DE19902951A1 - Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches - Google Patents
Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des AnsauggeräuschesInfo
- Publication number
- DE19902951A1 DE19902951A1 DE1999102951 DE19902951A DE19902951A1 DE 19902951 A1 DE19902951 A1 DE 19902951A1 DE 1999102951 DE1999102951 DE 1999102951 DE 19902951 A DE19902951 A DE 19902951A DE 19902951 A1 DE19902951 A1 DE 19902951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line section
- suction device
- section
- volume
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 title abstract 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 19
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001845 vibrational spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10354—Joining multiple sections together
- F02M35/1036—Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/12—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
- F02M35/1255—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
- F02M35/1266—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/12—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
- F02M35/1283—Manufacturing or assembly; Connectors; Fixations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/08—Thermoplastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Abstract
Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine, die einen Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches aufweist. Derartige Dämpfungsvorrichtungen werden auch zur Dämpfung der Geräusche, verursacht durch Nebenaggregate in der Ansaugvorrichtung, benötigt. Der hierdurch entstehende zusätzliche Aufwand soll möglichst weitgehend kompensiert werden. Erfindungsgemäß werden daher Lösungen vorgeschlagen, die einerseits eine einfache Herstellung und andererseits eine flexible Anpassung an die zu dämpfenden Frequenzbänder ermöglichen. Zum Beispiel kann in einem Ansaugrohr 10, welches aus verschweißten Schalen 21, 22 besteht, der Schweißfangrand 27 zur Abtrennung eines Resonanzvolumens 29 genutzt werden, indem durch die Schweißfangränder ein genügend großer Spalt gebildet wird. Diese Maßnahme bedeutet z. B. keinen Mehraufwand an Baukomponenten, sondern lediglich einen geringfügig höheren Materialaufwand. Die Maßnahme kann auch zur nachträglichen Verbesserung der Ansaugakustik angewandt werden, indem unwesentliche Änderungen in den Gußwerkzeugen für die Schalen 21, 22 vorgenommen werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung von
Brennkraftmaschinen, die einen Leitungsabschnitt zur Dämpfung des
Ansauggeräusches aufweist, nach der Gattung der Patentansprüche 1, 4 und 5.
Derartige Leitungsabschnitte zur Verwendung in Ansaugvorrichtungen sind bekannt.
Die DE 196 03 979 A1 schlägt z. B. vor, die Ansaugvorrichtung mit Resonanzrohren
zu versehen. Diese besitzen einen konstanten Querschnitt und münden in die
Wandungen der Ansaugvorrichtung. Sie weisen eine charakteristische Länge auf
und beruhen auf folgenden Wirkprinzip.
Geräusche lassen sich bekanntlich dadurch löschen, daß man sie mit Schall
gleichen Tonspektrums, aber entgegengesetzter Schwingungsphase beaufschlagt.
Im Idealfall kommt es zu einer Totallöschung. Die Resonanzrohre wirken als
Abzweigwege im Luftleitungssystem, in die der Schall eindringt und nach der
Reflexion am Ende des Resonanzrohrs den Rückweg antritt. Erreicht der Schall
nach diesem Umweg wieder den Abzweigort, hat die Ursprungsquelle dort
inzwischen eine zeitversetzte Phasenlage, die im günstigsten Falle genau 180°
beträgt. Der Phasenversatz ist von der Wellenlänge des zu löschenden Schalles
abhängig. Um eine Phasenverschiebung von 180° zu erreichen, muß daher die
Länge des Resonanzrohres gerade ein Viertel der Wellenlänge des zu löschenden
Schalls betragen.
Eine andere Möglichkeit, schalldämpfende Leitungsabschnitte zu gestalten, ist der
DE 195 04 223 A1 zu entnehmen. In der Fig. 1 dieser Schrift ist ein Ansaugrohr 2
dargestellt, welches von einem Dämpfungsbauteil 4 umgeben ist, wodurch ein
Ringraum 3 geschaffen wird. Das Ansaugrohr verfügt über Öffnungen, die als Löcher
7 ausgeführt sein können. Der beschriebene Schalldämpfer ist mit
Verbindungsmuffen ausgestattet und kann auf diese Weise in eine
Ansaugvorrichtung als Leitungsabschnitt eingebaut werden.
Dieser Schalldämpfer wirkt als Nebenschlußresonator. Die Löcher 7 bilden dessen
Hälse und der Ringraum 3 dessen Volumen. Es wird dabei ein schwingungsfähiges
System geschaffen, welches über die Löcher mit dem Leitungsabschnitt in
Verbindung steht. Die durch den Nebenschlußresonator erzeugten
Schwingungsvorgänge überlagern das Schwingungsverhalten in der
Ansaugvorrichtung, wodurch eine Geräuschverminderung erzielt werden kann.
Durch Vorsehen mehrerer Öffnungen unterschiedlicher Größe kann dabei eine
breitbandige Wirkung erzielt werden, d. h. daß die Geräuschminderung nicht nur für
eine ausgewählte Frequenz wirksam ist.
Auch für Resonanzrohre kann in engen Grenzen eine Vergrößerung des gedämpften
bzw. ausgelöschten Frequenzbandes erreicht werden. Hier schlägt die DE 196 03 979 A1
vor, den Boden dieser Resonanzrohre z. B. kegelig auszuführen. Damit hat
das Resonanzrohr keine charakteristische Länge mehr sondern einen
Längenbereich. Hierdurch wird die Wirkung des Resonanzrohres auf ein schmales
Frequenzband ausgeweitet.
In den Ansaugvorrichtungen moderner Kraftfahrzeuge finden sich jedoch immer
häufiger Nebenaggregate, wie z. B. Abgasturbolader, Sekundärluftpumpen oder
Sekundärluftlader, die im Umfeld des Verbrennungsmotors zusätzliche
Geräuschquellen darstellen. Die Zusammensetzung dieser Geräusche unterscheidet
sich von denen des Hubkolbenmotors in erster Linie dadurch, daß ihre hohen
Energieanteile in einem Frequenzbereich über 1.000 Hertz liegen. Um diese
Geräusche wirksam an ihrer Ausbreitung zu hindern, ist eine quellennahe
breitbandige Dämpfung notwendig. Herkömmliche Resonanzrohre eigenen sich
dafür nicht, weil das gedämpfte Frequenzband für eine wirkungsvolle
Geräuschverminderung zu klein ist. Man könnte nun eine Vielzahl von
Resonanzrohren anordnen, dies würde jedoch einen hohen baulichen Aufwand
bedeuten. Dieser kann jedoch aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht betrieben
werden, denn es handelt sich hier um einen Dämpfungsaufwand, der zusätzlich zu
den Dämpfungsmaßnahmen für die Brennkraftmaschine anfällt.
Eine andere Möglichkeit bestünde in der Anordnung weiterer
Nebenschlußresonatoren. Jedoch bedeutet auch dieser einen zusätzlichen
baulichen Aufwand. Das Resonatorvolumen muß durch mindestens ein Gehäuse
geschaffen werden, welches entweder zusätzlich im Motorraum befestigt oder in die
Ansaugvorrichtung integriert werden muß. Die DE 195 04 223 A1 schlägt für die
Integration des Nebenschlußresonators vor, diesen als Ringraum um den
Leitungsanschnitt anzuordnen. Aber auch diese Gestaltung bedeutet einen
wesentlichen baulichen Aufwand. Schließlich muß das Rohr in diesen Ringraum
eingebracht werden, wobei dieses Problem nur durch zusätzliche Montageschritte
und zusätzliche Baukomponenten gelöst werden kann.
Die Aufgabe besteht daher darin, eine Dämpfungseinrichtung für
Ansaugvorrichtungen zu schaffen, welche einfach im Aufbau und wirtschaftlich in der
Herstellung ist und auf einfache Weise an das zu dämpfende Frequenzspektrum im
Anwendungsfall anzupassen ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der
Patentansprüche 1, 4 und 5 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ansaugvorrichtung weist einen vom Ansaugmedium
durchflossenen Leitungsabschnitt auf, welcher mit mindestens einem ein
Resonanzrohr bildenden Volumen in Verbindung steht. Das Resonanzrohr ist derart
gebildet, daß es einen gemeinsamen Wandabschnitt mit dem Leitungsabschnitt
bildet. Vorteile für eine derartige Gestaltung ergeben sich zunächst aus
Einsparungen hinsichtlich des benötigten Bauraums. Die Resonanzrohre liegen
nämlich direkt am Leitungsabschnitt an und ragen nicht im rechten Winkel zum
Leitungsabschnitt in den Motorraum. Hierdurch entsteht eine größere
Gestaltungsfreiheit für die Ansaugvorrichtung und deren Anpassung an den
Motorraum. Auch ist eine nachträgliche Anbringung derart gestalteter
Resonanzrohre noch denkbar. Durch den gemeinsamen Wandabschnitt wird
weiterhin Material eingespart. Daraus folgt eine Gewichtseinsparung, die sich z. B.
positiv auf den Energieverbrauch des Kraftfahrzeuges auswirkt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht der
Leitungsabschnitt und das Resonanzrohr im wesentlichen aus einem
Strangpreßprofil, welches insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist. Dieses
Strangpreßprofil kann je nach Anwendungsfall abgelenkt und an den Enden mit
Abschlußstücken versehen werden. Diese Abschlußstücke haben die Aufgabe, den
Leitungsabschnitt mit der restlichen Ansaugvorrichtung zu verbinden. Gleichzeitig
wird durch die Abschlußstücke ein Verschluß der Resonanzrohre an deren Enden
und eine Verbindung derselben mit dem Leitungsabschnitt an deren Anfang
realisiert. Die Abschlußstücke können auch als Teil der sich anschließenden
Elemente der Ansaugvorrichtung ausgebildet sein. Eine Verbindung zwischen
Strangpreßprofil und Abschlußstücken kann z. B. durch eine Schweißverbindung
oder auch durch eine Klebeverbindung erfolgen. Durch eine Variation der Länge des
Strangpreßprofils läßt sich auf einfache Weise die Dämpfungscharakteristik des
Leitungsabschnittes beeinflussen. Dabei können die beiden Abschlußstücke
unverändert beibehalten werden. Zusätzlich ist es möglich, neben den
Abschlußstücken auch Zwischenstücke vorzusehen, die die Verbindung zweier
Leitungsabschnitte, gebildet aus dem Strangpreßprofil, ermöglichen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Leitungsabschnitt und
das Resonanzrohr aus Schalen und Einlegeteilen gebildet sind. Es ist z. B. denkbar,
den Leitungsabschnitt aus zwei Halbschalen aufzubauen, wobei die Außenkontur
des Resonanzrohres in diese Schalen eingebracht ist. Das Einlegeteil kann dann z. B. durch Vibrationsschweißen derart in der das Resonanzrohr bildenden Schale
positioniert werden, daß es den gemeinsamen Wandabschnitt bildet, wobei eine
Öffnung zur Verbindung der beiden Volumina freibleibt. Anstelle von
Schweißverbindungen sind genausogut Schnappverbindungen oder
Klebeverbindungen denkbar. Anstelle des Einlegeteils kann auch ein die
Außenwandung des Resonanzrohres bildendes Teil verwendet werden, welches von
außen auf den Leitungsabschnitt aufgesetzt werden kann. Der Leitungsabschnitt
muß dann nicht in Mehrschalentechnik hergestellt werden.
Eine alternative Lösung ist darin zu sehen, daß der Leitungsabschnitt zur Dämpfung
des Ansauggeräusches ein angeschlossenes Volumen aufweist, welches im Bereich
zweier verschweißter Gehäuseschalen durch den Schweißfangrand von
Leitungsabschnitt abgeteilt ist. Der Leitungsabschnitt muß in diesem Fall nicht
fluiddurchflossen sein. Es kann sich z. B. auch um ein Resonanzrohr, welches in
Zweischalentechnik hergestellt ist, handeln. Von diesem ist dann mit Hilfe des
Schweißfangrandes ein weiteres Volumen abgeteilt. Das Volumen muß mit dem
Leitungsabschnitt in Verbindung stehen. Dies geschieht durch Öffnungen, die durch
eine entsprechende Gestaltung des Schweißfangrandes entstehen. Regelmäßig ist
die den Schweißfangrand bildende Rippe in eine der zu verschweißenden Schalen
integriert. Am Ende dieser Rippe entsteht zur anderen Schale hin ein schmaler Spalt.
Soll das hinter dem Schweißfangrand befindliche Volumen genutzt werden, kann
dieser Spalt bewußt so breit gewählt werden, daß eine akustische Kopplung des
Volumens mit dem Leitungsabschnitt besteht. Alternativ zu einem breiteren Spalt
kann der Schweißfangrand jedoch auch durch unterschiedliche Öffnungen
durchbrochen sein. Je nach Gestaltung der Öffnung oder des Spaltes können
spezifische akustische Effekte erzielt werden. Dabei können sowohl die Effekte eines
Resonanzrohres wie auch die Effekte eines Nebenschlußresonators genutzt werden.
Wird zur Bildung der Öffnung das Spaltmaß vergrößert, so hat dies zusätzlich den
Vorteil, daß die Anforderungen an die Bauteiltoleranzen verringert werden. Es
kommt durch Vorsehen des Spaltes eine breitbandige Dämpfung zustande.
Konstruktiv entsteht kein zusätzlicher Aufwand, da der Schweißfangrand zur
Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Leitungsinnenwände, welche durch
die Schalen gebildet werden, ohnehin notwendig ist. Wird das durch den
Schweißfangrand gebildete Volumen in einem Resonanzrohr vorgesehen, so kann
dadurch die Resonanzfrequenz dieses Rohres verringert sowie dessen Wirkung auf
ein breitbandigeres Frequenzspektrum erweitert werden.
Eine weitere alternative Lösung sieht vor, das Volumen, welches durch mindestens
eine Öffnung mit dem Leitungsabschnitt in Verbindung steht, in einem den
Leitungsabschnitt umgebenden Ringraum unterzubringen, wobei die Öffnung durch
einen Schlitz gebildet ist, der entlang einer Teilung zwischen den den
Leitungsabschnitten bildenden Einzelteilen verläuft. Der Schlitz entlang der Teilung
läßt sich auf einfache Weise fertigen. Er kann z. B. in Spritzgießformen für die
Herstellung der Einzelteile untergebracht sein. Der Schlitz kann derart verlaufen, daß
alle im Ringraum befindlichen Volumina über diese eine Öffnung mit dem
Leitungsabschnitt in Verbindung stehen. Der Ringraum muß nicht unbedingt
kreisförmig sein; ebenso wenig wie der Leitungsabschnitt selbst. Die Unterbringung
des Schlitzes am Rand einer Gußform hat weiterhin den Vorteil, daß dessen
Geometrie sich durch eine Modifikation dieser Gußformen leicht verändern läßt. Es
können z. B. in den Randbereich der Form Einlegeteile vorgesehen werden, die
bestimmend für die Geometrie des Schlitzes sind und zur Realisierung
unterschiedlicher Schlitzgeometrien einfach ausgewechselt werden. Für eine neue
Schlitzgeometrie fällt dann nur der Aufwand eines neuen Einlegeteils, nicht aber
einer gesamten neuen Gußform an.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Schlitz
in der Wandung des Leitungsabschnittes umläuft. Auf diese Weise läßt sich eine
Querteilung des Leitungsabschnittes erzielen, was einen topfartigen Aufbau der
Gußformen für die Einzelteile des Leitungsabschnittes zur Folge hat. Bei dieser
Formgestaltung kann der das ringförmige Volumen bildende Wandabschnitt
ebenfalls in den beiden Gußformen vorgesehen werden. Es entsteht dabei eine
flanschartige Grenzfläche der Außenwände des ringförmigen Volumens, die z. B.
miteinander verklebt, verschweißt oder verschraubt werden können. Die den
Leitungsabschnitt bildenden Wandungen werden etwas kürzer ausgeführt, so daß
durch Verbindung der Einzelteile ein Spalt zwischen diesen Wandungen verbleibt.
Dieser Spalt bildet die Öffnung. Dabei muß die Trennebene, die den Spalt bildet,
nicht rechtwinklig zur Rohrwandung stehen. Dies ist jedoch die strömungsgünstigste
Variante. Denkbar sind aber beliebige Teilungen, die nicht einmal in einer Ebene
liegen müssen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Volumina im
Ringraum als Resonanzrohr auszuführen. Hierzu ist es notwendig, die Breite b des
Schlitzes im wesentlichen der radialen Höhe h des Ringraumes anzupassen und die
Querschnittsflächen der im Ringraum befindlichen Röhrenvolumen mit einer
Querschnittsfläche von ungefähr h2 zu versehen. Dadurch wird die für ein
Resonanzrohr notwendige konstante Querschnittsfläche und über den Schlitz mit der
Breite h ein dieser Querschnittsfläche entsprechender Zugang geschaffen.
Dabei ist es vorteilhaft, mindestens eines der Röhrenvolumina mit einer mittleren
Länge von 85 mm zu versehen. Dies ist geeignet, eine Schwingung mit einer
Wellenlänge von dem 4-fachen, also 340 mm abzuschwächen oder auszulöschen.
Diese Wellenlänge entspricht dem 1000-Hertz-Tonanteil, der - wie oben beschrieben
- durch Zusatzgeräuschquellen in der Ansaugvorrichtung erzeugt wird. Eine Variation
weiterer Röhrenvolumina um die Länge von 85 mm herum erzeugt dann die Wirkung
einer Breitbanddämpfung in diesem Frequenzbereich. Durch Vorsehen der
Röhrenvolumina in dem Ringraum wird dabei eine materialsparende und
kostengünstige geometrische Ausgestaltung erreicht. Es ist auch möglich, mehrere
Rohre mit der gleichen mittleren Länge vorzusehen, um für bestimmte Frequenzen
eine besonders starke Dämpfung zu erzeugen. Von der mittleren Länge der Rohre
ist daher die Rede, weil das Rohrende nicht notwendigerweise rechtwinklig zu den
Wandungen des Resonanzrohrs verlaufen muß. Nur in diesem Fall wäre die
Rohrlänge exakt anzugeben. In den anderen Fällen wird die mittlere Rohrlänge als
arithmetisches Mittel aller Rohrlängen über den Querschnitt gebildet.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform der Erfindung entspricht die durch den
Schlitz freigelassene Fläche im wesentlichen der Querschnittfläche des
Leitungsabschnittes. Diese Forderung läßt sich auch mit dem bereits erwähnten
gestalterischen Prinzip kombinieren, daß b = h ist. Der Vorteil der so gewählten
Schlitzfläche besteht in einer Ausgewogenheit der Wechselwirkung zwischen den im
Ringraum untergebrachten Volumina und der durch den Leitungsabschnitt
strömenden Ansaugluft.
Es ist vorteilhaft, den Leitungsabschnitt als Kreisquerschnitt zu wählen, der von
einem Kreisringquerschnitt des Ringraumes umgeben ist. Die Röhrenvolumina
können dann als Kreisringsegmente gebildet werden, indem Radialwände zwischen
der inneren und äußeren Ringwand des Ringraumes gezogen werden.
Kreisquerschnitte weisen das optimale Verhältnis zwischen Querschnittsfläche und
Wandfläche auf. Hierdurch können Strömungsverluste im Rohr sowie der
Materialaufwand für dessen Herstellung minimiert werden. Außerdem hat eine
kreisrunde Gestaltung den Vorteil einer verbesserten Optik.
In der Teilung zwischen den beiden den Leitungsabschnitt und den Ringraum
bildenden Elementen, die gleichzeitig die Anschlußteile zur restlichen
Ansaugvorrichtung bilden, kann vorteilhafterweise ein drittes Teil als Zwischenstück
angeordnet sein. Dieses reicht im Inneren der Baueinheit in die beiden Anschlußteile
hinein und erzeugt dadurch zusätzliche Röhrenvolumina. Es befindet sich dann nicht
mehr ein Schlitz in der Teilung zwischen den beiden Anschlußteilen sondern
mehrere Schlitze, die durch die Enden des Zwischenstückes und die Enden der
Wandung des Leitungsabschnittes in den Anschlußteilen gebildet werden.
Insbesondere bei Verwendung eines Zwischenstückes, aber auch bei der
zweiteiligen Ausführung des Leitungsabschnittes ist es denkbar, mehrere ineinander
verschachtelte Ringräume vorzusehen. Für diese gelten die bereits gemachten
Aussagen. In den Wandungen zwischen jeweils zwei ineinander verschachtelten
Ringräumen muß dann auch ein Schlitz vorgesehen werden. Auf diese Weise kann
eine zusätzliche Anzahl von Röhrenvolumina gebildet werden.
Mit Röhrenvolumina sind die im Ringraum gebildeten Volumina im allgemeinen,
insbesondere die Kreisringsegmente bei kreisringförmigem Querschnitt gemeint.
Diese können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt dieser
Röhrenvolumina h2 bei weitem überschreiten kann. Ist dies der Fall, folgt das so
gebildete Volumen eher dem Dämpfungsprinzip eines Nebenschlußresonators. Auf
diese Weise kann also mit der vorgeschlagenen Bauteilgeometrie eine
Breitbanddämpfung aufgrund beider Dämpfungseffekte (Resonanzrohr und
Nebenschlußresonator) erreicht werden. Der Übergang zwischen diesen beiden
Effekten ist fließend. Neben der Variation des Volumens kann dabei auch eine
Variation der Schlitzbreite b als Einflußfaktor gewählt werden.
Da die Rohrvolumina im Ringvolumen direkt benachbart sind und durch denselben
Schlitz mit dem Leitungsabschnitt verbunden werden, können zwischen den
einzelnen Volumina unerwünschte Kopplungseffekte auftreten. Diese können im
Einzelfall dadurch vermieden werden, daß Abdeckungen auf die Stirnseite der
schlitzbildenden Wände angebracht werden, die den Schlitz teilweise abdecken.
Diese können z. B. aus Gummi sein und aufgeklebt oder anvulkanisiert werden.
Dabei ist es möglich, durch Versuche die optimale Dämpfungsform für ein
vorgegebenes Schwingungsspektrum zu ermitteln oder im nachheinein noch
Veränderungen vorzunehmen. Wird eine bestimmte Gestaltung mit Abdeckungen als
Serienteil verwendet, ist es auch möglich, diese in den Gußformen vorzusehen. Dies
kann insbesondere durch Formeinsätze realisiert werden, wobei die Grundform für
alle unterschiedlichen Dämpfervarianten dieselbe bleibt und nur die Einsätze
ausgewechselt werden.
Eine Modifikation der Erfindung sieht vor, daß durch die beschriebenen Bauteile kein
Modul erzeugt wird, welches in die Ansaugvorrichtung eingebracht werden muß,
sondern daß die modulbildenden Bauteile zumindest teilweise in Komponenten der
Ansaugvorrichtung integriert sind. So ist z. B. denkbar, eines der Abschlußteile am
Ausgang eines Luftfiltergehäuses vorzusehen, wobei die Standardmodulteile mit
diesen kombiniert werden können. Hierdurch läßt sich eine weitere
Gewichtseinsparung erreichen sowie fertigungs- und montagetechnischer Aufwand
bei der Großserienfertigung vermeiden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen
außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen
hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in
Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf
anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige
Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von
schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1 den Querschnitt durch ein Strangpreßprofil für einen
Leitungsabschnitt, welchem Volumina für die Bildung von
Resonanzrohren angeschlossen sind,
Fig. 2 den Schnitt A-A gemäß Fig. 1, wobei auf die Stirnseite des
Strangpreßprofils ein Anschlußstück aufgebracht ist und die
Darstellung gemäß Fig. 1 durch den Schnitt B-B gekennzeichnet
ist,
Fig. 3 den Längsschnitt durch einen Leitungsabschnitt, der aus zwei
Schalen sowie einem Einlegeteil gebildet ist,
Fig. 4 den Querschnitt durch einen Leitungsabschnitt, der längs
verschweißt ist, wobei ein Volumen durch den Schweißfangrand
gebildet ist,
Fig. 5 die Anordnung eines im Schweißfangrand untergebrachten
Volumens in einem Resonanzrohr, wobei dieses im Längsschnitt
dargestellt ist,
Fig. 6 einen Breitbanddämpfer bestehend aus zwei Anschlußteilen,
wobei die Volumina in einem Ringraum untergebracht sind,
welcher durch einen Schlitz mit dem Leitungsabschnitt verbunden
ist,
Fig. 7 die Aufsicht C-C gemäß Fig. 6, wobei Abdeckungen auf der
Stirnseite des Anschlußteils aufgebracht sind,
Fig. 8 einen Breitbanddämpfer bestehend aus einem Anschlußteil,
einem Zwischenstück und einem in eine Komponente der
Ansaugvorrichtung integrierten Anschluß und
Fig. 9 den schematisch dargestellten Längsschnitt einer Anordnung von
zwei Ringräumen in einem Leitungsabschnitt, wobei die beiden
Ringräume durch ein Zwischenstück gebildet sind.
In Fig. 1 ist ein Leitungsabschnitt 10 dargestellt, welcher sich dazu eignet, Volumen
in Form von Resonanzrohren 11 zu bilden. Die Resonanzrohre haben mit einem
Hauptquerschnitt 12 des Leitungsabschnitts 10, welcher von der Ansaugluft
durchströmt wird, einen gemeinsamen Wandabschnitt 13. Das Strangpreßprofil 14
kann aus Kunststoff gefertigt werden. Es kann auch auf handelsübliche
Mehrkammerprofile als Halbzeug zurückgegriffen werden.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Strangpreßprofil 14 mit einem Anschlußstück 15
versehen werden kann. Das Anschlußstück ist mit dem Strangpreßprofil verklebt und
weist einen Flanschbereich 16 zur Verbindung mit dem restlichen Ansaugtrakt auf.
Für die beiden Resonanzrohre 11 des Strangpreßprofiles 14 hat das Anschlußstück
einen Deckelbereich 17 und einen Öffnungsbereich 18. Es wird derart mit dem
Strangpreßprofil verbunden, daß der Deckelbereich 17 das eine Resonanzrohr
verschließt und der Öffnungsbereich 18 im Zusammenwirken mit dem
Strangpreßprofil eine Öffnung 19 bildet, die denselben Querschnitt wie das
Resonanzrohr aufweist. An der entgegengesetzten Seite des Strangpreßprofils kann
ein mit dem Anschlußstück 15 identisches Teil um 180° verdreht angesetzt werden
(nicht dargestellt). Auf diese Weise werden zwei Resonanzrohre gleicher Länge
gebildet.
In Fig. 3 ist ein Leitungsabschnitt 10 dargestellt, der in Mehrschalentechnik gefertigt
wird. Die einzelnen Schalen sind miteinander verklebt oder verschweißt. Es ist eine
Formteilung 20 zu erkennen, die sich zwischen einer Oberschale 21 und einer
Unterschale 22 befindet. In die Unterschale ist eine das Resonanzrohr bildende
Vertiefung 23 eingebracht, die bis auf die Öffnung 19 mit einem eingeklebten
Einlegeteil 24 verschlossen wird. Das Einlegeteil 19 stellt somit den gemeinsamen
Wandabschnitt 13 dar. Das in der Vertiefung 23 gebildete Resonanzrohr weist
denselben Querschnitt wie die Öffnung 19 auf.
Fig. 4 zeigt einen Leitungsabschnitt 10, der über Schweißabsätze 25
vibrationsverschweißt ist. Im Bereich der Schweißverbindung wird eine
Innenwandung 26 des Leitungsabschnittes durch einen Schweißfangrand 27
gebildet, welcher normalerweise einen dahinter liegenden Hohlraum 28, der zur
Aufnahme eines bei der Verschweißung entstehenden Wulstes bestimmt ist,
abdeckt. Der Hohlraum kann jedoch auch zu einem Resonanzvolumen 29
ausgeweitet sein. Dieser wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch die
Oberschale 21 gebildet. Der Schweißfangrand 27 ist sowohl in der Oberschale wie
auch in der Unterschale vorgesehen. Auf der Seite des Resonanzvolumens 29
bilden die Kanten der Schweißfangränder 27 jedoch einen verhältnismäßig breite
Spalt, der die Öffnung 19 bildet und eine Verbindung zwischen Resonanzvolumen
und Leitungsabschnitt gewährleistet. Auf diese Weise ist ein Breitbandresonator
realisiert.
In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der der Schweißfangrand eines
zweischaligen Resonanzrohrs 11 genutzt wird. Im Schweißfangrand sind Langlöcher
30 gebildet, die eine Verbindung des umlaufenden Hohlraums 28 mit dem
Resonanzrohr 11 ermöglichen. Das Resonanzrohr mündet in ein Gehäuse 31,
welches als Teil der nicht dargestellten Ansaugvorrichtung ausgebildet ist.
Der Hohlraum 28 hinter dem Schweißfangrand 27 muß jedoch im Volumen nicht
vergrößert werden, um als Resonanzvolumen wirken zu können. Wird lediglich der
Spalt des Schweißfangrandes im Bereich der Reinluftleitung der Ansaugvorrichtung
z. B. auf 1,2 mm vergrößert, verringert sich nicht nur das Gesamtgeräusch der
Ansaugvorrichtung im oberen Drehzahlbereich, sondern auch um das 4 Kilohertz-
Oktavband, welches durch den Menschen als unangenehm wahrgenommen wird.
Die Motorleistung bleibt durch diese akustische Maßnahme unbeeinflußt. Im übrigen
kann durch die beschriebene konstruktive Maßnahme auch eine Verminderung von
Resonanzfrequenzen der Ansaugvorrichtung erreicht werden, was in manchen
Fällen gewünscht ist.
Fig. 6 stellt den Schnitt durch einen Breitbanddämpfer dar. Dieser besteht aus zwei
Anschlußteilen 32, die z. B. als Stutzen 33 zur Verbindung mit einem Schlauch
ausgebildet sein können. Die beiden Anschlußteile bilden den Hauptquerschnitt 12
und einen Ringraum 34, der den Hauptquerschnitt umgibt. Außenwände 35 weisen
Schweißabsätze 25 auf, so daß die Anschlußteile miteinander verbunden werden
können. In diesem Bereich ist die Anordnung eines Schweißfangrandes gemäß Fig.
4 denkbar. Der Ringraum 34 ist durch Zwischenwände 36 vom Hauptquerschnitt 12
abgetrennt. Stirnseiten 37 der Zwischenwände 36 weisen gegenüber den
Schweißabsätzen 25 einen Axialversatz auf, derart, daß die Stirnseiten 37 bei der
Verbindung der Anschlußteile 32 miteinander einen radial umlaufenden Schlitz
bilden, der den Hauptquerschnitt 12 mit dem Ringraum 34 verbindet. Im Ringraum
34 sind durch Radialwände 38 einzelne Röhrenvolumina 39 abgeteilt. Diese stehen
jeweils über den Schlitz 40 mit dem Hauptquerschnitt 12 in Verbindung. Die Teilung
des Ringraumes 34 in kreisringsegmentförmige Röhrenvolumina 39 kann beliebig
erfolgen und muß in den beiden Anschlußteilen nicht übereinstimmen. Der Schlitz 40
kann über Teile des Umfanges durch Abdeckungen 41 verschlossen sein.
Der genaue Aufbau des Ringraumes kann der Fig. 7 entnommen werden, die die
Aufsichtsebene C-C gemäß Fig. 6 darstellt. Es ist der Hauptquerschnitt 12 und die
im Ringraum befindlichen Röhrenvolumina 39, die gebildet werden aus der
Außenwand 25, den Radialwänden 38 und der Zwischenwand 36 zu erkennen. Auf
die so gebildete Stirnseite, die hier in Aufsicht zu sehen ist, sind die Abdeckungen
41, die z. B. aus Gummi bestehen können, aufgeklebt. Diese können z. B.
Kopplungseffekte zwischen benachbarten Röhrenvolumina verhindern. Es ist auch
möglich, durch Anbringung der Abdeckung auf den Stirnseiten der Radialwände ein
gegenüber den benachbarten Rohrvolumina vollständig abgeschlossenen
Resonanzraum zu schaffen. Dieser wirkt dann als Nebenschlußresonator, wobei
vom Schlitz durch die Abdeckung die Öffnung 19a abgeteilt ist.
Fig. 8 zeigt einen Breitbanddämpfer, der nach dem Prinzip der Vorrichtung gemäß
Fig. 6 funktioniert. Es ist jedoch nur ein Anschlußteil 32 mit einem Flanschbereich
16 vorgesehen. Das andere Anschlußteil ist durch einen Aufnahmestutzen 42 ersetzt
worden, der Teil des Gehäuses 31 ist, wobei das Gehäuse 31 zur nicht dargestellten
Ansaugvorrichtung gehört. Der Aufnahmestutzen ist mit dem Anschlußteil
verbindbar. In diese Verbindung ist jedoch noch ein Zwischenstück 43 eingebracht.
Dieses weist wie der Aufnahmestutzen und das Anschlußteil Röhrenvolumina 39a
auf und bildet mit diesen Teilen an den beiden Enden Schlitze 40. Diese laufen
radial im Hauptquerschnitt um; die Schlitzebene liegt jedoch nicht senkrecht zur
Durchströmungsrichtung des Hauptquerschnittes, sondern schräg. Auf diese Weise
lassen sich Röhrenvolumina 39 mit unterschiedlicher Länge durch eine gerade
Begrenzungswand 44 erzeugen.
Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des
Zwischenstückes 43. Durch dieses werden zwei ineinandergeschachtelte Ringräume
34 geschaffen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Anschlußteile 32 keine
Röhrenvolumina auf. Die Röhrenvolumina 39a werden lediglich durch das
Zwischenstück gebildet.
Die Einzelteile 32, 42, 43 gemäß der Fig. 6 bis 9 können derart gestaltet sein,
daß sie untereinander kombinierbar sind. Auf diese Weise wird ein Baukastensystem
geschaffen, welches Grundelemente aufweist, die unter Verwendung der
Abdeckungen 41 zu optimalen Breitbanddämpfern für den jeweiligen Anwendungsfall
kombiniert werden können. Im Falle einer großserientechnischen Herstellung lassen
sich die Formen für die Einzelteile dann einem speziellen Anwendungsfall anpassen.
Claims (13)
1. Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine,
die einen vom Ansaugmedium durchflossenen Leitungsabschnitt (10), welcher mit
mindestens einem nicht durchflossenen Volumen über jeweils mindestens eine
Öffnung (19) mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, wobei jeweils Volumen und
Öffnung ein Resonanzrohr (11) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das
Resonanzrohr einen gemeinsamen Wandabschnitt (13) mit dem Leitungsabschnitt
aufweist.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitungsabschnitt (10) und das mindestens eine Resonanzrohr (11) in ein
Strangpreßprofil integriert sind, das an den Enden mit Abschlußstücken (15)
versehen ist, wobei diese das mindestens eine Resonanzrohr abgesehen von den
Öffnungen (19) dicht verschließen.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitungsabschnitt (10) und das Resonanzrohr (11) durch mindestens zwei
Schalen (21, 22) und/oder Einlegeteile (24) gebildet sind.
4. Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine,
die einen Leitungsabschnitt (10) aufweist, der mit mindestens einem nicht
durchflossenen Volumen über jeweils mindestens eine Öffnung (19) mit dem
Leitungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
Leitungsabschnitt und Volumen aus mindestens zwei verschweißten Schalen (21,
22) bestehen und das Volumen durch einen Schweißfangrand (27) vom
Leitungsabschnitt abgeteilt ist.
5. Ansaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für eine Brennkraftmaschine,
die einen vom Ansaugmedium durchflossenen Leitungsabschnitt (10) aufweist,
der mit mindestens einem nicht durchflossenen Volumen über jeweils mindestens
eine Öffnung mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumen in mindestens einem, den Leitungsabschnitt (10) umgebenden
Ringraum (34) untergebracht sind und die Öffnung durch einen Schlitz (40)
gebildet ist, der entlang der Teilung zwischen Einzelteilen (32, 42, 43) des
Leitungsabschnittes (10) verläuft.
6. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz
(40) in der Wandung des Leitungsabschnittes (10) umläuft.
7. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite b des Schlitzes (40) im wesentlichen der Höhe h
des Ringraumes (34) entspricht und im Ringraum mindestens ein Röhrenvolumen
(39a) mit einer Querschnittsfläche von h2 angeordnet ist.
8. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Röhrenvolumen (39a) eine mittlere Länge von 85 mm aufweist.
9. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Fläche des Schlitzes (40) der Querschnittsfläche des Leitungsabschnittes
(10) im wesentlichen entspricht.
10. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (10) einen Kreisquerschnitt und der
Ringraum (34) einen Kreisringquerschnitt aufweisen, wobei die Röhrenvolumina
(39a) durch Radialwände (38), die die innere mit der äußeren Ringwand des
Ringraumes verbinden, voneinander getrennt sind.
11. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Teilung zweier Anschlußteile (32) mindestens ein
Zwischenstück (43) angeordnet ist, wobei durch das Zwischenstück zusätzliche
Röhrenvolumina (39a) und mindestens zwei Schlitze (40) gebildet ist.
12. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß Abdeckungen (41) auf Stirnseiten (37) der schlitzbildenden
Wände der Einzelteile (32, 42, 43) angebracht sind.
13. Ansaugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (10) zumindest teilweise in eine
Komponente der Ansaugvorrichtung integriert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102951 DE19902951A1 (de) | 1999-01-26 | 1999-01-26 | Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches |
PCT/EP1999/010103 WO2000045043A1 (de) | 1999-01-26 | 1999-12-18 | Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches |
EP99968355A EP1147305A1 (de) | 1999-01-26 | 1999-12-18 | Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102951 DE19902951A1 (de) | 1999-01-26 | 1999-01-26 | Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902951A1 true DE19902951A1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7895383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999102951 Withdrawn DE19902951A1 (de) | 1999-01-26 | 1999-01-26 | Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1147305A1 (de) |
DE (1) | DE19902951A1 (de) |
WO (1) | WO2000045043A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1284356A3 (de) * | 2001-08-14 | 2004-03-24 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
WO2007124552A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Whirlpool S.A. | Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor |
DE102012024512A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Daimler Ag | Schalldämpfungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102007058938B4 (de) * | 2007-07-30 | 2021-03-25 | Hyundai Motor Co. | Luftreinigungs-Einlasskanal |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102644531B (zh) * | 2011-02-16 | 2015-02-25 | 曼·胡默尔有限公司 | 谐振系统 |
DE102019106968A1 (de) * | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Fluidrohr für gasförmige Fluide mit einem runden Querschnitt und mindestens einem Kammerresonator sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidrohr |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234634C2 (de) * | 1981-12-08 | 1988-02-04 | Volzskoe Ob"Edinenie Po Proizvodstvu Legkovych Avtomobilej, Toljatti/Tol'jatti, Kujbysevskaja Oblast', Su | |
DE19504223A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Volkswagen Ag | Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
DE19603979A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Opel Adam Ag | Schalldämpfer, insbesondere Ansaugschalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE19827410A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-01-14 | Mann & Hummel Filter | Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19751940C1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-03-25 | Mann & Hummel Filter | Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039800A (en) * | 1933-07-19 | 1936-05-05 | Burgess Lab Inc C F | Silencer |
FR1217190A (fr) * | 1958-12-03 | 1960-05-02 | Dispositif silencieux d'aspiration pour compresseurs et moteurs analogues | |
CH408532A (de) * | 1960-09-17 | 1966-02-28 | Alfred Dipl Ing Kreidler | Ansaugvorrichtung mit Schalldämpfungseinrichtung für luftansaugende Maschinen |
FR2163938A5 (de) * | 1971-12-07 | 1973-07-27 | Lautrette Jean | |
US4239461A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-16 | Copeland Corporation | Compressor induction system |
JPS62126215A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-08 | Honda Motor Co Ltd | サイドブランチ型消音装置 |
US5014816A (en) * | 1989-11-09 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Silencer for gas induction and exhaust systems |
JPH07293378A (ja) * | 1994-04-26 | 1995-11-07 | Toyoda Gosei Co Ltd | 吸気ホース |
JP3541446B2 (ja) * | 1994-08-08 | 2004-07-14 | 豊田合成株式会社 | 吸気ホース |
US5756945A (en) * | 1994-08-24 | 1998-05-26 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Muffler |
GB9522724D0 (en) * | 1995-11-06 | 1996-01-10 | Acts Ltd | A noise attenuator for an induction system or an exhaust system |
JPH09144986A (ja) * | 1995-11-27 | 1997-06-03 | Nissan Motor Co Ltd | 吸音ダクト構造体 |
JPH11117819A (ja) * | 1997-10-09 | 1999-04-27 | Toyota Motor Corp | 樹脂製インテークマニホールド |
-
1999
- 1999-01-26 DE DE1999102951 patent/DE19902951A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-18 WO PCT/EP1999/010103 patent/WO2000045043A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-12-18 EP EP99968355A patent/EP1147305A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234634C2 (de) * | 1981-12-08 | 1988-02-04 | Volzskoe Ob"Edinenie Po Proizvodstvu Legkovych Avtomobilej, Toljatti/Tol'jatti, Kujbysevskaja Oblast', Su | |
DE19504223A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Volkswagen Ag | Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
DE19603979A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Opel Adam Ag | Schalldämpfer, insbesondere Ansaugschalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE19827410A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-01-14 | Mann & Hummel Filter | Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19751940C1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-03-25 | Mann & Hummel Filter | Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 0050163925 AA.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1284356A3 (de) * | 2001-08-14 | 2004-03-24 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
US6830024B2 (en) | 2001-08-14 | 2004-12-14 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Suction system for an internal-combustion engine |
WO2007124552A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Whirlpool S.A. | Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor |
US7770694B2 (en) | 2006-05-03 | 2010-08-10 | Whirlpool S.A. | Resonator arrangement in an acoustic muffler for a refrigeration compressor |
DE102007058938B4 (de) * | 2007-07-30 | 2021-03-25 | Hyundai Motor Co. | Luftreinigungs-Einlasskanal |
DE102012024512A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Daimler Ag | Schalldämpfungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000045043A1 (de) | 2000-08-03 |
EP1147305A1 (de) | 2001-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0834011B2 (de) | Ansaugschalldämpfer und kraftfahrzeug | |
DE69604195T3 (de) | Ein schalldämpfer für ansaugsystem oder abgassystem | |
DE3429633C2 (de) | ||
EP3728824B1 (de) | Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor | |
DE10003882C2 (de) | Kältemittelkompressor | |
DE2611400A1 (de) | Auspuffanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE19827410A1 (de) | Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19956172B4 (de) | Doppelkammerdämpfer | |
DE10026355B4 (de) | Schalldämpfende Luftleitung | |
DE19907264C1 (de) | Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider | |
DE102010022780B4 (de) | Breitbanddämpfer | |
EP1403506B1 (de) | Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2633220B1 (de) | Scheibendämpfer für ladeluftleitungen eines verbrennungsmotors mit turbolader | |
DE19902951A1 (de) | Ansaugvorrichtung mit einem Leitungsabschnitt zur Dämpfung des Ansauggeräusches | |
DE29802099U1 (de) | Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor | |
EP2314834B1 (de) | Abgasanlage mit Y-Verteiler | |
DE19546545A1 (de) | Saugrohrmodul | |
DE2309571A1 (de) | Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore | |
EP0989295A2 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010022117B4 (de) | Lärmschutzvorrichtung zur Geräuschreduzierung von Verbrennungsmotoren | |
DE2930775C2 (de) | Absorptionsschalldämpfer für Abgase | |
DE29811432U1 (de) | Rohrsystem, insbesondere Saugrohrsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3406282C2 (de) | Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE102014114254A1 (de) | Passiver Schalldämpfer mit Helmholtz-Resonator für mehrflutige Abgasanlagen | |
DE10252784A1 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |