DE19903562A1 - Endgelenk für die Radaufhängung eines Motorfahrzeugs - Google Patents
Endgelenk für die Radaufhängung eines MotorfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19903562A1 DE19903562A1 DE19903562A DE19903562A DE19903562A1 DE 19903562 A1 DE19903562 A1 DE 19903562A1 DE 19903562 A DE19903562 A DE 19903562A DE 19903562 A DE19903562 A DE 19903562A DE 19903562 A1 DE19903562 A1 DE 19903562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- shaft
- bore
- wheel suspension
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 82
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000169624 Casearia sylvestris Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/02—Constructions of connecting-rods with constant length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1224—End mounts of stabiliser on wheel suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/416—Ball or spherical joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/012—Hollow or tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
- B60G2206/8201—Joining by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Endgelenk zum Verbinden eines Stabilisators mit einem
Querlenker einer Radaufhängung.
Motorfahrzeuge sind üblicherweise mit unabhängigen Radaufhängungen zur Ab
sorption von Straßenunebenheiten und anderen Vibrationen bei gleichzeitigem
gleichmäßigen und komfortablen Fahrbetrieb ausgerüstet. Bei Radaufhängungen
dieser Art wird oft ein Stabilisator eingesetzt, um die Stabilität gegen Seitennei
gung zu erhöhen und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern. Der Stabili
sator ist typisch ein stabförmiges Teil mit einem länglichen Mittelabschnitt, der
quer zum Fahrzeug liegt, und einem Armabschnitt, der an jedem Ende des Mit
telabschnitts in Längsrichtung verläuft, so daß sich eine U-förmige Konfiguration
ergibt. Der Mittelabschnitt des Stabilisators ist um seine eigene Längsachse
drehbar an einer oder mehreren Halterungen befestigt, die am Fahrzeugrahmen
montiert sind. Die Halterungen befinden sich meist nahe den Armabschnitten, um
Biegemomente zu minimieren, die in den Stabilisator eingeleitet werden können.
Das distale Ende eines jeden Armabschnitts ist mit einem Querlenker der Radauf
hängung über ein Endgelenk verbunden. Wird das Fahrzeug einer seitlichen
Rollkraft ausgesetzt, die z. B. bei scharfer Kurvenfahrt auftritt, so schwenken die
Armabschnitte in zueinander entgegengesetzten Richtungen gegenüber der
Längsachse des Mittelabschnitts. Dadurch werden Torsionsreaktionskräfte
erzeugt, die über die Armabschnitte die Querlenker zur Normalposition hin be
aufschlagen. Die Karosserie kann sich infolge des Torsionswiderstandes des
Stabilisators nicht übermäßig zur Seite neigen.
Wie erwähnt, ist jedes Ende des Stabilisators über ein Gelenk mit einem entspre
chenden Querlenker gekoppelt. Obwohl mehrere Möglichkeiten zum Koppeln des
Stabilisators mit dem Endgelenk bereits vorgeschlagen wurden, hat sich keine
hinsichtlich Einfachheit und Herstellkosten als annehmbar erwiesen. Die meisten
Stabilisatoren müssen zum Anschluß an das Endgelenk am distalen Ende mit ei
nem Auge versehen sein. Ein Versuch, diesen Herstellprozeß des Stabilisators zu
vermeiden, besteht in einem Endgelenk mit einer ringförmigen Öffnung zur Auf
nahme des Armabschnitts des Stabilisators. Diese Endgelenke sind jedoch in der
Herstellung teuer und führen bei normalem Fahrbetrieb infolge eines härteren
Fahrgefühls zu einem Kompromiß bei der Fahrqualität.
Ein Trend bei der Entwicklung der Radaufhängungen besteht in dem Einsatz
hohler Stabilisatoren, durch die das Gewicht ohne Beeinträchtigung des Fahrge
fühls und der Stabilität verringert werden kann. Dies erhöht aber die Komplexität
der Mechanismen zum Verbinden des Endes des Stabilisators mit dem Endge
lenk. Die hohle Konstruktion des Stabilisators kann auch die Integrität der Kopp
lung beeinträchtigen. Ein weiterer Trend besteht in der Verwendung eines direkt
wirkenden Endgelenks oder Direktgelenks zwischen Stabilisator und unterem
Querlenker. Das Direktgelenk kann eine Kugelgelenkanordnung zum Anpassen
der Winkelbewegung zwischen Stabilisator und Querlenker sein, wenn die Rad
aufhängung durch ihren Bewegungsbereich bewegt wird, wobei auch die Nach
giebigkeit vermieden wird, die auftritt, bevor der Stabilisator den Querlenker bei
Fahrmanövern zur Normalposition hin beaufschlagt. Obwohl diese Direktgelenke
sehr erfolgreich waren, erfordern sie doch die Fertigung eines Auges am Ende
des Stabilisators für die Montage. Deshalb werden diese Vorteile des Direktge
lenks durch die Kosten und die Komplexität zur Montage am Stabilisator aufge
hoben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Direktgelenk für einen hohlen Stabi
lisator anzugeben, das an dessen Ende mit minimalem Aufwand schnell und leicht
montiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, 9,
14 oder 19. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand jeweiliger Unteran
sprüche.
Die Erfindung ermöglicht den Aufbau einer Radaufhängung für ein Motorfahrzeug
mit zwei Endgelenken zum Verbinden der beiden Enden eines Stabilisators mit
zwei Querlenkern. Der Stabilisator hat einen Mittelabschnitt, daran zwei Arm
abschnitte. Die Endgelenke verbinden die distalen Enden der Armabschnitte mit
den Radaufhängungsteilen. Das distale Ende eines jeden Armabschnitts hat eine
axiale Bohrung, die einen an jedem Endgelenk vorgesehenen Zapfen aufnimmt.
Dieser bildet mit der axialen Bohrung eine feste Verbindung zwischen Stabilisator
und Endgelenk.
Als weiteres Merkmal kann die axiale Bohrung zur Aufnahme eines Gewindezap
fens am Endgelenk mit einem Innengewinde versehen sein. Diese Gewindean
ordnung ermöglicht ein schnelles und leichtes Verbinden des Stabilisators mit
dem Endgelenk bei minimaler Zahl erforderlicher Teile.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin
zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Vorderradaufhängung, bei der
die Erfindung realisiert ist,
Fig. 2 den Querschnitt eines Teils der Radaufhängung nach Fig. 1 mit ei
nem Stabilisator und einem Direktgelenk als Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer abgeänderten Version der in Fig. 2 gezeigten
Anordnung,
Fig. 4 den Querschnitt eines Teils der Radaufhängung nach Fig. 1 mit
Stabilisator und Endgelenk als weiteres Ausführungsbeispiel, und
Fig. 5 den Querschnitt eines Teils der Radaufhängung nach Fig. 1 mit
Stabilisator und Endgelenk als weiteres Ausführungsbeispiel.
Allgemein richtet sich die Erfindung auf ein Endgelenk zum Verbinden eines
Stabilisators mit einem Aufhängungsteil wie einem Querlenker bei einer Radauf
hängung eines Fahrzeugs. Das Endgelenk ersetzt die meisten bisherigen Endge
lenke und führt zusammen mit einem entsprechend abgeänderten Stabilisator zu
einer verbesserten Radaufhängung. Das Endgelenk kann in verschiedensten
Aufhängungssystemen verwendet werden, so daß die im folgenden beschriebe
nen Anwendungsfälle nicht einschränkend zu verstehen sind.
Fig. 1 zeigt ein unabhängiges Vorderradaufhängungssystem 10 mit einem oberen
und einem unteren Querlenker sowie einer Stoßdämpferanordnung für jedes am
Fahrzeugrahmen aufgehängte Rad. Im folgenden wird zwar ein Fahrzeugrahmen
beschrieben, jedoch ist dem Fachmann geläufig, daß viele heutige Fahrzeuge
keinen Rahmen haben, sondern statt dessen Karosserieteile, die als integrierte
Rahmenstruktur wirken. Der Rahmen 12 ist mit Rücksicht darauf so dargestellt,
daß er teilweise zwei Längsseitenschienen 14 und einen Querträger 16 ein
schließt.
Das Aufhängungssystem 10 hat einen langen unteren Querlenker 18 und einen
kurzen oberen Querlenker 20, die beide an dem Rahmen 12 schwenkbar befestigt
sind. Eine Federbeinanordnung mit einer Schraubenfeder 22 und einem Stoß
dämpfer 24 ist zwischen einem mittleren Teil des unteren Querlenkers 18 und
dem Rahmen 12 gehalten und trägt das Gewicht der Karosserie und jegliche
weitere Lasten, die über den unteren Querlenker 18 übertragen werden. Der
obere Querlenker 20 ist mit dem unteren Querlenker 18 über einen Achsschenkel
26 verbunden. Eine Naben- und Rotoranordnung 28 ist an einem (nicht darge
stellten) Spindelteil des Achsschenkels 26 drehbar befestigt, so daß daran ein
Rad mit Reifen (nicht dargestellt) montiert werden kann. Ein Stabilisator 30 hat
einen länglichen Mittelabschnitt 32, der quer zum Fahrzeug liegt, und zwei Arm
abschnitte 34, die in Längsrichtung an jedem Ende des Mittelabschnitts 32 vor
gesehen sind. Der Mittelabschnitt 32 ist an den Rahmenschienen 14 in zwei Hal
terungen 36 drehbar befestigt. Das distale Ende 38 eines jeden Armabschnitts 34
ist mit einem zugeordneten unteren Querlenker 18 über ein Endgelenk 40 ver
bunden.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist das Endgelenk 40 an dem Stabilisator 30 einerseits
und an dem unteren Querlenker 18 andererseits befestigt. Die Teile des Endge
lenks 40 sind symmetrisch zu einer horizontalen Ebene, die durch die strichpunk
tierte Linie A angedeutet ist. Das Endgelenk 40 besteht aus einem Teilesatz mit
zwei Kugelgelenkanordnungen 42, 42', die in geeigneter Weise, z. B. über einen
Stab 44, starr miteinander verbunden sind. Wegen der Gleichartigkeit der Teile
der Kugelgelenkanordnungen 42 und 42' sind für beide Anordnungen überein
stimmende Bezugszeichen verwendet.
Das Kugelgelenk 42 hat ein hohlzylindrisches Gehäuse 46, das durch Schweißen
anderweitig mit dem Stab 44 verbunden ist. Ein scheibenförmiger Deckel 50 ist an
dem Gehäuse 46 nahe der kugeligen Wand 52 vorgesehen und bildet damit eine
Aufnahmekammer. Eine hohlkugelige Hülse 56 ist in der Kammer angeordnet und
bildet eine Kugelfassung 66. Das Kugelgelenk 42 enthält auch einen Kugelzapfen
58 mit einem Schaft 60 und einer Kugel 62, die in der Fassung 66 sitzt und darin
mit einer Federscheibe 64 gehalten wird, die am Gehäuse 46 befestigt ist. Sie hat
eine zentrale Öffnung für die Außenfläche eines Kugelsegments 62. Eine Dich
tungskappe 68 schließt das Kugelsegment 62 ein und kann am Gehäuse 46 mit
Bolzen oder in anderer Weise befestigt sein.
Der in Fig. 2 und 3 gezeigte Stabilisator 30 hat eine axiale Bohrung 70. In der
dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform ist er hohl. Der Fachmann wird er
kennen, daß die axiale Bohrung 70 auch in dem Ende eines massiven Stabilisa
tors durch Bohren oder Senkbohren vorgesehen sein kann. Zum Befestigen des
Kugelzapfens 58 am Stabilisator 30 wird ein Außengewinde 72 an dem Schaft 60
in ein Innengewinde 74 der axialen Bohrung 70 des Stabilisators 30 einge
schraubt. Der Kugelzapfen 58 wird in dem Stabilisator 30 mit vorbestimmtem Ab
stand befestigt, z. B. bis eine Platte 76 an dem Ende 78 des Stabilisators 30 an
liegt. Alternativ kann der Kugelzapfen 58 in der Axialbohrung 70 durch Schweißen
oder durch einfaches Umbiegen der distalen Endkante 78 gehalten werden.
Alternativ zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 ein Endad
apter 80 dargestellt, der mit dem distalen Ende 78 des Stabilisators 30 ver
schweißt ist. Er hat eine axiale Bohrung 82 mit Innengewinde 84. Das Außenge
winde 72 an dem Schaft 60 des Kugelzapfens 58 kann in das Innengewinde 84
eingeschraubt werden, um den Kugelzapfen 58 an dem Stabilisator 30 zu befe
stigen. Der Endadapter 80 eignet sich ideal für einen massiven Stabilisator. Jedes
Schweißverfahren einschließlich Reibschweißen oder Laserschweißen kann im
Zusammenhang mit der Erfindung eingesetzt werden.
Das Endgelenk 40 dient zur Verbindung des Querlenkers 18 mit dem Stabilisator
30. Hierzu ist, wie Fig. 2 zeigt, eine Bohrung 86 in einem Halter 88 vorgesehen,
der von dem unteren Querlenker 18 absteht. Der mit Gewinde versehene Schaft
60' des Kugelzapfens 58' wird dann durch die Bohrung 86 in den Halter 88 einge
setzt. Ein geeignetes Befestigungselement wie eine Mutter 90 wird dann auf den
Gewindeschaft 60' aufgeschraubt und mit geeignetem Drehmoment festgezogen.
Alternativ kann die Bohrung 86 auch ein Innengewinde für das Außengewinde 72'
an dem Schaft 60' enthalten. Das Endgelenk 40 ist dann zwischen dem Arm
abschnitt 34 des Stabilisators 30 und dem unteren Querlenker 18 befestigt.
Ein Endgelenk 140 in anderer Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt, wobei mit
bereits beschriebenen Teilen gleichartige Teile gleiche Bezugszeichen tragen.
Die Teile des Endgelenks 140 sind weitgehend ähnlich denjenigen des Endge
lenks 40 mit der Ausnahme, daß die Armabschnitte 34 nun eine Bohrung 142
enthalten. Diese hat ein Innengewinde 144, das mit einem Außengewinde 72 an
dem Schaft des Kugelzapfens 58 in Eingriff kommt. Das Endgelenk 140 wird somit
mit einem Auge des Stabilisators 30 verbunden. Das Endgelenk 140 kann also
bei bereits existierenden Radaufhängungen eingesetzt werden, die ursprünglich
mit bekannten Stabilisatoren ausgerüstet sind, wodurch der Entwickler eine Rad
aufhängung freizügiger gestalten kann.
In Fig. 5 ist ein Endgelenk 240 als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Ab
weichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Endgelenk
240 aus zwei elastomeren Buchsen 242 und 242' zusammengesetzt, die mit den
beiden Enden eines Stabes 244 verbunden (z. B. verschweißt) sind. Die elasto
mere Buchse 242 hat ein Hohlgehäuse 246, in dem eine ringförmige Gummi
buchse 248 angeordnet ist. Diese ist an einem Ende 250 des Stabilisators 30
befestigt. Ein Gewindeelement 252 ist durch eine Beilagscheibe 254 geführt und
mit seinem Außengewinde 256 mit dem Innengewinde 74 im Armabschnitt 34 des
Stabilisators 30 verschraubt.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel verdeutlicht auch ein weiteres Merk
mal der Erfindung. Der Stabilisator 30 hat ein extrudiertes Ende 250 mit gegen
über dem Rest des Armabschnitts 34 verringertem Durchmesser. Durch das Ex
trudieren des Endes 250 auf einen vorbestimmten Durchmesser können Stabili
satoren unterschiedlicher Durchmesser hergestellt werden und haben ein Ende
250 genormter Abmessung für einen entsprechend genormten Gewindeschaft 60
des Kugelzapfens 58 oder einen Gewindebolzen 252. Der Gewindebolzen 252 ist
in die Axialbohrung 70 eingeschraubt, er kann jedoch auch mit oder ohne Ge
winde mit diesem verschweißt sein oder nach einem anderen bekannten oder
noch zu entwickelnden Verbindungsverfahren befestigt sein, ohne vom Grund
gedanken der Erfindung abzuweichen. Ferner kann der Bolzen 252 mit einem
Endadapter verbunden sein, der gemäß Fig. 3 mit dem Stabilisator 30 ver
schweißt ist.
Im Gegensatz zu vorbekannten Endgelenken mit Spezialteilen zur Verbindung
des Stabilisators mit dem Endgelenk benutzt jedes hier beschriebene Endgelenk
einen Schaft, der einer Bohrung im distalen Ende des Stabilisators angepaßt ist.
Ein Vorteil dieser Endgelenke besteht darin, daß keine weiteren Teile wie Kon
termuttern o. ä. erforderlich sind, die bisher nötig waren. Die Erfindung führt also
zu minimaler Komplexität und geringeren Herstellkosten. Durch die zweckmäßige
Konstruktion werden die Herstellzeit und das Gesamtgewicht verringert, und der
Raumbedarf im Fahrzeugunterbau ist sehr gering.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß die Lehre der Erfindung auf verschiedenar
tigste Weise realisiert werden kann. Beispielsweise können die Gewinde an dem
Kugelzapfen oder Bolzen selbstschneidend sein, wodurch keine besondere Boh
rung im distalen Ende des Stabilisators erzeugt werden muß.
Claims (25)
1. Endgelenk zum Verbinden eines Stabilisators mit einem Radaufhängungsteil
eines Fahrzeugs, mit einer ersten Gelenkanordnung, deren Schaft mit einem
distalen Ende des Stabilisators verschraubt ist, einer zweiten Gelenkanord
nung, die mit dem Radaufhängungsteil verbunden ist, und einem die erste
Gelenkanordnung mit der zweiten Gelenkanordnung verbindenden Element
zum Übertragen von Kraft zwischen Stabilisator und Radaufhängungsteil bei
gleichzeitiger relativer Winkelbewegung beider Teile.
2. Endgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ge
lenkanordnung einen Kugelzapfen mit einem Kugelsegment und dem Schaft
ein eine Kammer bildendes und mit dem Verbindungselement gekoppeltes
Gehäuse und einen Haltemechanismus zum schwenkbaren Halten des
Kugelsegments in der Kammer enthält.
3. Endgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des
Kugelzapfens mit einem Außengewinde in ein Innengewinde einer Bohrung
im distalen Ende des Stabilisators eingeschraubt ist.
4. Endgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verbindungselement ein Stab ist.
5. Endgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stabilisator eine axiale Bohrung zum Verschrauben mit
dem Schaft enthält.
6. Endgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stabilisator eine radiale Bohrung zum Verschrauben mit dem Schaft
enthält.
7. Endgelenk nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Schaft mit einer axialen Bohrung in einem Endadapter ver
schraubt ist, der an dem distalen Ende des Stabilisators befestigt ist.
8. Endgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft mit einer axialen Bohrung in einem extrudierten Endabschnitt
des Stabilisators verschraubt ist, welcher einen vorbestimmten, von
demjenigen seiner übrigen Teile unabhängigen Durchmesser hat.
9. Endgelenk für ein Fahrzeug-Radaufhängungssystem zum Verbinden eines
Stabilisators mit einem Radaufhängungsteil, mit
einem ersten Kugelzapfen mit einem ersten Schaft und einem ersten Kugel teil,
einem ersten, eine Kammer zur drehbaren Aufnahme des ersten Kugelteils bildenden Gehäuse,
einem zweiten Kugelzapfen mit einem zweiten Schaft und einem zweiten Kugelteil,
einem zweiten, eine Kammer zur drehbaren Aufnahme des zweiten Kugel teils bildenden Gehäuse, und
einem Element zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Gehäuse, wobei
der erste Schaft des ersten Kugelzapfens mit einer Gewindebohrung in ei nem distalen Ende des Stabilisators verschraubt und
der zweite Schaft des zweiten Kugelzapfens an dem Radaufhängungsteil befestigt ist.
einem ersten Kugelzapfen mit einem ersten Schaft und einem ersten Kugel teil,
einem ersten, eine Kammer zur drehbaren Aufnahme des ersten Kugelteils bildenden Gehäuse,
einem zweiten Kugelzapfen mit einem zweiten Schaft und einem zweiten Kugelteil,
einem zweiten, eine Kammer zur drehbaren Aufnahme des zweiten Kugel teils bildenden Gehäuse, und
einem Element zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Gehäuse, wobei
der erste Schaft des ersten Kugelzapfens mit einer Gewindebohrung in ei nem distalen Ende des Stabilisators verschraubt und
der zweite Schaft des zweiten Kugelzapfens an dem Radaufhängungsteil befestigt ist.
10. Endgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in
dem Stabilisator axial angeordnet ist.
11. Endgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in
dem Stabilisator radial angeordnet ist.
12. Endgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in
einem separaten Verbindungsadapter axial angeordnet ist, der an dem dista
len Ende des Stabilisators befestigt ist.
13. Endgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator
ein extrudiertes Ende mit vorbestimmtem, vom Durchmesser seines restli
chen Teils unabhängigen Durchmesser ist, und daß die Gewindebohrung in
dem extrudierten Ende angeordnet ist.
14. Endgelenk für eine Fahrzeug-Radaufhängung zum Verbinden eines Stabili
sators mit einem Radaufhängungsteil, mit
einem ersten Bolzen mit einem ersten Schaft und einem ersten Kopf,
einer ersten elastomeren Buchse, in der der erste Schaft angeordnet ist,
einem zweiten Bolzen mit einem zweiten Schaft und einem zweiten Kopf,
einer zweiten, als Gummi-Metall-Element ausgeführten Buchse, in der der zweite Schaft angeordnet ist,
einem die erste mit der zweiten Buchse verbindenden Element,
wobei der erste Schaft mit einer Bohrung in einem distalen Ende des Stabili sators verschraubt und der zweite Schaft des zweiten Bolzens an dem Rad aufhängungsteil befestigt ist.
einem ersten Bolzen mit einem ersten Schaft und einem ersten Kopf,
einer ersten elastomeren Buchse, in der der erste Schaft angeordnet ist,
einem zweiten Bolzen mit einem zweiten Schaft und einem zweiten Kopf,
einer zweiten, als Gummi-Metall-Element ausgeführten Buchse, in der der zweite Schaft angeordnet ist,
einem die erste mit der zweiten Buchse verbindenden Element,
wobei der erste Schaft mit einer Bohrung in einem distalen Ende des Stabili sators verschraubt und der zweite Schaft des zweiten Bolzens an dem Rad aufhängungsteil befestigt ist.
15. Endgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
in dem distalen Ende des Stabilisators axial angeordnet ist.
16. Endgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
in dem distalen Ende des Stabilisators radial angeordnet ist.
17. Endgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
axial in einem Verbindungsadapter angeordnet ist, der an dem distalen Ende
des Stabilisators befestigt ist.
18. Endgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
in einem extrudierten Endteil des Stabilisators angeordnet ist, der einen
vorbestimmten, von dem Durchmesser des übrigen Stabilisators unabhän
gigen Durchmesser hat, und daß die Bohrung in dem distalen Ende des ex
trudierten Endteils des Stabilisators angeordnet ist.
19. Radaufhängung für ein Motorfahrzeug mit einem Stabilisator mit einer in ei
nem distalen Ende vorgesehenen Bohrung, einem Radaufhängungsteil und
einem den Stabilisator mit dem Radaufhängungsteil verbindenden Endge
lenk, das eine erste Gelenkanordnung und eine damit verbundene zweite
Gelenkanordnung enthält, und daß eine Gelenkanordnung durch Ver
schrauben eines Schaftes mit der Bohrung des Stabilisators und die andere
Gelenkanordnung mit dem Radaufhängungsteil verbunden ist.
20. Radaufhängung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste Gelenkanordnung eine Kugelgelenkanordnung ist, und daß der Schaft
das Schaftsegment eines Kugelzapfens dieser Gelenkanordnung ist.
21. Radaufhängung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste Gelenkanordnung eine elastomere Buchsenanordnung enthält, und daß
der Schaft zu einem Bolzen dieser Buchsenanordnung gehört.
22. Radaufhängung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet
daß die Bohrung in dem distalen Ende des Stabilisators axial angeordnet ist.
23. Radaufhängung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet
daß die Bohrung in dem distalen Ende des Stabilisators radial angeordnet
ist.
24. Radaufhängung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet
daß die Bohrung in einem Verbindungsadapter axial angeordnet ist, der an
dem distalen Ende des Stabilisators befestigt ist.
25. Radaufhängung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet
daß die Bohrung in einem extrudierten Ende des Stabilisators axial ange
ordnet ist, das einen von dem Durchmesser des übrigen Stabilisators unab
hängigen vorbestimmten Durchmesser hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/019,836 US5954353A (en) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Plug in direct acting stabilizer bar link |
US019836 | 1998-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19903562A1 true DE19903562A1 (de) | 1999-08-12 |
DE19903562B4 DE19903562B4 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=21795301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19903562A Expired - Fee Related DE19903562B4 (de) | 1998-02-06 | 1999-01-29 | Radaufhängung für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5954353A (de) |
BR (1) | BR9900766A (de) |
CA (1) | CA2260418A1 (de) |
DE (1) | DE19903562B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003149A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Volkswagen Ag | Vierlenker-Einzelradaufhängung für eine Kraftfahrzeug-Hinterachsen |
DE102006038451A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Pendelstütze |
DE102010053732A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Daimler Ag | Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2015078663A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-06-04 | Trw Automotive Gmbh | Stabilisatorsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zur montage eines stabilisatorsystems sowie fahrwerk mit stabilisatorsystem |
DE102015218150B4 (de) * | 2014-09-26 | 2021-06-17 | Subaru Corporation | Verbindungsstruktur für Fahrzeugrahmenelemente |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6076840A (en) * | 1998-05-19 | 2000-06-20 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Self-locking plug-in stabilizer bar links |
US6254114B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-07-03 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Composite stabilizer bar link |
DE20023579U1 (de) * | 1999-05-03 | 2004-12-16 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeuges |
EP1065077A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-03 | American Axle & Manufacturing Inc. | Steckverbindung eines direkt wirkenden Endverbindungsgliedes für einen Stabilisatorstab |
JP3843209B2 (ja) * | 2000-03-15 | 2006-11-08 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗り型車輌 |
US6648350B1 (en) * | 2000-05-08 | 2003-11-18 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Suspension system for a vehicle having a vehicle stabilizer bar with integral end links |
US6308972B1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-10-30 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Self-locking plug-in stabilizer bar link mechanism |
US6533301B1 (en) * | 2000-07-01 | 2003-03-18 | Meritor Suspension Systems Company | Stabilizer bar direct connect insert |
US6318710B1 (en) | 2000-11-21 | 2001-11-20 | Meritor Suspension Systems Company | Stabilizer bars with variable cross-sectional properties |
US20020074761A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Kincaid Jeffrey Lee | Robust, low mass stabilizer bar link assembly |
US6875388B2 (en) | 2001-11-07 | 2005-04-05 | Illinois Tool Works Inc. | Method for making a ball and socket joint |
US20030086756A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-08 | Trotter Jason K | Modular linkage system |
US6929271B2 (en) | 2001-11-09 | 2005-08-16 | Illinois Tool Works Inc. | Hydraulically compensated stabilizer system |
US6929273B2 (en) * | 2002-01-10 | 2005-08-16 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener |
KR20030096619A (ko) * | 2002-06-17 | 2003-12-31 | 현대모비스 주식회사 | 차량 현가장치용 중공스태빌라이저바 마운팅 구조 |
US7004665B2 (en) | 2002-11-08 | 2006-02-28 | Automotive Components Holdings, Llc | Snap together automotive coupler |
US7178815B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-02-20 | Automotive Components Holdings, Llc | Stabilizer bar integrated end link |
US7290322B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-11-06 | Automotive Components Holdings, Llc | Method of crimping a ring shaped stop within an annular groove of a stabilizer bar |
DE102004049277A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil |
US7318593B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-01-15 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilizer bar and bushing assembly |
US20060108763A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-25 | Ray Michael A | Suspension control arm assembly for vehicles |
US7506883B2 (en) * | 2005-01-05 | 2009-03-24 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Ball joint assembly |
US7234715B2 (en) * | 2005-01-05 | 2007-06-26 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Horizontal ball joint assembly |
DE102005023932B4 (de) | 2005-05-24 | 2019-01-17 | Man Truck & Bus Ag | Lenker für Fahrwerke oder Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen |
KR100737473B1 (ko) * | 2005-11-25 | 2007-07-09 | 기아자동차주식회사 | 자동차 스테빌라이저 바의 컨트롤 링크 연결구조 |
US20070257462A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Meritor Suspension Systems Company, Us | Die cast stabilizer bar ends |
DE602006021643D1 (de) * | 2006-11-01 | 2011-06-09 | Volvo Lastvagnar Ab | Stabilisationsvorrichtung für ein schwerfahrzeug |
US7887072B2 (en) * | 2008-10-09 | 2011-02-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Stabilizer bar with disconnectable link |
FR2938210A1 (fr) * | 2008-11-13 | 2010-05-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Barre anti-devers filtrante pour vehicule automobile |
US8033556B2 (en) * | 2010-01-15 | 2011-10-11 | Ford Global Technologies, Llc | Combined tramp rod and anti-roll bar |
KR100982526B1 (ko) * | 2010-03-02 | 2010-09-16 | 주식회사 센트랄 링크텍 | 자동차 볼조인트용 볼스터드 및 그 제작 방법 |
DE102014219605B4 (de) * | 2014-09-26 | 2021-10-07 | Volkswagen Ag | Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse |
DE102016206863A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk |
JP6762176B2 (ja) | 2016-09-05 | 2020-09-30 | 日本発條株式会社 | スタビライザ装置およびその組み立て方法 |
EP3552851A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-16 | Engineering Developments for Automotive Industry, S.L. | Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer koppelstange mit einem hohlen stabilisatorstange |
US11180196B2 (en) | 2019-01-14 | 2021-11-23 | Fca Us Llc | Structural joining part for sorb impact events |
JP7162573B2 (ja) * | 2019-07-02 | 2022-10-28 | 日本発條株式会社 | スタビライザ |
KR102339940B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2021-12-17 | 주식회사 일진 | 차량용 현가암 |
US12194802B1 (en) * | 2023-10-16 | 2025-01-14 | Ford Global Technologies, Llc | Simplified hold and drive feature for a ball joint |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US792536A (en) * | 1904-06-21 | 1905-06-13 | Moran Flexible Joint Company | Flexible joint. |
US2771301A (en) * | 1951-05-02 | 1956-11-20 | Thompson Prod Inc | Sectionalized steering knuckle |
US2771309A (en) * | 1954-06-10 | 1956-11-20 | Clark Metal Products Inc | Universal ball and socket joint |
US3128110A (en) * | 1961-05-03 | 1964-04-07 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Ball joint |
DE1276463B (de) * | 1963-11-22 | 1968-08-29 | Daimler Benz Ag | Elastische Lagerung eines Radfuehrungslenkers |
US3414302A (en) * | 1966-12-23 | 1968-12-03 | Universal Fluid Dynamics Compa | Coupling for misaligned reciprocal shafts |
US3375044A (en) * | 1967-05-04 | 1968-03-26 | Arnold M. Peterson | Handle adapter for tools |
DE1630290A1 (de) * | 1967-05-26 | 1971-06-16 | Daimler Benz Ag | Gelenkverbindung fuer die Aufhaengung lenkbarer Raeder eines Kraftfahrzeuges |
GB1400024A (en) * | 1972-10-02 | 1975-07-16 | Chrysler Uk | Improvements in or relating to front suspension assemblies for motor vehicles |
JPS5640008U (de) * | 1979-09-07 | 1981-04-14 | ||
FR2561733B1 (fr) * | 1984-03-20 | 1986-08-22 | Peugeot | Barre de torsion tubulaire |
US4621831A (en) * | 1984-09-06 | 1986-11-11 | Nhk Spring Co., Ltd. | Stabilizer for motor vehicle |
JPH0524563Y2 (de) * | 1986-12-16 | 1993-06-22 | ||
US4883287A (en) * | 1987-10-19 | 1989-11-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Double link type suspension system with stabilizer bar |
US4842298A (en) * | 1988-02-29 | 1989-06-27 | Patrick Jarvis | Sway bar for all terrain vehicle |
WO1989009705A1 (fr) * | 1988-04-16 | 1989-10-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tige de couplage pour la fixation articulee d'un bras d'une barre stabilisatrice en u |
US5551722A (en) * | 1988-10-26 | 1996-09-03 | Maclean-Fogg Company | Vehicle suspension link |
US4944523A (en) * | 1989-03-03 | 1990-07-31 | Illinois Tool Works | End link for stabilizer bar |
JPH02274609A (ja) * | 1989-04-17 | 1990-11-08 | T R W S I Kk | スタビライザ及びその制御方法 |
US4989894A (en) * | 1989-10-30 | 1991-02-05 | Chrysler Corporation | Independent rear suspension |
US5064216A (en) * | 1990-08-06 | 1991-11-12 | General Motors Corporation | End link assembly for an automotive vehicle suspension system |
US5112031A (en) * | 1990-08-27 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | Interlocking mounting bushing assembly for a stabilizer bar |
US5165306A (en) * | 1990-10-04 | 1992-11-24 | Maclean-Fogg Company | Vehicle stabilizer bar end link |
US5102160A (en) * | 1990-11-28 | 1992-04-07 | General Motors Corporation | Connector assembly for a stabilizer bar |
JP3004745B2 (ja) * | 1991-02-14 | 2000-01-31 | オイレス工業株式会社 | スタビライザ用ボールジョイント |
US5186486A (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-16 | General Motors Corporation | Active link for a stabilizer bar |
US5217245A (en) * | 1991-09-03 | 1993-06-08 | Monroe Auto Equipment Company | Switchable roll-stabilizer bar |
DE4330103C2 (de) * | 1992-09-22 | 1998-09-10 | Suzuki Motor Co | Aufhängungsarm für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
US5449193A (en) * | 1993-07-27 | 1995-09-12 | Illinois Tool Works Inc. | End link for a vehicle stabilizer bar |
DE4421589C1 (de) * | 1994-06-21 | 1995-12-21 | Vorwerk & Sohn | Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges |
KR100245685B1 (ko) * | 1995-12-15 | 2000-04-01 | 정몽규 | 자동차의 스테이빌라이저 바아 고정구조 |
JPH09226344A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-02 | Tadayoshi Hayakawa | スタビライザ装置 |
DE19631893C2 (de) * | 1996-08-07 | 2003-07-17 | Trelleborg Automotive Tech Ct | Pendelstütze und Verfahren zu deren Herstellung |
US6007079A (en) * | 1997-02-14 | 1999-12-28 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Direct acting end link for stabilizer bar |
-
1998
- 1998-02-06 US US09/019,836 patent/US5954353A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-27 CA CA002260418A patent/CA2260418A1/en not_active Abandoned
- 1999-01-29 DE DE19903562A patent/DE19903562B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-05 BR BR9900766-5A patent/BR9900766A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-07-01 US US09/346,098 patent/US6007080A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003149A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Volkswagen Ag | Vierlenker-Einzelradaufhängung für eine Kraftfahrzeug-Hinterachsen |
DE102004003149B4 (de) * | 2004-01-21 | 2017-03-16 | Volkswagen Ag | Vierlenker-Einzelradaufhängung für eine Kraftfahrzeug-Hinterachsen |
DE102006038451A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Pendelstütze |
DE102010053732A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Daimler Ag | Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2015078663A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-06-04 | Trw Automotive Gmbh | Stabilisatorsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zur montage eines stabilisatorsystems sowie fahrwerk mit stabilisatorsystem |
DE102015218150B4 (de) * | 2014-09-26 | 2021-06-17 | Subaru Corporation | Verbindungsstruktur für Fahrzeugrahmenelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19903562B4 (de) | 2010-03-04 |
US6007080A (en) | 1999-12-28 |
BR9900766A (pt) | 1999-12-21 |
CA2260418A1 (en) | 1999-08-06 |
US5954353A (en) | 1999-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19903562B4 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE19805810B4 (de) | Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator | |
EP2207689B1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE3417225C2 (de) | Kugelgelenk für Radaufhängungen | |
DE2747561A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10032961B4 (de) | Drehstabfeder | |
EP1985475A1 (de) | Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen | |
DE19511207A1 (de) | Aufhängungssystem für Fahrzeugräder | |
DE3902407C1 (en) | Bearing | |
DE60106020T2 (de) | Selbstklemmender, einsteckbarer verbindungsmechanismus für einen stabilisatorstab | |
DE112012000705T5 (de) | Interne Spitzen-Befestigungsanordnung für einen V-förmigen Drehstab | |
DE10204975A1 (de) | Drehgelenk | |
DE10306041A1 (de) | Stabilisator mit rutschfester Buchse | |
DE102017214190A1 (de) | Lageranordnung für einen Kraftwagen | |
DE69519673T2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für kraftfahrzeugstabilisatoren und verfahren zu ihrer befestigung | |
DE69812083T2 (de) | Montagesystem | |
DE102007047786A1 (de) | Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse | |
DE2820585A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
EP3649038A1 (de) | Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung | |
DE1125782B (de) | Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen | |
DE3932329C2 (de) | ||
DE68904113T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer aufhaengung an einer kraftfahrzeugkarosserie. | |
DE2446417C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP1036677B1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3713787A1 (de) | Fahrzeugaufhaengeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |