DE69812083T2 - Montagesystem - Google Patents
Montagesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69812083T2 DE69812083T2 DE69812083T DE69812083T DE69812083T2 DE 69812083 T2 DE69812083 T2 DE 69812083T2 DE 69812083 T DE69812083 T DE 69812083T DE 69812083 T DE69812083 T DE 69812083T DE 69812083 T2 DE69812083 T2 DE 69812083T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting system
- spring element
- stabilizer
- locking
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/366—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/48—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in torsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/144—Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1224—End mounts of stabiliser on wheel suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/423—Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/20—Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
- B60G2206/201—Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with detachable cross beam and/or torsion stabiliser bar/tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
- B60G2206/604—Subframe construction with two parallel beams connected by cross members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7101—Fiber-reinforced plastics [FRP]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
- B60G2206/8207—Joining by screwing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7001—Crossed rods
- Y10T403/7003—One rod is encompassed by the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7098—Non-circular rod section is joint component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Montagesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung beim Befestigen eines Federelements an einem Verbindungsarm bestimmt, der zur Radaufhängung eines Fahrzeugs gehört.
- Gegenwärtig werden verschiedene Arten von Aufhängungssystemen für die Achsen von Fahrzeugen, z. B. Autos, verwendet. Bei einem bekannten System sind diese Radaufhängungen so ausgebildet, dass sie eine Montage und Federung der Räder des Fahrzeugs ermöglichen. Dies ergibt ein komfortableres Fahren für die Insassen und verbessert die Straßenlage des Fahrzeugs und verlängert dessen Lebensdauer.
- Eine Anzahl verschiedener Arten von Radaufhängungen ist bereits bekannt und umfasst Systeme mit z. B. starren oder geteilten Achsen, die je nach Anforderung mit Federelementen, Stoßdämpfern und anderen Bauteilen ausgerüstet werden können. Zusätzlich werden häufig kraftabsorbierende Verbindungsarme verwendet, welche die Räder des Fahrzeugs und dessen Karosserie verbinden und Stabilisatoren, die Querschwingungen des Fahrzeugs unterdrücken.
- Eine schon bekannte Radaufhängung für Fahrzeuge ist in der veröffentlichten Patentschrift WO 96/12897 beschrieben. Diese Aufhängung weist ein im Prinzip U-förmiges Federelement auf, das aus einem Rohr aus Verbundwerkstoff hergestellt ist. Jedes Ende des Federelements ist an einem Verbindungsarm befestigt, der seinerseits zwischen einem der Radlager des Fahrzeugs und einem Teil der Karosserie in Form eines strukturellen Rahmenelements befestigt ist. Außerdem ist die Radaufhängung so ausgebildet, dass das Rahmenelement das Federelement trägt. Das Federelement wirkt teilweise als Feder, die vertikale und laterale Kräfte absorbiert und teilweise als Stabilisator. Weil das Federelement aus Verbundwerkstoff hergestellt ist, hat die Radaufhängung ein niedrigeres Gewicht als wenn bekannte Technologien angewandt werden.
- Bei der Anordnung gemäß der zuvor genannten Patentschrift wird die Verbindung des Federelements am entsprechenden Verbindungsarm unter Verwendung eines besonderen Montagesystems durchgeführt. Hierfür ist das Federelement an einen Ende mit einem Außendurchmesser versehen, der allmählich zu diesem Ende hin zunimmt und auf einem konischen Ansatzelement angeordnet ist, das aus dem Verbindungsarm herausragt.
- Obwohl die bekannte Befestigung im Prinzip zufriedenstellend wirkt, gibt es jedoch bestimmte Probleme. Insbesondere ist festzustellen, dass das Federelement starr am Verbindungsarm befestigt ist. Dies bedeutet, dass am Befestigungspunkt keine Kräfte absorbiert werden. Dies wiederum kann dazu führen, dass das Montagesystem nicht die Aufhängung ergibt, die erforderlich ist, um ein komfortables Fahren der Insassen des Fahrzeugs sicherzustellen. Zusätzlich treten hohe Biegekräfte am Befestigungspunkt des Federelements auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Montagesystem für die Verbindung zweier Bauteile zu schaffen, insbesondere zum Befestigen eines Federelements der zuvor erwähnten Art an einem Verbindungsarm, wobei das Montagesystem eine sichere Befestigung und eine optimale Absorption der Belastung besorgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Montagesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patenanspruchs
1 gelöst. - Das erfindungsgemäße Montagesystem ist zum Befestigen eines ersten, im wesentlichen röhrenförmigen Elements und eines zweiten Elements bestimmt und weist ein Verbindungselement auf, das an dem ersten Element und einem Vemegelungselement befestigt ist. Das erfindungsgemäße Montagesystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement und das Verriegelungselement jeweils auf einer Seite des zweiten Elements angeordnet und mittels mindestens eines Befestigungselements verbunden sind, das sich durch das zweite Element hindurcherstreckt. Dies schafft eine sichere Verbindung, die für große Druck- und Torsionskräfte zum Befestigen eines röhrenförmigen Elements, zum Beispiel eines Federelements in einem Fahrzeug, geeignet ist.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das zweite Element mindestens eine Buchse auf. Außerdem ist das Verriegelungselement mit dem Verbindungselement über diese Buchse verbunden. Dies bringt eine Anzahl von Vorteilen. Insbesondere kann darauf hingewiesen werden, dass diese Buchse dazu beiträgt, die Belastung der Befestigung des Federelements am Verbindungsarm zu beseitigen. Ferner bewirkt die Buchse, dass Kräfte sowohl in Richtung der Achse als auch Dreh- und Biegemomente absorbiert werden.
- Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Montagesystem ein Stabilisator, zum Beispiel in Form eines flexiblen Stabes aus Stahl oder Faserwerkstoff so angeordnet werden, dass er sich innerhalb des Federelements erstreckt. Dies hat den Vorteil der Platzersparnis.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den folgenden abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Radaufhängung für ein mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem ausgerüstetes Fahrzeug darstellt, -
2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die ein erfindungsgemäßes Montagesystem in nicht zusammengebautem Zustand darstellt, und -
3 einen von oben gesehenen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Montagesystem. -
1 zeigt die grundsätzliche Auslegung des erfindungsgemäßen Montagesystems. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es mit einer Radaufhängung1 eines nicht dargestellten Fahrzeugs verbunden. Die Radaufhängung1 umfasst ein Rahmenelement2 oder Hilfsrahmen, das bzw. der zur Befestigung an der Karosserie des Fahrzeugs über vier Befestigungspunkte3 in Form von Löchern ausgelegt ist. - Das Rahmenelement
2 trägt ein prinzipiell zylindrisches und U-förmiges Federelement4 , dessen Ende zur Befestigung am Verbindungsarm5 ausgelegt ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement4 aus Verbundwerkstoff hergestellt, der leicht und sehr fest ist. Außerdem kann das Federelement4 zweckmäßig aus gedrehten oder geflochtenen Glas- oder Kohlenstofffasern in einer Kunststoffmatrix, zum Beispiel Epoxi oder Polyamid, hergestellt sein. Das Federelement4 kann zweckmäßig einen Durchmesser in der Größenordnung von 40 mm und eine Wandstärke in der Größenordnung von 4–6 nm aufweisen. Zusätzlich ist der Verbindungsarm5 über einen ersten Befestigungspunkt6 am Rahmenelement2 und über einen zweiten Befestigungspunk8 an einem Radlager7 befestigt. - In bekannter Weise trägt das Radlager ein Fahrzeugrad
9 und bildet eine Befestigung für ein Federbein10 , das einen Stoßdämpfer enthält. Zur Vereinfachung sind in1 nur ein Verbindungsarm5 , ein Radlager7 usw. dargestellt. Es ist jedoch klar, dass beide Enden des Federelements4 in gleicher Weise befestigt sind. - Außerdem ist das Rahmenelement
2 mit dem Radlager7 über einen Lenker11 verbunden. Wo die Anordnung gemäß der Figur für eine Hinterradaufhängung verwendet wird, besteht dieser Lenker aus einer Spurstange und wo die Anordnung für eine Vorderradaufhängung verwendet wird, besteht der Lenker aus einer Lenkschubstange. - Das Ende des Federelements
4 ist mit dem Verbindungsarm5 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Montagesystems verbunden. Gemäß dem, was im Folgenden mehr im Einzelnen beschrieben wird, ist hierfür jedes Ende des Federelements4 mit einem Verbindungselement12 versehen, um das Federelement4 am Verbindungsarme5 zu befestigen. Das Verbindungselement12 wirkt mit einem Verriegelungselement13 zusammen, wobei inl nicht dargestellte Schrauben verwendet werden, die durch das Verregelungselement13 , den Verbindungsarm5 und das Verbindungselement12 hindurchgehen. Auf diese Weise kann das Federelement4 am Verbindungsarm5 festgehalten werden. -
2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die das erfindungsgemäße Montagesystem in zerlegtem Zustand darstellt. Die Figur zeigt, dass das Ende des Federelements4 mit dem Verbindungselement12 verbunden ist, das seinerseits aus einem rohrförmigen Teil14 an der Rückseite und einer Platte oder einem flanschförmigen Teil15 an der Vorderseite konstruiert ist. Der rohrförmige Teil14 weist eine Innenform auf, die im Wesentlichen der Außenform des Federelements4 entspricht. - Der rohrförmige Teil
14 ist innen vorzugsweise konisch ausgebildet, d. h. mit zunehmendem Durchmesser zum Ende des Federelements4 hin. Ferner hat der rohrförmige Teil14 einen Querschnitt, der nicht kreisförmig ist, z. B. einen sechseckigen Querschnitt. Dies hindert das Federelement4 daran, sich innerhalb des rohrförmigen Teils14 zu drehen. Außerdem ist das Verbindungselement12 integral mit dem Ende des Federelements4 gegossen. Auf diese Weise ist eine Verbindungskraft als Ergebnis des integralen Gießens vorhanden und das Federelement4 wird auch mechanisch gehindert, sich innerhalb des Verbindungselements12 zu drehen. Dies ergibt eine wirksame Festlegung des Federelements4 . - Das integrale Gießen kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem das Verbindungselement
12 direkt integral an das Ende des Federelements4 angegossen wird, wobei die Außenseite des Federelements4 direkt die Form für die Innenseite des Verbindungselements12 abgibt. - Das zuvor erwähnte Verriegelungselement
13 ist mit einem dem Federelement4 zugewandten Ansatzelement16 versehen. Das Verriegelungselement13 weist auch einen zusätzlichen flanschförmigen Teil17 auf, der im Wesentlichen die gleiche Form wie der zum Verbindungselement12 gehörende flanschförmige Teil15 hat. Das Ansatzelement16 verjüngt sich in Richtung auf das Federelement4 hin und hat eine Außenform, die prinzipiell der Innenform des Endes des Federelements4 entspricht. Ferner ist das Ansatzelement 16 vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. - Der Verbindungsarm
5 besteht aus zwei hauptsächlich flachen Teilen, die sich zwischen den zuvor erwähnten Befestigungspunkten6 ,8 erstrecken. Zusätzlich ist der Verbindungsarm5 mit zwei rohrförmigen Hülsen18 ,19 versehen, in denen zwei Buchsen bzw. Hülsen20 ,21 angeordnet sind. Die Buchsen20 ,21 sind vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff hergestellt und enthalten innere Hülsen22 ,23 , die zur Aufnahme durchgehender Schrauben24 ,25 oder ähnlicher Befestigungselemente bestimmt sind. - Der flanschförmige Teil
17 hat durch ihn hindurchgehende Löcher26 ,27 . Der Abstand zwischen den Mitten der Löcher26 ,27 ist der gleiche wie zwischen den entsprechenden Löchern28 . 29 im Verbindungselement12 und der Abstand zwischen den Mitten der inneren Hülsen22 ,23 in den Buchsen20 ,21 . Auf diese Weise können beide Schrauben24 ,25 durch den flanschförmigen Teil17 und den Verbindungsarm5 und danach fest in die Löcher28 ,29 des Befestigungselements12 geschraubt werden, die hierfür mit einem Gewinde versehen sind. Wenn das Verriegelungselement13 am Verbindungselement12 friert ist, ist gleichzeitig das Ansatzelement16 in den Raum eingeschoben, der innerhalb des Endes des Federelements4 ausgebildet ist. - Das Federelement
4 trägt vorzugsweise einen Stabilisator30 , der ein bekanntes Bauteil zur Unterdrückung übermäßiger Querschwingungen des Fahrzeugs ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stabilisator30 als prinzipiell zylindrisches Bauteil ausgebildet, das sich innerhalb des Federelements4 erstreckt, und hat daher einen Durchmesser, der ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des Federelements4 ist. Der Stabilisator30 besteht vorzugsweise aus einem Stab aus torsionsfestem Stahl. Der Stab kann jedoch auch aus anderen Werkstoffen als Stahl, zum Beispiel Kohlenstofffaserwerkstoff hergestellt sein. Der Stabilisator30 kann so aus geflochtenen Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Stahlfasern mit den gewünschten Abmessungen gefertigt sein. Die entsprechenden Enden des Stabilisators30 ragen ein wenig aus dem Federelement4 heraus und sind dafür bestimmt, in das Ansatzelement16 eingesetzt zu werden. Zusätzlich ist der Stabilisator30 gegen Drehbewegungen fixiert, indem seine Enden mit in der Zeichnung nicht dargestellten Keilwellennuten bzw. Keilnuten versehen sind, die mit inneren Keilnuten bzw. Keilwellennuten31 in einem Loch im flanschförmigen Teil17 des Verriegelungselements13 zusammenwirken. Diese Anordnung, bei welcher der Stabilisator in das Federelement4 eingepasst ist, ergibt eine Platzersparnis im Fahrzeug. - Der Stabilisator
30 ist vorzugsweise so angeordnet, dass er sich innerhalb des Ansatzelements 16 in axialer Richtung frei bewegen kann. Der Stabilisator30 wird jedoch daran gehindert, außer Eingriff mit den Keilnuten31 zu geraten. Dies wird erreicht, indem das Verriegelungselement13 mit einer nicht dargestellten geeigneten Abdeckung versehen wird oder der flanschförmige Teil17 mit geschlossenem Ende konstruiert wird. Alternativ kann das Ende des Stabilisators30 mit einem Anschlagteil versehen sein, das ein Herausrutschen aus dem Ansatzelement16 verhindert. - Ferner ist zwischen dem Stabilisator
30 und der Innenseite des Federelements4 vorzugsweise ein nicht dargestellter schallschluckender Werkstoff angeordnet. Ein solcher schallschluckender Werkstoff kann Kunststoff, Gummi, Filz oder dergleichen sein und soll unerwünschte Geräusche verhindern, die auftreten, wenn der Stabilisator30 an das Federelement4 anstößt. -
3 zeigt einen von oben gesehenen Querschnitt durch ein Montagesystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt, dass das Federelement4 so geformt ist, dass sei Durchmesser allmählich über die Länge des Verbindungselements12 in Richtung des Verbindungsarms5 zunimmt. Auf diese Weise folgt das Federelement4 dem Innenkonus des Verbindungselements12 . Dies bedeutet, dass das Federelement4 nicht aus dem Verbindungselement12 gezogen werden kann, ohne verformt oder zerstört zu werden. Der Durchmesser des Endes des Federelements4 , der dem Verbindungsarm5 am nächsten liegt, ist vorzugsweise 10–30% größer als der Durchmesser an der entgegengesetzten Seite des Verbindungselements12 . Jedoch weist das Ende des Federelements4 eine Wanddicke auf die im Wesentlichen gleich groß wie an der entgegengesetzten Seite des Verbindungselements12 ist oder in Richtung zum Verbindungsarm5 hin geringfügig vermindert ist. Ein Vorteil diese Anordnung ist, dass die Torsionsfestigkeit des Federelements4 zu dessen Ende hin anwächst, was wiederum das Verdrehen des Verbundwerkstoffs innerhalb des Verbindungselements12 verringert. - Beim Zusammenbau des vollständigen Systems wird zuerst der Stabilisator
30 durch das Federelement4 und sein integral gegossenes Verbindungselement12 geschoben, wodurch das Ende des Stabilisators30 durch das Ansatzelement16 ragt, so dass es in den Keilnuten31 (s.2 ) festgelegt ist. Danach wird der flanschförmige Teil17 des Verriegelungselements entsprechend der Lage der Buchsen20 ,21 ausgerichtet. Es ist zu bemerken, dass die Buchsen20 ,21 vorzugsweise symmetrisch an jeder Seite der Achse angeordnet sind, die durch die Längserstreckung des Federelements4 definiert ist. Der flanschförmige Teil15 des Verbindungselements12 wird ebenfalls ausgerichtet. Am Schluss werden die flanschförmigen Teile15 ,17 durch Einschrauben der Schrauben24 ,25 befestigt. Wenn sie zusammengezogen werden, wird das Ansatzelement16 in das konische Ende des Federelements4 gepresst. Das Ansatzelement16 ist so ausgelegt, dass es die Innenseite des Endes des Federelements einklemmt, d. h., dass das Ende gegen die Innenseite des rohrförmigen Teils14 geklemmt wird. Das Ansatzelement16 und das Federelement4 sind so ausgelegt, dass dies: Klemmkraft am dichtesten zum Ende des Federelements4 hin, nächst dem Verbindungsarm5 am größten ist und in Richtung entlang dem Federelement4 geringer wird. Auf diese Weise werden die Beanspruchungen im kritischsten Abschnitt verringert, d. h. wo das Federelement4 aus dem Verbindungselement12 austritt bzw. an der rechten Seite des Verbindungsabschnitts12 , wie er in3 dargestellt ist. - Zur Vermeidung des Erfordernisses eines guten Zusammenpassens des Ansatzelements
16 und der Innenseite des Federelements4 kann die Außenseite des Ansatzelements16 mit einer nicht dargestellten relativ dicken Schicht aus Gummi beschichtet sein. Außerdem kann das Ansatzelement16 als aus Kunststoff oder Gummi gefertigtes Teil ausgelegt sein. Eine solche flexible Konstruktion würde dann aufgrund der Verringerung der erforderlichen Fertigungsgenauigkeit die Kosten mindern und auch ein Zerlegen erleichtern. - Mittels des erfindungsgemäßen Montagesystems übertragen die flexiblen, aus Gummi bestehenden Buchsen
20 ,21 das Drehmoment des Federelements4 auf den Verbindungsarm5 (d. h. für die vertikale Aufhängung der Fahrzeugrades9 ) gleichzeitig mit dem Vorsehen der erforderlichen Verformung in axialer Richtung (für die Längsaufhängung des Fahrzeugrades9 ), ohne dass sich daraus hohe Biegebeanspruchungen am Anschluss des Federelements4 am Befestigungspunkt6 des Verbindungsarms5 ergeben. Darüber hinaus bilden das Verbindungselement12 , das Ansatzelement16 und die inneren Hülsen22 ,23 der Buchsen24 ,25 eine starre Verbindung mit dem Federelement4 , während der Verbindungsarm5 gleichzeitig über die aus Gummi bestehenden Buchsen20 ,21 eine flexible Verbindung mit dem Federelement4 bildet. - Dies bedeutet, dass das Federelement
4 mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem so am Verbindungsarm5 befestigt werden kann, dass das Biegemoment, das Drehmoment, sowie Zug- und Druckkräfte zwischen den Bauteilen übertragen werden, ohne dass sie zu großen Konzentrationen von Beanspruchungen ausgesetzt sind. - Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der Patentansprüche abgewandelt werden. Zum Beispiel kann zwischen der Innenseite des Endes des Federelements
4 und dem Ansatzelement16 ein zäher Klebstoff aufgebracht werden, um eine bessere Verbindung zwischen diesen Bauteilen zu erhalten. - Unterschiedliche Werkstoffe können zur Herstellung der verschiedenen wesentlichen Bauteile verwendet werden. Zum Beispiel können der Verbindungsarm
5 , das Verbindungselement12 und das Verriegelungselement13 aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder verstärktem Kunststoff hergestellt sein. Der Stabilisator30 ist zweckmäßig aus einem flexiblen aber torsionsfesten Stahlstab hergestellt, der wie ein Kabel gedreht werden kann. Alternativ kann der Stabilisator30 aus Glas- oder Kohlenstofffasern und Epoxi hergestellt sein. - Außerdem ist es für die Funktion des erfindungsgemäßen Montagesystems prinzipiell nicht erforderlich, dass ein getrennter Stabilisator
30 benutzt wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann dieses Bauteil daher weggelassen werden. Eine Stabilisatorfunktion kann mittels des Federelements4 erzielt werden, wenn dieses mit einer ausreichen hohen dämpfenden Wirkung ausgelegt wurde. - Ferner kann das Ansatzelement
16 im Prinzip weggelassen werden, wenn das Verriegelungselement13 so bemessen ist, das es die auftretenden Beanspruchungen aufnimmt. - Das erfindungsgemäße Montagesystem kann in vielen unterschiedlichen Anwendungen benutzt werden, wo ein rohrförmiges Element mit einem andern, oft starren Bauteil verbunden werden muss und große Kräfte übertragen werden sollen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Montagesystem für aus Verbundwerkstoff hergestellte rohrförmige Elemente geeignet. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Montagesystem zum Verbinden einer Antriebswelle aus Verbundwerkstoff mit einem Kardangelenk oder einer Torsionsfeder mit einer Achse oder einem Befestigungspunkt der Karosserie verwendet werden. Im Prinzip kann die Übertragung der Kräfte starr durchgeführt werden und in diesem Fall können die Buchsen
20 ,21 weggelassen werden. - Ferner können anstelle der Schrauben
24 ,25 andere Befestigungselemente verwendet werden, zum Beispiel Nieten. - Schließlich kann das Federelement
4 mit einem kreisförmigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt konstruiert werden. Zum Beispiel kann es einen ovalen oder sechseckigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt ist jedoch vorzugsweise geschlossen.
Claims (11)
- Montagesystem zur Verbindung eines ersten, im Wesentlichen röhrenförmigen Elements (
4 ), das aus einem Federelement besteht, mit einem zweiten Element (5 ), das aus einem Verbindungsarm besteht, der Teil einer Radaufhängung eines Fahrzeugs ist und ein Verbindungselement (12 ), das an dem ersten Element (4 ) befestigt ist, und ein Verriegelungselement (13 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12 ) und das Verriegelungselement (13 ) beiderseits des zweiten Elements (5 ) angeordnet und mittels mindestens eines Befestigungselements (24 ,25 ) verbunden sind, das sich durch das zweite Element (5 ) hindurcherstreckt. - Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (
5 ) mindestens eine Hülse (20 ,21 ) aufweist, und dass das Verriegelungselement (13 ) an dem Verbindungselement (12 ) mittels dieser Hülse (20 ,21 ) befestigt ist. - Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungselement (
24 ,25 ) durch das Vemegelungselement (13 ) und die Hülse (20 ;21 ) erstreckt und an dem Verbindungselement (12 ) befestigbar ist. - Montagesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
12 ) mit einem Ende des ersten Elements (4 ) verbunden ist, wozu das erste Element (4 ) einen Durchmesser aufweist, der in Richtung auf das zweite Element (5 ) größer wird. - Montagesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (
13 ) ein komisches Ansatzelement (16 ) aufweist, das nach der Befestigung mit der Innenseite des ersten Elements (4 ) in Berührung und gegen diese gedrückt vorgesehen ist. - Montagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
16 ) als biegsames Bauteil vorgesehen ist. - Montagesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des ersten Elements (
4 ) und die Innenseite des Verbindungselements (12 ), das mit dem ersten Element (4 ) verbunden ist, einen nichtkreisförmigen Querschnitt haben. - Montagesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei biegsame Hülsen (
20 ,21 ) aufweist, die in dem zweiten Element (5 ) beiderseits einer imaginären Achse vorgesehen sind, welche die Längsrichtung des ersten Elements (5 ) definiert. - Montagesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (
4 ) aus Verbundmaterial besteht. - Montagesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen im Wesentlichen zylindrischen Stabilisator (
30 ) aufweist, der sich innerhalb des Federelements (4 ) erstreckt. - Montagesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende dieses Stabilisators (
30 ) äußere Keilwellennuten umfasst, die mit inneren Keilwellennuten (31 )in dem Verriegelungselement (13 ) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9701516 | 1997-04-23 | ||
SE9701516A SE511764C2 (sv) | 1997-04-23 | 1997-04-23 | Fästanordning |
PCT/SE1998/000659 WO1998048180A1 (en) | 1997-04-23 | 1998-04-09 | Mounting arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812083D1 DE69812083D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69812083T2 true DE69812083T2 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=20406687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812083T Expired - Fee Related DE69812083T2 (de) | 1997-04-23 | 1998-04-09 | Montagesystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6398451B1 (de) |
EP (1) | EP0977951B1 (de) |
JP (1) | JP2001524051A (de) |
DE (1) | DE69812083T2 (de) |
SE (1) | SE511764C2 (de) |
WO (1) | WO1998048180A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2423012A3 (de) * | 2010-08-25 | 2013-06-26 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Faserverbundwerkstoffstabilisator |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1378382B1 (de) * | 2002-07-02 | 2006-03-01 | Ford Global Technologies, LLC | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder |
US7494143B2 (en) * | 2003-04-24 | 2009-02-24 | Verbowski Larry J | Adjustable torsion bar lever |
US7229098B2 (en) * | 2003-12-03 | 2007-06-12 | Dana Corporation | Frame rail torsion attenuator |
US7261306B2 (en) * | 2005-04-06 | 2007-08-28 | Illinois Tool Works Inc | Grommet device |
US7540513B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-06-02 | Arvinmeritor Technology, Llc | Anti-roll bar and control arm assembly |
DE102006054874A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Stabilisatoreinrichtung mit Radführungslenker |
FR2941405A1 (fr) * | 2009-01-26 | 2010-07-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Barre anti-roulis pour vehicule automobile, comportant une partie centrale de torsion. |
US9004511B1 (en) * | 2013-10-09 | 2015-04-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Stabilizing bar mounting structure |
DE102015108484B4 (de) * | 2015-05-29 | 2021-09-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder |
NO341338B1 (en) * | 2015-08-28 | 2017-10-16 | Raufoss Tech As | Control arm |
CN110444950B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-07-12 | 安波福中央电气(上海)有限公司 | 端子连接器 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE461097A (de) * | 1944-11-22 | |||
US4076285A (en) * | 1975-08-01 | 1978-02-28 | Erika, Inc. | Laminar flow connector for conduits |
JPS5493517A (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-24 | Nissan Motor Co Ltd | Car height adjusting mechanism of torsion bar system suspension |
US4540197A (en) | 1981-12-21 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Vehicle wheel suspension |
GB2165333A (en) * | 1984-09-26 | 1986-04-09 | Steven Odobasic | Laminated torsion elements |
JPS62101510A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPS62101507A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPS62101509A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPS62101512A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPS62101508A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPH0669779B2 (ja) * | 1985-10-29 | 1994-09-07 | マツダ株式会社 | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPS62231808A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-12 | Mazda Motor Corp | 自動車のサスペンシヨン装置 |
JPH0723354Y2 (ja) * | 1987-11-11 | 1995-05-31 | 新家工業株式会社 | ハンガーラグとチエーンステーの接続構造 |
US4952092A (en) | 1989-04-21 | 1990-08-28 | Standard Steel Rail Technology | Tubular railing system |
US5176415A (en) * | 1990-08-16 | 1993-01-05 | Choksi Pradip V | Taper fitting with protective skirt |
US5129672A (en) * | 1991-03-11 | 1992-07-14 | Nhk Spring Co., Ltd. | Suspension system for a vehicle |
SE502862C2 (sv) * | 1991-09-10 | 1996-02-05 | Volvo Ab | Hjulupphängning för fordon |
SE503705C2 (sv) | 1994-10-25 | 1996-08-05 | Volvo Ab | Lastbärande struktur för användning i en fordonskaross |
-
1997
- 1997-04-23 SE SE9701516A patent/SE511764C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-04-09 JP JP54557998A patent/JP2001524051A/ja not_active Ceased
- 1998-04-09 WO PCT/SE1998/000659 patent/WO1998048180A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-09 DE DE69812083T patent/DE69812083T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-09 EP EP98919693A patent/EP0977951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-09 US US09/403,460 patent/US6398451B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2423012A3 (de) * | 2010-08-25 | 2013-06-26 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Faserverbundwerkstoffstabilisator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998048180A1 (en) | 1998-10-29 |
SE9701516D0 (sv) | 1997-04-23 |
US6398451B1 (en) | 2002-06-04 |
EP0977951B1 (de) | 2003-03-12 |
SE9701516L (sv) | 1998-10-24 |
EP0977951A1 (de) | 2000-02-09 |
SE511764C2 (sv) | 1999-11-22 |
DE69812083D1 (de) | 2003-04-17 |
JP2001524051A (ja) | 2001-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19903562B4 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE19932678B4 (de) | Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür | |
DE102005038274C5 (de) | Radaufhängungslenker | |
DE19703951C2 (de) | Vorderteilkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4426785C1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger | |
DE69817174T2 (de) | Vorrichtung für radaufhängung | |
DE10032961B4 (de) | Drehstabfeder | |
DE60313298T2 (de) | Obere Befestigungsvorrichtung eines hinteren Federbeins | |
DE112021001225B4 (de) | Lenksäule für ein fahrzeug | |
DE69812083T2 (de) | Montagesystem | |
DE112011101776B4 (de) | Aufhängungslenker-Halterungsstruktur | |
DE19812701B4 (de) | Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges | |
EP3717793B1 (de) | Verbindungseinrichtung für die anbindung einer dämpfungseinheit eines fahrzeugs innerhalb einer radaufhängung des fahrzeugs | |
DE3812431A1 (de) | Rahmenteilkonstruktion | |
DE102012021289B4 (de) | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse | |
DE10031454A1 (de) | Drehstabfeder | |
DE10110332A1 (de) | Fahrzeug | |
DE60106020T2 (de) | Selbstklemmender, einsteckbarer verbindungsmechanismus für einen stabilisatorstab | |
EP1249356B1 (de) | Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen | |
DE102006016701B4 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE3235860A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit | |
DE2545809A1 (de) | Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse | |
DE102017220203A1 (de) | Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug | |
EP1533151B1 (de) | Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10147870A1 (de) | Konstruktion der Karosseriefrontpartie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |