DE19906030A1 - Grabenisolationsstruktur eines Halbleiterbauteils und Verfahren zum Herstellen einer Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt - Google Patents
Grabenisolationsstruktur eines Halbleiterbauteils und Verfahren zum Herstellen einer Grabenisolationsstruktur mit PolysiliziumkontaktInfo
- Publication number
- DE19906030A1 DE19906030A1 DE19906030A DE19906030A DE19906030A1 DE 19906030 A1 DE19906030 A1 DE 19906030A1 DE 19906030 A DE19906030 A DE 19906030A DE 19906030 A DE19906030 A DE 19906030A DE 19906030 A1 DE19906030 A1 DE 19906030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- trench
- poly
- semiconductor substrate
- isolation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title claims description 101
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 91
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 61
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 56
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 29
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 24
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 24
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- -1 silicon nitrile Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/765—Making of isolation regions between components by field effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76275—Vertical isolation by bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76286—Lateral isolation by refilling of trenches with polycristalline material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Grabenisolationsstrukturen in Halbleitervorrichtungen oder Halbleiter
bauteilen, Verfahren für deren Herstellung und Verfahren zu deren Betrieb. Insbesondere be
trifft die Erfindung mit Polysilizium gefüllte Grabenisolationsstrukturen, die einen Polysilizi
umkontakt zum Anlegen einer Vorspannung aufweisen. Die Grabenisolationsstruktur sowie
das Verfahren zu ihrer Herstellung und das Verfahren zu ihrem Betrieb können in Verbindung
mit komplementären Metalloxidhalbleiterbauteilen (CMOS), bipolaren Halbleiterbauteilen
und Kombinationen aus bipolaren und CMOS (BiCMOS) Halbleiterbauteilen angewendet
werden.
Häufig sollen in einer integrierten Schaltung Halbleiterbauteile von anderen elektrisch isoliert
werden. Eine Art, eine solche Isolation durchzuführen, besteht darin, mit einem Isolator ge
füllte, vertikale Gräben in dem Halbleitersubstrat einzusetzen, um die Halbleiterbauteile zu
umgeben, wodurch seitliche elektrische Leckverluste unterbunden werden; siehe z. B. S. M.
Sze, VLSI Technology, S. 489 bis 490 (2. Auflage 1988). In einigen Fällen, insbesondere bei
Hochspannungs-Halbleiterbauteilen, wird eine "vergrabene" horizontale Isolatorschicht in
dem Halbleitersubstrat verwendet. Die "vergrabene" horizontale Isolatorschicht schneidet die
vertikalen Gräben, so daß das Hochspannungs-Halbleiterbauteil vollständig umgeben und
elektrisch isoliert ist.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Grabenisolationsstruktur 2 eines
Halbleiterbauteils, die ein Halbleitersubstrat 4 und einen Isolationsgraben 6 umfaßt. Der Iso
lationsgraben 6 enthält eine mehrschichtige Grabenfüllung, die eine Schicht aus einem Gra
benauskleidungsoxid 8, eine Schicht aus einem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 10 und
eine Grabenfüllschicht aus Polysilizium 12 umfaßt. Eine Isolationsschicht 14 bedeckt die
Oberfläche des Halbleitersubstrats 4 und den Isolationsgraben 6 und dient zum Isolieren der
Grabenfüllschicht aus Polysilizium 12 von den leitenden Schichten, die in nachfolgenden
Verarbeitungsschritten aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt eine herkömmliche Grabenisolationsstruktur eines Halbleiterbauteils mit Silizium
auf einem Isolator (SOI; Silicon-on-Isolator), die ein Siliziumgrundsubstrat 16 aufweist, auf
dessen Oberseite eine vergrabene horizontale Isolatorschicht 18 (üblicherweise Oxid) ausge
bildet ist. Eine aktive Siliziumschicht 20 ist auf der vergrabenen horizontalen Isolatorschicht
18 ausgebildet. Ein Isolationsgraben 22 erstreckt sich von der Oberseite der aktiven Silizium
schicht 20 zu der vergrabenen horizontalen Isolatorschicht 18 und isoliert dadurch einen Teil
24 der aktiven Siliziumschicht 20 elektrisch vollständig vom Rest der Struktur.
Der Isolationsgraben 22 umfaßt üblicherweise eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid 26
(d. h. die äußere Schicht des Isolationsgrabens), die auf den Seitenwänden der aktiven Silizi
umschicht ausgebildet ist, welche den Isolationsgraben umgeben. Der Isolationsgraben 20
kann auch eine Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 28 (d. h. die Mittelschicht des
Isolationsgrabens) aufweisen, die über der Schicht aus dem Grabenauskleidungsoxid 26 aus
gebildet ist. Die Grabenfüllschicht aus Polysilizium 30 (d. h. die innerste Schicht des Isolati
onsgrabens) füllt den Rest des Isolationsgrabens 22. Eine Isolationsschicht 32 isoliert die
Grabenfüllschicht aus Polysilizium von leitenden Schichten, die bei der späteren Verarbeitung
aufgebracht werden.
Die elektrische Isolation, welche durch die herkömmlichen Grabenisolationsstrukturen ge
schaffen wird, ist unter Umständen nicht ideal. Es hat sich z. B. herausgestellt, daß bei dem
anfänglichen Vormagnetisieren bestimmter Hochspannungs-Halbleiterbauteile die Bauteile
Strom bei einer Spannung leiten können, die niedriger ist als die konzipierte Durchbruchs
spannung. Bei andauernder Belastung und fließendem Strom "wandert" die Durchbruchs
spannung dann zu ihrer konzipierten Durchbruchsspannung hin. Dieses instabile elektrische
Isolationsverhalten kann mit hohen elektrischen Feldern über herkömmlichen Isolationsgrä
ben und/oder einem Lawinendurchbruch an den Ecken der herkömmlichen Grabenisolations
strukturen in Verbindung gebracht werden.
Es wird also im Stand der Technik eine Grabenisolationsstruktur für ein Halbleiterbauteil, ein
Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zu deren Betrieb benötigt, die selbst unter
hohen Betriebsspannungsbedingungen eine stabilem elektrische Isolation gewährleisten. Die
Grabenisolationsstruktur des Halbleiterbauteils sollte auch relativ kompakt sein, um eine Zu
nahme der Chip-Größe zu vermeiden.
Die Erfindung sieht eine Grabenisolationsstruktur für ein Halbleiterbauteil vor, die in einem
Halbleitersubtrat ausgebildet ist (z. B. in einem Siliziumsubstrat oder in einem SOI-Substrat).
Die Grabenisolationsstruktur des Halbleiterbauteils umfaßt eine Feldoxidschicht (FOX) auf
der Oberfläche des Halbleitersubstrats und einen Isolationsgraben, der sich vertikal durch die
FOX-Schicht und in das Halbleitersubstrat erstreckt. Aufgrund dieser strukturellen Anord
nung des Isolationsgrabens hat der Isolationsgraben sowohl Halbleitersubstrat-Seitenwände
als auch FOX-Seitenwände.
Der Isolationsgraben umfaßt mehrere Schichten. Es gibt eine Schicht aus Grabenausklei
dungsoxid als die äußere Schicht des Isolationsgrabens, die direkten Kontakt zu den Seiten
wänden des Halbleitersubstrats hat, und eine Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid
(d. h. die Mittelschicht), die über der seitlichen Schicht aus dem Grabenauskleidungsoxid und
auf einem unteren Abschnitt der FOX-Seitenwände ausgebildet ist. Eine Grabenfüllschicht
aus Polysilizium (Poly 1) füllt den Rest des Isolationsgrabens als innerste Schicht. Die Poly 1-Graben
füllschicht erstreckt sich über der Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid,
so daß eine obere Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht keinen Kontakt zu der Schicht
aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid hat. Eine andere Schicht aus Polysilizium (Poly 2)
berührt die Poly 1-Grabenfüllschicht bei der oberen Seitenfläche der Poly
1-Grabenfüllschicht. Da der Kontakt der Poly 2-Schicht mit der Poly 1-Grabenfüllschicht über
dem Isolationsgraben zentriert ist und sich minimal über den Isolationsgraben hinaus er
streckt bleibt die Chipgröße relativ kompakt.
Bei einer Ausführungsform berührte die Poly 2-Schicht auch ein Halbleiterbauteil (CMOS,
bipolar oder BiCMOS), das in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und von dem Isolations
graben umgeben wird. Bei einer anderen Ausführungsform schneidet der Isolationsgraben
eine vergrabene horizontale Isolatorschicht (üblicherweise Oxid), die in dem Halbleitersubstrat
ausgebildet ist, während die Poly 2-Schicht zusätzlich zu der Poly 1-Grabenfüllschicht
die Basis und den Emitter eines bipolaren NPN-Transistors berührt.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterbauteils mit Polysilizium
kontakt, das durch einen Graben isoliert ist, vor. Bei dem Verfahren wird zunächst ein von
einem Graben isoliertes Halbleiterbauteil mit Polysiliziumkontakt in einem Halbleitersubtrat
vorgesehen. Dieses von dem Graben isolierte Halbleiterbauteil umfaßt eine FOX-Schicht auf
der Oberfläche des Halbleitersubstrats und einen Isolationsgraben, der sich vertikal durch die
FOX-Schicht und in das Halbleitersubstrat erstreckt. Die Struktur des Isolationsgrabens ist
identisch mit der Grabenisolationsstruktur für das Halbleiterbauteil gemäß der Erfindung, die
oben beschrieben wurde. Danach wird über die Poly 2-Schicht ein Vorspannungssignal an die
Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt. Dieses Vorspannungssignal ist ausreichend groß, um ein
elektrisches Feld über dem Isolationsgraben unter einem vorgegebenen Wert zu erhalten, der
niedrig genug ist, um bei allen Betriebsbedingungen eine stabile elektrische Isolation zu ge
währleisten.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Herstellen eines Isolationsgrabens mit Polysilizi
umkontakt in einem Halbleitersubstrat vor. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu
nächst eine Oxid/Nitrid/Oxid-Schicht (ONO) auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet. Diese
ONO-Schicht besteht aus einer FOX-Schicht, einer Schicht aus Siliziumnitrid, die durch
LPCVD (Low Pressure Chemical Vapor Deposition; chemische Niederdruck-Aufdampfung)
aufgebracht wird, und einer Schicht aus einem Hartmaskenoxid, z. B. LTO (Niedertemperatur
oxid) oder TEOS.
Dann wird eine Photoresistschicht auf die ONO-Schicht aufgebracht und mit einer Struktur
versehen. Alle drei Komponenten der ONO-Schicht (d. h. das aufgebrachte Hartmaskenoxid,
das LPCVD-Siliziumnitrid und das FOX) werden unter Verwendung der strukturierten Photo
resistschicht als eine Maske anisotrop geätzt, um einen gewünschten Teil der Oberfläche des
Halbleitersubstrats freizulegen und dabei den oberen Abschnitt des Isolationsgrabens zu bil
den.
Die strukturierte Photoresistschicht wird danach entfernt, und das aufgebrachte Hartmas
kenoxid wird als eine Maske für das anisotrope Ätzen der freigelegten Teile des Halbleiter
substrats verwendet, um den Rest des Isolationsgrabens auszubauen. Der so aufgebaute Isola
tionsgraben erstreckt sich vertikal durch das FOX und in das Halbleitersubstrat und umfaßt
daher sowohl die FOX-Seitenwände als auch Halbleitersubstratseitenwände.
Als nächstes wird eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid über den Halbleitsusbtratseiten
wänden des Isolationsgrabens ausgebildet. Danach wird eine Schicht aus Grabenausklei
dungs-Siliziumnitrit auf die Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, die ONO-Schicht und die
FOX-Seitenwände aufgebracht (beispielsweise mittels LPCVD). Danach wird durch anisotro
pes Ätzen die Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrit von allen horizontalen
Oberflächen entfernt (d. h. dem Boden des Isolationsgrabens und den horizontalen Flächen der
ONO-Schicht), während die Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrit auf den ver
tikalen Flächen (d. h. den vertikalen Flächen der ONO-Schicht, einschließlich der FOX-
Seitenwand und der Schicht aus Grabenauskleidungsoxid) davon nicht betroffen sind.
Als nächstes wird eine Grabenfüllschicht aus Polysilizium (Poly 1) aufgebracht, um den Rest
des Isolationsgrabens zu füllen, die dann zurückgeätzt wird, um die Poly 1-Grabenfüllschicht
von der Oberseite der aufgebrachten Hartmaskenoxidschicht zu entfernen. Die aufgebrachte
Hartmaskenoxidschicht wird danach entfernt.
Als nächstes wird die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid zusammen mit einem oberen Teil
der Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid entfernt, der ausreichend ist, um ei
nen oberen Abschnitt der Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht freizulegen. Eine andere
Schicht aus Polysilizium (Poly 2) wird dann über der FOX-Schicht und der Grabenfüllschicht
Poly 1 derart aufgebracht, daß die Poly 2-Schicht die freigelegte Seitenfläche der Grabenfüll
schicht Poly 1 berührt. Schließlich wird die Poly 2-Schicht dotiert und mit einer Struktur ver
sehen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Isolationsgraben mit
Polysiliziumkontakt in einer SOI-Struktur (SOI = Silizium auf Isolator) ausgebildet, die ein
Grundhalbleitersubstrat, eine vergrabene horizontale Isolatorschicht, die auf dem Grundhalb
leitersubstrat ausgebildet ist, und eine aktive Siliziumschicht, die auf der vergrabenen hori
zontalen Isolatorschicht ausgebildet ist, aufweist. Die aktive Siliziumschicht wird anisotrop
geätzt, so daß sich der resultierende Isolationsgraben bis zu der vergrabenen horizontalen
Isolatorschicht nach unten erstreckt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die
Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigt:
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Isolationsgrabenstruktur;
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Isolationsgrabenstruktur, die
eine vergrabene horizontale Isolatorschicht schneidet;
Fig. 3 zeigt ein Layout einer Grabenisolationsstruktur für ein Halbleiterbauteil gemäß
der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung in Fig. 3 der Grabenisolationsstruktur für ein
Halbleiterbauteil gemäß der Erfindung entlang der Linie A-A;
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer Grabenisolationsstruktur für ein Halbleiter
bauteil gemäß der Erfindung, die eine vergrabene horizontale Isolationsschicht
umfaßt, welche den Isolationsgraben schneidet; und
Fig. 6A bis 6Q zeigen Schnittdarstellungen einer Folge von Verarbeitungsschritten zum Her
stellen einer Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt in einer
SOI-Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 und 4 zeigen in Form eines Layouts bzw. einer Schnittdarstellung eine Grabenisolati
onsstruktur 100 eines Halbleiterbauteils. Die Struktur 100 umfaßt ein Halbleitersubstrat 102,
eine FOX-Schicht 104 auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 102 und einen Isolations
graben 106, der sich vertikal durch die FOX-Schicht 104 und in das Halbleitersubstrat 102
erstreckt. Der Isolationsgraben 106 berührt somit direkt die Seitenwände des Halbleitersub
strats und die FOX-Seitenwände.
Der Isolationsgraben 106 weist mehrere Schichten auf, einschließlich einer Schicht aus einem
Grabenauskleidungsoxid 108 (d. h. eine äußere Schicht), die über die Seitenwände des Halb
leitersubstrats des Isolationsgrabens 106 aufgebracht ist, und eine Schicht aus einem Graben
auskleidungs-Siliziumnitrid 110 (d. h. eine mittlere Schicht), die auf die seitliche Schicht aus
dem Grabenauskleidungsoxid 106 und einen Bodenabschnitt der FOX-Seitenwände des Iso
lationsgrabens aufgebracht ist.
Eine Grabenfüllschicht aus Polysilizium (Poly 1) 112 füllt den Rest des Isolationsgrabens 106
als eine innerste Schicht. Die Poly 1-Grabenfüllschicht 112 liegt über und erstreckt sich über
der Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 110, so daß ein oberer Abschnitt ei
ner Seitenfläche 122 der Poly 1-Grabenfüllschicht 112 keinen Kontakt zu der Schicht aus dem
Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 110 hat. Eine Oxidabdeckung (in Fig. 3 nicht gezeigt)
bedeckt die Oberseite der Poly 1-Grabenfüllschicht 112.
Die Struktur 100 umfaßt eine weitere Polysiliziumschicht (Poly 2) 116, welche die Poly
1-Grabenfüllschicht berührt, wobei der obere Abschnitt der Seitenfläche 122 der Poly
1-Grabenfüllschicht 112 sich über die Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 110
erstreckt. Die Poly 2-Schicht liegt auch über wenigstens einem Teil der FOX-Schicht 104.
Eine Isolationsschicht 118 (in Fig. 3 nicht gezeigt) bedeckt die FOX-Schicht 104 und die Poly
2-Schicht 116.
Um einen robusten elektrischen Kontakt zwischen der Poly 2-Schicht und der Poly
1-Grabenfüllschicht sicherzustellen, kontaktiert die Poly 2-Schicht die Poly 1-Grabenfüllschicht
vorzugsweise entlang einer Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht, die zwischen 0,2 und
0,5 µm hoch ist.
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Grabenisolationsstruktur des
Halbleiterbauteils gemäß der Erfindung gezeigt, die ähnlich wie die in den Fig. 3 und 4
ist, die jedoch auch eine vergrabene horizontale Isolatorschicht (z. B. Siliziumdioxid) 120 in
dem Halbleitersubstrat 102 aufweist. Bei dieser Ausführungsform schneidet der Isolations
graben 106 direkt die vergrabene horizontale Isolatorschicht 120.
In dem Halbleitersubstrat können CMOS, bipolare oder BiCMOS-Halbleiterbauteile ausge
bildet werden, so daß die Bauteile entweder von dem Isolationsgraben eingekreist sind oder,
wenn eine vergrabene horizontale Isolatorschicht vorhanden ist, von dem Isolationsgraben
und der diesen sehneidenden vergrabenen horizontalen Isolatorschicht vollständig umgeben
sind. Bei einer Ausführungsform wird ein bipolares Bauteil in dem Halbleitersubstrat ausge
bildet, und die Poly 2-Schicht wird dazu verwendet, den Kontakt zu der Basis und dem Emit
ter des bipolaren Bauteils herzustellen.
Ein Verfahren zum Betreiben der von einem Graben isolierten Halbleiterbauteilstrukturen mit
Polysiliziumkontakt der Fig. 3 bis 5 würde einen Schritt umfassen, bei dem eine Vorspan
nung angelegt wird, die ausreicht, um ein elektrisches Feld über dem Isolationsgraben unter
einem vorgegebenen Wert zu halten. Die Vorspannung wird über die Poly 2-Schicht an die
Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt. Durch Aufrechterhalten eines vorgegebenen elektrischen
Feldes über dem Isolationsgraben können die elektrische Instabilität der Isolation aufgrund
hoher elektrischer Felder über dem Isolationsgraben und/oder ein Lawinendurchbruch an den
Ecken des Grabens verhindert werden.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben der Halbleiterstruktur gemäß der
Erfindung wird ein bipolarer NPN-Transistor in dem Halbleitersubstrat Vorgesehen, und ein
Vorspannungssignal wird über die Poly 2-Schicht an die Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt,
das gleich groß wie oder positiver als das positivste Potential ist, das während des Betriebs
des bipolaren NPN-Transistors an dem Kollektoranschluß des bipolaren NPN-Transistors
auftritt. Beim Betrieb bipolarer NPN-Hochspannungstransistoren, die von 2,0 µm hohen Iso
lationsgräben gemäß der Erfindung eingekreist sind, kann das angelegte Spannungssignal z. B.
wenigstens +40 Volt betragen.
Die Fig. 6A bis 6Q zeigen verschiedene Stufen eines Verfahrens zum Aufbauen einer
Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt gemäß der Erfindung.
Fig. 6A zeigt eine vorläufige SOI-Struktur 200, die ein Grundhalbleitersubstrat 202, eine ver
grabene horizontale Isolatorschicht 204 (üblicherweise Siliziumdioxid), die auf dem Grund
halbleitersubstrat 202 ausgebildet ist, und eine aktive Siliziumschicht 206 (die üblicherweise
etwa 20 000 bis 25 000 Å dick ist), die auf der vergrabenen horizontalen Isolatorschicht 204
ausgebildet ist, umfaßt. Die aktive Siliziumschicht 206 kann eine Epitaxieschicht umfassen,
die auf gebondetem Silizium gewachsen ist.
Fig. 6A zeigt auch eine FOX-Schicht 210 (die ungefähr 10 000 Å dick ist und durch lokale
Oxidation von Silizium (LOCOS) gewachsen ist), die auf der aktiven Siliziumschicht 206
ausgebildet ist, eine Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 212 (ungefähr 2000 bis 3000 Å
dick), die auf der FOX-Schicht 210 ausgebildet ist, und eine Schicht aus aufgebrachten Hart
maskenoxid 214 (z. B. LTO oder TEOS; ungefähr 25 000 bis 29 000 Å dick), die auf der
Schicht aus dem LPCVD-Siliziumnitrid 212 ausgebildet ist. Diese drei Schichten (die
Schichten 210, 212 und 214) bilden eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schicht (ONO-Schicht) auf der
aktiven Siliziumschicht 206.
Eine Photoresistschicht (PR) 216 wird dann über die Schicht aus dem aufgebrachten Hart
maskenoxid 214 gezogen und mit einer Struktur versehen. Die Dicke der Photoresistschicht
216 beträgt etwa 2 bis 3 µm, was ausreichend ist, um beständig gegen ein herkömmliches
Trockenätzen der ONO-Schicht zu sein. Wenn die strukturierte Photoresistschicht 216 als
Ätzmaske verwendet wird, werden dann die Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid
214, die Schicht aus dem LPCVD-Siliziumnitrid 212 und die FOX-Schicht 210 geätzt, wo
durch die Oberseite der aktiven Siliziumschicht 206 und Seitenflächen des FOX freigelegt
werden (Vorläufer für die FOX-Seitenwände des im folgenden erörterten Isolationsgrabens).
Die resultierende Struktur ist in Fig. 6B gezeigt. Die hier für das Ätzen verwendeten Chemi
kalien sind selektiv, so daß sie die ONO-Schicht ätzen, ohne die aktive Siliziumschicht 206
merklich zu ätzen oder zu beschädigen.
Nach dem Entfernen der strukturierten Photoresistschicht 216 wird die aktive Siliziumschicht
206 anisotrop geätzt (Grabenätzschritt), um darin Gräben auszubilden, die sich zu der vergra
benen horizontalen Isolatorschicht 204 erstrecken, wie in Fig. 6C gezeigt. Die Gräben sind
ungefähr 2 µm breit.
Die anfängliche Dicke der Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid 214 (ungefähr
25 000 bis 29 000 Å) wird so gewählt, daß nach dem Grabenätzschritt wenigstens ein Teil der
Öffnung in der Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid 214 (ungefähr 3000 Å) verti
kal (d. h. ungeätzt) bleibt, wie in Fig. 6C gezeigt.
Bei einer Ausführungsform wird, wie in Fig. 6D gezeigt, nach dem Ätzen des Grabens eine
dünne Schicht aus Opferoxid 218 (ungefähr 600 bis 700 Å dick) bei hoher Temperatur ent
lang der aktiven Siliziumschicht-Seitenwände des Isolationsgrabens gezüchtet, um mögliche
Schäden der aktiven Siliziumschicht 206 aufzufangen, die sich aus dem Ätzen des Grabens
ergeben. Die dünne Schicht aus dem Opferoxid 218 wird dann entfernt (d. h. die Schäden an
der aktiven Siliziumschicht 206 werden entfernt), indem sie z. B. in eine Fluorwasserstoffsäu
re (HF) oder gepufferte Fluorwasserstoffsäurelösung getaucht wird, wodurch sich die in Fig.
6D gezeigte Struktur ergibt.
Eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid 220 mit einer Dicke im Bereich von etwa 1000 bis
5000 Å wird dann auf den Seitenwänden der aktiven Siliziumschicht des Isolationsgrabens
bei einer Temperatur zwischen etwa 950°C und 1150°C gezüchtet, woraus sich die in Fig. 6F
gezeigte Struktur ergibt. Danach wird eine Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrit
220 (etwa 3000 Å dick) aufgebracht, um die Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid
214, die Seitenfläche der Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid, die FOX-Seitenwände, die
Schicht aus dem Grabenauskleidungsoxid und die vergrabene horizontale Isolatorschicht 204
am Boden des Isolationsgrabens zu bedecken.
Diese Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 212 und die Schicht aus dem Grabenauskleidungs-
Siliziumnitrid 220 werden dann anisotrop geätzt, wobei ein Ätzmittel mit einer Selektivität
zwischen dem Grabenauskleidungsnitrid 222 und der darunterliegenden vergrabenen hori
zontalen Isolatorschicht 204 verwendet wird. Während dieses Ätzens werden nur die freilie
genden Teile der Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 212 (d. h. die Oberseite der Schicht aus
dem aufgebrachten Hartmaskenoxid 214) und der Schicht aus dem Grabenauskleidungs-
Siliziumnitrid 222 (d. h. am Boden des Isolationsgrabens) entfernt, während deren vertikal
freiliegende Teile (d. h. die an den Seitenflächen der Schicht aus dem aufgebrachten Hartmas
kenoxid 214, des LPCVD-Siliziumnitritgrabens, der FOX-Seitenwände und der Schicht aus
Grabenauskleidungsoxid 220) davon nicht betroffen sind, wie in Fig. 6H gezeigt.
Die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid dient als ein Ätzstopp zum Schutz der darunterliegen
den FOX-Schicht 210, so daß die Dicke der FOX-Schicht 210 konstant und gleichmäßig
bleibt, während die verbleibende Schicht aus dem Hartmaskenoxid 214 nach der Ausbildung
des Isolationsgrabens entfernt wird.
In bezug auf Fig. 6I liegt die Bedeutung des anisotropen Wesens des Ätzvorgangs im Ver
hältnis zu der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 darin, sicherzustellen, daß
die Schicht aus dem Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222, die über der Schicht aus
LPCVD-Siliziumnitrid 212 zurückbleibt, nach dem Ätzen noch dick genug ist, um eine robu
ste Grenzfläche zwischen diesen beiden Nitridschichten zu behalten. Um dies zu erleichtern,
ist es wichtig, daß ein angemessener Teil der Öffnung in der Schicht des aufgebrachten Hart
maskenoxids 214 nach dem Ätzen des Grabens vertikal bleibt, wie oben erläutert wurde. Die
Anfangsdicke der Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid 214 wird daher gestützt
auf die Selektivität des Grabenätzvorgangs in Bezug auf das Hartmaskenoxid und den Um
fang der Facettenbildung (Kantenabschrägung) an der Öffnung des aufgebrachten Hartmas
kenoxids gewählt.
Eine robuste Verschmelzung der Grenzfläche zwischen der Schicht aus LPCVD-Silizium
nitrid 212 und der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 kann ferner sicherge
stellt werden, indem die Struktur in HF oder BOE getaucht wird, bevor die Schicht aus dem
Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 aufgebracht wird. Das Eintauchen entfernt alles
Oxidnitrit (siehe Fig. 6J) das sich während der Herstellung der Schicht aus Grabenausklei
dungsoxid 220 gebildet hat, an den freiliegenden Seitenflächen der Schicht aus LPCVD-
Siliziumnitrid, das diese Verschmelzung andernfalls behindern würde.
Nach dem Ätzen der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 wird der Rest des
Isolationsgrabens mittels LPCVD mit einer Grabenfüll-Polysiliziumschicht (Poly 1) 224 ge
füllt. Die Dicke der Poly 1-Grabenfüllschicht 224 wird so gewählt, daß sichergestellt ist, daß
die Poly 1-Grabenfüllschicht 224 den Isolationsgraben vollständig füllt (d. h. belegt), und zwar
auch bei den Ecken, bei denen der diagonale Abstand etwa 2,8 µm beträgt. Die resultierende
Struktur ist in Fig. 6K gezeigt.
Dann wird die Poly 1-Grabenfüllschicht 224 zurückgeätzt, um die Poly 1-Grabenfüllschicht
224 von der Oberfläche der Schicht aus aufgebrachtem Hartmaskenoxid 214 zu entfernen.
Das Zurückätzen wird z. B. mit einem isotropen oder anisotropen Ätzmittel mit Ätzchemikali
en auf F-Basis oder Cl2-Basis durchgeführt. Das Zurückätzen erfolgt unter Verwendung eines
Endpunkt-Erfassungssystems, wobei die Poly 1-Schicht überätzt wird, so daß die in dem Iso
lationsgraben verbleibende Poly 1 Grabenfüllschicht 224, wie in Fig. 6L gezeigt, so hoch ist,
daß sich bei der nachfolgenden Oxidation der Poly 1-Grabenfüllschicht 224 eine Oxidabdec
kung 226 bildet, die mit der FOX-Schicht 210 eben abschließt.
Die verbleibende Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid 214 wird dann mittels einer
Hartmasken-Abziehlösung entfernt. Da die Schicht aus dem aufgebrachten Hartmaskenoxid
214 relativ dick ist und die Struktur daher relativ lange Zeit in die Hartmasken-Abziehlösung
eingetaucht wird, um dieses komplett zu entfernen, ist die robuste Grenzfläche zwischen der
Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 216 und der Schicht aus Grabenauskleidungs-Silizium
nitrid 222, die oben erläutert wurde, wichtig.
Die Oberseite der Poly 1-Grabenfüllschicht 224 wird anschließend oxidiert, um an deren obe
ren Abschnitt eine Oxidabdeckung 226 zu bilden, wie in Fig. 6M gezeigt. Die Oxidabdeckung
226 dient als eine Ätzstoppschicht nach dem Entfernen der Poly 2-Schicht von dem Teil des
Isolationsgrabens, bei dem es keinen Poly 2-Kontakt gibt. Dadurch kann die Chipgröße kom
pakt gehalten werden.
Als nächstes wird die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 212 und ein Teil der Schicht aus
Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 unter Verwendung von z. B. heißer Phosphorsäure
geätzt. Während des Ätzens wird die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid 212 vollständig ent
fernt, während die Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 bis zu einem Punkt
zurückgeätzt wird, bei dem wenigstens 0,2 µm der oberen Seitenfläche 232 der Poly
1-Grabenfüllschicht 224 freigelegt ist. Die resultierende Struktur ist in Fig. 6N dargestellt. Bes
ser ist es, wenn die Poly 1-Grabenfüllschicht auf einer Länge zwischen etwa 0,2 und 0,5 µm
freigelegt wird.
Eine andere Schicht aus Polysilizium (Poly 2 etwa 3500 Å dick) 228 wird anschließend auf
gebracht. Wie in Fig. 6O gezeigt, bedeckt die Poly 2-Schicht Oberflächen der FOX-Schicht
210, der freiliegenden oberen Seitenfläche 232 der Poly 1-Grabenfüllschicht 224 und der
Oxidabdeckung 226. Die Poly 2-Schicht 228 stellt daher einen elektrischen Kontakt zu der
Poly 1-Grabenfüllschicht 224 über deren freiliegende obere Seitenfläche 232 her. Die Kon
taktbildung der Poly 2-Schicht mit der Poly 1-Grabenfüllschicht gemäß der Erfindung ist
"selbst ausrichtend", weil keine zusätzliche photolithographische Maskierung und keine wei
teren Schritte notwendig sind, um die obere Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht frei
zulegen, bevor die Poly 2-Schicht aufgebracht wird.
Der Fachmann auf diesem Gebiet wird jedoch erkennen, daß zwischen dem Zurückätzen der
Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid 222 und dem Aufbringen der Poly 2-Schicht
228 zusätzliche Verarbeitungsschritte durchgeführt werden können, um z. B. Teile der oder
alle bipolaren, CMOS oder BiCMOS-Bauteile in der aktiven Siliziumschicht 206 auszubilden.
Wenn gewünscht, kann die Grabenisolationsstruktur während dieser zusätzlichen Schritte
geschützt werden, indem eine Photoresistmaske, eine vorübergehend aufgebrachte Oxid
schicht oder andere im Stand der Technik bekannte Techniken eingesetzt werden.
Als nächstes wird die Poly 2-Schicht 228 dotiert, z. B. durch Ionenimplantation, und mittels
herkömmlicher photolithographischer und Ätztechniken mit einer Struktur versehen. Die re
sultierende Struktur ist in Fig. 6P im Querschnitt gezeigt, während das Layout ihrer Oberflä
che äquivalent zu dem der Fig. 3 ist.
Schließlich wird eine Isolierschicht 230 (z. B. 7000 Å LTO) aufgebracht. Die resultierende
Struktur ist in Fig. 6Q gezeigt, sie ist äquivalent zu der in Fig. 5 gezeigten Struktur.
Alternative Verfahren zum Bilden des Grabens sind in einer ebenfalls anhängigen US Pa
tentanmeldung mit dem Titel "Methods of Forming and Planarizing Deep Isolation Trenches
in a Silicon-On-Insulator (SOI) Structure", Anmeldenummer 08/816 408 vom 13. März 1997
beschrieben; auf diese Anmeldung wird ausdrücklich Bezug genommen.
Man sollte verstehen, daß zahlreiche Alternativen der beschriebenen Ausführungsform der
Erfindung der Realisierung der Erfindung zum Einsatz kommen können. Die folgenden An
sprüche sollen den Bereich der Erfindung definieren, und Verfahren und Strukturen innerhalb
des Bereiches dieser Ansprüche sowie deren Äquivalente sollen von der Erfindung umfaßt
sein. Die in der vorliegenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten
Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der
Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Claims (13)
1. Grabenisolationsstruktur für eine Halbleitervorrichtung, mit folgenden Merkmalen:
ein Halbleitersubstrat;
eine Feldoxidschicht (FOX) auf dem Halbleitersubstrat;
ein Isolationsgraben, der sich durch die FOX-Schicht und in das Halbleitersubstrat er streckt, wobei der Isolationsgraben eine Grenzfläche zu Seitenwänden des Halbleiter substrats und FOX-Seitenwänden bildet, und wobei der Isolationsgraben mehrere Schichten aufweist, einschließlich:
ein Halbleitersubstrat;
eine Feldoxidschicht (FOX) auf dem Halbleitersubstrat;
ein Isolationsgraben, der sich durch die FOX-Schicht und in das Halbleitersubstrat er streckt, wobei der Isolationsgraben eine Grenzfläche zu Seitenwänden des Halbleiter substrats und FOX-Seitenwänden bildet, und wobei der Isolationsgraben mehrere Schichten aufweist, einschließlich:
- eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, die auf die Seitenwände des Halb
leitersubstrats aufgebracht ist;
eine Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrit, die auf die Schicht aus Grabenauskleidungsoxid und eine untere Seitenfläche der FOX-Seitenwände aufgebracht ist; und eine Grabenfüll-Polysiliziumschicht (Poly 1), die den Rest des Isolationsgrabens belegt und sich über die Schicht aus Grabenausklei dungs-Siliziumnitrit erstreckt; und
2. Grabenisolationsstruktur nach Anspruch 1, bei der die Poly 2-Schicht die Grabenfüll
schicht Poly 1 entlang einer Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht berührt.
3. Grabenisolationsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Isolationsgraben wenig
stens 20 µm tief und 2 µm breit ist.
4. Grabenisolationsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Poly
2-Schicht die Poly 1-Grabenfüllschicht entlang der Seitenfläche berührt, die zwischen
0,2 und 0,5 Mikrometer hoch ist.
5. Grabenisolationsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer vergra
benen horizontalen Isolatorschicht in dem Halbleitersubstrat, wobei die vergrabene ho
rizontale Isolatorschicht den Isolationsgraben schneidet.
6. Grabenisolationsstruktur nach Anspruch 5 mit
einem bipolaren Transistor, der in dem Halbleitersubstrat über der vergrabenen hori zontalen Isolatorschicht ausgebildet ist, wobei der bipolare Transistor einen Emitter,
eine Basis und einen Kollektor aufweist; und
einem Poly 2-Kontakt zu dem Emitter und der Basis des bipolaren Transistors; und wobei der Isolationsgraben den bipolaren Transistor umgibt.
einem bipolaren Transistor, der in dem Halbleitersubstrat über der vergrabenen hori zontalen Isolatorschicht ausgebildet ist, wobei der bipolare Transistor einen Emitter,
eine Basis und einen Kollektor aufweist; und
einem Poly 2-Kontakt zu dem Emitter und der Basis des bipolaren Transistors; und wobei der Isolationsgraben den bipolaren Transistor umgibt.
7. Verfahren zum Betreiben einer durch einen Graben isolierten Halbleitervorrichtung
mit Polysiliziumkontakt, mit folgenden Verfahrensschritten:
Vorsehen einer von einem Graben isolierten Halbleitervorrichtung mit Polysilizium kontakt umfassend:
Anlegen eines Vorspannungssignals an die Poly 1-Grabenfüllschicht über die Poly 2-Schicht, wobei das Vorspannungssignal ausreichend groß ist, um eine elektrisches Feld über dem Isolationsgraben unter einem vorgegebenen Wert zu halten.
Vorsehen einer von einem Graben isolierten Halbleitervorrichtung mit Polysilizium kontakt umfassend:
- ein Halbleitersubstrat;
eine Feldoxidschicht (FOX) auf dem Halbleitersubstrat;
ein Isolationsgraben, der sich durch die FOX-Schicht und in das Halbleitersub strat erstreckt, wobei der Isolationsgraben eine Grenzfläche zu Seitenwänden des Halbleitersubstrats und FOX-Seitenwänden bildet, und wobei der Isolati onsgraben mehrere Schichten aufweist, einschließlich:- eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, die auf die Seitenwände des
Halbleitersubstrats aufgebracht ist;
eine Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrit, die auf die Schicht aus Grabenauskleidungsoxid und eine untere Seitenfläche der FOX- Seitenwände aufgebracht ist; und eine Grabenfüll-Polysiliziumschicht (Poly 1), die den Rest des Isolationsgrabens belegt und sich über die Schicht aus Grabenauskleidungs-Siiiziumnitrit erstreckt; und
- eine Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, die auf die Seitenwände des
Halbleitersubstrats aufgebracht ist;
Anlegen eines Vorspannungssignals an die Poly 1-Grabenfüllschicht über die Poly 2-Schicht, wobei das Vorspannungssignal ausreichend groß ist, um eine elektrisches Feld über dem Isolationsgraben unter einem vorgegebenen Wert zu halten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Halbleitervorrichtung mit Polysiliziumkon
takt einen bipolaren NPN-Transistors umfaßt; und
das Vorspannungssignal an die Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt wird, wobei das Vorspannungssignal gleich oder positiver als das positivste Potential ist, welches am Kollektoranschluß des bipolaren NPN-Transistors während des Betriebs des bipolaren NPN-Transistors auftaucht.
das Vorspannungssignal an die Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt wird, wobei das Vorspannungssignal gleich oder positiver als das positivste Potential ist, welches am Kollektoranschluß des bipolaren NPN-Transistors während des Betriebs des bipolaren NPN-Transistors auftaucht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem ein Vorspannungssignal von wenigstens
+40 Volt an die Poly 1-Grabenfüllschicht angelegt wird.
10. Verfahren zum Herstellen einer Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt, mit
folgenden Verfahrensschritten:
Vorsehen eines Halbleitersubstrats;
Ausbilden einer Oxid/Nitrid/Oxidschicht (ONO) auf dem Halbleitersubstrat, wobei die ONO-Schicht folgende Merkmale umfaßt:
Ausbilden einer Struktur in der Photoresist-Schicht;
Ätzen der ONO-Schicht unter Verwendung der strukturierten Photoresist-Schicht als Ätzmaske, um einen Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats freizulegen;
Entfernen der strukturierten Photoresist-Schicht;
Ätzen der freiliegenden Teile der Oberfläche des Halbleitersubstrats, wodurch ein Isolationsgraben gebildet wird, der sich durch die FOX-Schicht und in das Halbleiter substrat erstreckt, wobei der Isolationsgraben FOX-Seitenwände und Halbleitersub strat-Seitenwände aufweist;
Ausbilden einer Schicht aus Grabenauskleidungsoxid auf den Halbleitersubstrat- Seitenwänden;
Aufbringen einer Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid auf der Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, auf den FOX-Seitenwänden, auf dem Boden des Isolations grabens und auf der ONO-Schicht;
anisotropes Ätzen der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid, um die Schicht aus Grabenauskleidungsnitrid von den horizontalen Flächen der ONO-Schicht und von dem Bo
Vorsehen eines Halbleitersubstrats;
Ausbilden einer Oxid/Nitrid/Oxidschicht (ONO) auf dem Halbleitersubstrat, wobei die ONO-Schicht folgende Merkmale umfaßt:
- eine Feldoxidschicht (FOX), die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, ei
ne Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid, die auf der FOX-Schicht ausgebildet ist,
und eine Schicht aus aufgebrachtem Hartmaskenoxid, die aus der Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid ausgebildet ist;
Ausbilden einer Struktur in der Photoresist-Schicht;
Ätzen der ONO-Schicht unter Verwendung der strukturierten Photoresist-Schicht als Ätzmaske, um einen Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats freizulegen;
Entfernen der strukturierten Photoresist-Schicht;
Ätzen der freiliegenden Teile der Oberfläche des Halbleitersubstrats, wodurch ein Isolationsgraben gebildet wird, der sich durch die FOX-Schicht und in das Halbleiter substrat erstreckt, wobei der Isolationsgraben FOX-Seitenwände und Halbleitersub strat-Seitenwände aufweist;
Ausbilden einer Schicht aus Grabenauskleidungsoxid auf den Halbleitersubstrat- Seitenwänden;
Aufbringen einer Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid auf der Schicht aus Grabenauskleidungsoxid, auf den FOX-Seitenwänden, auf dem Boden des Isolations grabens und auf der ONO-Schicht;
anisotropes Ätzen der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid, um die Schicht aus Grabenauskleidungsnitrid von den horizontalen Flächen der ONO-Schicht und von dem Bo
den des Isolationsgrabens zu entfernen;
Aufbringen einer Grabenfüll-Polysiliziumschicht (Poly 1), um den Isolationsgraben zu füllen;
Ätzen der Poly 1-Grabenfüllschicht von einer Oberseite des aufgebrachten Hartmas kenoxids;
Entfernen der Schicht aus aufgebrachten Hartmaskenoxid;
Ätzen der Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid und der Schicht aus Grabenausklei dungs-Siliziumnitrid, um die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid zu entfernen und eine obere Seitenfläche der Grabenauskleidungsschicht Poly 1 in dem Isolationsgraben freizulegen;
Aufbringen einer weiteren Polysiliziumschicht (Poly 2) über der FOX-Schicht und der freiliegenden oberen Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht, wodurch die Poly 2-Schicht einen Kontakt zu der Poly 1-Grabenfüllschicht herstellt; und
Dotieren der Poly 2-Schicht.
Aufbringen einer Grabenfüll-Polysiliziumschicht (Poly 1), um den Isolationsgraben zu füllen;
Ätzen der Poly 1-Grabenfüllschicht von einer Oberseite des aufgebrachten Hartmas kenoxids;
Entfernen der Schicht aus aufgebrachten Hartmaskenoxid;
Ätzen der Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid und der Schicht aus Grabenausklei dungs-Siliziumnitrid, um die Schicht aus LPCVD-Siliziumnitrid zu entfernen und eine obere Seitenfläche der Grabenauskleidungsschicht Poly 1 in dem Isolationsgraben freizulegen;
Aufbringen einer weiteren Polysiliziumschicht (Poly 2) über der FOX-Schicht und der freiliegenden oberen Seitenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht, wodurch die Poly 2-Schicht einen Kontakt zu der Poly 1-Grabenfüllschicht herstellt; und
Dotieren der Poly 2-Schicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei ein Halbleitersubstrat mit einer Silizium-auf-
Isolator-Struktur-(SOI) vorgesehen wird, wobei das Halbleitersubstrat mit der
SOI-Struktur ein Grundhalbleitersubstrat, eine vergrabene horizontale Isolatorstruktur, die
auf dem Grundhalbleitersubstrat ausgebildet ist, und eine aktive Siliziumschicht, die
auf der vergrabenen horizontalen Isolatorstruktur ausgebildet ist, umfaßt;
die ONO-Schicht zum Freilegen eines Teils einer Oberfläche der aktiven Silizium schicht geätzt wird; und
der freiliegende Teil der Oberfläche der aktiven Siliziumschicht zum Ausbilden eines Grabens in der aktiven Siliziumschicht, der sich zu der vergrabenen horizontalen Iso latorschicht erstreckt, geätzt wird.
die ONO-Schicht zum Freilegen eines Teils einer Oberfläche der aktiven Silizium schicht geätzt wird; und
der freiliegende Teil der Oberfläche der aktiven Siliziumschicht zum Ausbilden eines Grabens in der aktiven Siliziumschicht, der sich zu der vergrabenen horizontalen Iso latorschicht erstreckt, geätzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, beim Ätzen der Schicht aus LPCVD-
Siliziumnitrid und der Schicht aus Grabenauskleidungs-Siliziumnitrid eine obere Sei
tenfläche der Poly 1-Grabenfüllschicht freigelegt wird, wobei die obere Seitenfläche
eine Höhe von zwischen 0,2 und 0,5 µm hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/024,329 | 1998-02-17 | ||
US09/024,329 US5914523A (en) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Semiconductor device trench isolation structure with polysilicon bias voltage contact |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19906030A1 true DE19906030A1 (de) | 1999-08-19 |
DE19906030B4 DE19906030B4 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=21820036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19906030A Expired - Fee Related DE19906030B4 (de) | 1998-02-17 | 1999-02-12 | Grabenisolationsstruktur eines Halbleiterbauteils und Verfahren zum Herstellen einer Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5914523A (de) |
KR (1) | KR100289273B1 (de) |
DE (1) | DE19906030B4 (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5914523A (en) * | 1998-02-17 | 1999-06-22 | National Semiconductor Corp. | Semiconductor device trench isolation structure with polysilicon bias voltage contact |
US6362064B2 (en) | 1998-04-21 | 2002-03-26 | National Semiconductor Corporation | Elimination of walkout in high voltage trench isolated devices |
US6781212B1 (en) * | 1998-08-31 | 2004-08-24 | Micron Technology, Inc | Selectively doped trench device isolation |
JP3606095B2 (ja) * | 1998-10-06 | 2005-01-05 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6281555B1 (en) * | 1998-11-06 | 2001-08-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated circuit having isolation structures |
US6765280B1 (en) * | 1998-12-21 | 2004-07-20 | Agilent Technologies, Inc. | Local oxidation of a sidewall sealed shallow trench for providing isolation between devices of a substrate |
US6682978B1 (en) * | 1999-08-30 | 2004-01-27 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated circuit having increased gate coupling capacitance |
US6455903B1 (en) | 2000-01-26 | 2002-09-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dual threshold voltage MOSFET by local confinement of channel depletion layer using inert ion implantation |
US6500717B2 (en) * | 2000-12-01 | 2002-12-31 | Agere Systems Inc. | Method for making an integrated circuit device with dielectrically isolated tubs and related circuit |
EP1220312A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-03 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Integration eines Halbleiterbauelements auf einem SOI Substrat mit mindestens einer dielektrisch isolierten Wanne |
US6524929B1 (en) | 2001-02-26 | 2003-02-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for shallow trench isolation using passivation material for trench bottom liner |
US6486038B1 (en) | 2001-03-12 | 2002-11-26 | Advanced Micro Devices | Method for and device having STI using partial etch trench bottom liner |
US6521510B1 (en) | 2001-03-23 | 2003-02-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for shallow trench isolation with removal of strained island edges |
US6534379B1 (en) | 2001-03-26 | 2003-03-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Linerless shallow trench isolation method |
KR100448414B1 (ko) * | 2001-04-12 | 2004-09-13 | 주식회사 아이에스시테크놀러지 | 집적화된 실리콘 콘택터 및 그 제작장치와 제작방법 |
JP2003158178A (ja) * | 2001-11-22 | 2003-05-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US6846746B2 (en) * | 2002-05-01 | 2005-01-25 | Applied Materials, Inc. | Method of smoothing a trench sidewall after a deep trench silicon etch process |
US8089129B2 (en) * | 2002-08-14 | 2012-01-03 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated CMOS transistors |
US7956391B2 (en) * | 2002-08-14 | 2011-06-07 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated junction field-effect transistor |
US7667268B2 (en) * | 2002-08-14 | 2010-02-23 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated transistor |
US8513087B2 (en) * | 2002-08-14 | 2013-08-20 | Advanced Analogic Technologies, Incorporated | Processes for forming isolation structures for integrated circuit devices |
US7825488B2 (en) | 2006-05-31 | 2010-11-02 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolation structures for integrated circuits and modular methods of forming the same |
US7834421B2 (en) * | 2002-08-14 | 2010-11-16 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated diode |
US20080197408A1 (en) * | 2002-08-14 | 2008-08-21 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated quasi-vertical DMOS transistor |
US7939420B2 (en) * | 2002-08-14 | 2011-05-10 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Processes for forming isolation structures for integrated circuit devices |
US7902630B2 (en) * | 2002-08-14 | 2011-03-08 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated bipolar transistor |
US6747338B1 (en) | 2002-11-27 | 2004-06-08 | Analog Devices, Inc. | Composite dielectric with improved etch selectivity for high voltage MEMS structures |
US6800917B2 (en) * | 2002-12-17 | 2004-10-05 | Texas Instruments Incorporated | Bladed silicon-on-insulator semiconductor devices and method of making |
US6774415B2 (en) * | 2003-01-02 | 2004-08-10 | International Business Machines Corporation | Method and structure for ultra-thin film SOI isolation |
US6930027B2 (en) * | 2003-02-18 | 2005-08-16 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of manufacturing a semiconductor component |
US20050136588A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Chris Speyer | Method of forming isolation regions |
US7141478B2 (en) * | 2004-01-26 | 2006-11-28 | Legerity Inc. | Multi-stage EPI process for forming semiconductor devices, and resulting device |
US7518179B2 (en) | 2004-10-08 | 2009-04-14 | Freescale Semiconductor, Inc. | Virtual ground memory array and method therefor |
EP1696485A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-30 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen in einem SOI-Substrat mit Justiermarken |
US7371627B1 (en) | 2005-05-13 | 2008-05-13 | Micron Technology, Inc. | Memory array with ultra-thin etched pillar surround gate access transistors and buried data/bit lines |
US7120046B1 (en) | 2005-05-13 | 2006-10-10 | Micron Technology, Inc. | Memory array with surrounding gate access transistors and capacitors with global and staggered local bit lines |
US7902598B2 (en) * | 2005-06-24 | 2011-03-08 | Micron Technology, Inc. | Two-sided surround access transistor for a 4.5F2 DRAM cell |
US7888721B2 (en) | 2005-07-06 | 2011-02-15 | Micron Technology, Inc. | Surround gate access transistors with grown ultra-thin bodies |
US7205608B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-04-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | Electronic device including discontinuous storage elements |
US7768051B2 (en) | 2005-07-25 | 2010-08-03 | Micron Technology, Inc. | DRAM including a vertical surround gate transistor |
US7226840B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-06-05 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements |
US20070020840A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Freescale Semiconductor, Inc. | Programmable structure including nanocrystal storage elements in a trench |
US7394686B2 (en) * | 2005-07-25 | 2008-07-01 | Freescale Semiconductor, Inc. | Programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7262997B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-08-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for operating an electronic device including a memory array and conductive lines |
US7250340B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-07-31 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of fabricating programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7619270B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-11-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | Electronic device including discontinuous storage elements |
US7619275B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-11-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements |
US7582929B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-09-01 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including discontinuous storage elements |
US7314798B2 (en) * | 2005-07-25 | 2008-01-01 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of fabricating a nonvolatile storage array with continuous control gate employing hot carrier injection programming |
US7642594B2 (en) * | 2005-07-25 | 2010-01-05 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including gate lines, bit lines, or a combination thereof |
US7112490B1 (en) * | 2005-07-25 | 2006-09-26 | Freescale Semiconductor, Inc. | Hot carrier injection programmable structure including discontinuous storage elements and spacer control gates in a trench |
US7256454B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-08-14 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including discontinuous storage elements and a process for forming the same |
US7285819B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-10-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Nonvolatile storage array with continuous control gate employing hot carrier injection programming |
US7211487B2 (en) * | 2005-07-25 | 2007-05-01 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process for forming an electronic device including discontinuous storage elements |
US7696567B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-04-13 | Micron Technology, Inc | Semiconductor memory device |
US7399686B2 (en) * | 2005-09-01 | 2008-07-15 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for making coplanar dielectrically-isolated regions of different semiconductor materials on a substrate |
US7781892B2 (en) * | 2005-12-22 | 2010-08-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Interconnect structure and method of fabricating same |
US7592224B2 (en) | 2006-03-30 | 2009-09-22 | Freescale Semiconductor, Inc | Method of fabricating a storage device including decontinuous storage elements within and between trenches |
US7709320B2 (en) * | 2006-06-28 | 2010-05-04 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating trench capacitors and memory cells using trench capacitors |
EP1883116B1 (de) | 2006-07-26 | 2020-03-11 | Semiconductor Components Industries, LLC | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren zu deren Herstellung |
KR100818711B1 (ko) * | 2006-12-07 | 2008-04-01 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자분리막 형성방법 |
US7572699B2 (en) * | 2007-01-24 | 2009-08-11 | Freescale Semiconductor, Inc | Process of forming an electronic device including fins and discontinuous storage elements |
US7651916B2 (en) * | 2007-01-24 | 2010-01-26 | Freescale Semiconductor, Inc | Electronic device including trenches and discontinuous storage elements and processes of forming and using the same |
US7838922B2 (en) * | 2007-01-24 | 2010-11-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Electronic device including trenches and discontinuous storage elements |
KR100818892B1 (ko) * | 2007-03-19 | 2008-04-03 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 바이폴라 트랜지스터 및 그 제조 방법 |
US8138570B2 (en) * | 2007-03-28 | 2012-03-20 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | Isolated junction field-effect transistor |
EP2006900B1 (de) | 2007-05-25 | 2020-11-18 | Semiconductor Components Industries, LLC | Tiefgrabenisolation für Leistungshalbleiter |
US8021941B2 (en) * | 2009-07-21 | 2011-09-20 | International Business Machines Corporation | Bias-controlled deep trench substrate noise isolation integrated circuit device structures |
US20110115047A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Francois Hebert | Semiconductor process using mask openings of varying widths to form two or more device structures |
CN102280402A (zh) * | 2010-06-12 | 2011-12-14 | 上海华虹Nec电子有限公司 | 刻蚀和填充深沟槽的方法 |
CN102487031A (zh) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | 无锡华润上华半导体有限公司 | 沟槽隔离形成方法 |
US8569816B2 (en) * | 2011-04-21 | 2013-10-29 | Freescale Semiconductor, Inc. | Isolated capacitors within shallow trench isolation |
US8383485B2 (en) | 2011-07-13 | 2013-02-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Epitaxial process for forming semiconductor devices |
CN103456674A (zh) * | 2012-06-04 | 2013-12-18 | 上海华虹Nec电子有限公司 | 深沟槽形貌分析样品的制备方法 |
KR102209097B1 (ko) | 2014-02-27 | 2021-01-28 | 삼성전자주식회사 | 이미지 센서 및 이의 제조 방법 |
KR102268712B1 (ko) | 2014-06-23 | 2021-06-28 | 삼성전자주식회사 | 자동 초점 이미지 센서 및 이를 포함하는 디지털 영상 처리 장치 |
CN104217988A (zh) * | 2014-07-01 | 2014-12-17 | 重庆中科渝芯电子有限公司 | 一种深槽隔离结构的制造方法 |
KR102366416B1 (ko) | 2014-08-11 | 2022-02-23 | 삼성전자주식회사 | Cmos 이미지 센서 |
US9136327B1 (en) | 2014-08-21 | 2015-09-15 | Freescale Semiconductor, Inc. | Deep trench isolation structures and systems and methods including the same |
US9741734B2 (en) * | 2015-12-15 | 2017-08-22 | Intel Corporation | Memory devices and systems having reduced bit line to drain select gate shorting and associated methods |
KR102466904B1 (ko) | 2016-01-12 | 2022-11-15 | 삼성전자주식회사 | 씨모스 이미지 센서 |
US20170317166A1 (en) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Globalfoundries Inc. | Isolation structures for circuits sharing a substrate |
CN108109917B (zh) * | 2017-12-06 | 2023-09-29 | 长鑫存储技术有限公司 | 场效应晶体管的隔离结构及其制作方法 |
US11049932B2 (en) | 2018-12-20 | 2021-06-29 | Globalfoundries U.S. Inc. | Semiconductor isolation structures comprising shallow trench and deep trench isolation |
US11594597B2 (en) | 2019-10-25 | 2023-02-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Selective polysilicon growth for deep trench polysilicon isolation structure |
US11031303B1 (en) | 2020-01-15 | 2021-06-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited | Deep trench isolation structure and method of making the same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470062A (en) * | 1979-08-31 | 1984-09-04 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having isolation regions |
US5148257A (en) * | 1989-12-20 | 1992-09-15 | Nec Corporation | Semiconductor device having u-groove |
JPH06342846A (ja) * | 1993-04-07 | 1994-12-13 | Mitsubishi Electric Corp | トレンチ分離構造を有する半導体装置およびその製造方法 |
JP3324832B2 (ja) * | 1993-07-28 | 2002-09-17 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5411913A (en) * | 1994-04-29 | 1995-05-02 | National Semiconductor Corporation | Simple planarized trench isolation and field oxide formation using poly-silicon |
WO1996002070A2 (en) * | 1994-07-12 | 1996-01-25 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit comprising a trench isolation structure and an oxygen barrier layer and method for forming the integrated circuit |
US5811315A (en) * | 1997-03-13 | 1998-09-22 | National Semiconductor Corporation | Method of forming and planarizing deep isolation trenches in a silicon-on-insulator (SOI) structure |
US5914523A (en) * | 1998-02-17 | 1999-06-22 | National Semiconductor Corp. | Semiconductor device trench isolation structure with polysilicon bias voltage contact |
-
1998
- 1998-02-17 US US09/024,329 patent/US5914523A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-26 US US09/236,978 patent/US6121148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 DE DE19906030A patent/DE19906030B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-13 KR KR1019990005234A patent/KR100289273B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19906030B4 (de) | 2007-10-11 |
US6121148A (en) | 2000-09-19 |
KR19990072686A (ko) | 1999-09-27 |
KR100289273B1 (ko) | 2001-05-02 |
US5914523A (en) | 1999-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906030B4 (de) | Grabenisolationsstruktur eines Halbleiterbauteils und Verfahren zum Herstellen einer Grabenisolationsstruktur mit Polysiliziumkontakt | |
DE69516769T2 (de) | Planarisierter isolationsgraben und feldoxid-isolationsstruktur | |
DE10209989B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von DRAM-Grabenkondensatorstrukturen mit kleinen Durchmessern mittels SOI-Technologie | |
DE102005046624B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE68927353T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Planarisolierung | |
DE4235534C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren | |
DE10234601B4 (de) | Halbleiterbauelement mit SOI-Substrat und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE10296608B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle | |
DE19808168A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69430724T2 (de) | Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung | |
DE10234165B4 (de) | Verfahren zum Füllen eines Grabens, der in einem Substrat gebildet ist, mit einem isolierenden Material | |
DE102015211087B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochwiderstands-Halbleiter-auf-Isolator-Substrates | |
EP1182699B1 (de) | Verfahren zur Bildung eines dicken dielektrischen Gebietes in einem Halbleitersubstrat | |
DE19727232A1 (de) | Analoges Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19929684A1 (de) | Von einem Schmalkanaleffekt freier Transistor und Verfahren für dessen Ausbildung durch Verwendung einer in die Flachgrabenisolation eingebetteten, leitenden Abschirmung | |
DE10139827A1 (de) | Speicherzelle mit Grabenkondensator und vertikalem Auswahltransistor und einem zwischen diesen geformten ringförmigen Kontaktierungsbereich | |
EP0453644B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Halbleiterschichtaufbau und dessen Verwendung zur Herstellung von Kontaktlöchern | |
DE4233486B4 (de) | Grabenkondensator-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005010944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerscheibenkontaktes in grabenisolierten integrierten SOI Schaltungen mit Hochspannungsbauelementen | |
DE19637189A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19929859B4 (de) | Herstellungsverfahren für Trenchkondensator | |
EP1187191A2 (de) | SOI-Substrat sowie darin ausgebildete Halbleiterschaltung und dazugehörige Herstellungsverfahren | |
EP0271599A1 (de) | Kollektorkontakt eines integrierten Bipolartransistors | |
DE10109564A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1019958A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer grabenstruktur in einem siliziumsubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |