[go: up one dir, main page]

DE1886439U - Schuh mit verwringbarem gelenk. - Google Patents

Schuh mit verwringbarem gelenk.

Info

Publication number
DE1886439U
DE1886439U DE1963SC034828 DESC034828U DE1886439U DE 1886439 U DE1886439 U DE 1886439U DE 1963SC034828 DE1963SC034828 DE 1963SC034828 DE SC034828 U DESC034828 U DE SC034828U DE 1886439 U DE1886439 U DE 1886439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
heel
front part
weakening
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC034828
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963SC034828 priority Critical patent/DE1886439U/de
Publication of DE1886439U publication Critical patent/DE1886439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

RA734 5SQ-U.1i.F3 .
Dipl.-lng. Heinz Lesser sMin*«,6i, lh. ir. 63
Patentanwalt Coslmastraee 81
Telefon: (0811) 483820
Mein Aktenzeichen: J^ fo K"Q ΐί Λ (Bei Antwort bitte angeben)
Ihr Zeichen:
Schuh mit verwringbarem Gelenk
Im Gebrauchsmuster 1 872 329 wurde ein Schuh mit einem derart gestalteten Gelenk besehrieben, daß der Fersenteil des Sehuhbodens gegenüber dem Vorderteil desselben verwringbar ist und die laufsohle mit Schwächungen im Vorderteil versehen ist, die sieh vom Großzehenballenbereieh nach außen und vom inneren Gelenkbereieh zum Kleinzehenbereich jeweils fächerförmig erstrecken, wobei, wie bei absatzlosen Schuhen meist -üblich, dem Schuhboden keine Fußbettungsplastik, bei Absatzschuhen jedoch eine solche zugeordnet ist, deren Gestaltung der Fußunterseitenfläehe im Stand bei der/ entsprechenden Absatzhöhe entspricht· Biese Schwächungen der Laufsohle im Vorderteil waren als Rinnen gestaltet und bildeten eine Art Profilierung der Laufsohle· Erreicht wurde dadurch, daß der Schuhboden, wenn sich der Fuß im Kleinzehenbereieh anhebt, auch mit angehoben wird. Dies setzt an sich voraus, ohne daß dies besonders hervorgehoben zu werden braucht, daß die Dieke der Brandsohle verhältnismäßig gering ist, bzw. die Brandsohle so gestaltete ist, daß sie der Flexibilität der Laufsohle im Vorderteil derselben nicht entgegen wirkt. Muß man nun aber dafür sorgen, daß die Brandsohle verhältnismäßig diek ist, um den beschuhten Fuß vor Unebenheiten des Bodens wie auf diesem liegenden Steinen
Telegramm-Adresse: Lesserpatent München · Postscheck: München 100763, Bank: Bayer. Hyp.- und Wechselbank, Zentrale München, Nr. 346781
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt /;
Schreiben vom ik* f t# 63· betr. Blatt g
o4· ägl· m &$M%&nf amtäi roioht ά&β Anordnen von fächerartig
sich ism&mMm UUlea in dor iaufflEcho etff laufaieht Sm9 m Mn Sahuhb^&^n «inöoi»t©as isa vorder^i fell
flexibel lan Sinne der elneanse erwähnton Förderung eu Xn «»deren FSllen legt «en wert derauf, daß die I&tam der laufaohlo jsögllchst glmtt ist» alio k#lne Rillen enthalt, <!or eiifiee aolchon Schuiic· Jedooh euch In «er Lage lit» <!cn Fuß©β, inebf>ion<Ser« dem Abhoben <Sesfl«lbön la Kleln-
Sorgt mm «ti* *riiMm&*&*m&& vorgesehlegon vird» dafür, daß auch die £r&ii<isoia& ait d*& SchwäohjaiEen der Hofeohle ontspreeixJKden ßehwächunvörsehon iet, bicv· bei verh&ltnie^Sßig dilnner üit ebener lauf-
laufeohle die Brandsohle alt Schwüchungcn mindesten* lsi yoräsrt@ii dsrsal&en versehsn ist, dl« eich vom bereich nech auöon uad υ»»» innörsn Gelsnkbereichaua bereich Jeweils fächorrürsJlg erstrecken, dann varden öle
2wecic3äiiig list es, jede iichwüchüne sei etnoa odor aohrcrerit in dor l'r— atröcktmgsrichtung der Schvschong liagendon Elnsohnitten oder Sehlitscn su bilden, wenn hiev iron Einsehnltten gesprochen wird, dann vorsteht 3ian hlerontor gelGgts ScimiUe, dor©n in
von äor einsö Brendeohlen-BreiteeitenflKCiie nach «inon
Si-Ieinen Abetttnd iiabon. Solche Einschnitte In vorsusohen» let bekannt» nur vorlaufen dies« bekannten Ilneehnltte wseontlicten SiinitrQcht «or ifiGgeaeiie© der Srandsohlo.
Schnitte vorstanden, &le durch dls ^««ideohlo von der einen
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt Schreiben vom 1W 1t« &3» betr- Blatt
tor iB&wm fto*it$*ltmtftiMte* hl&teeh. gtl»* mtml
#& hisr gtotetigtlitig l^t, ob dieso f J chi It 2-^ durch Elnecimöiden oder Ausstsnsön #s*tst#»gif vobel in. letzteren Pftll
Auch ins /merdnen eolclmr £ehllt«e bsw» im iirsüdsohle« ist b©kauritt |«do«h ys-rlöui^n 41« bektmntea " bsw, iaii^ loche chlit*e tNnttllff Quer «ur Läng β achse <ir Brandsohle, so dfiS W9<5or dl« beTfsrinten Ein*cimltt« noch 41d bekannten Schlitze die dor Erfinöüiif; Äügranaellegeiido Aufgab*
ϊ lnschniti bsm* Schiit* «iner der seiwächungon kann durch eine
Kräuzungsötellij mit #iii©r m$ßvm 0chwöchunß durchlauf on. unß 41« Klnsehnitte bav» @#Mlt$st tl#t#^ «nderen Schwächung kBzmeivor äer ÄurifFSStöllft ©Moru i>er SasaiiwnhRlt 4er mit Schlitzen vorfßhe eohle nlM also praktisch gensiu to gewahrt vie öann» wenn äi© nur mit 1 insciyiittön verssli*n 1st·
Ia Hichtune el^ar aus Einechnltt^n hm* Schlitzer, gebildet^n Suhväehmg sehen, können EinecMittc bxv* BeIiIItIe1 die weitere Schwächungen abvsöfcsiand vor äi>r EreUÄungreit^lle «nden Nu» »ich <5urch dio et'3He hindurch erstrecken. Dort, vo «vei Schlitze zveisr Schvächü«gs linien. ®tnm®&* kreuÄön, ^fißtm 41« isdurch von^lnen^r Eötre sohlen—nächenttlle avar klaffen, «In solches Elaffen ftört jadoch nicht, weil Ja unter der Brandsohle 41« LatiTsohlo angeordnet ist und, ein KlaiTen der dem M 2U£©van4t«n Seit« e»r nicht auftritt·
sb$r ftuch j©<3« Schwüchung aus Qlm® ß^hliti: £ebil<2at s&in, la disseut Fall mui j$40#li #1« der Laufsohle ftbgiiwrofißt* Flücho Öer mit dt«9t»k k*ßohicrt oder In m eich ^tlummt«t ^#la# mit einer dünnen r^ck sohle, baiapleleweiee durch Klsbon, beNI#e%l so in. oazr in
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt Schreiben vom ik* 11· &3· betr.
Blatt
«a «leto' tMkatiiiieir vtelt·. «it dtr Faeb»ttitageiil«ttlk m$■■*!»·.. Material als dem der Brandsohle durch Vulkanisieren elm ftoite
werden m %mi mime*** in Ausfiihrungöbelsplel© naclyttehenö scheatatiech
IS »t&& t
¥%$φ i elzx Untsransicht #tn#ff «tt «üi#a Abaute vereehenen Schutes»
in vorüKTftn f#11 lit fiichGrartlf;cn, »Ich
Hlllen v^rseh^n ist, * « tin® Aufsicht auf eine ^It Einschnitten bzw. Schlitten
öurch h7perbelÄTtige .tonte?»
;,iifsleht ituf ein waiter** AUßfUlu-ungaboispl«! einer
mit hypcrbels^tigen Begrenaungskontuaren In
eine Aaretiht auf ·1& Arltt#» /WiftfahrunssboispiöX einer Brimdsohle, im $«l«nfct*?ti«h &«&*«*$ J® von ein«]» arand»ohl©nkante aus-
ftf Äi# dupcii ©in Material Sas die Fiail^ttaiJseplaiBtik bildet, Wibei dia.
ftbw«i5EUng?n heben, $.1$ «Sie»« einer i® -"chuh FIg, 1 ..aagC0veaet«i - Sreodeohl« crteprioht·
itit 1j <l®r Ö0lßakber®ish Mit 4nc»d»tKtit «* a^tseiMPlgt· tue Qfe®yJ«€«r ist al«o 1» A«ft
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt If
% Schreiben vom ^VtU $3» betr. Blatt I
€φτ taf&oftl® feinaiÄftiög^i and feildftt ei»©» üfeil ta (teleitlcfceyftieh· $e? Abtäte lit durch die. drai Llalisn ?,ü und 9
Vorderteil 1 to Lufcfeefel· «i*id vo« &ollM&ftafeell«&lMff«l0iL 1ö
n5M'3rl3tif<5nd3 Rillen f 1 vor^osahen, 1äi der Fig· t drei solcher BKIll«nt die ble ta durchlauf on* S3 können au«h raohr slis drei Eillan
13 tuolrnrnriig. m&mmml&uteM» rillen lh vor-
1f
9 i# in Hf* 2 d^g^#t#ll%f or ana sohl« valet «inta Vorder t* 11 17» eln*jn
ist &$tee& ^ij^iAöiihnUrt, <3aS itu3ßühiiitt-s 19 und, 20 otws hyper bei artiger
11 örö t% ik ßiif, öle lie
ills ia^loehitöhlitse 22 ausgebildot sind« .£$ ί'.ϋΓ,ηοκ aiii ο %mh üi<^ rinartmltte hm» Schlitz« £1 @#n«iu so als
;>?: mt ^j,G LänglochachlIts« 22 all Binschnitto baw. £1 ausgebildet «ein· Im fall« 4®* AatfBhrtmgiteljpi*!·· δ@^ flg. S eiad Hnf taii«selii«5g@» ϊ,ΐΐ, III, IV wed T vorgMehtat dl· te«
aust?>hfin unfl fUchfirartig nach «uflen ßchwäciiungen itt aus ?aeia«ern Flnschnltt^n bsw.
21 tee«· Iari?lGChechlitaftn 22 xueaa^nfeeetÄt, Etwa quer bÄW* Schräg au dlösen Bchrnzhur^zn verlaufen weiter« f?*chwaohung*in, und ewer in Fall vier Sßhwäohui^en Vl, VII, VIII un4 IX, die ebenfalls ant bsw· Sc.hlltisßn £1 b«w. 22 «uearaaengesotxt sind·
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom *ju <· * &% betr. Blatt
I.?t ©ins solche firaaätehle eln#m Schuh
1 Killen nach F)Hg* t aufweUt, dann hebt eich feel»
16 tie-s gehab»» puch 41« SohteiauSönicanti» It alt mmb*
Hä§@& öee ?att Pillen versehenen ■ Inschnltton
In i Rr.^üriclitung dee Schulioc «tuft et«E Quer nu Wf i#a Pillen - tttr SohlenepitÄ* hin $$mM& ~ f^il itJp Lftßffccble fcthSlt bis 9.0H Abheben des ScinAe» vom «it
Aus Fig· 2 lit we It ^Tf. In ersichtlich» ύ-$Μ auch im Gelenkfc^i**fiith 16 Bin« · sehnt** 13 t9vt»'üli«a «isdt ei«-4i· fjuiiiwilität'
a^lsn>fb<>ri»ich v^ittr frTiiüh^n, »o ini nicht nur ö«r
ist als bisher. Die Einschnitte htm*
chlitz? £'3 Vf?rleuf-sn 1» vesentliehen sohrag «ur LSatfsacfcSö der b2v· i^i Saunas, die durch die strichpimktisrts Llni* &k ist»
aaeh tlg· 3
1«Mü-MX 1st 41« "eine Arelt·
der ilr-ndiiOhlii i?s Gelenkbare ich 2^ mit Äusnefcsun^ßn a6 ürtd il|# durch hyp^rfcalertige Konturen 28 tind 59 ijagren die j)lc>:f? d^r Brondiohl« im Öaleßkberelch 2? 1st b«l 30 lü Bereich ta /lusneii-üungan 26 und 27· DIa
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt t/ Schreiben vom 1*fr»11#&3 betr' Blatt 7
hm· 27 fe&B» &m Schuts .ufi?iiäüö.hle ©Sjj« Schuii ähnlich &t& nach %· 1 sqgMfftiflßt ist, dos Im i t
· 3 iMiterüisi #F$ieiitll«ti| «IM öneii Μ«»* fQaf
ül® um $«M6feUftg*n VIt ^ti# viii tmu IZ um au··
<J«r Hf9 2 «fö%0fr#eli&föf nur alt ae» etslg» β** tit Sehn&etia&g·» feiM#nd#« Htiifelailtt«- fe««»
durch-
Die IJi'iLnclsohle nach fig» ^ un.tprßch«ji,öet sieh vor. den
J «* ffII ©us .ei
-ils Schlitz gfist*2t<it, Äfinn 1st @i erfoya^Tlich, m #tB ton. fi»ll«n d«r Br«nAe4hI«..ttt «entftieeiit ül® sieht
Äet BrettAMihte xcnind«ft dort zu mit "QtfiMibtf wo eieli'diet* Schwaehungf-ScblitKe
GalQnkberöich der In flg. V d«rg»etellten Brendaohle M$®& von dem
)ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt chreiben vom
betr.
Blatt
i$%
—-
Zöhlcmk-mton üusgt'hends Aisstchnittc 33 b»«· |* «tw* gl#l$fc® Breite habar^ »iM Im f'a21s ds ε iiuroli sineii Werkßtoff Quegßfiillt airwi, öor vssentlich
!*! SH3,^ 4föS5i di«
»off β«in, der die i?ui2bettutigßpie«tik die Biiiibetturigßplftctik mit der lirandeoiile clarcl* YulfcariisiertÄ
if claan wsrcen ö^böi Ätich £loich dlt iuüselmlttt 33 bzw·, awsgöfüllt tmd es ist in alvswt, fall nicht erfordarlicii, den von
i9 §Btm Im 4ies@m '^H Mit ja öie
3% "
dos Cäiil<mkbröichs 32 ela4 auoii la der fl$9 h ÄWiacl^n dar, Ausiciintttcn 33 11· bsv· Schlitze ¥J vorgesehen» dto tejLlvalae In
Teil* von Hyperbeln
iii-.lbstverstMMlich kümian die Herk^sÄlß
ÄuafOhraußsliaispieles kombiniert
euch täglich» In ein eis met, SCbliUo baw·
srachtot vird·
slit
Es ist

Claims (1)

  1. S c hut zans ρ r ü ehe
    . Absatzloser oder Absatz-Schuh mit einem derart gestalteten Gelenk, daß der Fersenteil des Schuhbodens gegenüber dem Vorderteil verwringbar ist und dessen Laufsohle mit Schwächungen des Vorderteils versehen ist, die sich vom Großkehenballenbereich nach außen und vom inneren Gelenkbereich zum KIeinzehenbereich Jeweils fächerförmig erstrecken, wobei' bei Absatzschuhen dem Schuhboden eine Fußbettungsplastik zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Brandsohle mindestens mit den Schwächungen (11,1V) der laufsohle (1,2,3) entsprechenden Schwächungen (I - IX) versehen ist (Fig. 1 - k).
    . Absatzloser oder Absatz-Schuh mit einem derart gestalteten Gelenk, daß der Fersenteil des Schuhbodens gegenüber dem Vorderteil verwringbar ist, wobei $. bei Absatzschuhen dem Schuhboden eine Fußbettungsplastik zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle mit Schwächungen.-(1-IX) mindestens im Vorderteil versehen ist, die sich vom Großzehenballenbereich nach außen und vom inneren Gelenkbereich zum Kleinzehenballenbereich jeweils fächerförmig erstrecken (Fig.2-h)
    . Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwächung (I - IX) aus einem oder mehreren, in der Br Stockung sr ichtung der Schwächung liegenden Einschnitten, SehszÖitzen bzw. Langlochschlitzen (21,2 gebildet ist (Fig. 2-h).
    , Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt bzw. Schlitz einer der Schwächungen durch eine Kreuzungsstelle, mit einer an-
    Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
    -, ,. lh* ti# 61·
    Schreiben vom . v . .
    betr. Bfatt
    «ml. Ai*
    vor der Κτ&«&β*·**Η* CHg* 2)«
    U ijcii'ah nach Anspruch 3? dadurch
    Sli» iiiiiSeiililuwiii* ÖSsw# *AlMlttitt· »·«·
    vm ätf
    - in
    onden bsw. sich durch Oi© Kreusungff-
    1>
    Cl - U)
    Wsisö sit
    itt eei «ie m* hmdtmhltt mit Cfewsbe icaschlert oÄ*r tr. im sich b©- vorhältntaaaßlg öiinnen Deckiohl«, beiepi^ls-
    elsetlechere» Materiftl öle d©a ö®r Brmaeohle <5ur<; «ine r«ate -inhait bildet (fig* ^)*
    auch la fei« $«
    2ramii»ohl« Ein»elinitt«
    tzk} $m «wlaulM» C^g
    p^ß
    Patentanwalt
    DipS.-inq; Heinz Lessöf
    München 6-1 Cosimastriaße 8t
DE1963SC034828 1963-11-14 1963-11-14 Schuh mit verwringbarem gelenk. Expired DE1886439U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034828 DE1886439U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Schuh mit verwringbarem gelenk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034828 DE1886439U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Schuh mit verwringbarem gelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886439U true DE1886439U (de) 1964-01-23

Family

ID=33180408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC034828 Expired DE1886439U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Schuh mit verwringbarem gelenk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886439U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688121A1 (fr) * 1992-03-09 1993-09-10 Decathlon Production Chaussure de sport.
WO2000045660A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Firma Carl Freudenberg Schuh, insbesondere kleinkinderschuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688121A1 (fr) * 1992-03-09 1993-09-10 Decathlon Production Chaussure de sport.
EP0560698A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-15 Decathlon Production Sportschuh
WO1995006419A1 (fr) * 1992-03-09 1995-03-09 Promiles Chaussure de sport
WO2000045660A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Firma Carl Freudenberg Schuh, insbesondere kleinkinderschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7932339U1 (de) Fußbekleidung
DE1886439U (de) Schuh mit verwringbarem gelenk.
DE19801301A1 (de) Schuhinnensohle
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE2043426C3 (de) Schuh fur Kleinkinder
DE202006004469U1 (de) Schwellenabdeckung mit Plakette zum Anzeigen des Logos für Fahrzeugtürschwelle
DE1682232U (de) Leder-schuhsohle mit gummistopfen.
DE177157C (de)
DE417324C (de) Schuhwerk
DE806334C (de) Schuhunterteil
DE1685750A1 (de) Sohle fuer Skischuh
DE493971C (de) Gummiabsatz bzw. -sohle mit Gleitschutz
CH217459A (de) Schuh.
DE1787522U (de) Hausschuh.
DE202004016997U1 (de) Schuh
DE2900089A1 (de) Schuh mit rollsaum, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE6906191U (de) Orthopaediche einlege- und aufklebesohle
DE7006492U (de) Fussform-einlagesohle.
DE1604903U (de) Schuh.
DE1485816A1 (de) Absatzloser oder Absatz-Schuh mit verwringbarem Schuhboden
DE1813016U (de) Schuh, insbesondere mokassin.
DE7231859U (de) Schuhähnliche Fußbekleidung
DE1891324U (de) Sportschuh bzw. sportstiefel.
AT393937B (de) Holzschuh
DE1872333U (de) Sohle fuer sandalen od. dgl.