DE19910768A1 - Chipkarte - Google Patents
ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19910768A1 DE19910768A1 DE1999110768 DE19910768A DE19910768A1 DE 19910768 A1 DE19910768 A1 DE 19910768A1 DE 1999110768 DE1999110768 DE 1999110768 DE 19910768 A DE19910768 A DE 19910768A DE 19910768 A1 DE19910768 A1 DE 19910768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- antenna
- chip module
- chip card
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0702—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
- G06K19/0704—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/328—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, umfassend ein Chipmodul (1), einen Kartenkörper (7) und eine im Kartenkörper (7) angeordnete Antenne (2), wobei das Chipmodul (1) und die Antenne (2) jeweils Anschlußkontakte (3, 4) aufweisen, die lösbar miteinander verbunden sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, umfassend ein Chipmodul, einen
Kartenkörper und eine im Kartenkörper angeordnete Antenne.
Aus der DE 197 28 993 C1 ist eine solche Chipkarte bekannt. Sie umfaßt eine
in einem Kartenkörper angeordnete Antenne für eine kontaktlose
Datenübertragung und ein an einer Oberfläche des Kartenkörpers
angeordnetes Chipmodul mit einem Chip und mit Kontaktflächen für eine
kontaktbehaftete Datenübertragung. Durch eine der Kontaktflächen des
Chipmoduls ist ein Stift aus einem elektrisch leitendem Material getrieben.
Dabei kontaktiert der Stift mit seinem einen Ende die Kontaktfläche und mit
seinem anderen Ende die Antenne, so daß zwischen der Antenne und der
Kontaktfläche eine nicht lösbare, elektrische Verbindung besteht. Die
Kontaktfläche wiederum ist über Bonddrähte mit den Anschlüssen des Chips
verbunden.
Ein Entfernen des Chipmoduls von der Antenne und dem Kartenkörper nach
der Montage ist nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Chipmodul bedarfsweise mit
unterschiedlichen Kartenkörpern mit integrierten Antennen zu einem
Transponder verbinden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1
gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Im Rahmen der Erfindung ist eine Chipkarte vorgesehen, bei der das
Chipmodul und die Antenne jeweils Anschlußkontakte aufweisen, die lösbar
miteinander verbunden sind. Diese Anordnung erlaubt ein einfaches und
schnelles Anbringen und Ablösen des Chipmoduls auf und von dem
Kartenkörper sowie ein leichtes Austauschen eines auf einem Kartenkörper
angeordneten Chipmoduls gegen ein anderes.
Für die im Kartenkörper angeordnete Antenne gibt es viele mögliche
Ausbildungsformen. So kann sie zum Beispiel als Kopplungsspule ausgebildet
sein, die sehr platzsparend im Kartenkörper angeordnet werden kann und
gleichzeitig eine gute Übertragungsqualität gewährleistet.
Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Chipmodul und
Antenne können die Anschlußkontakte von Chipmodul und Antenne bevorzugt
durch ein Federelement ungehaftet aufeinandergedrückt werden. Durch eine
Öffnung im Kartenkörper, die die Antennenanschlüsse freilegt, wird das darin
eingesetzte Chipmodul zu den Antennenanschlüssen ausgerichtet und durch
das Federelement fixiert, so daß eine gute Datenübertragung sichergestellt ist.
Unerwünschte Unterbrechungen der leitenden Verbindung zwischen
Chipmodul und Antenne werden dadurch verhindert. Dabei kann das
Federelement aus einer Folie aus elastomerem Werkstoff bestehen oder durch
zumindest eine Feder ausgebildet sein.
Das Federelement kann zwischen dem Chipmodul und einem die Chipkarte
überdeckenden Abschlußdeckel angeordnet sein. Wird nach Anordnung des
Chipmoduls im Kartenkörper der Abschlußdeckel beispielsweise einer Uhr
geschlossen, so wird das Federelement zwischen dem Abschlußdeckel und
dem Chipmodul zusammengepreßt und ein Verrutschen des Chipmoduls sowie
eine Unterbrechung des Kontakts zwischen Chipmodul und Antenne
verhindert.
Um die Positionierung des Chipmoduls auf der Antenne zu erleichtern, weist
der Kartenkörper eine der Form des Chipmoduls entsprechende Ausnehmung
auf.
Das Chipmodul kann auch mit Kontaktfeld und als Minichipkarte ausgeführt
sein wie sie zum Beispiel als Plug-In Modul in Mobiltelefonen zum Einsatz
kommt. Es weist bezüglich der Größe, der Auswahl der Kontakte und der
Kontaktbelegung bevorzugt ein genormtes Kontaktfeld für die kontaktbehaftete
Datenübertragung auf und ist damit kompatibel mit dem genormten Kontaktfeld
von Standard-Chipkarten. Der Kartenkörper wie auch das Chipmodul können
damit beliebig ausgetauscht werden und erfahren so einen breiten
Einsatzbereich, wobei das Chipmodul mit vielen verschiedenen Funktionen wie
zum Beispiel als Zugangsberechtigung, zur Identifikation oder als elektronische
Geldbörse ausgestattet sein kann.
Um die Reichweite der im Chipkartenkörper angeordneten Antenne zu
erhöhen, kann diese mit einer Verstärkereinheit zur Verstärkung aus- und
eingehender elektromagnetischer Wellen versehen sein. So muß die Chipkarte
bei der kontaktlosen Datenübertragung nicht direkt vor das Schreibe-Lesegerät
gehalten werden, sondern kann hierbei zum Beispiel im Portemonnaie oder in
der Tasche des Benutzers bleiben.
Zur Energieversorgung der Verstärkereinheit kann im Kartenkörper zusätzlich
zu der Antenne noch eine Energiequelle angeordnet sein. Als Energiequelle
kann dabei zum Beispiel eine Batterie verwendet werden, ein Akkumulator oder
auch eine oder mehrere Solarzellen. Auch eine Kombination von Solarzellen
mit einer Batterie oder einem Akkumulator ist möglich.
Das Chipmodul mit Kontaktfeld oder als Plug- in Miniaturchipkarte kann auch in
einen Kartenkörper eingesetzt werden, desssen Abmessungen bevorzugt
Standard-Scheckkarten-Format haben. Die so adaptierte Chipkarte kann
deshalb in Standardterminals für Kontakt-Chipkarten, wie sie beispielsweise in
Banken zum Einsatz kommen, verwendet werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
weiter verdeutlicht. Es handelt sich dabei um schematische Darstellungen
eines Ausführungsbeispiels einer Chipkarte.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kartenkörper mit integrierter Antenne zur
Aufnahme eines Chipmoduls,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kartenkörper aus Fig. 1 mit eingesetztem
Chipmodul,
Fig. 3 einen Schnitt durch die in einer Uhr eingebauten
Chipkartentransponder mit Chipmodul, das über das Kontaktfeld mit
der Antenne elektrisch verbunden ist
und
Fig. 4 einen Schnitt durch das Chipmodul mit separaten Antennenkontakten
auf der Chipseite.
Fig. 5 zeigt eine Verstärkereinheit, die zwischen einem Chipmodul und einer
Antenne angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt eine auf einem Kartenkörper 7 angeordnete Antenne 2, die als
Kopplungsspule ausgebildet ist und die eine einer Form eines Chipmoduls 1
entsprechende Ausnehmung 8 des Kartenkörpers 7 umfangsseitig umschließt.
In der Ausnehmung 8 befinden sich zwei Anschlußkontakte 3.1, 3.2, die jeweils
leitend mit der Antenne 2 verbunden sind.
In Fig. 2 ist der auf einem Tragkörper 12 befestigte Kartenkörper 7 aus Fig.
1 dargestellt. Dabei ist in der Ausnehmung 8 des Kartenkörpers 7 ein
Chipmodul 1 angeordnet. Das Chipmodul 1 weist an zwei gegenüberliegenden
Seiten je vier Anschlußkontakte 9 für eine kontaktbehaftete Datenübertragung
auf und an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten je einen
Anschlußkontakt 4.1, 4.2 für eine kontaktlose Datenübertragung. Dabei ist das
Chipmodul 1 so in der Ausnehmung 8 des Kartenkörpers 7 angeordnet, daß
die Anschlußkontakte 4.1, 4.2 des Chipmoduls 1 genau auf den
Anschlußkontakten 3 der Antenne 2 liegen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine in einer Uhr eingebaute Chipkarte. Die
auf dem Tragkörper 12 angeordnete Antenne 2 ist über die
Anschlußkontakte 3.1, 3.2 und 4.1, 4.2 mit dem Chipmodul 1 verbunden. Das
Chipmodul 1 umfaßt neben den Anschlußkontakten 4.1, 4.2 für eine
kontaktlose Datenübertragung noch einen Anschlußkontakt 9, der der
kontaktbehafteten Datenübertragung dient, sowie den auf dem
Anschlußkontakt 9 angeordneten und mit diesem leitend verbundenen Chip 14.
Über Bonddrähte 15 ist der Chip 14 mit den Anschlußkontakten 4.1, 4.2
verbunden ist. Die Bonddrähte 15 sind zum Schutz vor Beschädigungen in
einen Block 16 aus isolierendem Werkstoff eingelassen. Das Chipmodul 1
befindet sich in einer Ausnehmung 8 des auf der Antenne 2 und dem
Tragkörper 12 angebrachten Kartenkörpers 7, wobei die Ausnehmung 8 auf
der der Antenne 2 abgewandten Seite von dem Federelement 5 überdeckt
wird, das die ganze der Antenne 2 abgewandte Oberfläche des Kartenkörpers
7 bedeckt. Der Kartenkörper 7 und der Tragkörper 12 werden in diesem
Ausführungsbeispiel von einem kastenförmigen Uhrendeckel 17 überdeckt, der
auf der Seite des Federelements 5 offen ist und der dort von einem
Uhrenoberteil 13 begrenzt wird, das in seinen Abmessungen dem Uhrendeckel
16 entspricht.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Chipmoduls 1 für Chipkarten.
Hier sind die Anschlußkontakte 9 für die kontaktbehaftete Datenübertragung
und diejenigen 4 für die kontaktlose Datenübertragung nicht auf der gleichen,
sondern auf einander gegenüberliegenden Seiten des Chipmoduls 1
angebracht.
Die Fig. 5 zeigt eine Verstärkereinheit 18, die zwischen dem Chipmodul 1 und
der Antenne 2 angeordnet ist. Die Verstärkereinheit 18 kann als
Miniaturflachbaugruppe so aufgebracht werden, daß sie als Zwischenträger
zwischen Chipmodul und Antenne eingelegt wird. Die Verstärkereinheit 18
weist Kontakte auf, zur Herstellung galvanischer Verbindungen zu dem
Chipmodul 1 und der Antenne 2 und kann beispielsweise als Baugruppe in
einer Uhr zur Anwendung gelangen.
Claims (14)
1. Chipkarte, umfassend ein Chipmodul, einen Kartenkörper und eine im
Kartenkörper angeordnete Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß das
Chipmodul (1) und die Antenne (2) jeweils Anschlußkontakte (3, 4)
aufweisen, die lösbar miteinander verbunden sind.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antenne (2) als Kopplungsspule ausgebildet ist.
3. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkontakte (3, 4) des Chipmoduls (1) und der Antenne (2)
durch ein Federelement (5) ungehaftet aufeinandergedrückt sind.
4. Chipkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement (5) aus einer Folie aus elastomerem Werkstoff besteht.
5. Chipkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement (5) durch zumindest eine Feder gebildet wird.
6. Chipkarte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (5) zwischen dem Chipmodul (1) und einem die
Chipkarte überdeckenden Abschlußdeckel (6) angeordnet ist.
7. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kartenkörper (7) eine der Form des Chipmoduls (1)
entsprechende Ausnehmung (8) aufweist.
8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Chipmodul (1) als Minichipkarte ausgeführt ist und ein genormtes
Kontaktfeld (9) für die kontaktbehaftete Datenübertragung aufweist.
9. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (2) mit einer Verstärkereinheit (10) zur Verstärkung aus-
und eingehender Wellen versehen ist.
10. Chipkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im
Kartenkörper (7) zumindest eine Energiequelle (11) für die
Verstärkereinheit angeordnet ist.
11. Chipkarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Energiequelle (11) durch eine Batterie gebildet ist.
12. Chipkarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Energiequelle (11) durch einen Akkumulator gebildet ist.
13. Chipkarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Energiequelle (11) durch zumindest eine Solarzelle gebildet ist.
14. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kartenkörper (7) Standard-Scheckkarten-Format besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110768 DE19910768A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110768 DE19910768A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910768A1 true DE19910768A1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7900541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999110768 Ceased DE19910768A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19910768A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113384A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Peter Bunert | Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch |
EP1308886A2 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-07 | Quadnovation, Inc. | Kontaktlose Transaktionskarte mit separater Antenne und Träger |
WO2004025554A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Rf Tags Limited | Radio frequency identification tagging |
EP1577829A1 (de) * | 2002-06-10 | 2005-09-21 | Ken Sakamura | Ic-chip, karte und damit verbundenes mobilendgerät |
WO2009063385A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Nxp B.V. | Chip card comprising a display |
WO2009063386A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Nxp B.V. | Chip card comprising a display |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
DE19535324C1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-01-23 | Siemens Ag | Chipkarte |
DE19646717A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | David Finn | Chipkarte mit Chipkartenmodul |
US5777903A (en) * | 1996-01-22 | 1998-07-07 | Motorola, Inc. | Solar cell powered smart card with integrated display and interface keypad |
DE19737565A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Etr Elektronik Und Technologie | Chipkarte, bestehend aus einem Kartenkörper, mit wenigstens einem elektronischen Chip, Kontaktfeld mit Kontakten und/oder Spulen |
-
1999
- 1999-03-11 DE DE1999110768 patent/DE19910768A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
DE19535324C1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-01-23 | Siemens Ag | Chipkarte |
US5777903A (en) * | 1996-01-22 | 1998-07-07 | Motorola, Inc. | Solar cell powered smart card with integrated display and interface keypad |
DE19646717A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | David Finn | Chipkarte mit Chipkartenmodul |
DE19737565A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Etr Elektronik Und Technologie | Chipkarte, bestehend aus einem Kartenkörper, mit wenigstens einem elektronischen Chip, Kontaktfeld mit Kontakten und/oder Spulen |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113384A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Peter Bunert | Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch |
US6978940B2 (en) | 2001-11-06 | 2005-12-27 | Quadnovation, Inc. | Contactless SIM card carrier with detachable antenna and carrier therefor |
EP1308886A2 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-07 | Quadnovation, Inc. | Kontaktlose Transaktionskarte mit separater Antenne und Träger |
EP1308886A3 (de) * | 2001-11-06 | 2003-11-12 | Quadnovation, Inc. | Kontaktlose Transaktionskarte mit separater Antenne und Träger |
EP1577829A4 (de) * | 2002-06-10 | 2006-05-31 | Ken Sakamura | Ic-chip, karte und damit verbundenes mobilendgerät |
EP1577829A1 (de) * | 2002-06-10 | 2005-09-21 | Ken Sakamura | Ic-chip, karte und damit verbundenes mobilendgerät |
GB2409615B (en) * | 2002-09-12 | 2006-09-27 | R F Tags Ltd | Radio frequency identification tagging |
GB2409615A (en) * | 2002-09-12 | 2005-06-29 | R F Tags Ltd | Radio frequency identification tagging |
WO2004025554A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Rf Tags Limited | Radio frequency identification tagging |
US7400298B2 (en) | 2002-09-12 | 2008-07-15 | Zih Corp. | Radio frequency identification tagging |
US7920096B2 (en) | 2002-09-12 | 2011-04-05 | Zih Corp. | Radio frequency identification tagging |
US8717238B2 (en) | 2002-09-12 | 2014-05-06 | Zih Corp. | Radio frequency identification tagging |
WO2009063385A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Nxp B.V. | Chip card comprising a display |
WO2009063386A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Nxp B.V. | Chip card comprising a display |
US8608081B2 (en) | 2007-11-12 | 2013-12-17 | Nxp B.V. | Chip card comprising a display |
US8646696B2 (en) | 2007-11-12 | 2014-02-11 | Npx B.V. | Chip card comprising a display |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112154T2 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Speicherkarte. | |
DE69835641T2 (de) | Ein Datenkartensteckverbinder | |
DE4428192B4 (de) | Elektrischer Verbinder für eine Batterie | |
EP1429283B1 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE3001199C2 (de) | ||
DE4294194C2 (de) | Funktelefon mit Aufnahmeeinrichtung für eine Karte | |
DE69938345T2 (de) | Tragbares telefon mit batterieaufnahmevorrichtung | |
DE19940695B4 (de) | Elektronisches Mediagerät | |
DE112006002653T5 (de) | Karte und System zur Übertragung von elektrischer Energie | |
EP2697784B1 (de) | Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe | |
DE69226992T2 (de) | Mobiles Telefon | |
DE19826428B4 (de) | Chipmodul mit Aufnahmekörper | |
DE19910768A1 (de) | Chipkarte | |
DE112007000714B4 (de) | Transponder für ein Hochfrequenz-Identifikationssystem | |
EP0790569A2 (de) | Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung | |
DE69914799T2 (de) | Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle | |
DE19807227A1 (de) | Stromversorgungsanordnung für IC-Karten | |
AT511115A1 (de) | Antennenanordnung zur elektromagnetischen nahbereichskommunikation | |
DE102011002128B4 (de) | ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe | |
DE10156073B4 (de) | Folienbatterie für tragbare Datenträger mit Antennenfunktion | |
EP3469815B1 (de) | Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät | |
DE19752189C2 (de) | Mobiltelefon, bestehend aus einer oder mehreren IC-Karten | |
DE8210972U1 (de) | Klappbarer Solarzellengenerator | |
EP3956179A1 (de) | Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug | |
DE8631850U1 (de) | Telefon, insbesondere Funktelefon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |