DE19904887B4 - Schuh - Google Patents
Schuh Download PDFInfo
- Publication number
- DE19904887B4 DE19904887B4 DE19904887A DE19904887A DE19904887B4 DE 19904887 B4 DE19904887 B4 DE 19904887B4 DE 19904887 A DE19904887 A DE 19904887A DE 19904887 A DE19904887 A DE 19904887A DE 19904887 B4 DE19904887 B4 DE 19904887B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- area
- foot
- outsole
- constriction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 54
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 abstract 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 description 14
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 4
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001226 toe joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/30—Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Schuh, aufweisend eine Laufsohle (1) und einen damit verbundenen Schaft (22), wobei die Laufsohle (1) im Bereich zwischen dem Vorderfuß (2) und dem Rückfuß (3) eine Einschnürung (5) aufweist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Laufsohle (1) im Bereich der Einschnürung (5) einen Verbindungsbereich (4) mit einer derartigen Flexibilität aufweist, daß eine Torsion des Vorderfußes gegenüber dem Rückfuß möglichst wenig behindert wird und daß im Bereich (10) des Vorderfußes (2) der Laufsohle (1) eine hohe Flexibilität bezüglich der Abwicklung des Fußes durch eine entsprechende Profilierung (9) gegeben ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- In der
DE-PS 1 070 962 - Aus der
DE 87 14 923 U1 ist eine Schuhsohle bekannt, die nach dem Abdruck eines gesunden Fußes „natürlich anatomisch" geformt ist und für alle Schuhe verwendbar sein soll. Aus einer die Schuhsohle zeigenden Zeichnung ist erkennbar, dass die Sohle im Bereich des Übergangs zwischen dem Sohlen-Fersenteil und dem Sohlen-Vorderteil nicht entsprechend dem Grundriss des Fußes geformt ist, sondern entsprechend seiner Auflagefläche, sodass in diesem Bereich eine Reduzierung der Breite vorhanden ist, ohne dass dafür das Problem einer Drehbeweglichkeit der Sohle näher beschrieben wäre. - Aus der
DE 43 16 237 A1 ist weiterhin eine Schuhsohle bekannt, die im Fußballenbereich wenigstens eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist. Der Werkstoffkörper soll eine Zusammendrückbarkeit aufweisen, die in dem Fußballenbereich geringer ist als in den übrigen Bereichen und daher auch im Fußballenbereich wenigstens teilweise durch eine Stützplatte gebildet ist, die durch ein in dem Werkstoffkörper festgelegtes Versteifungselement gebildet ist, das aus einem Faserstoff besteht. Ein mit einer solchen Schuhsohle versehenes Schuhwerk ermöglicht noch keine optimal ungehinderte physiologische Abwicklung des Fußes bei allen Bewegungen. - Aus einer Firmenschrift „Zustimmungen über Zustimmungen" der Firma Gustav Hoffmann GmbH, Kleve ist eine dort so bezeichnete „Torsana-Fußbettung" bekannt, die bei einem Kinderschuh in der Ausbildung einer Plastik den Fuß so günstig einbetten soll, dass die Fußmuskeln gemäss ihren normalen Funktionen arbeiten können und dadurch die Fußgewölbe ausbilden, verbessern und erhalten.
- Die praktisch in jeden Schuh einlegbare Torsana-Fußbettung soll damit eine bewusste Bewegung des Fußes im Zuge der natürlichen Abwicklung durch eine Supinationsstütze an der Ferseninnenseite, an der Fersenmulde und an dem tiefergelegten Großzehenballen fördern, wobei eine feste Kappe der Ferse den notwendigen Halt gibt und eine flexible Sohle eine gewünschte Fußabwicklung zulässt, sodass der Fuß von der Ferse über die Fußaußenkante bis zu den Zehen abrollen kann. Über die eigentliche Ausbildung der Sohle fehlen aber irgendwelche nähere Angaben, während im laufenden Text zu den Erkenntnissen der ärztlichen Forschung lediglich noch angegeben ist, dass ein normal entwickelter Fuß in Bau und Funktion eine „Verwringung" aufweist, die bei einem Hochziehen der Ferse nach innen-oben und einem Drücken des Großzehballen nach unten-außen das Fußlängsgewölbe herausbildet.
- Aus der DE-Z „Therapiewoche" 37, 1988 Seiten 1998 bis 2002 ist bekannt, dass Kinderschuhe fußgerecht sind, wenn sie Wachstum und Reifung nicht stören. Zu der Reifung des Menschenfußes ist dabei angegeben, dass sie wesentlich an seine Beweglichkeit gebunden ist, aber auch an die Belastbarkeit des medialen Fußstrahls, dem ein Kinderschuh nicht im Wege stehen soll. Der Kinderschuh soll fußbeweglich sein, wobei der Schuhboden nicht nur im Bereich der Laufsohle, sondern auch des Gelenks (zwischen Absatzfront und Laufsohle) flexibel sein soll. Dabei ist noch kritisch angemerkt, dass es kein Argument gebe, welches die Gegenbewegung des Vorderfußes zum Rückfuß bei Kindern durch eine Versteifung der Schuhböden erlaube, und auch kein naturwissenschaftlich begründbarer Hinweis darauf vorläge, dass es möglich sei, durch supinierende Unterlagerungen des Rückfußes die Reifung des Kinderfußes zu fördern.
- Die Erfindung befasst mit Aufgabe, einen Schuh und insbesondere einen Kleinkinderschuh der durch den Obergegriff des Patentanspruches 1 angegebenen ist derart weiterzubilden, dass die Entwicklung des Fußes in natürlicher Weise unterstützt wird und der Schuh besonders als Lauflernschuh die ersten Schritte eines Kleinkindes und dabei also eine ungehinderte Abwicklung des Fußes bei allen Bewegungen fördert.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schuh, der eine Laufsohle und einen damit verbundenen Schaft aufweist, wobei die Laufsohle im Bereich zwischen dem Vorderfuß und dem Rückfuß mit einer Einschnürung versehen ist, dadurch gelöst, dass die Laufsohle im Bereich der Einschnürung einen Verbindungsbereich mit einer derartigen Flexibilität aufweist, dass eine Torsion des Vorderfußes gegenüber dem Rückfuß möglichst wenig behindert wird und dass im Bereich des Vorderfußes der Laufsohle eine hohe Flexibilität bzgl. der Abwicklung des Fußes durch eine entsprechende Propilierung gegeben ist.
- Durch die Kombination einer erhöhten Drehbeweglichkeit des Sohlen-Fersenteils gegenüber dem Sohlen-Vorderteil in Verbindung mit einer Zone hoher Flexibilität im Fußballenbereich des Vorderfußes wird die physiologische Abwicklung des Fußes bei allen Bewegungen gefördert. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Flexibilität von der Werkstoffauswahl und der Dicke der Sohle bestimmt wird, wird die Flexibilität der Sohle primär durch die geometrische Gestaltung der Sohle erreicht.
- Dabei kann die Einschnürung derart ausgestaltet sein, daß der Bereich der Laufsohle im Vorderfuß über einen Steg mit dem Bereich der Laufsohle im Rückfuß verbunden ist. Hierdurch ist ein Anspritzen der Sohle in einem Stück möglich.
- Der Schuh eignet sich insbesondere als Kleinkinderschuh, da er die ersten Schritte des Kleinkinds bei Ermöglichung des natürlichen Zehenspiels unterstützt, wodurch die Entwicklung des Fußes in natürlicher Weise möglich ist.
- Vorteilhafterweise ist die Profilierung in Form von parallelen oder strahlenförmigen Rillen ausgeführt, welche sich zumindest teilweise über die Breite des Schuhes erstrecken. Besonders vorteilhaft ist die Erstreckung über die gesamte Breite des Schuhes, wobei die Profilierung auch aus mehreren Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität bestehen kann. Hierdurch ist es möglich, unter Beibehaltung der erforderlichen Mindestdicke zur Herstellung der Sohle und zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität der Sohle insgesamt die Flexibilität zu erhöhen.
- Vorteilhafterweise ist die Einschnürung der Laufsohle auf der Innenseite des Schuhs angeordnet, da die Bewegung des Fußes beim Abwickeln in diesem Bereich besonders groß ist.
- Die Einschnürung kann bis in den Bereich des Rückfußes gezogen sein, so daß im Falle eines Absatzes dieser sogar teilweise angeschnitten ist. Hierdurch wird eine höhere Flexibilität erreicht.
- Zur Verbesserung der Flexibilität ist die Dicke der Laufsohle vorteilhafterweise auf die herstellungsbedingte erforderliche Dicke verringert. Um dem Fuß trotz der elastischen Sohle einen ausreichenden Halt zu geben, ist neben einem anatomisch geformten Fußbett eine Hinterkappe oder eine flexible Fersenklammer zur Fersenführung vorgesehen, die vorteilhafterweise so ausgeführt ist, daß die Achillessehne frei ist.
- Zur Förderung der Fußstellung ist es vorteilhaft, wenn die Laufsohle im Rückfußbereich einen Absatz aufweist. Dieser Absatz erstreckt sich unter dem Fersenbein des Kinderfußes in Richtung Vorderfuß und kann im Bereich des Innenfußes durch die Einschnürung verkürzt sein.
- In der Zeichnung ist ein Kinderschuh gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
-
1 einen erfindungsgemäßen Kinderschuh in einer Ansicht von unten, die -
2 den Kinderschuh aus1 in einer Seitenansicht mit einer Hervorhebung eines verstärkten Fersenbereichs, die -
3 einen weiteren erfindungsgemäßen Kinderschuh in einer Ansicht von unten, und die -
4 eine Vergrößerung der Sohle des Kinderschuhs aus3 in Seitenansicht. - Ausführung der Erfindung
- In
1 ist die Unterseite einer Laufsohle1 dargestellt. Die Laufsohle1 untergliedert sich in einen Vorderfußbereich2 und einen Rückfußbereich3 , die über einen Verbindungsbereich4 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich4 entsteht durch eine Einschnürung5 auf der Innenseite6 des Fußes7 , dessen Kontur gestrichelt gezeichnet ist. Ebenfalls entlang dieser gestrichelten Kontur verläuft der nach unten unter den Fuß gezogene, nicht dargestellte Schaft, so daß in dem Bereich der Einschnürung5 der Schaft von unten ohne Bedeckung durch die Sohle1 ist. - Im Rückfußbereich
3 ist ein Absatz8 angeordnet, der im Bereich der Einschnürung5 teilweise angeschnitten ist. Der Absatz8 bietet so einen Schutz gegen Abrutschen beim Klettern oder beim Treppensteigen. Im Vorderfußbereich2 ist eine Profilierung9 vorgesehen, welche sich ausgehend von der vermutlichen Lage10 des Fußballens auf der Innenseite6 des Fußes bis an die Fußaußenseite erstreckt. - Der Verbindungsbereich
4 ist aufgrund der Einschnürung5 gegenüber der Projektionsfläche des Fußes in verringerter Breite ausgeführt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur auf der Fußinnenseite6 eingeschnürt. Es ist aber vorteilhaft, auch auf der Fußaußenseite eine entsprechende Einschnürung vorzusehen. Auf diese Art entsteht ein Verbindungssteg zwischen dem Vorderfußbereich und dem Rückfußbereich. - Um dem Fuß trotz der sehr flexiblen Laufsohle ausreichenden Halt im Schuh zu gewährleisten, ist eine in
2 dargestellte, in einem Schaft22 angeordnete Hinterkappe21 vorgesehen, welche im Bereich der Achillessehne nach unten gezogen ist, so daß die Achillessehne frei liegt, welche aber im Bereich des vorderen Fersenbeins hochgezogen ist und sich über den Absatz8 hinaus an der Fußaußenkante erstreckt. Alternativ hierzu kann auch eine außen angeordnete Fersenklammer verwendet werden, um eine bessere Verbindung des Schuhs mit dem Fuß im Fersenbereich herzustellen. - Der in
3 dargestellte Kinderschuh weist im Bereich des Zehengelenks, also am Übergang zwischen dem Mittelfuß und den Zehen, eine sich über die gesamte Breite erstreckende Profilierung9 in Form von Stegen9.1–9.4 und Rillen10.1–10.5 auf. Zusammen mit der Einschnürung5 wird so ein Schuh hoher Flexibilität erzielt, der die Torsion des Fußes wenig behindert und im übrigen das Abwickeln des Fußes im Vorderfußbereich begünstigt. - In
4 ist eine Vergrößerung der Sohle des Kinderschuhs aus3 in Sei tenansicht auf die Außenseite des Schuhes dargestellt. Zu erkennen ist die Profilierung9 in Form von Stegen9.1–9.4 und Rillen10.1–10.5 , die zumindest teilweise mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt sein können. Diese Ausführung weist eine geringere Biegesteifigkeit auf und begünstigt daher die Verformbarkeit bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Sohlenstärke zum Schutz des Fußes. - Die Stege
9.1–9.4 verbreitern sich zum Schuhaußenrand hin, so daß über die Breite des Schuhs gesehen der Schuhaußenrand eine geringere Biegesteifigkeit der Sohle bei der Abwicklung aufweist als der Schuhinnenrand. - Ausgehend vom Absatz
8 verringert sich die Sohlendicke nicht nur durch die in dieser Darstellung nicht sichtbare Einschnürung, sondern auch durch die Verringerung der Sohlenstärke in dem Bereich11 . - Wesentlich für das Verständnis der Erfindung ist weiterhin, daß der Schaft des Schuhs im Bereich der Einschnürung
5 auf der Unterseite des Schuhs frei liegt, also nicht von der Sohle abgedeckt ist. Im Bereich der Fußaußenseite ist es möglich, die Einschnürung als eine nur von einem dünnschichtigen Sohlenmaterial abgedeckte Einwölbung auszubilden.
Claims (11)
- Schuh, aufweisend eine Laufsohle (
1 ) und einen damit verbundenen Schaft (22 ), wobei die Laufsohle (1 ) im Bereich zwischen dem Vorderfuß (2 ) und dem Rückfuß (3 ) eine Einschnürung (5 ) aufweist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Laufsohle (1 ) im Bereich der Einschnürung (5 ) einen Verbindungsbereich (4 ) mit einer derartigen Flexibilität aufweist, daß eine Torsion des Vorderfußes gegenüber dem Rückfuß möglichst wenig behindert wird und daß im Bereich (10 ) des Vorderfußes (2 ) der Laufsohle (1 ) eine hohe Flexibilität bezüglich der Abwicklung des Fußes durch eine entsprechende Profilierung (9 ) gegeben ist. - Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh als Kleinkinderschuh ausgebildet ist.
- Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung parallele oder strahlenförmige Rillen (
10 ) aufweist, welche sich zumindest teilweise über die Breite des Schuhs erstrecken. - Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen sich über die gesamte Breite des Schuhs erstrecken
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung aus mindestens zwei Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität besteht.
- Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (
5 ) der Laufsohle auf der Innenseite (6 ) des Schuhes angeordnet ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (
5 ) der Laufsohle gegebenenfalls auch auf der Außenseite (9 ) des Schuhs angeordnet ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (
5 ) bis in den Bereich des Rückfußes gezogen ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Laufsohle (
1 ) auf die herstellungsbedingte erforderliche Dicke verringert ist. - Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft (
22 ) Hinterkappe oder eine flexible Fersenklammer (21 ) zur Fersenführung vorgesehen ist, welche in dem rückwärtigen Fersenbereich bei Freihaltung der Achillessehne angeordnet ist - Kinderschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (
1 ) im Rückfußbereich (2 ) mit einem Absatz (8 ) versehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904887A DE19904887B4 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Schuh |
DE50005684T DE50005684D1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
US09/890,706 US6836978B1 (en) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Shoe, especially shoe for small children |
PCT/EP2000/000940 WO2000045660A1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
EP00905031A EP1150583B1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
AT00905031T ATE261672T1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
DK00905031T DK1150583T3 (da) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Sko, især sko til et lille barn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904887A DE19904887B4 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Schuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19904887A1 DE19904887A1 (de) | 2000-08-10 |
DE19904887B4 true DE19904887B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=7896657
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904887A Expired - Lifetime DE19904887B4 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Schuh |
DE50005684T Expired - Lifetime DE50005684D1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005684T Expired - Lifetime DE50005684D1 (de) | 1999-02-06 | 2000-02-07 | Schuh, insbesondere kleinkinderschuh |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6836978B1 (de) |
EP (1) | EP1150583B1 (de) |
AT (1) | ATE261672T1 (de) |
DE (2) | DE19904887B4 (de) |
DK (1) | DK1150583T3 (de) |
WO (1) | WO2000045660A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD597284S1 (en) | 2008-04-30 | 2009-08-04 | The Stride Rite Corporation | Infant shoe |
US8256146B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-09-04 | The Stride Rite Corporation | Infant shoes |
US8631590B2 (en) * | 2008-06-04 | 2014-01-21 | Nike, Inc. | Article of footwear for soccer |
KR101020205B1 (ko) | 2008-09-22 | 2011-03-07 | 주식회사 신경 | 신축구조를 구비한 신발 밑창 |
USD597287S1 (en) | 2008-09-26 | 2009-08-04 | Reebok International Ltd. | Shoe sole |
US8333024B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-12-18 | Nike, Inc. | Article of footwear for dancing |
CN103153130A (zh) * | 2009-11-05 | 2013-06-12 | 发展积分模具有限公司 | 易弯曲的鞋 |
USD677041S1 (en) | 2010-09-20 | 2013-03-05 | The Rockport Company, Llc | Heel of a shoe sole |
USD677866S1 (en) | 2010-09-24 | 2013-03-19 | Reebok International Limited | Shoe |
USD676224S1 (en) | 2012-07-06 | 2013-02-19 | Ariat International, Inc. | Footwear outsole tread |
USD675814S1 (en) | 2012-07-06 | 2013-02-12 | Ariat International, Inc. | Footwear arch |
USD770740S1 (en) * | 2016-01-28 | 2016-11-08 | Skechers U.S.A., Inc. Ii | Shoe midsole periphery |
US11206897B2 (en) * | 2016-02-23 | 2021-12-28 | Nike, Inc. | Ground-engaging structures for articles of footwear |
US11576460B2 (en) * | 2018-04-02 | 2023-02-14 | Jose Botta Aleman | Shoe sole |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714923U1 (de) * | 1987-11-07 | 1988-01-14 | Schliewe, Eugen, 5489 Kelberg | Anatomisch geformte Schuhsohle Natura |
DE4316237A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Elefanten Schuh Gmbh | Bodenteil für einen Schuh |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070962B (de) | 1959-12-10 | |||
DE943996C (de) * | 1954-12-21 | 1956-08-16 | Johannes Schaller | Schuhboden |
DE1872334U (de) * | 1963-03-18 | 1963-05-16 | Johannes Schaller | Sohle mit oder ohne absatz. |
DE1886439U (de) * | 1963-11-14 | 1964-01-23 | Johannes Schaller | Schuh mit verwringbarem gelenk. |
US4160331A (en) * | 1978-02-21 | 1979-07-10 | Michael Bell | Outer shoe with gripping surface |
US4309832A (en) * | 1980-03-27 | 1982-01-12 | Hunt Helen M | Articulated shoe sole |
US4389798A (en) * | 1981-05-08 | 1983-06-28 | Tilles Harvey G | Athletic shoe |
US4501077A (en) * | 1983-04-01 | 1985-02-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Sole for boots and shoes |
US4538366A (en) * | 1983-08-26 | 1985-09-03 | Nike, Inc. | Athletic shoe with ridged outsole |
US4551930A (en) * | 1983-09-23 | 1985-11-12 | New Balance Athletic Shoe, Inc. | Sole construction for footwear |
US4676010A (en) * | 1985-06-10 | 1987-06-30 | Quabaug Corporation | Vulcanized composite sole for footwear |
DE3716424A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-01 | Adidas Sportschuhe | Laufsohle fuer sportschuhe |
JPH0420246Y2 (de) * | 1987-06-25 | 1992-05-08 | ||
US4939853A (en) * | 1987-12-30 | 1990-07-10 | Jon Farbman | Marching shoe |
FR2646060B1 (fr) * | 1989-04-25 | 1991-08-16 | Salomon Sa | Semelle de marche pour une chaussure de sport, notamment une chaussure de golf et chaussure pourvue d'une telle semelle |
DE3927617A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Adidas Ag | Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe |
US5224279A (en) * | 1991-06-17 | 1993-07-06 | James Agnew | Athletic shoe sole design and construction |
US6237251B1 (en) * | 1991-08-21 | 2001-05-29 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe construction |
FR2688121B1 (fr) | 1992-03-09 | 1997-11-28 | Decathlon Production | Chaussure de sport. |
WO1994013164A1 (en) * | 1992-12-10 | 1994-06-23 | Nike International Ltd. | Bonding of rubber to plastic in footwear |
US6065230A (en) * | 1994-06-10 | 2000-05-23 | Brocks Sports, Inc. | Shoe having cushioning means localized in high impact zones |
FR2739533B1 (fr) * | 1995-10-06 | 1998-01-02 | Scop Minibel Sa | Semelle pour articles chaussant |
FR2777429B1 (fr) * | 1998-04-21 | 2000-05-26 | Salomon Sa | Chaussure a semelage avec structure deformable |
US6401366B2 (en) * | 1999-04-16 | 2002-06-11 | Nike, Inc. | Athletic shoe with stabilizing frame |
-
1999
- 1999-02-06 DE DE19904887A patent/DE19904887B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-07 DE DE50005684T patent/DE50005684D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-07 US US09/890,706 patent/US6836978B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-07 EP EP00905031A patent/EP1150583B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-07 WO PCT/EP2000/000940 patent/WO2000045660A1/de active IP Right Grant
- 2000-02-07 DK DK00905031T patent/DK1150583T3/da active
- 2000-02-07 AT AT00905031T patent/ATE261672T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714923U1 (de) * | 1987-11-07 | 1988-01-14 | Schliewe, Eugen, 5489 Kelberg | Anatomisch geformte Schuhsohle Natura |
DE4316237A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Elefanten Schuh Gmbh | Bodenteil für einen Schuh |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z Therapiewoche 37, 1988, S. 1998-2002 * |
Firmenprospekt d. Firman Gustav Hoffmann GmbH, Kleve, "Zustimmungen über Zustimmungen" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19904887A1 (de) | 2000-08-10 |
DE50005684D1 (de) | 2004-04-22 |
EP1150583A1 (de) | 2001-11-07 |
ATE261672T1 (de) | 2004-04-15 |
EP1150583B1 (de) | 2004-03-17 |
DK1150583T3 (da) | 2004-07-19 |
WO2000045660A1 (de) | 2000-08-10 |
US6836978B1 (en) | 2005-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017122278B4 (de) | Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur | |
EP0074568B1 (de) | Schuh | |
EP2305056B1 (de) | Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen | |
DE2852867C2 (de) | ||
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
DE2908019C3 (de) | Fußstützende Sohle | |
EP1845816B1 (de) | Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle | |
DE19904887B4 (de) | Schuh | |
DE2615666C2 (de) | ||
DE102016118168A1 (de) | Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur | |
WO1998019572A1 (de) | Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle | |
EP3367832B1 (de) | Socke mit stimulationselementen | |
EP0458174A1 (de) | Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden | |
DE102014107751A1 (de) | Schuh, insbesondere Laufschuh | |
DE102022100196A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur | |
DE112017001756T5 (de) | Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur | |
DE4015138A1 (de) | Gesundheitsschuh | |
DE19610981C1 (de) | Fußbettung | |
EP3158886B1 (de) | Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern | |
DE9418518U1 (de) | Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl. | |
DE102006044026A1 (de) | Schuheinlage | |
DE202008002681U1 (de) | Schuhsohle | |
CH719405A1 (de) | Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses. | |
DE10328390A1 (de) | Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh | |
DE3026705C2 (de) | Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELEFANTEN GMBH, 47533 KLEVE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG, DIETIKON, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, DIETIKON, C |
|
R071 | Expiry of right |