DE19858373A1 - Vorrichtung zur Erkennung einer Pedalposition - Google Patents
Vorrichtung zur Erkennung einer PedalpositionInfo
- Publication number
- DE19858373A1 DE19858373A1 DE19858373A DE19858373A DE19858373A1 DE 19858373 A1 DE19858373 A1 DE 19858373A1 DE 19858373 A DE19858373 A DE 19858373A DE 19858373 A DE19858373 A DE 19858373A DE 19858373 A1 DE19858373 A1 DE 19858373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- initial value
- clutch
- operated
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/122—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/14—Clutch pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/60—Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
- F02D2200/602—Pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erken
nung einer Pedalposition, und besonders auf eine, die gut geeig
net ist für z. B. eine Assistenzvorrichtung für eine Anfahrhilfe
eines Fahrzeugs an einer Steigung (ansteigenden Straße).
Konventionell wurde eine Assistenzvorrichtung für eine
Anfahrhilfe eines Autos an einer Steigung (ansteigenden Straße)
entwickelt, in der die Plage mit der Bremsbetätigung verringert
ist durch Anlegen einer Bremskraft bei haltendem Auto durch
Treten (Niederdrücken) eines Bremspedals. (Siehe z. B. die japa
nische Ungeprüfte Veröffentlichung Nr. 3-121959). Diese Assis
tenzvorrichtung verlangt das Einhalten vorausgesetzter Bedingun
gen, daß ein Kupplungspedal getreten wird zur Beibehaltung der
Bremskraft und das Kupplungspedal losgelassen wird zur Freigabe
der Bremskraft. Ein Kupplungswegsensor (Potentiometer) ist des
halb eingebaut zur Erkennung einer Position des Kupplungspedals.
Eine Beurteilung, ob das Kupplungspedal getreten wird oder
nicht, kann auf der Basis des Ausgabewertes des Kupplungsweg
sensors getroffen werden, der ermittelt wird, wenn das Kupp
lungspedal nicht getreten wird. Der Ausgabewert des Kupplungs
wegsensors, der ermittelt wird, wenn das Kupplungspedal nicht
getreten wird, wird im Voraus durch eine Wartungsperson im Her
stellungswerk oder in der Reparaturwerkstatt eingestellt, und
das Ergebnis wird als Anfangswert in einem Speicher abgelegt.
In der konventionellen Vorrichtung wird nämlich die Posi
tionserkennung des Kupplungspedals aufgrund eines Anfangswerts
durchgeführt, der durch einen Ausgabewert des Kupplungsweg
sensors definiert wird, wenn das Kupplungspedal nicht getreten
wird. Bei der konventionellen Vorrichtung gibt es jedoch die
Möglichkeit, daß sich der Ausgabewert des Kupplungswegsensors
durch Temperaturänderungen, Vibrationen des Autos, Alterung oder
Ähnliches verändert, wenn dieser Kupplungswegsensor langzeitig
in Benutzung ist. Dementsprechend entsteht möglicherweise ein
Problem, daß eine fehlerhafte Erkennung, ob der Kupplungsweg
sensor betätigt wird oder nicht.
Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung vorzusehen für die Erkennung der Position des
Pedals, in der sicher erkannt wird, ob das Pedal getreten wird
oder nicht, selbst wenn der Ausgabewert des Wegsensors, der
durch Erkennung der Pedalposition ermittelt wird, aufgrund von
Temperaturänderungen, Vibrationen des Autos, Alterung oder Ähn
lichem verändert ist.
Das oben beschriebene Ziel kann erreicht werden durch die
Vorrichtung zur Erkennung der Pedalposition nach der vorliegen
den Erfindung, die enthält:
einen Wegsensor, der ein Signal ausgibt als Reaktion auf den Betrag der Pedalbetätigung; und
ein Teil zum Einstellen eines Anfangswertes der Erkennung des Betrags der Pedalbetätigung aufgrund eines Ausgabewertes des Kupplungswegsensors zu einem Zeitpunkt, an dem das Auto ange halten ist und auch eine vorbestimmte Operation in dem Zustand ausgeführt wird, daß das Pedal nicht betätigt wird.
einen Wegsensor, der ein Signal ausgibt als Reaktion auf den Betrag der Pedalbetätigung; und
ein Teil zum Einstellen eines Anfangswertes der Erkennung des Betrags der Pedalbetätigung aufgrund eines Ausgabewertes des Kupplungswegsensors zu einem Zeitpunkt, an dem das Auto ange halten ist und auch eine vorbestimmte Operation in dem Zustand ausgeführt wird, daß das Pedal nicht betätigt wird.
In der oben beschriebenen Vorrichtung ist vorzuziehen, daß
das Einstellteil einen Beurteilungsteil aufgrund des Anfangs
wertes enthält, ob das Pedal betätigt wird oder nicht.
Zusätzlich ist in der oben beschriebenen Vorrichtung vor zu
ziehen, daß die vorbestimmte Operation enthält:
- (1) eine Zusicherung, daß das Pedal eine vorbestimmte Zeit lang oder länger betätigt wird, und
- (2) eine Zusicherung, daß eine Nullgeschwindigkeit das Autos durch den Geschwindigkeitssensor erkannt wird.
Entsprechend dieser Struktur wird bei Anhalten des Autos und
Durchführen der vorbestimmten Operation in dem Zustand, daß das
Pedal nicht betätigt wird, der Ausgangswert des Wegsensors zu
diesem Zeitpunkt eingestellt als der Anfangswert der Erkennung
des Pedalwegbetätigungsbetrags. Dementsprechend wird eine feh
lerhafte Erkennung, ob das Pedal betätigt wird oder nicht, nie
mals auftreten, selbst dann nicht, wenn der Ausgangswert des
Wegsensors durch eine Temperaturänderung, Vibrationen des Autos
oder Alterung verändert ist, weil der Anfangswert der Erkennung
des Pedalbetätigungsbetrages jedesmal erneuert wird, wenn eine
vorbestimmte Operation ausgeführt wird.
Ein Ausgabewert des Wegsensors, der kürzlich gelesen wurde,
kann als der Anfangswert eingestellt werden.
Zusätzlich können Ausgangswerte innerhalb einer bestimmten
Breite/eines bestimmten Bereichs durch das Anfangswerteinstel
lungsteil als der Anfangswert eingestellt werden.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das die Struktur der ausge
führten Pedalpositionserkennungsvorrichtung nach der vorliegen
den Erfindung zeigt; und
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung der Ein
stellung des Anfangswertes des Wegsensors für die Kupplung
zeigt.
Eine genaue Beschreibung wird spezifisch für bevorzugte Aus
führungsformen der Pedalpositionserkennungsvorrichtung der vor
liegenden Erfindung mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen
gemacht.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer bevor
zugten Ausführungsform der Pedalpositionserkennungsvorrichtung
zeigt. In dieser Ausführungsform wird die Pedalpositionserken
nungsvorrichtung angewendet auf eine Assistenzvorrichtung für
eine Anfahrhilfe eines Autos an einer Steigung (ansteigenden
Straße). Insbesondere ist in der Ausführungsform ein Pedal,
dessen Position erkannt wird, ein Kupplungspedal.
Die Assistenzvorrichtung 1 enthält einen Kupplungswegsensor 2
(Potentiometer), einen Schalter 3, ein Bremskrafterhaltungsteil
4, einen Summer 5, einen Einstellschalter 6, einen Speicher 7
und eine CPU 8. Die Assistenzvorrichtung 1 hat eine Funktion zur
Änderung/Kompensation einer fehlerhaften Erkennung des Potentio
meters 2, wenn die Position des Kupplungspedals 10 erkannt wird.
Der Kupplungswegsensor 2 gibt ein Signal mit Spannungswert
als Reaktion auf den Betrag der Betätigung des Kupplungspedals
10 aus. Der Bremsschalter 3 erkennt, ob das Bremspedal 11 betä
tigt wird oder nicht, und ist bei Betätigung eingeschaltet.
Das Bremskrafterhaltungsteil 4 steuert, daß eine Bremsflüs
sigkeit in einen Radbremszylinder 12 fließt. Wenn das Bremspedal
11 betätigt wird, bewirkt das Bremskrafterhaltungsteil 4, daß
die Bremsflüssigkeit über Flüssigkeitsdruckpfade 4a und 4b in
den Radbremszylinder fließt, damit die Bremse greift. Wenn das
Bremspedal 11 freigegeben wird, bewirkt das Bremskrafterhal
tungsteil 4, daß die Bremsflüssigkeit vom Radbremszylinder 12
über den Flüssigkeitsdruckpfad 4b rückwärts fließt, um so das
Bremsen zu beenden.
Zur Beibehaltung der Bremskraft nach Anhalten des Autos, wird
ein im Flüssigkeitspfad 4b eingerichtetes, elektromagnetisches
Ventil 4d auf Anweisung der CPU 8 in einem Zustand geschlossen,
daß das Bremspedal betätigt wird, um so die Bremsflüssigkeit
nicht rückwärts fließen zu lassen. Falls das Bremspedal 11 im
Zustand der Erhaltung der Bremsflüssigkeit weiterhin betätigt
wird, wird der Flüssigkeitsdruck über ein Rückschlagventil 4c
zum Radbremszylinder 12 übertragen.
Außer mit dem Kupplungswegsensors 2 ist die CPU 8 verbunden
mit einem Hauptschalter 15, einem Zündschalter 16, einem Motor
drehsensor 17, einem Geschwindigkeitssensor 18, einem Parksensor
19 und einem Leerlaufschalter 20. Die CPU 8 steuert das Brems
krafterhaltungsteil 4 als Reaktion auf einen Einschaltzustand
eines jeden dieser Schalter und eines Ausgabezustands eines
jeden dieser Sensoren.
Wenn z. B. ein Auto an einer Steigung (ansteigende Straße oder
Ähnliches) angehalten ist und die folgenden beiden Bedingungen
(1)-(2) gleichzeitig erfüllt sind und von der CPU 8 erkannt
werden, steuert die CPU 8 das Bremskrafterhaltungsteil 4, damit
es den Bremskrafterhaltungszustand beibehält.
- (1) das Bremspedal 11 wird eine vorbestimmte Zeit lang oder länger betätigt, und
- (2) der Geschwindigkeitssensor 18 erkennt eine Nullgeschwin digkeit des Autos.
Wenn nämlich das Bremspedal 11 betätigt wird, steuert die CPU
8 die Schließung des elektromagnetischen Ventils 4d, so daß die
in den Radbremszylinder 12 geflossene Bremsflüssigkeit nicht
zurückfließt.
Wenn das Auto anfährt und die folgenden zwei Bedingungen (1)
und (2) gleichzeitig erfüllt sind und von der CPU 8 erkannt
werden, steuert die CPU 8 das elektromagnetische Ventil 4d, daß
die Bremskraft freigegeben wird.
- (1) eine Bedingung, daß ein Gang eines Geschwindigkeitswand lers (eines sogenannten Übertragungsgetriebes) außer in eine Leerlaufposition eingelegt ist, von dem Leerlaufschalter 20 erkannt wird, und
- (2) eine Bedingung, daß das Kupplungspedal 10 losgelassen wird, von dem Wegsensor 2 des Kupplungspedals erkannt wird.
Wenn ferner die CPU 8 erkennt, daß der Einstellschalter 6 bei
nicht-betätigtem Zustand des Kupplungspedals 10 eingeschaltet
ist, liest die CPU 8 die Ausgangsspannung des Wegsensors 2 der
Kupplung. Wenn ferner die CPU 8 über den Geschwindigkeitssensor
18 die Nullgeschwindigkeit des Autos erkennt, schreibt die CPU
die gegenwärtige Ausgangsspannung des Wegsensors 2 der Kupplung
als Anfangswert in das EEPROM 7 ein. Wenn ferner das Beschreiben
des EEPROM 7 beendet ist, wird ein Summer veranlaßt, einen Piep
ton (z. B. einmal "Piep") auszugeben, um eine Wartungsperson über
die Beendigung des Einstellens des Anfangswertes in Kenntnis zu
setzen.
Falls andererseits die Geschwindigkeit des Autos nicht Null
ist, weil das Auto beim Einschalten des Einstellschalters 6
vibriert, wird der Summer 5 veranlaßt, einen vom obigen Ton
unterschiedlichen Piepton (z. B. zweimal "Piep") auszugeben, um
die Wartungsperson über das nicht-erfolgreiche Einstellen des
Anfangswertes zu informieren.
Zum Einstellen des Anfangswertes muß das Kupplungspedal 10 im
nicht-betätigten Zustand sein. Deshalb muß die Wartungsperson
vor der Betätigung des Einstellschalters 6 bestätigen, daß das
Kupplungspedal 10 nicht betätigt wird.
Eine weitere Erläuterung des Einstellens des Anfangswertes
des Kupplungswegsensors 2 wird unter Bezug auf Fig. 2 gemacht.
Zuerst wird in Schritt S10 geprüft, ob der Einstellschalter 6
eingeschaltet ist oder nicht, und bei Erkennen des Einschaltens
wird in Schritt S12 die Ausgangsspannung des Kupplungswegsensors
2 gelesen. Wenn erkannt wird, daß der Einstellschalter 6 nicht
eingeschaltet ist, wird die Verarbeitung des Schritts S10 wie
derholt bis der Schalter eingeschaltet wird. Die Ausgangsspan
nung des Kupplungswegschalters 2 wird bei der Verarbeitung des
Schrittes S12 gelesen, und danach wird in Schritt S14 die Aus
gabe des Geschwindigkeitssensors 18 gelesen, um zu beurteilen,
ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist oder nicht. Wenn bei
dieser Beurteilung erkannt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit
Null ist, verzweigt der Prozeß zu Schritt S16 und schreibt die
in Schritt S12 gelesene Ausgangsspannung des Kupplungswegsensors
2 in das EEPROM 7 als einen Anfangswert. Wenn die Ausgangsspan
nung des Kupplungswegsensors 2 geschrieben ist, wird der Summer
5 in Schritt S18 veranlaßt, den Piepton ("Piep") auszugeben, um
über die Beendigung des Einstellens des Anfangswertes zu infor
mieren.
Wenn andererseits in der Beurteilung in Schritt S14 erkannt
wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht Null ist, geht der
Prozeß zu einem Schritt S20, um den Anfangswert nicht einzustel
len. Dazu wird der Summer 5 veranlaßt, einen unterschiedlichen
Piepton ("Piep-Piep") auszugeben, um über die nicht-erfolgreiche
Einstellung des Anfangswertes zu informieren.
Falls das Auto während der Einstellung des Anfangswertes
vibriert, schwankt die Ausgabespannung des Kupplungswegsensors
2. Falls ferner ein Anfangswert mit einem derartigen Wert ein
gestellt wird, der während Vibrationen bestimmt wurde, wird mög
licherweise fehlerhaft beurteilt, ob das Pedal betätigt wird
oder nicht. In der vorliegenden Erfindung jedoch erscheint ein
Signal der Fahrzeuggeschwindigkeit, so daß selbst bei vibrieren
dem Auto ein Anfangswert nicht gesetzt wird.
Wenn der Einstellschalter 6 in dieser Ausführungsform betä
tigt wird und das Auto sich auch nicht bewegt, wird der Ausga
bewert des Kupplungswegsensors 2 gelesen und als ein Anfangswert
der Erkennung des Betätigungsbetrages des Kupplungspedals einge
stellt.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Ausgangs
spannung des Kupplungswegsensors 2 als ein Anfangswert in das
EEPROM 7 geschrieben. Falls andererseits eine Spannung mit einem
gewissen Bereich (±α) als ein Anfangswert bezüglich der Aus
gangsspannung des Kupplungswegsensors 2 in das EEPROM 7
geschrieben wird, kann die Ausgangsspannung des Kupplungsweg
sensors 2 eine Maßnahme erfahren, um eine Temperaturänderung
oder eine Alterung aufzufangen.
Obgleich sich ferner die obige Ausführungsform auf den Fall
der Anwendung der Pedalpositionserkennungsvorrichtung auf das
Kupplungspedal der Assistenzvorrichtung für eine Anfahrhilfe des
Autos an der Steigung bezogen hat, ist die vorliegende Erfindung
nicht darauf begrenzt. Z.B. kann die vorliegende Erfindung
natürlich angewendet werden auf das Bremspedal oder das Gaspedal
eines Antiblockierbremssystems oder eines Traktionssteuerungs
systems.
Wie oben beschrieben wird, entsprechend der vorliegenden
Erfindung beim Halten des Autos eine vorbestimmte Operation
unter der Bedingung ausgeführt, daß das Pedal nicht betätigt
wird. D.h. der Ausgabewert des Kupplungswegsensors zu diesem
Zeitpunkt wird als der Anfangswert für die Erkennung der Betäti
gungsbetrages des Pedals eingestellt. Dementsprechend kann zur
gegenwärtigen Zeit ein korrekter Wert erkannt werden und in
Folge kann eine fehlerhafte Beurteilung, ob das Pedal betätigt
wird oder nicht, verhindert werden, selbst wenn der Ausgabewert
des Kupplungswegsensors sich aufgrund von Temperaturänderungen,
Vibrieren des Autos, Alterung oder ähnliches verändert hat.
Während die Beschreibung in Verbindung mit der bevorzugten
Ausführungsform der vorliegende Erfindung steht, ist den in der
Technik Bewanderten offensichtlich, daß verschiedene Ersetzungen
und Modifikationen hierin gemacht werden können ohne von der
Erfindung abzuweichen, und es ist deshalb beabsichtigt, daß
durch die angefügten Ansprüche alle solchen Ersetzungen und
Modifikationen abgedeckt werden, die innerhalb des wahren
Geistes und Umfang der Erfindung liegen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Erkennung der Positionen eines Pedals, die
enthält:
einen Wegsensor, der ein Signal als Reaktion auf den Betrag der Pedalbetätigung ausgibt; und
eine Einrichtung für das Einstellen eines Anfangswertes der Erkennung des Betrags der Pedalbetätigung aufgrund eines Aus gabewertes der Wegsensors zu einem Zeitpunkt, an dem das Auto angehalten ist und auch eine vorbestimmte Operation unter dem Zustand ausgeführt wird, daß das Pedal nicht betätigt wird.
einen Wegsensor, der ein Signal als Reaktion auf den Betrag der Pedalbetätigung ausgibt; und
eine Einrichtung für das Einstellen eines Anfangswertes der Erkennung des Betrags der Pedalbetätigung aufgrund eines Aus gabewertes der Wegsensors zu einem Zeitpunkt, an dem das Auto angehalten ist und auch eine vorbestimmte Operation unter dem Zustand ausgeführt wird, daß das Pedal nicht betätigt wird.
2. Vorrichtung zur Erkennung der Positionen eines Pedals nach
Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Operation enthält:
eine Bestätigung, daß das Pedal für eine vorbestimmte Zeit oder länger betätigt wird, und
eine Bestätigung, daß eine Nullgeschwindigkeit des Autos durch den Geschwindigkeitssensor erkannt wird.
eine Bestätigung, daß das Pedal für eine vorbestimmte Zeit oder länger betätigt wird, und
eine Bestätigung, daß eine Nullgeschwindigkeit des Autos durch den Geschwindigkeitssensor erkannt wird.
3. Vorrichtung zur Erkennung der Positionen eines Pedals nach
Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung enthält:
ein Beurteilungsteil zum Beurteilen, ob das Pedal betätigt wird oder nicht, aufgrund des Anfangswertes.
ein Beurteilungsteil zum Beurteilen, ob das Pedal betätigt wird oder nicht, aufgrund des Anfangswertes.
4. Vorrichtung zur Erkennung der Positionen eines Pedals nach
Anspruch 1, wobei die Anfangswerteinstelleinrichtung die Aus
gabewerte innerhalb einer gewissen Bereichs als den Anfangswert
setzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9351514A JPH11180271A (ja) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | ペダル位置検出装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858373A1 true DE19858373A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=18417810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858373A Withdrawn DE19858373A1 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-17 | Vorrichtung zur Erkennung einer Pedalposition |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11180271A (de) |
DE (1) | DE19858373A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065413A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Steuereinrichtung für ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe |
EP1375873A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | Scania CV AB | Pedalkalibrierung für Kraftfahrzeuge |
FR2914604A1 (fr) * | 2007-04-06 | 2008-10-10 | Renault Sas | Procede de diagnostic de contacteurs de pedale de frein |
DE102009038897A1 (de) * | 2009-08-26 | 2010-07-22 | Audi Ag | Verfahren zum Angleichen eines Ursprungswertes eines Messwertebereichs eines Sensors an eine Ausgangsstellung eines Stellers eines Kraftfahrzeugs, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102476581B (zh) * | 2010-11-23 | 2015-06-17 | 上海通用汽车有限公司 | 虚拟离合器开关及通过装设其提升车辆换挡平顺性的方法 |
US9963130B2 (en) | 2014-01-27 | 2018-05-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Device for detecting amount of operation of operation member and electronic parking brake control unit provided with the device |
CN108819713B (zh) * | 2018-04-24 | 2021-06-18 | 上海伊控动力系统有限公司 | 用于纯电动物流车的加速踏板开度零点调整方法 |
-
1997
- 1997-12-19 JP JP9351514A patent/JPH11180271A/ja active Pending
-
1998
- 1998-12-17 DE DE19858373A patent/DE19858373A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065413A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Steuereinrichtung für ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe |
FR2795796A1 (fr) * | 1999-06-29 | 2001-01-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande d'une boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile |
EP1375873A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-02 | Scania CV AB | Pedalkalibrierung für Kraftfahrzeuge |
FR2914604A1 (fr) * | 2007-04-06 | 2008-10-10 | Renault Sas | Procede de diagnostic de contacteurs de pedale de frein |
WO2008135698A1 (fr) * | 2007-04-06 | 2008-11-13 | Renault S.A.S. | Procede de diagnostic de contacteurs de pedale de frein |
US8532840B2 (en) | 2007-04-06 | 2013-09-10 | Renault S.A.S. | Method for diagnosing brake pedal contactors |
DE102009038897A1 (de) * | 2009-08-26 | 2010-07-22 | Audi Ag | Verfahren zum Angleichen eines Ursprungswertes eines Messwertebereichs eines Sensors an eine Ausgangsstellung eines Stellers eines Kraftfahrzeugs, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11180271A (ja) | 1999-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19950034B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE19830561C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs auf der Basis einer zweifachen Überprüfung der Abweichung der tatsächlichen Giergeschwindigkeit von einer Soll-Geschwindigkeit | |
DE19503451C1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE4236240A1 (de) | Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe | |
DE60030816T2 (de) | Reifendruck- Warneinrichtung | |
DE19834126B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen | |
DE19752147B4 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018202315B4 (de) | Bremssteuerung und verfahren zum steuern einer bremse | |
DE10061006A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE10026687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsüberwachung von Fahrzeugbremsanlagen | |
EP0812747A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn | |
DE102006041194A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19858373A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Pedalposition | |
WO2003043861A1 (de) | Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung | |
DE19603867A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
WO2006003036A1 (de) | Verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse | |
DE19804640B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe | |
DE102021213071A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsunterstützung | |
DE10249463A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung | |
DE19822859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs | |
DE60214947T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE19822860C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs | |
DE102020211989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs basierend auf einer Anhaltegröße mithilfe maschineller Lernverfahren | |
DE19641470A1 (de) | Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit Bremssteuersystem | |
DE69611267T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |