DE19904680B4 - Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz Download PDFInfo
- Publication number
- DE19904680B4 DE19904680B4 DE1999104680 DE19904680A DE19904680B4 DE 19904680 B4 DE19904680 B4 DE 19904680B4 DE 1999104680 DE1999104680 DE 1999104680 DE 19904680 A DE19904680 A DE 19904680A DE 19904680 B4 DE19904680 B4 DE 19904680B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- reaction
- old
- reaction container
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
- C09K3/185—Thawing materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/14—Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reinigung von Altsalz bzw. zur Gewinnung von nutzbarem Salz unter Verwendung eines Reaktionsbehälters, in dem das Altsalz vermischt wird, wobei in den Reaktionsbehälter ein Oxidationsmittel, nämlich Wasserstoffperoxid und/oder Ozon, eingebracht wird und das Altsalz vor dem Einbringen in den Reaktionsbehälter und/oder in diesem auf eine Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis 200°C, bevorzugt 20°C bis 80°C, erwärmt wird, und wobei das Altsalz im Reaktionsbehälter zumindest im wesentlichen in fester Form vorliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz bzw. verunreinigtem bzw. benutztem Salz. In verschiedenen Industrien, insbesondere in der Nahrungsmittel-/Fischindustrie werden große Mengen von Salz ge- und verbraucht. Da sich Salz als Konservierungsmittel in der Fischverarbeitung durchgesetzt hat, fallen dort auch sehr große Mengen verunreinigten Salzes an, welches nachfolgend auch als Altsalz bezeichnet wird. Altsalz zeichnet sich dadurch aus, daß es mit verschiedenen organischen und anorganischen Stoffen versetzt ist, die einer weiteren Nutzung des Altsalzes entgegenstehen. Bisher wird Altsalz im wesentlichen in Deponien entsorgt, was jedoch durch neuere Vorschriften (TA-Abfall) mehr und mehr problematisch wird. Auch die Verklappung von Altsalz in den Meeren wurde mittlerweile gesetzlich unter Verbot gestellt.
- In der
DE-43 18 875 DE 42 18 875 beschriebene Verfahren ist sehr aufwendig und überaus kostenintensiv, was einer Umsetzung in der Praxis entgegensteht. - Ferner ist aus WO 90/08199 ein Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigten Mineralsalzen und Salzgemischen bekannt. Hierbei wird vorgeschlagen, das verunreinigte Salz unter gleichzeitigem Rühren des Salzes auf eine Temperatur von 350° aufzuheizen und das Salz unter Aufrechterhaltung der Rieselfähigkeit von flüssigen und organischen Festbestandteilen zu reinigen. Es hat sich aber herausgestellt, daß dieser Ansatz nicht zum gewünschten Erfolg führt und daß sich dasmit diesem Verfahren gewonnene Salz sich nicht für die Weiterverarbeitung eignet.
- In
EP 0 373 268 ist die Oxydierung organischer Stoffe in Wasser beschrieben. Hierbei wird ein Verfahren zum Oxydieren von Bestandteilen organischer Verbindungen in einer wäßrigen Lösung beschrieben, wobei bei dem Verfahren die wäßrige Lösung gleichzeitig Ozon, Wasserstoffperoxyd und Ultraviolettbestrahlung in Mengen ausgesetzt wird, die ausreichen, den Betrag an Bestandteilen organischer Verbindungen in der Lösung wesentlich zu verringern und daß hierbei das Wasserstoffperoxyd der wäßrigen Lösung in Abständen während der Oxydationsbehandlung zugegeben wird. - Aus
DE 196 14 645 C1 ist ein Verfahren zur Gewinnung von nutzbarem Salz aus Altsalz bekannt. -
JP 59-152217 A - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz bereitzustellen, bei der die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei auf eine große Menge von Altsalz in einer industriellen Anlage zu einem nutzbaren Salz aufbereitet werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung schlägt unter anderem vor, zur Gewinnung von nutzbarem Salz aus Altsalz das Altsalz in einen Reaktionsbehälter zu fördern, es dort mit einem Oxydationsmittel, nämlich Wasserstoffperoxyd oder Ozon, in Kontakt zu bringen, damit die dem Altsalz anhaftenden Verunreinigungen wirksam hiervon gelöst werden können. Zur Verbesserung der Reaktionseffektivität kommt eine Erwärmung des Altsalzes in einem Temperaturbereich von 20°C bis 200°C in Frage.
- Als einfache Ausführung des Reaktionsbehälters bietet sich ein Rohr an, welches zur Mischung des Altsalzes gedreht wird. Ist dieses Rohr leicht geneigt, kann am Rohreingang ständig Altsalz zugeführt werden, während durch die Drehung das Altsalz im Inneren zum Rohrausgang weiterbefördert wird und dort in ein Lager und zur weiteren Reinigung entnommen werden kann. Als Verweilzeit des Altsalzes im Reaktionsbehälter konnte je nach Verunreinigungsgrad/Oxydationsmittelart eine Zeit von wenigstens 15 bis 60 Minuten bis 1 bis 2 Tagen als ausreichend ermittelt werden.
- Für den Transport und die Vermischung des Salzes im Inneren des Reaktionsbehälters ist auch eine Mischschnecke geeignet, mittels der einfach und sehr kontrolliert der Salztransport und die Salzvermischung gewährleistet werden kann.
- Das Oxydationsmittel kann entweder flüssig (Wasserstoffperoxyd) oder auch gasförmig (Ozon) in den Reaktionsbehälter eingetragen werden. Nach Verlassen des Reaktionsbehälters bietet sich zur Ausreaktion an, das Salz nach Verlassen des Reaktionsbehälters einem Zwischenlager zuzuführen und unter Umständen – wenn notwendig – einem Trocknungsprozeß zuzuführen. Für die Trocknung kommen Trocknungsaggregate, wie z.B. Scheibentrockner, in Frage.
-
1 zeigt ein Verfahrensfließbild zur erfindungsgemäßen Aufbereitung von Altsalz. Nach der Annahme und der Lagerung des Altsalzes wird dies einer optischen Sichtung, welche auch maschinell durchgeführt werden kann, zugeführt. Hiernach wird ein Mischaggregat (Schnecke, Rührbehälter, Drehrohr) mit dem Altsalz befüllt und im Bereich der Einfüllvorrichtung oder im Mischaggregat selbst wird ein Oxydationsmittel in flüssiger (z.B. 30% Wasserstoffperoxydlösung, H2O2) oder in gasförmiger Form (z.B. Ozon, O3) zudosiert. Die Menge des Oxydationsmittels richtet sich nach der Art und Menge der Verunreinigungen im Salz. Es konnte bei der erfindungsgemäßen Aufreinigung erreicht werden, daß z. B. mit etwa 5 bis 100g H2O2 etwa 1 kg Altsalz gereinigt werden konnten (oder etwa 0,3 H2O2 für etwa 5 bis 25g Altsalz). - Im Mischaggregat oder im nachfolgenden Reaktionsbehälter kann zur Unterstützung des Oxydationsprozesses eine Erwärmung des Salzes erfolgen. Die dabei gewählte Temperaturerhöhung hängt von der Höhe und Art der Verunreinigung sowie von der Art und Konzentration des Oxydationsmittels ab und kann in weiten Bereichen variiert werden.
- Von dem Mischaggregat wird das mit Oxydationsmittel behandelte bzw. vermischte Salz in ein Lager überführt, in dem das Oxydationsmittel ausreagieren kann.
- In Abhängigkeit der nachfolgenden Verwertung/Nutzung kann das gewonnene Salz in einem Trocknungsaggregat, z.B. Scheibentrockner getrocknet werden.
- Es konnte gefunden werden, daß sich das aus Altsalz gewonnene Salz sehr gut als Streusalz eignet.
- Durch die Erfindung werden Fette, Eiweiße, etc. durch das Oxidationsmittel im wesentlichen zu CO2 (Kohlendioxid) und Wasser (H2O) aufoxidiert. Das CO2 gast aus. Ammonium und Schwefelwasserstoff werden in Nitrat bzw. Sulfat überführt, das als natürlicher Rückstand im Altsalz noch vorhanden ist. Wie das erfindungsgemäße Verfahren kann das verunreinigte Altsalz fast rückstandsfrei gereinigt werden, so daß das gereinigte Produkt einen 99%igen Salzanteil aufweist.
- Als Reaktionsbehälter kommen grundsätzlich fest installierte Behälter oder auch Container oder Rohre in Frage. Aus fest installierten Behältern würde das Altsalz über Austragssysteme (z. B. Förderschnecken) ausgetragen werden können. Dies kann kontinuierlich oder diskontinuierlich geschehen. Alternativ können auch Container benutzt werden, wie sie in der Abfallwirtschaft üblich eingesetzt werden, z. B. 36 m3-Container auf Abgleitkipperbasis. Die Container müssen dann gedichtet, isoliert und gegen Korision geschützt werden.
Claims (9)
- Verfahren zur Reinigung von Altsalz bzw. zur Gewinnung von nutzbarem Salz unter Verwendung eines Reaktionsbehälters, in dem das Altsalz vermischt wird, wobei in den Reaktionsbehälter ein Oxidationsmittel, nämlich Wasserstoffperoxid und/oder Ozon, eingebracht wird und das Altsalz vor dem Einbringen in den Reaktionsbehälter und/oder in diesem auf eine Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis 200°C, bevorzugt 20°C bis 80°C, erwärmt wird, und wobei das Altsalz im Reaktionsbehälter zumindest im wesentlichen in fester Form vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter ein Rohr ist und dass zur Mischung des Altsalzes eine Mischeinrichtung im oder außerhalb des Reaktionsbehälters vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich Altsalz durch den Reaktionsbehälter transportiert wird, wobei vorzugsweise die Mischeinrichtung auch gleichzeitig das Altsalz durch den Reaktionsbehälter transportiert.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 0,1 g – 1 g Oxidationsmittel für die Reinigung von etwa 5 g – 25 g Altsalz eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermischung des Altsalzes eine Mischeinrichtung inner- oder außerhalb des Reaktionsbehälters vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung eine Mischschnecke ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in fein vernebelter Form und/oder als Gas und/oder in flüssiger Form in den Reaktionsbehälter eingebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Reaktionsbehälter behandelte Salz nach der Behandlung im Mischbehälter in ein Lager überführt wird, in welchem ein Ausreaktionsprozess erfolgt und dass gegebenenfalls zur Unterstützung dieses Ausreaktionsprozesses die Temperatur im Lager/Lagerbehälter durch Isolation und/oder durch Beheizung auf einem erhöhten Niveau gehalten wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Salz in einem Trocknungsaggregat, z. B. einem Scheibentrockner getrocknet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999104680 DE19904680B4 (de) | 1999-02-04 | 1999-02-04 | Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999104680 DE19904680B4 (de) | 1999-02-04 | 1999-02-04 | Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19904680A1 DE19904680A1 (de) | 2000-08-17 |
DE19904680B4 true DE19904680B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7896530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999104680 Expired - Fee Related DE19904680B4 (de) | 1999-02-04 | 1999-02-04 | Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19904680B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110695059B (zh) * | 2019-10-23 | 2022-04-05 | 绍兴市上虞众联环保有限公司 | 一种工业有机废盐处理工艺 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028668A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-02-19 | Lummus Co | Oxidation von organischen stoffen in waessrigen salzloesungen |
DE3835418A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Charles Zampieri | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten mineralsalzen oder salzgemischen |
WO1990008199A2 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Martin Schick | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigten mineralsalzen und salzgemischen |
DE4237550C1 (de) * | 1991-10-28 | 1994-06-30 | Chang Shih Chang | Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Natriumchlorid- und/oder Kaliumchlorid-Kristallen |
DE4318875A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Ghalamfarsa S M C Mostofizadeh | Verfahren zur Reinigung und zum Recycling von Altsalz aus Konservierungsprozessen |
DE19614645C1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-30 | Durferrit Thermotechnik Gmbh | Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrat-hydroxidhaltigen Härtereialtsalzen |
DE19642569A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Verfahren zum Reinigen von Metallhalogeniden |
-
1999
- 1999-02-04 DE DE1999104680 patent/DE19904680B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028668A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-02-19 | Lummus Co | Oxidation von organischen stoffen in waessrigen salzloesungen |
DE3835418A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Charles Zampieri | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten mineralsalzen oder salzgemischen |
WO1990008199A2 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Martin Schick | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigten mineralsalzen und salzgemischen |
DE4237550C1 (de) * | 1991-10-28 | 1994-06-30 | Chang Shih Chang | Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Natriumchlorid- und/oder Kaliumchlorid-Kristallen |
DE4318875A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Ghalamfarsa S M C Mostofizadeh | Verfahren zur Reinigung und zum Recycling von Altsalz aus Konservierungsprozessen |
DE19614645C1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-30 | Durferrit Thermotechnik Gmbh | Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrat-hydroxidhaltigen Härtereialtsalzen |
DE19642569A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-16 | Siemens Ag | Verfahren zum Reinigen von Metallhalogeniden |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 59-152217 A In: Patent Abstracts of Japan Vol. 8 (1984) No. 283 (C-258) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19904680A1 (de) | 2000-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19621426A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Abfallschlammes aus biologischen Feststoffen | |
DE3033043A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von flaschen | |
DE1642395A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern | |
EP0928228B1 (de) | Verfahren zum reinigen kontaminierter böden | |
DE3524646A1 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen behandlung von radioaktiven organischen abfallprodukten | |
DE19904680B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Salz aus Altsalz | |
DE102011000268B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Nitrosaminen, die sich bei einer CO2-Entfernung von Rauchgasen mittels einer wässrigen Aminlösung bilden | |
EP0298039B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus Gasen, insbesondere aus Rauchgasen | |
DE2400712A1 (de) | Schleuderreaktor | |
DE968045T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von abgasen aus einem ozonreaktor | |
DE19507329C2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System | |
DE3805722C1 (en) | Process for purifying glass industry waste waters | |
CH701985A2 (de) | Behandlung zur Entfernung von Asche aus Kohle unter Vermeidung grosser Mengen von Fluorwasserstoff an Ort und Stelle. | |
DE1517411A1 (de) | Dampfkesselschutz | |
DE2920737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und wiedergewinnen von aus flaschenreinigungsmaschinen abgelassenen arbeitsfluessigkeiten | |
DE4224259C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Beseitigung von Verunreinigungen aus sowohl flüssigen als auch gasförmigen Fluiden | |
DE3220451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkebehaeltern | |
EP0635282B1 (de) | Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen | |
DE19600774A1 (de) | Cyanidentfernung aus Prozeßwasser | |
EP0134393A2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser | |
EP0131876B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE69401097T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von SO2-haltigen Gasen | |
DE19702884C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mit Ozon | |
DE4306844C2 (de) | Verfahren zur kombinierten physikalisch-chemischen Reinigung von Wässern, die mit den Explosivstoffen 2,4,6-Trinitrotoluol, Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin und Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetraocin verunreinigt sind | |
EP0627269A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten verunreinigter Böden, Schlämme od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |