DE2703929A1 - Verfahren zur aufbereitung von technischen gasen - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von technischen gasenInfo
- Publication number
- DE2703929A1 DE2703929A1 DE19772703929 DE2703929A DE2703929A1 DE 2703929 A1 DE2703929 A1 DE 2703929A1 DE 19772703929 DE19772703929 DE 19772703929 DE 2703929 A DE2703929 A DE 2703929A DE 2703929 A1 DE2703929 A1 DE 2703929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- solvent
- ppm
- glycol
- sulfur compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 9
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JCVAWLVWQDNEGS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxypropylamino)propan-2-ol;thiolane 1,1-dioxide;hydrate Chemical compound O.O=S1(=O)CCCC1.CC(O)CNCC(C)O JCVAWLVWQDNEGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- GODZNYBQGNSJJN-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethane-1,2-diol Chemical compound NC(O)CO GODZNYBQGNSJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQLRTAGAUZWRH-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;hydrate Chemical compound [OH-].[NH3+]CCO JZQLRTAGAUZWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/16—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/11—Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Titel der Erfindung
Verfahren zur Aufbereitung von technischen Gasen C 10 kf 1/08
5Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von technischen Gasen, vorzugsweise Erd- oder Synthesegase,
die insbesondere Wasserdampf, saure und neutrale Schwefelverbindungen und/oder höhere Kohlenwasser-TOstoffe
enthalten, mit Lösungsmitteln.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Eines der bekanntesten Verfahren zur Entfernung von sauren
Bestandteilen aus technischen Gasen, vor allem HpS
15und CO2 ist das Alkanolaminverfahren, bei dem Mono-, Dioder
Triethanolamin einzeln oder im Gemisch untereinander in wäßriger Lösung als Lösungsmittel eingesetzt wird
(H. Franik; Erdgasaufbereitung, S.30; VEB Deutscher Verlag
für Grundstoffindustrie, Leipzig T964).
Es ist auch bekannt, Gemische aus Alkanolaminen, Glykolen
und V/asser zur Entfernung saurer Schwefelverbindungen zu verwenden (Ulimann, Encyclopädie der technischen Chemie,
Bd. 6, S. 740 ff., 3. Auflage), wobei das Lösungsmittelgemisch
aus 10 bis 30 Gew.-% Mono-, Di- oder Triätha-
25nolamin, 45 bis 85 Gew,-% Diäthylenglykol und 5 bis 25
Gew.-% V/asser besteht (1H. Pranik, Erdgasaufbereitung,
S. 38).
Mit diesem Lösungsmittelgemisch läßt sich neben dem Schwefelwasserstoff
und dem Kohlendioxid gleichzeitig Wasser
30bis zu einem gewissen Grade entfernen.
709834/Q86S
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Entfernung 3aurer Gasbestandteile aus technischen Gasen ist das Sulfinol-Verfahren,
das physikalisch und chemisch wirkende Lösungsmittelkomponenten
miteinander kombiniert. Als Lösungsmit-
35tel wird eine wäßrige Lösung aus Alkanolaminen und Tetrahydrothiophen
1,1 dioxid (W.G.I, van Dajk, J.G. Tonis, "Das
Shell-Sulfinol-Verfahren"; Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie
19(1966)6, s. 404-406) verwendet. Diese Lösungsmittel haben eine Zusammensetzung von 45 bis 65 Gew.-% Diiso-
4Cpropanolamin, 20 bis 40 Gew.-% Tetrahydrothiophen 1,1 dioxid
(SuIfolan) und 10 bis 40 Gew.-% Wasser (DT-OS 1 769 340).
Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen wäßrige Lösungen von Mono- und Diethanolamin sowie Sulfolan zur Anwendung
kommen (DT-OS 1 544 122).
45Weiterhin ist ein Verfahren zur Beseitigung saurer Gasbestandteile
bekannt, das als Lösungsmittel N-substituierte- £-caprolactame einsetzt (DL-WP 83 630). Dieses Verfahren
wird vor allem dort angewendet, wo CO2, HgS und Merkaptane
zu entfernen sind. Nach diesem Verfahren sind Mischungen-
50von N-Methyl-£.-caprolactam und wäßrigen Alkanolaminen bekannt
.
Diese im Normaltemperaturbereich arbeitenden Verfahren haben den Nachteil, daß entweder nicht gleichzeitig die Absenkung
des Wasserdampftaupunktes mit der Entfernung der
55sauren Bestandteile wie COp und HpS (Äthanolaminverfahren,
SuIfinol-Verfahren, N-Methy1- £• -caprolactam-Verfahren) oder
nicht gleichzeitig die Entfernung der sauren organischen Schwefelverbindungen (Glykolamin-Verfahren) im ausreichenden
Maß erfolgt, so daß dem eigentlichen Entschwefelungs-
60verfahren noch eine Gastrocknung oder eine Feinreinigung nachgeschaltet werden muß.
Charakteristisch für diese bekannten Verfahren ist, daß die Lösungsmittel stets in wäßriger Lösung eingesetzt werden,
wenn Alkanolamine im Lösungsmittelgemisch zugegen sind. Das
65Pehlen von Wasser in diesen Gemischen führt zu einer beträchtlichen
Verringerung des Entschwefelungsgrades.
709834/086$
Verringert man beispielsweise den Wasseranteil, im Lösungsmittelgemisch
Monoäthanolamin-Wasser unter gleichzeitiger
Zugabe von Diäthylenglykol von 83 auf 5 Gew.-%, so ver-
7Oschlechtert sich der Entschwefelungsgrad für HpS um mindestens
eine Zehnerpotenz (H. Franik, Erdgasaufbereitung, S. 35 und 39).
Ein weiterer wesentlicher Nachteil aller dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß mit den Lösungsmitteln bzw,
75den Gemischen neutrale organische Schwefelverbindungen im Erdgas wie z.B. Dimethylsulfid, Thiophen u.a. nicht erfaßt
werden.
Weiterhin wirkt sich bei den Verfahren, die Alkanolamine oder Glykolamine im Lösungsmittel verwenden, nachteilig aus,
80daß vor allem die organischen Schwefelverbindungen wie CS2»
COS u.a. mit diesen nichtregenerierbare Verbindungen eingehen, die die Durchführung des Ge3amtverfahrens in Frage
stellen. Ferner werden bei diesen Verfahren die geforderten Entschwefelungsgrade nur durch eine hohe Anzahl von Stoff-
85austauscheinheiten erreicht. Dies beeinflußt die Investitions- und Betriebskosten ungünstig.
Darüber hinaus neigen die bekannten Lösungsmittel, die Glykole und/oder Alkanolamine enthalten, bei Vorhandensein von
Kohlenwasserstoffen stark zum Schäumen, wodurch der Einsatz
90von Schaumbrechern wie Amine notwendig wird, was den Aufwand
für das Verfahren weiter erhöht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung des Ent-95schwefelungsgrades
für alle Schwefelverbindungen und des Reinigungsgrades für höhere Kohlenwasserstoffe mit gleichzeitiger
Trocknung bei gleichbleibenden Gasdurchsatz.
Darlegung des Wesens der Erfindung
lOODer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Aufbereitung von technischen Gasen, die einen hohen Wasseranteil aufweisen, saure Gasbestandteile, neutrale organische
Schwefelverbindungen und höhere Kohlenwasserstoffe enthalten,
70983 A/0868
derart zu entwickeln, daß die Trocknung und/oder voll-
1O5ständige oder selektive Entfernung der neutralen organischen
Schwefelverbindungen, der sauren Gasbestandteile und der höheren Kohlenwasserstoffe gleichzeitig durchführbar
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
11OaIs Lösungsmittel ein wasserreines Gemisch aus N-Methyl-&
-caprolactam, Alkanolainin und Glykol verwendet wird,
wobei der Glykolanteil mindestens 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%
und der Alkanolaminanteil bis zu 30 Gew.-% beträgt. Durch das vorgeschlagene nichtwäßrige Gemisch tritt der
115überraschende Effekt einer ausgesprochen hohen Löslichkeit
für neutrale, saure organische Schwefelverbindungen, aromatische und höhere parafinische Kohlenwasserstoffe
mit gleichzeitiger Trocknungswirkung auf. Besonders bei den in der Erdgasaufbereitungstechnik üblichen System-
120drücken liegen die technischen Löslichkeitskoeffizienten
dieser Komponenten um ein bis zwei Zehnerpotenzen höher als für Schwefelwasserstoff·
Der überraschende Effekt besteht weiter darin, daß die durch die im.erfindungsgemäßen Lösun^smittelgemisch enthaltenen
125Alkanolamine erwartete Schaumbildung bei Anwesenheit von
Kohlenwasserstoffen, Emulsionen und Korrosionsprodukten nicht auftrat.
Das erfindungsgemäße Gemisch bildet auch mit den organischen
Schwefelverbindungen keine Verbindungen, so daß eine voll-
130ständige Regeneration des Gemisches erreichbar ist.
Wird ein besonderer tiefer Wasserdampftaupunkt gefordert,
so kann das Verfahren so gestaltet werden, daß als Glykol vorzugsweise Di- bzw. Triäthylenglykol eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Lösungsmittelgemisch ist in allen aus Stand der Technik bekannten Verfahren unter Druck oder
auch drucklos anwendbar.
709834/0868
.6-
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
10 000 nr i,N./h Erdgas bei einem Druck von 60 at und einer
Temperatur von 20 0C sollen aufbereitet werden, so daß das
aufbereitete Erdgas < 30 ppm organischer Schwefelverbindun-
145gen enthält, einen Wasserdampftaupunkt von<
-10 0C besitzt und der Gehalt an Kohlenwasserstoffen>G7
< 100 ppm beträgt. Das Eohgas wird in einer Bodenkolonne mit 25 Böden bei einem
Lösungsmittelumlauf von 10 m-yh behandelt. Das Lösungsmittel
besteht aus einem Gemisch von 90 Gew.-^ N-Methyl-£ -
150caprolactam und 10 Gew.-% Triäthylenglykol.
Das gereinigte Gas besitzt gegenüber dem Rohgas folgende Zus ammens e t zung:
Rohgas Beingas
CH4 | 91 | Vol.-% | ppm | 93 | Vol.-# | ppm |
C2H6 C3H8 |
5 2,4 |
Il It |
Il | 4,6 1,6 |
It H |
■ ti |
1,3 | Il | M Il |
0,5 | 11 | Il Il |
|
16OG5H12 | 0,3 | It | • I | 0,1 | Il | Il |
C6H14 | 450 | 160 | ||||
270 | ppm 0C |
90 | ppm 0G |
|||
CH3 - CH2 - SH 165CH3 - S - CH3 |
30 70 |
15 7 |
||||
GH3 - SH | 180 | 4 | ||||
Kohlenwasserstoffe | ||||||
°7 170H20-Taupunkt |
100 20 |
10 |
Die Regenerierung wird in einer Füllkörperkolonne bei einer
709834/0868
Temperatur von 160 C durchgeführt. Vor der Heißregenerie-
175rung wird das beladens Lösungsmittel zweistufig entspannt.
In der ersten Stufe wird bis auf einen Druck von 20 at entspannt. Das Entspannungsgas wird als Strippgas verwendet.
Das Entspannungsgas der zweiten Stufe bei 2 at dient als Heizgas für das Verfahren.
1Ö0
Aus 10 000 m·3 i.N./h Erdgas sollen bei 50 at und 20 0G die
sauren Gasbestandteile und die organischen Schwefelverbindungen
bei gleichzeitiger Trocknung bis auf einen Gehalt von
18525 ppm entfernt werden. Das Rohgas wird in einer Füllkörper
kolonne bei einem Lösungsmittelumlauf von 16 17h behandelt. Als Lösungsmittelgemisch wird eine Lösung aus 20 Gew.-^
Diäthanolamin, 20 Gew.-^ Diäthylenglykol und 60 Gew.-% N-Methyl-£-caprolactam
eingesetzt.
190Das Entspannungsgas der ersten Stufe wird bei einem Druck von 90 at rückverdichtet und dem Rohgas vor Eintritt in den
Absorber zugemischt· Das Entspannungsgas der zweiten Stufe wird bei 5 &t als Heizgas verwendet.
Die Regenerierung des Lösungsmittels erfolgt in einer Püll-
195körperkolonne bei 1,1 at und I50 0C.
Als Strippgas werden 100 mr/h gereinigtes Erdgas verwendet.
Das gereinigte Gas besitzt gegenüber dem Rohgas folgende Zusammensetzung*
Rohgas Reingas
C2H6
90 | .5 | VoIο-% | 95 | ,6 |
3 | Il | 3 | |15 | |
1 | ti | 0 | ,9 | |
0 | Il | 0 | 135 | |
C3H8 " » Λ Q η
CO2 5 Vol.-% 50 ppm
H2S 0,5 " 5
21OCH3 | - SH | - SH | 300 | ppm | 12 | ppm |
CH3 | - CH2 | CH3 | 100 | Il | 8 | Il |
CH3 | -S- | 100 | •1 | 10 | Il | |
709834/0868
Beispiel 3 *·'
Aus 10 000 nr/h Erdgas soll der organische Schwefel auf
<30 ppm entfernt werden. Gleichzeitig soll das Gas auf
einen Taupunkt <-20 0O getrocknet werden. Ferner soll
aus dem Erdgas eine Fraktion gewonnen werden, die an Propan
und Butan angereichert ist und aus der mit herkömmlichen Verfahren Flüssiggas erzeugt werden kann. Das Rohgas
220hat eine Zusammensetzung, die mit der Zusammensetzung des Gases aus dem Beispiel 1 übereinstimmt. Als Lösungsmittel
wird ein Gemisch aus 40 Gew.-% Diäthylenglykol und 60 Gew.-*
N-Methyl-£-caprolactam eingesetzt. Bei einem Druck von
50 at wird das Gas in einer Bodenkolonne von 25 Böden mit
22515 nr/h Lösungsmittel bei 20 0C beaufschlagt. Das gereinigte
Gas hat folgende Zusammensetzung:
OH4 93,05 Vol.-*
C2H6 4,67
O3H8 1,70
C4H10 0,50
C5H12 0,10 "
C6H14 ) 200 ppm
- SH 5 ppm CH3-S- CH0 10 ppm
CH3 - SH 15 ppm Wasserdampf taupunkt K. -20 0C
Die Regenerierung des beladenen Lösungemittel wird mehrstufig
durchgeführt. In der ersten Entspannungsstufe bei
24020 kp/cm entgast vorwiegend CH4* Dieses wird unter Zusatz
von Reingas als Strippgas verwendet· In der zweiten Bntspannuagsstufe
entgasen 200 nr/h i.N, Gas« Di· letzt· Stufe
der Regenerierung des Lösungemittels wird in einer Strippkolonne bei 160 0C durchgeführt«
245Das Entspannungegae der zweiten Stufe hat folgende Zusammensetzung:
CH4
0A 250
709834/086·
43,6 | Vol.-* |
23,7 | It |
22,5 | M |
9,0 | It |
Claims (1)
- Krfindungsansprüche1, Verfahren zur Aufbereitung von technischen Gasen, vorzugsweise Erd- oder i-Jynthesegase, die Insbesondere Wasserdampf, saure und neutrale Schwefelverbindungen und/oder 255höhere Kohlenwasserstoffe enthalten, mit Lösungsmitteln, gekennzeichnet dadurch, daß diese aus einem Gemisch von N-Methyl- 6-caprolactam, Älkanolamin und Glykol bestehen·ü. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der 260Glykolanteil mindestens 5 Gew.-sS und bis zu 60 Gew.-% und der Alkanolaminanteil bis zu 30 Gew,-# beträgt«), Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Glykol vorzugsweise Di- bzw. Triäthylenglykol verwendet 265wird.709834/0868INSPECTEP
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD191435A DD124056A1 (de) | 1976-02-23 | 1976-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703929A1 true DE2703929A1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=5503663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703929 Pending DE2703929A1 (de) | 1976-02-23 | 1977-01-31 | Verfahren zur aufbereitung von technischen gasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145192A (de) |
DD (1) | DD124056A1 (de) |
DE (1) | DE2703929A1 (de) |
FR (1) | FR2341643A1 (de) |
GB (1) | GB1528724A (de) |
HU (1) | HU179941B (de) |
NL (1) | NL7701871A (de) |
SU (1) | SU722558A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4238206A (en) * | 1979-03-05 | 1980-12-09 | Columbia Gas System Service Corporation | Using solvents for acidic gas removal |
DD207800A3 (de) * | 1982-01-19 | 1984-03-14 | Burkhard Schlicht | Verfahren zur trocknung und entfernung von kohlenwasserstoffen aus bzw. von gasen |
US5273679A (en) * | 1986-10-30 | 1993-12-28 | Toho Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Stabilizers for compositions for acid gas absorbent |
DE3700247A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur entfernung von nicht mit wasser mischbaren loesungsmitteln aus solche enthaltenden abgasen |
ES2132590T3 (es) * | 1993-11-09 | 1999-08-16 | Union Carbide Chem Plastic | Absorcion de mercaptanos. |
US5625117A (en) * | 1995-08-18 | 1997-04-29 | Ashland Inc. | Fuel gas stripping of rich amine to remove hydrocarbons |
CA2507355C (en) * | 2002-11-28 | 2012-02-21 | Jolinde Machteld Van De Graaf | Process for removing sulphur compounds including hydrogen sulphide and mercaptans from gas streams |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1466255A (fr) * | 1965-03-18 | 1967-01-20 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de purification de gaz contenant des impuretés acides |
GB1102943A (en) * | 1965-04-05 | 1968-02-14 | Allied Chem | Separation of acidic gas constituents from gaseous mixtures containing the same |
US3471370A (en) * | 1966-04-20 | 1969-10-07 | Atlantic Richfield Co | Method for regenerating glycolamine absorbing solutions |
US3417011A (en) * | 1967-01-03 | 1968-12-17 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion process employing purified recycle hydrogen |
US3397731A (en) * | 1968-02-07 | 1968-08-20 | Maloney Crawford Tank | Method and apparatus for reconcentrating liquid desiccant |
GB1224160A (en) * | 1969-09-11 | 1971-03-03 | Leuna Werke Veb | Process for the removal of acid constituents from gas mixtures |
US3653809A (en) * | 1970-03-09 | 1972-04-04 | Leuna Werke Veb | Process for the removal of acidic constituents from gaseous mixtures |
US3968104A (en) * | 1970-12-17 | 1976-07-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Extremely low viscosity adducts of lactams with alcohols |
DE2062288A1 (de) * | 1970-12-17 | 1972-07-13 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Extrem niederviskose Addukte von Lactamen |
-
1976
- 1976-02-23 DD DD191435A patent/DD124056A1/xx unknown
-
1977
- 1977-01-31 DE DE19772703929 patent/DE2703929A1/de active Pending
- 1977-02-18 SU SU772454854A patent/SU722558A1/ru active
- 1977-02-22 HU HU77CE1122A patent/HU179941B/hu unknown
- 1977-02-22 NL NL7701871A patent/NL7701871A/xx unknown
- 1977-02-23 GB GB7536/77A patent/GB1528724A/en not_active Expired
- 1977-02-23 US US05/771,147 patent/US4145192A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-23 FR FR7705246A patent/FR2341643A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2341643A1 (fr) | 1977-09-16 |
DD124056A1 (de) | 1977-02-02 |
SU722558A1 (ru) | 1980-03-25 |
FR2341643B1 (de) | 1981-02-27 |
US4145192A (en) | 1979-03-20 |
GB1528724A (en) | 1978-10-18 |
HU179941B (en) | 1983-01-28 |
NL7701871A (nl) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910940C2 (de) | ||
DE1494809C3 (de) | Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen | |
DE4027300A1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung anorganischer und/oder organischen schwefelverbindungen | |
DE2250169A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung technischer brenngase und synthesegase | |
WO2004071624A1 (de) | Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden | |
DE10313438A1 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und CO2 aus Rohgas | |
EP0062789B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen | |
WO1992004102A1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung anorganischer und/oder organischer schwefelverbindungen | |
EP1412056A1 (de) | Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom | |
DE3222281C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch | |
DE3247773C2 (de) | ||
WO2003013699A1 (de) | Verfahren und absorptionsmittel zur entfernung saurer gase aus fluiden | |
DE2703929A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von technischen gasen | |
DE102004042418B4 (de) | Absorptionsflüssigkeit, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Gasen | |
DE2433078B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Vergasung fester fossiler Brennstoffe mittels Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck erzeugter Gase | |
DE2800491C2 (de) | Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches | |
DE69636919T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Säuregasen | |
DE19548009A1 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung anorganischer und/oder organischer Schwefelverbindungen | |
DE19548010A1 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung anorganischer und/oder organischer Schwefelverbindungen | |
DE3902276A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines beladenen druckwaschmittels | |
DE19548007A1 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung anorganischer und/oder organischer Schwefelverbindungen | |
DE1544123B2 (de) | Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasfoermigen mischungen | |
DE2809766A1 (de) | Verfahren zum entsaeuern eines gasgemisches | |
DE3237388C2 (de) | ||
DE19548006A1 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung anorganischer und/oder organischer Schwefelverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |