DE10021383A1 - Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von ReststoffgemengenInfo
- Publication number
- DE10021383A1 DE10021383A1 DE10021383A DE10021383A DE10021383A1 DE 10021383 A1 DE10021383 A1 DE 10021383A1 DE 10021383 A DE10021383 A DE 10021383A DE 10021383 A DE10021383 A DE 10021383A DE 10021383 A1 DE10021383 A1 DE 10021383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- residues
- power plant
- pressure reactor
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/40—Treatment of liquids or slurries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/50—Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1516—Multisteps
- C07C29/1518—Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B47/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
- C10B47/28—Other processes
- C10B47/30—Other processes in rotary ovens or retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/02—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/12—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing fuels or solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M43/00—Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
- C12M43/08—Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/02—Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/04—Phase separators; Separation of non fermentable material; Fractionation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1681—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen, umfassend biogenes Material, insbesondere Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen in Energieträger, insbesondere in Wasserstoff, Biogas, Methanol, elektrischen Strom und in Düngemittel, wobei, die Reststoffgemenge zerkleinert und durchmischt werden, die zerkleinerten und durchmischten Rest- oder Rohstoffe entwässert werden, das bei der Entwässerung anfallende Abwasser in einem oder mehreren Reaktoren einer Fermentation unterzogen wird, das im Zuge der Fermentation entstehende Biogas in mindestens einem Kraftwerk zur Energiegewinnung eingesetzt und/oder das Biogas mindestens einen Druckreaktor zugeführt wird, die vermischten und zerkleinerten kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffe in sauerstoffarmer Atmosphäre von Raumtemperatur auf 450-480 DEG C erhitzt werden, wodurch Prozeßgas und ein trockener Rückstand erzeugt wird, die verbleibenden festen Reststoffe bzw. der trockene Rückstand aus Schritt (d) ausgetragen und in eine Grobfraktion, die hauptsächlich Eisenmetalle, Nicht-Eisen-Metall und inertes Mineral dieses Materials enthält und eine Feinfraktion, die mehr als 99% des festen Kohlenstoffes enthält, abgetrennt werden, die Feinfraktion und das Prozeßgas aus Schritt(e) den mindestens einem Druckreaktor zugeführt und dort aufgeschlossen werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von
Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den
Reststoffgemengen, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und
Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen. Diese
Rest- oder Rohstoffe bzw. die kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffe in den
Reststoffgemengen sollen in Energieträger wie Wasserstoff, Biogas, Methanol, elektrischen
Strom und in Düngemittel umgewandelt werden.
Aus energietechnischen und ökologischen Gesichtspunkten wurden in den letzten Jahren
Lösungen angestrebt, einerseits nachwachsende Energieträger zur Energieerzeugung auszunutzen
und andererseits bei der Abfallentsorgung möglichst umweltschonende Verfahren und
Vorrichtungen zu entwickeln. Bei der Müllentsorgung spielt die derzeit in Deutschland
erfolgende Müllsortierung eine Schlüsselrolle, wobei jedoch noch keine Verfahren und
Vorrichtungen bekannt sind, die in effizienter Weise das Müllaufkommen energetisch nutzen
können. Es sind zwar Recycling-Anlagen zum Wiederverwenden von Kunststoffabfällen
bekannt, diese erfordern jedoch meistens sortenreines Abfallmaterial, welches nur äußerst selten
gegeben ist. Biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle werden
derzeit entweder kompostiert oder unter Fremdenergiezufuhr in Müllverbrennungsanlagen
verfeuert. In jedem Fall wird aus diesem biogenen Material sowie aus Kohlenwasserstoffen und
deren organischen Verbindungen bis dato kaum ein nennenswerter energetischer Nutzen
gezogen.
Verfahren und Vorrichtungen zur generellen Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie
und von biologischem Material sind z. B. aus der DE 44 02 559 desselben Anmelders bekannt.
Weitere Verfahren und Vorrichtungen zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen
sind beschrieben in der EP 0 347 765 und der DE 40 42 964.
DE 198 09 400 C1 und DE 198 57 870 beschreiben weiterhin Verfahren zur Aufbereitung von
Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den
Reststoffgemengen, bei welchen die in den Reststoffgemengen enthaltenden kohlenstoffhaltigen
Rest- oder Rohstoffe von anorganischen und/oder metallischen Materialien getrennt werden, die
kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffe entwässert und pelletiert werden, das im Zuge der
Entwässerung anfallende Abpreßwasser in einem Reaktor einer Fermentation unterzogen wird
und das dabei gebildete Biogas in mindestens einem Kraftwerk zur Energiegewinnung eingesetzt
und/oder das Biogas mindestens zu einem Druckreaktor zugeführt und dort mit einem
pelletiertem Rest- oder Rohstoffen aufgeschlossen wird. DE 198 57 870 und DE 198 09 400
arbeiten ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung. Die Sortierung der anfallenden
Abfallprodukte bzw. der organische Abfall muß sehr aufwendig durchgeführt werden. Das
getrocknete Material wird mittels einer Pelletiereinrichtung in Pellets überführt, die dann in den
Wasserdampfreaktor zugeführt werden, worin das Material aufgeschlossen und in Biogas
überführt wird. Durch diese Vorgehensweise arbeitet der Druckreaktor nur mit einem
suboptimalen Wirkungsgrad, bezogen auf die in den Rest- und Abfallstoffen gespeicherte
chemische Energie. Auch ist das Problem der vom Blockheizkraftwerk ausgestoßenen Abgase
noch immer nicht befriedigend gelöst.
Alle oben genannten bekannten Verfahren erfordern weiterhin sortenreines biogenes Material
und stellen gesamtkonzeptionsmäßig lediglich Zwischenlösungen dar. Insbesondere ist die
Energieausbeute nicht optimiert, und die Handhabung der entstehenden Reststoffe stellt nach wie
vor deutliche Probleme dar.
Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte
Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen und zur
Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in diesen Reststoffgemengen, wobei
unter strenger Berücksichtigung des Kreislaufsprinzips der Wirkungsgrad des Verfahrens
verbessert werden soll und die sich aus der Verfahrensdurchführung gegebene ökologisch
Belastung weitgehenst vermindert bzw. vermieden werden soll.
Die obige Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung
gemäß Anspruch 13 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur vollständigen und schadstofffreien
Konversion von Material, umfassend biogenes Material, insbesondere Biomüll, Holz, Garten-
und Lebensmittelabfälle und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in
Energieträger, insbesondere Wasserstoff, Gas, Methanol, elektrischer Strom, und in Düngemittel,
ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung angegeben, wobei das Verfahren die
Schritte umfaßt: Vorbehandeln des Materials durch Mischen, Zerkleinern und Entwässern des
Materials; Vergären des erhaltenen Abpreßwassers in einem Fermenter, wodurch Biogas,
insbesondere Methan und Flüssigdünger entsteht; Erhitzen des vermischten, zerkleinerten
Abfalls in sauerstoffarmer Atmosphäre von Raumtemperatur auf 400-460°C während 45 min
bis 120 min zur Erzeugung eines Prozeßgases und eines trockenen Rückstandes; Austragen der
verbleibenden festen Reststoffe bzw. des trockenen Rückstands und Abtrennen einer
Grobfraktion, die aus Eisenmetallen, Nicht-Eisen-Metallen und einer Inertfraktion besteht von
einer Feinfraktion; Zuführen des bei der Konversion, d. h. Verschwelung entstanden Prozeß- bzw.
Pyrolysegases und der Feinfraktion, die 99% des festen Kohlenstoffes enthält, in einen
Druckreaktor, insbesondere einen Wasserdampfreaktor dort wird bei 750-820°C in einem
geschlossenem System mit überhitztem Wasserdampf die Feinfraktion und das Prozeßgas zu
Wasserstoffgas und CO bzw. umweltneutralem CO2 aufgeschlossen; Umwandeln des
Wasserstoffgases nach Gasreinigung in Brennstoffzellen in elektrischen Strom oder Konvertieren
des Wasserstoffes mit dem gleichzeitig im Wasserdampfreaktor erzeugten COx katalytisch zu
Methanol, oder Umwandeln des wasserstoffreichen Gases, welches mittels dem
Wasserdampfreaktor erhalten wurde, direkt in Gas- und/oder Dampfturbinen in elektrischen
Strom und in Prozeßdampf bzw. -wärme; und Verarbeiten der Reststoffe aus dem Fermenter zu
Dünger, wobei ggf. Rückstände aus dem Wasserdampfreaktor zugemischt werden können, oder
zu einem Additiv Komposterde weiterverarbeitet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Material, umfassend biogenes
Material, insbesondere organischen Müll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder
Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger, insbesondere
Wasserstoff, Gas, Methanol und elektrischen Strom, und in Düngemittel, insbesondere zur
Durchführung des zuvor erwähnten Verfahrens, umfaßt eine Aufbereitungseinrichtung, die
flüssige Bestandteile aus dem Material abscheidet, eine Fermentiereinrichtung, insbesondere
einen Vier-Stufen-Biogas-Fermenter zur Erzeugung von Biogas und/oder Düngemittel aus den
flüssigen Bestandteilen, die in der Aufbereitungseinrichtung abgeschieden werden, einen
Wasserdampfreaktor zur Umwandlung des nach der Aufbereitungseinrichtung verbleibenden
Materials zu Gasen, insbesondere zu H2, CO2, N2 und CH4, und Düngemittel, welches
insbesondere als Feststoff vorliegt, und eine Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung, um die
im Wasserdampfreaktor und/oder in der Fermentiereinrichtung gebildeten Gase zu trennen
und/ oder in Energie bzw. Energieträger zu wandeln.
Weiterhin umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Konversions-, d. h.
Verschwelungseinrichtung, in der der vermischte, zerkleinerte Abfall verschwelt wird. Die
Konversionseinrichtung ist insbesondere eine leicht geneigte Konversionstrommel, die sich mit
2-4 Umdrehungen/min dreht. Sie enthält üblicherweise innen liegende Heizrohre, die die Wärme
auf das umzuwandelnde Material abgibt, das gleichzeitig gut durchmischt und in der Korngröße
vergleichmäßigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Wirbelstrom-Metallabscheide-
Vorrichtung, mit der die Grobfraktion, die aus der Konversionstrommel ausgetragen wird, nach
Abkühlung der Reststoffe mit Magnet- und Wirbelstrom-Abscheidesystemen in Eisen-Metalle,
in Nicht-Eisen-Metalle und eine inerte Fraktion, d. h. Steine, Glas, Keramik, sortenrein getrennt
wird.
Demzufolge stellen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ein
Gesamtkonzept zur Handhabung von organischem Müll, landwirtschaftlichen Produkten,
landwirtschaftlichen Resten und/oder von Kohlenwasserstoffen bzw. deren organischen
Verbindungen bereit, ohne daß diesbezüglich Sortenreinheit vorliegen müßte. Die
Energieausbeute ist optimiert, wobei die verbleibenden Reststoffe nahezu vollständig als
Düngemittel nutzbar sind. Es sollte erwähnt werden, daß die einzelnen Verfahrensschritte sowie
die einzelnen Vorrichtungskomponenten an und für sich bekannt sind, jedoch eine
erfindungsgemäße Kombination weder bekannt noch nahegelegt ist.
Vorteilhafterweise ist der Wasserdampfreaktor zur allothermen Vergasung des nach der
Aufbereitungseinrichtung verbleibenden Materials ausgelegt. Durch die allotherme Vergasung
kann eine höchst effiziente Verwertung erzielt werden, wobei im wesentlichen lediglich
Nitratasche als feststoffartig vorliegendes Düngemittel neben den gebildeten Gasen H2, CO2, CO,
N2 und CH4 übrigbleibt.
Bei einer der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Aufbereitungseinrichtung eine Sortier-
und/oder Trenneinrichtung zum Ausschließen von Metall, Mineralien etc. Insbesondere kann die
Sortier- und/oder Trenneinrichtung einen Wirbelstrom-Magnetabscheider, ein
Magnetabscheiderband, einen Trommel-Magnetabscheider und/oder einen Fächersichter zur
Grobabscheidung von Mineralien umfassen. Diese Metall- und/oder
Mineralienabscheidungseinrichtungen sind an und für sich bekannt und bedürfen keiner
detaillierten Beschreibung.
Vorteilhafterweise umfaßt die Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung ein
Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle, ein Gas- und/oder Dampfturbinen-Kraftwerk und/oder
eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträgern wie Methanol. Das
Blockheizkraftwerk dient bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform zur
Bereitstellung der internen Energie, Wärme und/oder Dampf. Die Brennstoffzelle und/oder das
Gas- und/oder Dampfkraftwerk dient zur Energiewandlung aus Wasserstoff bzw. Wasserstoffgas
bzw. wasserstoffhaltigem Gas zu elektrischer Energie und nutzbarer Wärme und zu
Düngegranulat aufzubereiten.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Vorrichtung eine Düngemittel-Aufbereitungseinrichtung
umfaßt, die z. B. dazu dienen kann, die feststoffartigen Düngemittel aus dem
Wasserdampfreaktor mit dem flüssigen Düngemitteln aus dem Fermenter zu kombinieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden
detaillierten Beschreibung einiger derzeit bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
als Gesamtkonzeption.
Das Gesamtkonzept umfaßt eine Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel, eine
Sortier- und Aufbereitungsanlage B, ein Blockheizkraftwerk C zur internen Versorgung, eine
Synthesegas-Aufbereitungsanlage D mit einem Methanolreaktor, ein Kraftwerk E zur
Stromerzeugung aus Synthesegas und Wasserstoff, eine Düngemittelaufbereitungsanlage F,
Betriebsräume und ein Labor G, eine Vier-Stufen-Biogas-Fermenter H, Büro- und Sozialräume J
sowie eine thermische Schlammentwässerungsanlage K.
In der Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel wird Kommunalmüll oder
anderes Ausgangsmaterial angeliefert und im Rohstoffbunker 1 für Restmüll, als unsortiertes und
sortenreines Ausgangsmaterial, ggf. separat zwischengelagert.
Als Ausgangsmaterialien bzw. als Feststoffgemenge kommen üblicherweise jede Kombination
von organischem und anorganischem Abfall in Frage. Als biogenes Material eignet sich z. B.
Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle etc. und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren
organische Verbindungen wie beispielsweise Kunststoffe, Polyethylen etc. Weiterhin können
auch nachwachsende Rohstoffe, wie z. B. Stroh, Heu; Holzabfälle etc. als Ausgangsmaterial
verwendet werden.
Nach Anlieferung der Abfälle im Rohstoffannahmebunker werden diese in einen oder mehrere
Schredder (2), der mit einer Hammermühle kombiniert sein kann, gegeben. Der wenigstens eine
Schredder (2) hat die Aufgabe, den Abfall auf Korngröße zu zerkleinern. Durch die
Schredderleistung wird gleichzeitig auch eine Durchmischung der Restabfälle bewirkt.
Erfindungsgemäß wird nun der zerkleinert und vermischte Abfall mit Hilfe einer
Entwässerungspresse (3) entwässert. Das abgeschiedene Wasser bzw. die abgeschiedene Brühe
wird über ein Leitungssystem der Fermentiereinrichtung H zugeführt. Die von der flüssigen
Phase befreiten Bestandteile können dem Gesamtprozeß erneut zugeführt werden. Durch eine
Trommelspeise-Schleuse (4) gelangt nun die Festfraktion in den Schwel- und Brennconverter
(5). Hier wird der vermischte, zerkleinerte Abfall in sauerstoffarmer Atmosphäre von
Raumtemperatur auf 450°C erhitzt, wodurch Prozeßgas und eine trockener Rückstand erzeugt
wird. Die leicht geneigte Konversionstrommel dreht sich mit 2-4 Umdrehungen/min. Innen
liegende Heizrohre übertragen die Wärme auf das umzuwandelnde Material, das gleichzeitig gut
durchmischt und in der Korngröße vergleichmäßigt wird. Das erzeugte Prozeßgas wird durch das
Restaustragsgehäuse über eine Beschickungseinrichtung (10) dem Spezial-
Wasserdampfdruckreaktor (11) zugeführt. Die verbleibenden Reststoffe aus der Verschwelung
werden mit etwa 450°C aus der Konversionstrommel (5) ausgetragen und anschließend
gegebenenfalls mit einer Kühlschnecke auf eine Temperatur von unter 100°C abgekühlt. Eine
Siebeinrichtung (8) bzw. ein Wirbelstrommetallabscheider trennt danach den Reststoff in eine
Grobfraktion, die hauptsächlich Eisen-Metalle, Nicht-Eisen-Metalle und inertes mineralisches
Material, d. h. Steine, Glas, Keramik enthält und in eine Feinfraktion.
Die Grobfraktion wird mit Magnet- und Wirbelstromabscheidesystemen in Eisen-Metall, Nicht-
Eisen-Metalle und eine inerte Fraktion (Steine, Glas, Keramik) sortenrein getrennt.
Die entstehende Feinfraktion enthält mehr als 99% des festen Kohlenstoffes, der über einen
Kohlenstaub-Bypass (9) über die Beschickungseinrichtung (10) dem Wasserdampfreaktor (11)
zugeführt wird.
In dem Wasserdampfreaktor (11) wird das Prozeß- bzw. Pyrolysegas zusammen mit der
Feinfraktion bevorzugt allotherm vergast, so daß praktisch aus flüssigem Wasserstoff
Wasserstoff und COx entsteht.
Neben den gebildeten Gasen erzeugt der Wasserdampfreaktor lediglich geringe Mengen an
Nitratasche, welche in der gezeigten Ausführungsform einer Düngemittelaufbereitungsanlage F
zugeführt werden. Die im Wasserdampfreaktor 11 gebildeten Gase werden in der gezeigten
Ausführungsform einer Syntesegas-Aufbereitungsanlage mit zugeordnetem Methanolreaktor
zugeführt.
Auch die in der Fermentiereinrichtung H gebildeten Biogase werden der Synthese-
Aufbereitungsanlage und dem Methanolreaktor D zugeführt. Ein Teil des erzeugten Gases kann
zur Darstellung eines autarken Gesamtsystemes zur Eigenversorgung in einem
Blockheizkraftwerk C umgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind in dem Blockheizkraftwerk
vorgesehen ein Thermoträgeröl-Puffertank 18, ein Agrodiesel-Tank 19 und ein Gasdieselmotor-
Aggregat 20.
Wie vorangehend erläutert, kann die Blockheizkraftwerk-erzeugte Wärme, der erzeugte Strom
und/oder der erzeugte Dampf zur Eigenversorgung, insbesondere des Wasserdampfreaktors 11
und der vorgeschalteten Aggregate, verwendet werden.
Die nicht zum Eigenverbrauch verwendeten Gasbestandteile können über Brennstoffzellen 22
oder auch nicht dargestellten Gas- und/oder Dampfturbinen in Strom gewandelt werden und über
ein Leitungssystem 21 dem öffentlichen Energienetz zugespeist werden.
Die Reststoffe des Fermenters werden der thermischen Schlammentwässerungsanlage K
zugeführt, von wo über eine Schlammpumpe abgesetzter Schlamm der
Düngemittelaufbereitunganlage F zugeführt werden kann.
Demzufolge stellt das beschriebene System eine integrierte Anlage bereit, die autark betrieben
werden kann, die zuvor beschriebenen Ausgangsmaterial praktisch vollständig umsetzt und einen
insgesamt sehr hohen Wirkungsgrad aufweist bei lediglich minimalen Emissionen.
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Anlagenkomponenten diskutiert
werden. Dabei wird auch das Zusammenwirken der Einzelkomponenten im Gesamtsystem
berücksichtigt.
Umweltauswirkungen können dabei prinzipiell von den folgenden Komponenten erwartet
werden:
- - Annahme und Trennung des Kommunalmülls als Ausgangsmaterial
- - Pelletierung und Trocknung des Ausgangsmaterials
- - Fermentierungsstufe für die Flüssigphase
- - Blockheizkraftwerk für das Biogas
- - Wasserdampfreaktor (Steamreformer)
- - Gasreinigung (Gaswäschen und Gasfilter)
- - Brennstoffzellen zur Stromerzeugung
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Teilstufen diskutiert werden.
Die Annahme des Kommunalmülls findet in einer geschlossenen Fahrzeughalle mit
Rolltoren statt. Die Fahrzeuge werden anschließend in einen ebenfalls geschlossenen
Müllbunker entleert, so daß davon keine relevanten Geruchsbelästigungen erwartet
werden können. Zusätzlich stehen sowohl Annahmehalle als auch Müllbunker unter
leichtem Unterdruck, wodurch ebenfalls ein Freisetzen geruchsrelevanter Gase verhindert
wird. Der Unterdruck wird dadurch erzeugt, daß die abgesaugten Gase als Ansaugluft für
das Blockheizkraftwerk (Gasmotoren) und zur Luftzufuhr der Brenner des
Steamreformers verwendet werden.
In dieser geschlossenen Halle findet auch die Mülltrennung statt, so daß auch davon keine
relevanten Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Für die Vergasung des Biomülls ist
allerdings eine sorgfältige Abtrennung einiger nicht-organischer Bestandteile des
Kommunalmülls, wie Metalle, chlor- und fluorhaltige Kunststoffe, notwendig, da diese
die Emissionen aus der Steamreformerstufe - über die Bildung unter anderem von
halogenhaltigen Gasen - erhöhen könnten. Alle anderen Kohlenwasserstoffe und deren
organische Verbindungen sind problemlos handhabbar. Aufgrund der vorliegenden Pläne
zur Mülltrennung ist aber zu erwarten, daß eine hinreichend saubere Mülltrennung
gewährleistet ist. Die abgetrennten Komponenten des Kommunalmülls (z. B. Schrott.
Metalle, Glas, Bau- und Mineralstoffe) werden in speziellen Bunkern gesammelt und
wenn möglich, der Reststoffwiederverwertung zugeführt.
Im Vier-Stufen-Fermenter wird die abgetrennte Flüssigphase des ausgepreßten Materials
bzw. Biomülls, der nur noch einen geringen Feststoffgehalt besitzt, zu Biogas vergärt. Da
der gesamte Biogasreaktor abgeschlossen ist, kann auch hier eine Gasbeeinträchtigung
ausgeschlossen werden. Bisherige von der WEA gebaute und seit Jahren in Betrieb
befindliche Biofermenter, die im Hinblick auf ihre Emissionen überprüft wurden,
bestätigen diese Aussage. Ein weiterer ökologischer Vorteil ist, daß zur Belüftung des
Substrats und zur Einstellung der optimalen Vergärungstemperatur die Abwärme aus den
Gasmotoren und den Brennern des Steamreformers verwendet werden soll.
Das erzeugte Biogas wird anschließend über Filter gereinigt und um geschlossenen
Rohrsystem den Gasmotoren zur Strom- und Wärmeerzeugung zugeführt. Das
entstehende CO2 wird über Luftfilter gereinigt und an die Außenluft abgegeben.
Die vergärte schlammhaltige Flüssigphase des Fermenters wird über Rohrleitungen in
einen Schlammpolder gepumpt. Dieser Schlammpolder ist mit Foliendichtungen aus
Hochdruckpolyethylen (HDPE) abgedichtet und gegen Lecks mit einer Drainage und
Leckwächtern gesichert. In diesem Schlammdeich wird das überstehende Wasser
verdunstet und dadurch die vergärte Schlammphase aufkonzentriert. Der getrocknete
Schlamm aus der Vergärung ist weitgehend geruchlos und stellt einen wertvollen Dünger
für die Landwirtschaft dar.
Negative Umweltauswirkungen aus dem Schlammpolder, Geruchsbelästigungen, sind bei
dem vergärten Substrat nicht zu erwarten. Eine Verunreinigung des Untergrundes des
Schlammpolders mit der Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers ist bei
sachgerechter Bauausführung und aufgrund geplanter Sicherheitsmaßnahmen nicht zu
erwarten.
In den Gasmotoren wird das erzeugte Biogas zur Stromversorgung (Eigenstrombedarf der
Anlage) und zur Wärmeerzeugung verbrannt. Bei dieser Technik handelt es sich um ein
weltweit angewandtes Verfahren, da Stand der Technik ist und aufgrund seiner geringen
Emissionen nicht weiter diskutiert werden muß. Geräuschemissionen werden durch die
Aufstellung in einer geschlossenen Halle minimiert. Weitere energetische und
ökologische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Verbrennungsluft für die Motoren aus
der Müllannahmehalle abgesaugt wird und das heiße Abgas der Gasmotoren zur
Trocknung der Pellets und zur Belüftung des Fermenters verwendet wird.
Steam-Reformer wird weltweit vor allem zur Vergasung von Kohle, Torf, Stroh, Erdgas,
Holzabfällen und Abfällen aus der Zelluloseherstellung angewandt. Bei diesem Verfahren
wird das Material, umfassend biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoff in einem
geschlossenen Edelstahlbehälter bei erhöhten Drücken (bis 6 bar) und bei ca. 820°C mit
Heißdampf vergast und in CO/CO2 und Wasserstoffgas gespalten. Bei stickstoffhaltigem
Material wird NOx und bei schwefelhaltiger Biomasse COx Gas erzeugt. Aus
alkalihaltigem Material können Salze und mit chlorhaltiger Biomasse (z. B. PVC)
Chloride oder HCl-Gase entstehen. Daneben bilden sich, abhängig vom Vergasertyp,
geringe Mengen von Teerverbindungen.
Ein Wirbelschichtvergaser kann auch im Dauerbetrieb nur geringste Mengen von
Teerverbindungen (kleiner 1%) erzeugen. Durch die wiederholte Rückführung des
Staubes wird der Gehalt an Teerverbindungen weiter reduziert.
Das wasserstoffhaltige Gas wird, nach Oxidation von CO zu CO2, in einem Naßfilter von
sauren Gasen (wie HCl, NOx, SO2) abgetrennt, in einem Zyklon und einem Elektrofilter
vom Staub gereinigt und ggf. nach Abtrennung von CO2 über Palladiumfilter, über
Rohrleitungen der Brennstoffzellen zur Stromerzeugung zugeführt. Die in sehr geringer
Menge anfallenden Stäube werden auf ihre chemischen Zusammensetzung überprüft und
können anschließend, zusammen mit der mineralhaltigen und stickstoffhaltigen Schlacke
aus dem Steamreformer, problemlos deponiert werden. Abhängig von der
Zusammensetzung des eingesetzten Biomülls ist möglicherweise auch eine Verarbeitung
zu einem nitrathaltigen Dünger möglich.
Die geringen Mengen salzhaltiger Wässer aus der nassen Gaswäsche werden mit
Kalkmilch neutralisiert und können entweder entsorgt, oder, abhängig von der
chemischen Zusammensetzung in den Schlammpolder geleitet werden.
Umweltrelevante gasförmige Emissionen sind aufgrund der sorgfältigen Steam-
Reformers nicht zu erwarten. Alle bisherigen Erfahrungen im Ausland haben gezeigt, daß
relevante Emissionsgrenzwerte teilweise um Größenordnungen unterschritten werden.
Bei der Brennstoffzelle wird das gereinigte wasserstoffreiche Gas aus dem Steamreformer
zusammen mit Sauerstoff (bzw. Luft) in einer elektrochemischen Reaktion direkt in
elektrischen Strom umgewandelt. Die Reaktion findet, abhängig vom
Brennstoffzellentyp, bei Temperaturen ab 80°C mit einem Wirkungsgrad von über 50 bis
65% statt. Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ist dabei vollkommen
emissionsfrei ("Zero-emission technique").
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Erfindung es ermöglicht, Material,
umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle,
und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in einfacher,
effizienter, ökologischer Weise handzuhaben, bei hoher Ausnutzung der gewinnbaren
Energie. Als besondere Anwendungen kommen die Umsetzung von verdorbenen,
verpackten Lebensmitteln oder auch von in Polyethylen verpacktem Kompost oder
Biomüll in Betracht, so daß die Gesamtkonzeption als neu und erfinderisch anzusehen ist.
In der Verschwelungsstufe wird in einfacher Weise die Reststoffe in Grob- und
Feinfraktionen aufgeteilt. Wesentlich ist dies in der Konversionsstufe der unter
sauerstoffarmer Atmosphäre sowie unter leichtem Unterdruck der vermischte,
zerkleinerte Abfall von Raumtemperatur auf etwa 420-480°C erhitzt und dadurch
Prozeßgas erzeugt wird. Im Prozeßgas sind kohlenstoffhaltige Anteile, wie CO2, CH4,
SO2, SOx vorhanden. Durch die Nachbehandlung, d. h. Abtrennen mittels eines
Wirbelstromabscheidesystems, entstehen Grob- und Feinfraktionen. Die Feinfraktion wird
dann noch mit einem Walzenbrecher zerkleinert, um Korngrößen kleiner 1 mm zu erhalten.
Dadurch wird ein Anstieg der Kohlenstoffkonzentration im Feinreststoff auf ca. 30%
erzielt. Die Feinfraktion enthält somit mehr als 99% des festen Kohlenstoffes, der mit
dem Reststoff aus der Konversionstrommel ausgetragen wird.
Durch Einsatz der Konversionsstufe werden somit sortenrein Eisen-Metalle, Nicht-Eisen-
Metalle sowie mineralisches Material erhalten.
A Materialannahmehalle mit Rolltoren und Bunkerdeckel
B Sortier- und Aufbereitungsanlage
C Blockheizkraftwerk zur internen Versorgung
D Synthesegasaufbereitungsanlage
E Kraftwerk zur Stromerzeugung aus Synthesegas und Wasserstoff
F Düngemittelaufbereitungsanlage
G Betriebsräume + Labor
H 4-Stufen-Biogasfermenter
J Büro- + Sozialräume
K thermische Schlammentwässerungsanlage
B Sortier- und Aufbereitungsanlage
C Blockheizkraftwerk zur internen Versorgung
D Synthesegasaufbereitungsanlage
E Kraftwerk zur Stromerzeugung aus Synthesegas und Wasserstoff
F Düngemittelaufbereitungsanlage
G Betriebsräume + Labor
H 4-Stufen-Biogasfermenter
J Büro- + Sozialräume
K thermische Schlammentwässerungsanlage
1
Rohstoffannahmebunker für Restmüll, unsortiert
2
6-Wellen-Schredder + Hammermühle
3
Entwässerungspresse
4
Trommelspeise-Schleuse
5
Schwel- und Brennconverter
6
Reststoffaustragsgehäuse
7
Wirbelstrom-Metallabscheider
8
Sortiereinrichtung
9
Kohlestaub-Bypass
10
Beschickungseinrichtung
11
Spezial-Wasserdampfreaktor mit Katalysator und Heißgasregister-Wärmetauscher
12
Unterdruckanlage Halk
13
Heißgasversorgung für Schwel- und Brenntrommel
14
Recyclinggut-Container
15
Flüssigsubstrat-Transportleitung
16
Entaschung
17
Synthesegas-Transportleitung
18
Thermoträgeröl-Puffertank
19
Agrodiesel-Tank
20
Gasdieselmotoren-Aggregate (Biogas + Agrodieselzündöl zur internen Strom- +
Wärmeversorgung)
21
Transportleitung zur Netzübergabe
22
Brennstoffzellen- und/oder Gasturbinen-Dampfturbinen-Kraftwerk
23
Schlammpumpe zur Düngemischanlage
Claims (18)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen, umfassend biogenes Material,
insbesondere Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder
Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen und zur Konversion von
kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen in Energieträger,
insbesondere in Wasserstoff, Biogas, Methanol, elektrischen Strom und in Düngemittel,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Reststoffgemenge zerkleinert und durchmischt werden,
- b) die zerkleinerten und durchmischten Rest- oder Rohstoffe entwässert werden,
- c) das bei der Entwässerung anfallende Abwasser in einem oder mehreren Reaktoren
einer Fermentation unterzogen wird,
- 1. das im Zuge der Fermentation entstehende Biogas in mindestens einem Kraftwerk zur Energiegewinnung eingesetzt und/oder
- 2. das Biogas mindestens einen Druckreaktor zugeführt wird,
- d) die vermischten und zerkleinerten kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffe in sauerstoffarmer Atmosphäre von Raumtemperatur auf 450-480°C erhitzt werden, wodurch Prozeßgas und ein trockener Rückstand erzeugt wird,
- e) die verbleibenden festen Reststoffe bzw. der trockene Rückstand aus Schritt (d) ausgetragen und in eine Grobfraktion, die hauptsächlich Eisenmetalle, Nicht- Eisen-Metall und inertes Mineral dieses Materials enthält und eine Feinfraktion, die mehr als 99% des festen Kohlenstoffes enthält, abgetrennt werden,
- f) die Feinfraktion und das Prozeßgas aus Schritt (e) den mindestens einem Druckreaktor zugeführt und dort aufgeschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußreaktion (f) im
Druckreaktor bei einer Temperatur zwischen 550 und 850°C, vorzugsweise zwischen 750
und 820°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußreaktion
(f) als Wasserdampfdruckreaktion erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von
den bei der Aufschlußreaktion (f) im Druckreaktor gebildeten, gasförmigen Bestandteilen
Wasserstoff abgetrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennung durch einen
Gasfilter erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte
Wasserstoff mit dem Abgasstrom, insbesondere mit kohlenmonoxidhaltigen Abgasen, zu
Methanol umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Energiegewinnung
mit Biogas (c1) im Kraftwerk gebildete Abgasstrom zu Methanolsynthese eingesetzt
wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
nach Abtrennung des Wasserstoffs verbliebenen gasförmigen Bestandteile dem Kraftwerk
zugeführt und zur Energiegewinnung eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
für die Konversionsstufe (d) eine Verschwelungstrommel verwendet, die mit heißen
Abgasen aus dem Dampfturbinenkraftwerk vorgeheizt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reststoffe aus den Reaktoren der Stufe (c) zu Dünger verarbeitet werden, wobei
gegebenenfalls Rückstände aus dem Druckreaktor zugemischt werden können oder zu
einem Additiv für Komposterde weiterverarbeitet werden können.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückstände aus dem Reaktor der Stufe (f) zusammen mit weiteren Additiven wie
Mineralsalzen zu Komposterde bzw. Dünger weiterverarbeitet werden.
12. Verfahren nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
in der Konversionsstufe (d) bei Temperaturen von 400-460°C und geringem Unterdruck
(0,1 bis 1 m Wassersäule) die vermischten und zerkleinerten Rest- oder Rohstoffe
während einer Zeitdauer von 45-120 min behandelt.
13. Vorrichtung zur Aufbereitung von Reststoffgemengen, umfassend biogenes Material,
insbesondere Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder
Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen und zur Konversion von
kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen in Energieträger,
insbesondere Wasserstoff, Biogas, Methanol und elektrischen Strom und in Düngemittel,
insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in Kombination mindestens eine
Konversionseinrichtung bzw. Verschwelungseinrichtung, mindestens einen
Fermentierungsreaktor, mindestens ein Kraftwerk und mindestens einen Druckreaktor
umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Druckreaktor(en)
als Wasserdampfdruckreaktor(en) ausgestaltet ist (sind).
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das (die)
Kraftwerk(e) als Blockheizkraftwerk(e) mit Gasmotor und/oder Gasturbinenbetrieb
ausgestattet ist (sind).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckreaktor eine Beschickungseinrichtung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung mit folgenden Vorrichtungen umfaßt:
ein Blockheizkraftwerk, insbesondere zur Bereitstellung von interner Energie, Wärme und/oder Dampf;
eine Brennstoffzelle zur Umsetzung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gas in Strom;
ein Gas- und/oder Dampfkraftwerk; und/oder
eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträgern wie Methanol.
ein Blockheizkraftwerk, insbesondere zur Bereitstellung von interner Energie, Wärme und/oder Dampf;
eine Brennstoffzelle zur Umsetzung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gas in Strom;
ein Gas- und/oder Dampfkraftwerk; und/oder
eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträgern wie Methanol.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung eine Düngemittelaufbereitungseinrichtung umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021383A DE10021383A1 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021383A DE10021383A1 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021383A1 true DE10021383A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7640551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021383A Pending DE10021383A1 (de) | 2000-05-03 | 2000-05-03 | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10021383A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245469A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Ulrich Kittmann | Verfahren zum Erzeugen elektrischer und thermischer Energie aus biogenen Reststoffen |
DE102004006516A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
DE102004007705A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-15 | Josef Peter Aigner | Heizung für Biomassebrennstoffe |
DE10130853B4 (de) * | 2001-06-28 | 2005-11-24 | Hirschmann, Günther, Dr. | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen |
DE102004035997A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Rühl, Bernhard | Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen |
DE102005055310A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten |
WO2007056982A2 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Winkelkoetter Peter | Verfahren zur konversion organischer sekundärrohstoffe zu ölnebel als basis für insbesondere kraftstoffe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftstoffe |
DE202006003816U1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-07-12 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen |
DE102006032039A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Rebholz, Erich, Dr. | Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung |
DE102006050603A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Ständer, Wolfgang, Dr.Ing. | Verfahren zur Vergasung von Biomasse mit kontinuierlichem Eintrag, anschließender Zerkleinerung und Gasreinigung sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
WO2009000309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank |
DE102010007305A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | REWI Energy GmbH, 26553 | Biogasanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Festbrennstoffs |
DE102012218864A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Cold Conversion Technologies Inc. | Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2809172A1 (de) * | 2012-02-02 | 2014-12-10 | Bühler Barth GmbH | Verfahren zur verarbeitung von pflanzlichen rückständen |
WO2015079047A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Peter Gallersdörfer | Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme |
DE102015105730A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
EP3415609A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-19 | N-ERGIE Aktiengesellschaft | Verfahren zum speichern und lagern von wasserstoff |
CZ308451B6 (cs) * | 2019-03-14 | 2020-08-26 | Ústav Chemických Procesů Av Čr, V. V. I. | Způsob a zařízení pro energetické zpracování sušeného čistírenského kalu |
CN113462414A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-10-01 | 黄春华 | 一种生物质原料热解炉 |
WO2021197707A1 (de) * | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung eines synthetischen kraftstoffs und system zur durchführung eines solchen verfahrens |
DE102020215688A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Verringerung der Produktionskosten bei der Herstellung von Produkten in einem Produktionsbetrieb |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289625A (en) * | 1980-01-18 | 1981-09-15 | Institute Of Gas Technology | Hybrid bio-thermal gasification |
DE4302740A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-04 | Werner Trapp | Verfahren und Vorrichtung zur umweltverträglichen Entsorgung von biologischem Abfall, insbesondere Problemabfall |
DE4440750C1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-09 | Schirmer Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zur Gewinnung von Rohstoffen und Energie aus Biomasse und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung |
DE19809400C1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-07-08 | A & B Wirtschaftsdienst Dallin | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren |
DE19909328A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Christian Widmer | Abfallverwertungsverfahren |
DE19857870A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Res & Dev Of Renewable Energy | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material |
-
2000
- 2000-05-03 DE DE10021383A patent/DE10021383A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289625A (en) * | 1980-01-18 | 1981-09-15 | Institute Of Gas Technology | Hybrid bio-thermal gasification |
DE4302740A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-04 | Werner Trapp | Verfahren und Vorrichtung zur umweltverträglichen Entsorgung von biologischem Abfall, insbesondere Problemabfall |
DE4440750C1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-09 | Schirmer Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zur Gewinnung von Rohstoffen und Energie aus Biomasse und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung |
DE19809400C1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-07-08 | A & B Wirtschaftsdienst Dallin | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren |
DE19909328A1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Christian Widmer | Abfallverwertungsverfahren |
DE19857870A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Res & Dev Of Renewable Energy | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130853B4 (de) * | 2001-06-28 | 2005-11-24 | Hirschmann, Günther, Dr. | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen |
DE10245469A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Ulrich Kittmann | Verfahren zum Erzeugen elektrischer und thermischer Energie aus biogenen Reststoffen |
DE102004006516A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie |
DE102004007705A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-09-15 | Josef Peter Aigner | Heizung für Biomassebrennstoffe |
DE102004007705B4 (de) * | 2004-02-16 | 2006-05-11 | Josef Peter Aigner | Heizung für Biomassebrennstoffe |
DE102004035997A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Rühl, Bernhard | Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen |
DE102005055310A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten |
WO2007056982A2 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Winkelkoetter Peter | Verfahren zur konversion organischer sekundärrohstoffe zu ölnebel als basis für insbesondere kraftstoffe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftstoffe |
WO2007056982A3 (de) * | 2005-11-21 | 2007-08-30 | Peter Winkelkoetter | Verfahren zur konversion organischer sekundärrohstoffe zu ölnebel als basis für insbesondere kraftstoffe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftstoffe |
DE102005057653A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-09-06 | Winkelkötter, Peter | Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel und Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102005055310B4 (de) * | 2005-11-21 | 2007-11-29 | Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten |
DE202006003816U1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-07-12 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen |
DE102006032039A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Rebholz, Erich, Dr. | Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung |
DE102006050603A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Ständer, Wolfgang, Dr.Ing. | Verfahren zur Vergasung von Biomasse mit kontinuierlichem Eintrag, anschließender Zerkleinerung und Gasreinigung sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP2927308A1 (de) * | 2007-06-27 | 2015-10-07 | Meissner, Jan A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh |
EP2927309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2015-10-07 | Meissner, Jan A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh |
WO2009000309A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank |
WO2009000307A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | MEISSNER, Jan, A. | Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung |
US9963665B2 (en) | 2007-06-27 | 2018-05-08 | Jan A. Meissner | Biogas plant and process for the production of biogas from ligneous renewable resources |
DE102010007305A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | REWI Energy GmbH, 26553 | Biogasanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Festbrennstoffs |
DE102010007305B4 (de) * | 2010-02-08 | 2013-12-24 | Rewi Energy Gmbh | Biogasanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Festbrennstoffs |
EP2809172A1 (de) * | 2012-02-02 | 2014-12-10 | Bühler Barth GmbH | Verfahren zur verarbeitung von pflanzlichen rückständen |
DE102012218864B4 (de) | 2012-10-16 | 2023-02-23 | Cold Conversion Technologies Inc. | Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102012218864A1 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Cold Conversion Technologies Inc. | Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2014060811A2 (de) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Cold Conversion Technologies Inc. | Verfahren und vorrichtung zur konversion organischer sekundärrohstoffe zu ölnebel |
WO2014060811A3 (de) * | 2012-10-16 | 2015-07-30 | Cold Conversion Technologies Inc. | Verfahren und vorrichtung zur konversion organischer sekundärrohstoffe zu ölnebel |
WO2015079047A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Peter Gallersdörfer | Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme |
DE102015105730A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
DE102015105730B4 (de) | 2015-04-15 | 2022-12-01 | Universität Rostock | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage |
EP3415609A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-19 | N-ERGIE Aktiengesellschaft | Verfahren zum speichern und lagern von wasserstoff |
CZ308451B6 (cs) * | 2019-03-14 | 2020-08-26 | Ústav Chemických Procesů Av Čr, V. V. I. | Způsob a zařízení pro energetické zpracování sušeného čistírenského kalu |
WO2021197707A1 (de) * | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung eines synthetischen kraftstoffs und system zur durchführung eines solchen verfahrens |
DE102020215688A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Verringerung der Produktionskosten bei der Herstellung von Produkten in einem Produktionsbetrieb |
CN113462414A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-10-01 | 黄春华 | 一种生物质原料热解炉 |
CN113462414B (zh) * | 2021-06-28 | 2022-12-06 | 辽宁昌盛节能锅炉有限公司 | 一种生物质原料热解炉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10021383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen | |
EP0262144B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll | |
DE19857870A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material | |
EP1877700B1 (de) | Integriertes verfahren und vorrichtung zur abfallbgehandlung durch pyrolyse | |
US20100105127A1 (en) | Systems and methods for generating resources using wastes | |
KR20070084297A (ko) | 슬러리 탈수 및 바이오고형물의 재생가능 연료로의 변환 | |
CN102504843B (zh) | 蓄热式燃气辐射管转底炉生活垃圾干馏方法 | |
CN101713304A (zh) | 一种生活垃圾湿解预处理干馏气化循环发电的方法 | |
WO2011128513A1 (en) | A waste refining method | |
CN105921498A (zh) | 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统 | |
DE102010045917A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Aufbereitung von festen Brennstoffen und Biomassen mit anschließender Vergasung | |
Ma’arif et al. | Waste-to-energy development using organic waste recycling system (owrs): A study case of giwangan market | |
DE19809400C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren | |
DE69730870T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung | |
CN106077029A (zh) | 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统 | |
CN106111657A (zh) | 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统 | |
CN114074919A (zh) | 城市垃圾转化生产氢气的方法 | |
CN111286365A (zh) | 气化发电协同水泥生产的多类别固废综合处置方法和系统 | |
EP3757193A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff | |
CN101829671A (zh) | 一种城市生活垃圾清洁能源化利用方法 | |
DE19909328A1 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
WO2001079123A1 (de) | Konditionierungsverfahren biogener feststoffe | |
DE102005006305A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung | |
CN109385311A (zh) | 生活垃圾热解炭气化处理系统及方法 | |
CN211339484U (zh) | 一种城市有机固废协同处理系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |