DE19857112A1 - Kupplungssteuerverfahren - Google Patents
KupplungssteuerverfahrenInfo
- Publication number
- DE19857112A1 DE19857112A1 DE19857112A DE19857112A DE19857112A1 DE 19857112 A1 DE19857112 A1 DE 19857112A1 DE 19857112 A DE19857112 A DE 19857112A DE 19857112 A DE19857112 A DE 19857112A DE 19857112 A1 DE19857112 A1 DE 19857112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- shift
- engine
- value
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 230000035939 shock Effects 0.000 title description 11
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 54
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 39
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/068—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1022—Input torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3065—Torque of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/31—Signal inputs from the vehicle
- F16D2500/3108—Vehicle speed
- F16D2500/3109—Vehicle acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50227—Control of clutch to control engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50287—Torque control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/52—General
- F16D2500/525—Improve response of control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70452—Engine parameters
- F16D2500/70458—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70492—Vehicle parameters
- F16D2500/70494—Vehicle speed
- F16D2500/70496—Vehicle acceleration
- F16D2500/70498—Vehicle acceleration change rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0217—Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Kupplungssteuerverfahren zum Steuern eines Auskupplungsvorganges
und eines Einkupplungsvorganges einer Kupplung
(Trockenkupplung) die zwischen einer Ausgangswelle eines
Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle eines Getriebes
angeordnet ist und die die Übertragung eines Drehmomentes
entsprechend dem Antriebszustand unter Verwendung eines
Kupplungsbetätigungsgliedes verbindet/trennt.
Ein Kupplungssteuerverfahren ist beispielsweise in der
Druckschrift JP-A-2-229 922 offenbart. Gemäß dem in dieser
Veröffentlichung offenbarten Steuerverfahren werden dabei die
folgenden Schritte aufgegriffen: Einstellen einer
Kupplungsverbindungsgeschwindigkeit beim Starten entsprechend
einer Motordrehzahl und ihrer Änderungsrate und Ausführen eines
Kupplungsvorgangs der Kupplung mit dieser
Kupplungsverbindungsgeschwindigkeit. Außerdem wird ein Schritt
eines Ausführens eines Auskupplungsvorganges aufgegriffen, wenn
das Gaspedal freigegeben worden ist und die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit fällt.
Das in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung offenbarte
Kupplungssteuerverfahren besteht aus Verfahren des vollständigen
Auskuppelns der Kupplung, wenn das Gaspedal freigegeben ist und
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter eine vorbestimmte
Geschwindigkeit fällt, um das Anhalten des Motors zu verhindern,
und des Verhinderns eines Abfallens der Motordrehzahl und eines
Aufheulens während des Einkupplungsvorgangs. Jedoch wird dem
Stoß keine Beachtung geschenkt, der durch die Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung während des Einkupplungsvorgangs/
Auskupplungsvorgangs bewirkt wird, und es besteht die
Möglichkeit, daß ein kräftiger Stoß während des
Einkupplungsvorgangs/Auskupplungsvorgangs auftritt.
Im übrigen tritt der kräftige Stoß, der durch die Veränderung
der Fahrzeugbeschleunigung während des Einkupplungsvorgangs/
Auskupplungsvorgangs bewirkt wird, aufgrund der Resonanz eines
Antriebssystems auf, wenn der Einkupplungsvorgang/
Auskupplungsvorgang ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug in einer
Situation beschleunigt/verzögert, bei der eine Antriebswelle
von einer Ausgangswelle eines Getriebes zu einem hinteren
Differenzial lang ist und die Steifigkeit des Antriebssystems
von der Kupplung zu den Reifen wie bei einem Frontmotorfahrzeug
mit Heckantrieb (FR) unzureichend ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu
schaffen, durch das die Veränderung der Fahrzeugbeschleunigung,
die den vorstehend bestehenden Stoß bewirkt, verringert ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein
Kupplungssteuerverfahren zum Steuern eines Auskupplungsvorganges
und eines Einkupplungsvorganges einer Kupplung, die zwischen
einer Ausgangswelle eines Motors und einer Eingangswelle eines
Getriebes eines Fahrzeugs angeordnet ist und die die Übertragung
eines Drehmomentes entsprechend einem Antriebszustand unter
Verwendung eines Kupplungsbetätigungsgliedes verbindet/
unterbricht, die folgenden Schritte auf: Steuern eines
Ausgangswertes des Motors, um das Motordrehmoment, daß von der
Ausgangswelle des Motors zu der Eingangswelle des Getriebes über
die Kupplung übertragen wird, auf einen voreingestellten Wert zu
verringern, der durch das Motordrehmoment und einen
Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der
Schaltvorgang erforderlich ist, wenn die Erfordernis für den
Schaltvorgang des Getriebes erfaßt worden ist, so daß sich in
einer durch ein Steuern des Motorausgangwertes erhaltenen
Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung ein
erster Winkelpunkt ergibt, bei dem die Fahrzeugbeschleunigung
annähernd Null ist, und den Schritt eines vollständigen
Auskuppelns der Kupplung durch das Kupplungsbetätigungsglied
nach dem Aufrechterhalten der Steuerung des Motorausgangswertes
eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die danach
auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung gegen Null
geht.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein
Kupplungssteuerverfahren zum Steuern eines Auskupplungsvorganges
und eines Einkupplungsvorganges einer Kupplung, die zwischen
einer Ausgangswelle eines Motors und einer Eingangswelle eines
Getriebes eines Fahrzeugs angeordnet ist und die die Übertragung
eines Drehmomentes entsprechend einem Antriebszustand unter
Verwendung eines Kupplungsbetätigungsgliedes verbindet/
unterbricht, die folgenden Schritte auf: Versetzen der Kupplung
von einem vollständig ausgekuppelten Zustand in einen halb
eingekuppelten Zustand durch das Kupplungsbetätigungsglied, um
das von der Ausgangswelle des Motors zu der Eingangswelle des
Getriebes über die Kupplung übertragene Eingangsmoment auf einen
voreingestellten Wert zu erhöhen, der durch die
Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Schaltzustand zu dem Zeitpunkt
bestimmt wird, bei dem das Schalten vollendet ist, wenn die
Vollendung des Schaltvorganges des Getriebes erfaßt ist, so daß
ein erster Winkelpunkt bei dem voreingestellten Wert in einer
Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung
auftritt, die durch den halbeingekuppelten Zustand erhalten
wird, und den Schritt eines vollständigen Einkuppelns der
Kupplung nach einem Aufrechterhalten des halb eingekuppelten
Zustandes eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die
danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung
annähernd zu dem voreingestellten Wert wird.
Das Verfahren nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
ermöglicht, daß die Fahrzeugbeschleunigung annähernd 0 ist,
nachdem die Fahrzeugbeschleunigung von dem Wert, bei dem der
Schaltvorgang erforderlich ist, zu annähernd Null während der
voreingestellten Zeitspanne beim Auskuppeln der Kupplung wird,
so daß ermöglicht wird, daß die während des Auskupplungsvorgangs
auftretende Fahrzeugbeschleunigung minimiert und vorübergehend
verringert wird und der während des Auskupplungsvorgangs
auftretende Stoß verringert wird. Somit kann das
erfindungsgemäße Verfahren ein stoßfreies komfortables
Fahrgefühl realisieren, während die Zeitspanne für das
Auskuppeln verkürzt wird.
Des weiteren ermöglicht das Verfahren nach dem zweiten Aspekt
der vorliegenden Erfindung, daß die Fahrzeugbeschleunigung sich
dem voreingestellten Wert nähert, nachdem die
Fahrzeugbeschleunigung sich von dem Wert bei vollendetem
Schaltvorgang zu dem voreingestellten Wert während der
voreingestellten Zeitspanne beim Einkuppeln der Kupplung
verändert, so daß ermöglicht wird, daß die beim
Einkupplungsvorgang auftretende Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung minimal wird und vorübergehend verkürzt
wird und der während des Einkupplungsvorganges auftretende Stoß
verringert wird. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren ein
stoßfreies komfortables Fahrgefühl realisieren, während die
Einkupplungszeit verkürzt wird. Das Verkürzen der Zeitspanne für
den Einkupplungsvorgang ermöglicht ein Verkürzen der Zeitspanne
des halb eingekuppelten Zustandes und die Lebensdauer der
Kupplung wird verlängert.
Die Zeitspanne des Auskupplungsvorganges und die Zeitspanne des
Einkupplungsvorganges können jeweils verkürzt werden und die zum
Schalten des Getriebes erforderliche Gesamtzeit kann verkürzt
werden, indem sowohl der erste als auch der zweite Aspekt der
Erfindung ausgeführt wird. Dadurch wird eine Verringerung des
Freilaufs des Fahrzeugs, eine Verbesserung des Direktantriebs
und eine Verbesserung des Antriebsverhaltens und der
Steuerstabilität ermöglicht.
Die Erfindung, ihre Anwendungsgebiete und Vorteile werden aus
der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen,
in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Einzelteile bezeichnen,
ohne weiteres verständlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein
Fahrzeug angewendet worden ist, das mit einem automatischen
Schalt- und Kupplungssystem ausgerüstet ist.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung eines Schaltmusters eines in Fig.
1 gezeigten Schaltgetriebes.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Hydraulikschaltkreises,
wobei der detaillierte Aufbau eines in Fig. 1 gezeigten
Kupplungsbetätigungsgliedes gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm von einem Steuerprogramm, daß
durch eine Fig. 1 gezeigte elektronische Steuereinheit
ausgeführt wird.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm einer in Fig. 4 gezeigten
Steuerroutine zum Auskuppeln bei erforderlichem Schaltvorgang.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm einer in Fig. 4 gezeigten
Steuerroutine zum Auskuppeln bei vollendetem Schaltvorgang.
Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung mit charakteristischen
Kurven, die die Änderung der Eigenschaften der
Fahrzeugbeschleunigung, des Motordrehmomentes und der
Eingangswelle und der Ausgangswelle des Schaltgetriebes zeigen,
die erhalten werden, indem die in den Fig. 4 und 5 gezeigte
Steuerroutine zum Auskuppeln bei erforderlichem Schalten
ausgeführt wird.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 7, wobei ein voreingestellter Wert der
Motordrehmomentes auf 60% von dem Motordrehmoment zu dem
Zeitpunkt, bei dem das Schalten erforderlich ist, eingestellt
ist und eine voreingestellte Zeitspanne auf 200 msek eingestellt
ist.
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 7, wobei der voreingestellte Wert des
Motordrehmomentes auf 30% von dem Motordrehmoment zu dem
Zeitpunkt, bei dem das Schalten erforderlich ist, eingestellt
ist und die voreingestellte Zeitspanne auf 200 msek eingestellt
ist.
Fig. 10 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 7, wobei der voreingestellte Wert des
Motordrehmomentes auf 45% von dem Motordrehmoment zu dem
Zeitpunkt, bei dem das Schalten erforderlich ist, eingestellt
ist und die Voreinstellzeit auf 200 msek eingestellt ist.
Fig. 11 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 7, wobei der voreingestellte Wert des
Motordrehmomentes auf 45% des Motordrehmomentes zu dem
Zeitpunkt, bei das Schalten erforderlich ist, eingestellt ist
und die Voreinstellzeit auf 50% msek eingestellt ist.
Fig. 12 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 7, wobei der voreingestellte Wert des
Motordrehmomentes auf 45% von dem Motordrehmoment zu dem
Zeitpunkt, bei dem das Schalten erforderlich ist, eingestellt
ist und die Voreinstellzeit auf 150 msek eingestellt ist.
Fig. 13 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven, wobei die Änderung der Eigenschaften der
Fahrzeugbeschleunigung das Motordrehmoment und der Eingangswelle
und der Ausgangswelle des Schaltgetriebes, gezeigt werden, die
erhalten werden, indem die in den Fig. 4 und 6 gezeigte
Steuerroutine zum Einkuppeln bei vollendetem Schaltvorgang
ausgeführt wird.
Fig. 14 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 13, wobei ein voreingestellter Wert des
Drehmomentes im halb eingekuppelten Zustand auf 75% des
Eingangsdrehmomentes nach dem Vollenden des Einkuppelns der
Kupplung eingestellt ist und eine Voreinstellzeit auf 200 msek
eingestellt ist.
Fig. 15 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 13, wobei der voreingestellte Wert des
Drehmomentes im halb eingekuppelten Zustand auf 30% des
Eingangsdrehmomentes nach dem Vollenden des Einkuppelns der
Kupplung eingestellt ist und die Voreinstellzeit auf 200 msek
eingestellt ist.
Fig. 16 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 13, wobei der voreingestellte Wert des
Drehmomentes im halb eingekuppelten Zustand auf 58% des
Eingangsdrehmomentes nach dem Vollenden des Einkuppelns der
Kupplung eingestellt ist und die Voreinstellzeit auf 200 msek
eingestellt ist.
Fig. 17 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 13, wobei der voreingestellte Wert des
Drehmomentes im halb eingekuppelten Zustand auf 58% des
Eingangsdrehmomentes nach dem Vollenden des Einkuppelns der
Kupplung eingestellt ist und die Voreinstellzeit auf 50 msek
eingestellt ist.
Fig. 18 zeigt eine graphische Darstellung von charakteristischen
Kurven entsprechend Fig. 13, wobei der voreingestellte Wert des
Drehmomentes im halb eingekuppelten Zustand auf 58% des
Eingangsdrehmomentes nach dem Vollenden des Einkuppelns der
Kupplung eingestellt ist und die Voreinstellzeit auf 150 msek
eingestellt ist.
Fig. 19 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispieles, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein
Fahrzeug angewendet ist, das mit einem automatischen
Schaltsystem und einem automatischen Kupplungssystem ausgerüstet
ist.
Fig. 20 zeigt eine Darstellung der Beziehung zwischen einem
Schalthebel, einem Schaltknauf und einem Schaltlastschalter, die
in Fig. 9 gezeigt sind.
Fig. 21 zeigt ein Flußdiagramm von einem Steuerprogramm, das
durch eine in Fig. 19 gezeigte elektronische Steuereinheit
ausgeführt wird.
Fig. 22 zeigt ein Flußdiagramm von einer in Fig. 21 gezeigten
Steuerroutine zum Auskuppeln bei erforderlichem Schaltvorgang.
Fig. 23 zeigt ein Flußdiagramm einer in Fig. 21 gezeigten
Steuerroutine zum Einkuppeln bei vollendetem Schaltvorgang.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
erläutert. Die Fig. 1 bis 6 zeigen ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung (bei dem die vorliegende
Erfindung auf ein Fahrzeug angewendet ist, das mit einem
automatischen Schalt- und Kupplungssystem ausgerüstet ist). Bei
dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Trockenkupplung 30, die
für ein Verbinden/Trennen einer Übertragung eines Drehmomentes
sorgt, zwischen einer Ausgangswelle (Kurbelwelle) 11 von einem
Motor 10 und einer Eingangswelle 21 eines Getriebes 20
angeordnet, wie dies schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Eine
Ausgangswelle 22 des Getriebes 20 ist ebenfalls mit einem
hinteren Rad 44, um so das Moment über eine Antriebswelle 41 zu
übertragen, mit einem hinteren Differential 42 und mit einer
Hinterachse 43 gekuppelt. Ein Radgeschwindigkeitssensor S1, der
entsprechend an dem Hinterrad 44 vorgesehen ist, erfaßt die
Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und gibt sie in die elektronische
Steuereinheit ECU ein.
Ein Drosselbetätigungsglied A1 steuert die Abgabe des Motors 10
und ein Kurbelwinkelsensor S2 erfaßt die Drehzahl
(Motorgeschwindigkeit) Ne der Ausgangswelle 11 des Motors und
gibt sie in die elektronische Steuereinheit ECU ein. Ein
Drosselsensor S3 erfaßt einen Öffnungswinkel (Drosselöffnung) θ
von einem Drosselventil 12 und gibt diesen Wert in die
elektronische Steuereinheit ECU ein. Das Drosselbetätigungsglied
A1 steuert das Öffnen des Drosselventils 12 durch die Steuerung
der elektronischen Steuereinheit ECU. Es sollte beachtet werden,
daß das Drosselventil 12 ebenfalls in Verbindung mit der
Steuerung eines nicht gezeigten Gaspedals geöffnet/geschlossen
wird, was durch den Fahrer ausgeführt wird.
Das Schaltgetriebe 20 ist ein Getriebe mit Schaltstufen von fünf
Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang (Schaltpositionen 1 bis 5
und R des in Fig. 2 gezeigten Schaltmusters) und ist derart
angeordnet, daß eine Schalt- und Wahlhebelwelle 24 durch ein
Schaltbetätigungsglied A2 in Verbindung mit der Steuerung eines
Ganghebels 23 geschaltet wird, der durch den Fahrer geschaltet
wird. Ein Schalthebelsensor S4 erfaßt eine Schaltsteuerposition
SPi des Schalthebels 23 und gibt diesen Wert in die
elektronische Steuereinheit ECU ein. Ein Schaltwahlsensor S5
erfaßt die Schaltbetätigungsposition SPo der Schalt- und
Wahlhebelwelle 24 und gibt diesen Wert in die elektronische
Steuereinheit ECU ein. Das Schaltbetätigungsglied A2 treibt die
Schalt- und Wahlhebelwelle 24 so an, daß die
Schaltbetätigungsposition SPo mit der Schaltsteuerposition SPi
unter der Steuerung der elektronischen Steuereinheit ECU
übereinstimmt.
Die Kupplung 30 selbst ist als eine Einplatten-
Reibtrockenkupplung bekannt, die die Übertragung eines Momentes
sperrt, indem ein Ausrückhebel 31 in die Auskuppelposition
geschwenkt wird (Auskupplungsvorgang), und die die Übertragung
eines Drehmomentes ermöglicht, indem der Ausrückhebel 31 in die
Einkupplungsposition geschwenkt wird (Einkupplungsvorgang). Ein
Kupplungsbetätigungsglied A3 steuert den Auskupplungsvorgang und
den Einkupplungsvorgang der Kupplung 30 entsprechend einem
Antriebszustand. Ein Kupplungshubsensor S6 erfaßt die
Schwenkposition des Ausrückhebels 31, d. h. einen Kupplungshub
CRCST, und gibt diesen Wert in die elektronische Steuereinheit
ECU ein.
Wie dies in Fig. 3 detailliert gezeigt ist, weist das
Kupplungsbetätigungsglied A3 einen Auskupplungszylinder 51 zum
Drücken des Ausrückhebels 31 in die Auskupplungsposition,
während einer Kupplungsfeder 32 (siehe Fig. 1) Widerstand
entgegengebracht wird, ein Steuerventil 52 zum Steuern des
Öldrucks des von dem Auskupplungszylinder 51 zugeführten/
herausgelassenen Öles, einen Druckspeicher 53 zum Speichern des
unter Druck stehenden Öles, das zu dem Steuerventil 52 geliefert
wird, einen Druckschalter 54, der eingeschaltet wird, wenn ein
hydraulischer Druck innerhalb des Druckspeichers 53 gleich einem
voreingestellten Wert oder größer ist, eine Motorpumpe 57 zum
Saugen des Betriebsöls von einem Tank 55 zum Herauslassen zu dem
Druckspeicher 53 über ein Überdruckventil 56, um den
hydraulischen Druck innerhalb des Druckspeichers 53 bei einem
Druck zu halten, der dem voreingestellten Wert gleich ist oder
größer als dieser ist, und ein Überdruckventil 58 zum Verhindern
eines abnormalen Anstieges des hydraulischen Druckes innerhalb
des Druckspeichers 53 auf. Die elektronische Steuereinheit ECU
steuert den Vorgang des Steuerventils 52. Die elektronische
Steuereinheit ECU steuert außerdem den Antrieb der Motorpumpe
57, wenn der Zündschalter IG (siehe Fig. 1) eingeschaltet ist
und wenn der Druckschalter 54 ausgeschaltet ist. Wenn der
Zündschalter IG eingeschaltet ist, wird der hydraulische Druck
innerhalb des Druckspeichers 53 bei einem Druck gehalten, der
dem voreingestellten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert
ist.
Die elektronische Steuereinheit ECU steuert die Vorgänge des
Drosselbetätigungsgliedes A1, des Schaltbetätigungsgliedes A2
und des Kupplungsbetätigungsgliedes A3. Sie besteht aus einem
Mikrocomputer oder dergleichen, der ein Zeitglied enthält und
ein Steuerprogramm der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten
Flußdiagramme auf der Grundlage der jeweiligen Signale
(Geschwindigkeit des Fahrzeugs Spd, Motordrehzahl Ne,
Drosselöffnungswinkel θ, Schaltsteuerposition SPi,
Schaltbetätigungsposition SPo und Kupplungshub CRCST) ausführt,
die durch die jeweiligen Sensoren S1 bis S6, die vorstehend
beschrieben sind, und bei einem Einschalten oder Ausschalten
oder einem Startereinschaltsignal des Zündschalters IG erfaßt
werden.
Nachstehend wird der Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten
Flußdiagramme erläutert. Die elektronische Steuereinheit ECU
beginnt mit dem Ausführen des Programmes bei Schritt 101, wenn
der Zündschalter IG eingeschaltet ist (von der ausgeschalteten
Stellung in die eingeschaltete Stellung betätigt wird). Danach
wird das Programm bei Schritt 102 gestartet, wird der
Eingabeprozeß der jeweiligen erfaßten Signale (Geschwindigkeit
des Fahrzeugs Spd, Motordrehzahl Ne, Drosselöffnungswinkel θ,
Schaltsteuerposition SPi, Schaltbetätigungsposition FPo und
Kupplungshub CRCST) von den jeweiligen Sensoren S1 bis S6 und
dem eingeschalteten/ausgeschalteten Zustand oder dem
Startereinschaltsignal des Zündschalters IG bei Schritt 103
ausgeführt, wird ein Kupplungssteuermodus Cmode bei Schritt 104
ausgewählt und werden die jeweiligen Schritte 105 bis 113
entsprechend der jeweiligen Kupplungssteuermodi Cmode = 0 bis
Cmode = 8 ausgeführt. Es sollte beachtet werden, daß die
elektronische Steuereinheit ECU verschiedene Fehlerprozesse bei
Schritt 114 ausführt und zu Schritt 103 nach dem Ausführen von
jeweils den Schritten 105 bis 112 zurückkehrt. Die elektronische
Steuereinheit ECU wiederholt den Prozeß zum Ausführen der
Schritte 103 bis 114 in einer vorbestimmten Zeitspanne von 4
msek. Die elektronische Steuereinheit ECU beendet das Ausführen
des Programmes bei Schritt 115 nach dem Ausführen des Schrittes
113.
Der Schritt 105 stellt eine Steuerroutine zum Auskuppeln beim
Starten des Motors dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 0 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 0 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Spd und die
Motordrehzahl Ne Null sind, der Kupplungshub CRCST einem
vorgegebenen Wert gleich ist oder geringer als dieser Wert ist
(Einkupplungszustand), und die Schaltsteuerposition SPi und die
Schaltbetätigungsposition Spo sich jeweils bei "Neutral" oder "R"
befinden und der Starter des Zündschalters IG eingeschaltet ist.
Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist
es, daß das Kupplungsbetätigungsglied A3 einen
Auskupplungsvorgang schnell ausführt und die Kupplung (durch ein
Zuführen des Drucköls zu dem Auskuppelzylinder 51 von dem
Druckspeicher 53 über das Steuerventil 52) vollständig
auszukuppelt, nachdem durch ein erfaßtes Signal von dem
Druckschalter 54 geprüft wurde, ob der Druck des Öls innerhalb
des Druckspeichers 53 dem voreingestellten Wert gleich oder
größer als dieser Wert ist, und einen nicht gezeigten
Motorstarter zu aktivieren, um den Motor 10 zu aktivieren, wenn
die Kupplung 30 vollständig ausgekuppelt ist. Es sollte beachtet
werden, daß, wenn der hydraulische Druck innerhalb des
Druckspeichers 53 geringer als der voreingestellte Wert ist, das
Steuerventil 52 nicht betätigt wird, bis der hydraulische Druck
innerhalb des Druckspeichers 53 derart angestiegen ist, daß er
dem voreingestellten Wert durch ein Antreiben der Motorpumpe 57
gleich ist oder größer als dieser Wert ist.
Der Schritt 106 stellt eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
des ausgekuppelten Zustandes während des Leerlaufes (das
Fahrzeug hält an) dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 1 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 1 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Spd gleich dem
vorbestimmten Wert, wobei Null umfaßt ist, ist oder geringer als
dieser Wert ist, die Motordrehzahl Ne gleich dem vorbestimmten
Wert, der nicht 0 ist, ist oder geringer als dieser Wert ist,
der Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist oder
größer als dieser Wert ist (die Kupplung ist vollständig
ausgekuppelt), die Schaltsteuerposition SPi mit der
Schaltbetätigungsposition SPo übereinstimmt und der
Drosselöffnungswinkel θ dem vorbestimmten Wert gleich ist oder
geringer als dieser Wert ist. Die Aufgabe der zu diesem
Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist ein Aufrechterhalten des
Kupplungsbetätigungsgliedes im Auskuppelzustand, um die Kupplung
30 in dem vollständig ausgekuppelten Zustand zu halten.
Der Schritt 107 stellt eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
des ausgekuppelten Zustandes beim Starten dar, die ausgeführt
wird, wenn der Kupplungssteuermodus Cmode = 2 bei Schritt 104
gewählt worden ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 2 wird
unter der Bedingung gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd
dem vorbestimmten Wert, wobei 0 umfaßt ist, gleich ist oder
geringer als dieser Wert ist, die Motordrehzahl Ne dem
vorbestimmten Wert, der nicht 0 ist, gleich ist oder geringer
als dieser Wert ist, der Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten
Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist (die Kupplung
ist vollständig ausgekuppelt), die Schaltsteuerposition SPi und
die Schaltbetätigungsposition SPo sich in entweder der Position
des ersten bis fünften Ganges oder des Rückwärtsganges befinden
und SPi ≠ SPo ist. Die Aufgabe der bei diesem Zeitpunkt
ausgeführten Steuerung ist es, das Kupplungsbetätigungsglied A3
in dem ausgekuppelten Zustand zu halten, um die Kupplung 30 in
dem vollständig ausgekuppelten Zustand zu halten. Des weiteren
treibt die elektronische Steuereinheit ECU das
Schaltbetätigungsglied A2 an, um zu bewirken, daß die
Schaltbetätigungsposition SPo mit der Schaltsteuerposition SPi
übereinstimmt.
Der Schritt 108 stellt eine Steuerroutine zum Einkuppeln beim
Starten dar, die ausgeführt wird, wenn der Kupplungssteuermodus
Cmode = 3 bei Schritt 104 gewählt worden ist. Der
Kupplungssteuermodus Cmode = 3 wird unter der Bedingung gewählt,
daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd dem vorbestimmten Wert,
wobei 0 umfaßt ist, gleich ist oder geringer als dieser Wert
ist, die Motordrehzahl Ne dem vorbestimmten Wert, der nicht 0
ist, gleich ist oder geringer als dieser Wert ist, der
Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist oder größer
als dieser Wert ist (die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt),
die Schaltsteuerposition SPi und die Schaltbetätigungsposition
SPo sich entweder in der ersten bis fünften Gangschaltposition
oder in der Rückwärtsgangposition befinden (wenn die
Schaltbetätigungsposition SPo mit der Schaltsteuerposition SPi
übereinstimmt, indem sie durch das Schaltbetätigungsglied A2
angetrieben werden) und der Drosselöffnungswinkel θ dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist.
Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist
es, zu bewirken, daß das Kupplungsbetätigungsglied A3 den
Kupplungsvorgang allmählich ausführt, um die Kupplung 30 bei
einer vorbestimmten Geschwindigkeit einzukuppeln.
Der Schritt 109 stellt eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
des eingekuppelten Zustandes während der Normalfahrt dar, die
ausgeführt wird, wenn der Kupplungssteuermodus Cmode = 4 bei
Schritt 104 ausgewählt worden ist. Der Kupplungssteuermodus
Cmode = 4 wird unter der Bedingung ausgewählt, daß die
Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die Motordrehzahl Ne den
vorbestimmten Werten gleich sind oder größer als diese Werte
sind, der Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist
oder geringer als dieser Wert ist (Einkupplungszustand) und die
Schaltsteuerposition SPi und die Schaltbetätigungsposition SPo
sich jeweils entweder in der ersten bis fünften
Gangschaltposition oder in der Rückwärtsgangschaltposition
befinden. Die Aufgabe der zu diesen Zeitpunkt ausgeführten
Steuerung ist es, die Kupplung 30 in den vollständig
eingekuppelten Zustand zu halten, ohne daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 betätigt wird.
Der Schritt 110 stellt eine Steuerroutine zum Auskuppeln bei
einem erforderlichen Verändern der Geschwindigkeit
(Gangschalten) dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 5 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 5 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne den vorbestimmten Werten gleich sind oder
größer als diese Werte sind, der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder geringer als dieser Wert ist
(im eingekuppelten Zustand) und die Schaltsteuerposition SPi und
die Schaltbetätigungsposition SPo sich entweder in der ersten
bis fünften Gangschaltposition oder in der
Rückwärtsgangschaltposition befinden und SPi ≠ SPo ist. Die
Aufgabe der bei diesem Zeitpunkt ausgeführten Steuerung wird
nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 Flußdiagramm
beschrieben.
Der Schritt 111 stellt eine Steuerroutine zum Einkuppeln bei
beendetem Schaltvorgang dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 6 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 6 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne den vorbestimmten Werten gleich sind oder
größer als diese Werte sind, der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist
(die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt) und die
Schaltsteuerposition SPi und die Schaltbetätigungsposition SPo
sich jeweils entweder in der ersten bis fünften
Gangschaltposition oder in der Rückwärtsgangschaltposition
befinden. Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten
Steuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig. 6
gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Der Schritt 112 ist eine Steuerroutine zum Auskuppeln beim
Anhalten des Fahrzeuges, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 7 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 7 wird unter der Bedingung
ausgewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne den vorbestimmten Werten, die nicht Null sind,
gleich sind oder geringer als diese Werte sind, der Kupplungshub
CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist oder geringer als dieser
Wert ist (die Kupplung ist eingekuppelt) und der
Drosselöffnungswinkel θ dem vorbestimmten Wert gleich ist oder
geringer als dieser Wert ist. Die Aufgabe der zu diesem
Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist es, zu bewirken, daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 den Auskuppelvorgang allmählich bei
vorbestimmter Geschwindigkeit ausführt, um die Kupplung 30 bei
der vorbestimmten Geschwindigkeit vollständig auszukuppeln.
Der Schritt 113 stellt eine Steuerroutine zum Einkuppeln beim
Anhalten des Motors dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 8 bei Schritt 104 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 8 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne Null sind und der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist
(die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt) und eine
vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem der
Zündschalter IG ausgeschaltet worden ist. Die Aufgabe der zu
diesem Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist es, zu bewirken, daß
das Kupplungsbetätigungsglied A3 den Einkuppelvorgang ausführt,
um die Kupplung 30 einzukuppeln.
Nachstehend wird die Steuerroutine zum Auskuppeln bei
Erforderlichsein eines Schaltvorganges unter Bezugnahme auf das
in Fig. 5 gezeigte Flußdiagramm erläutert. Die elektronische
Steuereinheit ECU berechnet ein Motordrehmoment T auf der
Grundlage der Motordrehzahl Ne und des Drosselöffnungswinkel θ,
die bei Schritt 103 in Fig. 4 eingegeben werden, und unter
Bezugnahme auf eine Motordrehmomenttabelle (die zuvor in
der elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden ist),
berechnet ein Motordrehmoment Te der Verzögerung der ersten
Ordnung daraus
über einen Filter und speichert diesen Wert als ein
feststehendes Drehmoment bei Schritt 201.
Danach wird ein Arbeitsgang, der einem Wert einer
Motordrehmomenthaltemarke TF entspricht, bei Schritt 202
gewählt. Die elektronische Steuereinheit ECU führt die Schritte
203, 204, 205, 206 und 207 aus, wenn der Arbeitsgang "0" (der
Modus zum Berechnen eines voreingestellten Wertes und einer
voreingestellten Zeitspanne des Motordrehmomentes) ausgewählt
worden ist, führt die Schritte 208, 209, 210 und
207 aus, wenn der Arbeitsgang "1" (der Modus zum Übertragen des
voreingestellten Wertes des Motordrehmomentes) ausgewählt worden
ist, führt die Schritte 211, 212, 213, 214 und 207 aus, wenn der
Arbeitsgang "2" (Modus zum Aufrechterhalten des
Motordrehmomentes bei dem voreingestellten Wert für eine
voreingestellte Zeitspanne) gewählt worden ist und führt die
Schritte 215, 216 und 207 aus, wenn der Arbeitsgang "3" (der
Modus zum Auskuppeln der Kupplung) gewählt worden ist.
Bei Schritt 203 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU eine Zeitspanne tfe zum Konstanthalten des
Motordrehmomentes auf der Grundlage der bei Schritt 103 in Fig.
4 eingegebenen Schaltbetätigungsposition SPo und des
Motordrehmomentes (feststehendes Moment) Te, das bei Schritt 201
berechnet und gespeichert worden ist, und unter Bezugnahme auf
eine Tabelle für eine Zeitspanne zum Konstantmachen und
Konstanthalten des Motordrehmomentes (die auf der Grundlage von
verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten worden ist und
zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden
ist). Bei Schritt 204 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU ein Zielmotordrehmoment Ti auf der Grundlage
der Motordrehzahl Ne und der Schaltbetätigungsposition SPo, die
bei Schritt 103 in Fig. 4 eingegeben worden sind, und des
Motordrehmomentes Te, das bei Schritt 201 berechnet und
gespeichert worden ist, und unter Bezugnahme auf eine
Zielmotordrehmomenttabelle (die auf der Grundlage von
verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten worden ist und
zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden
ist). Bei Schritt 205 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU einen Zieldrosselöffnungswinkel θi zum
Einstellen des Ausgangsdrehmomentes des Motors 10 auf das
Zielmotordrehmoment Ti, das bei Schritt 204 berechnet und
gespeichert worden ist, auf der Grundlage der Motordrehzahl Ne
und unter Bezugnahme auf eine Motordrehmomenttabelle (die zuvor
in der elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden ist).
Bei Schritt 206 verändert die elektronische Steuereinheit ECU
den Wert "0" der Marke TF, die bei Schritt 102 in Fig. 4
initialisiert worden ist, auf "1". Danach steuert die
elektronische Steuereinheit ECU den Antrieb des
Drosselbetätigungsgliedes A1 derart, daß der
Drosselöffnungswinkel θ bei Schritt 207 auf den
Zieldrosselöffnungswinkel θi eingestellt wird.
Bei Schritt 208 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU eine Differenz der Öffnung θe von dem
Zieldrosselöffnungswinkel θi und dem wirklichen
Drosselöffnungswinkel θ. Danach bestimmt sie bei Schritt 209, ob
der Absolutwert der Differenz der Öffnung θe geringer als ein
voreingestellter Wert θe1 ist oder nicht. Sie verändert den Wert
"1" der Marke TF, der bei Schritt 206 verändert worden ist, bei
Schritt 210 auf "2". Es sollte beachtet werden, daß die
Ausführung der Schritte 208, 209 und 207 bedeutet, daß das
Drosselbetätigungsglied A1 den Drosselöffnungswinkel θ regelt.
Die elektronische Steuereinheit ECU führt einen
Subtraktionsprozeß bei der Zeitspanne tfe zum Konstantmachen
und Konstanthalten des Motordrehmomentes die bei Schritt 203
berechnet und gespeichert worden ist, aus und speichert das
Ergebnis bei Schritt 211. Danach bestimmt sie, ob die bei
Schritt 211 gespeicherte Zeitspanne tfe zum Konstantmachen und
Konstanthalten des Motordrehmomentes gleich 0 oder größer als 0
ist oder nicht. Die elektronische Steuereinheit ECU verändert
den Wert "2" der Marke TF, der bei Schritt 210 verändert worden
ist, bei Schritt 213 auf "3". Die elektronische Steuereinheit
ECU berechnet außerdem einen
Motordrehzahlhaltedrosselöffnungswinkel, durch den die
Motordrehzahl Ne nicht ansteigt, selbst wenn die Kupplung auf
der Grundlage der Motordrehzahl Ne ausgekuppelt ist, verändert
den Zieldrosselöffnungswinkel θi auf diesen Wert und speichert
ihn. Es sollte beachtet werden, daß die Ausführung der Schritte
211, 212 und 207 bedeutet, daß die voreingestellte Zeitspanne
des Zielmotordrehmomentes Ti erhalten bleibt.
Die elektronische Steuereinheit ECU steuert den Antrieb des
Kupplungsbetätigungsgliedes A3, um die Kupplung 30 bei Schritt
215 vollständig auszukuppeln. Danach verändert sie bei Schritt
216 den Wert "3" der Marke TF, der bei Schritt 214 verändert
wurde, auf "0".
Im übrigen ermöglicht das Ausführen der Schritte 201 bis 216 in
Fig. 5, die vorstehend beschrieben sind, daß das Motordrehmoment
T auf den voreingestellten Wert (der Wert, der bei Schritt 204
berechnet und gespeichert worden ist, beispielsweise 45% des
Motordrehmomentes T zum Zeitpunkt a) Ti verringert wird, indem
der Drosselöffnungswinkel θ auf den Zieldrosselöffnungswinkel θ1
verändert wird, durch den der Ausgangswert (das Motordrehmoment)
des Motors 10 bei dem Zielmotordrehmoment Ti zum Zeitpunkt a
(wenn ein Schaltvorgang erforderlich ist) eingestellt wird,
bevor die Kupplung 30 vollständig ausgekuppelt ist, und dadurch
wird ein Auftreten eines ersten Winkelpunktes P1 von einer
Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung
ermöglicht, wenn die Fahrzeugbeschleunigung annähernd 0 ist und
die Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung, die danach auftritt,
zu annähernd Null wird, indem die Kupplung 30 durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 vollständig ausgekuppelt wird,
nachdem die Steuerung des Motorabgabewertes für die
voreingestellte Zeitspanne (die Zeitspanne, die bei Schritt 203
berechnet und gespeichert worden ist, beispielsweise 95 msek)
tfe aufrechterhalten wird, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Da daß erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß die
Fahrzeugbeschleunigung sich 0 nähert, nachdem die
Fahrzeugbeschleunigung von dem Wert, bei dem ein Schaltvorgang
erforderlich gewesen ist (Zeitpunkt a) auf annähernd 0 während
der voreingestellten Zeit tfe beim Auskuppeln der Kupplung 30
verändert worden ist, wenn das Schalten des Getriebes 20
erforderlich ist, wird demgemäß ermöglicht, daß die während des
Auskuppelvorgangs auftretende Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung vorübergehend minimal gestaltet und
verkürzt wird und der während des Auskupplungsvorganges
auftretende Stoß verringert wird. Somit kann das
erfindungsgemäße Verfahren ein stoßfreies komfortables
Fahrgefühl realisieren, während die Auskupplungszeitspanne
verringert wird.
Es sollte beachtet werden, daß die Fig. 8 bis 12 typische
Versuchsergebnisse und analytische Ergebnisse zeigen, die zuvor
herausgefunden wurden, (um die in Fig. 7 gezeigte Eigenschaft zu
erhalten) um den optimalen voreingestellten Wert Ti des
Motordrehmomentes T und die optimale voreingestellte Zeitspanne
tfe zu erhalten, wobei Fig. 8 des Ergebnis zeigt, wenn der
voreingestellte Wert Ti des Motordrehmomentes T auf 60% des
Wertes zum Zeitpunkt, bei dem ein Schaltvorgang erforderlich
ist, eingestellt ist und die voreingestellte Zeitspanne tfe auf
200 msek eingestellt ist (die Fahrzeugbeschleunigung behält
einen positiven Rest), wobei Fig. 9 das Ergebnis zeigt, wenn der
voreingestellte Wert Ti des Motordrehmomentes T bei 30% des
Wertes zu dem Zeitpunkt eingestellt worden ist, bei dem der
Schaltvorgang erforderlich ist, und die voreingestellte
Zeitspanne tfe auf 200 msek eingestellt ist (die
Fahrzeugbeschleunigung behält einen negativen Rest), wobei Fig.
10 das Ergebnis zeigt, wenn der voreingestellte Wert Ti des
Motordrehmomentes T bei 45% des Wertes zu dem Zeitpunkt
eingestellt ist, bei dem ein Schaltvorgang erforderlich ist, und
die voreingestellte Zeitspanne tfe auf 200 msek eingestellt ist
(der Restwert der Fahrzeugbeschleunigung wird zu 0), wobei Fig.
11 den Wert zeigt, bei dem der voreingestellte Wert Ti des
Motordrehmomentes T auf 45% des Wertes bei dem Zeitpunkt
eingestellt ist, bei dem der Schaltvorgang erforderlich ist, und
die voreingestellte Zeitspanne tfe auf 50 msek eingegestellt ist
(die Fahrzeugbeschleunigung behält ein Schwanken bei) und wobei
Fig. 12 das Ergebnis zeigt, wenn der voreingestellte Wert Ti des
Motordrehmomentes T auf 45% des Wertes zu dem Zeitpunkt
eingestellt ist, bei dem der Schaltvorgang erforderlich ist, und
die voreingestellte Zeitspanne tfe auf 150 msek eingestellt ist
(die Fahrzeugbeschleunigung behält ein Schwanken bei).
Nachstehend wird die Steuerroutine zum Einkuppeln bei Vollendung
des Schaltvorganges unter Bezugnahme auf das in Fig. 6 gezeigte
Flußdiagramm erläutert. Die elektronische Steuereinheit ECU
führt eine Motordrehzahlsteuerroutine (eine Steuerroutine zum
Antreiben des Drosselbetätigungsgliedes A1, um so die
Motordrehzahl Ne unmittelbar vor dem Schaltvorgang zu halten)
zum Konstantmachen der Motordrehzahl Ne unabhängig von der
Belastung auf und nach der Kupplung 30 bei Schritt 301 in Fig. 6
aus.
Danach wird bei Schritt 302 ein Arbeitsgang entsprechend einem
Wert einer Kupplungsdrehmomentsteuermarke CF ausgewählt. Die
elektronische Steuereinheit ECU führt die Schritte 303, 304,
305, 306 und 307 aus, wenn der Arbeitsgang "0" (der Modus zum
Berechnen eines Zieldrehmomentwertes im halb eingekuppelten
Zustand und einer Haltezeit im halb eingekuppelten Zustand)
gewählt worden ist, führt die Schritte 308, 309, 310, 311 und 307
aus, wenn der Arbeitsgang "1" (der Modus zum Übertragen in
den halb eingekuppelten Zustand) gewählt worden ist, führt die
Schritte 312, 313, 314 und 307 aus, wenn der Arbeitsgang "2"
(der Modus zum Aufrechterhalten des halb eingekuppelten
Zustandes) ausgewählt worden ist, und führt die Schritte 315,
316 und 307 aus, wenn der Arbeitsgang "3" (der Modus zum
vollständigen Einkuppeln der Kupplung) gewählt worden ist.
Bei Schritt 303 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU ein Eingangsmoment To, das zum Erhalten der
Motordrehzahl Ne und der Fahrzeuggeschwindigkeit Spd
erforderlich ist, wenn die Kupplung 30 vollständig eingekuppelt
ist, auf der Grundlage der Motordrehzahl Ne, der
Schaltbetätigungsposition Spo (oder der Schaltsteuerposition
Spi) und der Fahrzeuggeschwindigkeit Spd, die bei Schritt 103 in
Fig. 4 eingegeben worden sind, und unter Bezugnahme auf eine
Eingabedrehmomenttabelle (die zuvor in der elektronischen
Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Bei Schritt 304
berechnet und speichert die elektronische Speichereinheit ECU
ein Zielmoment Th für den halb eingekuppelten Zustand auf der
Grundlage des bei Schritt 303 berechneten und gespeicherten
Eingangsdrehmomentes To und unter Bezugnahme auf eine
Zieltabelle für den halb eingekuppelten Zustand (die auf der
Grundlage von verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten
worden ist und zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU
gespeichert worden ist). Bei Schritt 305 berechnet und speichert
die elektronische Speichereinheit ECU ein Zielkupplungshub
CRCSTi auf der Grundlage des Zielmomentes Th für den halb
eingekuppelten Zustand, der bei Schritt 304 berechnet und
gespeichert worden ist, und unter Bezugnahme auf eine
Zielkupplungshubtabelle (die auf der Grundlage von verschiedenen
Versuchen und Analysen erhalten worden ist und zuvor in der
elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Bei
Schritt 306 verändert die elektronische Steuereinheit ECU den
Wert "0" der Marke TF, die bei Schritt 102 in Fig. 4
initialisiert worden ist, auf "1". Danach steuert die
elektronische Steuereinheit ECU den Antrieb des
Kupplungsbetätigungsgliedes A3 derart, daß der Kupplungshub
CRCST auf den Zielkupplungshub CRCSTi bei Schritt 307
eingestellt wird.
Bei Schritt 308 berechnet und speichert die elektronische
Speichereinheit ECU eine Differenz des Hubes STe von dem
Zielkupplungshub CRCSTi und dem wirklichen Kupplungshub CRCST.
Danach bestimmt sie bei Schritt 309, ob der Absolutwert der
Differenz des Hubs STe geringer als ein voreingestellter Wert
STe1 ist oder nicht. Bei Schritt 310 berechnet und speichert die
elektronische Steuereinheit ECU eine Haltezeit für den halb
eingekuppelten Zustand tfc auf der Grundlage der
Schaltbetätigungsposition SPo, die bei Schritt 103 eingegeben
worden ist, und des Eingangsdrehmomentes To, daß bei Schritt 303
gespeichert worden ist, und unter Bezugnahme auf eine
Haltezeittabelle für den halb eingekuppelten Zustand (die auf
der Grundlage von verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten
worden ist und zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU
gespeichert worden ist). Sie verändert den Wert "1" der Marke
CF, der bei Schritt 306 verändert worden ist, bei Schritt 311
auf "2". Es sollte beachtet werden, daß die Ausführung der
Schritte 308, 309 und 307 bedeutet, daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 den Kupplungshub CRCST regelt.
Die elektronische Steuereinheit ECU führt einen
Subtraktionsprozeß bei der Haltezeit tfc für den halb
eingekuppelten Zustand, die bei Schritt 310 berechnet und
gespeichert worden ist, aus und speichert das Ergebnis bei
Schritt 312. Sie bestimmt dann bei Schritt 313, ob die bei
Schritt 312 gespeicherte Haltezeit tfc für den halb
eingekuppelten Zustand gleich Null oder geringer als Null ist
oder nicht. Die elektronische Steuereinheit ECU verändert den
Wert "2" der Marke CF, der bei Schritt 311 verändert worden ist,
bei Schritt 314 auf "3". Es sollte beachtet werden, daß die
Ausführung der Schritte 312, 313 und 307 bedeutet, daß die
voreingestellte Zeitspanne des Zielkupplungshubes CRCSTi
aufrechterhalten bleibt.
Die elektronische Steuereinheit ECU steuert den Antrieb des
Kupplungsbetätigungsgliedes A3, um die Kupplung bei Schritt 315
vollständig einzukuppeln. Danach verändert sie den Wert "3" der
Marke CF, der bei Schritt 314 verändert worden ist, auf "0" bei
Schritt 316.
Im übrigen ermöglicht das Ausführen der Schritte 301 bis 316 in
Fig. 6, die vorstehend beschrieben sind, ein Auftreten eines
ersten Winkelpunktes P2 bei dem voreingestellten Wert in einer
Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung, die
durch den halb eingekuppelten Zustand erhalten wird, indem die
Kupplung 30 von dem vollständig ausgekuppelten Zustand durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 in dem halb eingekuppelten Zustand
versetzt wird, um das von der Ausgangswelle 11 des Motors 10 zu
der Eingangswelle 21 des Getriebes 20 übertragene Eingangsmoment
auf den vorbestimmten Wert (der Wert, der bei Schritt 304
berechnet und gespeichert wird, beispielsweise 58% des
Eingangsdrehmomentes To, das bei Schritt 303 berechnet und
gespeichert worden ist) Th zu erhöhen, der von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Schaltzustand bestimmt wird,
wenn die Vollendung des Schaltvorgangs des Getriebes 20 erfaßt
worden ist (zum Zeitpunkt b), und ermöglicht, daß die Schwankung
der Fahrzeugbeschleunigung, die danach auftritt, sich dem
voreingestellten Wert nähert, indem die Kupplung 30 durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 vollständig eingekuppelt wird,
nachdem der halb eingekuppelte Zustand die voreingestellte
Zeitspanne (die Zeitspanne, die bei Schritt 310 berechnet und
gespeichert worden ist, beispielsweise 95 msek) tfc lang
aufrechterhalten wird, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Demgemäß wird, da das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß
die Fahrzeuggeschwindigkeit sich dem voreingestellten Wert
nähert, nachdem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit von annähernd
Null bei vollendetem Schaltvorgang auf den voreingestellten Wert
während der voreingestellte Zeitspanne tfc beim Einkuppeln der
Kupplung 30 bei vollendetem Schaltvorgang des Getriebes 20
verändert, ermöglicht, daß die Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung, die während des Einkupplungsvorgangs
auftritt, vorübergehend minimal gestaltet und verkürzt wird und
der während des Einkupplungsvorgangs auftretende Stoß verringert
wird. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren ein stoßfreies
komfortables Fahrgefühl verwirklichen, während die Zeitspanne
für den Einkupplungsvorgang verkürzt wird. Das Verkürzen der
Zeitspanne für den Einkupplungsvorgang ermöglicht wiederum ein
Verkürzen der Zeitspanne des halb eingekuppelten Zustandes,
wobei die Lebensdauer der Kupplung 30 verlängert wird.
Es sollte beachtet werden, daß die Fig. 14 bis 18 typische
Versuchsergebnisse und analytische Ergebnisse zeigen, die zuvor
herausgefunden wurden, um (die Fig. 13 gezeigte Eigenschaft zu
erhalten) den optimalen voreingestellten Wert Th des
Drehmomentes für den halb eingekuppelten Zustand und die
optimale voreingestellte Zeitspanne tfc zu erhalten, wobei Fig.
14 das Ergebnis zeigt, bei dem der voreingestellte Wert Th des
Drehmomentes für den halb eingekuppelten Zustand auf 75% von
dem Wert To eingestellt ist und die voreingestellte Zeitspanne
tfc auf 200 msek eingestellt ist (die Fahrzeugbeschleunigung
behält einen positiven Rest), wobei Fig. 15 das Ergebnis zeigt,
bei dem der voreingestellte Wert Th der Zeitspanne für den halb
eingekuppelten Zustand auf 30% von dem Wert To eingestellt ist
und die voreingestellte Zeitspanne tfc auf 200 msek eingestellt
ist (die Fahrzeugbeschleunigung behält einen negativen Rest),
wobei Fig. 16 das Ergebnis zeigt, bei dem der voreingestellte
Wert Th der Zeitspanne für den halb eingekuppelten Zustand auf
58% des Wertes To eingestellt ist und die voreingestellte
Zeitspanne tfc auf 200 msek eingestellt ist (der Restwert der
Fahrzeugbeschleunigung wird zu 0), wobei Fig. 17 das Ergebnis
zeigt, bei dem der voreingestellte Wert Th der Zeitspanne für
den halb eingekuppelten Zustand auf 58% des Wertes To
eingestellt ist und die voreingestellte Zeitspanne tfc auf 50
msek eingestellt ist (die Fahrzeugbeschleunigung behält ein
Schwanken bei) und wobei Fig. 18 das Ergebnis zeigt, bei dem der
voreingestellte Wert Th der Zeitspanne für den halb
eingekuppelten Zustand auf 58% des Wertes To eingestellt ist
und die voreingestellte Zeitspanne tfc auf 150 msek eingestellt
ist (die Fahrzeugbeschleunigung behält ein Schwanken bei).
Das erste Ausführungsbeispiel ermöglicht, daß die Zeitspanne für
den Auskupplungsvorgang und die Zeitspanne für den
Einkupplungsvorgang beim Schalten des Getriebes 20 jeweils
verkürzt werden und die zum Schalten des Getriebes 20
erforderliche Gesamt zeit verkürzt wird, indem die Schritte 301
bis 316 in Fig. 6, die vorstehend beschrieben sind, zusammen mit
den Schritten 201 bis 216 in Fig. 5 ausgeführt werden. Somit
wird ermöglicht, daß das Freilaufen des Fahrzeuges verringert
wird, der direkte Antrieb verbessert wird und das Fahrgefühl und
die Steuerstabilität verbessert werden.
Es sollte beachtet werden, daß, obwohl die Motordrehzahl Ne
unabhängig von der Belastung auf und nach der Kupplung 30 durch
ein Vorsehen des Schrittes 301 in der in Fig. 6 gezeigten
Steuerroutine für das Einkuppeln beim Vollenden des
Schaltvorgangs bei dem vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel feststehend gesteuert wird, es möglich ist,
das erste Ausführungsbeispiel ohne diesen Schritt 301
auszuführen.
Die Fig. 19 bis 23 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung, (bei dem die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug
angewendet wird, das mit einer manuellen Schaltung und einem
automatischen Kupplungssystem ausgerüstet ist). Wie dies
schematisch in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, ist der
Schalthebel 23 mit der Schalt- und Wählhebelwelle 24 durch einen
Verbindungshebel 25 so gekuppelt, daß die Schalt- und
Wählhebelwelle 24 in Verbindung mit der Steuerung des
Schalthebels 23 übel den Verbindungshebel 25 bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel geschaltet wird. Ein
Schalthubgeschwindigkeitssensor S7 erfaßt eine
Steuergeschwindigkeit SH des Schalthebels 23 und gibt diesen
Wert in die elektronische Steuereinheit ECU ein.
Schaltlastschalter FSW und RSW, die zwischen dem Schalthebel 23
und einem Schaltknauf 26 vorgesehen sind, erfassen das Schalten
des Fahrers (der Schaltlastschalter FSW erfaßt den Start der
Steuerung des Schalthebels 23 in den 1., 3. oder 5.Gang, wenn er
eingeschaltet wird, und der Schaltlastschalter RSW erfaßt den
Start der Steuerung des Schalthebels 23 zu dem 2. oder 4. Gang
oder in den Rückwärtsgang, wenn er eingeschaltet ist) und
Einschaltsignale/Ausschaltsignale der Schaltlastschalter FFW
und RSW werden in die elektronische Steuereinheit ECU
eingegeben. Der restliche Aufbau des zweiten
Ausführungsbeispiels außer den vorstehend beschriebenen Angaben
ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, so
daß die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnet sind und auf deren Erläuterung hierbei verzichtet
wird. Es sollte beachtet werden, daß der Schalthebelsensor S4
die Schaltposition SP erfaßt.
Die elektronische Steuereinheit ECU steuert jeweils die Vorgänge
des Drosselbetätigungsgliedes A1, das
Kupplungsbetätigungsgliedes A3 und von anderen Einrichtungen.
Sie besteht aus einem Mikrocomputer oder dergleichen, der ein
Zeitglied enthält und ein Steuerprogramm der in den Fig. 21
bis 23 gezeigten Flußdiagramme auf der Grundlage der jeweiligen
Signale (Fahrzeuggeschwindigkeit Spd, Motordrehzahl Ne,
Drosselöffnungswinkel θ, Schaltposition SP, Kupplungshub CRCST
und Schaltgeschwindigkeit Sh), die durch die jeweiligen Sensoren
erfaßt werden, bei einem Einschalten/Ausschalten oder bei
einem Startereinschaltsignal des Zündschalters IG und bei dem
Einschaltsignal/Ausschaltsignal der Schaltlastschalter FSW und
RSW ausführt.
Nachstehend ist der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die in den Fig. 21 bis 23 gezeigten
Flußdiagramme erläutert. Die elektronische Steuereinheit ECU
startet das Ausführen des Programmes bei Schritt 401, wenn der
Zündschalter IG eingeschaltet ist (wenn er von dem
Ausschaltzustand in den Einschaltzustand versetzt wird), danach
startet sie das Programm bei Schritt 402, führt den
Eingabeprozeß der jeweiligen erfaßten Signale (der
Fahrzeuggeschwindigkeit Spd, der Motordrehzahl Ne, des
Drosselöffnungswinkels 0, der Schaltposition SP, des
Kupplungshubes CRCST und der Schaltgeschwindigkeit Sh) von den
jeweiligen Sensoren, des Einschaltsignals/Ausschaltsignals
oder des Startereinschaltsignals des Zündschalters IG und des
Einschaltsignals/Ausschaltsignals der Schaltlastschalter FSW
und RSW bei Schritt 403 aus, wählt einen Kupplungssteuermodus
Cmode bei Schritt 404 aus und führt die jeweiligen Schritte 405
bis 413 entsprechend den jeweiligen Kupplungssteuermodi Cmode =
0 bis Cmode = 8 aus. Es sollte beachtet werden, daß die
elektronische Steuereinheit ECU verschiedene Fehlerprozesse bei
Schritt 414 ausführt und jeweils zu Schritt 403 nach dem
Ausführen der Schritte 405 bis 412 zurückkehrt. Die
elektronische Steuereinheit ECU wiederholt den Prozeß zum
Ausführen der Schritte 403 bis 414 in einer vorbestimmten
Zeitspanne von
4 msek. Die elektronische Steuereinheit ECU beendet die
Ausführung des Programmes bei Schritt 115 nach dem Ausführen des
Schrittes 413.
Der Schritt 405 stellt eine Steuerroutine zum Auskuppeln beim
Starten des Motors dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 0 bei Schritt 404 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 0 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne Null betragen, der Kupplungshub CRCST einem
vorbestimmten Wert gleich ist oder geringer als dieser Wert ist
(Einkupplungszustand), die Schaltposition SP sich bei "Neutral"
oder "R" befindet und der Starter des Zündschalters IG
eingeschaltet ist. Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt
ausgeführten Steuerung ist es, zu bewirken, daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 einen Auskupplungsvorgang schnell
ausführt und die Kupplung 30 vollständig auskuppelt (indem der
Öldruck zu dem Auskupplungszylinder 51 von dem Druckspeicher 53
über das Steuerventil 52 geliefert wird), nachdem durch ein
Erfassungssignal von dem Druckschalter 54 überprüft worden ist,
ob der Druck des Öls innerhalb des Druckspeichers 53 dem
voreingestellten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert
ist, und um den nicht gezeigten Motorstarter zu aktivieren, um
den Motor 10 zu aktivieren, wenn die Kupplung 30 vollständig
ausgekuppelt ist. Es sollte beachtet werden, daß, wenn der
hydraulische Druck innerhalb des Druckspeichers 53 geringer als
der voreingestellte Wert ist, das Steuerventil 52 nicht betätigt
wird, bis der hydraulische Druck innerhalb des Druckspeichers 53
durch ein Antreiben der Motorpumpe 47 derart angestiegen ist,
daß er dem voreingestellten Wert gleich ist oder größer als
dieser Wert ist.
Der Schritt 406 stellt eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
des ausgekuppelten Zustandes während des Leerlaufes (das
Fahrzeug hält an) dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 1 bei Schritt 404 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 1 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd dem vorbestimmten
Wert, der Null umfaßt, gleich ist oder geringer als dieser Wert
ist, die Motordrehzahl Ne dem vorbestimmten Wert, der nicht 0
ist, gleich ist oder geringer als dieser Wert ist, der
Kupplungshub CRCST einem vorbestimmten Wert gleich ist oder
größer als dieser Wert ist (die Kupplung ist vollständig
ausgekuppelt), die Schaltposition SP sich bei "neutral" befindet
und der Drosselöffnungswinkel θ einem vorbestimmten Wert gleich
ist oder geringer als dieser Wert ist. Die Aufgabe der zu diesem
Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist es, das
Kupplungsbetätigungsglied A3 in dem ausgekuppelten Zustand zu
halten, um die Kupplung 30 in dem vollständig ausgekuppelten
Zustand zu halten.
Der Schritt 407 stellt eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
eines ausgekuppelten Zustandes beim Starten dar, die ausgeführt
wird, wenn der Kupplungssteuermodus Cmode = 2 bei Schritt 404
gewählt worden ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 2 wird
unter der Bedingung gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd
dem vorbestimmten Wert, der 0 umfaßt, gleich ist oder geringer
als dieser Wert ist, die Motordrehzahl Ne dem vorbestimmten
Wert, der nicht 0 ist, gleich ist oder geringer als dieser Wert
ist, der Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist
oder größer als dieser Wert ist (die Kupplung ist vollständig
ausgekuppelt), und der Schaltlastschalter FSW oder RSW wie zu
dem Zeitpunkt eingeschaltet ist, bei dem der Schalthebel 23 nach
dem Starten des Motors 10 soeben durch den Fahrer gesteuert
worden ist. Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten
Steuerung ist es, das Kupplungsbetätigungsglied A3 in dem
ausgekuppelten Zustand zu halten, um die Kupplung 30 im
vollständig ausgekuppelten Zustand zu halten.
Der Schritt 408 stellt eine Steuerroutine zum Einkuppeln beim
Starten dar, die ausgeführt wird, wenn der Kupplungssteuermodus
Cmode = 3 bei Schritt 404 gewählt worden ist. Der
Kupplungssteuermodus Cmode = 3 wird unter der Bedingung gewählt,
daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd dem vorbestimmten Wert, der
0 umfaßt, gleich ist oder geringer als dieser Wert ist, die
Motordrehzahl Ne dem vorbestimmten Wert, der nicht 0 ist, gleich
ist oder geringer als dieser Wert ist, der Kupplungshub CRCST
dem vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert
ist (die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt), die
Schaltposition Sp sich entweder in der ersten bis fünften
Gangschaltposition oder in der Rückwärtsgangposition befindet
und der Drosselöffnungswinkel θ gleich dem vorbestimmten Wert ist
oder größer als dieser Wert ist. Die Aufgabe der zu diesem
Zeitpunkt ausgeführten Steuerung ist es, zu bewirken, daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 den Einkupplungsvorgang ausführt,
um die Kupplung 30 bei der vorbestimmten Geschwindigkeit
einkuppeln zu lassen.
Der Schritt 409 stellte eine Steuerroutine zum Aufrechterhalten
des eingekuppelten Zustandes während der Normalfahrt dar, die
ausgeführt wird, wenn der Kupplungssteuermodus Cmode = 4 bei
Schritt 404 gewählt worden ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode =
4 wird unter der Bedingung gewählt, daß die
Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die Motordrehzahl Ne den
vorbestimmten Werten gleich sind oder größer als diese Werte
sind, der Kupplungshub CRCST dem vorbestimmten Wert gleich ist
oder geringer als dieser Wert ist (eingekuppelter Zustand) und
die Schaltposition SP sich in der zweiten oder in der vierten
Gangschaltposition oder in der Rückwärtsgangschaltposition
befindet und der Schaltlastschaltern FSW ausgeschaltet ist oder
die Schaltposition SP sich in der ersten, der dritten oder der
fünften Gangschaltposition befindet und der Schaltlastschalter
RSW ausgeschaltet ist (der Schaltlastschalter in der Zugrichtung
ist ausgeschaltet). Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt
ausgeführten Steuerung ist es, die Kupplung 30 in den
vollständig eingekuppelten Zustand zu halten, ohne das
Kupplungsbetätigungsglied A3 zu betätigen.
Der Schritt 410 stellt eine Steuerroutine beim Auskuppeln bei
einer erforderlichen Geschwindigkeitsveränderung
(Schaltveränderung) dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 5 bei Schritt 404 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 5 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne den vorbestimmten Werten gleich sind oder
größer als diese Werte sind, der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder geringer als dieser Wert ist
(eingekuppelter Zustand) und die Schaltposition SP sich in der
zweiten, in der vierten Gangschaltposition, in der
Rückwärtsgangschaltposition oder in der Neutralposition befindet
und der Schaltlastschalter FSW eingeschaltet ist oder die
Schaltposition SP sich in der ersten, der dritten oder der
fünften Gangschaltposition oder in der Neutralposition befindet
und der Schaltlastschalter RW eingeschaltet ist (der
Schaltlastschalter in der Zugrichtung ist eingeschaltet). Die
Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Steuerung wird
nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig. 22 gezeigte
Flußdiagramm geschrieben.
Der Schritt 411 stellt eine Steuerroutine beim Einkuppeln bei
Vollendung des Schaltvorganges dar, die ausgeführt wird, wenn
der Kupplungssteuermodus Cmode = 6 bei Schritt 404 gewählt
worden ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 6 wird unter der
Bedingung gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne den vorbestimmten Werten gleich sind oder
größer als diese Werte sind, der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist
(die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt) und die
Schaltposition SP sich in der zweiten oder in der vierten
Gangschaltposition oder in der Rückwärtsgangschaltposition
befindet und der Schaltlastschalter FSW ausgeschaltet ist oder
die Schaltposition SP sich in der ersten, der dritten oder der
fünften Gangschaltposition befindet und der Schaltlastschalter
RSW ausgeschaltet ist (der Schaltlastschalter in der Zugrichtung
ist ausgeschaltet). Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt
ausgeführten Steuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf das
in Fig. 23 gezeigte Flußdiagramm beschrieben.
Der Schritt 412 stellt eine Steuerroutine zum Auskuppeln beim
Anhalten des Fahrzeugs dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 7 bei Schritt 404 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 7 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl dem vorbestimmten Werten, die nicht 0 sind, gleich
sind oder geringer als diese Werte sind, der Kupplungshub CRCST
dem vorbestimmten Wert gleich ist oder geringer als dieser Wert
ist (die Kupplung ist eingekuppelt) und der
Drosselöffnungswinkel θ dem vorbestimmten Wert gleich ist oder
geringer als dieser Wert ist. Die Aufgabe der zu diesem
Zeitpunkt ausgeführten Steuerung besteht darin, daß bewirkt
wird, daß das Kupplungsbetätigungsglied A3 den Auskuppelvorgang
allmählich bei vorbestimmter Geschwindigkeit ausführt, um die
Kupplung 30 bei der vorbestimmten Geschwindigkeit vollständig
auskuppeln zu lassen.
Der Schritt 413 stellt eine Steuerroutine für ein Einkuppeln beim
Anhalten des Motors dar, die ausgeführt wird, wenn der
Kupplungssteuermodus Cmode = 8 bei Schritt 404 gewählt worden
ist. Der Kupplungssteuermodus Cmode = 8 wird unter der Bedingung
gewählt, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Spd und die
Motordrehzahl Ne Null sind und der Kupplungshub CRCST dem
vorbestimmten Wert gleich ist oder größer als dieser Wert ist
(die Kupplung ist vollständig ausgekuppelt) und eine
vorbestimmte Zeitspanne nach dem Ausschalten des Zündschalters
IG verstrichen ist. Die Aufgabe der zu diesem Zeitpunkt
ausgeführten Steuerung besteht darin, daß bewirkt wird, daß das
Kupplungsbetätigungsglied A3 den Einkupplungsvorgang ausführt,
damit die Kupplung 30 einkuppelt.
Nachstehend wird die Steuerroutine zum Auskuppeln bei
erforderlichem Schaltvorgang unter Bezugnahme auf das in Fig. 22
gezeigte Flußdiagramm erläutert. Die elektronische Steuereinheit
ECU beurteilt bei Schritt 501 in Fig. 22, ob die bei Schritt 403
eingegebene Schaltgeschwindigkeit Sh einem voreingestellten Wert
So gleich ist oder größer als dieser Wert ist oder nicht, und
geht zu Schritt 502 weiter, wenn "NEIN" bestimmt worden ist,
oder springt zu Schritt 516, wenn "JA" bestimmt worden ist. Sie
berechnet dann das Motordrehmoment T auf der Grundlage der
Motordrehzahl Ne und des bei Schritt 403 in Fig. 21 angegebenen
Drosselöffnungswinkels θ und unter Bezugnahme auf eine
Motordrehmomenttabelle (die zuvor in der elektronischen
Steuereinheit ECU gespeichert worden ist), berechnet ein
Verzögerungsdrehmoment T der ersten Ordnung daraus über einen
Filter und speichert diesen Wert als ein feststehendes
Drehmoment bei Schritt 502.
Danach wird ein Arbeitsgang entsprechend einem Wert einer
Motordrehmomenthaltemarke TF bei Schritt 503 ausgewählt. Die
elektronische Steuereinheit ECU führt die Schritte 504, 505,
506, 507 und 508 aus, wenn der Arbeitsgang "0" (der Modus zum
Berechnen eines voreingestellten Wertes und einer
voreingestellten Zeitspanne des Motordrehmomentes) ausgewählt
worden ist, führt die Schritte 509, 510, 511 und 508 aus, wenn
der Arbeitsgang "1" (der Modus zum Übertragen des
voreingestellten Wertes des Motordrehmomentes) gewählt worden
ist, führt die Schritte 512, 513, 514, 515 und 508 aus, wenn der
Arbeitsgang "2" (der Modus zum eine voreingestellte Zeitspanne
lang erfolgenden Aufrechterhalten des Motordrehmomentes bei dem
voreingestellten Wert) ausgewählt worden ist, und führt die
Schritte 516, 517 und 508 aus, wenn der Arbeitsgang "3"
(Auskupplungsmodus) gewählt worden ist.
Bei Schritt 504 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU eine Zeitspanne tfe zum Konstantmachen und
Konstanthalten des Motordrehmomentes auf der Grundlage der
Schaltposition SP, die bei Schritt 403 in Fig. 21 eingegeben
wurde, und des Motordrehmomentes (feststehendes Moment) Te, das
bei Schritt 502 berechnet und gespeichert worden ist, und unter
Bezugnahme auf eine Tabelle für eine Zeitspanne zum
Konstantmachen und Konstanthalten des Motordrehmomentes (die auf
der Grundlage verschiedener Versuche und Analysen erhalten
worden ist und zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU
gespeichert worden ist). Bei Schritt 505 berechnet und speichert
die elektronische Steuereinheit ECU ein Zielmotordrehmoment Ti
auf der Grundlage der in Schritt 403 in Fig. 21 eingegebenen
Motordrehzahl Ne und Schaltposition SP und des bei Schritt 502
berechneten und gespeicherten Motordrehmomentes Te und unter
Bezugnahme auf eine Zielmotordrehmomenttabelle (die auf der
Grundlage von verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten
worden ist und zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU
gespeichert worden ist). Bei Schritt 506 berechnet und speichert
die elektronische Steuereinheit ECU einen
Zieldrosselöffnungswinkel θi zum Einstellen des
Abgabedrehmomentes des Motors 10 bei dem Zielmotordrehmoment Ti,
das bei Schritt 505 berechnet und gespeichert worden ist, auf
der Grundlage der Motordrehzahl Ne und unter Bezugnahme auf eine
Motordrehmomenttabelle (die zuvor in der elektronischen
Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Bei Schritt 507
verändert die elektronische Steuereinheit ECU den Wert "0" der
Marke TF, der bei Schritt 402 in Fig. 21 initialisiert worden
ist, auf "1". Danach steuert die elektronische Steuereinheit ECU
das Antreiben des Drosselbetätigungsgliedes A1 derart, daß der
Drosselöffnungswinkel θ auf den Zieldrosselöffnungswinkel θi bei
Schritt 508 eingestellt wird.
Bei Schritt 509 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU eine Differenz der Öffnung θe zwischen dem
Zieldrosselöffnungswinkel θi und dem wirklichen
Drosselöffnungswinkel θ. Danach bestimmt sie bei Schritt 510, ob
der Absolutwert der Differenz von der Öffnung θe kleiner als ein
voreingestellter Wert θe1 ist oder nicht. Sie verändert den Wert
"1" der Marke TF der bei Schritt 507 verändert worden ist, auf
"2" bei Schritt 511. Es sollte beachtet werden, daß das
Ausführen der Schritte 509, 510 und 508 bedeutet, daß das
Drosselbetätigungsglied A1 den Drosselöffnungswinkel θ regelt.
Die elektronische Steuereinheit ECU führt einen
Subtraktionsprozeß bei der Zeitspanne tfe zum Konstantmachen und
Konstanthalten des Motordrehmomentes, die bei Schritt 504
berechnet und gespeichert worden ist, aus und speichert das
Ergebnis bei Schritt 512. Sie bestimmt dann bei Schritt 513, ob
die bei Schritt 512 gespeicherte Zeitspanne tfe zum
Konstantmachen und Konstanthalten des Motordrehmomentes gleich
Null oder größer Null ist oder nicht. Die elektronische
Steuereinheit ECU verändert den Wert "2" der Marke TF, der bei
Schritt 511 verändert worden ist, auf "3" bei Schritt 514. Die
elektronische Steuereinheit ECU berechnet außerdem einen
Motordrehzahlhaltedrosselöffnungswinkel, durch den selbst bei
ausgekuppelter Kupplung die Motordrehzahl Ne nicht ansteigen
wird, auf der Grundlage der Motordrehzahl Ne, ändert den
Zieldrosselöffnungswinkel θi auf diesen Wert und speichert ihn.
Es sollte beachtet werden, daß das Ausführen der Schritte 512,
513 und 508 bedeutet, daß die voreingestellte Zeitspanne des
Zielmotordrehmomentes Ti aufrechterhalten bleibt.
Die elektronische Steuereinheit ECU steuert den Antrieb des
Kupplungsbetätigungsgliedes A3, um die Kupplung 30 bei Schritt
516 vollständig auszukuppeln. Danach ändert sie den Wert "3" der
Marke TF, der bei Schritt 514 verändert worden ist, auf "0" bei
Schritt 517.
Im übrigen ermöglicht das Ausführen der Schritte 501 bis 517,
die in den Fig. 22 gezeigt sind, wie dies vorstehend
beschrieben ist, daß das Motordrehmoment T auf den
voreingestellten Wert (der Wert, der bei Schritt 505 berechnet
und gespeichert worden ist, beispielsweise 45% des
Motordrehmomentes T zum Zeitpunkt a) Ti verringert wird, indem
der Drosselöffnungswinkel θ auf den Zieldrosselöffnungswinkel θi
verändert wird, wobei der Ausgangswert (das Motordrehmoment) des
Motors 10 auf das Zielmotordrehmoment Ti zum Zeitpunkt a (wenn
Schaltvorgang erforderlich geworden ist) eingestellt wird, bevor
die Kupplung 30 vollständig ausgekuppelt ist, und dadurch
ermöglicht wird, daß ein erster Winkelpunkt Pi in einer
Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung
auftritt, wenn die Fahrzeugbeschleunigung fast Null ist und die
danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung zu
annähernd Null wird, indem die Kupplung 30 durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 nach dem Aufrechterhalten der
Steuerung des Motorabgabewertes eine voreingestellte Zeitspanne
(die Zeitspanne, die bei Schritt 505 berechnet und gespeichert
worden ist, beispielsweise 95 msek) tfe lang vollständig
ausgekuppelt wird, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, wenn die
Schaltgeschwindigkeit Sh unterhalb des voreingestellten Wertes
So ist, in der gleichen Weise wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel.
Demgemäß wird, da das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß
die Fahrzeugbeschleunigung annähernd Null wird, nachdem die
Fahrzeugbeschleunigung von dem Wert, bei dem der Schaltvorgang
erforderlich geworden ist (Zeitpunkt a), auf annähernd Null
während der voreingestellten Zeitspanne tfe beim Auskuppeln der
Kupplung 30 verändert worden ist, wenn das Schalten des
Getriebes 20 erforderlich ist, ermöglicht, daß die während des
Auskupplungsvorganges auftretenden Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung minimiert und vorübergehend verkürzt wird
und der während des Auskupplungsvorganges auftretende Stoß
verringert wird. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren ein
stoßfreies komfortables Fahrgefühl verwirklichen, während die
Zeitspanne zum Auskuppeln verkürzt wird.
Nachstehend wird die Steuerroutine zum Auskuppeln bei Vollendung
des Schaltvorganges unter Bezugnahme auf das in Fig. 23
gezeigte Flußdiagramm erläutert. Die elektronische Steuereinheit
ECU führt eine Motordrehzahlsteuerroutine (eine Steuerroutine
zum Antreiben des Drosselbetätigungsgliedes A1, um so die
Motordrehzahl Ne unmittelbar vor dem Schalten halten) für ein
konstantes Gestalten der Motordrehzahl Ne unabhängig von der
Belastung auf und nach der Kupplung 30 bei Schritt 601 in Fig.
23 aus.
Danach wird ein Arbeitsgang entsprechend einem Wert einer
Kupplungsdrehmomentsteuermarke CF in Schritt 602 ausgewählt. Die
elektronische Steuereinheit ECU führt die Schritte 603, 604,
605, 606 und 607 aus, wenn der Arbeitsgang "0" (der Modus zum
Berechnen eines Zieldrehmomentwertes für einen halb
eingekuppelten Zustand und einer Haltezeitspanne für einen halb
eingekuppelten Zustand) gewählt worden ist, führt die Schritte
608, 609, 610, 611 und 607 aus, wenn der Arbeitsgang "1" (der
Modus zum Übertragen des halb eingekuppelten Zustandes) gewählt
worden ist, führt die Schritte 612, 613, 614 und 607 aus, wenn
der Arbeitsgang "2" (der Modus zum Aufrechterhalten des halb
eingekuppelten Zustandes) ausgewählt worden ist, und führt die
Schritte 615, 616 und 607 aus, wenn der Arbeitsgang "3" (der
Modus für ein vollständiges Einkuppeln der Kupplung) gewählt
worden ist.
Bei Schritt 603 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU ein Eingangsmoment To, daß zum Erhalten der
Motordrehzahl Ne und der Fahrzeuggeschwindigkeit Spd
erforderlich ist, wenn die Kupplung 30 vollständig eingekuppelt
ist, auf der Grundlage der Motordrehzahl Ne, der Schaltposition
SP und der Fahrzeuggeschwindigkeit Spd, die bei Schritt 403 in
Fig. 21 eingegeben worden sind, und unter Bezugnahme auf eine
Eingangsdrehmomenttabelle (die zuvor in der elektronischen
Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Bei Schritt 604
berechnet und speichert die elektronische Steuereinheit ECU ein
Zieldrehmoment Th für einen halb eingekuppelten Zustand auf der
Grundlage des Eingangsdrehmomentes To, das bei Schritt 603
berechnet und gespeichert worden ist, und unter Bezugnahme auf
eine Zieltabelle für einen halb eingekuppelten Zustand (die auf
der Grundlage von verschiedenen Versuchen und Analysen erhalten
worden ist und zuvor in der elektronischen Steuereinheit ECU
gespeichert worden ist). Bei Schritt 605 berechnet und speichert
die elektronische Speichereinheit ECU einen Zielkupplungshub
CRCSTi auf der Grundlage des bei Schritt 604 berechneten und
gespeicherten Zieldrehmomentes Th für einen halb eingekuppelten
Zustand und unter Bezugnahme auf eine Zielkupplungshubtabelle
(die auf der Grundlage von verschiedenen Versuchen und Analysen
erhalten worden ist und zuvor in der elektronischen
Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Bei Schritt 606
verändert die elektronische Steuereinheit ECU den Wert "0" der
Marke CF, die bei Schritt 402 in Fig. 21 initialisiert worden
ist, auf "1". Danach steuert die elektronische Steuereinheit ECU
das Antreiben des Kupplungsbetätigungsgliedes A3, so daß der
Kupplungshub CRCST auf den Zielkupplungshub CRCSTi bei Schritt
607 eingestellt wird.
Bei Schritt 608 berechnet und speichert die elektronische
Steuereinheit ECU eine Differenz des Hubes STe zwischen dem
Zielkupplungshub CRCSTi und dem wirklichen Kupplungshub CRCST.
Danach bestimmt sie bei Schritt 609, ob der Absolutwert der
Differenz des Hubes STe geringer als ein voreingestellter Wert
STe1 ist oder nicht. Bei Schritt 610 berechnet und speichert die
elektronische Steuereinheit ECU eine Haltezeitspanne tfc für
einen halb eingekuppelten Zustand auf der Grundlage der bei
Schritt 403 in Fig. 21 angegebenen Schaltposition SP und des bei
Schritt 603 gespeicherten Eingangsdrehmomentes To und unter
Bezugnahme auf eine Haltezeittabelle für einen halb
eingekuppelten Zustand (die auf der Grundlage von verschiedenen
Versuchen und Analysen erhalten worden ist und zuvor in der
elektronischen Steuereinheit ECU gespeichert worden ist). Sie
verändert den Wert "1" der Marke CF, der bei Schritt 606
verändert worden ist, auf "2" bei Schritt 611. Es sollte
beachtet werden, daß das Ausführen der Schritte 608, 609 und 607
bedeutet, daß das Kupplungsbetätigungsglied A3 den Kupplungshub
CRCST regelt.
Die elektronische Steuereinheit ECU führt einen
Subtraktionsprozeß bei der Haltezeitspanne tfc für einen halb
eingekuppelten Zustand, die bei Schritt 610 berechnet und
gespeichert worden ist, aus und speichert das Ergebnis bei
Schritt 612. Sie bestimmt dann bei Schritt 613, ob die Haltezeit
tfc für einen halb eingekuppelten Zustand, die bei Schritt 612
gespeichert worden ist, gleich Null oder geringer als Null ist
oder nicht. Die elektronische Steuereinheit ECU verändert den
Wert "2" der Marke CF, der bei Schritt 611 verändert worden ist,
auf "3" bei Schritt 614. Es sollte beachtet werden, daß die
Ausführung der Schritte 612, 613 und 607 bedeutet, daß die
voreingestellte Zeitspanne des Zielkupplungshubes CRCSTi
aufrechterhalten bleibt.
Die elektronische Steuereinheit steuert das Antreiben des
Kupplungsbetätigungsgliedes A3, damit die Kupplung 30 bei
Schritt 615 vollständig einkuppelt. Danach verändert sie den
Wert "3" der Marke CF, der bei Schritt 614 verändert worden ist,
auf "0" bei Schritt 616.
Im übrigen ermöglicht das Ausführen der in Fig. 23 gezeigten
und vorstehend beschriebenen Schritte 601 bis 616, daß ein
erster Winkelpunkt P2 bei dem voreingestellten Wert in einer
Schwankungseingenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung
auftritt, die durch den halb eingekuppelten Zustand erhalten
wird, indem die Kupplung 30 von dem vollständig ausgekuppelten
Zustand in den halb eingekuppelten Zustand durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 versetzt wird, um das
Eingangsdrehmoment, das von der Ausgangswelle 11 des Motors 10
zu der Eingangswelle 21 des Getriebes 20 übertragen wird, auf
den vorbestimmten Wert (der Wert, der bei Schritt 604 berechnet
und speichert wird, beispielsweise 58% des Eingangsdrehmomentes
To, das bei Schritt 603 berechnet und gespeichert worden ist) Th
zu erhöhen, der aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit und des
Schaltzustandes bei vollendetem Schaltvorgang bestimmt worden
ist, wenn das Vollenden des Schaltvorganges des Getriebes 20 zum
Zeitpunkt b) erfaßt worden ist, und es wird ermöglicht, daß die
danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung
annähernd zu dem voreingestellten Wert wird, indem die Kupplung
30 durch das Kupplungsbetätigungsglied A3 nach dem
Aufrechterhalten des halb eingekuppelten Zustandes eine
voreingestellte Zeitspanne (die bei Schritt 610 berechnete und
gespeicherte Zeitspanne, beispielsweise 25 msek) tfc, wie dies
in Fig. 13 gezeigt ist, in der gleichen Weise wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel vollständig eingekuppelt ist.
Demgemäß wird, da das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß
die Fahrzeugbeschleunigung annähernd zu dem voreingestellten
Wert wird, nachdem die Fahrzeugbeschleunigung von annähernd Null
bei Vollendung des Schaltvorganges zu dem voreingestellten Wert
während der voreingestellten Zeitspanne tfc beim Einkuppeln der
Kupplung 30 verändert wird, wenn der Schaltvorgang des Getriebes
20 vollendet worden ist, ermöglicht, daß die während des
Einkupplungsvorganges auftretende Veränderung der
Fahrzeugbeschleunigung minimiert und vorübergehend verkürzt wird
und der während des Einkupplungsvorganges auftretende Stoß
verringert wird. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren ein
stoßfreies komfortables Fahrgefühl verwirklichen, während die
Zeitspanne zum Einkuppeln verkürzt wird. Das Verkürzen der
Zeitspanne zum Einkuppeln ermöglicht wiederum ein Verkürzen der
Zeitspanne des halb eingekuppelten Zustandes und die Lebensdauer
der Kupplung 30 wird verlängert.
Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht außerdem, daß die
Zeitspanne zum Auskuppeln und die Zeitspanne zum Einkuppeln beim
Schalten des Getriebes 20 jeweils verkürzt werden und die für
ein Schalten des Getriebes 20 erforderliche Gesamt zeit verkürzt
wird, indem die vorstehend beschriebenen Schritte 601 bis 616 in
Fig. 23 zusammen mit den in Fig. 22 gezeigten Schritten 501
bis 517 ausgeführt werden. Somit wird ermöglicht, daß ein
Freilaufen des Fahrzeuges verringert wird, das ein direktes
Antreiben verbessert wird und daß das Fahrgefühl und die
Steuerstabilität verbessert werden.
Des weiteren ermöglicht das zweite Ausführungsbeispiel, daß die
Kupplung 30 genau und vollständig eingekuppelt wird, ohne daß
eine Verzögerung bei Schaltsteuergeschwindigkeit bewirkt wird,
indem auf den Schritt 516 gesprungen wird, indem "JA" bestimmt
wird, wenn die Schaltgeschwindigkeit Sh gleich dem
voreingestellten Wert So ist oder größer als dieser Wert ist,
indem der Schritt 501 in Fig. 22 ausgeführt wird, und indem der
Antrieb des Kupplungsbetätigungsgliedes A3 derart gesteuert
wird, daß die Kupplung 30 durch das Ausführen des Schritt 516
vollständig ausgekuppelt wird.
Es wird ein Kupplungssteuerverfahren zum Verringern eines
Stoßes, der aufgrund einer Veränderung der
Fahrzeuggeschwindigkeit beim Einkuppeln/Auskuppeln einer
Kupplung auftritt, geschaffen. Das Kupplungssteuerverfahren
weist zwei Schritte auf. Der erste Schritt ist das Steuern des
Ausgangswertes des Motors 10 zum Verringern des von der
Ausgangswelle 11 des Motors 10 zu der Eingangswelle 21 des
Getriebes 20 über die Kupplung 30 übertragenen Motordrehmomentes
auf den voreingestellten Wert, der durch das Motordrehmoment und
den Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der
Schaltvorgang erforderlich ist, wenn die Erfordernis für den
Schaltvorgang des Getriebes 20 erfaßt worden ist, so daß ein
erster Winkelpunkt, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit
annähernd Null ist, in einer Schwankungseigenschaftskurve der
Fahrzeuggeschwindigkeit auftritt, die durch das Steuern des
Motorausgangswertes erhalten wird. Der zweite Schritt ist das
vollständiges Auskuppeln der Kupplung 30 durch das
Kupplungsbetätigungsglied A3 nach dem Aufrechterhalten der
Steuerung des Motorausgangswertes auf den voreingestellten Wert,
so daß die danach auftretende Schwankung der
Fahrzeuggeschwindigkeit zu annähernd Null wird.
Claims (2)
1. Kupplungssteuerverfahren zum Steuern eines
Auskupplungsvorganges und eines Einkupplungsvorganges einer
Kupplung (30), die zwischen einer Ausgangswelle (11) eines
Motors (10) und einer Eingangswelle (21) eines Getriebes (20)
eines Fahrzeugs angeordnet ist und die die Übertragung eines
Drehmomentes entsprechend einem Antriebszustand unter Verwendung
eines Kupplungsbetätigungsgliedes (A3) verbindet/unterbricht,
mit den folgenden Schritten:
Steuern eines Ausgangswertes des Motors (10), um das Motordrehmoment, daß von der Ausgangswelle (11) des Motors (10) zu der Eingangswelle (21) des Getriebes (20) über die Kupplung (30) übertragen wird, auf einen voreingestellten Wert zu verringern, der durch das Motordrehmoment und einen Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der Schaltvorgang erforderlich ist, wenn die Erfordernis für den Schaltvorgang des Getriebes (20) erfaßt worden ist, so daß sich in einer durch ein Steuern des Motorausgangwertes erhaltenen Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung ein erster Winkelpunkt (P1; P2) ergibt, bei dem die Fahrzeugbeschleunigung annähernd Null ist, und
vollständiges Auskuppeln der Kupplung (30) durch das Kupplungsbetätigungsglied (A3) nach dem Aufrechterhalten der Steuerung des Motorausgangswertes eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung gegen Null geht.
Steuern eines Ausgangswertes des Motors (10), um das Motordrehmoment, daß von der Ausgangswelle (11) des Motors (10) zu der Eingangswelle (21) des Getriebes (20) über die Kupplung (30) übertragen wird, auf einen voreingestellten Wert zu verringern, der durch das Motordrehmoment und einen Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der Schaltvorgang erforderlich ist, wenn die Erfordernis für den Schaltvorgang des Getriebes (20) erfaßt worden ist, so daß sich in einer durch ein Steuern des Motorausgangwertes erhaltenen Schwankungseigenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung ein erster Winkelpunkt (P1; P2) ergibt, bei dem die Fahrzeugbeschleunigung annähernd Null ist, und
vollständiges Auskuppeln der Kupplung (30) durch das Kupplungsbetätigungsglied (A3) nach dem Aufrechterhalten der Steuerung des Motorausgangswertes eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung gegen Null geht.
2. Kupplungssteuerverfahren zum Steuern eines
Auskupplungsvorganges und eines Einkupplungsvorganges einer
Kupplung (30), die zwischen einer Ausgangswelle (11) eines
Motors (10) und einer Eingangswelle (21) eines Getriebes (20)
eines Fahrzeugs angeordnet ist und die die Übertragung eines
Drehmomentes entsprechend einem Antriebszustand unter Verwendung
eines Kupplungsbetätigungsgliedes (A3) verbindet/unterbricht,
mit den folgenden Schritten:
Versetzen der Kupplung (30) von einem vollständig ausgekuppelten Zustand in einen halb eingekuppelten Zustand durch das Kupplungsbetätigungsglied (A3), um das von der Ausgangswelle des Motors (10) zu der Eingangswelle (21) des Getriebes (20) über die Kupplung (30) übertragene Eingangsmoment auf einen voreingestellten Wert zu erhöhen, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem das Schalten vollendet ist, wenn die Vollendung des Schaltvorganges des Getriebes (20) erfaßt ist, so daß ein erster Winkelpunkt (P1; P2) bei dem voreingestellten Wert in einer Schwankungseingenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung auftritt, die durch den halbeingekuppelten Zustand erhalten wird, und
vollständiges Einkuppeln der Kupplung (30) nach einem Aufrechterhalten des halb eingekuppelten Zustandes eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung annähernd zu dem voreingestellten Wert wird.
Versetzen der Kupplung (30) von einem vollständig ausgekuppelten Zustand in einen halb eingekuppelten Zustand durch das Kupplungsbetätigungsglied (A3), um das von der Ausgangswelle des Motors (10) zu der Eingangswelle (21) des Getriebes (20) über die Kupplung (30) übertragene Eingangsmoment auf einen voreingestellten Wert zu erhöhen, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Schaltzustand zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem das Schalten vollendet ist, wenn die Vollendung des Schaltvorganges des Getriebes (20) erfaßt ist, so daß ein erster Winkelpunkt (P1; P2) bei dem voreingestellten Wert in einer Schwankungseingenschaftskurve der Fahrzeugbeschleunigung auftritt, die durch den halbeingekuppelten Zustand erhalten wird, und
vollständiges Einkuppeln der Kupplung (30) nach einem Aufrechterhalten des halb eingekuppelten Zustandes eine voreingestellte Zeitspanne lang, so daß die danach auftretende Schwankung der Fahrzeugbeschleunigung annähernd zu dem voreingestellten Wert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34034897A JP3417823B2 (ja) | 1997-12-10 | 1997-12-10 | 車両におけるクラッチの制御方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857112A1 true DE19857112A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=18336084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857112A Withdrawn DE19857112A1 (de) | 1997-12-10 | 1998-12-10 | Kupplungssteuerverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3417823B2 (de) |
DE (1) | DE19857112A1 (de) |
FR (1) | FR2772095B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785860A1 (fr) * | 1998-11-18 | 2000-05-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses |
DE10121389C1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-08-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
DE10105322C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
EP1111262A3 (de) * | 1999-12-24 | 2003-07-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Kupplungssteuerungsgerät |
EP1134457A3 (de) * | 2000-03-14 | 2004-11-17 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung für eine Komfortschalthilfe für ein Handschaltgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
EP2899422A4 (de) * | 2012-09-19 | 2016-08-17 | Yamaha Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeug und motor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4285553B2 (ja) * | 2007-03-20 | 2009-06-24 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ制御装置の流量制御弁 |
JP5707664B2 (ja) | 2008-09-19 | 2015-04-30 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ制御装置の流量制御弁 |
JP5608964B2 (ja) | 2008-09-19 | 2014-10-22 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ制御装置の流量制御弁 |
JP5386902B2 (ja) | 2008-09-19 | 2014-01-15 | いすゞ自動車株式会社 | アクチュエータのストローク制御装置 |
ES2441340T3 (es) * | 2008-12-19 | 2014-02-04 | Volvo Lastvagnar Ab | Un método y un dispositivo para controlar el desacoplamiento de un embrague maestro de un vehículo automático |
CN102341624B (zh) | 2009-03-05 | 2014-07-09 | 丰田自动车株式会社 | 车辆的变速控制装置 |
JP5625491B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2014-11-19 | いすゞ自動車株式会社 | 流量制御弁の制御装置 |
JP5625492B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2014-11-19 | いすゞ自動車株式会社 | 流量制御弁の制御装置 |
JP5613096B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2014-10-22 | 本田技研工業株式会社 | シフトショック低減構造を備える車両 |
CN103703264B (zh) * | 2011-06-06 | 2016-05-18 | 丰田自动车株式会社 | 自动离合器控制装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616768A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren zum betrieb einer kupplung |
DE3732427A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-13 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur unterdrueckung von laengsschwingungen an einem fahrzeug mit schaltgetriebe |
JPH02229922A (ja) | 1989-02-28 | 1990-09-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | クラッチの制御装置および方法 |
DE19536320C2 (de) * | 1995-09-29 | 1997-07-17 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern eines Nutzmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
-
1997
- 1997-12-10 JP JP34034897A patent/JP3417823B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-10 DE DE19857112A patent/DE19857112A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-10 FR FR9815613A patent/FR2772095B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785860A1 (fr) * | 1998-11-18 | 2000-05-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses |
WO2000029245A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines mit einem schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeuges |
ES2197791A1 (es) * | 1998-11-18 | 2004-01-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procedimiento y dispositivo de mando para el control de un vehiculo equipado con una caja de cambios manual. |
US6832147B2 (en) | 1998-11-18 | 2004-12-14 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Method and apparatus for controlling a vehicle with a gear-shift transmission |
EP1111262A3 (de) * | 1999-12-24 | 2003-07-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Kupplungssteuerungsgerät |
EP1134457A3 (de) * | 2000-03-14 | 2004-11-17 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung für eine Komfortschalthilfe für ein Handschaltgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
DE10105322C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
DE10121389C1 (de) * | 2001-05-02 | 2002-08-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
EP2899422A4 (de) * | 2012-09-19 | 2016-08-17 | Yamaha Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeug und motor |
US9790871B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-10-17 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Control apparatus for vehicle, vehicle, and motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2772095B1 (fr) | 2002-04-12 |
JP3417823B2 (ja) | 2003-06-16 |
FR2772095A1 (fr) | 1999-06-11 |
JPH11173349A (ja) | 1999-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132159T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug und ihre Verwendung zur Steurung eines Gangschaltgetriebes | |
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE102007022456B4 (de) | Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe | |
DE4498215C2 (de) | Gangänderungssteuerverfahren für ein automatisches Getriebe | |
DE19857112A1 (de) | Kupplungssteuerverfahren | |
DE69911286T2 (de) | Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe | |
DE102009009264B4 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE69305456T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren einer Regelung für den Gangwechsel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE69806837T2 (de) | Kraftsteuerung für Wandlerüberbrückungskupplung in Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE112007000032T5 (de) | Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe | |
DE112012006767T5 (de) | Fahrzeuggetriebesteuerung | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19716828A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE19932755A1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE4118474A1 (de) | Antikriechsteuerung eines automatsichen fahrzeuggetriebes | |
DE19634441C2 (de) | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels | |
DE112014003994T5 (de) | Steuerungssystem für ein Vierradantriebsfahrzeug | |
DE60217603T2 (de) | Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe | |
EP1879768B1 (de) | Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges | |
EP0928376B1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
EP1382479B1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem | |
DE19819780A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes | |
DE19708287B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn | |
DE10316459A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Getriebes | |
DE10038379A1 (de) | Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |