International Inc. | Apparatus for inflating and sealing air-filled packing cushions |
US7150136B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-12-19 | Free-Flow Packaging International Inc. | Machine and method for inflating and sealing air filled packing cushions |
US7220476B2 (en) | 2001-05-10 | 2007-05-22 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated chambers |
US7225599B2 (en) | 2005-04-05 | 2007-06-05 | Sealed Air Corporation | Apparatus and method for forming inflated articles |
US7429304B2 (en) | 2004-07-15 | 2008-09-30 | Sealed Air Corporation | High-speed apparatus and method for forming inflated chambers |
EP2006217A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Chieh Hua Liao | Mittels Vakuumierung gebundener Vakuumverpackungsbeutel und Verpackungsverfahren damit |
USRE42240E1 (en) | 2000-11-21 | 2011-03-22 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures |
US8020358B2 (en) | 2004-11-02 | 2011-09-20 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8627637B2 (en) | 1999-09-22 | 2014-01-14 | Pregis Innovative Packaging, Inc. | Method and machine for the manufacture of air pillows |
US7862870B2 (en) | 2005-05-06 | 2011-01-04 | Pregis Innovative Packaging, Inc. | Films for inflatable cushions |
DE102019108254A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Folienverpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts |
DE102019108245B4 (de) * | 2019-03-29 | 2021-03-25 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Schweißrolleneinrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen einer Luftpolsterfolie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442396A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-28 | Heisig, Wilhelm, 8122 Penzberg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbeutel-kissen sowie folienbeutel zur behandlung durch das verfahren und die vorrichtung |
EP0719714A1 (de) * | 1993-10-28 | 1996-07-03 | Burlington Consolidated Limited | Schlagfestes verpackungssystem |
-
1999
- 1999-03-25 DE DE19913408A patent/DE19913408C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442396A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-28 | Heisig, Wilhelm, 8122 Penzberg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbeutel-kissen sowie folienbeutel zur behandlung durch das verfahren und die vorrichtung |
EP0719714A1 (de) * | 1993-10-28 | 1996-07-03 | Burlington Consolidated Limited | Schlagfestes verpackungssystem |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7090912B2 (en) | 1999-03-09 | 2006-08-15 | Free-Flow Packaging International Inc. | Film material for air-filled packing cushions |
US7536837B2 (en) | 1999-03-09 | 2009-05-26 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions |
USRE40288E1 (en) | 1999-03-09 | 2008-05-06 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing air-filled packing cushions |
US7361397B2 (en) | 1999-03-09 | 2008-04-22 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Film material for air-filled packing cushions |
US8323774B2 (en) | 1999-03-09 | 2012-12-04 | Free-Flowing Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions |
US7832562B2 (en) | 1999-03-09 | 2010-11-16 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing air-filled packing cushions |
US7223462B2 (en) | 1999-03-09 | 2007-05-29 | Free-Flow Packaging International, Inc | Film material for air-filled packing cushions |
US7059097B2 (en) | 1999-03-09 | 2006-06-13 | Free-Flow Packaging International Inc. | Apparatus for inflating and sealing air-filled packing cushions |
US9003743B2 (en) | 1999-03-09 | 2015-04-14 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for inflating and sealing pillows in packaging cushions |
US6789376B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-09-14 | Pactiv Corporation | Method and machine for the manufacture of air pillows |
US6582800B2 (en) | 2000-01-20 | 2003-06-24 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Method for making pneumatically filled packing cushions |
US7526904B2 (en) | 2000-01-20 | 2009-05-05 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for making pneumatically filled packing cushions |
US7325377B2 (en) | 2000-01-20 | 2008-02-05 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Apparatus for making pneumatically filled packing cushions |
US6786022B2 (en) | 2000-01-20 | 2004-09-07 | Free-Flow Packaging International, Inc. | System, method and material for making pneumatically filled packing cushions |
US8776483B2 (en) | 2000-01-20 | 2014-07-15 | Free-Flow Packaging International, Inc. | System for making pneumatically filled packing cushions |
WO2002026589A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Loersch Johannes | Gasgefüllte füllkörper |
US6952910B1 (en) | 2000-09-27 | 2005-10-11 | Loersch Johannes | Gas filled bodies |
USRE42240E1 (en) | 2000-11-21 | 2011-03-22 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Inflatable, cushioning, bubble wrap product having multiple, interconnected, bubble structures |
US6675557B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-01-13 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus for dispensing fluid into pre-formed, flexible containers and enclosing the fluid within the containers |
US6804933B2 (en) | 2001-02-13 | 2004-10-19 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
AU2002235540B2 (en) * | 2001-02-13 | 2006-03-02 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
US6598373B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-07-29 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
US6651406B2 (en) | 2001-02-13 | 2003-11-25 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
WO2002064359A3 (en) * | 2001-02-13 | 2003-04-24 | Sealed Air Corp | Apparatus and method for forming inflated containers |
WO2002083399A1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-10-24 | Roni-Pal Ltd. | Device for inflating packaging material |
US7220476B2 (en) | 2001-05-10 | 2007-05-22 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated chambers |
US7721781B2 (en) | 2001-05-10 | 2010-05-25 | Sealed Air Corporation | Apparatus and method for forming inflated chambers |
DE10160408C2 (de) * | 2001-12-10 | 2003-11-06 | Johannes Loersch | Gasgefüllte Füllkörper |
DE10160408A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-07-31 | Johannes Loersch | Gasgefüllte Füllkörper |
EP1318083A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Johannes LÖRSCH | Gasgefüllte Füllkörper |
US6946044B2 (en) | 2001-12-10 | 2005-09-20 | Loersch Johannes | Prefabricated plastic tube and process for producing gas-filled filling bodies |
DE10161812C2 (de) * | 2001-12-14 | 2003-12-04 | Johannes Loersch | Gasgefüllte Füllkörper |
WO2003051742A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Loersch Johannes | Gasgefüllte füllkörper |
DE10161812A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-07-31 | Johannes Loersch | Gasgefüllte Füllkörper |
US7174696B2 (en) | 2002-03-01 | 2007-02-13 | Free-Flow Packaging International, Inc. | Machine and method for inflating and sealing air-filled packing cushions |
US7150136B2 (en) | 2002-03-01 | 2006-12-19 | Free-Flow Packaging International Inc. | Machine and method for inflating and sealing air filled packing cushions |
US7089714B2 (en) | 2002-04-12 | 2006-08-15 | Green Light Packaging Limited | Apparatus and method for forming void-fill packaging |
WO2003086742A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Green Light Packaging Limited | Apparatus and method for forming void-fill packaging |
US7347911B2 (en) | 2003-02-07 | 2008-03-25 | Pregis Innovative Packaging Inc. | Devices and methods for manufacturing packaging materials |
US6932134B2 (en) | 2003-02-07 | 2005-08-23 | Pactiv Corporation | Devices and methods for manufacturing packaging materials |
US7429304B2 (en) | 2004-07-15 | 2008-09-30 | Sealed Air Corporation | High-speed apparatus and method for forming inflated chambers |
US7185474B2 (en) | 2004-08-30 | 2007-03-06 | Free Flow Packaging International, Inc. | Machine for inflating and sealing air filled cushioning materials |
US7040073B2 (en) | 2004-08-30 | 2006-05-09 | Free-Flow Packaging International | Machine for inflating and sealing air-filled cushioning materials |
US8020358B2 (en) | 2004-11-02 | 2011-09-20 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
US9340311B2 (en) | 2004-11-02 | 2016-05-17 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated containers |
US7389626B2 (en) | 2005-04-05 | 2008-06-24 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus and method for forming inflated articles |
US7225599B2 (en) | 2005-04-05 | 2007-06-05 | Sealed Air Corporation | Apparatus and method for forming inflated articles |
EP2006217A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Chieh Hua Liao | Mittels Vakuumierung gebundener Vakuumverpackungsbeutel und Verpackungsverfahren damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19913408C2 (de) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19913408C2 (de) | Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1320495B1 (de) | Gasgefüllte füllkörper | |
DE69519068T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftpolstern | |
DE2534306C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte | |
DE10007614B4 (de) | Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie | |
DE69210461T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln | |
DE3700914C2 (de) | ||
DE2925440A1 (de) | Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels | |
EP2690030A2 (de) | Sack und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0718096A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters | |
DE1260954B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuetterter Faltschachteln | |
EP3853131A2 (de) | Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung | |
DE2751351A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt | |
EP1318083B1 (de) | Gasgefüllte Füllkörper | |
EP0348823B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE3809125A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rapportmaessigen verbinden von in beutelabschnitte unterteilten folienschlaeuchen | |
DE69321372T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von einer polsterfolie mit aufblasbaren luftsäcken | |
DE3304657C1 (de) | Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1816108C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen | |
EP1720777B1 (de) | Perforierter ffs-sack | |
DE10307678A1 (de) | Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005018545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken | |
DE68906150T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vakuumverpacken von boegen oder platten. | |
DE102005018548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken | |
DE102021127352A1 (de) | Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |