DE19908282A1 - Scheibenwischer mit einem Wischarm - Google Patents
Scheibenwischer mit einem WischarmInfo
- Publication number
- DE19908282A1 DE19908282A1 DE1999108282 DE19908282A DE19908282A1 DE 19908282 A1 DE19908282 A1 DE 19908282A1 DE 1999108282 DE1999108282 DE 1999108282 DE 19908282 A DE19908282 A DE 19908282A DE 19908282 A1 DE19908282 A1 DE 19908282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- parts
- plastic
- wiper arm
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- -1 Polytyreen Chemical compound 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3425—Constructional aspects of the arm
- B60S1/3429—Arm pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3425—Constructional aspects of the arm
- B60S1/3431—Link pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Scheibenwischer (10) mit einem Wischarm (12) und einem daran angelenkten Wischblatt (18). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß das Wischblatt (18) und/oder der Wischarm (12) mindestens teilweise aus einem transparenten Werkstoff bestehen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheibenwischer mit einem
Wischarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der aus ei
nem Befestigungsteil und einem über ein Abklappgelenk daran
angelenkten Gelenkteil mit einer Wischstange aufgebaut ist.
Ein hakenförmiges Ende der Wischstange greift in einen Ein
hängekasten eines Wischblatts, der von zwei Seitenwangen ei
nes Mittelbügels gebildet wird, und umfaßt einen Gelenkbol
zen. Wischstangen verschiedener Formen werden durch unter
schiedliche Lagerteile an die jeweiligen Wischblätter ange
paßt. Das so gebildete Gelenk führt das Wischblatt während
der Schwenkbewegung über die Fahrzeugscheibe.
Das Wischblatt besitzt ein in der Regel mehrgliederiges Trag
bügelsystem mit an dem Mittelbügel angelenkten, untergeordne
ten Bügeln, von denen zumindest einige mit Krallen an ihren
Enden eine Wischleiste an deren Kopfleiste halten. Das mehr
gliederige Tragbügelsystem und in die Kopfleiste eingelegte
Federschienen ermöglichen, daß sich beim Wischen die Wisch
leiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen
Windschutzscheibe anpaßt. Zu diesem Zweck spannt eine Zugfe
der das Abklappgelenk vor. Solche Scheibenwischer sind z. B.
aus der DE 37 44 237 A1 bekannt. Bei vereinfachten Ausführun
gen können untergeordnete Bügel, auch Zwischenbügel und Kral
lenbügel genannt, entfallen. Im einfachsten Fall besitzt der
Mittelbügel selbst Krallen, mit denen er die Wischleiste
hält. Es ist auch möglich, daß der Mittelbügel aus einem bie
geelastischen Kunststoff besteht und der Wischgummi unmittel
bar an ihm befestigt, z. B. geklebt ist.
Das Befestigungsteil ist in der Regel aus Aluminium oder
Zinkdruckguß hergestellt und in seinem Kopf und Konusbereich
weitgehend massiv ausgeführt. Ein mittlerer Bereich des Befe
stigungsteils hat einen zur Fahrzeugscheibe hin offenen,
u-förmigen Querschnitt mit Versteifungsrippen.
Es werden auch Befestigungsteile verwendet, die als Stanz-
Biegeteile ausgeführt sind. Auch sie haben einen zur Scheibe
hin offenen u-förmigen Querschnitt. Sie sind weniger
torsionssteif als die aufwendigeren Druckgußausführungen.
Ferner verursachen die Kanten an der offenen Seite des
u-förmigen Profils Windgeräusche.
Aus der EP 0 584 018 A1 ist ein Befestigungsteil aus Kunst
stoff bekannt. Um die Kräfte und Momente von einer Antriebs
welle auf den Wischarm zu übertragen, ohne unzulässige Defor
mationen im elastischen und/oder plastischen Bereich in Kauf
nehmen zu müssen, besitzt das Befestigungsteil eingegossene
Verstärkungselemente aus Metall. Diese verteuern die Ferti
gung, insbesondere wenn sie für lang gestreckte Bauteile, wie
z. B. Gelenkteile oder Wischstangen eine entsprechende Torsi
ons- und Biegesteifigkeit aufweisen müssen.
Die Gelenkteile werden als Stanz-Biegeteile mit einem zur
Scheibe hin offenen u-förmigen Profil hergestellt. Ein vorde
rer Bereich umlappt die Wischstange, auf deren einen Seite
sich eine Federeinhängung und auf der anderen sich Seite ein
gebogener Haken zum Lagern des Wischblatts befindet. Die
Wischstange ist aus massivem Material gebogen. Die Formstei
figkeit des Gelenkteils sowie der Wischstange ist gering, so
daß die Querschnittfläche ausreichend dimensioniert werden
müssen, um die erforderliche Torsionssteifigkeit zu errei
chen. Außerdem erzeugen auch hier die offen U-Profile Windge
räusche.
Es sind auch Gelenkteile mit einstückig angeformten Wisch
stangen aus Kunststoff auf dem Markt, die Hohlprofile aufwei
sen. Das Hohlprofil gibt dem Gelenkteil und der Wischstange
eine größere Torsions- und Biegefestigkeit, welche entschei
dend für die Funktion des gesamten Wischsystems ist.
Aus der DE 25 59 348 A1 ist bekannt, daß Elemente der Halte
rung des Scheibenwischers aus hartem Kunststoff wie Polykar
bonat oder einem anderen die gewünschten Eigenschaften auf
weisenden Kunststoff bestehen. Dieser Kunststoff kann mit
verschiedenen Farbstoffen und mit eine Oberflächenstruktur
erzeugenden Stoffen gemischt werden, um Blendwirkungen zu
vermeiden und eine farbliche Anpassung an das Kraftfahrzeug
zu erzielen, an welchem die Scheibenwischeranordnung benutzt
werden soll.
Die beherrschende Farbe der Wischhebel, des Bügelsystems, des
Wischarms und des Wischblatts mit Gummi ist schwarz, gele
gentlich grau oder "bodycolor" und damit lichtundurchlässig.
Während dem Wischzyklus sind der Gummi, das Wischblatt und
ein Teil des Wischarms im Blickfeld des Fahrers. Durch eine
hauptsächlich dunkle Farbgebung der oben genannten Teile wird
die Sicht des Fahrers gestört. Besonders störend sind Schei
benwischer mit Spoiler und Wischanlagen, die keine kreisför
migen Wischbewegungen machen.
Nach der Erfindung bestehen das Wischblatt und/oder der
Wischarm mindestens teilweise aus einem transparenten Werk
stoff. Die transparenten Teile stören das Blickfeld kaum, so
daß der entscheidende Nachteil der Sichtbehinderung beseitigt
wird. Gute Materialeigenschaften für einen durchsichtigen
Wischgummi bietet zum Beispiel Silikon.
Das Tragbügelsystem mit einem übergeordneten Mittelbügel und
gelenkig verbundenen, untergeordneten Zwischenbügeln sowie
Krallenbügeln kann vorteilhaft aus transparentem Werkstoff
wie beispielsweise Polykarbonat, PVC, Polytyreen, Acrylat
oder Glas bestehen. Bei vereinfachten Ausführungen des Trag
bügelsystems, bei denen untergeordnete Bügel entfallen oder
der Mittelbügel selbst die Krallen besitzt oder aus einem
biegeelastischen Kunststoff besteht, können die oben genann
ten transparenten Werkstoffe gleichfalls eingesetzt werden.
Teile des Wischarms, wie das Gelenkteil aber auch die einsei
tig an dieses angeformte Wischstange, weisen zweckmäßigerwei
se mindestens teilweise ein Hohlprofil auf, wodurch die Her
stellung aus Kunststoff begünstigt wird.
Der Vorteil des Einsatzes von Kunststoff besteht unter ande
rem in seinem sehr geringen Gewicht, was die auf den Schei
benwischerantrieb ausgeübten Trägheitskräfte verringert. Der
sparsame Einsatz von Metallteilen setzt auch den Geräuschpe
gel beim Betrieb herab und vermeidet Probleme der Korrosion
und der Mängel, die auf Wettereinflüssen, Straßensalz und an
deren korrodierenden Stoffen beruhen.
Die als Hohlprofil gestalteten Bauteile sind torsionssteif
und biegefest. Dies wirkt sich entscheidend auf die Funktion
des gesamten Wischsystems aus. Die Torsions- und Biegefestig
keit des eingesetzten Kunststoffs wird nicht nur durch gün
stige Profilgebung, sondern auch durch eine Verstärkung mit
tels Glasfaser erreicht.
Teile, welche eine besondere Festigkeit aufweisen müssen,
können mit einem eng begrenzten Kernbereich aus undurchsich
tigem, festeren Werkstoff zusätzlich oder ausschließlich ver
stärkt werden. Um eine antireflektierende Wirkung zu errei
chen, werden die Oberflächen ganz oder teilweise mattiert
und/oder mit optisch aktiven, transparenten Materialien be
schichtet.
Absicht ist es, ein so wenig wie möglich störendes Element im
Blickfeld des Fahrers zu erhalten, daß selbst Scheibenwischer
mit angebautem Spoiler und mit nicht kreisförmigen und un
gleichmäßigen Bewegungen bezüglich Geschwindigkeit, Beschleu
nigung und Wischwinkel die Sicht nicht mehr als nötig beein
trächtigen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden
Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprü
che enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach
mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be
trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen
fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Scheibenwischers mit einem
Spoiler und einem angedeuteten Wischbereich,
Fig. 2 eine Ansicht eines Wischarms von der Scheiben
seite aus,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie III-
III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines hakenförmigen
Endes einer Wischstange und eines Lagerteils,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Wischblatts und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Wischleiste mit
einer Federschiene.
Ein Scheibenwischer 10 besteht im wesentlichen aus einem
Wischarm 12 und einem Wischblatt 18 mit einem Tragbügelsystem
14 und gegebenenfalls einem Spoiler 16. In Fig. 1 ist ein
Wischbereich 52 des Scheibenwischers 10 zwischen gestrichel
ten Linien 54, 56 dargestellt, der im wesentlichen auch mit
dem Sichtbereich des Fahrers übereinstimmt. Wenn sich
also der Wischarm 12 und das Wischblatt 18 mit dem Tragbügel
system 14 und dem Spoiler 16 im Wischbereich 52 befinden ist
die Sicht des Fahrers bei bekannten Scheibenwischern 10
gestört. Um die Störung zu verringern, sollen erfindungsgemäß
das Wischblatt 18 und/oder der Wischarm 12 mindestens teil
weise aus transparenten Werkstoffen bestehen.
Der Wischarm 12 besteht im wesentlichen aus einem Befesti
gungsteil 20, einem Gelenkteil 22 und einer Wischstange 24.
Die Wischstange 24 kann auch an das Gelenkteil 22 angeformt
sein (Fig. 2). Besonders in diesem Fall können das Gelenk
teil 22 und die Wischstange 24 aus transparentem Werkstoff
wie beispielsweise Polykarbonate, PVC, Polytyreen, Acrylat
und/oder Glas bestehen. Die Ausführung mit angeformter Wisch
stange 24 weist ein Hohlprofil 58 (Fig. 3) auf, welches sich
vom Gelenkteil 22 bis zum Ende der Wischstange 24 durchzieht.
Das Gelenkteil 22 und die Wischstange 24 haben an unter
schiedlichen Stellen verschiedene Querschnitte. Die Quer
schnitte sowie die Materialstärken sind den Belastungen durch
Torsions- und Biegemomente angepaßt und berücksichtigen die
Sichtverhältnisse des Fahrers sowie die Anströmung durch den
Fahrtwind. Zusätzliche Stabilität kann durch eine Verstärkung
mit Glasfaser erreicht werden. Das Gelenkteil 22 weist an
seinem Ende, welches dem Befestigungsteil 20 zugewandt ist
eine Federkammer 26 mit eingebauter Zugfeder 28 auf. Die an
dere Seite der Zugfeder 28 ist am Befestigungsteil 20 einge
hängt. Der hier nicht näher beschriebene Federmechanismus
zieht das Gelenkteil 22 und die Wischstange 24 zur Scheibe.
Am anderen Ende der Wischstange 24 befindet sich eine Aufnah
mevorrichtung 30 für das Wischblatt 18 mit Tragbügelsystem 14
und gegebenenfalls angeformtem oder angebautem Spoiler 16.
Verschieden dimensionierte Wischstangen 24 können an das je
weilige Tragbügelsystem 14 durch zusätzliche Lagerteile 32
(Fig. 4) angepaßt werden. Diese Lagerteile 32 können eben
falls aus dem oben genannten, transparenten Werkstoffen be
stehen.
Das Tragbügelsystem 14 (Fig. 5) ist meistens aus mehreren
Bügeln zusammengesetzt. Ausgehend von einem Mittelbügel 34,
besteht es aus gelenkig verbundenen, untergeordneten Zwi
schenbügeln 36 und Krallenbügeln 38 mit Krallen 40 zur Auf
nahme der Wischleiste 42. Bei vereinfachten Ausführungen kön
nen untergeordnete Bügel 36, 38 entfallen. Im einfachsten
Fall besitzt der Mittelbügel 34 selbst die Krallen 40. Die
Bügel 34, 36, 38 des Tragbügelsystems 14 haben einen zur
Scheibe hin offenen u-förmigen Querschnitt, der es ermög
licht, daß sich die Bügel 34, 36, 38 teilweise überlappen
können und auch in Extremstellungen noch voll funktionsfähig
sind. Die Beweglichkeit der Bügel 34, 36, 38 zueinander er
möglichen Gelenke mit Gelenkstiften 44. Die Bügel 34, 36, 38
des Tragbügelsystems 14 und die Gelenkstifte 44 können aus
den oben genannten, transparenten Werkstoffen bestehen. Bei
Festigkeitsproblemen besteht die Möglichkeit, sie mit Glasfa
ser zu verstärken und/oder in einem eng begrenzten Kernbe
reich Träger aus einem undurchsichtigen, festen Werkstoff
vorzusehen.
Die Wischleiste 42 (Fig. 6) besteht im wesentlichen aus einem
Wischgummi 46 und einer oder mehreren Federschienen 48. Der
Wischgummi 46 wird durch die Krallen 40 des Krallenbügels 38
an seiner Kopfleiste 50 gehalten. Das Material des Wischgum
mis 46 ist erfindungsgemäß durchscheinend, da sich auch die
ses Teil während des Wischvorgangs im Sichtbereich des Fah
rers befindet. Gute Materialeigenschaften bezüglich Transpa
renz und Beweglichkeit weisen zum Beispiel Silikone auf. Die
Federschiene 48 dient der Stabilisierung des Wischgummis 46
im Haltebereich und als Material eignet sich auch hier minde
stens einer der oben genannten, transparenten Werkstoffe.
Um eine antireflektierende Wirkung zu erzielen, können die
Oberflächen der eingesetzten, transparenten Werkstoffe wie
Polykarbonat, PVC, Polytyreen, Acrylat, Silikon und Glas mat
tiert werden und/oder mit optisch aktiven Materialien be
schichtet werden.
Claims (7)
1. Scheibenwischer (10) mit einem Wischarm (12) und einem
daran angelenkten Wischblatt (18), dadurch gekennzeichnet,
daß das Wischblatt (18) und/oder der Wischarm (12) mindestens
teilweise aus einem transparenten Werkstoff bestehen.
2. Scheibenwischer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Werkstoff ein Kunststoff ist.
3. Scheibenwischer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kunststoff durch Glasfaser verstärkt ist.
4. Scheibenwischer (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polykarbonat, Po
lyvenylchlorid, Polytyreen, Acrylat, Glas und/oder Silikon
ist.
5. Scheibenwischer (10) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 18) einen
eng begrenzten Kernbereich aus undurchsichtigem, festeren
Werkstoff aufweisen.
6. Scheibenwischer (10) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 18) an
der Oberfläche mattiert sind.
7. Scheibenwischer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12, 18) mit optisch
aktiven Werkstoffen beschichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999108282 DE19908282A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Scheibenwischer mit einem Wischarm |
PCT/DE2000/000378 WO2000051857A1 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-08 | Scheibenwischer mit einem wischarm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999108282 DE19908282A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Scheibenwischer mit einem Wischarm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908282A1 true DE19908282A1 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=7898909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999108282 Ceased DE19908282A1 (de) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Scheibenwischer mit einem Wischarm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19908282A1 (de) |
WO (1) | WO2000051857A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008040643A1 (de) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt zum reinigen einer scheibe |
CN105480195A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-04-13 | 宁波市镇海阳光交通器材有限公司 | 防干扰雨刷器 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVI20020135A1 (it) * | 2002-06-24 | 2003-12-24 | Ivan Paolo Cinquini | Profilo in materiale elastomerico per spazzola di tergicristallo |
DE102008018493A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Daimler Ag | Transparenter Scheibenwischer |
CN106394499A (zh) * | 2016-12-07 | 2017-02-15 | 丹阳市龙威汽配有限公司 | 雨刮器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942212A (en) | 1975-01-21 | 1976-03-09 | Werner Thomas Steger | Windshield wiper assembly |
IT1147737B (it) * | 1980-05-16 | 1986-11-26 | Luigi Carboni | Tergicristallo per veicoli |
JPS62194959A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-27 | Kyoko Hirayama | ワイパ− |
DE3744237A1 (de) | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer |
JPH0211443A (ja) * | 1988-06-27 | 1990-01-16 | Tamotsu Yamada | 車の透明ワイパー |
FR2694910B1 (fr) | 1992-08-19 | 1994-11-25 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuie-glace à tête d'entraînement perfectionnée. |
AU5025999A (en) * | 1998-05-19 | 1999-12-06 | Yucel SAHIN | Windshield wiper |
-
1999
- 1999-02-26 DE DE1999108282 patent/DE19908282A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-02-08 WO PCT/DE2000/000378 patent/WO2000051857A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008040643A1 (de) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt zum reinigen einer scheibe |
CN105480195A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-04-13 | 宁波市镇海阳光交通器材有限公司 | 防干扰雨刷器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000051857A1 (de) | 2000-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1363816B1 (de) | Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt | |
DE19736368B4 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE60112046T2 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE102005027946B4 (de) | Kappe für ein Wischer-Verbindungsstück | |
EP1322507B1 (de) | Scheibenwischer | |
WO2007042377A1 (de) | Scheibenwischerarm | |
DE4116968B4 (de) | Wischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE60307839T2 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE2309063A1 (de) | Wischblatt fuer pendelscheibenwischer | |
DE102007015709B4 (de) | Fahrzeugdach | |
DE4112049A1 (de) | Scheibenwischerhalterung | |
DE10026819A1 (de) | Viergelenkwischhebel | |
DE19747857A1 (de) | Wischarm für einen Scheibenwischer | |
DE19954147A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE19908282A1 (de) | Scheibenwischer mit einem Wischarm | |
DE19906934A1 (de) | Wischanlage | |
EP1575813A1 (de) | Wischebel mit einem wischarm und einem wischblatt | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1296862A1 (de) | Wischarm für kraftfahrzeuge | |
DE19854372A1 (de) | Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe | |
DE19547540B4 (de) | Scheibenwischer mit Mitteln zur Vermeidung von Rattererscheinungen | |
DE19906933A1 (de) | Gegenlaufwischanlage | |
DE19805461A1 (de) | Wischarm | |
DE4210267B4 (de) | Scheibenwischerarm mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften | |
DE19961373A1 (de) | Wischerblatt zur Anordnung an einem Wischerarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |