DE2518570A1 - Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien - Google Patents
Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedienInfo
- Publication number
- DE2518570A1 DE2518570A1 DE19752518570 DE2518570A DE2518570A1 DE 2518570 A1 DE2518570 A1 DE 2518570A1 DE 19752518570 DE19752518570 DE 19752518570 DE 2518570 A DE2518570 A DE 2518570A DE 2518570 A1 DE2518570 A1 DE 2518570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gas
- oxygen
- liquid
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 112
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 111
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 103
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 102
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 101
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 94
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 63
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 46
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 36
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 27
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 7
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 3
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 3
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/345—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
8000 MÜNCHEN 83 ■ ELFENSTRASSE 32
25. April 1S75
L-9277-G
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V-St,A.
Verfahren zum Beseitigen von Schwefelwasserstoff
aus Schmutzmedien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schwefelwasserstoff
sowohl aus der Gasphase als auch aus der flüssigen Phase von wäßrigem BSB-haltigem Schmutzmedium, beispielsweise
Faulwasser.
Alle Abwasser enthalten in unterschiedlichem Maße Sulfate. Bei der Ausbildung von Faulwasser, zu der es insbesondere in warmen
Klimazonen kommen kann, erfolgt eine auf Bakterien zurückzuführende Reduktion der Sulfate zu Sulfid. Es wird Schwefelwasserstof
f gas entwickelt und Schwefelwasserstoff gelöst. Gasförmiger
Schwefelwasserstoff stellt eine erhebliche Belästigung dar, weil
er schon bei Gehalten von nur einem Teil pro Million einen höchst unangenehmen Geruch hat. Geht Schwefelwasserstoff in Lösung,
hat er einen schädlichen Einfluß auf die Wasserqualität. Er führt nicht nur zu einem Bedarf an gelöstem Sauerstoff, sondern
ist auch in niedrigen Konzentrationen für Fische, Krustentiere, Vielborster und zahlreiche Mikroorganismen recht toxisch.
Aus diesen Gründen ist es erwünscht, Schwefelwasserstoff in der
509844/0860
Abwasserbehandlungsanlage ganz oder möglichst weitgehend zu beseitigen
.
Die mit der Bildung von Schwefelwasserstoff in Faulwasser und
Abwasser verbundenen Probleme sind bekannt. Es wurden auch bereits verschiedene Verfahren zur Beseitigung oder Verminderung
von Sulfiden entwickelt. Alle diese Verfahren haben jedoch gewisse Mangel, was den Umfang der Behandlung, die Leistungsfähigkeit
oder die Einfachheit und Wirtschaftlichkeit der konstruktiven
Ausgestaltung anbelangt,
Schwefelwasserstoff wird im allgemeinen in Faultanks gebildet,
in denen eine anaerobe Zersetzung von konzentrierten festen Abfallstoffen durch Bakterien stattfindet.
So ist es bekannt (US-PS 2 O97 454), die hohe Löslichkeit von
Schwefelwasserstoff in Wasser auszunutzen, indem das Faulgas
mit Rohabwasser oder dem Ablauf eines Primärklärbeckens gemischt
wird, Schwefelwasserstoff wird aus der Gasphase zusammen mit
einem gewissen Anteil des vorhandenen gasförmigen Kohlendioxids absorbiert. Der entstehende, mit Schwefelwasserstoff beladene
Strom strömt bei dem bekannten Verfahren ab. Es wird also ein
Wasserstrom von mangelhafter Qualität erhalten, der erneut gasförmigen Schwefelwasserstoff freisetzen kann, eine erhöhte Belastung
des Gehalts an gelöstem Sauerstoff darstellt und die Lebensbedingungen im Wasser nachteilig beeinflußt.
509844/0860
Entsprechend einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 3 383 057)
wird der Schwefelwasserstoffgehalt in Faulgas dadurch abgesenkt,
daß in den wäßrigen sulfidhaltigen Abwasserschlamm unmittelbar
Sauerstoff oder Luft eingeblasen, wird. Die Menge des zugesetzten
Sauerstoffes beruht auf der chemischen Gleichung
2HpS ·+■ Op ► 2S t 2H2O. Es werden Zugaben zwischen dem 1- und
4-fachen des stöchiometrischen Bedarfs genannt. Der obere Grenzwert
ergibt sich aus der Annahme, daß sich nur 25 % des Sauerstoffs
mit Schwefelwasserstoff verbinden. Infolgedessen werden
Beispiele und Versuchsergebnisse genannt, die mit einer Sauerstoffzufuhr mit dem oberen Grenzwert arbeiten. Selbst bei dieser
hohen Zugabemenge beträgt jedoch die mittlere Herabsetzung des Schwefelwasserstoffgehalts nur 77,7 % bei einer Sauerstoffausnutzung
von 17,6 %. Der nicht ausgenutzte Sauerstoff kann sich
mit anderen Stoffen in der Faulanlage verbinden oder durchläuft die Anlage, ohne absorbiert zu werden. Kommt es jedoch zu einer
chemischen Verbindung von Sauerstoff mit den organischen Schlammstoffen,
kann Kohlendioxid freigesetzt werden, was zu einer Verdünnung des Brenngases führt. Durchläuft Sauerstoff die Anlage,
ohne absorbiert zu werden, kann es zur Bildung eines gefährlichen verbrennbaren Produktgases kommen.
Die oben skizzierten bekannten Verfahren sind für die Schwefelwasserstoffbeseitigung
nicht in vollem Umfang befriedigend. Insbesondere fehlt es an Mitteln, gasförmigen Schwefelwasserstoff
aus Gasen zu beseitigen, die sich aus einströmendem Abwasser
entwickeln, bevor eine Abwasserbehandlung erfolgt. Typische
entwickeln, bevor eine Abwasserbehandlung erfolgt. Typische
509844/0860
Messungen zeigen erhebliche Konzentrationen an Schwefelwasserstoff
in Rohabwasser, insbesondere in wärmeren Klimazonen. Wie oben geschildert, ist es unerwünscht, selbst kleine Mengen an
diesen Sulfiden in die Atmosphäre gelangen zu lassen. Das Problem ist besonders in Gebieten akut, wo gesetzliche Auflagen bezüglich der Luftqualität bestehen.
Mit der Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zum Beseitigen
von Schwefelwasserstoff (HpS) sowohl aus der Gasphase als
auch aus der flüssigen Phase von wäßrigen BSB-haltigen Schmutzmedien
geschaffen werden. Das Verfahren soll keine chemischen Zusätze oder Adsorptionsmittel erfordern, unter den normalen
Außenbedingungen arbeiten und einen im wesentlichen von Schwefelwasserstoff
freien Austrag (sowohl flüssig als auch gasförmig) ergeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beseitigen von H2S sowohl
aus der Gasphase als auch aus der flüssigen Phase von wäßrigem BSB-haltigem Schmutzmedium, beispielsweise kommunalem
Faulwasser, wird das hUS-haltige Schmutzmediiim zunächst in Abwasser
und Abgas getrennt, die beide HpS enthalten. Das abgetrennte
H^S-haltige Abgas wird dann mit HpS-armem Wasser in einem
Flüssigkeits-/Gas-Durchflußmengenverhältnis von mindestens 545 kgmol Flüssigkeit/kgmol Gas zwecks HpS-Absorption in Kontakt
gebracht. Das an HpS verarmte Gas wird abgelassen, beispielsweise
an die Atmosphäre. Das H?S-haltige Abwasser und das H?S-haltige
Wasser werden mit belebtem Schlamm und mindestens 5O Vol.%
509844/0860
Sauerstoffgas in einer geschlossenen Belüftungszone in ausreichende^
Menge gemischt, um für eine Konzentration an gelbstem
Sauerstoff von mindestens 2 ppm zu sorgen. Gleichzeitig wird eines de1" Medien mit Bezug auf dis andere Medium in der geschlossenen
Belüftungszone für eine ausreichende Dauer umgewälzt, um unter Bildung einer mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit
das HpS und auch den biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB) des
Abwassers zu oxydieren. Die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit
ward in belebten Schlamm und gereinigtes Wasser getrennt. Mindestens ein Teil des belebten Schlammes wird zu der
geschlossenen Belüftungszone zurückgeführt.
Mit der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelost« Kommunales
Faulwasser kann in HpS-freies Abgas und ausgetragenes Wasser überführt werden, das an H?S und BSB verarmt ist=
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein schematisches Fließschema einer zur Durchführung
einer Ausführungsform des Verfahrens geeigneten
Vorrichtung, bei der ein kleinerer Teil des gereinigten Wassers aus der Brennstufe der
mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit als das HpS-arme Wasser für die HpS-Absorption zurückgeführt
wird, und
509844/0860
Figur 2 ein schematisches Fließschema einer zur Durchführung
einer abgewandelten Ausführungsform der
Erfindung geeigneten Vorrichtung, bei der HpS-haltiges Wasser dem Stabilisierungsteil der
geschlossenen Belüftungszone zugeführt und ein. kleinerer Teil der mit Sauerstoff angereicherten
Flüssigkeit und/oder des belebten Schlamms als das HpS-arme Wasser für die HpS-Absorption
zurückgeführt wird.
Aus der US-PS 3 547 812 ist eine Anlage zum biochemischen Behandeln
von BSB-haltigem Wasser mit mindestens 60 Vol.% Sauerstoffgas
in Kontakt mit einer aktiven Biomasse (belebtem Schlamm) bekannt,,
Dabei wird das Mischen fortgesetzt, während gleichzeitig (a) das Verhältnis zwischen der Sauerstoffgaszufuhr und der zum
Mischen und Inkötvtaktbringen von Gas und Flüssigkeiten zugeführten
Energie auf 0,014 bis 0,18 kgmol Sauerstoff je PS-Stunde zugeführter
Energie gehalten wird,(b) das Belüftungsgas über der
Flüssigkeit auf einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 3OO mm Hg, jedoch unter 80 VoL°/o Sauerstoff gehalten wird, während
mindestens 5O VoI„% des Einsatzgas-Sauerstoffs in der Flüssigkeit
verbraucht werden, (c) die Konzentration der Flüssigkeit an gelöstem Sauerstoff auf unter 70 % des Sättigungswertes mit
Bezug auf den Sauerstoff im Belüftungsgas jedoch über ungefähr
2 ppm gehalten wird und (d) ständig eines der aus Belüftungsgas und Flüssigkeit bestehenden Medien in der Belüftungszone in innigem
Kontakt mit dem anderen Medium umgewälzt wird. Aus der Be-
509844/0860
lüftungszone wird dann eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit
abgezogen, die vorzugsweise in gereinigtes abströmendes Wasser und in belebten Schlamm getrennt wird. Ein Teil des
belebten Schlamms wird zu der Belüftungszone zurückgeführt.
Aus der US-PS 3 547 815 ist eine weitere Anordnung zur biochemischen
Behandlung von BSB-haltigem Wasser.mit mindestens 50 Vol.%
Sauerstoffgas in Kontakt mit einer aktiven Biomasse beschrieben.
Dabei werden in einer ersten, mit gasförmigem Sauerstoff arbeitenden Stufe der zugeführte Sauerstoff und andere Medien miteinander
gemischt, während gleichzeitig eines der Medien ständig
umgewälzt wird, um eine erste, mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und ein erstes, unverbrauchten Sauerstoff enthaltendes
Gas zu bilden. Das letztgenannte Gas wird aus der ersten
Stufe ausgetragen und in einer zweiten Stufe mit einer Mischung aus einer wäßrigen Flüssigkeit und Feststoffen gemischt, wobei wiederum eines der Medien ständig gegenüber den anderen Medien in der zweiten Stufe umgewälzt wird. Obwohl nur zwei Gasstufen wesentlich sind, ist es oft erwünscht, für zusätzliche Gasstufen zu sorgen und diese analog den ersten beiden Stufen zu betreiben. Sitzt die Anordnung innerhalb einer geschlossenen Kammer, wird ferner vorzugsweise die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit im Gleichstrom mit dem Gas, d. h. in der gleichen
Richtung wie dieses, geführt.
Stufe ausgetragen und in einer zweiten Stufe mit einer Mischung aus einer wäßrigen Flüssigkeit und Feststoffen gemischt, wobei wiederum eines der Medien ständig gegenüber den anderen Medien in der zweiten Stufe umgewälzt wird. Obwohl nur zwei Gasstufen wesentlich sind, ist es oft erwünscht, für zusätzliche Gasstufen zu sorgen und diese analog den ersten beiden Stufen zu betreiben. Sitzt die Anordnung innerhalb einer geschlossenen Kammer, wird ferner vorzugsweise die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit im Gleichstrom mit dem Gas, d. h. in der gleichen
Richtung wie dieses, geführt.
Beide diese biochemischen Sauerstoffbehandlungsanlagen bieten
wesentliche Vorteile gegenüber der konventionellen Belüftung
wesentliche Vorteile gegenüber der konventionellen Belüftung
509844/0860
von Abwasser mit Luft zur Beseitigung von Kohlenstoffeinsatzstoffen.
Zu diesen Vorteilen gehören beispielsweise kleinere Belüftungseinrichtungen, niedrigere Energiekosten, geringere
Kapitalinvestitionen, niedrigere Schlammbehandlungskosten und geringere erforderliche Grundstücksgröße.
In Anbetracht der erheblichen Löslichkeit von H2S in Wasser
kann es logisch erscheinen, sowohl gasförmige als auch flüssige HpS-haltige Phasen eines wäßrigen BSB-haltigen Schmutzmediums
zwecks H9S-Beseitigung in eine geschlossene Sauerstoffbelüftungszone
der aus den US-PSen 3 547 812 und 3 547 815 bekannten Art
einzuleiten. Diese Zone erfordert jedoch einen relativ hohen Sauerstoffpartialdruck in dem geschlossenen Gasraum, um für eine
ausreichende Antriebskraft für den Übergang von Sauerstoff in die Flüssigkeit zu sorgen. Mit H2S beladenes zu behandelndes
Gas hat jedoch nicht nur ein erhebliches Volumen (bezogen auf die Menge an Sauerstoffeinsatzgas, das für die Belüftung einer
vorgegebenen Abwassermenge notwendig ist), sondern hat im wesentlichen auch den Stickstoffgehalt von Luft, beispielsweise
ungefähr 80 VoX.% N0. Hinzu kommt, daß bei dieser bekannten Art
der Sauerstoffbelüftung das eine Medium innerhalb der Zone gegenüber
dem anderen umgewälzt werden muß, während nur ein kleiner Bruchteil des an Sauerstoff verarmten Belüftungsgases abgelassen
wird, und zwar typischerweise ungefähr 1/2OO des Volumens, das bei der Belüftung mit Luft abgelassen wird.. Die unmittelbare
Einleitung der HpS-haltigen Gase in die Sauerstoffbelüf- '
tungszone würde infolgedessen 2u einem Belüftungsgas mit einer
109844/0880
erheblichen Np-Konzentration führen, Strömt beispielsweise das
HpS-haltige Gas in einer Menge von 1OO Volumeneinheiten je Zeiteinheit
ein und beträgt die Sauerstoffeinsatzgasmenge 24O VoIumenexnheiten
je Zeiteinheit (1OO VoI,% O2), liegt die Sauerstoffkonzentration
in der Belüftungszone bei nur ungefähr 24 Vol.%,
wenn man eine 9O %ige Op-Ausnutzung für die Abwasserbehandlung
annimmt.
Mit der Erfindung wird das Problem überwunden, indem zunächst das HpS-haltige Schmutzmedium in flüssige und gasförmige Phasen
getrennt und dann das HpS aus der Gasphase in HpS-armem Wasser
gelöst wird, Dadurch, daß für einen geeigneten Gas-Flüssigkeits-Kontakt
gesorgt wird, läßt sich die hohe Löslichkeit von HpS in Wasser mit Vorteil ausnutzen, ohne daß das Betriebsverhalten
der geschlossenen Sauerstoffbelüftungszone beeinträchtigt wird,
Indem für einen innigen Gas-FLüssigxeits-Kontakt zwischen dem
Abgas und einem Wasserstrom gesorgt wird, kann der Schwefelwasserstoff
leicht in Wasser absorbiert werden; es wird eine im wesentlichen von Schwefelwasserstoff freie Gasphase erhalten=
Beispielsweise läßt sich mit eine1" Gas-Flüssigkeits-Kontakteinrichtung
in Form einer Gegenstrcm-Bodenkolonne mit fünf theoretischen
Böden und 7O ppm HpS-haltiger Luft leicht eine Gasphasenverminderung
für HpS um den Faktor 1OOOO erzielen, so daß das HS in dem verarbeiteten Gas einen wesentlich niedrigeren als
den feststellbaren Geruchspegel von ungefähr 1 ppm hat,
Das HpS-haltige Wasser wird dann eine«- geschlossenen Belüftungs-
509844/0860
-1O-
zone zugeleitet, in der auch organische Schmutzstoffe aus dem
Abwasser beseitigt werden. Dort werden die gelösten Sulfide durch den im Wasser gelösten Sauerstoff in Gegenwart von belebtem
Schlamm oxydiert= Die Sulfidoxydation ist von der Aufrechterhaltung
von aeroben Bedingungen abhängig, wobei eine Konzentration an gelöstem Sauerstoff von mindestens 2 ppm erforderlich
ist, um eine im wesentlichen vollständige biochemische und chemische
Oxydation des H2S und der organischen Bestandteile des
zu behandelnden Wassers sicherzustellen. Diese Eigenschaft stellt einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zu der Belüftung mit Luft
dar, weil ein derart relativ hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff in einer offenen Zone nicht aufrechterhalten werden kann, es sei
denn durch Aufwand übermäfiig großer Energiemengen= In Anbetracht
des Gehalts an gelöstem Sauerstoff von mindestens 2 ppm in der geschlossenen Sauerstoffbelüftungszone ist die zur Erreichung
einer im wesentlichen vollständigen Sulfidoxydation erforderliche
Flüssigkeitskontaktdauer verhältnismäßig kurz und vergleichbar
mit der Flüssigkeitskontaktdauer, die für die biochemische Oxydation des Kohlenstoffeinsatzes notwendig ist,
Bei Verwendung der bekannten mit Luft arbeitenden offenen Belüftungszone
würde das H„S aus dem einströmenden Wasser abgetrennt und infolgedessen die Atmosphäre verschmutzen=
Bei der Anordnung nach Figur 1 wird das wäßrige BSB-haltige
Schmutzmedium (das sowohl als Flüssigkeit als auch als Gas vorliegt),
das H„S enthält, über eine Leitung 1O in eine Einrich-
509844/0860
tung 11 eingebracht, um das Schmutzmedium in Abwasser und Abgas
zu trennen, wobei das Abwasser über eine Leitung 12 abströmt, während das Abgas über eine Überkopf leitung 13 ausgetragen wird.
Bei der Einrichtung 11 kann es sich beispielsweise um einen abgedeckten
Behälter mit einem Überkopfgasraum handeln, der einen
Teil einer primären Behandlungszone für das Schmutzmedium bildet. Ein extern zugeführter Gasstrom, beispielsweise Luft, kann
in den Überkopf raum der Einrichtung 11 über eine Leitung 11a und eine Pumpe 11b eingeleitet oder von unten eingeführt werden, um
in Blasenform durch das Wasser hindurchzusteigen, wie dies beispielsweise bei einem mit Luft gespeisten Sandfang der Fall ist.
Dieser Gasstrom hat die Aufgabe, die hLS-Konzentration in dem
Überkopf raum herunterzudrücken, so daß dieser Raum ohne Vergiftungsgefahr begangen werden kann. Das hUS-haltige Gas wird mittels
eines Lüfters oder Gebläses 14 über die Leitung 13 dem unteren Teil einer Flüssigkeits-Gas-Kontakteinrichtung 15 zugeführt.
Gleichzeitig wird HUS-armes Wasser über eine Leitung 16 am oberen
Ende der Kontakteinrichtung 15 eingeleitet, um nach unten zu strömen und dabei in innigen Kontakt mit dem hochsteigenden,
von dem Gebläse 14 angetriebenen HpS-haltigen Gas zu kommen. Bei
der Flüssigkeits-Gas-Kontakteinrichtung 15 kann es sich beispielsweise um eine Füllkörperkolonne, eine mit benetzten Wänden arbeitende
Kolonne oder eine Bodenkolonne handeln.
Vorzugsweise wird als das H2S-arme Wasser, d. h. als der Schwefelwasserstoff
absorbierende Strom, ein Wasser verwendet, das im wesentlichen keinen gelösten Schwefelwasserstoff enthält, um
509844/0860
die Treibkraft und den Massenübergang für die Absorption zu
maximieren„ Im vorliegenden Zusammenhang kann jedoch das "H9S-arme
Wasser" bis zu ungefähr O11 ppm H2S enthalten. Als l-US-armes
Wasser kann zweckmäßig das nach dem vorliegend beschriebenen Verfahren gereinigte Wasser verwendet werden.
Die Gas-Flüssigkeits-Schwefelwasserstoffabsorption führt zu einem
von Schwefelwasserstoff im wesentlichen freien abströmenden
Gas, das über eine Leitung 17 und ein in dieser Leitung liegendes Regelventil 17a in die Atmosphäre ausgetragen werden kann,
ohne die Luftqualität nachteilig zu beeinflussen. Die aus der
Kontakteinrichtung 15 über eine Leitung 18 und ein Regelventil 18a abströmende Flüssigkeit gelangt entweder unmittelbar in eine
geschlossene Belüftungszone 19 oder wird zunächst in der Leitung
12 mit Abwasser gemischt, um der Zone 19 über ein Regelventil
12a als kombinierter Strom zugeführt zu werden. Das HUS-haltige
Wasser in der Leitung 18 (und das HpS-arme Wasser in der
Leitung 16) macht ungefähr 1 bis 20 Vol.% und vorzugsweise 4
bis 10 Vol.% des Wassers aus, das in die geschlossene Belüftungszone 19 eintritt. Mengen an hUS-armem Wasser von mehr als 20 %
des Einsatzstromes sind für die HpS-Beseitigung in der Kontakteinrichtung 15 unnötig und würden einen überflüssigen Aufwand
an Anlagenteilen und/oder Betriebskosten darstellen= Obwohl das H2S-arme Wasser einen Teil der Flüssigkeit bildet, die normalerweise
durch die Abwasseranlage hindurchgeführt wird, würde die Kontakteinrichtung 15 unnötig groß werden und würden im Betrieb
der Anlage zusätzliche Kosten für Pump- und/oder Mischvorgänge
5098U/0860
auftreten, wenn übermäßig viel HpS-arrnes Wasser durch die Kontakteinrichtung
15 hindurchgeleitet würde, Beispiele für die HpS-arme Flüssigkeit, die normalerweise durch die Anlage hindurchgeleitet
werden kann, sind (a) jeder gesonderte Abwasserstrom, der an der Behandlungsanlage in HpS-armem Zustand ankommt
und (b) der belebte Schlamm, der von dem Klärbecken zur Belüftungszone zurückgeführt wird. Handelt es sich bei dem
HpS-armen Wasser um einen Strom, der nur für die Zwecke der HpS-Beeinflussung innerhalb des Systems zurückgeführt wird, wurden
Mengen von mehr als 2O % des Einsatzstromes eine übermäßige
hydraulische Belastung der Abwasserbelüftungszone zur Folge haben.
Dies würde sowohl eine Erhöhung der Behältergröße als auch eine Vergrößerung der Energie bedeuten, die für das Mischen und
den Stoffübergang aufgewendet werden muß.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform wird als das HpS-arme
Wasser mittels der Anlage geklärtes Wasser verwendet; in einem solchen Falle wirkt sich die zusätzliche hydraulische Belastung
auch auf die Kläreinrichtung aus. Durch die Anwendung einer übermäßigen Menge an geklärtem Wasser in der Kontakteinrichtung
15 wird ferner die Mischflüssigkeit verdünnt, die eine
Belüftung erfährt. Verbunden mit einer verringerten Verweildauer in der Belüftungszone hat eine stärker verdünnte Mischflüssigkeit
ein niedrigeres Verhältnis von Nährstoff zu Biomasse zur Folge, was seinerseits die Überschußschlammproduktion erhöht
und die Qualität des abströmenden Wassers Deeinträchtigen kenn, Aus den vorstehend genannten Gründen wird vorzugsweise die Durch-
509844/0860
flußmenge des H_S-armen Wassers durch die Kontakteinrichtung 15
hindurch auf einen Wert beschrankt, der 1O % der Einsatzdurchflußmenge
nicht überschreitet
Die Menge des in die Kontakteinrichtung 15 eingeleiteten H„S-armen
Wassers sollte ausreichend groß sein, um für ein Flüssigkeits-/Gas-Durchflußmengenverhaltnis
in der Kontakteinrichtung von mindestens 545 kgmol Flüssigkeit pro kgmol Gas zu sorgen.
Bei typischen Mengen an HpS-haltigem Gas, wie sie in Verfahrensstufen
angetroffen werden, wo H2S entwickelt wird (z. B.
70 ppm HpS im Gasstrom 13), kann ein derartiger L/V-Wert mit einer Flüssigkeitsdurchflußmenge erhalten werden, die 1 % des
Abwasser-Einsatzstromes nicht überschreitet= Liegt das Flüssigkeits-/Gas-Durchflußmengenverhältnis
unter diesem Wert, kann das erforderliche hohe Maß an HpS-Abtrennung aus dem Gas selbst mit
einer unendlichen Anzahl von theoretischen Boden oder Stufen in der Kontakteinrichtung nicht erreicht werden. Vorzugsweise wi^d
mit einem Durchflußmengenverhältnis von Flüssigkeit zu Gas von
mindestens 1500 gearbeitet, was einer kleinen Anzahl an erforderlichen
theoretischen Platten oder Boden entspricht, d« h, einer
Anzahl von unter 10, Dieses St.romungsverhältnis läßt sich normalerweise erzielen, wenn die Durchflußmenge der HpS-armen
Flüssigkeit durch die Kontakteinrichtung hindurch 3 % der Abwassereinsatzmenge
nicht überschreitet,
Angesichts der vorstehend geschilderten Erfordernisse läßt sich
eine wirksame Beeinflussung des H?S-Gehalts nicht erreichen,
509844/0860
wenn man versucht, das vorliegende Verfahren auf eine Abwasserbehandlungsanlage
anzuwenden, bei der eine Belüftung mit Luft erfolgt. Würde der H^S-haltige Gasstrom aus der Leitung 13 in
die Mischflüssigkeit einer mit Luftbelüftung arbeitenden Anlage
zusammen mit der großen Luftmenge eingeblasen, die für das
Lösen von Sauerstoff und das Mischen erforderlich ist, könnte der Wirkungsgrad der Kontaktstufe sich bestenfalls einem theoretischen
Boden nähern; der resultierende L./V-Wert würde in der
Größenordnung von nur 14O liegen. Dies ist weit weniger als der
Mindestwert von 545, der selbst bei einer sehr großen Anzahl von
theoretischen Böden erforderlich ist. Selbst wenn die Flüssigkeit einen niedrigen HpS-Gehalt hätte (was nicht der Fall ist),
könnten nur ungefähr 25 % des anfallenden HpS aus dem Gas beseitigt
werden. Es wäre auch wenig wirkungsvoll, den H2S-haltigen
Flüssigkeitsstrom aus der Leitung 18 in eine mit Luftbelüftung arbeitende Abwasserbehandlungszone einzuleiten. Die große
Menge an HpS-freier Luft, die in Blasenform durch die HpS-haltige Mischflüssigkeit hindurchtreten würde, würde einen merklichen
Anteil des gelösten HpS aus der Lösung mitnehmen; die an
die Atmosphäre abgehende Abluft wäre nicht geruchsfrei.
Ein Gas mit mindestens 50 Vol.% Sauerstoff wird in die geschlossene
Belüftungszone 19 über eine Leitung 20 eingeführt. Belebter Schlamm wird in die Zone 19 über eine Leitung 21 eingeleitet,
in der eine Pumpe 22 sitzt. Die vorstehend genannten Ströme werden in der Zone 19 mittels einer mechanischen Rühreinrichtung
23 durchgreifend gemischt. Die Einrichtung 23 kann mit mo-
509844/0860
torisch angetriebenen Flügelrädern versehen sein, die nahe der
Flüssigkeitsoberfläche sitzen oder in die Flüssigkeit eintauchen. Das Sauerstoffgas kann über die Leitung 20 entweder oberhalb
oder unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eingeleitet werden. Derartige Einrichtungen sind bekannt» Bei. ihrer Auswahl ist
darauf zu achten, daß eine große Kontakt flache zwischen den Medien
bei minimalem Energieaufwand erzielt wird. Wird das Sauerstoffgas in die Flüssigkeit eingeblasen, sollten die Blasen
klein sein, so daß ihre Gesamtoberfläche groß und ihre Auftriebskraft
gering ist. Das Lösen von Sauerstoff wird ferner dadurch unterstützt, daß die Gasverteilereinrichtungen in die Flüssigkeit
bis auf eine Tiefe eintauchen, bei der ein nennenswerter hydrostatischer Effekt eintritt.
Es sind Mittel vorgesehen, um innerhalb der geschlossenen Belüftungszone
19 ständig ein Medium gegenüber den anderen Medien umzuwälzen. Beispielsweise wälzt eine mit dem Gasraum über eine
Leitung 25 verbundene Pumpe 24 Belüftungsgas zum unteren Teil der Zone um, wo kleine Gasblasen aus einer Einblasvorrichtung
25a freigesetzt werden. Belüftungseinrichtungen werden für gewöhnlich
nach dem sogenannten Luft-Normalübergangswirkungsgrad bemessen, der die Fähigkeit der Einrichtung angibt, Sauerstoff
aus Luft in Leitungswasser mit einem Gehalt an gelöstem Sauerstoff von O bei einem Druck von 1 Atmosphäre und 20 C in Lösung
übergehen zu lassen. Geeignete Einrichtungen haben einen Luft-Normalübergangswirkungsgrad
von mindestens O,68 kg O2 je PS-Stunde.
Die bei der Bemessung der Einrichtung angesetzte Energie
509844/0860
ist dabei die Gesamtenergie, die sowohl für das Umrühren der Flüssigkeit als auch für das Inkontaktbringen von Gas und Flüssigkeit
durch Umwälzung verbraucht wird,
Die geschlossene Belüftungs^one 19 kann eine einzige Kammer aufweisen,
Vorzugsweise ist sie jedoch mit mehreren Teilzonen oder Stufen 19a, 19b und 19c versehen, von denen jede eine mechanische
Rühreinrichtung 23 und eine Umwälzeinrichtung 24 aufweist
(die der Einfachheit halber nicht für jede Stufe dargestellt sind). Das unverbrauchte sauerstoffhaltige Gas aus jeder Belüftungsstufe
wird vorzugsweise aus der betreffenden Stufe ausgetragen und als Belüftungsgas der nächstfolgenden Stufe zugeführt
(wie dies durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist). In ähnlicher Weise wird mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus
jeder Stufe ausgetragen und vorzugsweise der nächstfolgenden Stufe im Gleichstrom zu dem unverbrauchten sauerstoffhaltigen
Gas zugeführt, um mit diesem gemischt zu werden, wobei das eine Medium gegenüber den anderen Medien umgewälzt wird, Der von Stufe
zu Stufe führende Strom der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit ist durch ausgezogene Pfeile angedeutet, die durch
die Trennwände der Stufen hindurchreichen. Vorzugsweise wird mit einer Gleichstromführung der Gas- und Flüssigkeitsströme
durch mehrere Belüftungsstufen hindurch gearbeitet, um den vorhandenen
Schwankungen des BSB des zu behandelnden Wassers und dementsprechend auch der teilweise mit Sauerstoff angereicherten
Flüssigkeit Rechnung zu tragen» Das die höchste Sauerstoffreinheit
aufweisende Einsatzgas wird mit dem Einsatzwasser in der
509844/0860
ersten Stufe in Berührung gebrocht ο Dementsprechend hat die erste
oder Einsatzgasstufe den höchsten Sauerstoffpartialdruck und damit
das höchste Sauerstoffübergangspotential. Infolgedessen kann
der hohe Sauerstoffbedarf in dieser Stufe ohne übermäßigen Energieverbrauch
erfüllt werden. Eine Gleichstromführung wird auch deshalb vorzugsweise vorgesehen, weil dann das schließlich an
die Atmosphäre abgegebene Belüftungsgas im Gleichgewicht mit der Flüssigkeit von niedrigstem H~S-Gehalt steht und somit in
höchstem Maße an H^S verarmt ist.
Während gemäß Figur 1 das HUS-haltige Wasser über die Leitung
18 in die erste Stufe 19a der Belüftungszone 19 eingeführt wird,
kann das l-LS-ha-ltige Wasser statt dessen auch einer nachfolgenden
Belüftungsstufe, beispielsweise der Teilzone 19b, zugeführt
werden; die Einleitung erfolgt jedoch vorzugsweise in eine vor der Stufe 19c liegende Teilzone,
Das Sauerstoffgas wird über die Leitung 2O der geschlossenen
Belüftungszone 19 in ausreichender Menge zugeführt, um den Gehalt der Mischflüssigkeit an gelöstem Sauerstoff über dem Wert
von 2 mg/1 zu halten. Sauerstoff wird für die chemische Oxydation von H2S und die biochemische Oxydation des BSB rasch verbraucht.
Bei der konventionellen Belüftung mit Luft sinkt der Wert des gelösten Sauerstoffs in der Belüftungszone auf nahezu
O; er kann nicht auf den Werten gehalten werden, die für aerobe
Mikroorganismen günstig sind. Dies wird teilweise dadurch vermieden,
daß ein Belüftungsgas verwendet wird, das mindestens
509844/0 86 0
■ - 19 -
5O % Sauerstoff und vorzugsweise mindestens 90 % Sauerstoff
enthält. Außerdem muß das Gas mit dem zurückgeführten belebten Schlamm und dem BSB-haltigen Wasser in wirksamer Weise gemischt
werden, um bei minimalem Energieaufwand eine große Grenzfläche zu erhalten. Ein weiteres Verfahrensmerkmal, das zu der
Aufrechterhaltung des gewünschten Wertes an gelöstem Sauerstoff beiträgt, ist die oben erwähnte ständige Umwälzung eines Mediums
gegenüber den anderen Medien. Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Belüftungszone 19 sollte vorzugsweise ungefähr 1O ppm
nicht überschreiten, weil ein höherer Gehalt an gelöstem Sauerstoff einen unnötigen Aufwand an Energie und Sauerstoff darstellt
und die für den Lösungsvorgang geleistete größere Arbeit leicht eine übermäßige Reibung der Bakterienflocken zur Folge hat, wodurch
deren Agglomeratgröße herabgesetzt und die Absetzeigenschaften beeinträchtigt werden. Mit anderen Worten, die Flockenteilchen
würden so klein, daß das abströmende Wasser eine Trübung erfährt und für einen Austrag in Vorfluter ungeeignet wird.
Beim Belebungsverfahren besteht der Rücklaufschlamm im wesentlichen
aus flockigen Agglomeraten von aeroben Organismen, die in Gegenwart von ausreichendem gelöstem Sauerstoff die Fähigkeit
haben, das organische Material des Einsatzwassers zunächst zu absorbieren sowie dann zu assimilieren und zu oxydieren. Diese
Adsorptions-Assimilations-Folge findet in der Belüftungszone der
beschriebenen Anordnung statt= Bei der Ausführungsform nach Figur
1 ist die Folge stromaufwärts einer Trennzone (Klärbecken) im wesentlichen abgeschlossen. Die Flüssigkeits-Feststoff-Kon-
509844/0860
taktdauer in der Belüftungszone 19 für die Adsorption und Assimilation
von organischem Material liegt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Diese Zeitdauer variiert in Abhängigkeit von der
Stärke (d. h. dem BSB-Gehalt) des Abwassers, der Art der Schmutzstoffe,
dem Feststoffpegel bei der Belüftung und der Temperatur. Eine maximale Verweildauer von 24 Stunden reicht im allgemeinen
aus, um den BSB aus dem ausgetragenen Wasser zu beseitigen, den Schlamm zu beleben und, falls erwünscht, für ein vernünftiges
Maß an Selbstoxydation zu sorgen.. Wenn mit mehreren Belüftungsstufen gearbeitet wird, bezieht sich die Verweildauer in der
Belüftungszohe auf die Gesamtdauer, während deren die Feststoffe
der Biomasse (die gesamten vorhandenen Bakterien) zusammen mit dem BSB des Speisewassers in allen Belüftungsstufen gehalten
werden. Bei der Ausführungsform nach Figur 1, bei welcher die
Belüftungszone 19 vollständig stromaufwärts des Klärbeckens 26
liegt, wird die Kontaktdauer berechnet als das Gesamtflüssigkeitsvolumen
der Stufen 19a, 19b und 19c geteilt durch die volumetrische
Durchflußmenge des BSB-haltigen Einsatzwassers und
des belebten RücklaufSchlamms. Im Falle der Ausführungsform gemäß
Figur 2, wo die Belüftungszone 19 zum Teil stromaufwärts und zum Teil stromabwärts vom Klärbecken 26 liegt (wie dies unten
im einzelnen erläutert ist), wird die Kontaktdauer für eine vorgegebene Menge an BSB plus Biomasse errechnet als die Summe
der Kontaktdauern stromaufwärts und stromabwärts des dazwischenliegenden Klärbeckens. Die stromaufwärtige Kontaktdauer wird berechnet,
indem das stromaufwärtige Flüssigkeitsvolumen der Stufen 19a und 19b durch die volumetrische Durchflußmenge des BSB-
509844/0860
haltigen Speisewassers und des Rucklaufsch Lamms dividiert wird.
Zur Berechnung der st romabwärtigen Kontaktdauer wird das stromabwärtige
Flüssigkeitsvolumen der Stufe 19c durch die Durchflußmenge
des Schlamms geteilt, der aus dem Klärbecken ausgetragen wird und zur Stufe 19c strömt,
Falls es erwünscht ist, die Sauerstoffbehandlung auf die Biomasse
über dii· Zeitspanne auszudehnen, die zur Assimilation und
Oxydation des BSB des Abwassers erforderlich ist, kann der Anteil
der Organismen des Schlamms wesentlich werden, die selbst
zerstört und durch biologische Oxydation verbraucht werden. Es
sollte vermieden werden, die Selbstoxycfation in der Belüftungszone extrem weit zu treiben, weil dadurch die Aktivität der im
Rücklaufschlamm zurückgeführten Biomasse vermindert und deren
Absetzeigenschaften beeinträchtigt werden. Außerdem ist es kostspielig,
die behandelte Biomasse langzeitig zu belüften, weil die Belüftungsbecken prohibitiv groß werden und der Energieverbrauch
wesentlich ansteigt.
Geht es nur darum, den BSB des einströmenden BSB-haltigen Wassers
zu assimilieren und zu oxydieren, reicht eine verhältnismäßig kurze Kontaktdauer aus.
Kontaktdauern von nicht mehr als 18O Minuten sind für gewöhnlich
bei mehrstufigen Gleichstrom-Sauerstoffbelüftungsanlagen
zufriedenstellend, in denen verhältnismäßig schwache kommunale Abwasser behandelt werden, deren BSB bis zu ungefähr 3OO mg/1
509844/0860
beträgt» Für stärkere Abwässer, wie sie beispielsweise in petrochemischen
Anlagen anfallen, sind längere Kontaktzeiten in der Größenordnung von 5 bis 12 Stunden notwendig, um einen Austrag
von vergleichbarer Reinheit zu erzielen. Die obengenannten Flüssigkeitskontaktdauern
in der geschlossenen Sauerstoffbelüftungszone
19 sind wesentlich kürzer als vielleicht ein Drittel der Zeitdauer auf einer vergleichbaren Basis.
Bei der praktischen Durchführung des erläuterten Verfahrens wird
vorzugsweise in der Belüftungszone eine hohe Konzentration an suspendierten Feststoffen aufrechterhalten. Der Gehalt des BSB-haltigen
Wassers und des belebten Schlammes an flüchtigen Schwebstoffen beträgt vorzugsweise mindestens 3000 mg/1. Ein Grund dafür
ist, daß die Feststoffkonzentration in der Belüftungszone
die Geschwindigkeiten der biochemischen Reaktionen und möglicherweise auch der Sulfidoxydation beeinflußt, zu denen es während
des Verfahrens kommt. Bei der Behandlung von kommunalem Abwasser umfassen die Schwebstoffe: (1) biologisch oxydierbare organische
Stoffe,(2) nichtbiologische oxydierbare organische Stoffe und (3) nichtoxydierbare anorganische Stoffe. Die anorganischen Stoffe
wie Sand und Grit sowie die nichtbiologisehen oxydierbaren Stoffe wie Polyäthylenpartikel oder Papier stellen unerwünschte
aber unvermeidbare Komponenten des in die Belüftungszone eintretenden
BSB-haltigen Wassers, beispielsweise Abwassers, dar. Verhältnismäßig
große Teilchen, beispielsweise Holzspäne, werden normalerweise in einer Vorbehandlungsstufe beseitigt.
5098A4/0I60
Der Hauptanteil der in der Mist hflüssigkeit insgesamt vorhandenen
Feststoffe, beispielsweise 7O % dieser Stoffe, besteht aus
Bakterienflocken (Biomasse) in dem belebten Schlamm, der vom Klärbecken zur Belüftungszone zurückgeführt wird. Je höher die
Bakterienkonzentration ist, desto rascher laufen die Adsorption und Assimilation des BSB ab, wenn man davon ausgeht, daß die anderen
Voraussetzungen, beispielsweise die Zufuhr von gelöstem Sauerstoff, ebenfalls erfüllt sind.
Bei der Anordnung nach Figur 1 wird nicht verbrauchtes sauerstoff
haltiges Gas aus der Belüftungszene 19 und insbesondere aus
der letzten Teilzone 19c, falls mit mehreren Belüftungsstufen
gearbeitet wird, in eine Leitung 27 ausgetragen. Die mit Sauerstoff angereicherte Mischflüssigkeit verläßt ebenfalls die Belüftungszone
19 und gelangt über eine Leitung 28 zu dem Klärbecken 26, um in überstehende Flüssigkeit und belebten Schlamm
getrennt zu werden. Die Flüssigkeit wird über eine Leitung 29 abgezogen, während der belebte Schlamm vom unteren» Ende über eine
Leitung 3O ausgetragen wird. Mindestens 85 und" vorzugsweise
mindestens 95 Gew.% des im Klärbecken 26 abgetrennten belebten Schlamms werden zu der Belüftungszone 19 zurückgeführt, um diese
mit aktiven Bakterien zu versorgen. Aller festlicher nicht zurückgeleiteter Schlamm wird über eine Leitung 31 ausgetragen.
Sind mehrere Belüftungsstufen vorgesehen, wird der belebte
Schlamm mittels der Pumpe 22 über die Leitung 21 zu der ersten Stufe 19a zurückgeleitet, der auch das Sauerstoffgas und das
BSB- und H„S-haltige Wasser zugeführt werden. Der belebte Schlamm
509844/0860
hat vorzugsweise einen Gesamtschwebstoffgehalt (TSS) von 12OOO
bis 5OOOO mg/1. Er wird vorzugsweise zu der Belüftungszone in
einer Durchflußmenge zurückgeleitet, die mit Bezug auf die Durchflußmenge des BSB- und HpS-haltigen Wassers so bemessen
ist, daß das Volumenverhältnis von Rücklaufschlamm zu BSB- und HpS-haltigem Wasser zwischen O,1 und O,5 liegt.
Ein kleinerer Teil des gereinigten Wassers in der Leitung 29
wird über die Leitung 16 abgezweigt und mittels einer Pumpe 32
als das oben erläuterte H^S-arme Wasser dem oberen Ende der
Flüssigkeits-Gas-Kontakteinrichtung 15 zugeführt. Das aus dem Klärbecken abströmende Wasser wird vorzugsweise als HpS-armes
Wasser benutzt, da es frei von Feststoffen ist, welche die H2S-Absorption
in der Kolonne 15 nachteilig beeinflussen könnten. Die Kontakteinrichtung ist in den Figuren als aufrechtstehende
Kolonne veranschaulicht. Es kann sich dabei aber auch um eine waagrechte mehrstufige Kontakteinrichtung handeln, durch die
Gas und Flüssigkeit im Gegenstrom hindurchgeleitet werden.
Es ist bekannt, daß der pH-Wert einen starken Einfluß auf die
chemische Form des im Wasser befindlichen Sulfids hat. Ein relativ
hoher pH-Wert einer mit Luftbelüftung arbeitenden Abwasserbehandlung
soll die folgende Reaktion nach links verschieben:
H+ + HS" JP=St H2S
Es wird beispielsweise berichtet, daß bei 25 C und einem pH-Wert
von 8 nur 8,3 % des wäßrigen Sulfids in der (H9S)-Form vorlie-
5 09844/0860
gen, während 91,7 % als (HS~) vorhanden sind. Bei der gleichen
Temperatur und einem pH-Wert von 6 liegen 9O,1 % in der Form
(HpS) vor, während nur 9,9 % in der (HS~)-Form vorhanden sind.
Es wird ferner angegeben, daß die Ionenform (HS~) nicht leicht oxydiert werden kann. Während ferner gelöstes Sulfid in der
Form (H2S) einen merklichen Dampfdruck ausübt, trifft dies für
die Ionenform nicht zu. Ferner ist H2S bei einem pH-Wert von 8
elfmal mehr löslich als bei einem pH-Wert von 6. Infolgedessen
sollte ein hoher pH-Wert dazu führen, daß das Sulfid in der Mischflüssigkeit zurückgehalten wird und das Gas verhältnismäßig
H2S-frei bleibt.
Bei einem niedrigen pH-Wert, wie er charakteristisch für die
Sa'ierstoff behandlung von Abwasser in abgedeckten Reaktoren ist, wird die obengenannte Reaktion nach rechts verschoben, wobei
die (HpS)-Form begünstigt wird. Die (HpS)-FoTm ist mit gelöstem
Sauerstoff leichter oxydierbar, wird jedoch auch leichter aus der Lösung abgetrennt. Infolgedessen haben niedrige pH-Werte
die Neigung, die Sulfidverteilung innerhalb des Systems in Richtung
auf die Gasphase zu verschieben. Vorliegend ist dies für die Zubereitung von HpS-armem Wasser günstig, das sich zur Verwendung
in der Kontakteinrichtung 15 eignet. Eine derartige Verschiebung der Sulfidverteilung ist dagegen für die Erzeugung
eines geruchsfreien und im wesentlichen H?S-freien Gases, das
aus der Abwasser-Sauerstoffanreicherungszone freigesetzt wird,
ungünstig. Außerdem verringert der niedrige pH-Wert des behandelten
Wassers dessen Fähigkeit, HpS aus dem Gas in der Kontakt-
509844/0860
einrichtung 15 aufzunehmen; er ist für die Reinigung eines solchen
Gases bis zum geruchsfreien Zustand ungünstig.
Trotz der oben aufgezählten scheinbaren Nachteile wurde gefunden,
daß HpS aus der Gasphase der abgedeckten, mit Sauerstoffbelüftung
arbeitenden Kontaktzone im wesentlichen vollständig beseitigt und in der flüssigen Phase im wesentlichen vollständig
oxydiert wird. Daraus ist zu schließen, daß bei dem vorliegend beschriebenen Verfahren die H2S-Oxydation trotz der verhältnismäßig
niedrigen Konzentration der (HpS)-Form in der Flüssigkeit extrem rasch abläuft. Dies ißt in Anbetracht der niedrigen HpS-Oxydationsgeschwindigkeiten
in reinem Wasser überraschend, von denen in der Literatur berichtet wird, Beispielsweise wird für
Schwarzmeerwasser von Skopintsev, B.A., Karpov, A.V. und Vershinina,
D.A., Tr. Morsk. Gidrofiz Inst. Aka. Nauk SSR, 16,
89-111 (1959) eine Sulfid-Halbwertzeit von 6O bis 7O Stunden
bei 20 C angegeben. Eine derartige Halbwertzeit übertrifft den Wert von 1 bis 2 Stunden für die Sauerstoffbelüftungsdauer des
vorliegenden Verfahrens bei weitem. Die Gründe für die hohe
HpS-Oxydationsgeschwindigkeit sind nicht voll geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß dabei eine reichliche Versorgung mit gelöstem
Sauerstoff (mindestens 2 mg/1) und auch eine relativ hohe Konzentration an katalytischen Stoffen in der stärker konzentrierten
Biomasse des Sauerstoffbelüftungsverfahrens (vorzugsweise
mindestens 4OOO mg/1 Mischwasserschwebstotfe) eine
Rolle spielen. Auch die Umwälzung eines Mediums gegenüber dem anderen Medium in der Sauerstoffanreicherungszone zwecks wieder-
509844/0860
holtem Kontakt von Gas und Flüssigkeit ist von Wichtigkeit, um H2S aus dem Gas so rasch auszuwaschen, wie das in Lösung befindliche
HpS oxydiert wird.
Der Mechanismus, gemäß dem die HpS-Oxydation durch hohe Feststoff
konzentrationen in der Sauerstoffanreicherungszone gefordert
werden kann, wurde untersucht, ist jedoch noch nicht geklärt. Es ist vorstellbar, daß die HpS-Oxydation mindestens teilweise
biochemisch abläuft, so daß gewisse Teile der Biomasse dabei einen unmittelbaren Beitrag leisten. In dem Maße, in dem
katalytische Stoffe von den flockigen Feststoffen absorbiert oder in anderer Weise eingefangen werden, würde die Konzentration
solcher Katalysatoren mit höheren Feststoffgehalten ansteigen. Es wird berichtet, daß die HpS-Oxydation durch die Gegenwart
von Übergangsmetallionen von Mn, Fe, CO, Ni, Cu1 Ca und Mg
sowie durch das Vorhandensein von gewissen organischen Verbindungen katalysiert wird. Viele der vorstehend genannten Substanzen
sind häufig in den industriellen Abwasseranteilen anzutreffen .
Die im wesentlichen vollständige1 Beseitigung von H2S sowohl aus
der gasförmigen als auch aus der flüssigen Phase innerhalb einer abgedeckten Sauerstoffbelüftungs-Abwasserbehandlungszone wurde
in einer Versuchsanlage bestätigt. Es wurde eine Versuchsanlage mit vier Teilzonen benutzt, wobei für einen Gleichstromdurchfluß
von Gas und Flüssigkeit in der aus Figur 4 der US-PS 3 547 815 bekannten Art gesorgt war. An den Flüssigkeitsendab-
509844/0860
schnitt schloß sich ein Klärbecken an. Jede Teilzone hatte ein Volumen von ungefähr 15OO I1 eine Länge von 1,04 m, eine Breite
von 0,97 m und eine Höhe von 1,98 m„ Das Gesamtvolumen der
geschlossenen Belüftungszone betrug 6OOO 1; die Flüssigkeitstiefe
lag während der Versuche bei ungefähr 1,52 m. Jede Teilzone
war mit einer elektromotorisch angetriebenen Sauerstoffeinblasflügelrad-
und Gas-Flüssigkeits-Mischeinheit ausgestattet. Die Einblasvorrichtung bestand aus rotierenden Armen mit Öffnungen
kleinen Durchmessers, durch die hindurch Sauerstoffgas umgewälzt wurde. Das Flügelrad und die Einblaseinrichtung waren
zwecks Drehung auf einer gemeinsamen Welle montiert.
Mit der Versuchsanlage wurde ein kommunaler Abwasserstrom kontinuierlich
behandelt, der einen biochemischen Gesamtsauerstoffbedarf
(BSB5) von näherungsweise 190 mg/1, einen Gesamtschwebstoffgehalt
(MLSS) von 2OO mg/l und einen Gehalt an gelöstem Schwefelwasserstoff von 9 mg/1 hatte. Dieses Abwasser wurde in
der geschlossenen Belüftungszone während einer Flüssigkeitskontaktdauer
von näherungsweise 120 Minuten behandelt, während im Mittel (über die Teilzonen hinweg) der Gesamtschwebstoffgehalt
der Mischflüssigkeit bei ungefähr 6000 mg/l und der Gehalt an
flüchtigen Schwebstoffen bei 4800 mg/l lag. Das aus dem Klärbecken
abfließende Wasser und das Abgas aus der letzten Teilzone waren geruchsfrei und enthielten infolgedessen im wesentlichen
kein Sulfid von meßbarer Konzentration (der Geruch von Schwefelwasserstoff ist in Gasphasenkonzentrationen von weniger
als 1 ppm leicht feststellbar; die entsprechende Gleichgewichts-
509844/0860
- 29 konzentration für die flüssige Phase beträgt 3 Teile pro Billion)
Die abgewandelte Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Figur 1 nur in bestimmten Einzelheiten, die
im folgenden näher erläutert sind. Die Belüftungszone 19 ist in
zwei Stufen 19a und 19b unterteilt, die durch das Klärbecken 26
voneinander getrennt sind. Der Vorteil dieser Anordnung (allgemein als Kontaktstabilisierung bezeichenbar) besteht darin, daß
in der zweiten Belüftungsstufe 19b hinter dem Klärbecken 26 nur
der geringeres Volumen aufweisende Strom aus konzentriertem belebtem Schlamm verarbeitet wird. Das BSB-haltige Wasser wird zunächst
in der ersten Belüftungsstufe 19a mit Sauerstoffgas und
Rücklaufschlamm für eine ausreichende Zeitdauer gemischt, um den
BSB an den Schlammflocken zu absorbieren und in den Schlammflokken
zu assimilieren, wodurch eine teilweise mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit erhalten wird, aus der ein gereinigtes
Wasser durch Klärung abgetrennt werden kann« Diese Zeitspanne kann relativ kurz sein, beispielsweise 15 bis 45 Minuten betragen,
wenn nur der Kontaktteil der Belüftungsstufe vor der Klärung
ausgeführt wird. Die teilweise mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit wird aus der ersten Belüftungsstufe 19a über eine
Leitung 40 ausgetragen und zum Klärbecken 26 überführt, wo überstehendes Wasser abgetrennt und über die Leitung 29 abgezogen
wird.
Der konzentrierte belebte Schlamm verläßt das Klärbecken 26 über die Leitung 28. In dem Maße, in dem stromaufwärts des Klär-
509844/0860
beckens eine Stabilisation erfolgt ist, ist der Schlamm mindestens
teilweise an BSB verarmt. Der Schlamm gelangt dann über
die Leitung 28 zur zweiten Belüftungsstufe 19b,um dort weiter
mit Sauerstoffgas gemischt zu werden. Bei diesem Gas handelt
es sich vorzugsweise um das an Sauerstoff verarmte Belüftungsgas, das die erste Belüftungsstufe 19a über eine Leitung 41 und
ein Regelventil 41a verläßt, um in die zweite Belüftungsstufe
19b eingeleitet zu werden. Der weiter belüftete Schlamm, der
beispielsweise zusätzlich stabilisiert und teilweise selbst oxydiert sein kann, wird aus der zweiten Belüftungsstufe 19b
über die Leitung 30 ausgetragen.
Bei den Mischeinrichtungen 23 und 23a in der ersten und der zweiten
Belüftungsstufe 19a, 19b handelt es sich um rotierende Oberflächenflügelräder.
Sie werfen massive Flüssigkeitsmengen in den geschlossenen Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und sorgen
auf diese Weise gleichzeitig für die Umwälzung der Medien.
Die Gas-Flüssigkeits-Trennung des BSB- und l-LS-haltigen Schmutzmediums
erfolgt mittels der Einrichtung 11 in der gleichen Weise
wie bei der Anordnung nach Figur 1. In der Kontakteinrichtung
15 geht H2S von der Gasphase in die flüssige Phase über. Das
dem oberen Ende der Kontakteinrichtung 15 über die Leitung 16 zugeführte
HpS-arme Wasser wird jedoch von dem zusätzlich mit Sauerstoff
angereicherten Schlamm abgeleitet, der aus der zweiten Belüftungsstufe
19b (der Stabilisierungsstufe) ausgetragen wird.
Dieser Strom hat eine l-US-Konzentration, die im wesentlichen
509844/0860
gleich O ist, so daß für den Grenzschicht-Stoffübergang eine
maximale Reibkraft zur Verfügung steht. Da die Flüssigkeits-Gas-Kontakteinrichtung
15 durch Feststoffe nachteilig beeinflußt werden kann, die naturgemäß in dem mit Sauerstoff weiter
angereicherten Schlamm vorhanden sind, wird für den Gas-Flüssigkeits-Kontakt
vorzugsweise H2S-armes Wasser aus der Leitung
29 benutzt. Wenn die Behandlung in der ersten Belüftungsstufe
19a von ausreichender Dauer ist, um im wesentlichen alles H2S
aus dem Wasser zu beseitigen, kann entsprechend einer weiteren Abwandlung auch die teilweise mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit
in der Leitung 4O (unmittelbar stromaufwärts des Klärbeckens
26) als HpS-armes Wasser für die Flüssigkeits-Gas-Kontakteinrichtung
15 herangezogen werden. In diesem Falle wird Flüssigkeit über eine gestrichelt eingezeichnete Leitung 42 abgeleitet
.
Das von der Kontakteinrichtung 15 abströmende H-S-haltige Wasser
in der Leitung 18 wird über eine Zweigleitung 43 und ein
in dieser Leitung befindliches Regelventil 44 der zweiten Belüftungsstufe
19b (der Stabilisierungsstufe) zugeleitet, um dort
mit Sauerstoffgas und belebtem Schlamm gemischt zu werden, wobei HpS durch Oxydation chemisch beseitigt wird. Der Vorteil dieser
Ausführungsform besteht darin, daß der im Vergleich zur ersten
Stufe 19a hohe Feststoffgehalt in der Stufe 19b (beispielsweise
der fünffache Feststoffgehalt) höhere HpS-Oxydationsgeschwindigkeiten
zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil ist, daß die geringeren Anforderungen an die HpS-Beseitigung in der ersten
50984A/0860
Claims (13)
1./Verfahren zum Beseitigen von HpS sowohl aus der Gasphase
als auch aus der flüssigen Phase von wäßrigem BSB-haltigem
Schmutzmedium, dadurch gekennzeichnet, daß
(α) das hUS-haltige Schmutzmedium in Abwasser und Abgas getrennt
wird;
(b) das abgetrennte f-LS-haltige Abgas aus der Stufe (a) mit
HpS-armem Wasser in einem Flüssigkeits-/Gas-Durchflußmengenverhältnis
von mindestens 545 kgmol Flüssigkeit / kgmol Gas in Kontakt gebracht, das H2S in dem Wasser absorbiert
und das an H2S verarmte Abgas abgelassen wird;
(c) dcTS*· Abwasser aus der Stufe (a) und das H^S-haltige Wasser
aus der Stufe (b) mit belebtem Schlamm und mindestens 5O Vol.% Sauerstoff enthaltendem Gas in einer geschlossenen
BelUftungszone in ausreichender Menge gemischt werden, um für eine Konzentration an gelöstem
Sauerstoff von mindestens 2 ppm zu sorgen, während gleichzeitig eines der Medien mit Bezug auf das andere Medium
für eine ausreichende Dauer umgewälzt wird, um unter Bildung einer mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit das
H2S durch Oxydation chemisch zu beseitigen und den BSB biochemisch zu oxydieren;
(d) die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit in belebten Schlamm und gereinigtes Wasser getrennt wird; und
(e) mindestens »in Teil des belebten Schlamms zu der geschlossenen
Belüftungezone zurückgeführt wird.
509844/0860
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das wäßrige Schmutzmedium Schmutzgas und Schmutzwasser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kleinerer Teil des gereinigten Wassers aus der Stufe (d) als das H2%-arme Wasser zur Verwendung in der Stufe
(b) zurückgeführt wird.
A. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kleinerer Teil der mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit aus der Stufe (c) als das HUS-arme Wasser zur
Verwendung in der Stufe (b) zurückgeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein kleinerer Teil des belebten Schlamms aus der Stufe (d) zur Verwendung als H^S-armes Wasser in der Stufe
(b) zurückgeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser eine katalytische Menge
mindestens eines Übergangsmetallions enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Belüftungszone mit einer
ersten Kontaktteilzone und einer zweiten Stabilisierungsteilzone verwendet wird, teilweise mit Sauerstoff angereicherte
Flüssigkeit von der ersten Kontaktteilzone ausgetra-
509844/0860
gen wird, an BSB verarmtes Wasser aus der teilweise mit Sauerstoff
angereicherten Flüssigkeit unter Bildung eines teilweise an BSB verarmten Schlammes abgetrennt wird, der zu der
zweiten Stabilisierungsteilzone geleitet wird, und der belebte
Schlamm von der zweiten Stabilisierungsteilzone zu der ersten Kontaktteilzone zurückgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das HpS-arme Wasser 1 bis 2O Vol.% der Gesamtwassermenge ausmacht,
die in die geschlossene Belüftungszone einströmt.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das HgS-arme Wasser 4 bis 1O Vol.% der Gesamtwassermenge bildet,
die in die geschlossene Belüftungszone einströmt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Belüftungszone mit
einer Gesamtschwebstoffkonzentration von mindestens 4OOO mg/l
gearbeitet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dem Inkontaktbringen gemäß Stufe (b) mit einem Flüssigkeits-/Gas-Durchflußmengenverhältnis
von mindestens 15CX) kgmol Flüssigkeit / kgmol Gas gearbeitet
wird.
509844/0860
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Belüftungszone mit einer Mehrzahl von Teilzonen
verwendet wird, in denen Abwasser, HpS-haltiges Wasser und
Sauerstoffeinsatzgas gemischt werden und ein Medium gegenüber den anderen Medien in einer ersten Teilzone umgewälzt wird,
während teilweise mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und teilweise an Sauerstoff verarmtes Gas im Gleichstrom
von der ersten Teilzone aus zwecks weiterer Mischung mindestens einer zweiten Teilzone zugeführt werden, wobei ein Medium
gegenüber den anderen Medien umgewälzt wird, sowie daß die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und das an Sauerstoff
verarmte Gas aus der letzten Teilzone ausgetragen werden.
13. Verfahren zum Beseitigen von HpS aus der Gasphase und der
flüssigen Phase von wäßrigem BSB-haltigem Schmutzmedium, dadurch gekennzeichnet, daß
(α) das HpS-haltige Schmutzmedium in Abwasser und Abgas ge-
trennt wird;
(b) das abgetrennte HpS-haltige Abgas aus der Stufe (a) mit
HpS-armem Wasser in einem Flüssigkeits-ZGas-Durchflußmengenverhältnis
von mindestens 1500 kgmol Flüssigkeit / kgmol Gas in Kontakt gebracht, das HpS in dem Wasser absorbiert
und das an HpS verarmte Abgas abgelassen wird;
(c) in einer geschlossenen Belüftungszone das Abwasser aus
der Stufe (α) und HpS-haltiges Wasser aus der Stufe (b)
in einem solchen Verhältnis, daß das H-S-haltige Wasser
509844/0860
4 bis 10 Vol.% des Gesamtwassers bildet, mit belebtem
Schlamm und mindestens 5O Vol.% Sauerstoff enthaltendem Gas in einer ausreichenden Menge gemischt werden, um für
eine Konzentration an gelöstem Sauerstoff von mindestens 2 ppm und eine Gesamtschwebstoffkonzentration von mindestens
4OCO mg/l zu sorgen, während gleichzeitig eines der Medien gegenüber dem anderen Medium für eine ausreichende
Dauer umgewälzt wird, um unter Bildung einer mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit das H„S durch Oxydation chemisch
zu beseitigen und den BSB biochemisch zu oxydieren, wobei mit einer Belüftungszone mit mehreren Teilzonen gearbeitet
wird, in denen Abwasser, H?S-haltiges Wasser und Sauerstoffeinsatzgas
gemischt werden, ein Medium gegenüber den anderen Medien in einer ersten Teilzone umgewälzt wird, teilweise
mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und teilweise an Sauerstoff verarmtes Gas gesondert im Gleichstrom von der
ersten Teilzone zu mindestens einer zweiten Teilzone zwecks weiterer Mischung geleitet werden, während wiederum ein Medium
gegenüber den anderen dort vorhandenen Medien umgewälzt wird, sowie die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit und
das an Sauerstoff verarmte Gas aus der letzten Teilzone gesondert ausgetragen werden;
(d) die mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit in belebten Schlamm und gereinigtes Wasser getrennt wird;
(e) mindestens ein Teil des belebten Schlamms zu der für die
Stufe (c) verwendeten geschlossenen Belüftungszone zurückgeführt wird und
509844/0860
ein kleinerer Teil des gereinigten Wassers als das hUS-arme
Wasser zurückgeleitet wird.
509844/0860
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46443774 US3876535A (en) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Hydrogen sulfide removal from waste fluid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518570A1 true DE2518570A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2518570B2 DE2518570B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2518570C3 DE2518570C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=23843952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518570A Expired DE2518570C3 (de) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876535A (de) |
JP (1) | JPS5419114B2 (de) |
BE (1) | BE828426A (de) |
CA (1) | CA1040758A (de) |
DE (1) | DE2518570C3 (de) |
GB (1) | GB1490897A (de) |
IT (1) | IT1035472B (de) |
ZA (1) | ZA752694B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656689C2 (de) * | 1976-12-15 | 1982-11-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Naßreinigen von organische Kohlenstoffverbindungen enthaltender Abluft mit biologischer Flüssigkeitsregenerierung |
DE3115448A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-11-11 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur reinigung von gesundheitschaedlicher und/oder uebelriechender abluft |
JPH0773597B2 (ja) * | 1988-05-16 | 1995-08-09 | 俶将 猪狩 | 脱臭剤組成物 |
US5368851A (en) * | 1988-05-16 | 1994-11-29 | Chief Resources Limited | Composition containing divalent manganese ion and method for preparing the same |
DE4127267C2 (de) * | 1991-08-17 | 1994-10-06 | Degussa | Verfahren zur biologischen Abluftreinigung |
WO1996036424A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Bwt Aktiengesellschaft | Verfahren und anlage zum reinigen von abluft, abgasen und abwasser einer holzverarbeitenden anlage |
US8366932B1 (en) * | 2008-10-08 | 2013-02-05 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Micro-aeration of sulfide removal from biogas |
US8382983B2 (en) * | 2009-10-09 | 2013-02-26 | Christopher Ott | Systems and methods for converting gaseous byproducts of wastewater treatment into energy |
CN108089604A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-05-29 | 重庆多邦科技股份有限公司 | 一种化粪池安全监控方法、系统及设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL40395C (de) * | 1932-09-14 | 1937-04-15 | ||
US2097454A (en) * | 1934-01-17 | 1937-11-02 | Dorr Co Inc | Purification and utilization of sewage sludge digester gas |
USB338857I5 (de) * | 1966-10-10 | |||
US3547815A (en) * | 1969-07-02 | 1970-12-15 | Union Carbide Corp | Staged oxygenation of bod-containing water |
US3658697A (en) * | 1970-07-31 | 1972-04-25 | Westvaco Corp | Chemical coagulation of carbon treated waste water |
US3672836A (en) * | 1970-12-21 | 1972-06-27 | Universal Oil Prod Co | Treatment of an aqueous stream containing water-soluble inorganic sulfide compounds |
-
1974
- 1974-04-26 US US46443774 patent/US3876535A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-01 CA CA223,410A patent/CA1040758A/en not_active Expired
- 1975-04-24 IT IT4930675A patent/IT1035472B/it active
- 1975-04-25 BE BE155808A patent/BE828426A/xx unknown
- 1975-04-25 ZA ZA00752694A patent/ZA752694B/xx unknown
- 1975-04-25 JP JP4984075A patent/JPS5419114B2/ja not_active Expired
- 1975-04-25 GB GB1716975A patent/GB1490897A/en not_active Expired
- 1975-04-25 DE DE2518570A patent/DE2518570C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE828426A (fr) | 1975-10-27 |
IT1035472B (it) | 1979-10-20 |
ZA752694B (en) | 1976-03-31 |
DE2518570C3 (de) | 1979-11-15 |
CA1040758A (en) | 1978-10-17 |
JPS50149142A (de) | 1975-11-29 |
JPS5419114B2 (de) | 1979-07-12 |
AU8050875A (en) | 1976-10-28 |
GB1490897A (en) | 1977-11-02 |
US3876535A (en) | 1975-04-08 |
DE2518570B2 (de) | 1976-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321722C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser, das biologisch abbaubare kohlenstoffhaltige und stickstoffhaltige Verunreinigungen enthält | |
DE68904598T2 (de) | Abwasserbehandlungsverfahren. | |
DE69221993T2 (de) | Verfahren für Abwasserbehandlung | |
DE69630236T2 (de) | Methode und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser | |
DE2715256A1 (de) | Herstellung von aktiviertem schlamm mit verringertem volumen | |
DE2738812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waessrigem abfallmaterial | |
EP0046900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2032535A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Ab | |
DE2032440A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Ab | |
DE2528800A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von bsb aus abwasser | |
DE1926813C3 (de) | Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage | |
DE2821054C2 (de) | Belebtschlammverfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE3241348C2 (de) | ||
DE2502501B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE2321725C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
CH656113A5 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor. | |
DE2518570A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien | |
DE2550818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem schlammbelebungsverfahren | |
DE3412553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser | |
EP0019203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern | |
EP0054248B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser | |
DE3410412C2 (de) | Verfahren zur biologischen Denitrifikation von verunreinigtem Wasser | |
DE2133563C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoff anreicherung und Ozonisierung von BSB-haltigem Abwasser | |
DE2526095C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern | |
DE4308159A1 (de) | Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |