DE19600774A1 - Cyanidentfernung aus Prozeßwasser - Google Patents
Cyanidentfernung aus ProzeßwasserInfo
- Publication number
- DE19600774A1 DE19600774A1 DE19600774A DE19600774A DE19600774A1 DE 19600774 A1 DE19600774 A1 DE 19600774A1 DE 19600774 A DE19600774 A DE 19600774A DE 19600774 A DE19600774 A DE 19600774A DE 19600774 A1 DE19600774 A1 DE 19600774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanides
- stripping
- cyanide
- process water
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 144
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 96
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 77
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 61
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 14
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 42
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 26
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 23
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims 1
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical class N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAVJNPDLSKEXSP-UHFFFAOYSA-N Fe(CN)2 Chemical class N#C[Fe]C#N NAVJNPDLSKEXSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Hypochlorite salts cyanide Chemical class 0.000 description 1
- 241001107954 Jola Species 0.000 description 1
- 241001502883 Marcia Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N chlorine chlorite Inorganic materials ClOCl=O JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Chemical compound OCC#N LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/38—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L5/00—Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
- A23L5/20—Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/10—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
- A62D3/17—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation to electromagnetic radiation, e.g. emitted by a laser
- A62D3/176—Ultraviolet radiations, i.e. radiation having a wavelength of about 3nm to 400nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/45—Inorganic substances containing nitrogen or phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/04—Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/408—Cyanides, e.g. hydrogen cyanide (HCH)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/38—Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/442—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/16—Nitrogen compounds, e.g. ammonia
- C02F2101/18—Cyanides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/18—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/32—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/04—Flow arrangements
- C02F2301/043—Treatment of partial or bypass streams
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Entfernung von Cyaniden aus industriellem Prozeßwasser.
Bei Cyaniden handelt es sich um die Salze der Blausäure HCN. Sie enthalten
das farblose, giftige Anion CN⁻. Aufgrund der hohen Giftigkeit des Cyanids
kommt dessen Entfernung und Zerstörung besondere Bedeutung zu, wenn es
im Rahmen von industriellen Produktionsprozessen oder in Form von
Altlasten anfällt. Im Stand der Technik sind daher verschiedene Verfahren
zur Zerstörung der Cyanide bzw. zur ihrer Extraktion aus einem
Trägermaterial bekannt.
Für die Zerstörung von Cyaniden lassen sich biologische und chemische
Verfahren einsetzen. Bei der technischen Anwendung werden insbesondere
die chemischen Verfahren wie die oxidative Zerstörung (mit Wasserstoff
peroxid, Ozon, Hypochlorit oder durch alkalische Chlorierung), die elektro
chemische Spaltung, die Zerstörung durch ionisierende Strahlung und eine
chemische Umwandlung mit Aldehyden und nachfolgender Hydrolyse
beschrieben.
Die oxidative Zerstörung von Cyaniden mit dem Chlor- oder Hypochlorit
verfahren ist ein weitverbreitetes Verfahren. Durch den Einsatz von
Hypochloritsalzen wird Cyanid zunächst in Cyanat und dann weiter in
Stickstoff sowie parallel in Ammonium umgewandelt. Aufgrund
problematischer Nebenreaktionen (Absorbierbare Organische Halogen
verbindungen: AOX-Bildung) und auftretenden Zwischenprodukten (z. B.
Chlorcyan) wurde zunehmend nach Alternativen gesucht.
Eine solche Alternative besteht in dem Einsatz von Wasserstoffperoxid.
Dieser löst die Probleme des Hypochloritverfahrens. Durch eine
Verfahrenskombination mit Monopersulfat lassen sich sehr geringe
Restkonzentrationen und die Zerstörung von Cyanidkomplexen erreichen.
Die Reaktion verläuft zunächst zum Cyanat, das mit überschüssigem
Oxidationsmittel zu Stickstoff und Kohlendioxid weiterreagiert.
Durch den Einsatz von UV-Licht kann die Reaktion des Wasserstoffperoxids
so optimiert werden, daß die Geschwindigkeit höher und der
Oxidationsmittelverbrauch geringer ist. Die Reaktion läuft unter Zusatz des
Oxidationsmittels bei pH-Werten um 10 in batchweise geführten
Reaktionskesseln innerhalb weniger Minuten ab.
Cyanide können auch in der Luft in Gegenwart von Katalysatoren wie Kupfer
oder Aktivkohle und Sauerstoff als Reaktionspartner effektiv in Stickstoff und
Kohlendioxid umgewandelt werden. Eine andere Möglichkeit bietet die
Kombination Aldehyde/Wasserstoffperoxid. Durch die Reaktion mit
Aldehyden wird das Cyanid in entsprechende Nitrile umgewandelt.
Beschrieben wird insbesondere der Einsatz von Formaldehyd. Bei der
Reaktion entsteht zunächst Glykonitril, das langsam hydrolytisch gespalten
wird. Die Reaktion wird durch Wasserstoffperoxid beschleunigt, und es
entsteht Formiat und Ammonium.
Die oxidative Cyanidzerstörung ist z. B. beschrieben in DE-42 14 974
(Cyanidzerstörung mit Wasserstoffperoxid und UV-Aktivierung), US-5 246
598 (Katalytische Oxidation mit Peroxiden), US-3 920 547 (Oxidation von
Cyaniden mit Ozon), US-3 617 567 (Oxidation von Cyaniden mit
Wasserstoffperoxid und einem Kupferkatalysator).
Bei bestimmten Anwendungen ist auch die elektrochemische
Cyanidzerstörung möglich. Dabei erfolgt eine Elektrolyse der cyanidhaltigen
Metallkomplexe im Abwasser und eine damit verbundene Zerstörung der
Cyanide zu CO₂ und N₂ an der Anode und eine Metallabscheidung an der
Kathode. Grundsätzlich ist der Einsatz des Verfahrens jedoch nur in der
Metallverarbeitung oder bei Galvaniken interessant, da die
wiedergewonnenen Metalle den Prozeß kostengünstig gestalten. Derartige
Verfahren werden z. B. beschrieben in US-4 145 268 und US-3 756932.
Eine weitere Variante ist die hydrolytische Zerstörung von Cyaniden. Sie
verläuft über eine Wasseranlagerung zu den Produkten Formiat und
Ammonium. Die Reaktion wird durch Temperatur, Druck oder einen
geeigneten pH-Wert (< 10) beschleunigt. Bei einer Temperatur von ca. 190°C
und dem entsprechendem Sättigungsdruck von ca. 30 bar in einem
Autoklaven werden die Cyanide in kurzer Zeit vollständig verseift. Durch
eine effektive Wärmerückführung kann eine kostengünstige Alternative zu
den Oxidationsprozessen erreicht werden.
Ein ähnlicher Prozeß zur Cyanidzerstörung wird bei der hydrothermischen
Zerstörung eingesetzt. Die Cyanide werden zunächst bei Temperaturen um
200°C mit Sauerstoff aus ihren Metallkomplexen oxidativ freigesetzt und
anschließend hydrolytisch gespalten. Die Methode ist insbesondere bei der
Behandlung von Eisen-Cyanid Komplexen interessant.
Biologische Verfahren mit Mikroorganismen befinden sich z.Zt. noch im
Forschungs- und Entwicklungsstadium. Als Einsatzgebiete zeichnen sich eher
Abwässer oder verunreinigte Feststoffe ab, bei denen die Cyanide als rein
organische Kontaminationen vorliegen. Eine Ausnahme bilden die
enzymatischen Verfahren, bei denen zumindestens teilweise metall- bzw.
komplexhaltige Wässer mit Cyaniden dekontaminiert werden können.
Bei der Behandlung von Cyaniden tritt in der Praxis häufig das Problem auf,
daß die Cyanide in einem Trägermedium verteilt sind, das nicht direkt der
chemischen oder sonstigen Behandlung zur Cyanidzerstörung unterzogen
werden kann. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Vorhandensein von
Cyaniden in Altlasten im Boden. Hierbei kann nicht der gesamte Boden den
entsprechenden Oxidationsmitteln ausgesetzt werden. In diesen Fällen
können sogenannte Stripping-Verfahren angewendet werden, bei denen ein
- in der Regel gasförmiges - Stripping-Fluid durch die cyanidbelastete Probe
geleitet wird, wobei es zu einem Übertritt (Lösung) der Cyanide in das
Stripping-Fluid kommt.
Stripping wird für die Entfernung einer Reihe von leichtflüchtigen Substanzen
wie Ammoniak, Cyanid, Chlorkohlenwasserstoff (CKW), Benzol/Toluol/Xylol
(BTX) und Schwefelwasserstoff eingesetzt. Insbesondere Verfahren für die
Grundwassersanierung, Bodenluftabsaugung und für die Elimination von
Ammonium-Stickstoff werden bereits großtechnisch angewendet.
Ein Beispiel hierfür ist das Luftstripping der BTX aus Abwasser und
anschließende Oxidation mit einem hydrophoben Katalysator bei 90-150°C
direkt im Luftstrom. Beim Luftstripping der CKW aus dem Abwasser werden
die ausgetragenen CKW i.d.R. an Aktivkohle adsorbiert und damit
angereichert. Es werden auch Modelle mit Strippingkaskaden für den Einsatz
leichtflüchtiger Kontaminationen vorgeschlagen.
Durch Stripping lassen sich auch unerwünschte Geruchs- oder
Geschmacksstoffe entfernen, die anschließend an Aktivkohle adsorbiert oder
mittels Oxidation zerstört werden.
Der Einsatz des Grundwasserstrippings erfolgt meist bei leichtflüchtigen
CKW- und BTX-Kontaminationen. Die Verfahrenstechnik besteht bei allen
ex situ-Ansätzen aus einer Füllkörperkolonne, in der durch einen intensiven
Kontakt mit Luft die Schadstoffe ausgetrieben werden, und einer
nachgeschalteten Aktivkohleadsorption.
Eine in situ-Reinigung des Grundwassers ist auch durch eine
Bodenluftabsaugung (Bodenstripping) möglich, wobei dem Boden die
flüchtigen Kontaminationen entzogen und aus dem Grundwasser nachgelöst
werden. Damit wird neben der Bodenreinigung auch eine
Grundwassersanierung erzielt.
Eine weitere Anwendung ist das Stripping von Ammonium-Stickstoff.
Ammonium ist insbesondere in den Abwässern der Lebensmittelindustrie
(Pflanzeninhaltsstoffe, Düngemittelreste) ein Problemstoff, da der
vorgeschriebene Grenzwert (Direkteinleiter VO) von 10 mg/l häufig
überschritten wird. Für die Elimination ist ein Stripping mit Luft oder Dampf
gut geeignet und mehrfach in der Literatur beschrieben. Grundsätzlich kann
dabei der Ammonium-Stickstoff aus basischen Flüssigkeiten (pH 10-11) als
leichtflüchtiger Ammoniak ausgetrieben werden. Dazu ist sowohl Luft als
auch Dampf im Einsatz. Dampf ist aufgrund des kleineren
Mengenverhältnisses (ca. 100 kg/m³ Abwasser) gegenüber Luft (1000 m³/m³
Abwasser) zwar vorteilhaft, aber energetisch aufwendiger. Der Ammoniak
wird in den einzelnen Verfahren entweder katalytisch oxidiert (N₂ + Wasser),
kondensiert oder in Säure aufgefangen und ggf. als Wertstoff gewonnen
(Dünger).
In der Literatur werden auch zwei Verfahren beschrieben, bei denen Cyanide
durch Stripping ausgetragen und anschließend zerstört werden.
Bei dem Cyan-CAT Prozeß (Jola, Plating and Surface Finishing, 42-44, 1976)
werden die Cyanide unter Zugabe von Schwefelsäure (pH 3-4 bei freien und
pH 1-3 bei komplexgebundenen Cyaniden) mittels Luft ausgestrippt und
durch einen Katalysator bei 300 bis 400°C direkt in der Strippingluft oxidiert.
Der Katalysator enthält eine Komposition aus Edelmetallen, die nicht näher
beschrieben werden. Die stark exotherme Reaktion erhält sich über eine
Wärmerückführung nahezu selbst, so daß nur die initiale Erwärmung mit
einem Brennstoff erzeugt werden muß. Die behandelten Cyanidlösungen
stammen in der Regel aus Galvanikanlagen oder liegen als Abwässer vor und
haben eine sehr hohe Cyanidkonzentration (typischerweise 20 g/l).
Bei dem Cyanidstripping mit CO₂Luft (Müller-Erlwein, Angerer, Chem.-Ing.-Tech.
65, 747-749, 1993) wird durch ein Stripping mit einem CO₂/Luft-Gemisch
(1 : 1) das Cyanid aus Böden oder - versuchsweise - aus Lösungen
abgetrennt und gleichzeitig durch den Luftsauerstoff bei Raumtemperatur
oxidiert. Das Verfahren ist für die in situ-Behandlung von kontaminierten
Böden entwickelt worden. Die Reduzierung einer Anfangskonzentration von
1000 mg/l auf 5 mg/l erforderte ein mehrstündiges Stripping der Versuchs
lösung. Die Verringerung des Cyanidgehaltes zeigte eine starke Abhängigkeit
von der vorliegenden Bindungsart des CN⁻-Ions (leicht freisetzbar vs.
komplex) und wurde daher durch zusätzliche Maßnahmen wie eine Kühlung
beschleunigt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Cyanidentfernung stellt die
Lebensmitteltechnologie dar. Hierbei entstehen cyanidhaltige Abwässer
insbesondere bei der Entbitterung von Rohstoffen. So sind z. B. bei der
Herstellung von Persipan-Rohmasse Aprikosenkerne zu entbittern. Diese
werden dabei mit Wasser versetzt, um die Cyanide - und damit den bitteren
Geschmack - auszulaugen. Dabei entstehen hohe Gehalte an Cyaniden im
Wasser. Die Konzentrationen können zwischen 20 und 300 mg/l CN⁻
variieren. Bei Anlagen nach dem Stand der Technik (MVM Konsult AB,
Solna, Schweden; Marcia Engineering A/5, Noerre Aaby, Dänemark) wird
das für die Entbitterung der Kerne verwendete Wasser nach Abschluß des
Auslaugens als Abwasser verworfen. Dabei ist es aufgrund des hohen
Cyanidgehaltes zunächst zu entgiften. Dies geschieht durch oxidative
Zerstörung des Cyanids. Nachteilig bei diesem Verfahren nach dem Stand der
Technik ist es, daß dabei das große Mengen von Prozeßwasser verbraucht
werden. Diese müssen zudem soweit gereinigt werden, daß sie in allen
chemischen Parametern den gesetzlichen Vorschriften für die
Abwassereinleitung entsprechen. Die Cyanidkonzentration sollte dabei auf
unter 1 mg/l (ATV-Richtlinien) gesenkt werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich gegenüber dem geschilderten Stand der
Technik die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Verfügung zu stellen, mit denen cyanidbelastete industrielle Prozeßwässer auf
einfache und kostengünstige Weise vom Cyanid befreit werden können. Dabei
sollen als Ausgangsprodukte des Reinigungsprozesses verringerte Mengen
von Abwasser und Abluft anfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei
welchem
- A) das Prozeßwasser im Kreislauf zwischen Anwendungsprozeß und Cyanidentfernung geführt wird,
- B) das Prozeßwasser ggfs. physikalisch aufbereitet wird,
- C) das Prozeßwasser in einer Stripping-Kolonne von Strippinggasen durchströmt wird, in welchen sich die Cyanide anreichern, und
- D) ggfs. das Prozeßwasser in einem Unterkreislauf mehrfach den Behandlungsschritten B) und/oder C) unterworfen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß das
Prozeßwasser in einem Kreislauf geführt wird. Es steht daher dem
zugrundeliegenden Anwendungsprozeß, z. B. einer Entbitterung bei der
Persipan-Herstellung, wiederholt zur Verfügung. Im Gegensatz zum Stand
der Technik fällt eine Charge Prozeßwasser daher nicht komplett als
Abwasser an, nachdem eine Entbitterung einmal durchgeführt ist. Damit das
Prozeßwasser seine Aufgabe im Anwendungsprozeß erfüllen kann, muß es bei
der Kreislaufführung jedoch fortlaufend von den Substanzen gereinigt
werden, die aus dem Anwendungsprozeß stammen und sich im Prozeßwasser
anreichern. Dabei kann es sich z. B. um Feststoffe handeln, die sich im
Verfahrensschritt B) physikalisch abtrennen lassen. Insbesondere müssen
jedoch die Cyanide aus dem Prozeßwasser entfernt werden. Dies geschieht
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Schritt C) durch ein Ausstrippen
der Cyanide mit geeigneten Strippinggasen. Hierdurch wird der
Cyanidgehalt im Prozeßwasser auf schnelle und äußerst einfache Weise auf
Werte gesenkt, die das Prozeßwasser für einen erneuten Einsatz im
Anwendungsprozeß brauchbar machen. Es ist dabei insbesondere nicht nötig,
den Cyanidgehalt durch einen unverhältnismäßigen Aufwand auf Werte zu
senken, die eine Einleitung des Prozeßwassers gemäß den gesetzlichen
Vorschriften in das Abwasser erlauben würden. Trotzdem kann eine
Reinigung des Prozeßwassers auf Konzentrationen von unter 20 mg/l CN⁻
durch das Stripping innerhalb kurzer Zeit erreicht werden. Mit dem Stripping-Verfahren
ist eine gezielte Abtrennung des Cyanids (mit anschließender
Konzentrierung und Zerstörung) möglich, ohne daß Begleitstoffe des
Prozeßwassers behandelt werden müssen oder chemische oder biologische
Nebenreaktionen stattfinden und Rückstände von Reagenzien bleiben. Mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher der Aufwand für die
Cyanidzerstörung im Prozeßwasser gegenüber den Verfahren nach dem Stand
der Technik erheblich vereinfacht werden.
In einer bevorzugten Form des Verfahrens werden die cyanidbeladenen
Strippinggase einem weiteren Behandlungsschritt zur Zerstörung der Cyanide
unterworfen.
Das Prozeßwasser kann in einem Unterkreislauf mehrfach den
Behandlungsschritten B) und/oder C) unterworfen werden. Dies geschieht,
indem es unter Umgehung des Anwendungsprozesses im Kreis geführt wird.
Ein derartiger Unterkreislauf kann erforderlich sein, wenn der Anwendungs
prozeß unterbrochen ist oder zeitweilig weniger Prozeßwasser benötigt. In
diesem Fall kann der Stripping-Prozeß jedoch kontinuierlich weitergeführt
werden.
Die Cyanide, die sich in den Strippinggasen angereichert haben, werden
erfindungsgemäß in einem weiteren Behandlungsschritt zerstört. Hierbei
macht sich vorteilhaft bemerkbar, daß die zu zerstörenden Cyanide in einem
Gas vorliegen, und nicht in einer großen Mengen von Prozeßwasser
zusammen mit verschiedensten anderen Begleitstoffen.
Als im Rahmen der Erfindung geeignete Strippinggase werden Luft,
insbesondere Druckluft, Kohlendioxid und/oder Stickstoff angegeben. Diese
Gase sind zum einen technisch unproblematisch und kostengünstig verfügbar,
zum anderen haben sie eine ausreichende Aufnahmekapazität für gasförmige
Cyanide.
Die physikalische Aufbereitung des Prozeßwassers in Behandlungsschritt B)
kann z. B. darin bestehen, daß schwere und/oder feste Bestandteile in einer
Zentrifuge abzentrifugiert werden. Im Rahmen der Persipan-Herstellung ist
eine derartige physikalische Aufbereitung z. B. nötig, um enthaltene
Schwebeteilchen oder Mikroorganismen abzutrennen.
Eine weitere erfindungsgemäße physikalische Aufbereitung kann durch
Filtration, vorzugsweise Mikro-, Ultra- und/oder Nanofiltration stattfinden.
Ferner kann das Prozeßwasser mit UV-Licht bestrahlt werden, insbesondere
als Nachbehandlung einer Zentrifugation, um eine verstärkte Entkeimung des
Prozeßwassers zu erzielen.
Die Zerstörung der Cyanide in den Strippinggasen erfolgt vorzugsweise auf
chemischem Wege. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein dreistufiges
Verfahren angewendet, bestehend aus den Schritten
- E1) Auswaschen der Cyanide aus dem Strippinggas durch Wäsche des Gases mit Lauge, vorzugsweise Natronlauge NaOH,
- E2) Behandlung des in der Lauge angereicherten Cyanids mit Wasserstoffperoxid im basischen Milieu,
- E3) Oxidation des behandelten Cyanids zu Stickstoff und Kohlendioxid durch Zugabe von Wasserstoffperoxid und/oder Monopersulfat bei Reaktion zunächst im basischen Milieu und anschließender Endreaktion im sauren Milieu und/oder durch Zusatz von Ozon als Oxidationsmittel.
Durch diese Art der Prozeßführung können große Mengen Prozeßwasser
entgiftet werden, und das Cyanid wird in einer geringen Menge Lauge
gesammelt.
Vorzugsweise findet der Behandlungsschritt E2) bei einem pH-Wert größer
10 statt und der Behandlungsschritt E3) zunächst bei einem pH-Wert größer
10 und anschließend bei einem pH-Wert von ca. 6. Es ist möglich, die
Oxidationsreaktionen mit Wasserstoffperoxid in den Behandlungsstufen E2),
E3) durch die Bestrahlung mit UV-Licht zu beschleunigen.
Vorzugsweise wird bei der beschriebenen Zerstörung der Cyanide aus der
Stripping-Luft die Waschlauge in einem Kreislauf geführt. Mit dem
erfindungsgemäßen Vorgehen ist eine effiziente und kostengünstige
Zerstörung der Cyanide möglich. Insbesondere ist gewährleistet, daß die
Strippinggase soweit von Cyanid befreit werden, daß sie als gereinigte Abluft
die Anlage verlassen können.
Durch die Kreislaufführung der Waschlauge wird auch hier erreicht, daß die
Menge des anfallenden Abwassers minimiert wird.
Für die Zerstörung der Cyanide im Strippinggas im Verfahrensschritt E) sind
neben dem oben beschriebenen Vorgehen auch sämtliche anderen aus dem
Stand der Technik bekannten Verfahren möglich. Insbesondere kann eine
Oxidation der Cyanide mit Sauerstoff erfolgen, wobei vorzugsweise Kupfer
oder Aktivkohle als Katalysator eingesetzt werden. Ebenso kann zunächst
eine Umwandlung der Cyanide mit Aldehyden, vorzugsweise mit
Formaldehyd stattfinden, wobei die Umwandlungsprodukte anschließend
hydrolysiert werden. Dabei kann ein zusätzlicher Einsatz von
Wasserstoffperoxid von Vorteil sein.
Das Strippinggas kann die Stripping-Kolonne im Verfahrensschritt C) ein- oder
mehrmals durchlaufen. In der Regel wird es danach jedoch noch nicht
mit Cyaniden gesättigt sein. Es ist daher möglich, das Strippinggas durch ein
zweites, mit Cyaniden belastetes Fluid zu leiten, und hieraus weitere Cyanide
zu extrahieren. Bei dem zweiten Fluid kann es sich dabei insbesondere um
eine Menge handeln, die nicht mehr in einem Prozeßkreislauf eingesetzt wird,
sondern lediglich möglichst weit von Cyaniden befreit werden soll, z. B. um
anschließend in das Abwasser eingeleitet werden zu können. Dabei kann es
sinnvoll sein, die Entfernung der Cyanide durch das Stripping nur bis zu
einem bestimmten Cyanidgehalt durchzuführen und die Restcyanide
anschließend mit den oben beschriebenen Verfahren, z. B. einer chemischen
Oxidation, durchzuführen.
Bei dem zweiten, mit dem Strippinggas gereinigten Fluid, kann es sich
insbesondere um zu entsorgendes Prozeßkreislaufwasser aus dem
eigentlichen Anwendungsprozeß nach Behandlungsstufe A) handeln. Denn es
ist möglich, daß dieses Prozeßwasser von Zeit zu Zeit komplett erneuert
werden muß. Es ist dann im Hinblick auf seine chemische Belastung auf
Werte zu reinigen, die eine Einleitung in das Abwasser erlauben. Mit dem
beschriebenen Vorgehen kann derartiges, zu entsorgendes Prozeßwasser
quasi nebenbei von den ohnehin eingesetzten Strippinggasen durchlaufen und
dabei von Cyaniden befreit werden. Eine derartige Entsorgung läßt sich ohne
besonderen verfahrenstechnischen Aufwand oder weiteren Materialeinsatz in
die vorhandene Anlage integrieren.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des oben
beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch
charakterisiert, daß im Kreislauf des Prozeßwassers verschiedene
Komponenten angeordnet sind, welche vom Prozeßwasser durchströmt
werden. Zu diesen Komponenten gehören:
- a) eine Anlage zur Durchführung des Anwendungsprozesses,
- b) ggfs. ein oder mehrere Pufferbehälter für das Prozeßwasser,
- c) ggfs. eine Zentrifuge,
- d) ggfs. ein Filter, vorzugsweise ein Mikro-, Ultra- und/oder Nanofilter,
- e) ggfs. eine UV-Bestrahlungsstation zur Entkeimung,
- f) eine Stripping-Kolonne mit einer Zuleitung für Strippinggas,
- g) eine Umlaufpumpe,
- h) ggfs. ein regelbarer Bypass zur Umgehung des Anwendungsprozesses.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt mit relativ wenigen und
einfachen Komponenten die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und die Erzielung der damit verbundenen Vorteile. So kommt es
durch den Kreislaufprozeß insbesondere zu einer erheblichen Einsparung an
Prozeßwasser.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Zerstörung der Cyanide in den
Strippinggasen. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) sie einen Abluftwäscher enthält, dem die cyanidbelasteten Strippinggase zugeführt werden und den gereinigte Abluft verläßt, und der einen Zu- und Ablauf für die Waschlauge enthält,
- b) hinter dem besagten Ablauf der Waschlauge ein Behandlungsbehälter für die Zerstörung des Cyanids angeordnet ist,
- c) der Behandlungsbehälter mit Chemikalienbehältern verbunden ist, und
- d) ggfs. der Ausfluß des Behandlungsbehälters in einem Kreislauf mit dem Waschlaugenzulauf des Abluftwäschers verbunden ist.
Vorzugsweise kann der Behandlungsbehälter mit einem
Neutralisationsreaktor verbunden sein, welcher seinerseits an Chemikalien
behälter (Säure, Lauge) angeschlossen ist. Der Neutralisationsreaktor hat
dabei einen Ausgang für gereinigtes Abwasser, welches ihn nach Abschluß der
Neutralisationsreaktion verläßt. Durch die Nachschaltung dieses Reaktors
hinter den Behandlungsbehälter ist es möglich, falls nötig die Waschlauge zu
entsorgen. Diese Lauge kann nicht direkt in das Abwasser eingeleitet werden,
da sie zu stark alkalisch ist. Ihr pH-Wert muß daher auf geregelte Weise in
dem Neutralisationsreaktor auf einen pH- Wert zwischen 5 und 6 eingestellt
werden.
Die beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zerstörung der Cyanide
in den Strippinggasen erreicht mit relativ wenigen und einfachen
Komponenten eine effiziente Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Sie erzielt damit die mit dem Verfahren verbundenen Vorteile.
Insbesondere ist es durch die Kreislaufführung der Waschlauge auch hier
möglich, die anfallende Abwassermenge zu minimieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das der Vorrichtung zur
Zerstörung der Cyanide zugeleitete Strippinggas zunächst durch eine weitere
Stripping-Kolonne geleitet werden, bevor es in den Abluftwäscher gelangt.
Diese Stripping-Kolonne kann vorzugsweise mit Chemikalienvorratsbehältern
verbunden sein, die eine definierte Einstellung verschiedener chemischer
Parameter wie z. B. des pH-Wertes erlauben. Der Vorteil der Anordnung
einer weiteren Stripping-Kolonne ist, daß sich hierin ein cyanidbelastetes
Fluid befinden kann, welches durch das durchströmende Strippinggas
gereinigt wird. Dieses Strippinggas kann zwar im Falle der Nutzung in einer
vorherigen Prozeßstufe bereits cyanidbelastet sein, jedoch hat es in der Regel
die Sättigungsgrenze für Cyanide bei weitem noch nicht erreicht, so daß es
auch in der weiteren Stripping-Kolonne Cyanide extrahieren kann. Im
Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, der zweiten Stripping-Kolonne ein
unbelastetes Strippinggas zuzuführen.
Damit in der oben beschriebenen vorgeschalteten Stripping-Kolonne z. B. die
Entsorgung des Prozeßkreislaufwassers aus dem Anwendungsprozeß von Zeit
zu Zeit erfolgen kann, besteht vorzugsweise eine zu öffnende und zu
schließende Verbindung von diesem Anwendungsprozeß zur Stripping-Kolonne.
Eine bevorzugte Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren und die
erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lebensmittelindustrie, insbesondere im
Zusammenhang mit Entbitterungsverfahren, wie sie vor allem bei der
Entbitterung von Kernen bei der Persipan-Herstellung anfallen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Prozeßwasseraufbereitungs- und
-reinigungsanlage für die Persipan-Produktion.
Fig. 2 zeigt das Funktionsprinzip des Cyanid-Strippings.
Die Extraktion der Cyanide aus dem zu behandelnen Lebensmittel wird in
einer Behälterkaskade durchgeführt. Stellvertretend dafür ist in der Fig. 1
ein Behälter der Kaskade 1 dargestellt, aus dem das anfallende
Extraktionswasser zunächst in einen Pufferbehälter 4′ gelangt. Über diese
Pufferung des Wassers können die nachfolgenden kontinuierlich arbeitenden
Behandlungsschritte der Prozeßwasseraufbereitung gleichmäßig mit dem
Wasser beaufschlagt werden. Auswirkungen von Störungen des
Produktionsprozesses werden somit in der Aufbereitungsanlage unterbunden
oder zumindestens abgemildert.
Ausgehend von diesem Pufferbehälter wird das cyanid- und feststoffhaltige
Wasser einer Zentrifuge 2, bzw. einer Filtration und/oder UV-Entkeimung
gleichmäßig zugeführt. Im Zentrifugalfeld findet eine Abtrennung der
Feststoffe aus dem Wasser statt. Gleichzeitig mit der Feststoffabtrennung
werden auftretende Mikroorganismen abgeschieden bzw. in ihrer Anzahl
stark reduziert. Die Organismen werden sowohl assoziiert mit dem Feststoff
als auch bei ausreichender Eigengröße direkt abgetrennt. Die Feststoffe
werden zusammen mit anderen Abfällen des Lebensmittels einer
Kompostierung zugeführt.
Durch diesen Verfahrensschritt werden neben der Feststoffentfernung auch
die hygienischen Eigenschaften des Prozeßwassers kontrolliert.
Der zweite wichtige Aufbereitungsschritt ist die nachfolgende Stripping-Kolonne
3. Hierin wird eine intensive Durchmischung des cyanidhaltigen
Wassers mit Druckluft aus einer Zufuhr 3c erzeugt und der damit verbundene
Stoffaustausch zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase sorgt für einen
Austrag des freien Cyanids in Form der Blausäure mit der Abluft. Die
Verhältnisse sind übersichtlich in der Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt das Funktionsprinzip des Cyanid-Strippings im Detail. Der
Stripping-Kolonne 3 wird auf der einen Seite 3e über die Zuleitung 3a das
Prozeßwasser zugeführt. Dieses verläßt die Stripping-Kolonne über den
Abfluß 3b. Im Gegenstrom hierzu wird über die Zuleitung 3c das
Strippinggas, vorzugsweise Druckluft, zugeführt. Dieses wandert als Gasphase
3f im Gegenstrom parallel zur Flüssigphase 3e (Prozeßwasser) des
Prozeßwassers und verläßt die Stripping-Kolonne am Ausgang 3d wieder.
Innerhalb der Stripping-Kolonne bildet sich durch Umkehrung der
Dissoziationsreaktion das gasförmige Cyanid HCN und tritt in das
Strippinggas über. Da das Gas an Cyanid nicht gesättigt ist, handelt es sich
dabei um ein Ungleichgewicht, so daß ständig undissoziiertes Cyanid in der
Flüssigphase gebildet wird, welches in die Gasphase übertritt.
Das aufbereitete Prozeßwasser wird in ein weiteres Puffergefäß 4 geleitet und
steht als Vorrat dem Produktionsprozeß zu Verfügung. Über eine Pumpe 5
kann das Prozeßwasser nun entweder in die Extraktionsbehälter 1 oder aber
über einen Bypass 6 in den Zentrifugenpuffer 4′ gefördert werden. Durch den
Kurzschluß über den Bypass 6 ist eine kontinuierliche Behandlung des
Wassers möglich, auch wenn die Produktion zum Stillstand gelangt. Die
interne Kreislaufführung trägt insbesondere den hygienischen Anforderungen
Rechnung, da eine stetige Abtrennung eventuell anwachsender
Mikroorganismen in der Zentrifuge erzielt wird.
Zusammenfassend läßt sich die Prozeßwasseraufbereitung mit einem
Wasserwerk vergleichen, dem je nach Anforderungen des
Produktionsprozesses Wasser entnommen und zur Aufbereitung zugeführt
werden kann.
Prozeßbedingte Wasserverluste und Verdunstungsdefizite beim Stripping
werden über eine Regelung im Vorratspuffer 4 mit Frischwasser ausgeglichen.
Mittels der Multifunktionspumpe 5 kann bei Bedarf das gesamte
Kreislaufwasser in den Nachreinigungsteil der Anlage gefördert und der
Aufbereitungskreislauf nach einer Reinigung mit Frischwasser gefüllt werden.
Das Wasser gelangt dabei in den Behälter 8 und wird dort abschließend
behandelt. Dazu erfolgt in dem als Strippingkolonne betriebenen Behälter
ein Stripping der Restcyanide mit Druckluft. In einer Behandlungszeit von 10
bis 24 h wird der Cyanidgehalt auf ein Minimum reduziert.
Nach Abschluß dieser Behandlung kann eine Nachdosierung geringer
Oxidationsmittelmengen und die Dosierung von Natronlauge zur pH-Einstellung
notwendig sein, um noch vorhandene Cyanidreste vollständig zu
zerstören. Zu diesem Zweck ist der Behälter 8 mit entsprechenden
Chemikalienbehältern 11a, 11b verbunden. Die eingesetzte Stripping-Luft ist
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowohl in der
Prozeßwasseraufbereitung (Stripping-Kolonne 3) als auch in der
Nachreinigung (Behälter 8) zu nutzen, da die Sättigungsgrenze für Cyanid bei
den verwendeten Luftmengen nicht erreicht wird.
Das nachgereinigte Abwasser wird über eine Neutralisationsstation 12 geführt
und nach Einstellung eines geeigneten pH-Wertes in das kommunale
Abwassernetz eingeleitet (Indirekteinleitung). Die vorgegebenen Grenzwerte
werden in der Abwasserreinigungsanlage 8 eingestellt bzw. unterschritten.
Die cyanidangereicherte Stripping-Luft wird einer Laugewäsche mit
integrierter Cyanidzerstörung zugeführt. Bei der Laugewäsche, bestehend
aus einem Vorrats- und Dosierbehälter 10 und einer Waschkolonnenkaskade
9, wird ebenfalls eine konsequente Kreislaufführung eingesetzt. Die
chemische Zerstörungsreaktion läßt sich wie folgt definieren:
Das Cyanid (in Form der Blausäure) wird in der Natronlaugewäsche aus der
Stripping-Luft eliminiert und chemisch gebunden:
Durch die Reaktion verbraucht sich die Natronlauge und das Oxidationsmittel
und muß entsprechend aus den Chemikalienbehältern 11a, b nachdosiert
werden.
In der weiteren Reaktion wird das in der Lauge angereicherte Natriumcyanid
mit Wasserstoffperoxid zerstört:
In einer weiteren Reaktion im leicht sauren Milieu und einem
Oxidationsmittelgemisch aus Wasserstoffperoxid und Monopersulfat wird das
Cyanat vollständig zerstört. Die Zugabe von Monopersulfat optimiert die
Reaktion und sorgt für einen minimalen Oxidationsmitteleinsatz.
Die entstehenden Endprodukte Stickstoff (N₂) und Kohlendioxid (CO₂) sind
völlig ungefährlich und verlassen als Gase die Zerstörungsanlage.
Claims (21)
1. Verfahren zur Entfernung von Cyaniden aus industriellem
Prozeßwasser,
dadurch gekennzeichnet, daß
- A) das Prozeßwasser im Kreislauf zwischen Anwendungsprozeß (1) und Cyanidentfernung (3) geführt wird,
- B) ggfs. das Prozeßwasser in einer Stufe (2b) physikalisch aufbereitet wird,
- C) das Prozeßwasser in einer Stripping-Kolonne (3) von Strippinggasen durchströmt wird, in welchen sich die Cyanide anreichern, und D) ggfs. das Prozeßwasser in einem Unterkreislauf mehrfach den Behandlungsschritten B) und/oder C) unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die cyanidbeladenen
Strippinggase einem weiteren Behandlungsschritt zur Zerstörung der
Cyanide unterworfen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Strippinggase Luft,
Kohlendioxid und/oder Stickstoff verwendet werden, vorzugsweise
Druckluft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßwasser durch
Abzentrifugation schwerer und/oder fester Bestandteile in einer
Zentrifuge (2), durch Filtration, vorzugsweise Mikro-, Ultra- und/oder
Nanofiltration, oder durch UV-Bestrahlung zwecks Entkeimung
physikalisch aufbereitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Cyanide
in Schritt E) in drei Stufen erfolgt:
- E1) Auswaschen der Cyanide aus dem Strippinggas durch Wäsche des Gases mit Lauge, vorzugsweise Natronlauge NaOH,
- E2) Behandlung des in der Lauge angereicherten Cyanids mit Wasserstoffperoxid im basischen Milieu, und
- E3) Oxidation des behandelten Cyanids zu Stickstoff und Kohlendioxid durch Zugabe von Wasserstoffperoxid und/oder Monopersulfat bei Reaktion zunächst im basischen Milieu und/oder durch Zusatz von Ozon als Oxidationsmittel.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe E2)
bei einem pH-Wert größer als 10 stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstufe E3)
bei einem pH-Wert von 5 bis 6,5, vorzugsweise 6 stattfindet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mit
Wasserstoffperoxid in den Stufen E2), E3) durch Zuschalten einer
Bestrahlung mit UV-Licht unterstützt werden kann.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlauge im Kreislauf
geführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Cyanide
durch katalytische Oxidation, vorzugsweise an Kupfer oder Aktivkohle,
mit Sauerstoff erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Cyanide
durch Umwandlung mit Aldehyden, vorzugsweise mit Formaldehyd, und
anschließender Hydrolyse durchgeführt wird, vorzugsweise unter
zusätzlichem Einsatz von Wasserstoffperoxid.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Strippinggas nach
einmaligem oder mehrmaligem Durchlaufen der Stripping-Kolonne (3)
im Verfahrensschritt C) durch ein zweites mit Cyaniden belastetes
Fluid (8) geleitet wird und hieraus weitere Cyanide aufnimmt, wobei ggf.
auch frisches Strippinggas eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fluid (8) solange
gereinigt wird, bis es, ggfs. nach chemischer Oxidation der Restcyanide,
in das Abwasser eingeleitet werden kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Fluid (8) zu
entsorgendes Prozeßwasser aus dem Anwendungskreislauf nach Stufe
A)ist.
15. Vorrichtung zur Entfernung von Cyaniden aus industriellem
Prozeßwasser in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kreislauf des
Prozeßwassers enthält, in dem angeordnet sind:
- a) eine Anlage (1) zur Durchführung des Anwendungsprozesses,
- b) ggfs. einen oder mehrere Pufferbehälter (4) für das Prozeßwasser,
- c) ggfs. eine Zentrifuge (2),
- d) ggfs. einen Filter, vorzugsweise einen Mikro-, Ultra- und/oder Nanofilter,
- e) ggfs. eine UV-Bestrahlungsstation zur Entkeimung,
- f) eine Stripping-Kolonne (3) mit einer Zu- (3c) und Ableitung (3d) für Strippinggas,
- g) eine oder mehrere Umlaufpumpen (5), und
- h) ggfs. einen regelbaren Bypass (6) zur Umgehung des Anwendungsprozesses in der Anlage (1).
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) sie einen Abluftwäscher (9) mit einer Zufuhr (9a) von cyanidbelasteter und einem Auslaß (9b) gereinigter Gase sowie einem Zu- (9c) und Ablauf (9d) der Waschlauge enthält,
- b) hinter dem Ablauf (9d) der Waschlauge ein Behandlungsbehälter (10) zur Zerstörung des Cyanids angeordnet ist,
- c) der Behandlungsbehälter (10) mit Chemikalienbehältern (11a, b) verbunden ist, und
- d) ggfs. der Ausfluß des Behandlungsbehälters (10b) in einem Kreislauf mit dem Waschlaugenzulauf (9c) des Abluftwäschers (9) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsbehälter
(10) mit einen Neutralisationsreaktor (12) verbunden ist, welcher an die
Chemikalienbehälter (11b, c) angeschlossen ist und einen Ausgang (13)
für gereinigtes Abwasser hat.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abluftwäscher (9)
eine Stripping-Kolonne (8) angeordnet ist, durch die das Strippinggas
geleitet wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stripping-Kolonne (8)
mit Chemikalienbehältern (11a, b) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19 in Verbindung mit einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stripping-Kolonne (8)
einen Zulauf (8a) für zu entsorgendes Prozeßwasser aus dem Kreislauf
des Anwendungsprozesses hat.
21. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20 in
der Lebensmittelindustrie, vorzugsweise bei Entbitterungsverfahren von
Kernen, vorzugsweise bei der Persipan-Herstellung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600774A DE19600774A1 (de) | 1996-01-11 | 1996-01-11 | Cyanidentfernung aus Prozeßwasser |
PCT/EP1997/000086 WO1997025277A1 (de) | 1996-01-11 | 1997-01-10 | Cyanidentfernung aus prozesswasser |
AU14405/97A AU1440597A (en) | 1996-01-11 | 1997-01-10 | Cyanide removal from process water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19600774A DE19600774A1 (de) | 1996-01-11 | 1996-01-11 | Cyanidentfernung aus Prozeßwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19600774A1 true DE19600774A1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7782518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19600774A Withdrawn DE19600774A1 (de) | 1996-01-11 | 1996-01-11 | Cyanidentfernung aus Prozeßwasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1440597A (de) |
DE (1) | DE19600774A1 (de) |
WO (1) | WO1997025277A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006498A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe | Verfahren und vorrichtung zur behandlung wässriger, cyanidhaltiger flüssigkeiten |
WO2002096813A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-12-05 | A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe | Verfahren und vorrichtung zur behandlung cyanidhaltiger flüssigkeiten |
CN108439551A (zh) * | 2018-04-13 | 2018-08-24 | 河北民族师范学院 | 一种苦杏仁脱苦废水处理设备及其处理方法 |
CN114873679A (zh) * | 2021-02-05 | 2022-08-09 | 陕西青朗万城环保科技有限公司 | 一种工业废弃物吹脱处理方法及其控制系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPO819697A0 (en) | 1997-07-23 | 1997-08-14 | Australian Nuclear Science & Technology Organisation | Photo-assisted oxidation of inorganic species in aqueous solutions |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000920A1 (en) * | 1984-07-19 | 1986-02-13 | Bergwerksverband Gmbh | Process for the removal of volatile contents from water produced during coal upgrading processes |
WO1988008408A1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Golconda Engineering And Mining Services Pty. Ltd. | System and method for the extraction of cyanide from tails liquor |
DE4014023A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und anlage zur entgiftung von cyanidhaltigen stoffen, loesungen od. dgl. |
US5364605A (en) * | 1991-06-05 | 1994-11-15 | Fmc Corporation | Recovery of cyanide from precious metal tailings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617567A (en) * | 1969-05-15 | 1971-11-02 | Du Pont | Destruction of cyanide in aqueous solutions |
FR2274568A1 (fr) * | 1974-06-11 | 1976-01-09 | Adriaf | Procede de traitement d'effluents provenant de solutions ayant servi a conserver des fruits |
US4002565A (en) * | 1975-08-25 | 1977-01-11 | Chevron Research Company | Waste-water process |
DE3109848A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-27 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum behandeln von abwasser |
JPH0235991A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-06 | Katayama Chem Works Co Ltd | シアン化合物含有廃水の処理方法 |
DE4224130A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-03-24 | Arnold Joerg Dr | UV-Zentrifugalreaktor zur Abwasserreinigung |
US5360552A (en) * | 1993-05-12 | 1994-11-01 | Mobil Oil Corporation | Removal of cyanide, sulfides and thiosulfate from ammonia-containing wastewater by catalytic oxidation |
-
1996
- 1996-01-11 DE DE19600774A patent/DE19600774A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-10 WO PCT/EP1997/000086 patent/WO1997025277A1/de active Application Filing
- 1997-01-10 AU AU14405/97A patent/AU1440597A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000920A1 (en) * | 1984-07-19 | 1986-02-13 | Bergwerksverband Gmbh | Process for the removal of volatile contents from water produced during coal upgrading processes |
WO1988008408A1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Golconda Engineering And Mining Services Pty. Ltd. | System and method for the extraction of cyanide from tails liquor |
DE4014023A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und anlage zur entgiftung von cyanidhaltigen stoffen, loesungen od. dgl. |
US5364605A (en) * | 1991-06-05 | 1994-11-15 | Fmc Corporation | Recovery of cyanide from precious metal tailings |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006498A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe | Verfahren und vorrichtung zur behandlung wässriger, cyanidhaltiger flüssigkeiten |
WO2002096813A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-12-05 | A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe | Verfahren und vorrichtung zur behandlung cyanidhaltiger flüssigkeiten |
CN108439551A (zh) * | 2018-04-13 | 2018-08-24 | 河北民族师范学院 | 一种苦杏仁脱苦废水处理设备及其处理方法 |
CN114873679A (zh) * | 2021-02-05 | 2022-08-09 | 陕西青朗万城环保科技有限公司 | 一种工业废弃物吹脱处理方法及其控制系统 |
CN114873679B (zh) * | 2021-02-05 | 2023-10-27 | 陕西青朗万城环保科技有限公司 | 一种工业废弃物吹脱处理方法及其控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997025277A1 (de) | 1997-07-17 |
AU1440597A (en) | 1997-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern | |
DE2207920C3 (de) | Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern | |
DE69306125T2 (de) | Katalytisches verfahren zur abgasbehandlung | |
EP0639162B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstörung von freien und komplexen cyaniden, aox, mineralöl, komplexbildnern, csb, nitrit, chromat und abtrennung von metallen in abwässern | |
EP0806399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE69502712T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern, die organische stoffe enthalten, insbesondere durch nassoxydation mit interner feststoffrückführung und kläranlage zur durchführung des verfahrens. | |
DE3810720A1 (de) | Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen | |
EP0535320B1 (de) | Oxidation von Stoffen in Wasser mittels elektrolytisch in situ erzeugtem Sauerstoff | |
EP0680931B1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums | |
DE2050874C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern aus der Papier-, Leder-, Textil-, Reinigungs-, Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie | |
DE202009012539U1 (de) | Einrichtung zur Abwasserbehandlung | |
DE102006001955B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von mit organischen Substanzen kontaminierten Abwässern mittels katalytischer Nassoxidation mit Wasserstoffperoxid | |
EP2365865B1 (de) | Entfernung von ammoniak-stickstoff, ammonium-stickstoff und harnstoff-stickstoff durch oxidation mit hypochlorit-haltigen lösungen aus abluft in anlagen zur ammoniak- und harnstoffproduktion | |
DE19600774A1 (de) | Cyanidentfernung aus Prozeßwasser | |
WO2004049352A1 (de) | Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser | |
DE1240108T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung mit einer zusätzlichen schlammbehandlung durch ozon | |
DE3620459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser | |
DE3050461C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Ablauge | |
DE2518570A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien | |
DE3921436A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser | |
EP0936187A2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung | |
DE4014023A1 (de) | Verfahren und anlage zur entgiftung von cyanidhaltigen stoffen, loesungen od. dgl. | |
DE2408778A1 (de) | Verfahren zum abbau von in abwaessern dispergierten verbindungen | |
DE19625985C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern der Trink- und Abwasseraufbereitung | |
DE29608503U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |