DE19857870A1 - Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von MaterialInfo
- Publication number
- DE19857870A1 DE19857870A1 DE1998157870 DE19857870A DE19857870A1 DE 19857870 A1 DE19857870 A1 DE 19857870A1 DE 1998157870 DE1998157870 DE 1998157870 DE 19857870 A DE19857870 A DE 19857870A DE 19857870 A1 DE19857870 A1 DE 19857870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- hydrogen
- steam
- energy
- fertilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/40—Treatment of liquids or slurries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1516—Multisteps
- C07C29/1518—Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L3/00—Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M43/00—Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
- C12M43/08—Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/18—Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/164—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
- C10J2300/1643—Conversion of synthesis gas to energy
- C10J2300/1646—Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/164—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
- C10J2300/1656—Conversion of synthesis gas to chemicals
- C10J2300/1665—Conversion of synthesis gas to chemicals to alcohols, e.g. methanol or ethanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1681—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1687—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstofffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger, wie Wasserstoffgas, Methanol, elektrischer Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, umfassend Mittel bzw. Schritte zum Aufbereiten des Materials und zum Abscheiden flüssiger Bestandteile; zum Fermentieren der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile; zum Umwandeln des verbleibenden Materials zu Gasen und Düngemittel, und zum Umsetzen der Gase in die zuvor erwähnten Energieträger. Dementsprechend wird ein geschlossenes, integriertes und autarkes System bzw. Verfahren angegeben.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur voll
ständigen und schadstoffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Ma
terial wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwas
serstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger, wie Wasserstoff,
Gas, Methanol, elektrischen Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Py
rolyse und/oder Verbrennung.
Aus energietechnischen und ökologischen Gesichtspunkten wurden in den letzten
Jahren Lösungen angestrebt, einerseits nachwachsende Energieträger zur Ener
gieerzeugung auszunutzen und andererseits bei der Abfallentsorgung möglichst
umweltschonende Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln. Bei der Müllent
sorgung spielt die derzeit in Deutschland erfolgende Müllsortierung eine Schlüssel
rolle, wobei jedoch noch keine Verfahren und Vorrichtungen bekannt sind, die in
effizienter Weise das Müllaufkommen energetisch nutzen können. Es sind zwar
Recycling-Anlagen zum Wiederverwenden von Kunststoffabfällen bekannt, diese
erfordern jedoch meistens sortenreines Abfallmaterial, welches nur äußerst selten
gegeben ist. Biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle
werden derzeit entweder kompostiert oder unter Fremdenergiezufuhr in Müllver
brennungsanlagen verfeuert. In jedem Fall wird aus diesem biogenen Material so
wie aus Kohlenwasserstoffen und deren organischen Verbindungen bis dato kaum
ein nennenswerter energetischer Nutzen gezogen.
Verfahren und Vorrichtungen zur generellen Konversion pflanzlich gebundener
Sonnenenergie und von biologischem Material sind z. B. aus der DE 44 02 559 des
selben Aasmelders bekannt. Weitere Verfahren und Vorrichtungen zur Energieer
zeugung aus nachwachsenden Rohstoffen sind beschrieben in der EP 0 347 765
und der DE 40 42 964.
Alle oben genannten bekannten Verfahren erfordern sortenreines biogenes Mate
rial und stellen gesamtkonzeptionsmäßig lediglich Interimslösungen dar. Insbe
sondere ist die Epergieausbeute nicht optimiert, und die Handhabung der entste
henden Reststoffe stellt nach wie vor deutliche Probleme dar.
Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren und eine ver
besserte Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Mate
rial, umfassend biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organi
sche Bindungen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein ver
bessertes Verfahren und solch eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, welche
biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe zur Energieerzeugung nutzen
kann, d. h. beispielhaft verdorbene Polyethylen-verpackte Lebensmittel oder andere
nicht sortenreine Abfälle. Das Verfahren und die Vorrichtung sollte desweiteren
sowohl ökonomisch als auch ökologisch, insbesondere hinsichtlich Energieausbeute
und Schadstoffemission, optimierte Ergebnisse und verbesserte Wirkungsgrade
bereitstellen.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen
des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspru
ches 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen
definiert.
Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur vollständigen und schad
stoffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll,
Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren
organische Verbindungen, in Energieträger wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elek
trischer Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Ver
brennung angegeben, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Vorbehandeln des
Materials durch Sortieren, Mischen, Zerkleinern, Entwässern und Pelletieren des
Materials; Vergären des erhaltenen Abpreßwassers in einem Fermenter, wodurch
Biogas, insbesondere Methan und Flüssigdünger entsteht; Umsetzen des erhalte
nen pelletierten Biomülls in einem Wasserdampfreaktor bei 750-820°C in einem
geschlossenen System mit überhitztem Wasserdampf zu Wasserstoffgas und CO
bzw. umweltneutralem CO2; Umwandeln des Wasserstoffgases nach Gasreinigung
in Brennstoffzellen in elektrischen Strom oder Konvertieren des Wasserstoffes mit
dem gleichzeitig im Wasserdampfreaktor erzeugten COx katalytisch zu Methanol,
oder Umwandeln des wasserstoffreichen Gases, welches mittels dem Wasserdampf
reaktor erhalten wurde, direkt in Gas- und/oder Dampfturbinen in elektrischen
Strom und in Prozeßdampf bzw. -wärme; und Verarbeiten der Reststoffe aus dem
Fermenter zu Dünger, wobei ggf. Rückstände aus dem Wasserdampfreaktor zu
gemischt werden können, oder zu einem Additiv für Komposterde weiterverarbei
tet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Material, umfassend
biogenes Material wie organischen Müll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle,
und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträ
ger, wie Wasserstoff, Gas, Methanol und elektrischen Strom, und in Düngemittel,
ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, insbesondere zur Durch
führung des zuvor erwähnten Verfahrens, umfaßt eine Aufbereitungseinrichtung,
die flüssige Bestandteile aus dem Material abscheidet, eine Fermentiereinrichtung,
insbesondere einen Vier-Stufen-Biogas-Fermenter zur Erzeugung von Biogas
und/oder Düngemittel aus den flüssigen Bestandteilen, die in der Aufberei
tungseinrichtung abgeschieden werden, einen Wasserdampfreaktor zur Umwand
lung des nach der Aufbereitungseinrichtung verbleibenden Materials zu Gasen,
insbesondere zu H2, CO2, N2 und CH4, und Düngemittel, welches insbesondere als
Feststoff vorliegt, und eine Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung, um die im
Wasserdampfreaktor und/oder in der Fermentiereinrichtung gebildeten Gase zu
trennen und/oder in Energie bzw. Energieträger zu wandeln.
Demzufolge stellen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung ein Gesamtkonzept zur Handhabung von organischem Müll, landwirt
schaftlichen Produkten, landwirtschaftlichen Resten und/oder von Kohlenwasser
stoffen bzw. deren organischen Verbindungen bereit, ohne daß diesbezüglich Sor
tenreinheit vorliegen müßte. Die Energieausbeute ist optimiert, wobei die verblei
benden Reststoffe nahezu vollständig als Düngemittel nutzbar sind. Es sollte er
wähnt werden, daß die einzelnen Verfahrensschritte sowie die einzelnen Vorrich
tungskomponenten an und für sich bekannt sind, jedoch eine erfindungsgemäße
Kombination weder bekannt noch nahegelegt ist.
Vorteilhafterweise ist der Wasserdampfreaktor zur allothermen Vergasung des
nach der Aufbereitungseinrichtung verbleibenden Materials ausgelegt. Durch die
allotherme Vergasung kann eine höchst effiziente Verwertung erzielt werden, wo
bei im wesentlichen lediglich Nitratasche als feststoffartig vorliegendes Düngemit
tel neben den gebildeten Gasen H2, CO2, CO, N2 und CH4 übrigbleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Aufbereitungseinrichtung eine
Sortier- und/oder Trenneinrichtung zum Ausschließen von Metall, Mineralien etc.
Insbesondere kann die Sortier- und/oder Trenneinrichtung einen Wirbelstrom-
Magnetabscheider, ein Magnetabscheiderband, einen Trommel-Magnetabscheider
und/oder einen Fächersichter zur Grobabscheidung von Mineralien umfassen. Die
se Metall- und/oder Mineralienabscheidungseinrichtungen sind an und für sich
bekannt und bedürfen keiner detaillierten Beschreibung.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung zusätzlich eine Pelletiereinrichtung, welche bei
spielhaft dem Wasserdampfreaktor vorgelagert sein kann. Eine Pelletiereinrich
tung ermöglicht zum einen eine besonders einfache und vorteilhafte Beschickung
des Wasserdampfreaktors, und erlaubt zum anderen eine platzsparende und ein
fache Zwischenlagerung des von der Flüssigphase befreiten Materials.
Alternativ oder zusätzlich zu der Pelletiereinrichtung kann eine Trocknungsein
richtung vorgesehen sein, um beispielhaft die Lagerfähigkeit der gebildeten Pellets
oder allgemein des von der Flüssigphase befreiten Materials zu verbessern.
Vorteilhafterweise umfaßt die Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung ein
Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle, ein Gas- und/oder Dampfturbinen-
Kraftwerk und/oder eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträ
gern wie Methanol. Das Blockheizkraftwerk dient bei einer insbesondere bevorzug
ten Ausführungsform zur Bereitstellung der internen Energie, Wärme und/oder
Dampf. Die Brennstoffzelle und/oder das Gas- und/oder Dampfkraftwerk dient zur
Energiewandlung aus Wasserstoff bzw. Wasserstoffgas bzw. wasserstoffhaltigem
Gas zu elektrischer Energie und nutzbarer Wärme und zu Düngegranulat aufzube
reiten.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Vorrichtung eine Düngemittel-
Aufbereitungseinrichtung umfaßt, die z. B. dazu dienen kann, die feststoffartigen
Düngemittel aus dem Wasserdampfreaktor mit dem flüssigen Düngemitteln aus
dem Fermenter zu kombinieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
vorliegenden detaillierten Beschreibung einiger derzeit bevorzugter Ausführungs
formen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich
tung.
Wie es in dem Blockschaltbild von Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Ausgangsmaterial
verwendet, welches biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmit
telabfälle etc. und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen,
beispielhaft Polyethylen, umfaßt. Das Material wird in einem ersten Schritt ver
mengt und geschreddert, um z. B. ein homogenes Gemisch aus Kohlenwasserstof
fen und biogenem Material bei kleiner Körnungsgröße bereitzustellen.
Nachfolgend und/oder begleitend wird das so zerkleinerte Gemisch entwässert und
pelletiert. Das Entwässern kann z. B. mittels Auspressen des Gemisches erfolgen.
Obwohl nicht dargestellt, kann optional zwischen dem Schritt des Mischens und
Schredderns und dem Entwässern und Pelletieren noch ein Aussortieren von Mi
neralien und Metallen erfolgen, z. B. mittels Magnetabscheidung oder ähnlichem.
Nach dem Entwässern und Pelletieren ist die Vorbehandlung des Materials im we
sentlichen abgeschlossen, wobei jedoch für die entstehenden festen Pellets noch
eine Nachtrocknung durchgeführt werden kann, insbesondere wenn die Pellets
gelagert werden sollen.
Nach der Vorbehandlung des Materials werden die flüssigen Bestandteile einem
Fermenter zugeführt, in welchem das erhaltene Abpreßwasser vergärt wird. Der
Fermenter kann, wie in der gezeigten Ausführungsform, ein Zwei-Stufen-
Fermenter oder auch ein Vier-Stufen-Fermenter sein, wie später unter Bezugnah
me auf die Vorrichtung dargelegt. In der Fermentiereinrichtung wird Biogas, ins
besondere Methan, und Düngemittel, z. B. Flüssigdünger, gebildet. Das erzeugte
Biogas kann in einem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme
verwendet werden. Ein Teil des im Blockheizkraftwerk erzeugten Stromes
und/oder Wärme kann als interne Versorgung dienen, z. B. zum Betreiben eines
Wasserdampfreaktors, welcher zur Vergasung der gebildeten Pellets Verwendung
findet.
Wie erwähnt, werden die in der Vorbehandlung entstehenden Materialpellets dem
Wasserdampfreaktor zugeführt, in welchem bei Temperaturen von 750-820°C in
einem geschlossenen System mit überhitztem Wasserdampf die Pellets vergast
werden zur Bildung von Wasserstoff bzw. Wasserstoffgas und CO bzw. CO2. Be
standteile, die nicht in die Gasphase übergehen, sind im wesentlichen Nitratasche,
welche unmittelbar als festes Düngemittel gewonnen wird. Die gebildeten Gase
können optional einer Gasreinigung unterworfen werden, mit einer entsprechen
den Abscheidung von Wasserstoff und einer optionalen katalytischen Methanol
synthese. Der Wasserstoff bzw. das wasserstoffhaltige Gas kann dann Brenn
stoffzellen und/oder einem Gas- und Dampfkraftwerk zugeführt werden, um Strom
und/oder Dampf zu erzeugen.
Dementsprechend bietet das Verfahren gemäß der dargestellten Ausführungsform
aus ökologischer Sicht große Vorteile gegenüber anderen Verfahren der Müllent
sorgung, wie der Pyrolyse, Verbrennung, Kompostierung oder direkten Deponie
rung. Aufgrund des geschlossenen Systems, der energetischen Verknüpfung ein
zelner Verfahrensschritte und der hohen Effizienz des Verfahrens werden Emis
sionen weitgehend minimiert. Durch den hohen Wirkungsgrad bei der Umwand
lung des Materials, umfassend Biomasse und/oder Kohlenwasserstoffe, wird ein
Brennstoffverbrauch reduziert, was zu einer zusätzlichen Reduzierung des um
weltneutralen CO2-Ausstoßes führt. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann
somit eine im wesentlichen vollständige Nutzung und Umwandlung von ansonsten
schwer handhabbarem Reststoff erzielt werden.
In Fig. 2 ist eine Prinzipskizze einer einfachen Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung dargestellt, mittels welcher sich ebenfalls das erfindungsge
mäße Verfahren beschreiben läßt. Es wird wiederum ein Ausgangsmaterial ver
wendet, welches biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe und deren organi
sche Verbindungen umfaßt. In einem Mischer 9-10 kann ein geeignetes bzw. ge
wünschtes Gemisch aus biogenem Material und/oder Kohlenwasserstoffen gebildet
werden. Nachfolgend wird das so erzeugte Gemisch einem Schredder 10 zugeführt,
der eine entsprechend kleine Teilchengröße ermöglicht. Sowohl in dem Mischer
1-9 als auch dem Schredder 10 kann eine Flüssigphase abgeschieden werden und
einem Fermenter H zugeführt werden. Maßgeblich wird jedoch die Flüssigphase in
einer nachfolgenden Entwässerungspresse 11 abgeschieden, um der Fermen
tiereinrichtung H zugeführt zu werden. Nach der Entwässerungspresse wird das
verbleibende Material in einem Trockentrommel 12 getrocknet. Nachfolgend kann
das Material einem Doppelschneckenextruder 19 zugeführt werden, welcher das
verbleibende Material pelletiert. Die getrockneten Pellets werden einem Wasser
dampfreaktor 21 zugeführt, in dem eine Vergasung der festen Bestandteile erfolgt.
Sowohl das biogene Material als auch die Kohlenwasserstoffverbindungen werden
zu Wasserstoff bzw. wasserstoffreichem Gas und COx umgesetzt. Lediglich ein
kleiner Teil der Pellets verbleibt als Nitratasche, welche einer Düngeraufbereitung
zugeführt werden kann. Die gebildeten Gase werden über einen Gasfilter D einem
Blockheizkraftwerk C, Brennstoffzellen 35 oder einem Gaskraftwerk zugeführt.
Das Blockheizkraftwerk C dient in der gezeigten Ausführungsform maßgeblich zur
internen Energieversorgung und wird zusätzlich mit Biogas aus dem Fermenter H
beschickt. Das im Blockheizkraftwerk C entstehende Abgas kann zur Trocknung
des Materials in der Trockentrommel 12 verwendet werden. Der ebenfalls entste
hende Dampf kann zur Beschickung des Wasserdampfreaktors 21 verwendet wer
den. In dem Fermenter H wird Biogas gebildet, welches dem Blockheizkraftwerk C,
dem Wasserdampfreaktor 21 oder dem Gasfiltersystem D zugeführt werden kann.
Desweiteren wird in dem Fermenter H ein entgastes Düngesubstrat gebildet, wel
ches einer Düngeraufbereitung oder einer Kläranlage bzw. einem Verdampfer zuge
führt werden kann.
In Fig. 3 ist schließlich eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Vorrichtung als Gesamtkonzeption dargestellt. Das Gesamtkonzept umfaßt
eine Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel, eine Sortier- und
Aufbereitungsanlage B, ein Blockheizkraftwerk C zur internen Versorgung, eine
Synthesegas-Aufbereitungsanlage D mit einem Methanolreaktor, ein Kraftwerk E
zur Stromerzeugung aus Synthesegas und Wasserstoff, eine Düngemittelaufberei
tungsanlage F, Betriebsräume und ein Labor G, eine Vier-Stufen-Biogas-
Fermenter H, Büro- und Sozialräume J sowie eine thermische Schlammentwässe
rungsanlage K.
In der Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel wird Kommu
nalmüll oder anderes Ausgangsmaterial angeliefert und im Rohstoffbunker 1 für
Restmüll, als unsortiertes und sortenreines Ausgangsmaterial, ggf. separat zwi
schengelagert. Als Ausgangsmaterialien kommen, wie bereits mehrfach erwähnt,
biogene Materialien und/oder Kohlenwasserstoffe in Frage. Insbesondere kann es
sich hierbei um Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder um
Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen handeln. Somit können
neben im herkömmlichen Sinn sortenreines Material, z. B. verpackte, verdorbene
Lebensmittel etc., als sortenreine Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäße
Lösung in Betracht kommen.
Sortenreine Ausgangsmaterialien können unmittelbar über einen Schneckenförde
rer 22 einer Entwässerungseinrichtung, z. B. in der Form einer Entwässerungs
presse 23, zugeführt werden. Das abgeschiedene Wasser bzw. die abgeschiedene
Brühe wird über ein Leitungssystem der Fermentiereinrichtung H zugeführt. Die
von der flüssigen Phase befreiten Bestandteile können dem Gesamtprozeß erneut
zugeführt werden. Der nicht sortenreine Müll wird über einen Schubwagenspeiser
2 einem manuellen Sortierband 3 zugeführt. Dort können ggf. nicht verwertbare
Müllbestandteile händisch aussortiert und in Containern 25, 26 zwischengelagert
werden. Mittels eines Wirbelstrom-Magnetabscheiders 5 und einem Magne
tabscheiderband 6 können Metallbestandteile aussortiert und Containern 27, 28
zugeführt werden. Insbesondere handelt es sich um einen Eisenmetallcontainer 27
und einen Buntmetallcontainer 28.
Über einen nachfolgenden Trommel-Magnetabscheider in Verbindung mit einem
Fächersichter zur Grobabscheidung von Mineralien können Mineralien abgeschie
den werden und in einem Grobmineraliencontainer 29 aufgenommen werden.
Über einen Rohrförderer 9 wird das von Metallen und Grobmineralien befreite
Material einer Vier-Wellen-Schredder- und Hammermühle 10 mit nachgeschalteter
Entwässerungspresse zugeführt. Das abgeschiedene Wasser aus der Entwässe
rungspresse 11 wird wie das aus dem sortenreinen Ausgangsmaterial abgeschiede
ne Wasser der Fermentiereinrichtung H zugeführt. Die verbleibenden Feststoffe
werden in einem Trommeltrockner 12 nachgetrocknet, dem eine Abluft-
Reinigungsanlage 13 zugeordnet ist. Zusätzlich kann ein Entstaubungszyklon 14
bereitgestellt sein. Anschließend wird das von der Flüssigphase befreite und ge
trocknete Material über einen Senkrechtförderer 15 einem Zickzacksichter zur
Feinabscheidung von Mineralien 16 zugeführt. Dieser scheidet Feinmineralien ab,
die in einem Feinmineraliencontainer 30 aufgenommen werden können. Dem
Zickzacksichter kann ein weiterer Entstaubungszyklon 17 zugeordnet sein.
Das verbleibende Material wird, wie dargestellt, in einem Zwischenlagerbunker
aufbewahrt, dem eine Doppelschneckenpresse mit Pelletiereinrichtng 19 nachge
schaltet ist. Obwohl nicht dargestellt, kann es bei bestimmten Anwendungen vor
teilhaft sein, die Pelletiereinrichtung vor der Zwischenlagerung durchzuführen,
insbesondere bezüglich den Raumanforderungen zur Zwischenlagerung des von
der Flüssigkeitsphase befreiten und getrockneten Materials. Über eine Förder- und
Beschickungsanlage 20 wird schließlich das Material einem Wasserdampfreaktor
mit Katalysator und Heizgas-Registerwärmetauscher 21 zugeführt.
In dem Wasserdampfreaktor wird das von der Flüssigkeitsphase befreite und ge
trocknete Material bevorzugt allotherm vergast, so daß praktisch ausschließlich
Wasserstoff, Wasserstoffgas und COx entsteht. Neben den gebildeten Gasen er
zeugt der Wasserdampfreaktor lediglich geringe Mengen an Nitratasche, welche in
der gezeigten Ausführungsform einer Düngemittelaufbereitungsanlage F zuge
führt werden. Die im Wasserdampfreaktor 21 gebildeten Gase werden in der ge
zeigten Ausführungsform einer Synthesegas-Aufbereitungsanlage mit zugeordne
tem Methanolreaktor zugeführt.
Auch die in der Fermentiereinrichtung H gebildeten Biogase werden der Synthese-
Aufbereitungsanlage und dem Methanolreaktor D zugeführt. Ein Teil des erzeug
ten Gases kann zur Darstellung eines autarken Gesamtsystemes zur Eigenversor
gung in einem Blockheizkraftwerk C umgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind in
dem Blockheizkraftwerk vorgesehen ein Thermoträgeröl-Puffertank 31, ein Agro
diesel-Tank 32 und ein Gasdieselmotoren-Aggregat 33.
Wie vorangehend erläutert, kann die Blockheizkraftwerk-erzeugte Wärme, der er
zeugte Strom und/oder der erzeugte Dampf zur Eigenversorgung, insbesondere des
Wasserdampfreaktors 21 und der vorgeschalteten Aggregate, verwendet werden.
Die nicht zum Eigenverbrauch verwendeten Gasbestandteile können über Brenn
stoffzellen 35 oder auch nicht dargestellte Gas- und/oder Dampfturbinen in Strom
gewandelt werden und über ein Leitungssystem 34 dem öffentlichen Energienetz
zugespeist werden.
Die Reststoffe des Fermenters werden der thermischen Schlammentwässe
rungsanlage K zugeführt, von wo über eine Schlammpumpe abgesetzter Schlamm
der Düngemittelaufbereitungsanlage F zugeführt werden kann.
Demzufolge stellt das beschriebene System eine integrierte Anlage bereit, die au
tark betrieben werden kann, die zuvor beschriebenen Ausgangsmaterial praktisch
vollständig umsetzt und einen insgesamt sehr hohen Wirkungsgrad aufweist bei
lediglich minimalen Emissionen.
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Anlagenkomponenten dis
kutiert werden. Dabei wird auch das Zusammenwirken der Einzelkomponenten im
Gesamtsystem berücksichtigt.
Umweltauswirkungen können dabei prinzipiell von den folgenden Komponenten
erwartet werden:
- - Annahme und Trennung des Kommunalmülls als Ausgangsmaterial
- - Pelletierung und Trocknung des Ausgangsmaterials
- - Fermentierungsstufe für die Flüssigphase
- - Blockheizkraftwerk für das Biogas
- - Wasserdampfreaktor (Steamreformer)
- - Gasreinigung (Gaswäschen und Gasfilter)
- - Brennstoffzellen zur Stromerzeugung.
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Teilstufen diskutiert wer
den.
Die Annahme des Kommunalmülls findet in einer geschlossenen Fahrzeughalle
mit Rolltoren statt. Die Fahrzeuge werden anschließend in einen ebenfalls ge
schlossenen Müllbunker entleert, so daß davon keine relevanten Geruchsbelästi
gungen erwartet werden können. Zusätzlich stehen sowohl Annahmehalle als auch
Müllbunker unter leichtem Unterdruck, wodurch ebenfalls ein Freisetzen geruchs
relevanter Gase verhindert wird. Der Unterdruck wird dadurch erzeugt, daß die
abgesaugten Gase als Ansaugluft für das Blockheizkraftwerk (Gasmotoren) und
zur Luftzufuhr der Brenner des Steamreformers verwendet werden.
In dieser geschlossenen Halle findet auch die Mülltrennung statt, so daß auch da
von keine relevanten Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Für die Vergasung
des Biomülls ist allerdings eine sorgfältige Abtrennung einiger nicht-organischer
Bestandteile des Kommunalmülls, wie Metalle, chlor- und fluorhaltige Kunststoffe,
notwendig, da diese die Emissionen aus der Steamreformerstufe - über die Bildung
unter anderem von halogenhaltigen Gasen - erhöhen könnten. Alle anderen Koh
lenwasserstoffe und deren organische Verbindungen sind problemlos handhabbar.
Aufgrund der vorliegenden Pläne zur Mülltrennung ist aber zu erwarten, daß eine
hinreichend saubere Mülltrennung gewährleistet ist. Die abgetrennten Komponen
ten des Kommunalmülls (z. B. Schrott, Metalle, Glas, Bau- und Mineralstoffe) wer
den in speziellen Bunkern gesammelt und, wenn möglich, der Reststoffwie
derverwertung zugeführt.
In dieser Stufe werden der abgetrennte Biomüll und/oder Kohlenwasserstoffe und
deren organische Verbindungen, 50-80% der Gesamtmüllmenge entsprechend,
zur Abtrennung der Flüssigphase in einem Schneckenextruder ausgepreßt und
pelletiert. Anschließend werden die Pellets mit Heißluft getrocknet.
Gasförmige Emissionen werden in dieser Stufe dadurch vermieden, daß alle Teil
schritte in einer geschlossenen, unter leichtem Unterdruck stehenden Halle
durchgeführt werden. Ökologisch besonders sinnvoll ist auch einzustufen, daß für
die energetisch sehr aufwendige Trocknung der Pellets die heiße Abluft aus den
Gasmotoren des Blockheizkraftwerks und des Steamreformers verwendet werden
soll. Die Flüssigphase des ausgepreßten Materials wird in geschlossenen Rohrlei
tungen in den Fermenter gepumpt, so daß auch hier keine Emissionen zu erwarten
sind.
Im Vier-Stufen-Fermenter wird die abgetrennte Flüssigphase des ausgepreßten
Materials bzw. Biomülls, der nur noch einen geringen Feststoffgehalt besitzt, zu
Biogas vergärt. Da der gesamte Biogasreaktor abgeschlossen ist, kann auch hier
eine Gasbeeinträchtigung ausgeschlossen werden. Bisherige von der WEA gebaute
und seit Jahren in Betrieb befindliche Biofermenter, die im Hinblick auf ihre
Emissionen überprüft wurden, bestätigen diese Aussage. Ein weiterer ökologischer
Vorteil ist, daß zur Belüftung des Substrats und zur Einstellung der optimalen
Vergärungstemperatur die Abwärme aus den Gasmotoren und den Brennern des
Steamreformers verwendet werden soll.
Das erzeugte Biogas wird anschließend über Filter gereinigt und im geschlossenen
Rohrsystem den Gasmotoren zur Strom- und Wärmeerzeugung zugeführt. Das
entstehende CO2 wird über Luftfilter gereinigt und an die Außenluft abgegeben.
Die vergärte schlammhaltige Flüssigphase des Fermenters wird über Rohrleitun
gen in einen Schlammpolder gepumpt. Dieser Schlammpolder ist mit Foliendich
tungen aus Hochdruckpolyethylen (HDPE) abgedichtet und gegen Lecks mit einer
Drainage und Leckwächtern gesichert. In diesem Schlammdeich wird das überste
hende Wasser verdunstet und dadurch die vergärte Schlammphase aufkon
zentriert. Der getrocknete Schlamm aus der Vergärung ist weitgehend geruchlos
und stellt einen wertvollen Dünger für die Landwirtschaft dar.
Negative Umweltauswirkungen aus dem Schlammpolder, wie Geruchsbelästi
gungen, sind bei dem vergärten Substrat nicht zu erwarten. Eine Verunreinigung
des Untergrundes des Schlammpolders mit der Gefahr der Verunreinigung des
Grundwassers ist bei sachgerechter Bauausführung und aufgrund geplanter Si
cherheitsmaßnahmen nicht zu erwarten.
In den Gasmotoren wird das erzeugte Biogas zur Stromerzeugung (Eigenstrom
bedarf der Anlage) und zur Wärmeerzeugung verbrannt. Bei dieser Technik han
delt es sich um ein weltweit angewandtes Verfahren, das Stand der Technik ist und
aufgrund seiner geringen Emissionen nicht weiter diskutiert werden muß. Geräu
schemissionen werden durch die Aufstellung in einer geschlossenen Halle mini
miert. Weitere energetische und ökologische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die
Verbrennungsluft für die Motoren aus der Müllannahmehalle abgesaugt wird und
das heiße Abgas der Gasmotoren zur Trocknung der Pellets und zur Belüftung des
Fermenters verwendet wird.
Steam-Reforming wird weltweit vor allem zur Vergasung von Kohle, Torf, Stroh,
Erdgas, Holzabfällen und Abfällen aus der Zelluloseherstellung angewandt. Bei die
sem Verfahren wird das Material, umfassend biogenes Material und/oder Kohlen
wasserstoff, in einem geschlossenen Edelstahlbehälter bei erhöhten Drücken (bis 6
bar) und bei ca. 820°C mit Heißdampf vergast und in CO/CO2 und Wasserstoffgas
gespalten. Bei stickstoffhaltigem Material wird NOx und bei schwefelhaltiger Bio
masse COx-Gas erzeugt. Aus alkalihaltigem Material können Salze und mit chlor
haltiger Biomasse (z. B. PVC) Chloride oder HCl-Gase entstehen. Daneben bilden
sich, abhängig vom Vergasertyp, geringe Mengen von Teerverbindungen.
Ein Wirbelschichtvergaser kann auch im Dauerbetrieb nur geringste Mengen von
Teerverbindungen (kleiner 1%) erzeugen. Durch die wiederholte Rückführung des
Staubes wird der Gehalt an Teerverbindungen weiter reduziert.
Das wasserstoffhaltige Gas wird, nach Oxidation von CO zu CO2, in einem Naßfil
ter von sauren Gasen (wie HCl, NOx, SO2) abgetrennt, in einem Zyklon und einem
Elektrofilter vom Staub gereinigt und ggf. nach Abtrennung von CO2 über Palladi
umfilter, über Rohrleitungen der Brennstoffzellen zur Stromerzeugung zugeführt.
Die in sehr geringer Menge anfallenden Stäube werden auf ihre chemische Zu
sammensetzung überprüft und können anschließend, zusammen mit der mineral
haltigen und stickstoffhaltigen Schlacke aus dem Steamreformer, problemlos de
poniert werden. Abhängig von der Zusammensetzung des eingesetzten Biomülls ist
möglicherweise auch eine Verarbeitung zu einem nitrathaltigen Dünger möglich.
Die geringen Mengen salzhaltiger Wässer aus der nassen Gaswäsche werden mit
Kalkmilch neutralisiert und können entweder entsorgt, oder, abhängig von der
chemischen Zusammensetzung, in den Schlammpolder geleitet werden.
Umweltrelevante gasförmige Emissionen sind aufgrund der sorgfältigen und ex
tensiven Gasreinigung und der hohen Effizienz des verwendeten Steam-Reformers
nicht zu erwarten. Alle bisherigen Erfahrungen im Ausland haben gezeigt, daß re
levante Emissionsgrenzwerte teilweise um Größenordnungen unterschritten wer
den.
Bei der Brennstoffzelle wird das gereinigte wasserstoffreiche Gas aus dem Steam
reformer zusammen mit Sauerstoff (bzw. Luft) in einer elektrochemischen Reakti
on direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Die Reaktion findet, abhängig vom
Brennstoffzellentyp, bei Temperaturen ab 80°C mit einem Wirkungsgrad von über
50 bis 65% statt. Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ist dabei
vollkommen emissionsfrei ("Zero-emission technique").
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Erfindung es ermöglicht, Material,
umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle,
und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in einfacher,
effizienter, ökologischer Weise handzuhaben, bei hoher Ausnutzung der gewinn
baren Energie. Als besondere Anwendungen kommen die Umsetzung von verdor
benen, verpackten Lebensmitteln oder auch von in Polyethylen verpacktem Kom
post oder Biomüll in Betracht, so daß die Gesamtkonzeption als neu und erfinde
risch anzusehen ist.
Claims (8)
1. Verfahren zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material,
umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfäl
le, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Ener
gieträger, wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elektrischen Strom und in Düngemit
tel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Vorbehandeln des Materials durch Mischen, Zerkleinern, Entwässern und Pelletieren des Materials,
- b) Vergären des aus Stufe (a) erhaltenen Abpreßwassers in einem Fermenter, wodurch Biogas, insbesondere Methan und Flüssigdünger entsteht,
- c) Umsetzen des aus Stufe (a) erhaltenen pelletierten Biomülls in einem Was serdampfreaktor bei 750-820°C in einem geschlossenen System, mit überhitz tem Wasserdampf zu Wasserstoffgas und CO bzw. CO2,
- d) Umwandeln des Wasserstoffgases aus Stufe (c) nach der Gasreinigung in Brennstoffzellen in elektrischen Strom, oder Konvertieren des Wasserstoffes mit dem gleichzeitig in Stufe (c) erzeugten COx katalytisch zu Methanol, oder Um wandeln des wasserstoffreichen Gases, das aus Stufe (c) erhalten wurde, direkt in Gas- und Dampfturbinen in elektrischen Strom und in Prozeßdampf bzw. -wärme, und
- e) Verarbeiten der Reststoffe aus dem Fermenter zu Dünger, wobei gegebe nenfalls Rückstände aus dem Wasserdampfreaktor zugemischt werden können oder zu einem Additiv für Komposterde weiterverarbeitet werden können.
2. Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Material, umfassend biogenes Ma
terial wie organischen Müll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder
Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger wie
Wasserstoffgas, Methanol und elektrischen Strom und in Düngemittel, ohne An
wendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, insbesondere zur Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung in Kombination umfaßt:
- a) eine Aufbereitungseinrichtung (1-12), die flüssige Bestandteile aus dem Ma terial abscheidet,
- b) eine Fermentiereinrichtung (H), insbesondere einen Vier-Stufen-Biogas fermenter zur Erzeugung von Biogas und/oder Düngemittel aus den flüssigen Bestandteilen, die in der Aufbereitungseinrichtung (1-12) abgeschieden wur den,
- c) einen Wasserdampfreaktor (21) zur Umwandlung des nach der Aufberei tungseinrichtung (1-12) verbleibenden Materials zu Gasen, insbesondere H2, CO2, CO, N2 und CH4, und Düngemittel, welches insbesondere als Feststoff vor liegt, und
- d) eine Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung (C, E, D, F, G), um die im Wasserdampfreaktor (21) und/oder in der Fermentiereinrichtung (H) bebildeten Gase zu trennen und/oder in Energie bzw. Energieträger zu wandeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Was
serdampfreaktor (21) zur allothermen Vergasung des nach der Aufbereitungs
einrichtung (1-12) verbleibenden Materials ausgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufbereitungseinrichtung (1-12) eine Sortier- und/oder Trenneinrichtung (3-10)
zum Ausschließen von Metall, Mineralien etc. umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung desweiteren eine Pelletiereinrichtung (19) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung desweiteren eine Trocknungseinrichtung (12) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung (C, D, E, F, G) umfaßt:
- - ein Blockheizkraftwerk, insbesondere zur Bereitstellung von interner Energie, Wärme und/oder Dampf;
- - eine Brennstoffzelle zur Umsetzung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Gas in Strom;
- - ein Gas- und/oder Dampfkraftwerk; und/oder
- - eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträgern wie Metha nol.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung eine Düngemittelaufbereitungseinrichtung (F) umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157870 DE19857870A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157870 DE19857870A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857870A1 true DE19857870A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998157870 Withdrawn DE19857870A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857870A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3952U3 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-25 | Gregor Dipl Ing Rosinger | Wte - verfahren zur energetischen verwertung von biologisch/organisch synthetischen flüssig- und feststoffabfällen |
DE10021383A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Wea Waste Energy Action Intern | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen |
EP1205532A1 (de) * | 2000-02-29 | 2002-05-15 | Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. | Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases |
DE10106354A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Farmatic Biotech Energy Ag | Abwasserfreie Entsorgung von biogenen und belasteten Reststoffen durch optimale Energieumsetzung der Vergärungsprodukte in Gasmotoren mit nachgeschalteter Abgaswärmenutzung |
EP1456157A1 (de) * | 2001-12-18 | 2004-09-15 | Jerrel Dale Branson | System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen |
WO2005042674A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-05-12 | Banham Poultry Ltd | A method of gasification of waste |
DE102004006516A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
DE102004010539A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Evs Energie-Versorgungs-Service | Anlage zur Gewinnung von Methangas zur Erzeugung von Elektroenergie |
DE10130853B4 (de) * | 2001-06-28 | 2005-11-24 | Hirschmann, Günther, Dr. | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen |
US7192523B2 (en) | 1996-12-17 | 2007-03-20 | Global Biosciences, Inc. | Methods for treating agricultural waste and producing plant growth-enhancing material |
EP1786912A1 (de) * | 2004-08-23 | 2007-05-23 | ENVIROPLUS GmbH | Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe |
DE202006003816U1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-07-12 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen |
DE102006048159A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Erhöhung der Gasproduktion in Biogasanlagen |
DE102007004294A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Spot Spirit Of Technology Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, Treibstoffen oder chemischen Rohstoffen unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen Einsatzstoffen |
DE102007015623A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Be Bioenergie Gmbh & Co. Kg | Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen |
WO2009000309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank |
DE102009024423A1 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Knoten Weimar An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH | Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden |
WO2011042771A1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Greve Moltke, Christian Georg Peter | Clean-energy system |
DE102010017635A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | G+R Technology Group Ag | Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems |
WO2015079047A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Peter Gallersdörfer | Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme |
MD4362C1 (ro) * | 2014-03-04 | 2016-03-31 | Государственный Университет Молд0 | Procedeu de obţinere a biohidrogenului şi biometanului |
DE102015105730A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
WO2017153522A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Peter Lutz | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von misch-müll |
-
1998
- 1998-12-15 DE DE1998157870 patent/DE19857870A1/de not_active Withdrawn
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7192523B2 (en) | 1996-12-17 | 2007-03-20 | Global Biosciences, Inc. | Methods for treating agricultural waste and producing plant growth-enhancing material |
AT3952U3 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-25 | Gregor Dipl Ing Rosinger | Wte - verfahren zur energetischen verwertung von biologisch/organisch synthetischen flüssig- und feststoffabfällen |
EP1205532A4 (de) * | 2000-02-29 | 2008-09-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases |
EP1205532A1 (de) * | 2000-02-29 | 2002-05-15 | Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. | Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases |
DE10021383A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Wea Waste Energy Action Intern | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen |
DE10106354A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Farmatic Biotech Energy Ag | Abwasserfreie Entsorgung von biogenen und belasteten Reststoffen durch optimale Energieumsetzung der Vergärungsprodukte in Gasmotoren mit nachgeschalteter Abgaswärmenutzung |
DE10130853B4 (de) * | 2001-06-28 | 2005-11-24 | Hirschmann, Günther, Dr. | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen |
EP1456157A1 (de) * | 2001-12-18 | 2004-09-15 | Jerrel Dale Branson | System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen |
EP1456157A4 (de) * | 2001-12-18 | 2010-05-05 | Best Biofuels Llc | System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen |
WO2005042674A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-05-12 | Banham Poultry Ltd | A method of gasification of waste |
DE102004006516A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
DE102004010539A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Evs Energie-Versorgungs-Service | Anlage zur Gewinnung von Methangas zur Erzeugung von Elektroenergie |
DE102004010539B4 (de) * | 2004-03-04 | 2008-10-30 | Evs Energie-Versorgungs-Service | Portabler Biogasfermenter zur Methanisierung von Biomasse |
EP1786912A1 (de) * | 2004-08-23 | 2007-05-23 | ENVIROPLUS GmbH | Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe |
EP1786912A4 (de) * | 2004-08-23 | 2011-03-02 | Enviroplus Gmbh | Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe |
DE202006003816U1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-07-12 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen |
DE102006048159A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Erhöhung der Gasproduktion in Biogasanlagen |
DE102007004294A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Spot Spirit Of Technology Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, Treibstoffen oder chemischen Rohstoffen unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen Einsatzstoffen |
DE102007015623A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Be Bioenergie Gmbh & Co. Kg | Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen |
US9963665B2 (en) | 2007-06-27 | 2018-05-08 | Jan A. Meissner | Biogas plant and process for the production of biogas from ligneous renewable resources |
WO2009000309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank |
WO2009000307A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung |
DE102009024423A1 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Knoten Weimar An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH | Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden |
WO2011042771A1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Greve Moltke, Christian Georg Peter | Clean-energy system |
DE102010017635A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | G+R Technology Group Ag | Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems |
WO2012000895A2 (de) | 2010-06-29 | 2012-01-05 | G+R Technology Group Ag | Recyclingsystem und verfahren zum betreiben eines recyclingsystems |
WO2015079047A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Peter Gallersdörfer | Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme |
MD4362C1 (ro) * | 2014-03-04 | 2016-03-31 | Государственный Университет Молд0 | Procedeu de obţinere a biohidrogenului şi biometanului |
DE102015105730A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
DE102015105730B4 (de) | 2015-04-15 | 2022-12-01 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
WO2017153522A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Peter Lutz | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von misch-müll |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19857870A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material | |
EP0262144B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll | |
DE10021383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen | |
EP2464614B1 (de) | Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle | |
DE10107712A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur energetischen Nutzung von Faulschlammvergasungsgas | |
EP1060035B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen | |
DE69730870T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung | |
US20120122194A1 (en) | Method for the total gasification of garbage or waste | |
CN106077029A (zh) | 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统 | |
EP3757193A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff | |
DE19909328B4 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
CN106111657A (zh) | 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统 | |
US9975795B2 (en) | Waste processing method and apparatus | |
CN101722174A (zh) | 一种垃圾综合处理的方法 | |
CN206033742U (zh) | 一种餐厨垃圾综合处理系统 | |
DE19637909A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Altholz | |
EP1754771A2 (de) | Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien | |
EP1274656A1 (de) | Konditionierungsverfahren biogener feststoffe | |
CN102441560A (zh) | 一种生活垃圾压榨分类及综合处理利用系统及装置 | |
CN213630429U (zh) | 一种生活垃圾焚烧耦合燃煤发电的装置 | |
CN109233913A (zh) | 一种利用垃圾制备液态燃料和化工产品的工艺及垃圾催化热解系统 | |
DE20014110U1 (de) | Anlage zur Behandlung und Entsorgung von Abfällen | |
WO2000027954A1 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
DE10130853B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen | |
Manohar et al. | Waste-to-Energy (WtE) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |