[go: up one dir, main page]

DE19906743C2 - Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte

Info

Publication number
DE19906743C2
DE19906743C2 DE19906743A DE19906743A DE19906743C2 DE 19906743 C2 DE19906743 C2 DE 19906743C2 DE 19906743 A DE19906743 A DE 19906743A DE 19906743 A DE19906743 A DE 19906743A DE 19906743 C2 DE19906743 C2 DE 19906743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
stem
handle
actuated
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906743A1 (de
Inventor
Bjoern Kierulf
Anton Bendis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEMPRODUCTS GESELLSCHAFT FUER AUSSTELLUNGSTECH, DE
Original Assignee
Azuma Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azuma Ltd filed Critical Azuma Ltd
Priority to DE19906743A priority Critical patent/DE19906743C2/de
Priority to AT00102736T priority patent/ATE359483T1/de
Priority to EP00102736A priority patent/EP1030104B1/de
Priority to DE50014226T priority patent/DE50014226D1/de
Priority to ES00102736T priority patent/ES2284432T3/es
Priority to US09/505,537 priority patent/US6357895B1/en
Publication of DE19906743A1 publication Critical patent/DE19906743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906743C2 publication Critical patent/DE19906743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/304Lighting for domestic or personal use for pictures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/225Cam-operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/45Rod clamps
    • Y10T292/47Friction-plate catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere einen Armstrahler oder eine Bilderleuchte, mit einem langen schlanken Stiel als Ausleger, an dessen einem Ende ein Leuchtkopf und an dessen anderem Ende Befestigungs­ elemente den Stiel umgreifen.
Allgemeine Anforderungen an derartige Leuchten betreffen sowohl deren Form als auch deren Funktion. Gewünscht ist ein besonders langer schlanker Stiel, welcher den Leuch­ ten eine optische Leichtigkeit verleiht; an diesem Stiel soll der Leuchtkopf so befestigt sein, daß er auf einfa­ che Weise in seiner Position um den Stiel herum verändert werden kann. Was die Befestigungselemente betrifft, so kommt es beim Armstrahler insbesondere darauf an, daß diese eine einfache Anpassung an unterschiedliche Wand­ stärken eines Tragelements, insbesondere einer Trennwand, einer Stellwand, einem Raumteiler oder dergleichen ermög­ lichen.
Derartige Leuchten werden entweder fest an der Wand mon­ tiert, wie das bei üblichen Bilderleuchten der Fall ist, oder dienen als Armstrahler auf Messeständen, wobei Befe­ stigungselemente zweckmäßig sind, welche insbesondere eine Befestigung an der Oberkante von Tragelementen er­ möglichen. Eine Bilderleuchte der eingangs genannten Art ist z. B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 07 541 U1 bekannt.
Außerdem ist aus US 5354030 A bereits eine Klemmung für eine Leuchtkörperhalterung bekannt, die sich beim Zusam­ mendrücken von Fingergriffen öffnet.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, die Befestigungselemente sowohl für den Leuchtkopf als auch für die Befestigung der Leuchte ins­ gesamt derart auszubilden, daß sie einfach handhabbar und universell anwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer Leuchte der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst.
Auf diese Weise gelingt es sehr einfach, nicht nur die Leuchte als solche zu befestigen, indem man Klemmkörper von beiden Seiten gegen ein Tragelement zur Anlage bringt; auch am Leuchtkopf selbst vorhandene Klemmkörper ermöglichen ein einfaches Verstellen des Leuchtkopfs ent­ lang dem Stiel, und zwar sowohl in Längsrichtung als auch durch Verdrehen um den Stiel herum, wenn nur dafür ge­ sorgt ist, daß der Leuchtkopf mit einer Stromquelle über ein elektrisches Kabel flexibel verbunden ist. Eine be­ sonders zweckmäßige Kabelverbindung sieht vor, daß der Stiel als Hohlrohr ausgebildet ist, durch welches das Kabel geführt ist, so daß es an einem Ende des Stiels am Leuchtkopf angeschlossen ist und am anderen Ende mit ei­ nem Netzstecker endet.
Bei der Ausführungsform mit Klemm-Manschette wird die Klemmung durch einfaches Verschwenken des Fingergriffs erzeugt, wobei mit dem Fingergriff ein Schwenkhebel mit auf dessen Rückseite befestigtem Klemmprofil betätigbar ist, welches die beiden Flansche von außen derart umfaßt, daß diese mit zunehmender Verschwenkung zunehmend aufein­ ander zu bewegt werden, bis die Klemmposition erreicht ist. Dadurch, daß die Flansche zusammenbewegt werden, spannt sich die Klemm-Manschette um den Stiel herum, bis die Klemmposition des Klemmkörpers verwirklicht ist. In dieser Position kann der Klemmkörper beispielsweise als Anschlag gegen eine Seite eines Tragelements dienen. Ein weiterer Klemmkörper bildet den Anschlag von der an­ deren Seite des Tragelements. Beide Klemmkörper zusammen halten somit die Leuchte auf der Oberkante des Tragele­ ments. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stiel einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, jedoch im Bereich der Klemm-Manschetten oval verformt ist. Damit läßt sich eine zusätzliche Drehsicherung des Stiels innerhalb der Klemm- Manschetten erzielen. Die Leuchte verdreht sich auch dann nicht, wenn der Leuchtkopf am anderen Ende des Stiels zur Seite hin verschwenkt daran festgeklemmt ist.
Insbesondere zur Befestigung des Leuchtkopfs kann die Lösungsvariante gemäß Anspruch 2 vorteilhaft sein, bei welcher wenigstens zwei Klemmkörper durch Federkraft in die Schließstellung gegen den Stiel vorgespannt sind, wobei jeder Klemmkörper mit einer Halbschale eines Blech­ schirms des Leuchtkopfs verbunden ist und die Halbschalen Fingergriffe aufweisen, die beim Zusammendrücken gegen die Federkraft zum Lösen der Klemmverbindung betätigbar sind.
Bei dieser Variante ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Halbschalen mittels dazwischen angeordneter Federmittel in einer Spreizposition belastet sind, derart, daß bei Betätigung der Fingergriffe die Halbschalen zusammen-, die Klemmkörper jedoch auseinanderbewegt werden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Armstrahler in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die wandseitige Befestigung einer Bilderleuchte,
Fig. 3 eine Klemm-Manschette mit Schwenkhebelklemmung,
Fig. 4 die Klemm-Manschette gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 einen Fingergriff zu einem Schwenkhebel.
Gemäß Fig. 1 ist ein Armstrahler zusammengesetzt aus einem langen schlanken rohrförmigen Stiel 1, durch welchen hindurch ein elektrisches Kabel 2 geführt ist. Am rückwärtigen Ende 3 des Stiels 1 ist das Kabel 2 abgebrochen dargestellt. Es endet mit einem nicht gezeichneten Netzstecker.
Nahe dem rückwärtigen Ende 3 des Stiels 1 besitzt dieser einen geradlinigen Abschnitt 4, auf welchem zwei Klemmkörper 5, welche jeweils eine Kunststoffmanschette 6 und einen Fingergriff 7 umfassen, aufgenommen sind. Die Kunststoffmanschette 6 besteht jeweils aus Polyamid. Sie besitzt auf beiden Seiten quer zum Stiel abstehende Klemmbacken 8, an deren Anschlagseite Gummiauflagen 9 befestigt sind. Die Gummiauflagen sind etwa 5 mm stark und besitzen eine Härte von etwa 80 Shore (DIN 53505). Beide Klemmkörper 5 sind in Richtung der eingezeichneten Doppelpfeile längs des geradlinigen Abschnitts 4 des Stiels 1 verschieblich, wenn die Klemmverbindung gelöst ist. Im Bereich des geradlinigen Abschnitts 4 ist das sonst kreisförmigen Querschnitt aufweisende Rohrprofil des Stiels 1 elliptisch verformt, z. B. in der Weise, daß bei einem Rohrdurchmesser von ca. 8 mm die Achsen der Ellipse ca. 9 und 7 mm betragen.
Auch am vorderen Ende 17 des Stiels 1 ist ein kurzer Ab­ schnitt 10 des Stiels 1, nämlich nach einer Biegestelle 11 geradlinig ausgebildet. Am vorderen Rohrabschnitt 10 greifen an gegenüberliegenden Seiten Klemmkörper 12 an. Diese besitzen jeweils einen Fingergriff 13, auf dessen Klemmseite eine Gummiauflage 14 befestigt ist. Diese ist von der bereits zu den Klemmkörpern 5 am anderen Ende der Leuchte beschriebenen Art. Die Fingergriffe 13 sind an gelochten Halbschalen 15 befestigt, welche zusammen einen Blechschirm des Leuchtkopfs 16 bilden.
Zur Betätigung des Klemmverschlusses werden die durch eine Feder nach außen gespannten Halbschalen 15 an den Fingergriffen 13 zusammengedrückt, so daß die Klemmung durch die Fingergriffe im Bereich der Gummiauflagen 14 gelöst wird. Der Leuchtkopf 16 kann dann beliebig um den zugeordneten Endabschnitt 10 des Stiels 1 verdreht und in einer anderen Position geklemmt werden. Das mit dem Leuchtkopf 16 verbundene Kabel 2 ist am vorderen Ende 17 des Stiels 1 mittels eines trompetenförmigen Zugentla­ sters 18 gesichert.
Fig. 2 zeigt lediglich einen rückwärtigen Endabschnitt einer Leuchte mit Wandbefestigung 19 am rückwärtigen Ende des Stiels 1. Als Wandbefestigung dient ein Fingergriff 7 in der Ausführungsform der rückwärtigen Klemmkörper 5 gemäß Fig. 1. Anstelle der dort vorhandenen Klemmbacken 8 ist an dem Fingergriff gemäß Fig. 2 eine Wandhakenplatte 20 befestigt, welche mehrere Reihen von Rastlöchern 21 aufweist. In diese Rastlöcher 21 treten in der Zeichnung nicht dargestellte Haken eines Befestigungselements 22 am rückwärtigen Ende des Stiels 1 ein. Die Position des Stiels 1 wird damit festgelegt durch die Rasthöhe der Haken einerseits und die Abstützung des Stielendes im Inneren eines dem Stiel zugewandten Einschnitts 23 im oberen Rand 24 des Fingergriffs 7.
In Fig. 3 und 4 ist eine Klemm-Manschette 6 mit seitlichen Flanschen 25 an deren offenen Enden 26 gezeichnet. An den Flanschen 25 sind auf deren Klemmseite seitlich abstehende Klemmbacken 8 angeformt, an deren Klemmseite die Gummiauflagen 9 befestigt sind. Der oval verformte Rohrabschnitt 4 des Stiels 1 verläuft im Inneren der Klemm-Manschette 6. Durch Aufkippen des Fingergriffs 7 um seine Schwenkachse 28 werden die Flansche 25 der Klemm-Manschette 6 zusammenbewegt, wodurch die Klemmwirkung der Klemm-Manschette verwirklicht wird. Ursächlich für die Klemmwirkung ist ein auf der Rückseite des Fingergriffs 7 befestigtes Klemmprofil 29 mit U-förmigem Querschnitt, dessen Klemmbreite so gewählt ist, daß beim Aufkippen der Fingerschale 3 die Flansche 25 zusammengedrückt werden. Um diese Wirkung noch zu unterstützen, besitzen die Flansche 25 an ihren Außenseiten keilförmige Wandverdickungen 30, deren Keilform sich zu den Klemmbacken 8 hin zunehmend verstärkt. Das Klemmprofil 29 besitzt am oberen Ende des links dargestellten Schenkels des U-Profils eine seitlich abgebogene Befestigungsleiste 31, welche mittels Schrauben 32 auf der Stirnseite einer Rippe 33 befestigt ist. Die Rippe 33 ist auf der Rückseite des Fingergriffs 7 angegossen, wie man deutlich in Fig. 5 erkennen kann. Der Fingergriff 5 besitzt an seinem oberen Rand 24 einen Einschnitt 23, in welchen der Stiel 1 eintritt, wenn der Fingergriff 7 gemäß Pfeil P (siehe Fig. 3) vollständig nach oben verschenkt ist. In der gemäß Fig. 3 geöffneten Schwenkstellung des Fingergriffs tritt ein in Fig. 3 nicht erkennbarer zylindrischer Ansatz 34 von unten her zwischen die Flansche 25 der Klemm-Manschette 6 ein. In dieser geöffneten Lage der Flansche 25 kann der Klemmkörper 5 leicht in Längsrichtung des zugeordneten geradlinigen Abschnitts 4 des Stiels 1 verschoben werden.
Fig. 4 zeigt lediglich die Klemm-Manschette als Spritzgußteil aus Polyamid. Man erkennt nahe dem unteren Rand der Flansche 25 die Bohrungen 35 zur Aufnahme der Schwenkachse 28, mittels welcher der Fingergriff 7 an der Klemm-Manschette 6 verschwenkbar befestigt ist.

Claims (5)

1. Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte, mit einem langen schlanken Stiel (1) als Ausleger, an dessen einem Ende (17) ein Leuchtkopf (16) und an dessen anderem Ende (3) Befestigungselemente den Stiel (1) umgreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente und/oder der Leuchtkopf (16) den Stiel wenigstens teilweise durch Klemmkörper (5) umgreifen, welche zwischen einer Klemmstellung und einer Lose-Stellung von Hand betätigbar sind und welche in der gelösten Stellung bezüglich des Stiels (1) verschwenkbar und verschiebbar sind und
daß die Klemmkörper (5) jeweils als den Stiel (1) ringförmig umfassende Klemm-Manschette (6) mit offenen Enden (26) ausgebildet sind, welche Flansche (25) aufweisen, die zum Erzielen der Klemmwirkung mittels eines Fingergriffs (7) gegeneinander bewegbar sind.
2. Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte, mit einem langen schlanken Stiel (1) als Ausleger, an dessen einem Ende (17) ein Leuchtkopf (16) und an dessen anderem Ende (3) Befestigungselemente den Stiel (1) umgreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente und/oder der Leuchtkopf (16) den Stiel wenigstens teilweise durch Klemmkörper (12) umgreifen, welche zwischen einer Klemmstellung und einer Lose-Stellung von Hand betätigbar sind und welche in der gelösten Stellung bezüglich des Stiels (1) verschwenkbar und verschiebbar sind,
daß wenigstens zwei Klemmkörper (12) durch Feder­ kraft in die Schließstellung vorgespannt sind, wobei jeder Klemmkörper (12) mit einer Halbschale (15) ei­ nes Blechschirms des Leuchtkopfs (16) verbunden ist und die Halbschalen (15) Fingergriffe (13) aufwei­ sen, die beim Zusammendrücken gegen die Federkraft zum Lösen der Klemmverbindung betätigbar sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fingergriff (7) ein Schwenkhebel betä­ tigbar ist, auf dessen Rückseite ein Klemmprofil (29) befestigt ist, welches die Flansche (25) von außen derart umfaßt, daß diese mit zunehmender Ver­ schwenkung zunehmend aufeinander zu bewegt werden, bis die Klemmposition erreicht ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, der jedoch im Bereich der Klemm-Manschette (6) oval verformt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (15) mittels dazwischen angeord­ neter Federmittel in einer Spreizposition belastet sind, derart, daß bei Betätigung der Fingergriffe (13) die Halbschalen (15) zusammen-, die Klemmkörper (12) jedoch auseinanderbewegt werden.
DE19906743A 1999-02-18 1999-02-18 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte Expired - Fee Related DE19906743C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906743A DE19906743C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
AT00102736T ATE359483T1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Leuchte, insbesondere armstrahler oder bilderleuchte
EP00102736A EP1030104B1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE50014226T DE50014226D1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
ES00102736T ES2284432T3 (es) 1999-02-18 2000-02-10 Lampara, especialmente proyector con brazo o lampara para la iluminacion de cuadros.
US09/505,537 US6357895B1 (en) 1999-02-18 2000-02-17 Arm-mounted luminaire with clamping elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906743A DE19906743C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906743A1 DE19906743A1 (de) 2000-09-14
DE19906743C2 true DE19906743C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7897873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906743A Expired - Fee Related DE19906743C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE50014226T Expired - Fee Related DE50014226D1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014226T Expired - Fee Related DE50014226D1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357895B1 (de)
EP (1) EP1030104B1 (de)
AT (1) ATE359483T1 (de)
DE (2) DE19906743C2 (de)
ES (1) ES2284432T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066619B2 (en) * 2003-08-29 2006-06-27 Waters Michael A LED picture light apparatus and method
DE102006002179B4 (de) * 2006-01-16 2007-11-29 Sigismund Libera Leuchte
US9028087B2 (en) 2006-09-30 2015-05-12 Cree, Inc. LED light fixture
US20090086491A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Ruud Lighting, Inc. Aerodynamic LED Floodlight Fixture
US9212812B2 (en) 2013-02-11 2015-12-15 Cree, Inc. LED light fixture with integrated light shielding
US9222632B2 (en) 2013-01-31 2015-12-29 Cree, Inc. LED lighting fixture
US7686469B2 (en) 2006-09-30 2010-03-30 Ruud Lighting, Inc. LED lighting fixture
US10527265B2 (en) 2012-04-13 2020-01-07 Ideal Industries Lighting Llc Mounting assembly for light fixture
US8925884B2 (en) 2013-01-14 2015-01-06 Cree, Inc. Light fixture support assembly
US9435519B2 (en) 2013-01-31 2016-09-06 Cree, Inc. Light-fixture support assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812933U1 (de) * 1988-10-14 1988-12-08 Bernauer, Erich, 7887 Laufenburg Lampenständer für Handlampen
US5354030A (en) * 1992-06-29 1994-10-11 Harwood Ronald P Retainer ring
DE29707541U1 (de) * 1997-04-15 1997-07-03 Shen, Wei-Hong, Taipeh/T'ai-pei Bilderrahmen mit Beleuchtung
DE29722280U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-05 Zimmermann & Co. GmbH, 74838 Limbach Stableuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963913A (en) * 1910-04-08 1910-07-12 Anker S Lyhne Adjustable lamp.
US1190502A (en) * 1916-01-21 1916-07-11 Robert Anderson Support.
US1408834A (en) * 1920-06-16 1922-03-07 Elmer S Seavey Adjustable clamping joint
US1449658A (en) * 1920-10-27 1923-03-27 Miles F Deach Electric-lamp fixture
US1777185A (en) * 1929-02-13 1930-09-30 Arthur S Thompson Telescope bench light
JPS54149286A (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Matsushita Electric Works Ltd Sliding and rotating mechanism
DE3105751A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Gebr. Kaiser Gmbh & Co Leuchten Kg Lichttechnische Spezialfabrik, 5760 Arnsberg Tisch- oder standleuchte
GB2116685B (en) * 1982-03-05 1986-01-08 Michael Robin Hancock Adjusting device
GB2316976B (en) * 1996-09-03 2000-12-06 Triple E Ltd Improvements in clamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812933U1 (de) * 1988-10-14 1988-12-08 Bernauer, Erich, 7887 Laufenburg Lampenständer für Handlampen
US5354030A (en) * 1992-06-29 1994-10-11 Harwood Ronald P Retainer ring
DE29707541U1 (de) * 1997-04-15 1997-07-03 Shen, Wei-Hong, Taipeh/T'ai-pei Bilderrahmen mit Beleuchtung
DE29722280U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-05 Zimmermann & Co. GmbH, 74838 Limbach Stableuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906743A1 (de) 2000-09-14
ATE359483T1 (de) 2007-05-15
EP1030104A2 (de) 2000-08-23
US6357895B1 (en) 2002-03-19
ES2284432T3 (es) 2007-11-16
DE50014226D1 (de) 2007-05-24
EP1030104A3 (de) 2001-10-17
EP1030104B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220334B1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE19906743C2 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
EP0732540A2 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE9321260U1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o.dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE202011002216U1 (de) Leuchtengehäuse
DE4326477C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
WO1995000013A1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
EP3843859B1 (de) Mobile trainingseinrichtung
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE19501567C2 (de) Tisch
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE3218853A1 (de) Mit einem griff versehener behaelter, wie bratpfanne u. dergl.
DE102018000903A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot
AT409578B (de) Landungsnetz
DE19615785C1 (de) Aufhänger für Einhängeelemente
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE2403771A1 (de) Schnellspannabhaenger fuer die tragschienen von unterdecken o.dgl.
DE69933829T2 (de) Scharnieranordnung
DE2341596B2 (de) Clip-setzklemme
DE8023626U1 (de) Anneispanneinrichtung
DE19545871B4 (de) Befestigung einer Lampenfassung in einem Reflektor
DE10162940A1 (de) Ständer zum Aufspannen und senkrechten Halten von stabförmigen Teilen
DE19928932A1 (de) Landungsnetz
DE3820605A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums an einem mast eines segelbretts
DE10151637A1 (de) Gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEMPRODUCTS GESELLSCHAFT FUER AUSSTELLUNGSTECH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee