DE19856955A1 - Gehäuse für einen Kühlkörper - Google Patents
Gehäuse für einen KühlkörperInfo
- Publication number
- DE19856955A1 DE19856955A1 DE1998156955 DE19856955A DE19856955A1 DE 19856955 A1 DE19856955 A1 DE 19856955A1 DE 1998156955 DE1998156955 DE 1998156955 DE 19856955 A DE19856955 A DE 19856955A DE 19856955 A1 DE19856955 A1 DE 19856955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- housing
- fan
- pos
- item
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Kühleinrichtung, insbesondere für integrierte Schaltkreise, bestehend aus einem Kühlkörper integriert in ein Gehäuse und einem Lüfter erzeugt eine raschere und effizientere Abkühlung als eine Kühleinrichtung ohne Gehäuse. Wo eine rasche, effiziente und schnelle Abkühlung bei einem integrierten Schaltkreis verlangt wird und wo eine Verkleinerung einer Leiterplatte und Produkte, wie ein tragbarer Rechner (Laptop) gesucht werden, findet das Gehäuse Anwendung.
Description
Das Gehäuse für einen Kühlkörper bietet die Möglichkeit mit
Hilfe eines Lüfters die erzeugte Wärme eines integrierten
Schaltkreises rascher und schneller herauszunehmen und nach
außen abzuführen.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Kühlkörper, der
mit Hilfe der Luftkreislaufströmungen die vorhandene Wärme
aus dem inneren Raum des Kühlkörpers rasch und schnell nach
außen abführt und sofort Frischluft zuführt.
Die Erfindung beschreibt ein Gehäuse, das die Möglichkeit
bietet, die entstehende Wärme eines Kühlkörpers effizienter
als herkömmliche Kühlkörper abzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für
einen Kühlkörper zu schaffen, bei welchem eine weitere
Erhöhung des Kühlvorgangs erreicht wird.
Die Erfindung stellt die Peripherie eines Gehäuses und die
Zusammenhänge zwischen einem Kühlkörper und einem Gehäuse
dar. Der Höhenunterschied zwischen dem Kühlkörper und dem
Gehäuse bewirkt eine höhere Kaminwirkung und damit eine
raschere Abkühlung des Kühlkörpers und eine effektivere
Wärmeabfuhr des integrierten Schaltkreises.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Gehäuse für einen
Kühlkörper der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale auf.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des
Gehäuses für einen Kühlkörper beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch eine effizientere
und schnellere Abkühlung eines integrierten Schaltkreises
eine leistungsfähige und störungsfreie Betriebsumgebung
erreicht wird.
Um einen integrierten Schaltkreis rasch zu
kühlen, wurde ein umfangreiches Kühlmittel (flüssig, fest und
gasförmig) realisiert und angewendet. Die meisten Kühlkörper
verweisen auf eine quadratische Form mit sehr vielen
Abzweigen und Säulen (siehe Datenblätter der Firma Fischer-
Elektronik). Durch diese Abzweige und Säulen wird die Wärme
vom Baustein genommen und durch die Luftströmung abgekühlt.
Zu jedem Baustein gibt es einen spezifischen Kühlkörper. Die
Wärmeabfuhr ist abhängig von der Entfernung und der Lage des
Kühlkörpers zu dem am Gehäuse eines PCs eingebauten Lüfters.
Manche integrierten Schaltkreise werden mit einem Kühlkörper
und einen Lüfter abgekühlt. Die Luftströmungen und die
Effektivität eines Lüfters sind von der Säulenhöhe des
Kühlkörpers und dem Anstand des Lüfters zu der integrierten
Schaltung abhängig.
Die Luftströmungen und die Effektivität eines Lüfters bei
einem Kühlkörper integriert in ein Gehäuse sind unabhängig
von der Säulenhöhe eines Kühlkörpers. Die Leistung eines
Lüfters, warme Luft aus dem Kühlkörper herauszunehmen und
frische Luft hineinzuführen, ist effektiver und effizienter
mit einem Kühlkörper, der in ein Gehäuse integriert ist.
- - Die Kühlkörper sind vom Volumen her und durch viele Abzweige sehr groß.
- - Großer Platzbedarf bedingt durch die Größe des Kühlkörpers.
- - Größere Leiterplattenfläche bedingt durch die Größe der Kühlkörper.
- - Leistungsfähiger Lüfter, daher größerer Energiebedarf verbunden mit einem niedrigeren Wirkungsgrad des Abkühlungsprozesses.
Gezeigt wird:
Fig. 1: Vorderansicht eines Gehäuses
Fig. 2: Draufsicht eines Gehäuses
Fig. 3: Perspektivische Darstellung einer Kühleinrichtung
bestehend aus Lüfter, Gehäuse und Kühlkörper
montiert auf einen integrierten Schaltkreis
Fig. 4: Luftströmungen bei einer Kühleinrichtung.
Das Gehäuse gemäß Fig. 1, Pos. 1 hat die Form eines Würfels
bestehend aus vier gleichen Seitenwänden gemäß Fig. 2, Pos. 3.
Die vier Seitenwände stehen in einem 90°-Winkel zueinander
gemäß Fig. 2, Pos. 3 und 4. Zwischen den vier Seitenwänden
ist ein durchgehender und quadratischer Hohlraum gemäß Fig. 2,
Pos. 7. Der Hohlraum gemäß Fig. 2, Pos. 7 verläuft in die
vertikale Ebene des Gehäuses und entlang der vier Seitenwände
gemäß Fig. 2, Pos. 3 und 4. Auf einer Ebene des Gehäuses
befindet sich eine Oberwand gemäß Fig. 2, Pos. 8.
Die Oberwand des Gehäuses ist mit einem rechteckigen
Durchbruch gemäß Fig. 1, Pos. 2 versehen. Der rechteckige
Durchbruch ist an den Ecken abgefast gemäß Fig. 2, Pos. 5.
Jede Fase gemäß Fig. 2, Pos. 5 verbindet zwei Seitenwände
gemäß Fig. 2, Pos. 3 und 4. Jede Fase ist mit einer
Aufnahmebohrung gemäß Fig. 2, Pos. 6 versehen.
Die Aufnahmebohrung dient zur Befestigung eines Lüfters
gemäß Fig. 3, Pos. 9.
Die Kühleinrichtung besteht aus einem Lüfter gemäß Fig. 3,
Pos. 9, einem Gehäuse gemäß Fig. 3, Pos. 10 und einem
Kühlkörper gemäß Fig. 3, Pos. 12. Das Gehäuse gemäß Fig. 3,
Pos. 10 wird auf einen Kühlkörper gemäß Fig. 3, Pos. 12
plaziert. Das Gehäuse gemäß Fig. 3, Pos. 10 wird mit einer
anhaftende Wärmeleitfolie gemäß Fig. 3, Pos. 11 auf den
Kühlkörper gemäß Fig. 3, Pos. 12 angebracht.
Die Kühleinrichtung ist auf die Wärmeleitfolie gemäß Fig. 3
Pos. 27 eines integrierten Schaltkreises gemäß Fig. 3, Pos. 15
fest montiert. Die Säulenhöhe des Kühlkörpers gemäß Fig. 3,
Pos. 15 und 14 ist höher als die Seitenwände des Gehäuses
gemäß Fig. 3, Pos. 10. Wenn der Kühlkörper gemäß Fig. 4, Pos.
20 in ein Gehäuse gemäß Fig. 4, Pos. 24 und 25 plaziert wird,
entsteht ein Höhenunterschied zwischen dem Gehäuse gemäß Fig.
4, Pos. 24 und 25 und dem Kühlkörper gemäß Fig. 4, Pos. 20.
Durch den Höhenunterschied entsteht im Umfang des Kühlkörpers
gemäß Fig. 4, Pos. 20 ein nicht bedeckter Säulenbereich gemäß
Fig. 4, Pos. 21. Dadurch entsteht im unteren Bereich der
Kühlrichtung und zwischen den Säulen ein Luftschacht.
Der Zwischenabstand und die Höhe der Kühlkörpersäulen
gemäß Fig. 3, Pos. 13 und 14 bestimmen die Luftmenge und die
Luftströmung zwischen den Säulen. Die Luftströmungen gemäß
Fig. 4, Pos. 16, 17, 18 und 19 verlaufen von der Grundfläche
des Kühlkörpers gemäß Fig. 4, Pos. 20 und entlang der Säulen
gemäß Fig. 4, Pos. 21 zum Lüfter gemäß Fig. 4, Pos. 22.
Dabei strömt die kalte Luft gemäß Fig. 4, Pos. 16, 17, 18 und
19 zwischen die Säulen gemäß Fig. 4, Pos. 21 des Kühlkörpers
gemäß Fig. 4, Pos. 20 und kühlt den integrierten Schaltkreis
gemäß Fig. 4, Pos. 23 von der Oberfläche heraus.
Bedingt durch den inneren Hohlraum des Gehäuses und den
Seitenwänden gemäß Fig. 4, Pos. 24 und 25 des Gehäuses gemäß
Fig. 4, Pos. 25 und den Spaltöffnungen zwischen Gehäuse und
Kühlkörper entstehen kleinere Öffnungen in unteren
Kühlkörperbereich, kalte Luft strömt gemäß Fig. 4, Pos. 16 und
19 durch die Kühlkörpersäulen und transportiert die Wärme
schneller als ein Kühlkörper ohne Gehäuse. Der Lüfter gemäß
Fig. 4, Pos. 22 saugt die entstehende warme Luft gemäß Fig. 4,
Pos. 26 und 27 aus dem Innenraum des Gehäuses gemäß Fig. 4,
Pos. 25 und 25 und erzeugt dadurch eine Kaminwirkung und
durchgehende und gezielte Luftströmungen.
Die unteren Öffnungen gemäß Fig. 4, Pos. 16 und 19 bewirken
effizientere und raschere Luftströmungen an der Basis des
integrierten Schaltkreises gemäß Fig. 4, Pos. 23.
- - Die Seitenwände des Gehäuses bewirken eine schnelle und reibungslose Abkühlung des integrierten Schaltkreises.
- - Der Höhenunterschied zwischen dem Kühlkörper und dem Gehäuse bewirkt eine höhere Kaminwirkung und damit eine raschere Abkühlung des Kühlkörpers und eine effektivere Abkühlung des integrierten Schaltkreises.
- - Der Wirkungsgrad des Kühlungsprozesses, verstärkt durch einen kaminwirkenden Effekt hervorgerufen durch die unterschiedlichen Gehäuse- und die Kühlkörperhöhe und die Öffnungen im unteren Bereich der Kühlkörper, ist hoch.
- - Durch die Luftzufuhr ausgelöst durch die vier Seitenwände des Gehäuses und dem Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Kühlkörper strömt die kühlere Luft dort, wo die meiste Wärme produziert wird.
- - Durch den Kühlkörper und insbesondere durch die Anwendung eines Gehäuses aus NE-Metall ist die Aufnahmefläche der erzeugten Wärme größer.
- - Kleinere Leiterplattenhöhe bei der Anwendung eines Kühlkörpers integriert in einem Gehäuse und einem Lüfter.
- - Maschinell bestückbare Gehäuse.
Wo eine rasche, effiziente und schnelle Abkühlung eines
integrierten Schaltkreises verlangt wird und wo eine
Miniaturisierung einer Leiterplatte und Produkte, wie ein
tragbarer Rechner(Laptop) gesucht wird, findet das
Gehäuse Verwendung.
Die Seitenwände eines Gehäuses für einen Kühlkörper können,
je nach Kühlkörper in jeder beliebigen Form z. B. rund
(Zylinderform) oder quadratisch hergestellt werden.
Claims (1)
1. Kühleinrichtung für integrierte Schaltkreise
- - mit einem Kühlkörper, der zur Abgabe der Wärme an ein durchströmendes Medium mit Hohlräumen versehen ist, die Öffnungen an der Seitenränden mit Öffnungen an der Oberseite verbinden,
- - mit einem Gehäuse, bei welchem die Öffnungen an den Seitenwänden zumindest im oberen Bereich abdeckbar sind, um eine Zwangsbelüftung zu erzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156955 DE19856955A1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Gehäuse für einen Kühlkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156955 DE19856955A1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Gehäuse für einen Kühlkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856955A1 true DE19856955A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7890604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998156955 Withdrawn DE19856955A1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Gehäuse für einen Kühlkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19856955A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050126A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-05-02 | Alutec Metallwaren Gmbh & Co | Kühlkörper für Halbleiterbauelement |
EP1353376A2 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Kühlkörper mit Vielfachoberflächenvergrösserung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500432U1 (de) * | 1995-01-12 | 1995-03-02 | Lin, Jen-Cheng, Taipeh/T'ai-pei | CPU-Wärmeabstrahlvorrichtung |
WO1996039889A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Thermalloy, Inc. | Fan attachment clip for heat sink |
DE29704522U1 (de) * | 1997-03-03 | 1997-05-15 | Motor-One Electronics, Inc., Kaohsiung | Anordnung zur Integration einer Schaltung mit einem wärmeabführenden Gebläse |
EP0809287A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-26 | Jean Amigo | Kühlkörper für integrierte Schaltung |
-
1998
- 1998-12-10 DE DE1998156955 patent/DE19856955A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500432U1 (de) * | 1995-01-12 | 1995-03-02 | Lin, Jen-Cheng, Taipeh/T'ai-pei | CPU-Wärmeabstrahlvorrichtung |
WO1996039889A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Thermalloy, Inc. | Fan attachment clip for heat sink |
EP0809287A1 (de) * | 1996-05-22 | 1997-11-26 | Jean Amigo | Kühlkörper für integrierte Schaltung |
DE29704522U1 (de) * | 1997-03-03 | 1997-05-15 | Motor-One Electronics, Inc., Kaohsiung | Anordnung zur Integration einer Schaltung mit einem wärmeabführenden Gebläse |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
08017979 A * |
08316389 A * |
08321569 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 09153573 A * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050126A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-05-02 | Alutec Metallwaren Gmbh & Co | Kühlkörper für Halbleiterbauelement |
DE10050126B4 (de) * | 2000-10-11 | 2004-07-01 | Alutec Metallwaren Gmbh & Co. | Kühlkörper für ein Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1353376A2 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Kühlkörper mit Vielfachoberflächenvergrösserung |
EP1353376A3 (de) * | 2002-04-09 | 2006-03-29 | Delphi Technologies, Inc. | Kühlkörper mit Vielfachoberflächenvergrösserung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106909T2 (de) | Elektronische Baugruppe auf mehreren Ebenen mit Kühlungsmitteln. | |
DE102005045761B4 (de) | System und Verfahren zum Kühlen elektronischer Systeme | |
DE69209042T2 (de) | Wärmeabfuhr durch engkanälige Kühlrippen um elektronisches Hochleistungskomponenten zu kühlen | |
DE69903749T2 (de) | Parallel-kühlung für hochleistungsvorrichtungen in einer serien-gekühlten umgebung | |
DE69030288T2 (de) | Anordnung mit einem Stapel elektronischer Submontagen | |
DE69300724T2 (de) | Kompakter Hochleistungspersonalcomputer mit verbessertem Luftkühlsystem. | |
US6305463B1 (en) | Air or liquid cooled computer module cold plate | |
DE69208638T2 (de) | Baugruppenlayout mit verbesserter Ableitung von Wärme produziert von elektronischen Hochleistungskomponenten | |
DE69329431T2 (de) | Plattes lüftergehäuse mit wärmeleitenden charakteristiken | |
DE69510443T2 (de) | Gehäuse mit wärmeabgebender einrichtung | |
DE3788715T2 (de) | Luftsystem mit parallelfluss für kühlung elektronischer ausrüstung. | |
EP1340417B1 (de) | Elektronik-anordnung | |
DE2152541B2 (de) | Leiterplattenstapel | |
DE102014017161B4 (de) | Eine Motorantriebseinheit mit einem Kühlkörper, der Kühlschmierstofftropfen ableitet | |
DE102008060777B4 (de) | Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten | |
DE2107549A1 (de) | Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen | |
WO1998028961A1 (de) | Bauelementträger mit luft-umwälzkühlung der elektrischen bauelemente | |
DE102016001966A1 (de) | Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil | |
DE112013001626T5 (de) | Elektronisches Gerät mit passiver Kühlung | |
DE1764486A1 (de) | Waermeableitungsvorrichtung fuer Halbleiter u.dgl. | |
DE3710198C2 (de) | ||
DE19856955A1 (de) | Gehäuse für einen Kühlkörper | |
DE4226816A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen | |
DE202014104040U1 (de) | Temperiereinrichtung zum Regulieren der Temperatur in einem Raum und Schaltschrank mit einer derartigen Temperiereinrichtung | |
US12080626B1 (en) | System and method for providing direct silicon footprint microfluidic cooling for electronics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |