DE19858473A1 - Verfahren zur Entschwefelung eines Gases - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung eines GasesInfo
- Publication number
- DE19858473A1 DE19858473A1 DE19858473A DE19858473A DE19858473A1 DE 19858473 A1 DE19858473 A1 DE 19858473A1 DE 19858473 A DE19858473 A DE 19858473A DE 19858473 A DE19858473 A DE 19858473A DE 19858473 A1 DE19858473 A1 DE 19858473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- gas
- weight
- dmpu
- sulfur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 42
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 36
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title abstract description 4
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title abstract 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title abstract 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 43
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 27
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 9
- 230000037074 physically active Effects 0.000 claims description 8
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 abstract 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 H 2 S and COS Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/16—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1462—Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/304—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/308—Carbonoxysulfide COS
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung eines gasförmigen Einsatzes, mit Schwefelwasserstoff (H¶2¶S) und Kohlenoxidsulfid (COS) als schwefelhaltigen Komponenten im Einsatz, in einer Wäsche mit Hilfe eines Waschmittels, wobei im Waschmittel eine chemisch und eine physikalisch wirkende Waschsubstanz verwendet werden. Erfindungsgemäß wird als der Einsatz ein Gas mit wechselnder Konzentration der schwefelhaltigen Komponenten verwendet, wobei mit steigendem (bzw. fallendem) Gehalt der schwefelhaltigen Komponenten im Einsatz steigende (bzw. fallende) Gewichtsanteile der physikalischen Waschsubstanz im Waschmittel eingestellt werden. Als der Einsatz kann ein Vergasungsgas, Synthesegas oder Erdgas verwendet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung eines gasförmigen Einsatzes,
mit Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlenoxidsulfid (COS) als schwefelhaltigen
Komponenten im Einsatz, in einer Wäsche mit Hilfe eines Waschmittels.
Nach dem Stand der Technik werden Gase mit einem geringen Gehalt an
Schwefelverbindungen wie H2S und COS gereinigt, indem das Gas über eine
chemische Wäsche geleitet wird, um das H2S aus dem Gas zu entfernen. Das meist
ebenfalls im Gas befindliche COS wird dabei nur unvollständig entfernt, ist aber nur in
kleineren Mengen als das H2S im Einsatzgas der Wäsche enthalten, so daß
Emissionsvorschriften nicht verletzt werden. Bei einem höheren Gehalt an
Schwefelverbindungen ist ein größerer Waschmittelumlauf erforderlich. Außerdem
wird meist in einem zusätzlichen Verfahrensschritt auch das COS entfernt.
Beispielsweise im Zusammenhang mit GuD-Kraftwerken wird das zum Problem. Im
Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken kann bei GuD-Kraftwerken billige
schwefelhaltige Kohlen verwendet werden. Solche Kohle ist aber erst nach einer
breiten Einführung dieses Kraftwerktyps jederzeit verfügbar. Das zu reinigende Gas
ist deshalb ein Vergasungsgas mit wechselndem Gehalt an Schwefelverbindungen, je
nachdem, welche Kohle verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Entschwefelungsverfahren vorzuschlagen,
das bei unterschiedlichen Einsatzgasen, oder bei zeitlich variierender
Zusammensetzung des Einsatzgases oder vor und nach einer Änderung von
Emissionsrichtlinien für schwefelhaltige Komponenten verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen
des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
Kennzeichnend an der Erfindung ist, daß als der Einsatz ein Gas mit wechselnder
Konzentration der schwefelhaltigen Komponenten verwendet wird, wobei mit
steigendem (bzw. fallendem) Gehalt der schwefelhaltigen Komponenten im Einsatz
steigende (bzw. fallende) Gewichtsanteile der physikalischen Waschsubstanz im
Waschmittel eingestellt werden.
Mit der physikalisch wirkenden zusätzlichen Waschsubstanz im Waschmittel wird
auch das in geringerer Konzentration als das H2S aber fast immer im Einsatzgas
befindliche COS mit ausgewaschen. Hierdurch wird eine bessere
Gesamtentschwefelung als mit einem chemisch wirkenden Waschmittel erzielt, was
einen geringeren Restschwefelgehalt im entschwefelten Gas oder höhere
Konzentrationen schwefelhaltiger Komponenten im Einsatz ermöglicht.
Mit dem gemäß Erfindung an den Gehalt der schwefelhaltigen Komponenten
angepaßten Gewichtsanteil der physikalisch wirkenden Waschsubstanz im
Waschmittel kann Einsatzgas aus einer bei wechselnden Bedingungen betriebenen
Industrieanlage entschwefelt werden.
Als Einsatz kann ein Vergasungsgas, Synthesegas oder Erdgas verwendet werden.
Bei diesen Gasen wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil verwendet. In
diesen Gasen können die Konzentrationen der schwefelhaltigen Verbindungen H2S
und COS im zeitlichen Verlauf stark variieren.
Als die chemisch wirkende Waschsubstanz wird mit Vorteil ein Amin verwendet.
Amine sind in den bekannten physikalischen Waschsubstanzen gut löslich. Als die
chemisch wirkende Waschsubstanz wird beispielsweise ein Amin aus der Gruppe
Methyldiethanolamin (MDEA), Diethanolamin (DEA), Monethanolamin (MEA)
verwendet. Es handelt sich um bewährte im Handel erhältliche Waschsubstanzen.
Als die physikalisch wirkende Waschsubstanz kann aus der Gruppe der physikalisch
wirkenden Waschsubstanzen mindestens eine der Verbindungen eingesetzt werden,
deren Grundstruktur ausgewählt ist aus den Heterocyclen mit einer Gliederzahl n
größer/gleich 5 mit zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff,
wovon wenigstens ein Heteroatom Stickstoff ist und wobei das oder die
Stickstoffatome doppelt gebunden oder einfach gebunden und organylsubstituiert
sind und wobei die Heteroatome bei Ringen gerader Gliederzahl eine der Stellungen
von 1,2 bis 1,n/2 und bei Ringen ungerader Gliederzahl eine der Stellungen von 1,2
bis 1,(n-1)/2 einnehmen. Diese Waschsubstanzen sind aus der EP 0 550 454 B1
bekannt, zum Teil aber noch nicht am Markt eingeführt.
Als die physikalisch wirkende Waschsubstanz kann beispielsweise
Dimethylpropylenurea (DMPU) verwendet werden. DMPU ist ein sehr gutes
Lösemittel, beispielsweise für MDEA, das nach dem Stand der Technik in Wasser
gelöst eingesetzt wird mit dem Nachteil, daß wasserlösliche Bestandteile des
gasförmigen Einsatzes in Lösung gehen und Nebenprodukte bilden können.
Außerdem löst Wasser CO2 besser als H2S. Dadurch wird die Selektivität der Wäsche
zum CO2 hin verschoben. CO2 ist aber beispielsweise eine Hauptkomponente von
Vergasungsgas, das durch die verstärkte Lösung von CO2 einen Masseverlust
erleidet. Dies wiederum ist ein Nachteil in GuD-Kraftwerken, wo der Massenstrom des
Vergasungsgases in einer Gasturbine mit Generator der Stromerzeugung dient. Diese
Nachteile entfallen mit DMPU, das sich außerdem als physikalisch wirkendes
Waschmittel bewährt hat.
Im Waschmittel kann neben der chemisch und der physikalisch wirkenden
Waschsubstanz ein Additiv zur COS-Hydrolyse verwendet werden. Durch das Additiv
wird das COS zu H2S umgesetzt und als H2S leichter als das COS durch die Wäsche
aus dem gasförmigen Einsatz entfernt. Die Verwendung des Additivs zur COS-
Hydrolyse ist insbesondere bei sehr hohen COS-Konzentrationen im Einsatz
vorteilhaft.
Als Additiv kann Imidazol oder Di-Azo-Bicylo-Oktan (DABCO) verwendet werden.
Beide Additive sind bewährt und am Markt erhältlich.
Gemessen am Gesamtgewicht der chemisch und physikalisch wirkenden
Waschsubstanzen kann im Waschmittel eine Konzentration des Additivs zwischen 0
und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent
verwendet werden.
Als die chemisch und physikalisch wirkenden Waschsubstanzen können MDEA und
DMPU verwendet werden. MDEA ist in DMPU sehr gut löslich. DMPU erhöht
besonders ausgeprägt die Selektivität der Wäsche in Richtung H2S-Enfernung im
Gegensatz zu einer Verwendung von MDEA als alleiniger Waschsubstanz im
Waschmittel.
Gemessen am Gesamtgewicht der chemisch und physikalisch wirkenden
Waschsubstanzen MDEA und DMPU kann vorteilhaft ein Gewichtsanteil des DMPU
zwischen 10 und 95%, vorzugsweise zwischen 20 und 90% verwendet wird, wobei
die größeren Gewichtsanteile des DMPU bei hohen Anforderungen an die
Entschwefelung und hohem Gehalt an schwefelhaltigen Komponenten verwendet
werden.
Mit Feuchtigkeit im gasförmigen Einsatz kann ein sich im Waschmittel im Betrieb
bildender Wasseranteil bei einem Regenerieren des Waschmittels so entnommen und
eventuell mit entsalztem Wasser ergänzt werden, daß der Gewichtsanteil des
Wassers im Waschmittel auf einem Wert unter 5% des Gewichtes der
Waschsubstanzen gehalten wird.
Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform mit einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zusammen mit einem Regenerierkreislauf für das im Verfahren verwendete
Waschmittel.
Ein Einsatzgas 1 mit schwefelhaltigen Komponenten wird in einer Waschkolonne 2
von H2S und COS gereinigt. Ein entschwefeltes Reingas 3 wird der Waschkolonne 2
entnommen und einer weiteren Verwendung zugeführt. Mit den schwefelhaltigen
Komponenten beladenes Waschmittel 4 wird von der Waschkolonne abgezogen und
über ein Ventil 5 in einen Behälter 6 entspannt. Bei der Entspannung frei werdendes
Gas 7 wird dem Behälter 6 entnommen und einer weiteren Verwendung zugeführt.
Entgastes Waschmittel 8 wird in einem Wärmeaustausch 9 mit regeneriertem
Waschmittel 10 angewärmt und als Strom 11 einer Regenerierkolonne 12 zugeführt,
mit Dampf 13 erhitzt und in der Regenerierkolonne 12 gestrippt, wobei das
regenerierte Waschmittel 10 aus dem Sumpf der Regenerierkolonne 12 abgezogen,
durch den indirekten Wärmeaustausch 9 mit dem entgasten Waschmittel 8 gekühlt
und wieder der Waschkolonne 2 zugeführt wird und am Kopf der Regenerierkolonne
12 ein feuchtes Sauergas 14 anfällt, dem durch Kühlung 15 Feuchte als Wasser 16
entzogen wird. Ein Teilstrom 17 des Wassers 16 wird in die Regenerierkolonne 12
zurückgeführt und ein anderer Teilstrom 18 abgeschlämmt. Das entfeuchtete
Sauergas 19 wird einer Weiterbehandlung zugeführt. Der Waschmittelkreislauf mit der
Waschkolonne 2 und der Regenerierkolonne 12 wird mit chemisch 20 und
physikalisch 21 wirkender Waschsubstanz, einem katalytisch wirkenden Additiv 22,
Wasser 23 und u. U., auch von entsalztem Wasser 24 beschickt, um den
Waschmittelkreislauf vor einer Inbetriebnahme zu befüllen und um im Betrieb die
Zusammensetzung des Waschmittels zu verändem und bei Bedarf durch
Abschlämmen 18 und Zugabe 23, 24 von Wasser eine Anreicherung von Wasser und
wasserlöslichen Fremdstoffen im Waschmittelkreislauf zu begrenzen.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Ausgestaltung wie in der Figur werden
typischerweise etwa 250 000 m3/h (m3 im Normzustand bei 1 bar und 0°C)
Vergasungsgas als Einsatz 1 zugeführt. Ein solches Gas hat einen Wasserstoffgehalt
von 35 bis 40 mol-%, einen Kohlenmonoxidgehalt von 45 bis 50 mol-% und enthält
neben Sauergas (mit den Sauergaskomponenten CO2, H2S und COS) ansonsten
hauptsächlich Stickstoff.
Mit einem niedrigen Sauergasgehalt im Einsatz 1 und mit, neben MDEA, einem
DMPU-Gewichtsanteil von etwa 20% im Waschmittel und 20% DABCO als Zusatz
zum Waschmittel wird ein Reingas 3 und ein Sauergas 19 gewonnen. Die CO2-, H2S-,
und COS Gehalte der Gasströme (1, 3 und 19) sind in Tabelle 1 dargestellt, zum
Vergleich auch mit 100% MDEA als Waschmittel und 20% DABCO als Zusatz zum
Waschmittel. Die Werte mit MDEA als Waschmittel sind in Klammern angeführt. Mit
DMPU im Waschmittel wird mit einem höheren Aufwand für das Verfahren eine
bessere Entschwefelung erzielt.
Mit einem hohen Sauergasgehalt in Vergasungsgas werden in der gleichen Anlage
Ergebnisse erzielt (Tabelle 2), die zeigen, daß mit MDEA als Waschmittel keine
ausreichende Entschwefelung erreicht wird und daß das anfallende Sauergas mit 13
mol-% H2S einen zu geringen H2S Gehalt aufweist, um es in einer Clausanlage
weiterzuverarbeiten. Wenigstens 25 mol-% sind hierzu notwendig.
Claims (12)
1. Verfahren zur Entschwefelung eines gasförmigen Einsatzes, mit
Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlenoxidsulfid (COS) als schwefelhaltigen
Komponenten im Einsatz, in einer Wäsche mit Hilfe eines Waschmittels, wobei im
Waschmittel eine chemisch und eine physikalisch wirkende Waschsubstanz
verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß als der Einsatz ein Gas mit
wechselnder Konzentration der schwefelhaltigen Komponenten verwendet wird,
wobei mit steigendem (bzw. fallendem) Gehalt der schwefelhaltigen
Komponenten im Einsatz steigende (bzw. fallende) Gewichtsanteile der
physikalischen Waschsubstanz im Waschmittel eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der Einsatz ein
Vergasungsgas, Synthesegas oder Erdgas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die
chemisch wirkende Waschsubstanz ein Amin verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
die chemisch wirkende Waschsubstanz ein Amin aus der Gruppe
Methyldiethanolamin (MDEA), Diethanolamin (DEA), Monoethanolamin (MEA)
verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
die physikalisch wirkende Waschsubstanz aus der Gruppe der physikalisch
wirkenden Waschsubstanzen mindestens eine der Verbindungen eingesetzt wird,
deren Grundstruktur ausgewählt ist aus den Heterocyclen mit einer Gliederzahl n
größer/gleich 5 mit zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff,
wovon wenigstens ein Heteroatom Stickstoff ist und wobei das oder die
Stickstoffatome doppelt gebunden oder einfach gebunden und organylsubstituiert
sind und wobei die Heteroatome bei Ringen gerader Gliederzahl eine der
Stellungen von 1,2 bis 1,n/2 und bei Ringen ungerader Gliederzahl eine der
Stellungen von 1,2 bis 1,(n-1)/2 einnehmen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
die physikalisch wirkende Waschsubstanz Dimethylpropylenurea (DMPU)
verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
Waschmittel neben der chemisch und der physikalisch wirkenden
Waschsubstanz ein Additiv zur COS-Hydrolyse verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Additiv Imidazol oder Di-Azo-Bicylo-Oktan (DABCO) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
gemessen am Gesamtgewicht der chemisch und physikalisch wirkenden
Waschsubstanzen eine Konzentration des Additivs zwischen 0 und 20
Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent verwendet
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
die chemisch und physikalisch wirkenden Waschsubstanzen MDEA und DMPU
verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
gemessen am Gesamtgewicht der chemisch und physikalisch wirkenden
Waschsubstanzen MDEA und DMPU ein Gewichtsanteil des DMPU zwischen 10
und 95%, vorzugsweise zwischen 20 und 90% verwendet wird, wobei die
größeren Gewichtsanteile des DMPU bei hohen Anforderungen an die
Entschwefelung und hohem Gehalt an schwefelhaltigen Komponenten verwendet
werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit
Feuchtigkeit im gasförmigen Einsatz ein sich im Waschmittel im Betrieb bildender
Wasseranteil bei einem Regenerieren des Waschmittels so entnommen und
eventuell mit entsalztem Wasser ergänzt wird, daß der Gewichtsanteil des
Wassers im Waschmittel auf einem Wert unter 5% des Gewichts der
Waschsubstanzen gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858473A DE19858473A1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Entschwefelung eines Gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858473A DE19858473A1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Entschwefelung eines Gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858473A1 true DE19858473A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858473A Withdrawn DE19858473A1 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Entschwefelung eines Gases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858473A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1355723A1 (de) * | 2001-01-31 | 2003-10-29 | Praxair Technology, Inc. | Kohlendioxidrückgewinnungsanlage |
CN101108988B (zh) * | 2007-08-10 | 2011-03-23 | 辽宁凯田再生能源环保有限公司 | 生物气净化设备及其净化工艺 |
CN101289632B (zh) * | 2007-04-20 | 2011-05-11 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种脱除焦炉煤气中h2s和hcn气体的方法 |
EP2559476A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus dem Absorptionsmittelkreislauf eines CO2 Abscheideprozesses |
CN101745289B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-03-27 | 南化集团研究院 | 从含co2的气体混合物中选择性脱除h2s的方法 |
CN103007688A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-04-03 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种吸收分离工业气体中so2的离子溶剂 |
EP2554243A4 (de) * | 2010-03-29 | 2015-06-03 | Toshiba Kk | Sauergasabsorptionsmittel, sauergasbeseitigungsvorrichtung und sauergasbeseitigungsverfahren |
CN111054198A (zh) * | 2018-10-16 | 2020-04-24 | 上海赛思特新能源科技有限公司 | 一种复配型脱硫剂及其制备方法 |
-
1998
- 1998-12-17 DE DE19858473A patent/DE19858473A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1355723A1 (de) * | 2001-01-31 | 2003-10-29 | Praxair Technology, Inc. | Kohlendioxidrückgewinnungsanlage |
EP1355723A4 (de) * | 2001-01-31 | 2006-04-19 | Praxair Technology Inc | Kohlendioxidrückgewinnungsanlage |
CN101289632B (zh) * | 2007-04-20 | 2011-05-11 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种脱除焦炉煤气中h2s和hcn气体的方法 |
CN101108988B (zh) * | 2007-08-10 | 2011-03-23 | 辽宁凯田再生能源环保有限公司 | 生物气净化设备及其净化工艺 |
CN101745289B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-03-27 | 南化集团研究院 | 从含co2的气体混合物中选择性脱除h2s的方法 |
EP2554243A4 (de) * | 2010-03-29 | 2015-06-03 | Toshiba Kk | Sauergasabsorptionsmittel, sauergasbeseitigungsvorrichtung und sauergasbeseitigungsverfahren |
WO2013023918A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum abzug von leicht flüchtigen degradationsprodukten aus dem absorptionsmittelkreislauf eines co2 abscheideprozesses |
EP2559476A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abzug von leicht flüchtigen Degradationsprodukten aus dem Absorptionsmittelkreislauf eines CO2 Abscheideprozesses |
CN103732309A (zh) * | 2011-08-18 | 2014-04-16 | 西门子公司 | 从co2分离过程的吸收循环中除去挥发性的分解和降解的产物的方法和设备 |
RU2605132C2 (ru) * | 2011-08-18 | 2016-12-20 | Сименс Акциенгезелльшафт | Способ и устройство для отвода легколетучих продуктов деградации из имеющегося в технологическом процессе отделения двуокиси углерода co2 контура с абсорбирующим веществом |
CN103007688A (zh) * | 2012-12-24 | 2013-04-03 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种吸收分离工业气体中so2的离子溶剂 |
CN103007688B (zh) * | 2012-12-24 | 2014-09-24 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种吸收分离工业气体中so2的离子溶剂 |
CN111054198A (zh) * | 2018-10-16 | 2020-04-24 | 上海赛思特新能源科技有限公司 | 一种复配型脱硫剂及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528785T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE2250169A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung technischer brenngase und synthesegase | |
EP1196233B1 (de) | Verfahren zum entfernen von mercaptanen aus fluidströmen | |
WO2010057581A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waschmittelregenerierung in physikalischen gaswäschen | |
EP1412056A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom | |
WO2014023419A1 (de) | Verfahren zur selektiven entschwefelung eines syntheserohgases | |
DE19858473A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Gases | |
WO2010003558A1 (de) | Verfahren zum entfernen von sauergasen aus einem gasstrom | |
DE102004042418B4 (de) | Absorptionsflüssigkeit, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Gasen | |
DE3222588A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von absorptionsloesungen fuer schwefelhaltige gase | |
DE3208961C2 (de) | ||
EP0290913A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas | |
DE2433078B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Vergasung fester fossiler Brennstoffe mittels Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck erzeugter Gase | |
EP1646442B1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff und weiteren sauergaskomponenten aus unter druck befindlichen, technischen gasen | |
WO2015043707A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauergaswäsche | |
DE2703929A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von technischen gasen | |
DE102022101334A1 (de) | Reinigung von Rohsynthesegas | |
DE3738913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auswaschung von sauergasen aus gasgemischen | |
DE3902276A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines beladenen druckwaschmittels | |
DE1669323A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen,insbesondere Kohlendestillationsgasen | |
DE3821350A1 (de) | Selektive abtrennung von rhodanid-ionen aus einem waschmittel | |
DE1669323C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen | |
DE1544123B2 (de) | Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasfoermigen mischungen | |
DE69026063T2 (de) | Reinigung der in einem Flüssigphasen-Oxidationsverfahren verwendeten Ausrüstung | |
DE4027297A1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung anorganischer und/oder organischer schwefelverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |