DE2062288A1 - Extrem niederviskose Addukte von Lactamen - Google Patents
Extrem niederviskose Addukte von LactamenInfo
- Publication number
- DE2062288A1 DE2062288A1 DE19702062288 DE2062288A DE2062288A1 DE 2062288 A1 DE2062288 A1 DE 2062288A1 DE 19702062288 DE19702062288 DE 19702062288 DE 2062288 A DE2062288 A DE 2062288A DE 2062288 A1 DE2062288 A1 DE 2062288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alcohol
- radical
- compounds
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/166—Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
- C08G18/168—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/44—Amides
- C08G59/448—Lactames
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/44—Amides
- C08G59/46—Amides together with other curing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind extrem niederviskose Addukte von Lactamen mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Mercaptanen,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser neuen Verbindungsklasse beispielsweise als hochwirksame
Lösungsmittel für schwerlösliche Verbindungen»
Die neuen Addukte enthalten pro Mol Lactam 1 Mol eines mono-
oder polyfunktionellen Alkohols oder Mercaptans.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, geschmolzenes £>-Capralactam
(Fp 70 0C) als Lösungsmittel für schwerlösliche höhermolekulare
Stoffe, z. B. Polymethylemthioharnstoffe gegebenenfalls
unter Zusatz von indifferenten, organischen^ hydroxylgruppenfreien
Lösungsmitteln wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Aceton, Äthern, Estern, Tetrahydrofuran und aliphatischen
Halogenkohlenwasserstoffen als Lösungsmittel zu verwenden (H. Staudinger und K. Wagner, Deutsche Patentschrift
910 336). Nachteile dieses Lösungsmittels oder vorgenannter Mischungen liegen im rel. hohen Schmelzpunkt des 6-=Caprolaotams,
ferner in der stark ausgeprägten Kristallisationsfreudigkeit von Caprolactam unterhalb 7O0C, so daß bei Temperaturen
unterhalb 60 0C und besonders bei Raumtemperatur und darunter
liegenden Temperaturen keine lagerbeständige Lösungen hergestellt werden können.
Le A 13 365 - 1 -
209829/1123
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man extrem niederviskose Addukte erhält, wenn man Lactame der allgemeinen
Formel
CH9 - C = O R-X N-H
worin
X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann R Wasserstoff und m eine ganze Zahl von Null bis 9 bedeutet oder
X für ein Stickstoffatom steht, wobei dann R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest
oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Pyridinrest und
m die Zahl 3 bedeutet,
m die Zahl 3 bedeutet,
mit einem beliebigen Alkohol und/oder einem Thioalkohol beliebiger
Konstitution umsetzt, so daß pro Mol des Lactams und/ oder Azalactams 0,3 bis 4 Mol eines mono- oder polyfunktionellen
Alkohols oder Thioalkohols zur Anwendung gelangen. Beim Arbeiten mit polyfunktioneilen Komponenten ist bei der Adduktbildung
die Ausbildung auch mehrerer Valenzen nicht auszuschließen·
Dabei kann selbetverständlich eine Lösung des neuen Addukts in
überschüssigem Lactam oder Alkohol bzw. Thioalkohol gebildet werden.
Bevorzugt wird die Menge an Alkohol bzw. Thioalkohol derart bemessen,
daß 1,0· - 3, insbesondere jedoch 1,2 - 2,0 Mol pro Mol
Lactam zur Verfügung stehen.
Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur bis 15O0C, vorzugsweise
bei 40-1000C, insbesondere Jedoch bei 50-800C.
Die Mehrzahl der für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung
Le A 13 365 - 2 -
209829/1123
findenden Alkohol© bzwffl Thioalkohol® läßt sieh dureö, die allgemeine
Formel
(YH) darstellen«
R für einen gegebenenfalls substituierten gerad.©- oder
versweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1 bis 40,
•vorzugsweise 1 bis 18, insbesonder© 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
steht, der gegebenenfalls aueh bis 3
enthalten kann, wobei'der aliphatieefo© Rest auch
weiterhin Kettenglieder wi© Sauerstoff„ Schwefel,
Stickstoff j, -0-CO-, -NHACOO9 ^KH-CO- g©wi© ein®
Gruppe NH-CO-NH» enthalten kafen9 wobei alss aliphatisch©
Reste selbstverständlich aueii eyeloalipfaati=
sehe Rest© mit 3 bis 129 vorzugav/sisQ 5 uad 6 K©hl@a
- stoff atomen ia Riag@yst.©m gM v©3psteben
R weitorfeia ©in@n g©g©fe©a©nfalä@ subetit
phatischen Rest b©d©ut©tg w@b©i di© ©lipSamtii©li© K@tte
1 bis 4S v®r&isgsw@is© 1 ©d©r 2 K@fel©jastoffat©H© ©at=·
hält und ale aromatischer Rost n©b©a &qm lapfetlaalia='
reit bevorzugt der Ph©ajlr@st ^n T©s°it©li©a ist9
R steht weiterhin für einen gegebenenfalls substituierten ©romatischen Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen,
sowie für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest,
Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wobei η im Fall® γ ■ Sauerstoff für die gangen Zahlen von
1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 39 insbesondere 1 und
2 steht und
η im Falle y « Schwefel eine ganse Zahl von 1 bis 4,
vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet.
Le A 13 365 - 3 -
209829/112
Als Substituenten am aliphatischen Rest seien beispielsweise
genannt:
Halogene (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), NO2, NH2, N(R )2
wobei die Reste R vorzugsweise für Methyl", Äthyl- oder Cyclo-
2
hexyl- stehen, einer der Reste R aber auch Wasserstoff oder den Phenyl-Rest bedeuten kann, CN, CO, -NH-NH2, -CONH2, niedere O-Alkyl- sowie S-Alkylreste, Oxiranreste, cyclische Acetalgruppen, insbesondere des Formaldehyds, Acetaldehyde und des Acroleins sowie eine Alkoxymethylengruppe (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen).
hexyl- stehen, einer der Reste R aber auch Wasserstoff oder den Phenyl-Rest bedeuten kann, CN, CO, -NH-NH2, -CONH2, niedere O-Alkyl- sowie S-Alkylreste, Oxiranreste, cyclische Acetalgruppen, insbesondere des Formaldehyds, Acetaldehyde und des Acroleins sowie eine Alkoxymethylengruppe (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen).
Als Substituenten am araliphatischen Rest seien NO2, Halogene
(vorzugsweise Fluor,Chlor,Brom), niedere Alkyl-, O-Alkyl-,
S-Alkyl- oder Dialkylaminogruppen (jeweils 1 bis 4 C-Atome).
Die aromatischen Reste enthalten bis zu 24 Kohlenstoffatome im Ringsystem, wobei jedoch aromatische Kohlenwasserstoffe
mit bis zu 14, insbesondere bis zu 10, ganz bevorzugt jedoch der Benzolrest zu verstehen ist. Als Substituenten der aromatischen
Reste seien beispielsweise genannt: Halogene (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), NO2, niedere Alkyl-,
O-Alkyl-, S-Alkyl-, Dialkylaminogruppen (jeweils vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome), Formyl- oder niedere
Carbalkoxygruppen (vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome).
Als gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste sind solche mit 3- bis 7-gliedrigen Heteroringsystemen zu verstehen,
welche als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, wobei das heterocyclische Ringayetem
gegebenenfalls auch mit Benzolringsystemen anelliert sein kann und wobei die OH-Gruppe bzw. die SH-Gruppe mit dem
Heteroringayaten, gegebenenfalls auch über eine Methylengruppe
verbunden sein kann. Bezüglich der zur Anwendung gelangenden Verbindungen, in denen eine Alkoholoder
SH-Gruppe über ein Stickstoffatom an das heterocyclische
Ringsystem gebunden ist, sind insbesondere
Le / 13 365 - 4 -
2 0 Ei 8 2 9 / 1 1 2 3
N-Methylolcaprolactam, N-Methylolbutyrolactam, N-Methylolvplerolaetam.sowie
"N^MethyloIpropiolaotaiisu vGrst©h©n.
Als Substltuenten am heterocyclischen Rest kommen%diejenigen
Reste in Betracht, welche für den araliphatischen Rest angeführt worden sind.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt Verwendung
findende Lactame seien genannt: £-Caprolactam, 1-N=Methyl~
hexahydro-1,4-diazepinon-(3) sowie gegebenenfalls Mischungen
der genannten Lactame mit Dodecalactam, Butyrolactara sowie
Valerolactam, «elbstverständlich aber auch die beiden letztgenannten
Lactame in reiner Form. Als für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findende Alkohole süien bevorzugt
genannt:
Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, Isopropan©l0 t@rt„
Butylalkohol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Glykolmonomethyl-*
other, Benzylalkohol, chlorierte Alkohol® wie■chlöräthylal—'
kohol, Fluoräthanol, Trichlor- und Trifluoräthy!alkohol, ß~
Hydroxypropylester, Furfurylalkohol, Tetrahydrofürfurylalkohol,
Aus der Gruppe der Mercaptane sind bevorzugt zu nennen:
n-Butylmercaptan, Dodecylmercaptan, Mercaptoäthanol, Thiophenol
und substituierte Thiophenole. Als Substituenten am
Phenylrest des Thiophenols seien bevorzugt Halogene mit dem
oben genannten Bedeutungsumfang, Alkylreste mit 1 bis 12,
vorzugsweis· 1 bis 4 Kohlenstoffatomei sowie niedere Alkoxygruppen
(vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome) und die Nitrogruppe erwähnt.
Für da· WrfindunfegeaaBt- Verfahren laeeen eich überraschendtrw*i··
*lfl aenofunktion»lltt Alkohole auoh Halbaoetale oben ge*
nannter orgaaieeher Hydroxylverbindungen und Mercaptoverbin-
awi&n bevorzugt au« Poraaldehyd und Chlorml z. B. Verbindungen
des Typs H--:
R1- O - CH2OH und R1- 0 - C.· OH
CCl3
Le A 13 365 - 9 -
BAD ORfGiNAL
201829/1123 '
verwenden. Ee muß als besonders bemerkenswert angesehen werden,
weil cyclische Amide (Lactame), die wie im Fall des C-Caprolactams am Stickstoffatom nicht substituiert sind,
leicht N-Methylolverbindungen bilden.
Aus der Gruppe der phenolischen Hydroxylgruppen enthaltenden Ausgangsverbindungen sind besonders geeignet:
Phenol, alle Kresolisomeren, ihre Mischungen, chlorierte Phenole und Nitrophenole, methylolierte Phenole und methylolierte
Kresole, 2-Hydroxybenzamid, Salicylsäuremethylester und Isobutylester, o- und p-Salicylaldehyd, c6- und ß-Naphthol,
methylolierte tert. Butylphenole, Aminophenole, ß-Hydroxybenzaldehyd,
2,3-Dihydroxychinoxalin, 2-Mercaptobenzimiddazol, Mercaptotriazol.
Aus der Reihe der polyfunktioneilen Alkohole sind besonders
bevorzugt die Addukte aus Butyrolactam, Valerolactam, 1-N-Alkyl-hexahydro-ri,
4-diazepinon- (3), insbeondere £-Caprolactarn
mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines der nachfolgenden
Polyole:
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Thiodiglykol, den isomeren
Propandiolen, Di- und Tripropylenglykol, Glycerin, Trimethylol-r
propan, Hexandiol-(1,6) und Isomere des Hexandiols, Hexahydrohydrochinon
(Chinit), 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, Terpinhydrat,
Mono-, Di-, Tri- und TetramethylolcyclohexanonjAnhydro-
w enneaheptit, Phthalsäure- und Terephthalsäurediglykolester
sowie Methylenglykol und alle Mono- oder Bis-Halbacetale des
Formaldehyds und Chlorals vorstehend genannter polyfunktioneller aliphatischer und cycloaliphatischer Polyhydroxy!verbindungen,
Polyphenole wie Brenzcatechin, Resorcin, 2,2-BiS-(V-hydroxyphenyl) -propan, sowie dessen Tetrachlorverbindungen, ihr·
oxäthylierungi-, Propoxylierungsprodukte und ihre partiell
cyanäthylierten Derivate, ferner n-Methyl-diäthanolamin, Bis-
Le A 13 369 - 6 -
kydroxy&thy.lcyclohexylasiin,' BighydroxybenzyXaming Bishydroxy-
¥©rt©Hhnft@ Adduktbildaer slub d©r Reih® der N-Hydroxymethyl»
grupp©n enthaltenden* organischen Verbindungen, sind aber auch
H~II©t»yl©lderivat© von Valero- und Butyrolactam, solehe der
Ägalaetas®, v®n N«Butyl-äthylur©thanp ferner von N-MethylplbsEfflid
imd N-Hydroxymethylnaphthalimidp di© in mit -se B,
£,--Caprola©t®m haltbares, flüssige Addukte bildens ohne daß
dabei Bildung ·νοη Methyl@n-bis«-laetamen erfolgt«
Aue der Grupp© der Aminogruppen und Azidogruppen enthaltenden
M©noalkoaole werden bevorzugt zur Bildung der Additionsver-Mndungen
verwendet! . ■
äthylcarbaainsäurebutyl©©t©r9 N8 N-Disa@thyläthanolmmin9
In. der Reihe mono£unkt±©nöDL©r Alkohole besitzen ferner besonderes Interesse prisär© lind a:©kiad&e Alkohol© 9 dia in
ihrem Molekül cyclisch© Acetalgruppen des FormaMehyds 9 Ac©·»
taldehydSg Acroleins enthalten9 ferner Alkohol® mit Carbonyl-
oder Ctocirangruppen im Molekül„ vie sie in.der folgenden Ta-»
bell© 1 aufg@führt gindi
Le A 13 365 - 7
201829/1123
Nr. Alkoholkomponente Lactamkomponente
Molverhältnis
C=O
NH
1:1
OH ι
CH,r H ^ CH,
CH,
C=O
NH
1:1
CH,
HOH2C
CH2-O'
CH,
N-CH,
>-NH
1:1
HOH,
C=O
NH
NH
1:1
2HK—C CH-CH=CHo
5 j \ /
HOH2C CH2"°
C=O
NH
NH
1:1
Le A 13 365
209829/1
Nr. Alkoholkomponente Lactamkomponente Molverhältnis
6 | CH2-CH-CH | 20H | CO | 1:1 |
(CH2)5 NH | ||||
7 | / C=O | 1:1 | ||
C H -C^ | CHp-O^ |
/^ I
(CH5),-— NH |
||
2 5 |\ | CH2-O^ | |||
HOH2C | ||||
Die nach de« erfHuhmgegeeIflen VerfaUrm» erhältlichen neuen
Addukte !teilen extrem niederviekoie, im allgemeinen wasaerklär· Verbindungendar, deren Viekoeität bei 2 bie 160, vorzugiveise 3 bi· 50, inibeeondere 4 bü 23 eenti pol··, bei
Raumtemperatur bi· 500C, insbesondere 13 bis 35 0C Hegt.
Die auBerordentlich geringe Viekoeitit der besondere bevorzugten e-CaprolactamaWukte mit Methanol, Äthanol, Propanol,
Le A 13 365
BAD
209829/1123
Chloräthylalkohol oder Trlchloräthylalkohol,sowie auch die
IR-apektroekopiach nachweisbare Verringerung der Carbonylgruppenfrequenz dea £-Caprolactams in diesen Addukten nach
kürzeren Wellenlängen, die sich insbesondere bei den Additionsprodukten Bit azideren Alkoholkomponenten wie Trichloräthanol,
Chloräthanol und besonders mit Phenol und substituierten Phenolen besonders deutlich bemerkbar macht, spricht dafür, daß
in den erfindungsgemäß erhaltenen Addukten in hohem Maße über WasserstoffbrUckenbindungen sich ausbildende Additionsverbindungen z.B. vom Typ
gebildet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen neuen
Addukte bzw. deren Losungen in dem gegebenenfalls zur Anwendung gelangenden Überschuß an Alkohol bzw. Thioalkohol
■ind hervorragende Lösungsmittel für eine große Zahl in Wasser
* oder organischen Lösungsmitteln schwer- pder unlöslicher Stoffe und weisen Überraschende Eigenschaften auf. So sind z. B.
die Additionaverfelndungen von 1 Mol C-Caprolactam vom Fp 70 0C
mit verschiedensten Nonoalkoholen, Dielen oder Triolen wie Tri-■ethylafcropanbei Raumtemperatur dünnviskose, wasserhelle Flüssig
keiten, mit erstauälioh geringer Viskosität und unbeschränkt
lagerbeständig. Auffallend an diesen Additionsverbindungen aus
i.B. ein Mol ir-Caprolao tarn und ein bis zwei Mol Methanol, Äthanol
U A 13 365 - 10 -
209829/1123 BA0
ChlorMthanol, Äthylenglykol, Glyzerin, Trlmethylolpropan etc.
ist neben ihrer Wassermischbarkeit besonders ihre hervorragende Mischbarkeit mit den verschiedensten flüssigen hydrophoben
Lösungsmitteln, auffallend ferner ihr hohes Lösevermögen für Harnstoffgruppe; ,Urethangruppen oder Triazingruppen enthaltende
Verbindungen sowie für viele Salze von organischen Basen wie auch fü carbaminsäure Salze und betainartige Salze
der Kohlensäure alt Polyaminen.
Die Reaktivität der Alkoholkomponente z. B. in Addukten aus
beliebigen monofunktioiiellen Alkoholen, gegenüber Mono- und
Polyisocyanaten ist extrem gesteigert, was sich insbesondere im Falle reaktionsträger aliphatischen cycloaliphatische
und araliphatischer Diisocyanate besonders anschaulich zeigen
läßt (vergl. Beispiele 6,7,9). Danach sind allgemein Hydroxylkomponenten
wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, 1,4-Butylenglykol
in diesen Additionsverbindungen für NCO-Reaktionen stark aktiviert und zeigen eine 150 bis 250 fache Steigerung
ihrer Reaktivität bezogen auf die unkatalyeierte OH/NCO-Reaktion.
Bei der Herstellung der neuen AddLitionsvertsindungen werden
die cyclischen Amide oder Azalactame bevorzugt C-Carprolactam
oder 1-N-hexahydro-1,4-diazepinon-(3) in einfachster Weise
mit ©iner Mono- der Polyhydroxy1- oder Mercaptoverbindimg?
gegebenenfalls unter leichter Wärmezufuhr gemischt, verrieben oder verrührt, wobei in wenigen Minuten die flüssigen Additionsverbindungen
gebildet werden, die wie aus den Beispielen su ersehen ist, wasserklare Flüssigkeiten mit überraschend
niedrigen ¥±ako*itp.t®n bei Raumtemperatur oder geringfügig
erhöhten Temperaturen darstellen und daher als vorzttglleli»
Lösungsmittel und Roaktlvpartaeis iür die verschiedensten
Stof£·
Xe A 13 365 ■ - m -
Bei der Herstellung dieser neuen Lösungsmittel kann man jedoch auch so verfahren, daß verdünnte, alkoholische Lösungen cyclischer
Lactame durch Destillation eingeengt und aufkonzentriert werden und die Destillation unterbrochen wird, sobald
in den dUnnviskosen Flüssigkeiten z. B. pro Mol ^-Caprolactam
1 bis 4 Mole an Monoalkoholen oder mindestens 0,3 Hydroxylgruppen-Äquivalente einer Polyhydroxy- bzw. SH-Verbindung
vorliegen.
Selbstverständlich kann man auch in die geschmolzenen oder flüssigen Lacatame und/oder Azalactame flüchtige Alkohole in
Dampfform solange einziehen, bis das gewünschte Verhältnis
an Lactamen oder Azalactamen zur Hydroxyl- oder SH-Verbindung erreicht ist. Desweiteren-kann man so verfahren, daß Additionsprodukte von Monoalkoholen (mlnd. 1:1) mit niedrigem Siedepunkt
mit Mono- oder Polyalkohole!! hohen Siedepunktes gemischt
werden und der flüchtigere Alkohol aus der Miechung entfernt wird.
Eine weitere Verfahrensvariante in der Herstellung der Additionsverbindungen
besteht z. B. darin, in gegenüber üblicher Hydrierungskatalysatoren kaum angreifbaren Lactamen gelöste
leicht reduzierbare Carbony!verbindungen wie Acetalaldehyd,
Aceton, Methyläthyläthylketon zu hydrieren oder Oxirangruppen enthaltende Verbindungen hydrierend aufzuspalten oder ferner
durch einfaches Einleiten von Halogenwasserstoffsäuren bzw.
Ammoniak und Aminen in Lactam-Oxiran-Mlschungen, die entsprechenden halogenhaltigen oder amlnogruppenhaltlgen Additionsprodukte aus Lactamen u. aus in situ sich bildenden Halogenoder
Aminoalkoholen herzustellen. Selbstverständlich lassen sich die Mischungen bzw. Additionsverbindungen auch aus in
situ hergestellten Lactamen in geeigneten z.B. hochsiedenden Alkoholen durch Ringschluß entsprechender Aminocarbonsäuren und
anschließend destillatlve Entfernung des gebildeten Wassers herstellen. Ebenso ist es möglich, Mercaptane und Polymercaptane
ebenfalls in situ aus geeigneten reaktiven Halogenverbindungen
und Natriuohydrogensulfid in Lactamen als Lu-
■unfMittel herzufteilen.
L·· A 13 365 - 12 -
209829/1123
Das bevorzugt verwendete Lactam für di@ Herstellung der Additionsverbindungen
ist das technische Großprodukt t-Caprolactam;
es sind Jedoch auch beliebige cyclische Amide wie Propiolactam, Butyrolactam, Val®rolactam9 Dodecalactam und deren
Mischungen geeignet.
Bevorzugte Lactame aus der Reihe der Azalactame8 deren Herstellung
und Reinigung Gegenstand eines eigenen älteren Vorschlags ist,sind 1-N-Alkyl- und Cyclohexyl- oder Aralkylhexahydro-1,4-diazepinon©-(3)
besonders 1-N-Methyl-hexahydro-1,4-diazepinon-(3),
dessen Herstellung im Beispi@l 15 beschrieben ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Addukte
beispielsweise aus kristallisiertem &-Caprolaetam und 1 Mol
Äthanol oder Chloräthanol sind wie auch aus nachfolgenden Beispielen ersichtlich dünnviskose Flüssigkeiten, die bei 28 0C
nur eine Viskosität von 3 bis 5 c.P- besitzen und in der Lage sind, die verschiedensten schwerlöslichen substituierten Harnstoffe,
schwerlösliche Urethane, Pflanzenschutzmittel ©d©r schwerlösliche Farbstoffe in der Wärme in hoher Konzantration
zu lösen. Ebenso kann auch hochmolekulares Polyvinylchlorid mit bemerkenswert kurzen Lösezeiten gelöst werden, wobei stabile
lagerbeständige Lösungen erhalten werden. Gleiches gilt für die L-Caprolactam-Addukte mit Methanol und vielen anderen
Alkoholen, die alle potentielle Loser für Polyvinylchlorid, Acrylate, Vinylacetat und deren Mischpolymerisate darstellen»
obwohl allgemein bekannt 1st, daß Methanol selbst ein beliebtes Fällungsmittel z. B. für Polyvinylchlorid etc, darstellt.
Le A 13 365 - 13 -
209829/1123
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es einerseits durch die Variationafähigkeit der Lactame, besonders aber durch die
Variabilität der Hydroxylgruppen und Mercaptogruppen enthaltenden Komponenten, die hydrophiler oder hydrophober Art
gewählt werden können, Lösungsmittel herzustellen, die dem zu lösenden Stoff, sei es nun einem Pflanzenschutzmittel,
einer schwerlöslichen optisch aufhellend wirkenden Substanz, einem hochmolekularen Diisocyanat-Pelyadditionsprodukt etc.
in ihrer Konstitution angepaßt sind, so da3 maximale Löslichkeiten
dieser schwerlöslichen Stoffe hierdurch erzielbar sind.
Die Addukte von Lactamen mit sekundären Alkoholen, die in ihrem Molekül cyclische Acetalgruppen d«s Formaldehyde, Acetaldehyde,
Acroleins enthalten, ferner Alkohols mit Carbonyl-
oder Oxirangruppen im Molekül (s. Tabelle 1) zeigen ebenfalls bemerkenswert geringe Viskosität und hohes Lösungsvermögen für
hochmolekulare Polyurethane, Harnstoffe, disubstituierte Harnstoffe, Urethane und Isocyanurate, Derivate des Cyanursäurechlorids,
die verschiedensten Farbstoffe und viele Metallsalze wie Nickel, Mangan-, Cupfer-, Magnesiumhalogenide, Lithiumchlorid,
Lithulmjodid, Calciumchlorid, ebenso für betainartige Salze
des Kohlendioxyds und Schwefelkohlenstoffs mit primären Aminen und Polyaminen gegebenenfalls in Mischung mit Dimethylformamid.
Le A 13 365 - 14 -
209829/1123 0
- , Die neuen Yerbindungen sind ferner in
hervorragendem Maße dazu geeignet, in hoher Konzentration
In Wasser unc organischen Lösungsmitteln schwerlösliche Harn«
stoffr-Derivata, Amide, Semicarbazide, Urethane und Polyurethane,
Isocyanate, Cyanurslureester, Umsetzungsprodukte von
Cyanursäurechlorid mit den verschiedensten substituierten aliphatischen und cycloaliphatischen und aromatischen Aminoderlvaten,
ferner Purln-Derlvate, Carbodiimide und Polycarbodiimide
zu lösen. Ebenso lösen sie in Wasser schwerlöslich© Pflanzenschutzmittel wie OsO-Diäthyl~p-(2-chinoxalyl)-=thIo~
phosphat, die verschiedensten Chlnoxalin- und Chinazolin-Derivate,
das gegen Mehltau wirksame 1-(3 9 4-Dichloranilino)-1-f4>rmyl-aiaino-2,2,2-triclLi.orä-U3an,
Zu empfehlen ist auch die Lösung und Umkristallisatlon von z. B. Getreideherbiziden
wie 1.3-DimethyX-3"-(2—benzthiazolyl)-harnstoff und dessen
Reinigung mit dem A&ditionspro&ukt von 1 Mol Methanol oder
1 Mol Äthanol an 1 Mol Caprolactam,- wobei das Herbicid in
hochkristalliner Form erhalten wird. DI© Mischungen bzw« Ädditiönsverbindungen sind ferner brauchbare Löaungs- und
Formulierungsmittel für DIäthyl~Ö-nitrophenylest©r d®r Thi©«=
phosphorsäure, das Änlagerungsprodukt von Chloral an Dim©«**
thylphosphit,in 2-Stellung substituierte Imidazoline wie
Zo B«, 2-Heptadeefl-iiiidazolIn,, Imidazol, 2-Methyl-imidazol,
H©p©apt©benzimldazols 2,4-Dichlorphenoxyessigynd
Derivat® wie ihre Amide z. Be das N-Methylamid,
j' N-Bntjlassid, 2-Mefhyl-4-chlor-ph©nosyessigsäure
ά®τ@η Amid yäd ■W-substltaieapten:Amidep (4
D 2 „ 2-Diehlor~
di© N=M@thylolver
292-=Diehlorpro-
hm A 13 '365 ■ ■'« 15 -..-.-■
BAD ORiQtNAU
/11
pionsäureamid-N-methylolmethyläther, Chloressigsäurediallylamid,
ferner für Urethane wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäureisopropylester, N-(4-Chlorphenyl)-NrN'-dimethy!harnstoff,
für Urethane aus gegebenenfalls mehrere Chloratome enthaltenden aromatischen Isocyanaten mit Isopropanol oder Methylisocyanat
und Isopropanol. In Frage kommen auch halogenhaltige Triazine wie 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin und Formylverbind
ungen des Aminoguanidine, ferner 3-Amino-triazol, N-Cyclohexyl-N-diraethylharnstoff, Dinatriumäthylenbisdithiocarbamat,
!J-Chlor^-oxybenzol-i-carbonsäure-n-amylamid, die
Methylolverbindung von 5-Chlor-2-oxybenzol-1~car"bonsäureamid.
Auch für viele schwerlösliche Farbstoffe, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe,
sind die erfindungsgemäßen Mischungen bzw.
Additionsverbindungen wertvolle Lösungsmittel bzw. Formulierungsmittel bzw. schwerbrennbare Lösungsmittel zur Durchführung
von Umkristallisationen und Reinigungen technischer Produkte.
Die erfindungsgemäßen Additionsverbindungen eignen sich ferner als Lösungsmittel zur Umkristallisation und Reinigung
für eine ganze Reihe der heutigen bekannten optischen Aufheller aus der Klasse der Derivate der 4,4f-Diaminostilbendisulfonsäuren,
da sie höhermolekulare Verunreinigungen oft nicht lösen, ferner die in den technischen Produkten
enthaltende Schwebstoffe und Verunreinigungen aus den Lösungen ausgezeichnet abfiltrierbar sind und desweiteren harzartige
Verunreinigungen in diesen Lösungsmitteln nur schwer kolloide Lösungen bilden« Die neuen Lösungsmittel sind ferner zur
Reinigung der verschiedensten Cumarin-Derivate und optischer Aufheller aus der Gruppe der Pyrazolin-Derivate, z. B. von
mit R=NH9, -NH-CH9CH9OH,
-(CH2)2-0H
Le A 13 365 - 16 -
209829/1 123
geeignet, wobei diese besonders in den 1:1 Additionsprodukten
von Caprolactam mit 1 Mol Überschuß an Alkohol wie Methanol, Äthanol, Chloräthylalkohol durch Umkristallisation von Verunreinigungen
sehr gut gereinigt werden können.
Ein besonderer Vorteil dieser neuen Verbindungen ist auch in
ihrer Wassermischbarkeit zu sehen, so daß gelöste Stoffe aus den verschiedensten Verbindungsklassen leicht durch Wasserzusatz fällbar sind und das Lösungsmittel insbesondere im
Falle der t-Caprolactam-Diol-Ci:1)-Addukte in wirtschaftlicher
Weise ohne Abgabe von toxischen Lösungsmitteldämpfen in die Atmosphäre durch einfaches Entfernen von Wasser und
Aufkonzentrierung auf ein Verhältnis Caprolactam-Diol-Cisi)-wiedergewonnen
werden können. Von besonderem Interesse ist ferner die erhöhte Sicherheit bei technisch durchgeführten
Umkristallisationen, da diese Mischungen bzw. Additionsverbindungen
oft eine verminderte Zündbarkeit besitzen oder in vielen Fällen praktisch nnr bei sehr hohen Temperaturen zündbar sind. Weitere in technischer und* praktischer .Sicht entscheidende
Vorteile liegen in der außerordentlich geringen Flüchtigkeit, insbesondere der Additionsprodukte von 1 Mol
Caprolactam an 1 bis 2 Mol von polyfunktionellen Alkoholen,wie
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, insbesondere aber auch in den
z, B. gegenüber Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid
wesentlich verringerten toxischen Eigenschaften des t-Caprolactäms und geeignet gewählter Hydroxylverbindungen«
Die hohe Lösungskraft der erfindungsgemäß auch als Lösungsmittel verwendeten Additionsverbindungen für Metallsalze,,
Nickelchlorid, Eisenchloride, Mang»n-II-chlorid, Lithiumchlorid,
Li thiumbromid und Lithiumiodid, für Chlorhydrate
der verschiedensten organischen Basen, für betainartige kohlensaure
Salze mit den verschiedensten organischen Aminen und
Le A 13 365 — 17 -
209829/1125
Polyaminen, ermöglicht die Verwendung der Additionsprodukte für spezielle Reaktionen, insbesondere dann, wenn Reaktionsbedingungen gewählt werden, bei denen z. B. £,-Caprolactam
oder der verwendete Alkohol nicht oder in nicht nennenswertem Umfang mit reagieren. Die hohe Löslichkeit und die Möglichkeit
der Herstellung flüssiger Calciumehloridlösungen in den erfindungsgemäßen Mischungen bzw. Add.it ions verbindung en ermöglicht
die Herstellung von wenig korrodierend wirkenden, gegen Eis und Glätte außerordentlich wirksamen und schnell
auftauend wirkenden organisch-anorganischen Flüssigkeiten, die insbesondere wegen ihrer flüssigen Applikationsform leicht
dosierbar und versprühbar sind.
Die neuen Lösungen der Addukte, insbesondere 1:1 Additionsprodukte
des fi-Caprolactams mit einem Überschuß von 1 Mol Alkohol
wie. Methanol, Äthanol, Igopropanol, tert. Butanol, Chloräthanol und Benzylalkohol bieten jedoch viele weitere Vorteile
auf dem Gebiet der Polymerisation-, Misch- und Pfropfpolymerisation von Viny!monomeren. Sie sind in besonderem Maße dazu
geeignet, überraschend hohe Mengen an nicht hydrophilen Vinylmonomeren
wie 2. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid*Vinylacetat,
Acrylsäureester, Styrol, ά-Methylstyrol, Chlorbutadien etc.
zu lösen, so daß man in ihnen polymerisieren kann, wobei konzentrierte Ifistngen oder Suspensionen der Polymeren, Copolymeren
oder Pfropfpolymeren in diesen Lösungsmitteln hergestellt werden können. Ferner können die Additionsverbindungen für
bereits hergestellte Polymerisate, Copolymerisate oder Pfropfpolymerisate als gute Lösungsmittel dienen, aus denen die Polymeren
durch Wasserzusatz in einfacher Weise gefällt und leicht gereinigt werden können«
Außerdem bieten die erfindungageeäßen Additionaverbindungen
bei ihrer Verwendung als reaktive, flüssige Lösungsmittel
Le A 13 365 - 18 -
209329/1123
Möglichkeiten in der Reaktionsführung von Diisocyanat-Polyadditionsreaktionen
z.B. deshalb, weil die Alkoholkomponenten wie in Beispiel 6, 7 u. 9 gezeigt, sehr stark aktiviert sind.
Durch Adduktbildung verflüssigtes Trimethylolpropan kann daher
leicht in vernetzte Hartschaumstoffe überführt werden. Desweiteren
sind die Additionsverbindungen in ganz besonderem Maße dazu geeignetp um in ihnen schnell ablaufende PoIyadditions-Reaktionen
der Eisoxid-Chemie, insbesondere mit den
verschiedensten hochreaktiven primäre und sekundäre Aminogruppen besitzenden Polyaminen wie auch rasch ablaufende
Polykondensationen durchsufuhren, wenn die Reaktivität der
Reaktionspartner so hocfc istf daß reaktionsträges Caprolactam
und der zur Adduktbildung verwendete Alkohol an der Polyaddition oder Polykondensation nicht in nennenswertem Umfang
teilnehmen. Extrem rasch verlaufende Reaktionen sind
z. B. Polykondensationen von Ν,Η'-Carbamidsäurechloriden mit
Polyaminen, Phosgen mit Polyaminen, Polycarbonsäurechloriden
mit Polyaminen, Benzochinon iait Polyaminen, Cyanursäurechloriden
mit Polyaminen, Pyrimidinhalogeniden mit Polyaminen etc. Dabei wird wiederum die Aufarbeitung der entstehenden Polymeren
insbesondere in den Addit±onsprod«tei©n von 1 Mol £,-Caprolactam
an 1 Mol Methanol, Äthanol, terto-Btitanol etc.
gegenüber anderen herkömmlichen Lösungsmitteln sehr ver~
elnfacht und zusätzlich bei der Bildung von sehr hochmol©=»
kularea oder aber pigaientartigen, pulvrigen Feststoffen eine
hervorragende Filtrierbarkeit bzw, Ausfällbarkeit durch
W&ssersusetz erreicht« -
.Di© ©rfiafiungsgeaätea Additions verbindungen sind ferner
interessant© Lösungsnittel für die Durchführung rasch abl©uf@nd©p
Resktionen der ÄMaöplast- und Fheneplas-t-Chemie
",wad m?ar inmer daraie ν@π& dies© aiit hoher Gesehwlndigkeit
VBBd hierdureli d©r BiMwig voa N-M@thyloXlaotamea
■L® A 15 36
20-9029/112
praktisch der Rang abgelaufen wird, ζ. B. bei der Bildung von
pulvrigen vernetzten Hexahydrotriazinen aus Hexamethyldiamin und Formaldehyd, Pentamethylendiamin und Formaldehyd, Benzochinon
und Naphthochlnon-Kondensaten aus aliphatischen, cycloalipha.tlschen,
araliphatischen und aromatischen Diaminen, ferner bei allen alkalisch katalysierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationen,
da sich hier bildendes N-Methylolcaprolactam
und N-Halbacetale der verwendeten Mono- oder Polyalkohole unter
Formaldehydabgabe quantitativ zu den thermostabilen o- bzw. p-methylolierten Phenol- bzw. Resoltypen umsetzen, so
daß schließlich die erfindungsgemäßen Additionsverbindungen
laufend regeneriert werden.
Ausgezeichnet geeignet sind die erfindungsgemäßen flüssigen Additionsverbindungen ferner als Reaktionsmedium zur Durchführung
von Kondensationsreaktionen von Polycarbonsäureestern, cyclischen Dicarbonsäureanhydriden mit Polyaminen und für
Polykondensationen von Aminosäureestern und/oder freien Aminosäuren mit sich selbst, gegebenenfalls in Gegenwart von
Cyclohexylcarbodiimid.
Die praktische Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Additionsverbindungen ist von großer Variabilität und wird dadurch erhöht,
daß generell zu WasserstoffbrUckenbindungen befähigte
Verbindungen, die mindestens eine der Gruppierungen wie
-Ux ο
-NH-C-O- -NH-C-NH- NH -CHC-NH-
0 0 -C^ R4
. H 0
Le A 13 365 - 20 -
209829/1123
20S2288
-CH0-C-N
O R
O O
-NH-NH-C-NH- -NH-NH-C-OIV
-N=C-OH
ι
-N=C-SH
0 0 'R
-NH-C-NH- HN-C-NH-CN
II ιΓ
NH NH
-NH-SO2-R
Il
-α
-C'
■ι
-ο.
N-OH
-N
■y
-Ν'
C=O
Il
•Ν
R -N.
0-
^C=O
NH
H
N-
N-
—S
C H
• Ν
m ,
Il
■Ν
H
■Ν
Il N
C-U
Le A 13
-21 -
20982 97 Π
(S) H
O 4 ,N
C=O X - R
im Molekül oder als Ringsegment heterocyclischer Verbindungen enthalten, in den erfindungsgemäßen Additionsprodukten leicht
gelöst und gegebenenfalls durch Kristallisation gereinigt
werden können· R bedeutet Wasserstoff oder einen gegebenenfalls
substituierten aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest
Halogen, Amino-Alkylamino-, Dialkylamino-, eine Hydroxy- oder Mercaptogruppe.
Halogen, Amino-Alkylamino-, Dialkylamino-, eine Hydroxy- oder Mercaptogruppe.
Die in der folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile sofern nichts anderes vermerkt.
Le A 13 365 - 23 -
209829/1123
Jeweils 10 Mol flüssiger, kristallisierter oder geschmolzener Lactame werden bei 50 0C jeweils mit 10 Mol an erganisehen
Monohydroxy!verbindungen mit den in Tabelle 2 angeführten
Konstitutionen und Gewichtsmengen umgesetzt* Man erhält selbst im Falle der Verwendung von kristallisiertem £-Capro~
lactam vom Fp 70 0C in allen Fällen bei 29 °C wasserklare,
dünnviskose, flüssige Gemische bzw. Additionsprodukte mit einer hohen Lösekraft für die verschiedensten in V/asser
oder organischen Lösungsmitteln schwer- oder unlöslichen Stoffe. Die erhaltenen 1:1 Additionsverbindungen besitzen die
folgenden, auffallend niedrigen Viskositätswertes
Le A 13 365 - 23 -
209829/1123
φ
α
•Η
O
(Xl
•Η
ο
ο
οο
CVJ
σν
O
O
GO
CM
ro
IS
U O
CVJ
CVJ
O O
CVJ
VO
ο°
CVJ
CVJ
CVJ
ro
VO
irv. ο ro
IfV
σ»
vo
<J-
ro
UTV
CVJ
K ο
K ϋ H O
CVl
ro H O ϋ
CVJ
O I I
CVl CVJ
K K
CVJ
I I
CVJ CVJ
K TvJK O
K ϋ
O K
K?
ro ro ro ro
ro
ro
Il
CVJ
CVJ
ro
O O
CVJ
vo
CVJ
O O VO
Il
Ö CVJ CVl
K K
O
V / CVl
CVl O
ro
vo
co
2 09829/1123
Nr. Lactam Gew.-Tie Hlkbhol
ew.-Tle
Molverh.
in centi Poise
O CO OO
C=tO
-NH
-C=O
-NH
-C=O
-NH
C=O
-NH
1131
991
751
1131
1131
CH2-O
OHe-C
25 I HOCH
CH,OH
CH3OH
C6H5CH2OH
CH2=CH-CH2OH
CH.CH
1480
1080
580
1:1
1:1
1:1
1:1
1:1
28,9 (21 0C)
5,2 (21 0C)
4,5 (21 0C)
10,5 (21 0C)
6,4 (21 0C)
' ur\ vO tc\
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 und setzt Jeweils 1 Mol 1-N-Methyl-hexahydro-diazepinon-(3), ein 7-gliedriges kristallisiertes
Lactam-Derivat vom Fp 91 °C (vergl. Herstellung Beispiel 15) mit 1 Mol an organischen Monohydroxylverbindungen
in den in Tabelle 3 angeführten Gewichtsmengen um. Man erhält bei einer Temperatur von 55 0C wasserklare, dünnviskose
Mischungen bzw. Additionsprodukte, mit den in Tabelle 3 angeführten,
bemerkenswert niedrigen Viskositätswerten:
Gew.-Tie
Gew.- hält- centi
Nr | . Lactam | "NH | 128,1 | Alkohol | Tie | * | nis | Poise |
1. | ^CH2 CH3-N^ d |
It | 128,1 | CH3OH | 32 | 1:1 | 2,5 (450C) | |
2. | η _ | η | 128,1 | C0HrOH | 46 | 1:1 | 3,8 (45°C) | |
3. | ti _ | η | 128,1 | CCl3-CH2OH | 149, | VJl | 1:1 | 7,4 (45°C) |
4. | π _ | Cl-CH2-CH2-OH | 80, | 1:1 | 11,5 (450O | |||
Ersetzt «an in Tabelle 2 und 3 die verwendeten Alkohole durch jeweils 1 Mol Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butenol, Amino-Mthanol,
Dimethylaainoäthanol, Oleyalkohol, so werden bei
28 - 450C mit einem Mol 6-Caprolactam leicht filtrierbare,
dünnviskose Additionsprodukte erhalten, die folgende Viskositäten besitzen:
Lt A 13 365
- 26 -
209829/1123
1 Mol ί,-Caprolactam .1 Mol tert. Butanol: 12,5 c.P. bei 28°C
1 Mol &-Caprolactam ·1 Mol Isopropanol : 7,6 c.P. bei 28°C
1 Mol &-Caprolactam -1 Mol Aminoäthanol : 32,5 c.P. bei 390C
1 Mol ε—Caprolactam -1 Mol Mite^lamiroätma: 28,5 c.P. bei 280C
1 Mol k-Caprolactam -1 Mol Oleylalkohol s 34,9 c.P. bei 280C
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber auf 113 Gew.-TIe ^-Caprolactam (= 1 Mol) 64 Gew.-TIe. Methanol
(=2 Mol). Man erhält wasserklare, dünnviskose Lösungen, in denen das kristallisationsfreudige ^-Caprolactam selbst bei
Temperaturen um -25 0C nicht zur Kristallisation gebracht
werden kann.
Viskosität: 1 Mol έ-Caprolactam + 2 Mol Methanol: 3,8 c.P. bei
?1 0C
Viskosität: 1 Mol ^-Caprolactam + 2 Mol Äthanol: 4,3 c.P. bei
21 0C.
Man verfährt wie in Beipsiel 3 beschrieben, verwendet auf 113
Gew.-TIe. (= 1 Mol) I -Caprolactam 38,4 Gew.-Tlä Methanol («1,2
Mol). Man erhält dabei eine dünnviskose Flüssigkeit mit einer Viskosität von 4,2 centi Poise bei 21 0C. Sie zeigt bis + 9 0C
keine Kristallisationstendenz, i*t unbeschränkt lagerfähig
und scheidet erst bei Temperaturen um - 10 0C kleine Anteile
an kristallisiertem 5—Caprolactam ab.
Le A 13 365
_ 27 „
209829/1123
Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet auf 113 Gew.-TIe.
ί-Caprolactam (=1 Mol) 55,2 Gew.-TIe. absoluten Äthylalkohols
(1,2 Mol). Man erhält eine niedrigviskose Flüssigkeit mit einer Viskosität von 4,8 c.P., gemessen bei 21 0C, die
bis ca. 7 0C nicht zur Abscheidung von £-Caprolactam neigt.
Dieses Beispiel zeigt die überraschend starke Aktivierung der
wahrscheinlich über Wasserstoffbrüeken gebundenen Alkoholkomponente
imI-Caprolactam-Methanol (1:i)-Addukt der vermutli-
lichen Formel
0.
für die Durchführung von Isocyanatreaktionen:
Der Vergleichsversuch zeigt, daß £-Caprolactam mit Hexamethylendiisocyanat
bei 30 - 40 0C sehr langsam reagiert. Gemessen
wird die Zeit bis zu 50 %igem Ieocyanat- bzw. Caprolacta«-
Umsatz gemäß der idealisierten Reaktionsgleichung:
Le A 13 365 - 28 -
209829/1123
C=O
OCN=
C=O
i, -Die
exakt© Vergleichszahlen zu erhalten, wird in diesem Versuch
in Benzol zu einer 78 G@wo-%ig®n Lösung'gelöst.
.gentration in dieser Lösung entspricht aleo d©r &=Gapta®-Konz®ntration
in der ^-Caprolactam-Methanol- (lsi)
(β 78
33.f9.G@w.=-Tl©. 6-Caprölactam (O53 Mol) werden zusammen mit
9,6 Gewe-Tleä· Benzol.bei 60 0C zu einer. 78 Gewo<^igen Lösung
gelöstο Man kühlt ab und gibt b@i eao 40 0C-.auf einmal 50 0 4
1©O (s 0s3 Mol) Hexamethylsndiisoejanat hinguo D@b©i ig
b@i spontaner Mischung ein© T@mp@raturst©ig©nmg zn
? n@@h macht sieh naeh g@lind©m Änh©ig@n auf IjO 0
pera tür steigerung bemerkbare Der NC0=W@-rt-. der
vermindert sieh mhr langsaa und fällt in 18
Stunden b©i 30 °C von 26P8 % MCO auf 24 ^ NCOf naeh w©it©res
24 Stunden auf 21,2 % NCO9 Erst aÄ insgenaMt 80 Stundon ii.t
der theoretisch· NG0~W©rt von -etwa' 20^2 % HGO für d©n halben
b@i
lendiisoc|tanat sehr
den.
ist« Halbw@rts@itι 80 Stun
Le A 13 365
- 29 -
20082.971 123
Um exakte Vergleichzahlen für die nicht katalysierte Methanol/ Hexamethylendiisocyanat-Reaktion nach der idealisierten Gleich«
ung:
CH3OH + OCN-(CH2)6-NCO~ä. CH3O-U-NH-CCH2)6-NCO
zu erhalten, wird Methanol in einer derartigen Konzentration in Benzol gelöst, daß die Konzentration der Lösung der
Methanol-Konzentration im Caprolactam-Methanol-(1si) Addukt
entspricht, deh. zu einer Konzentration von 22 Gew.-%. Gemessen
wird die Zeit bis zu 50 %igem Methanol-Umsatz (= Halbwertzeit).
9,6 Gew.-TIe. Methanol (- 0*3 Mol) werden mit 33,9 Gew.-Tlen.
wasserfreien Benzol zu einer 22 G©we»96 Methanol enthaltenden
Lösung gelöst und bei 22 0C mit 50t4 Gew.-Tlen. Hexamethylendiisocyanat
(= 0,3 Mol) &vt einmal versetzt. Es setzt eine
sehr langsame Reaktion ohne nennenswerte Teiaperatursteigerung
ein. Der halbe Umsatz an Methanol 1st gemäß fortlaufender
NCO-Tritration erst nach 8 Stunden erreicht und die Reaktionsmischung zeigt einen NGO-Wert von 20,2 % für den halben
Methanol-Umsatz an. Halbwertzeit ι 8 Stunden«
Wird im Vergleichsversuch b das Lösungsmittel Benzol durch N-Methylcaprolactam
C=O
Le A 13 365 - 30 -
209829/1123
:■■*,.■;■■. ,' . 34
ersetzt, so können die erfindungsgemäßen Additionsverbindungen
nicht gebildet werden. Die Halbwertzeit für den halben Methanol-Umsatz
beträgt 8,2 Stunden. NGO-Wert: 20,2 %.
Vergleichsversuch d
43,5 Gew.-TIe. (= 0,3 Mol) der ^-Caprolactam-Methanol (1:1)
Additionsverbindung, die 22 Gew.-% Methanol enthält, werden
bei 26 0C auf einmal mit 50,4 Gew.-Tlen. (■ 0,3 Mol) Hexamethylendiisocyanat
versetzt. Die starke Aktivierung des Methanols macht sich bereits durch einen bereits nach 30 Sekunden
nach dem Mischvorgang einsetzenden Temperaturanstieg bemerkbar, so daß gegenüber Vergleichsversuch 2 und 3 bereits
nach 2 Minuten 71 0C und nach 4 Minuten 120 °C gemessen werden
und der Umsatz bereits quantitativ ist..Wird die gleiche Reaktion
zur Ermittlung der Halbwertzeit unter Kühlung bei 25 0C
ausgeführt, so ist ein 50 %iger Methanol-Umsatz gegenüber Vergleichsversuch 2 und 3 schon in etwa 2 Minuten erreicht. Der
Versuch beweist, daß eine extrem starke Aktivierung des Methanols in der t-Caprolactam-Methanol (1:1) Additionsverbindung
vorliegt und die Reaktivität an Hand der gewählten Vergleichsskala der Halbwertzeiten etwa 246fach (!) größer ist als im
System Benzol-Methanol oder N-Methylcaprolactam-Methanol. Ersetzt
man die vorgenannte Er-Gaprolactam-Additionsverbindung
durch 1:1 Addukte von £,~Caprοlactam mit Äthanol, Äthylenglykol,
1,4-Butandiol, so werden auch hier wiederum die Hydroxy!verbindungen
für NCO-Reaktionen stark aktiviert und zeigen eine 150 - 25Ofache (!) Steigerung ihrer Reaktivität bezogen auf die
unkatalysierte OH/NCO-Reaktion.
Le A 13 3.65 - 31 -
20 9 829/1123
Zur Ergänzung zu Beispiel 6, Vergeleichsvetfsuch d, zeigt! .
dieses Beispiel, daß lediglich die Alkohol-Komponente im den
/,-Caprolactam-Methanol-Additionsverbindungen aktiviert ist und
daß die Reaktion von Hexamethylendiisocyanat nach der Gleichung
.er η
(CH2)5N 0-CH3 + OCN-(CH2)6-NCO
H'"
C=O
0 0
(CH2)5-NH + 2 CH3O-C-NH-(CH2^-NH-C-OCH3
(D
praktisch zu über 98 Gew.-% selektiv unter Bildung des Diurethans (I) abläuft, während ε-Caprolactam in Übereinstimmung mit Vergleichsversuch 1 und 3 praktisch nur in untergeordneter Menge zur Addition an das Diisocyanat gelangt.
43,9 Gew.-TIe. (=3 0,3 Mol) des έ,-CaprolactanwMethanol (1:1)
Adduktes werden bei 26 0C unter leichte Kühlung mit 29,2 Gew..
Tlen. (= o,19 Mol) Hexamethylendiisocyanat umgesetzt. Schon
nach 30 Minuten kristallisiert das Diurethan aus. Man hält 20 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird mit 300 Gew.-Tlen. Wasser verdünnt und vom kristallinen Niederschlag abfiltriert. Man erhält 32,9 g einer kristallisierten Verbindung,
Le A 13 369 - 32 -
209829/1123
die sich im Schmelzpunkt*, Missrchschiselpunkt und in der Elementaranalyse dem Dimethy!urethan des Hexamsthylendiisocyanates
identisch erweist. Ausbeut® ea. 98 % d. Th.
Man setzt jeweils 113 Gew-..-Tle. (= 1 Mol) f-Caprolactam
a) mit 64 Gew.-Ilen. (=2 Mol) Methanol,
b) 96 Gew.-Tlen. (= 3 Mol) Methanol,
c) 128 Gew.-Tlen. (= 4MoI) Methanol,
d) 92Gew.-Tlen. (= 2 Mol) Äthanol,
e) 138 Gew.'-Tlen. (=« 3 Mol) Äthanol
um und erhält niedrigvisköse Flüssigkeiten, die bis Ö 0C keinerlei Kristallisationstendenz zeigen, in allen Verhältnissen
miteinander mischbar sind und als solche oder in Mischung
ausgezeichnete Lösungsmittel für in Wasser unlöslich© Verbindungen
wi@ z. B. N-Phenylharnsroff, Ν,Ν'-Dipheny!harnstoff,
B®nzthiazolyihamstoffe darstellen. Dabei werden .15 - 20 Gew.-
% der schwerlöslichen Substanzen g©15st und in der Kälte in
kristallisierter Form erhalten-·
Löst man 25 Gew.-Tle. eines praktisch ©nalysanrsinen optischen
Aufhellers der Konstitution
in* 100 Gew.^Tlen. der fluss±
bindung ©us 1 MsI
lassen sieh 0,5 Gewe°»%
L@ A 13 365 ■ - 33
/11
teilen durch Filtration leicht abtrennen und der Pyrazolin-Aufheller
wird in goldgelben Kristalliten hoher Reinheit in der Kälte ausgeschieden.
Dieses Beispiel ist ein anschaulicher Hinwels dafür, in welch
hohem Maße die Viskosität, von Polyolen wie z.B. Glyzerin oder
Trimethylolpropan durch Adduktbildung mit selbst rel. hochschmelzenden Lactamen wie 6,-Caprolactam (Fp 70 0C) erniedrigt
wird.
Reines Glyzerin besitzt bei 21 0C eine Viskosität von 190 c.P.
Reines Trimethylolpropan ist bei Raumtemperatur kristallisiert, unreine unterkühl-Viskosität
von 3850 c.P.
siert, unreine unterkühlte Schmelzen besitzen bei 21 0C eine
Jeweils 113 Gew.-Tie. kristallisiertes £--Caprolactem vom Fp.
70 0C (= 1 Mol) werden jeweils mit 92 Gew.-Tlen. (4 1 Mol)
reinem Glyzerin obiger Viskosität oder * mit 134 Gew.-Tlen. (=1 Mol) Trimethylolpropan bei 70 0C verschmolzen, Man erhält
nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur niedrigviskose Additionsverbindungen, die klare Flüssigkeiten darstellen
und auch bei O0C nicht zur Kristallisation neigen.
Diese beiden Additionsverbindungen sind als solche oder in Mischung mit 1 bis 3 Mol Wasser wie auch in
1:1 Mischungen hervorragende Gefrierschutzmittel. Das aus einem Mol £-Caprolactam und einem Mol Trimethylolpropan bestehende
und bei Raumtemperatur flüssige Additlonaprodukt kann zur Herstellung von Schadstoffen verwendet werden, indem
man es mit einem bis 3 Mol an ToluylÄndiisocyanaten und
Wasser als Treibmittel umsetzt, wobei Bildung harter Schaumstoffe unter weitgehendem CaprolactAm-Einbau erfolgt«
Le A 13 365 - 34 -
209829/1123
BelspieHO
Man verfährt wie in Beispiel 1 'besehrieben, setzt ab@r für die
Herstellung der 1:1 Additionsverbindumgen dl® In Tabelle 3
angeführten Polyhydroxyverbindungen ein* Man erhält über-r
raschend niedrigviskose Flüssigkeitens
Tabelle 4 | Lactam | Polyol | MoI- | T^in centi |
(CHg)5-NH | HO-CHg-CHgOH | ver- hältn. |
Poise | |
Nr. | ^C=O | 1:1 | 8,3 (210C) | |
1 | (CHg)5-NH | HO-CHg-CHg-CHgOH | ||
(CHg)5-NH | HO-(CHg)4-OH | 1:1 | 10,5 (210C) | |
2 | ^C=O | CH3 | 1:1 | 11,2 (210C) |
3 | (CHg)5-NH | HO-CHg-G-CHgOH | ||
CH3 | 1:1 | 60,4 (210C) | ||
4. | ^C=O | |||
(CHg)5-NH | HO-CHg-CHg-O-CHg-CHgOH | |||
1:1 | 9,8 (210C) | |||
VJl | (CHg)5-NH | HO-(CH2-CH2-O)3-OH | ||
(CHg)^-NH | HO-CHg-CH2-N-CHg-CHgOH CH3 |
1:1 | 0,5 (210C) | |
6 | 1:1 | 11,8 (210C) | ||
7 | ||||
Le A 13 365
-35 -
209829/1123
Fortsetzung Tabelle 4
Nr.
Lactam
Gew. Tie.
Polyol
MoI-verhältn
in
centi ,Poise
C=O
10
(CH2)4-NH
113
129
C=O
11
12
CH
C=O
13
14
(CH2J3-NH
(CHo)R-NH HO-Ch2-CH2-N-CH2-CH2OH
C6H11
C6H11
HO-CH2-^y-CH2OH
HO-CH2-CH2-O
ptl
————— \^n.
HO-CH2-CH-CH2OH
OH
OH
HO-CHo-CH-CHoOH
ι 2
ι 2
OH
HO-CH2-CH2-OH
HOH2C
HOH2C
HOH2C
CH2OH
CH2OH
CH2OH
1:1
1:1
1:1
1:1
18,5 (21°C)
?6 (290C)
7,8 (21°C)
98,5(230C)
1:1
1:1
1:1
105(210C)
5,1(210C)
150(29°C)
Le A 13 - 36 -
209829/ 1 123
Beispie.1 11
Man verfährt wie in Beispiel 10 beschrieben,verwendet aber
für die Herstellung der 1s1 Additionsverbindungen die
in Tabelle 4 angeführten gesättigten Alkohole, ungesättigten Alkohole, heterocyclxschen Alkohole, Estergruppen enthaltenden
Alkohole, Mercaptane und. Halbacetale von Mono- und Polyhydroxyverbindungen. Man erhält niedrigviskose Mischungen bzw. Additions verbindungen mit dan in Tabelle 5 angegebenen Viskositäten.
Nr. | Lactam | Molver- 1^ in centi Alkohol hältnis Poise (210C) |
1ί1 | 694 (210C) |
1 | (CHg)5-NH | CH2=CH-CHgOH | ||
^C=O | CH3 | ■1:1 | 14,8 (210C) | |
2 | (CHg)5-NH | CHg=C-O-CH2-C-OH CH3 fe |
1.1 | 33f6 (210C) |
3 | (CHg)5-NH | C4H9SH | ||
^C=O | 1 :Ί | 42 (210C) | ||
4 | (CHg)5-NH | CH3-(CHg)11SH | ^ β "τ! Sol |
1-1,5 (210C) |
^l /"fr. (CHg)5-NH |
HO-CH2-CH2^ HO-CH2-CHg^ |
lsi | 10,4 (210C) | |
6 | (CHg)5-NH | HS-CHg-CHg-OH |
L® A 13 365
- 37
20 98 29/1123
Nr. | Lactam | 3? Alkohol |
2062288 Molver- ^7 in centi hältnie l Poise (210C) |
11 (320C) 38,5 (25°C) |
7 8 |
/C=O (CHg)5-NH /C=O |
Cl-CH9-CH-CH9Cl OH Oleyalkohol |
1:1 1:1 |
10,8 (250C) |
9 | (CHg)5-NH | C6H5-CHgOH | 1:1 | 8,3 (25°C) |
10 | /C=O (CHg)5-NH |
C6H5-CH2-CHgOH | 1:1 | |
(CHg)5-NH | PTT PTT | 1:1 | 7,9 (250C) | |
11 | / C = O (CHg)5-NH |
Il if CH C-CHgOH |
1:1 | 25,6 (25°C) |
12 | /C=O (CHg)5-NH |
/C=O (CHg)5-N-CHgOH |
1:1 | 12,8 (210C) |
13 | /.C=O (CHg)5-NH |
CH3-O-CHgOH | 1:1 | 13,5 (210C) |
14 | (CHg)5-NH | C2H5-O-CH2OH | .1:1 | 10,2 (210C) |
15 | /C-O (CHg)5-NH |
HO-CHg-O-CH2-CH2-OH | 1:1 | 105 (210C) |
16 | HO-CHg-O-CH2-CH-CH2CH *" OH |
Le A 13 365
- 38 -
209829/1 123
Lactam
Alkohol
Moiver-i t) in centi
hältnii Poise
r°
.^0-CH2-CH2-OH
C=O
C=O
1:1
95 (350C)
(CH2)5-NH
C=O
^C=O
(.cH2)5-tei
C=O 0-CH2-CH2OH
CH3-O-CH2-CH2OH
0-CH2OH
0-CH2OH
CH, t < CH, 1:1
HO-CH2-OH
0 HOCH2Ch2-C-CH2-CH2OH
1:1
8,5 (25°C)
C=O N
1:1
1:1
10,5 (210C)
1:
8,7 (290C)
14,5 (290C)
58 (290C)
LeA 13
- 39 -
209829/1
Die in Tabelle 4 unter Nummern 13, 14, 15, 16,19 und 20 aus
Halbacetalen bzw. Formaldehydhydrat hergestellten 1 : 1 Additionsverbindungen werden durch Mischung von kristallisierten
oder flüssigen Lactamen mit flüssigen Halbacetalen oder Formaldehydhydrat bei 25° - 75° C unter gutem Rühren
hergestellt, Die erhaltenen niedrigviskosen Lösungen sind mehrere Stunden beständig, ohne daß dabei eine nennenswerte
N-Methylolierung des Lactams erfolgt.
Die in Tabelle 5 zusammengefaßten Beispiele zeigen, daß acidere Hydroxy!verbindungen wie Phenole mit Lactamen
AdditionsVerbindungen ergeben, die definierte kristallisierte
Substanzen darstellen. Ihre IR-Spektren zeigen, daß die Frequenzlage der Carbonylbande des £■ -Caprolactams deutlich
nach niederen Wellenlängen verschoben wird. So weist beispielsweise das in Tabelle 5 aufgeführte ^-Caprolactam-Phenol
(1 : 1) Addukt in Tetrachlorkohlenstoff im IR Spektrum eine
Frequenzlag· der Carbonylbande bei 1659 cm auf, während die
Carbonylbande des k-Caprolactam in Tetrachlorkohlenstoff bei
1670 cm"1 liogt.
Jeweils 1 Mol der in Tabelle 4 angeführten Lactame werden mit jeweils 1 Mol der genannten Phenole bei 600C gemischt.
Die erhaltenen Additionsverbindungen sind bei 55 0C bemerkenswert
dünnflüssig und kristallisieren bei Raumtemperatur zu völlig einheitlichen, regelmäßig ausgebildeten
Kristallnadlen, denen aufgrund der Elementaranalyse ebenfalls
die Zusammensetzung von 1:1 Additionsverbindungen zukommt.
Le A 13 365 - 40) -
209829/ 1 1 23
Nr. Lactam Phenol-Derivat Molverhäitnle
V.
bei
=Q
C6H5OH
C=O
NH
C=O
^x- C=O
(CH2)5-NH
(CH2)5-NH
(CH9)
2'5
C6H5OH
OH
NO,
CH,O-(\ /VOH
OH
Cl
Cl t 0 I
lsi
lsi
24
22
19
32
18
22
15
24
Le Ä 13 385
.208829/1
Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen
Additionsverbindungen als Lösungsmittel für hochmolekulares Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und Polyacrylsäuremethylester
sowie die vorteilhafte Reinigung der gelösten Polymeren durch Fällung mit Wasser.
Man löst bei 70° C
a) 60 Gew.-TIe. hochmolekulares Polyvinylchlorid (Molgew.
. 25 000) in 303 Gew.-Tlen, des aus 226 Gew.Ilen. Caprolactam
" (2 Mol) und 76,8 Gew.-Tlen. Methanol (2,4 Mol) hergestellten
' Lösung des Addukte.
b) 40 Gew.-TIe. hochmolekulares Polyvinylacetat (Molgew.
30 000) in dem untfcr a) beschriebenen Lösungsmittel.
c) 60 Gew.-TIe. eines hochmolekularen Polyacrylsäuremethyleaters
(Molgew. 18 000) in dem unter a) beschriebenen Lösungsmittel.
Man erhält in allen Fällen a) bis c) gut gießbare Lösungen. Beim Eintropfen in Wasser wird das gelöste Polymere in fein
filtrierbarer Form quantitativ ausgefällt, ohne daß hierbei | Bildung trüber, schwer filtrierbarer Mutterlaugen mit kolloid
gelösten Anteilen an Polymeren erhalten werden. Werden die Mutterlaugen a) bis c) vom Wasser im Vakuum befreit und jeweils
mit der zur Adduktbildung notwendigen Menge an Hydroxylverbindung versetzt,so erhält man praktisch in quantitativer
Auebeute die für a) bis c) verwendeten Lösungsmittel zurück«
Le A 13 365 - 42 -
209829/1123
Beispiel 14
r
Dieses Beispiel zeigt, daß ζ. B0 Viny. !monomer© im Additions»
produkt aus £,-Caprolaetam und Methanol (1:1) bgw9 dessen Lösung
in Methanolüberschuß leicht gelöst Pferden können. Jeweils
100 Gew.-TIe. des Additionsproduktes aus 1 Mol £, »Caprolactam
und 1,2 Mol Methanol können mit folgenden Mengen an Viny!monomeren
gemischt werden, ohne daß Ausbildung zweier flüssiger Phasen eintritt:
a) 140 Gew.-Tle. Vinylacetat
b) 125 Gew.-TIe. Methacrylsäuremethylester
c) 130 Gew.-TIe. Acrylsäuremethylester d)- 135 Gew.-Tle, Acrylsäureäthylester
e) 118 Gew.-Tle. Styrol
f) 140 Gew.-Tle. Acrylnitril
g) 115 Gew.-Tle. 3-Chlorbutadien
Die hohe Löslichkeit der vorgenannten Viny!monomeren in den
erfindungsgemäßen Additionsverbindungen erlaubt es daher in diesen Lösungsmitteln einfach© Polymerisationen j, Mischpolymerisationen
und Pfropfpolymerisationen auszuführen,- wobei man den Vorteil hat, die erhaltenen Polymeren durch Wasserzusatz
leicht quantitativ auszufällen oder durch Fraktionierung zu reinigen.
Die in den vorgenannten Beispielen verwendeten 1-N-substituierten
Hexahydro-1,4-diazepinone-(3) werden gemäß einem
.eigenen älteren Vorschlag hergestellt, wobei die folgende
Herstellungsweise für 1-N-Methyl-hexahydro-i,4-diazepinon-(3)
Le A 13 365 -43
209 8 29/1 123
eine allgemein übertragbare Verfahrensweise zur Synthese
verschiedenster 1-N-substituierter Azalactame darstellt:
Eine Lösung von 750 g N-Methyl-N-te-cyanäthylJ-glycinäthylester
(hergestellt aus Methylaminopropionitril und Chloresslgester)
in 1 Liter Äthanol wird in Gegenwart von 60 g Raney-Kobalt im Autoklaven bei 80 - 90°C und einem Druck
von 100 - 120 atü Wasserstoff hydriert. Nach etwa einer Stunde ist die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen.
Die hydrierte Lösung wird vom Katalysator abfiltriert. Der nach dem Abfiltrieren des Äthanols verbleibende feste Rückstand
wird mit wenig Essigester von anhaftenden Schmieren befreit, das weiße, an der Luft nicht zu Verfärbungen neigende
Produkt wird mit 5 g Natriummethylat im Hochvakuum fraktioniert. Man erhält 424 g 1-N-Methyl-hexahydro-1,4-diazepinon-(3)
vom Schmelzpunkt 91° C.
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen bzw. ihrer Lösungen im überschüssigen Alkohol bzw. Thioalkohol zur Durchführung rasch
verlaufender Kondensationsreaktionen:
In jeweils 400 Gew.-Tlen. der bei Raumtemperatur dünnflüssigen
Lösungsmittel" aus 1 Mol ^-Caprolactam und 1,2 Mol Methanol werden folgende Diamine gelöst:
a) 92 Gew.-TIe. Hexamethylendiamin
b) 92 Gew.-TIe. Hexamethylendiamin
c) 134 Gew.-TIe. Isophorondiamin
d) 100 Gew.-TIe. Äthylendiamin
e) 100 Gew.-TIe. 1,3-Diamlno-propan
Le A 13 365 - 44 -
209829/ 1 123
In die unter a) bis e) genannten Lösungen werden
a1) 0,2 Mol des Bischlorkohlensäureesters des 1,6-H@xandiöls
b') 0,2 Mol des Biscarbamidsäurechlorids des Ν,Ν'-Diisopropylhexamethylendiamins
c') 0,2 Mol «ines Bischlorkohlensäureesters aus 1 MoIdL, i*j Dihydroxypolyäthylenoxid
vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol Phosgen
d1) 0,2 Mol eines Bischlorkohlensäureesters aus 1 Mol <£. , ω-Dihydroxypolybutylenoxid
vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol Phosgen
e') 0,2 Mol eines Λfw-Biscarbamidsäurechlorids, hergestellt
aus 1 Mol eines £, u-i-Dihydroxypolyesters aus Adipinsäure-Äthylenglykol
vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000, 2 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol wasserfreier Chlorwasserstoffsäure
in 10 Minuten eingerührt» Man erhält ohne nennenswerte Umsetzung
des Caprolactams und ohne nennenswerte Umsetzung des vorhandenen Methanols in praktisch quantitativer Ausbeute
die a') bis e') entsprechenden
-a11) <*-,oü-Diamino-diurethane; Ausbeute? 73 Gew.TIe9
b'') <L, .o -Diamino-diharnstoffeί Ausbeutet 59 Gew.TI©,
c'O <C»^ -Diamino-diurethane; Ausbeut©: 218 GewoTlea
d''·) cL,ο-Diamino-diurethane; Ausbeute: 205 Gew„Tlee
e1 f ) <^,'-j-Diamino-diurethan-diharnstoffe; Ausbeutes 215 Gew.TIe.
die durch Zusatz von 800 Gew.-Ilen Wasser quantitativ aus
dem S-Caprolaotam-Methanol-Addukt ausgefällt werden.
Le A 13 365 - 45
/1ι ο
/ i ! 6
Dieses Beispiel zeigt das hohe Lösungsvermögen der £.-Caprolactam-Additionsprodukte
für die verschiedensten hydrophoben <jC , u -Diurethane der Durchschnittsmolekulargewichte 2000-4000:
In jeweils 250 Gew.-Tlen. der dünnflüssigen Additionsverbindung
aus 1 Mol t-Caprolactam und 1,2 Mol Äthanol werden bei 9O°C
folgende hochviskose und nur bei 900C gießbare &.,«^-Diurethane
gelöst:
a) 250 Gew.-TIe. eines dC, u>-Diurethans, hergestellt aus 2 Mol
Phenol und 1 Mo eines <£ ,^-Diisocyanatodiurethans, das aus
1 Mol eines dC,u-Dihydroxy-adipinsäureäthylenglykol-polyesters
vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol Tolyolendiisocyanat hergestellt wurde.
b) 250 Gew.-TIe. eines cC,w-Diurethans, hergestellt aus 2 Mol
Phenol und 1 Mol eines ^,uy-Diisocyanato-diurethans, das aus
einen Mol eines <c,u/ -Dihydroxypolypropylenglykols vom Durchschnittsmolekulargeificht
2000 und 2 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan hergestellt wurde.
c) 250 Gew.-TIe. eines <jC ,^ -Diurethans, hergestellt aus 2 Mol
Methanol und 1 Mol eines £,^-Diisocyanato-diurethans, das
aus 1 Mol einew <£, u/-Dihydroxyp61ythioäthers aus Thiodiglykol
und Hexandiol (70:30) vom Durchechnittsmolekulargewicht 4000
und 2 Mol Toluylendiisocyanat hergestellt wurde.
Man erhält in allen Fällen a) bia c) 50%ige, gut gießbare
Löiungen, die bei 35°c folgende Viskositätswerte besitzen:
·) 390 centi Poiie / 350C
« / 350C
b) | 280 | π |
c) | 620 | H |
Le | A 13 | 365 |
- 46 -
209829/1123
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Verwendung von C-Caprolactam-Methanol-Addukten
als Lösungsmittel zur Durchführung von "basisch katalysierten Kondensationsreaktionen der Phenoplast-Chemie:
,
In 700 Gew.-Tlen. des Lösungsmittels, aus 1 Mol £,-Caprolactam
und 1,2 ?4ol Methanol werden 222 Gew.-TIe. 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan
und 7 g Kaliumcarbonat bei 700C gelöst. Im Verlauf von 2 Stunden werden 120 Gew.-TIe. Paraformaldehyd
unter guter Rührung zugegeben. Man rührt 2 Stunden bei 90°C nach, läßt die klare Lösung erkalten und fällt anschließend das
methylolierte Bisphenol durch Zusatz von 700 Gew.-Tlen« Wasser
aus. Man erhält ein leichtlösliches, unvernetztes^ im Durchschnitt
3i4-Methylolgruppen pro Mol Bisphenol enthaltendes
Additionsprodukt in einer Ausbeute von 320 Gew.-Tlen« (98 %
d. Th.). Durch Ausschütteln mit Wasser wird das dünnflüssige, langsam kristallisierende Polymethylolphenol von Restgehalten
an Caprolactam befreit. Erweichungspunkt: 58 - 63 0C.
Obgleich ^-Caprolactam selbst sehr leicht ait Formaldehyd in
Gegenwart basischer Katalysatoren in N-Methylolcaprolactam
überführt wird, zeigt das Beispiel, daß es bei der Kondensation fortlaufend regeneriert wird, weil das methylolierte
2fr2-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan die thermisch stabilere Verbindung
darstellt. Trotz seiner Reaktivität gegenüber Formaldehyd
ist daher das E-Caprolactam-Methanol-Addukt ein echtes
Lösungsmittel, welches an der Reaktion nicht teilnimmt.
L© A 13 365
209 8 29/1123
Claims (1)
1. Extrem niederviskose Addukte von Lactamen mit mono-
oder polyfunktionellaiAlkoholen oder Mercaptanen, sowie
deren Lösungen in überschüssigem Lactam oder Alkohol bzw. Thioalkohol.
J Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lactame Verbindungen der allgemeinen Formel
CH0 -C=O
I2I
R-X N-H
worin
X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann R Wasserstoff und
m eine ganze Zahl von Null bis 9 bedeutet oder
X für ein Stickstoffatom steht, wobei dann
R einen aliphatischen Rest, einen-araliphatischen Rest
oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste
substituierten Pyridinrest und m die Zahl 3 bedeutet, Verwendung finden.
3. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Addukte pro Mol Lactam 1 Mol eines mono-
oder polyfunktionellen Alkohols oder Thioalkohols enthalten.
Le A 13 365 -
?0 9329/ 1 1 2
4. Lösungen der Addukte gemäß Ansprüchen 1 - 3$ dadurch gekennzeichnet,
daß sie pro Mol Addukt einen Überschuß von bis zu Mol an Alkohol bzw. Thioalkohol enthalten.
5. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 49 dadurch.gekennzeichnet,
daß sie als Lactame t^-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydr©-1,4-diazepinon-(3),
Butyrolaetam, Valerolactam, Dodecalactam und als Alkohole bzw. Thioalkohole Verbindungen
der allgemeinen Formel
enthalten,
wobei ■■■'--
1 ■ '
R für einen gegebenenfalls substituierten gerad-
oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1
bis 40 Kohlenstoffatomen steht, der bis zu 3 Doppelbindungen und/oder ein© 3-fach Bindung und/oder
Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome oder
eine -0-CQ-, -NH-COO-,■-NH-CO- od©r oina -NH-CO-NH-'
Gruppe enthalten kannf.
ferner
1
R für einen--cycloaliphatische!! Rest mit 3 bis 12 Kohlen-.
R für einen--cycloaliphatische!! Rest mit 3 bis 12 Kohlen-.
stoffatomen im Ringsystem steht, die als Substituenten
Fluor, Chlor, Brom, NOg» NH2 und N(R^)2'enthalten können,
'wobei die Reste R für eine C^-Cg-Alkyl oder
die Cs-Cg-Cycloalkylgrupp@ stehen,
ferner
1
R für einen gegebenenfalls durch Fluorβ .Chlor, Brom, NO2, C1-C^-AIk]Tl-,. -O-Alkyl-, -S-Alkyl-- ©der Di- * (C«. - C£,)-alkylaminogrupp@n substituierten araliphatischen Rest steht, wobei die aliphatisch® Kette 1 bis 4 Kohlenstoffatom» enthält und d©r
R für einen gegebenenfalls durch Fluorβ .Chlor, Brom, NO2, C1-C^-AIk]Tl-,. -O-Alkyl-, -S-Alkyl-- ©der Di- * (C«. - C£,)-alkylaminogrupp@n substituierten araliphatischen Rest steht, wobei die aliphatisch® Kette 1 bis 4 Kohlenstoffatom» enthält und d©r
Le A 13 365 »49
2 09829/1123
aromatische Rest der Naphthyl- oder der Phenylrest ist,
ferner
ferner
R für einen aromatischen Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen
steht,der durch Fluor, Chlor, Brom, NO2,
C1- C4 -Alkyl-, -O-Alkyl-, -S-Alkyl-, -Dialkylaminogruppen,
Formyl- oder C^-Cg-Carbalkoxygruppen
substituiert sein kann, sowie für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, C^ - C* Alkyl-,
-O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder Di-Cj-C4- alkylaminogruppen
substituierten heterocyclischen Rest mit 3- bis 7-gliedrigen Heteroringsystemen,
welche als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, wobei
das heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls auch mit einem Aromaten der Benzol- oder Naphthalinreihe
anelliert sein kann und wobei die OH-Gruppe bzw. die SH-Gruppe mit dem Heteroringsystem,
gegebenenfalls auch über eine Methylengruppe verbunden sein kann,
und
und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wobei η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
Le A 13 365
209829/1123
6. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 his hg dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lactame Cz-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydro-1 t 4-diazepinon-(3)»
Butyrolactaa,. Val@rolaetamp■
Dodecalactam und ale Alkohole h%we Thioälkphol©. Verbindungen
der allgemeinen Formel
enthalten^
wobei
R für einen gegebenenfalls substituierten gerad-
oder verzweigtkettigen aliphatischen-Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, der bis zu 3 Doppelbindungen
und/oder eine 3-fach Bindung und/oder Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome oder
eine -0-CO-, NH-COO-,.-NH-CO- ©der eine -NH-CO-NH-Gruppe
enthalten kann,
ferner
ferner
R für einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Ringsyatem steht, di® als Substituenten
Fluor, Chlor, Brom, NO2^ KH2 und N(R )2 enthalten kön2
^ 2 und N(R )2
nen, wobei die Rest© R2 für Methfl, Äthyl und Cyclohexyl
stehen,
ferner
R für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, C1-C4-A^yI-, -O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder Di-C1-C^ -alkylaminogruppen substituierten araliphatischen Rest steht, wobei die äliphatische Kette 1 bis 2 Kohlenstoffatom© enthält und der aromatische Rest der Phenylreeip ist,
ferner
R1 für den Phenyl-Reet sieht, der durck Fluor, Chlor, Brom, NO2, C^C^-Alkyl, -O-Alkyl-, -S-Alkyl-, -Dial-
ferner
R für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, C1-C4-A^yI-, -O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder Di-C1-C^ -alkylaminogruppen substituierten araliphatischen Rest steht, wobei die äliphatische Kette 1 bis 2 Kohlenstoffatom© enthält und der aromatische Rest der Phenylreeip ist,
ferner
R1 für den Phenyl-Reet sieht, der durck Fluor, Chlor, Brom, NO2, C^C^-Alkyl, -O-Alkyl-, -S-Alkyl-, -Dial-
kylaminogruppen, Forayl- ©d©r C^-Cg
Ιλ Α 13 365 - 51
2 0 9 8 2 9/1123
substituiert sein kann, sowie für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, niedere Alkyl-, 0-A1-kyl-,
S-Alkyl- oder Dialkylaminogruppen (jeweils
1 bis 4 C-Atome) substituierten heterocyclischen Rest mit 3- bis 7-gliedrigen Heteroringsystemen,
welche als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, wobei das heterocyclische
Ringsystem gegebenenfalls auch mit einem Aromaten der Benzol- oder Naphthalinreihe anelliert sein kann
und wobei die OH-Gruppe bzw. die SH-Gruppe mit dem Heteroringsystem, gegebenenfalls auch über eine
Methylengruppe verbunden sein kann, und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wobei η wenn Y Sauerstoff bedeutet,für eine ganze Zahl von
1 bis 3 steht,
η wenn Y Schwefel bedeutet, für 1 oder 2 steht.
η wenn Y Schwefel bedeutet, für 1 oder 2 steht.
7. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lactame
^-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydro-i,4-diazepinon*(3)t
Butyrolactam und Valerolactam, sowie Mischungen der beiden erstgenannten Verbindungen mit Dodecalactam,
™ Butyrolactam und Valerolactam
und als Alkohole bzw. Thioalkohole
Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, Isopropanol,
tert. Butylalkohol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Glykolmonomethyläther,
Benzylalkohol, ChloräthylalRohol, Fluoräthanol, Trichlor- und Trifluoräthylalkohol,
ß-Hydroxypropylester, Furfurylalkohol, Tetrahydro
furfurylalkohol, n-Butylmercaptan,
Le A 13 365 - 52 -
209829/ 1 123
Dodecylmercaptan, Mercaptoäthanol, Thi©phenol und durch
G^-C^-Alkylreste,Cj-G^-Alkoxygrupp^n und/oder NGg
substituierte Thiophenole
enthalten· -
enthalten· -
8. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
daß als Lactame
t-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydro-i,4-diazepinon-(3),
Butyrolactam und Valerolactam enthalten und als alkoholische Komponenten
Halbacetale der Alkohole und Thioalkohole gemäß Ansprüchen 1 bis 7 mit Formaldehyd oder Chloral,
sowie die phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen
Phenol, alle Isomeren das Kreeols und deren
Mischung, chlorierte Phenole, Nitrophenole, methylolierte Phenole, methylolierte Kresole, 2-Hydroxybenzamidj, SaIicylsäureäthylester,
Salioylsäureisobutylester, o-p-Salicylaldehyd,
<£- und ß-Naphthol, methylolierte tert. Butylphenole,
Aminophenole, ß-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxychinoxalin,
2«-M@rcapto-benzimida3sol laid Mercaptotriazol,
sowie
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Thioglykol, dies isomeren
Propandiole , Di- und Tripropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexandiol»-(1,6) und alle Isomere:des Hexandiols,
Hexahydrohydrochinon, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan,
Terpinhydrat, Mono-di, Tri- und Tetramsthylolcyclohexanon,
Anhydroenneaheptit, Phthalsäure- und Tarephthalsäurediglykolester,
Methylenglykol,alle Mono-
Le Ä 13 365 - -53' -
209829/1123
oder Bis-Halbacetale des Formaldehyds und Chlorais vorstehend
genannter Polyhydroxylverbindungen, Brenzcatechin, Resorcin,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, sowie dessen Tetrachlorverbindungen,
n-Methyl-diethanolamin, Bishydroxyäthylcyclohexylamin,
Bishydroxybenzylamin und Bishydroxyäthylstearylamin enthalten.
9. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als alkoholische Komponente
N-Methylolderivate von Valero- und Butyrolactam, sowie Caprolactam
und Propropionlactam, solche der Azalactame,von N-Butyl-äthylurethan,
ferner von N-Kethylolbenzamid und N-Hydroxymethylnaphthalimid
sowie Äthanolamin, N-Methyläthanolamin,
Cyclohexyläthanolamin, oxäthyliertes Benzoesäureamid, Hydroxyäthylacetamid
, Hydroxyäthylcarbaminsäurebutylester, Hydrazinoäthanol,
enthalten»
10. Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie £-Caprolactam und Äthanol, Methanol, Propanol,
ß-Chloräthylalkohol, Isopropanol, tert. Butanol, Trichloräthanol, n-Butanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin,
Dimethylolpropan, Thiodiglykol oder 1-N-Methylhexahydro-1f4—diazepinon-(3) und Äthanol,
Methanol, Propanol, ß-Chloräthylalkohol, Isopropanol, tert. Butanol, Trichloräthanol, n-Butanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Glyzerin, Dimethylolpropan oder Thiodiglykol enthalten,
Le A 13 365 - 54 -
209829/1123
11. Verfahren zur Herstellung extrem niederviskoser Addukte
von Lactamen sowie deren Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß
man Lactame mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen oder Mercaptanen
umaet-t, so daß pro Mol des Lactams 0,3 bis 4 Mol des
Alkohols oder /hioalkohols Verwendung finden.
12. Verfahre ; gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge an ;kohol bzw, Thioalkohol derart bemessen wird,
daß 1 bis 3 M- pro Mol Ls^am Verwendung findenβ
13* Verfahret- nach Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Alkohol bzw. Thioalkohol derart bemessen wird, daß 1,2 bis 2 Mol pro Mol Lactam Verwendung finden,
stehen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Alkohol bzw. Thioalkohol derart bemessen wird,
daß 1,2 MqI pro Mol Lactam Verwendung finden.
15« Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adduktbildmng bei 20°C bis 150°C erfolgt.
16. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennze&eh=
net, daß die Adduktbildrang bei 40°C bis 11O0C erfolgt.
17. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Adduktbildung bei 500C bis 80°C erfolgt.
18. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 17»" dadurch gekennzeichnet,
daß zur Umsetzung Lactame der allgemeinen Formel
Le A 13 365
209829/1 123
CH5 - C = O
I2I
R-X N-H
worin
X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann R Wasserstoff und
m eine ganze Zahl von Null bis 9 bedeutet oder
X für ein Stickstoffatom steht, wobei dann
R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest
oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste
substituierten Pyridinrest und m die Zahl 3 bedeutet,
und als Alkohole bzw. Thioalkohole Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-(YH)n
wobei
R für einen gegebenenfalls substituierten gerad-
oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1
bis 40 Kohlenstoffatomen steht, der bis zu 3 Doppelbindungen und/oder eine 3-fach Bindung und/oder Sauerstoff-, Schwefel-,oder Stickstoffatome oder
eine -0-C0-, -NH-COO-, -NH-CO- oder eine -NH-CO-NH Gruppe enthalten kann,
ferner
oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1
bis 40 Kohlenstoffatomen steht, der bis zu 3 Doppelbindungen und/oder eine 3-fach Bindung und/oder Sauerstoff-, Schwefel-,oder Stickstoffatome oder
eine -0-C0-, -NH-COO-, -NH-CO- oder eine -NH-CO-NH Gruppe enthalten kann,
ferner
R für einen cyfcloaliphatischen Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Ringsystem steht, die als Substituenten Fluor, Chlor, Brom, NO9, NH9 und N(R2) enthalten kön-
c_ c-
nen, wobei die Reste R für eine C^-Cg-Alkyl oder
Le A 13 365 - 56 -
209829/1 1 23
die Cc-Cg-Cycloalkylgruppe stehen,
ferner 1
R für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
NO2, Cj-C^-Alkyl-, -O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder Di-(C1
- C4)-alky!aminogruppen substituierten araliphatischen
Rest steht, wobei die aliphatische Kette 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält und der
aromatische Rest der Naphthyl- oder der Phenylrest ist,
ferner
ferner
R für einen aromatischen Rest mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen
steht, der durch Fluor, Chlor, Brom, NO2,
C1- C4 -Alkyl-, -O-Alkyl-, -S-Alkyl-, -Dialkylaminogruppen,
Formyl- oder C^-Cg-Carbalkoxygruppen
substituiert sein kann, sowie für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, Cj· -■ C^ Alkyl-,
-O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder Di-C1-C4- alkylaminogruppen
substituierten heterocyclischen Rest mit 3- bis 7-gliedrigen Heteroringsystemen,
welche als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, wobei
das heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls auch mit einem Aromaten der Benzol- oder Naphthalinreihe
anelliert sein kann und wobei die OH-Gruppe bzw. die SH-Gruppe mit dem Heteroringsystem,
gegebenenfalls aueh über eine Methylengruppe verbunden sein kann,
und
und
Υ Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, wobei
η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, Verwendung finden.
LeA 13 365 ■ : -57
/ 1 1
19. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung Alkohole bzw. Thioalkohole der allgemeinen
Formel
R1-
Verwendung finden, wobei
R für einen gegebenenfalls substituierten gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen steht, der bis zu 3 Doppelbindungen
und/oder eine 3-fach Bindung und/oder Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen oder
eine -0-C0-,-NH-COO-, -NH-CO- oder eine -NH-CO-NH-Gruppe enthalten kann,
ferner
ferner
R für einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Ringsystem steht, die als Substituenten Fluor, Chlor, Brom, NOg, NH2 und N(R^)2 enthalten können»
,wobei die Reste R für Methyl, Äthyl und Cyclohexyl
stehen,
ferner
ferner
R für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, C1 - C4-Alkyl-t -O-Alkyl-, -S-Alkyl- oder
Di-C1-C^-alkylaminegruppen substituierten arali-
Le A 13 365 -58 -
209829/1123
phatischen Rest steht, wobei die aliphatische Kette 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält und der aromatische
Phenyl?est ist, . ·
ferner
R1 für Be volsteht, das durch Fluor, Clü-or, Brom, NO2,
C1-C^- ;kyl, -O-Alkyl-, -S-Alkyl-, Dialkylaminogruppe
Formyl- oder C^-Cg-Carb alkoxygruppen substi .'iert sein kann, sowie für einen gegebenenfalls
durch . ..uor, Chlor, Brom, NO2J C^-C^-Alkyl-j
-O-Alkyl, -S-Alkyl- oder C1 - C4 -r Dialkylaminogiuppen
substituierten heterocyclischen . Rest mit 3- bis 7~gliedrigen Heteroringsystemen,
welche als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten können, wobei das heterocyclische
Ringsystem gegebenenfalls auch mit einem Aromaten der Benzol- oder Naphthalinreihe anelliert sein kann
und wobei die OH-Gruppe bzw. die SH-Gruppe mit dem Heteroringsystem, gegebenenfalls auch über eine
Methylengruppe verbunden sein kann, und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutets wobei
η wenn Y Sauerstoff bedeutet, für eine ganze Zahl von
1 bis - steht,
η wenn "ι Schwefel bedeutet, für 1 oder 2 steht„
η wenn "ι Schwefel bedeutet, für 1 oder 2 steht„
20e Verfahren gemäß Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet
5 daß als Lactame
^-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydro-1,4-diazepinon-(3),
Butyrolactam und Yalerolactam, sowie Mischungen der
beiden erstgenaniarten Verbindungen mit D©d©eala©tam,
Butyrolactam und Valerolactam
L© A 13 365
BAD ORiGiNAL 209 8 29/1 123
und als Alkohole bzw. Thioalkohole
Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, Isopropanol,
tert. Butylalkohol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Glykolmonomethyläther,
Benzylalkohol, die Chloräthylalkohol, Fluoräthanol, Trlchlor- und Trifluoräthylalkohol,
ß-Hydroxypropylester, Furfurylalkohol,
Tetrahydrofurfurylalkohol, n-Butylmercaptan,
Dodecylmercaptan, Mercaptoäthanol, Thiophenol und durch C.-C.p-Alkylreste, C^-C^-Alkoxygruppen und/oder NO2
substituierte Thiophenole
Verwendung finden.
£ö.
fc £0. Verfahren gemäß Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lactame
O-Caprolactam, 1-N-Methylhexahydro-i,4-diazepinon-(3),
Butyrolactam und Valerolactam
und als alkoholische Komponente
und als alkoholische Komponente
Halbacetale der Alkohole und Thioalkohole gemäß Ansprüchen
1 bis 7 mit Formaldehyd oder Chloral, sowie die phenolische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen Phenol, alle
Isomeren des Kresols und deren Mischung, chlorierte Phenole, Nitrophenole, methylolierte Phenole, methylolierte
Kresole, 2-Hydroxybenzamid, Salicylsäureäthylester, SaIicylsäureisobutylester,
o-p-Salicylaldehyd, <£- und ß-Naphthol,
methylolierte tert. Butylphenole, Aminophenole,
ψ ß-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxychinoxalin, 2-Mercaptobenzimidazol
und Mercaptotriazol sowie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Thioglykol, den isomeren Propandiolen,
Di- und Tripropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexandiol-(1,6) und Isomere des Hexandiols,Hexahydrochinon,
1,Z-Bis-hydroxymethylcyclohexan, Terpinhydrat,
Mono-di, Tri- und Tetramethylolcyclohexanon, Anhydroenneaheptit,
Phthalsäure- und Terephthalsäurediglykoleater,
Le A 13 369 - 60 -
209829/ 1 1 23
Methylenglykol,alle Mono oder Bis-Halbacetale des Formaldehyde
und Chlorals vorstehend genannter Polyhydroxy1-verbindungen,
Brenzcatechin, Resorcin, 2p2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
sowie dessen Tetrachlorverbindungen, n-Methyl-diäthanolamin, Bishydroxyäthylcyclohexylamin,
Bishydroxybenzylamin und Bishydroxyäthylstearylamin Verwendung finden.
2% Verfahren gemäß Anprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß £,-Caprolactam mit Äthanol, Methanol, Propanol, ß-Chloräthylalkohol, Isopropanol, tert. Butanol, Trichloräthanol,
n-Butanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin,
DimethyIo!propan oder Thiodiglykol,
sowie 1-N-Methylhexahydro~1,4-diazepinon-(3) mit Äthanol,
Methanol, Propanol, ß-Chloräthylalkohol, Isopropanol, tert.
Butanol, Trichloräthanol, n-Butanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Glyzerin, Dimethylolpropan oder Thiodiglykol umgesetzt wird. ]
L® A 13 365
209829/1 123
Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 10 als Lösungsmittel zur Durchführung von Polymerisationen,
Copolymerisationen und Pfropfpolymerisationen ungesättigter polymerisierbarer Verbindungen durch Radikalbildner, Licht
oder Wärme, eowie als Lösungsmittel zur Durchführung von Polyadditionen von Polyepoxiden aus 2,2-Di-4-hydroxyphenylpropan
und Epichlorhydrin mit beliebigen primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen oder aromatischen Polyaminen, sowie als Lösungsmittel zur Durchführung von Kondensationen
und Polykondensationen von Bis-N-carbamidsäurechloriden, Phosgen, Polyhalogeniden, wie 2,4,6-Trichlorpyrimidin, Di-
\ carbonsäure-Halogeniden und Anhydriden mit primäre oder
sekundäre Aminogruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen oder aromatischen Polyaminen, sowie als schwerbrennbare oder unbrennbare Lösungsmittel zur
Umkristallisation und Reinigung von niedermolekularen Mono- und Diurethanen, mono- oder disubstituierten Harnstoffen,
schwerlöslichen Farbstoffen, optischen Aufhellern, zur Dispergierung von Pigmenten und zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln,
sowie als Lösungsmittel zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Li-, Mn-, Ni-, Cu-, Mg-, Ca-, Zn-Salzen
und kohlensauren Salzen von Mono- und Polyaminen, sowie als Lösungsmittel zur Lösung von Calciumchlorid und Verwendung
* der Lösungen als nicht korrodierende sprühbare Auftaumittel
j&. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 10,
zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch ihre Umsrtzung mit beliebigen Di- und Polyisocyanaten in Gegenwart
von Wasser oder Trichlorfluormethan als Treibmittel.
Le A 13 365 - 62 -
209829/1 123
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062288 DE2062288A1 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Extrem niederviskose Addukte von Lactamen |
GB5794771A GB1391891A (en) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Extremely low viscosity adducts of lactams |
CA130,075A CA948193A (en) | 1970-12-17 | 1971-12-14 | Extremely low viscosity adducts of lactams |
AT1077771A AT319260B (de) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Verfahren zur Herstellung von neuen extrem niederviskosen Addukten von Lactamen |
IT3244871A IT946148B (it) | 1970-12-17 | 1971-12-15 | Addotti a viscosita estrmamente bassa di lattami |
JP10155771A JPS5711904B1 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-16 | |
CH1844571A CH572910A5 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-16 | |
NL7117387A NL7117387A (de) | 1970-12-17 | 1971-12-17 | |
BE776906A BE776906A (fr) | 1970-12-17 | 1971-12-17 | Prouduits d'addition de lactames a viscosite extremement basse |
FR7145621A FR2118186B1 (de) | 1970-12-17 | 1971-12-17 | |
US05/415,892 US3968104A (en) | 1970-12-17 | 1973-11-14 | Extremely low viscosity adducts of lactams with alcohols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062288 DE2062288A1 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Extrem niederviskose Addukte von Lactamen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062288A1 true DE2062288A1 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=5791343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062288 Withdrawn DE2062288A1 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 | Extrem niederviskose Addukte von Lactamen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5711904B1 (de) |
AT (1) | AT319260B (de) |
BE (1) | BE776906A (de) |
CA (1) | CA948193A (de) |
CH (1) | CH572910A5 (de) |
DE (1) | DE2062288A1 (de) |
FR (1) | FR2118186B1 (de) |
GB (1) | GB1391891A (de) |
IT (1) | IT946148B (de) |
NL (1) | NL7117387A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2341643A1 (fr) * | 1976-02-23 | 1977-09-16 | Chemie Tankanlagenbau Veb K | Procede de traitement de gaz techniques |
EP0029804A1 (de) * | 1979-11-05 | 1981-06-03 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0044474A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Bayer Ag | Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3620494A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-11 | Holland Novochem Technical Coatings B.V. | Rheologiemodifikator und verträglichkeitsvermittler |
EP3963017A2 (de) | 2019-05-01 | 2022-03-09 | Novochem Green Additives B.V. | Eutektische zusammensetzung |
WO2020221917A1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-11-05 | Novochem Green Additives B.V. | Eutectic composition |
-
1970
- 1970-12-17 DE DE19702062288 patent/DE2062288A1/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-12-14 CA CA130,075A patent/CA948193A/en not_active Expired
- 1971-12-14 GB GB5794771A patent/GB1391891A/en not_active Expired
- 1971-12-15 IT IT3244871A patent/IT946148B/it active
- 1971-12-15 AT AT1077771A patent/AT319260B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-16 CH CH1844571A patent/CH572910A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-16 JP JP10155771A patent/JPS5711904B1/ja active Pending
- 1971-12-17 NL NL7117387A patent/NL7117387A/xx unknown
- 1971-12-17 FR FR7145621A patent/FR2118186B1/fr not_active Expired
- 1971-12-17 BE BE776906A patent/BE776906A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2341643A1 (fr) * | 1976-02-23 | 1977-09-16 | Chemie Tankanlagenbau Veb K | Procede de traitement de gaz techniques |
EP0029804A1 (de) * | 1979-11-05 | 1981-06-03 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0044474A2 (de) * | 1980-07-21 | 1982-01-27 | Bayer Ag | Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
EP0044474A3 (de) * | 1980-07-21 | 1983-02-02 | Bayer Ag | Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT946148B (it) | 1973-05-21 |
BE776906A (fr) | 1972-06-19 |
GB1391891A (en) | 1975-04-23 |
NL7117387A (de) | 1972-06-20 |
CA948193A (en) | 1974-05-28 |
FR2118186B1 (de) | 1976-03-26 |
JPS5711904B1 (de) | 1982-03-08 |
FR2118186A1 (de) | 1972-07-28 |
CH572910A5 (de) | 1976-02-27 |
AT319260B (de) | 1974-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanurat-Struktur | |
EP0078991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischtrimerisaten organischer Isocyanate, die nach dem Verfahren erhaltenen Mischtrimerisate, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1222067B (de) | Verfahren zur Herstellung von einheitlichen organischen Polyisocyanaten | |
DE3100263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen | |
DE1215365B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
CH371122A (de) | Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten | |
DE3100262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, als katalysator-komponente fuer dieses verfahren geeignete loesungen, sowie die verwendung der verfahrensprodukte als isocyanat-komponente bei der herstellung von polyurethanen | |
DE3227489A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen | |
DE1174759B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur | |
EP1709055B1 (de) | Aminoderivate von dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
EP0597382B1 (de) | Neue Bis-(4-substituierte-2,6-diisopropyl-phenyl)-carbodiimide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren 4-substituierten, 2,6-Diisopropyl-phenylisocyanate | |
EP0240867B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl- oder -aryl-Melaminen | |
DE3244407A1 (de) | Neue polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE2403858A1 (de) | Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen | |
DE2062288A1 (de) | Extrem niederviskose Addukte von Lactamen | |
EP0062823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2062289C2 (de) | Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen | |
DE1595699C3 (de) | Stabilisierte Polyurethane | |
DE3133865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung | |
EP0000893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten und ihre Verwendung | |
DE1943635A1 (de) | s-Triazinyl-isocyanate | |
DE2941253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von additionsverbindungen aus carbodiimiden und hydroxylgruppen aufweisenden verbindungen | |
EP0082987A2 (de) | Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
US3968104A (en) | Extremely low viscosity adducts of lactams with alcohols | |
EP0683154B1 (de) | Neue Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |