DE19851579A1 - Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19851579A1 DE19851579A1 DE1998151579 DE19851579A DE19851579A1 DE 19851579 A1 DE19851579 A1 DE 19851579A1 DE 1998151579 DE1998151579 DE 1998151579 DE 19851579 A DE19851579 A DE 19851579A DE 19851579 A1 DE19851579 A1 DE 19851579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- plastics
- plastic
- metallized plastic
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 17
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3493—Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von Kunststoffen, bei dem sich zwischen Kunststoff und metallischem Überzug eine Zwischenschicht befindet. Als Zwischenschicht wird eine Schicht verwendet, welche in einer Hochspannungs-Gasentladung bei einem Druck zwischen 0,1 bar und 1,5 bar abgeschieden wird. Des weiteren betrifft die Erfindung den damit hergestellten metallisierten Kunststoff. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Metallisierung von Kunststoffen für dekorative Zwecke wie z. B. für verchromte Duscharmaturen aus Polycarbonat (PC) oder Polypropylen (PP).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen sowie die damit
hergestellten metallisierter Kunststoffe. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die
Metallisierung von Kunststoffen für dekorative Zwecke wie z. B. verchromte
Duscharmaturen aus Polycarbonat (PC) oder Polypropylen (PP). Ein weiteres
Anwendungsgebiet ist die Metallisierung von Kunststoffgehäusen elektronischer
Geräte, z. B. solchen aus dem Acryl-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS). Die
Metallisierung bewirkt dort eine Abschirmung gegen hochfrequente Streustrahlung und
gewährleistet darüber die vom Gesetzgeber geforderte elektromagnetische
Verträglichkeit der Geräte. Weitere Beispiele hierfür sind Gehäuse aus Polyethylen
(PE) oder Polypropylen (PP) für Computer oder für Mobiltelefone. Ein weiteres
Anwendungsgebiet ist die Metallisierung, die bei der Realisierung von Leiterbahnen
auf Platinen für elektronische Komponenten erforderlich ist. Ein Spezialfall hierbei ist
die Herstellung von Leiterbahnen bei elektronischen Komponenten in MID-Bauweise
(MID = moulded interconnector device), bei der die Leiterbahnen dreidimensional auf
dem Gehäuse, z. B. einem aus Polybutadienterephthalat (PBT), verteilt sind.
Nach dem Stand der Technik werden vielfältige Anstrengungen unternommen, um die
geringe Haftung der Metallisierung auf einem Untergrund aus Kunststoff zu
verbessern. Dabei ist allgemein bekannt, daß Metalle sehr hochenergetische
Oberflächen mit Oberflächenenergien von theoretisch über 1000 mN/m haben (K.W.
Gerstenberg: Metallreinigung mit Koronaentladung, Metalloberfläche 52 (1998) 2, S.
92-94). In der Praxis jedoch weisen Metalle wegen Oxidschichten und
Verunreinigungen Oberflächenenergien von typischerweise 40 bis 70 mN/m auf.
Kunststoffe haben dagegen in der Regel sehr unpolare Oberflächen mit
Oberflächenenergien im Bereich von 14 mN/m für Polydimethyldisiloxan (K.W.
Gerstenberg: Korona-Vorbehandlung zur Erzielung von Benetzung und Haftung,
Coating 7/90, S. 260-263) bis 46 mN/m für Polycarbonat (E. Prinz: Plasmabehandlung
von Polymeren vor der stromlosen Galvanisierung, Galvanotechnik 81, 1990, Nr. 7, S.
2375-2378). Eine Verbesserung des Benetzungsverhaltens und damit der Haftung des
metallischen Überzugs kann durch eine Aktivierung der Kunststoffoberfläche erreicht
werden.
Dem Fachmann ist es bekannt, zum Zwecke der Aktivierung gängiger Kunststoffe (PC,
PE, PP) diese vor der Metallisierung in einem Bad aus Chromschwefelsäure
anzuätzen. Durch den Ätzprozeß kommt es zum einen zu einer fein strukturierten
Oberfläche, an dem der metallische Überzug als Folge der verbesserten
mechanischen Verankerung besser anhaften kann. Zum anderen bewirkt der
Ätzprozeß die gewünschte Aktivierung der Oberfläche. Dieser Prozeßschritt ist jedoch
sehr umweltbelastend und deshalb mit hohen Kosten verbunden. Zudem sind aufgrund
der Toxizität des Aktivierungsbades hohe Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz des
Personals erforderlich. Darüber hinaus funktioniert dieses Verfahren nicht bei den
neuen Hochleistungskunststoffen wie PBT, Polyoxymethylen (POM),
Polyetheretherketon (PEEK) oder Polypropylensulfid (PPS).
Alternativ zu einer naßchemischen Anätzung der Kunststoffoberfläche besteht die
Möglichkeit, über die Anwendung von Plasmaverfahren eine verbesserte Haftung zu
erreichen. Grundgedanke hierbei ist, daß durch eine direkte Beaufschlagung der
Kunststoffoberfläche mit den bei Plasmaverfahren entstehenden reaktiven Spezies
(energiereiche Elektronen, Ionen, UV-Quanten, freie Radikale) polare Gruppen in die
Kunststoffoberfläche eingebaut werden. Diese Oberflächenaktivierung der
Kunststoffoberfläche kann durch eine Plasmabehandlung im Niederdruckplasma
erfolgen, bei der üblicherweise unter oxidierenden Bedingungen (A. Brunold, F.
Kleinert, R. Schnabel, S. Marinow: Oberflächenaktivierung von Polymeren im
Niederdruckplasma, JOT 1996/8, 42-47) gearbeitet wird. Ein gewichtiger Nachteil von
Niederdruckprozessen sind jedoch die grundsätzlich hohen Investitionskosten für
Pumpsystem und Vakuumkammer sowie relativ lange Pump- und Prozeßzeiten.
Eine Plasmabehandlung von Kunststoffoberflächen bei Atmosphärendruck kann durch
eine elektrische Hochspannungsentladung an Luft erreicht werden. (K.W.
Gerstenberg: Korona-Vorbehandlung zur Erzielung von Benetzung und Haftung,
Coating 7/90, 260-263). Als Beispiel hierfür sei die Koronaentladung genannt, die im
Schrifttum auch als Barrierenentladung oder stille elektrische Entladung bezeichnet
wird. Auch hierbei werden aus dem Luftsauerstoff reaktive Spezies gebildet, die den
Einbau polarer Gruppen in die Kunststoffoberfläche und damit eine Erhöhung des
polaren Anteils der Oberflächenenergie bewirken. Diese Verfahren werden
hauptsächlich für die Vorbereitung von Kunststoffoberflächen für nachfolgende
Lackierungen, Bedruckungen oder Verklebungen eingesetzt. Auch für die
Metallisierung von Kunststoffen werden elektrische Hochspannungsentladungen
eingesetzt, wie es die US 4165394 sowie die US 5096630 oder die Druckschrift (J-P
Ehrbar et al., Plating and Surface Finishing, Feb. 1980, S. 64-66: "Using corona
discharge to deglaze plastic films before metallizing") lehren.
Nachteil dieser Plasmabehandlungsverfahren bei Atmosphärendruck oder bei
Niederdruck ist die zeitlich begrenzte Aktivierungswirkung, die eine begrenzte
Lagerfähigkeit aktivierter Kunststoffoberflächen zur Folge hat. Zudem läßt sich die
Aktivierungswirkung nicht für alle Kunststoffe mit gleicher Intensität erzielen, sie ist
vielmehr sehr stark von der Art des verwendeten Kunststoffmaterials abhängig. Auch
läßt sich die Aktivierungsintensität nur bedingt durch eine verlängerte Behandlungszeit
der Kunststoffoberfläche in der Hochspannungsentladung erhöhen. Ab einer kritischen
Entladungsdosis wird die Kunststoffoberfläche geschädigt und es lagern sich
Zersetzungsprodukte auf der Oberfläche ab, die sich nachteilig auf die Haftung der
Metallisierung auswirken.
Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die genannten Probleme
beim haftfesten Metallisieren von Kunststoffen weitestgehend vermieden werden.
Weiterhin ist es Aufgabe, metallisierte Kunststoffe zur Verfügung zu stellen, die
besonders haftfest sind. Die Lösung dieser Aufgaben wird durch die in den
nebengeordneten Ansprüchen 1 und 6 gegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen dieser Lösungen werden durch die Unteransprüche 2-5 bzw. 7-15
angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß sich die Nachteile nach dem Stand der Technik
überwinden lassen, wenn die Aktivierung des Kunststoffs unter Zuhilfenahme einer auf
den Kunststoff abzuscheidenden Oberflächenschicht vorgenommen wird, welche in
einer Hochspannungs-Gasentladung, z. B. einer Barrierenentladung, bei einem Druck
von 0,1 bar bis 1,5 bar abgeschieden wird. Vorteilhafterweise wird für die Aktivierung
eine Schicht verwendet, die in einer Hochspannungs-Gasentladung bei einem Druck
von 0,1 bar bis 1,5 bar abgeschieden wird so wie es die DE 195 05 449 C2 oder die
DE 198 07 086.1 lehren. Nach dem Aufbringen der Oberflächenschicht wird mit einem
beliebigen, dem Fachmann geläufigen Metallisierungsverfahren der metallische
Überzug aufgebracht. Der haftfest metallisierte Kunststoff ist damit dadurch erhältlich,
daß auf dem Kunststoff eine Schicht aufgebracht wird, welche in einer
Hochspannungs-Gasentladung bei einem Druck zwischen 0,1 bar und 1,5 bar
abgeschieden wird, und daß darauf der metallische Überzug aufgebracht wird.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur haftfesten Metalliserung besteht
darin, daß die Oberflächenenergie des Kunststoffs langzeitstabil erhöht wird, d. h. daß
die Aktivierung erst nach Jahren abklingt. Nach dem Stand der Technik wirkt die
Aktivierung meist nur vorübergehend, d. h. die Aktivierung klingt je nach Kunststoff und
Art der Aktivierung in einem Zeitraum von Stunden, Tagen oder Wochen ab. Die
Haftfestigkeit der metallischen Schicht hängt somit beim erfindungsgemäßen
Verfahren nicht mehr auf kritische Weise vom Zeitpunkt der Aktivierung ab, sodaß bei
einem industriellen Einsatz insgesamt eine gleichbleibende Qualität des metallisierten
Kunststoffprodukts sichergestellt ist.
Nicht zu unterschätzen ist ferner der Vorteil, daß die Erhöhung der Oberflächenenergie
unabhängig vom verwendeten Kunststoff ist. Damit sind erstmalig alle Kunststoffe der
Aktivierung zugänglich, wohingegen nach dem Stand der Technik zum Beispiel die
neuen Hochleistungskunststoffe wie PBT, Polyoxymethylen (POM), Polyethertherketon
(PEEK) oder Polypropylensulfid (PPS) einer Aktivierung nicht zugänglich sind. Die
Unabhängigkeit des Aktivierungsergebnisses erlaubt es dabei auch, alle Substrate
nach einem einheitlichen Verfahren ohne individuelle Anpassungen hinsichtlich des
Kunststoffmaterials zu aktivieren. Dies erlaubt eine vereinfachte und damit
kostengünstigere Aktivierung der Kunststoffe bzw. eine kostengünstigere
Metallisierung.
In einer ersten Ausführungsform erfolgt die Erhöhung der Oberflächenenergie
ausschließlich indirekt über die Oberflächenschicht. In diesem Fall wird die
Oberflächenenergie der Kunststoffoberfläche als solche nicht erhöht. In einer weiteren
Ausführungsform wird zuerst die Oberflächenenergie der Kunststoffoberfläche als
solche erhöht und erst anschließend die Oberflächenschicht auf der
Kunststoffoberfläche abgeschieden. Im letztgenannten Fall erreicht man beim
beschichteten Kunststoff besonders hohe Werte der Oberflächenenergie, haftet die
Zwischenschicht besonders gut am Substrat, und sind die Schichten besonders
langzeitstabil.
Vorteilhafterweise wird die dünne Schicht über eine Hochspannungsgasentladung,
ganz besonders vorteilhaft über eine Barrierenentladung, auf der Kunststoffoberfläche
abgeschieden. Unter einer Barrierenentladung wird eine solche Gasentladung
verstanden, wie sie in (H. Gobrecht et. al. Über die stille Entladung in Ozonisatoren,
Ber. Bunsenges. 68 (1964), S. 55-63) beschrieben wird. Dabei wird vorteilhafterweise
mit Wechselspannungen von mindestens 3 Kilovolt bei Frequenzen von 0,01 Hz bis
100 MHz, bevorzugt von 50 Hz bis 100 kHz, gearbeitet. Dabei hat sich überraschend
gezeigt, daß die Schicht ausgezeichnet auf dem Substrat haftet.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, in die durch die Hochspannungsgasentladung
aktivierte Gasphase zusätzlich die für die aufzubringende Schicht erforderlichen
Vorstufen (engl. Precursoren) als Gas, Dampf oder als Aerosol einzubringen. Als
Vorstufen können dabei alle nach dem Stand der Technik bisher bekannten
Verbindungen aus dem Bereich der Gasphasenabscheidung eingesetzt werden.
Beispiele sind Kohlenwasserstoffe, Silicium enthaltene Verbindungen, Bor oder
Phosphor enthaltene Verbindungen, Metallverbindungen oder metallorganische
Verbindungen. Die Vorstufen werden ebenfalls aktiviert und scheiden sich in Form
einer dünnen Schicht auf der Oberfläche des Kunststoffs ab, wobei vorteilhafterweise
der Kunststoff während der Schichtbildung bewegt wird. Die Schichtdicke liegt
bevorzugt im Bereich von 0,001 µm bis 10 µm, ganz besonders bevorzugt ist eine
Schichtdicke im Bereich von 0.01 µm bis 0,1 µm. Je nach Wahl der Vorstufen und der
Prozeßbedingungen können gezielt Werte für die Oberflächenenergie eingestellt
werden, die langzeitstabil und unabhängig von der Art des verwendeten
Kunststoffmaterials sind. Die stufenlos einstellbaren Werte der Oberflächenenergie
liegen damit zwischen etwa 30 mN/m bis über 70 mN/m. Das Kunststoffmaterial selbst
wird als Folge der Schichtbildung geschützt, so daß die haftvermittelnde Wirkung nicht
durch eine Schädigung der Kunststoffoberfläche beeinträchtigt wird. Außerdem lassen
sich chemisch funktionelle Gruppen in der äußeren Region der aufgebrachten Schicht
gezielt einstellen, so daß der nachfolgende Metallsierungsprozeß begünstigt wird.
Durch die Erzeugung von OH-Gruppen wird beispielsweise für den Palladium-
Bekeimungsprozeß, der üblicherweise einer galvanischen Anscheidung vorausgeht,
eine optimal geeignete Unterlage gebildet.
Das Aufbringen der Schicht kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß die Vorstufen
direkt in die Hochspannungsentladung eingebracht werden, wie es in der DE 195 05
449 C2 beschrieben ist. Eine weitere Möglichkeit die Schicht aufzubringen ist das
indirekte Einbringen der Vorstufen in ein Plasma. Ein derartiges Verfahren wird in der
DE 198 07 086.1 offenbart. Hierbei wird ein Gas beim Durchströmen des
Entladungsbereiches aktiviert, so daß ein aktivierter Gasstrom (Plasmastrahl) entsteht.
Die Vorstufen werden außerhalb des Entladungbereiches in den Plasmastrahl
eingebracht, so daß sich schichtbildende Spezies bilden und diese beim Auftreffen des
Plasmastrahls auf die Kunststoffoberfläche eine dünne Schicht bilden. Durch die
letztgenannte Verfahrensweise werden vorteilhafterweise parasitäre Beschichtungen
auf den Hochspannungselektroden vermieden.
Die abgeschiedene Schicht präpariert die Oberfläche des Kunststoff und erlaubt
nachfolgend die Anwendung der bekannten Verfahren zur Abscheidung metallischer
Schichten auf Oberflächen wie die naßchemischen Metallisierungsverfahren sowie die
verschiedenen vakuumgestützten Metallisierungsverfahren.
Als gängige vakuumgestützte Metallisierungsverfahren kommen die physikalische
Abscheidung aus der Gasphase (Physical Vapour Deposition, PVD), z. B. Aufdampfen,
beispielsweise thermisch oder mit Elektronenstrahl, Kathodenzerstäuben (Sputtern),
oder die plasma-aktivierte chemische Abscheidung aus der Gasphase (Plasma
Activated Chemical Vapour Deposition, PACVD) oder kombinierte PVD/PACVD
Verfahren, beispielsweise reaktives Kathodenzerstäuben, in Frage.
Als gängige naßchemische Metallisierungsverfahren kommen die stromlose und/oder
die galvanische Metallisierung in Frage, die nach dem Stand der Technik
üblicherweise aus den Prozeßschritten Palladiumbekeimung, Reduktion, chemische
Metallisierung, z. B. mit Nickel oder Kupfer, und evtl. galvanische Verstärkung, z. B. mit
Kupfer, besteht.
Ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens soll das
erfindungsgemäße Verfahren an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Auf ein ebenes Substrat aus Polybutadienterephthalat (PBT; Oberflächennergie σ = 40
mN/m) wirkt eine direkte Hochspannungsentladung ein, indem das PBT-Substrat auf
einer geerdeten Gegenelektrode plaziert wird und über dem PBT-Substrat zwei
längliche mit einer dielektrischen Barriere versehene Hochspannungselektrode derart
angebracht wird, daß ein Gasspalt von 1,5 mm zwischen der PBT-Oberfläche und der
Dielektrikumsoberfläche der Hochspannungselektrode entsteht. Zwischen den beiden
Hochspannungselektroden ist eine Gasdusche derart angebracht, daß ein über ein
Gasdosiersystem eingestellter Gasstrom gleichmäßig die beiden Entladungsbereiche
zwischen den Hochspannungselektroden und der PBT-Oberfläche durchströmt. Die
Gasatmosphäre im Entladungsbereich besteht aus 0,1 vol.-% Tetraethylorthosilicat
(TEOS) und 10 vol.-% Sauerstoff in Stickstoff. Die Hochspannungsentladung wird von
einer mittelfrequenten Hochspannung angeregt (Spannung U = 10 kV, Frequenz f = 40
kHz). Um eine gute Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu erhalten, wird das PBT-
Substrat mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/s unter der Entladung hin- und
herbewegt. Nach 20 Durchläufen durch den Entladungsbereich hat sich auf dem PBT-
Substrat eine 50 nm dicke Siliciumoxidschicht abgeschieden, welche eine
Oberflächenenergie σ von 66 mN/m aufweist. Auf dieser Siliciumoxidschicht wird
anschließend eine Pd-Bekeimung, eine Reduktion, eine stromlose Metallisierung mit
100 nm Ni und eine galvanische Verstärkung mit 20 µm Cu vorgenommen. In einem
Schältest wird eine Haftfestigkeit der Metallisierung auf dem PBT-Substrat von h = 1,2
N/mm gemessen. Auf PBT-Oberflächen, die ohne den Precursor TEOS, aber unter
sonst gleichen Bedingungen behandelt wurden, findet eine spontane Ablösung der
Metallschicht von der PBT-Oberfläche während der Verstärkung mit Cu statt.
Claims (15)
1. Metallisierter Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Kunststoff
und metallischem Überzug eine Zwischenschicht befindet, welche in einer
Hochspannungs-Gasentladung bei einem Druck zwischen 0,1 bar und 1,5 bar
abgeschieden wird.
2. Metallisierter Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht eine Dicke zwischen 0,001 µm und 10 µm aufweist.
3. Metallisierter Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 1-2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dicke zwischen 0,01 µm und 0,1
µm aufweist.
4. Metallisierter Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der Hochspannungs-Gasentladung um eine
Barrierenentladung handelt.
5. Metallisierter Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht nach dem in der DE 195 05 449 C2 oder
in der DE 198 07 086.1 offenbarten Verfahren hergestellt ist.
6. Verfahren zum Metallisieren von Kunststoffen, bei dem sich zwischen Kunststoff
und metallischem Überzug eine Zwischenschicht befindet, gekennzeichnet durch
die Verwendung einer Zwischenschicht, welche in einer Hochspannungs-
Gasentladung bei einem Druck zwischen 0,1 bar und 1,5 bar abgeschieden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht
mit einer Dicke zwischen 0,001 µm und 10 µm abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht
mit einer Dicke zwischen 0,01 µm und 0,1 µm abgeschieden wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abscheidung mittels einer Barrierenentladung erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Zwischenschicht eingesetzten Vorstufen als Gas, als Dampf, oder
als Aerosol direkt in die Gasentladungszone eingebracht werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-10, dadurch
gekennzeichnet, daß die für die Zwischenschicht eingesetzten Vorstufen
gasförmig, als Dampf, oder als Aerosol in ein Plasma eingebracht werden, und daß
sich geeignete Substanzen bilden welche auf der Kunststoffoberfläche
abgeschieden werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-11, dadurch
gekennzeichnet, daß als Vorstufen Verbindungen gewählt werden die mindestens
eins der Elemente Kohlenstoff, Silicium, Bor, Stickstoff oder Phosphor enthalten.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-12, dadurch
gekennzeichnet, daß als Vorstufen Gase, Dämpfe oder Aerosole zugeführt
werden, die eine metallorganische Verbindung enthalten.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallisierung durch Aufsputtern oder Aufdampfen eines
Metalls oder durch stromlose galvanische Abscheidung erfolgt.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6-14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht nach dem in der DE 195 05 449 C2 oder
in der DE 198 07 086.1 offenbarten Verfahren hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151579 DE19851579B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151579 DE19851579B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851579A1 true DE19851579A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19851579B4 DE19851579B4 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=7887151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998151579 Expired - Fee Related DE19851579B4 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851579B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2379184A (en) * | 2001-07-21 | 2003-03-05 | Nigel Anthony Chute | Moulded case for portable electronics devices |
DE102004001944A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Ina-Schaeffler Kg | Führungsschiene einer Linearführung |
DE102005004627A1 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-18 | Seiko Epson Corp. | Ornament, Verfahren zur Herstellung eines Ornaments, sowie Armbanduhr |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165394A (en) * | 1977-02-16 | 1979-08-21 | Ebauches S.A. | Method of preparation of a substrate made of plastic material for its subsequent metallization |
US5096630A (en) * | 1987-03-20 | 1992-03-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the production of a metallizable multiply film |
DE19538531A1 (de) * | 1994-10-18 | 1997-04-10 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten |
DE19505449C2 (de) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Substraten und das mit diesem Verfahren hergestellte Schichtsystem |
DE19702124A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren Benetzen und/oder Beschichten der Oberflächen von Werkstücken |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515069A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Suratech Gmbh | Verfahren zur Herstellung anorganischer Schichten auf Festkörperoberflächen mit Hilfe einer Coronaentladung |
DE19546187C2 (de) * | 1995-12-11 | 1999-04-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung |
DE19807086A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen eines Substrates, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Schichtsystem sowie beschichtetes Substrat |
-
1998
- 1998-11-09 DE DE1998151579 patent/DE19851579B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165394A (en) * | 1977-02-16 | 1979-08-21 | Ebauches S.A. | Method of preparation of a substrate made of plastic material for its subsequent metallization |
US5096630A (en) * | 1987-03-20 | 1992-03-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the production of a metallizable multiply film |
DE19538531A1 (de) * | 1994-10-18 | 1997-04-10 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten |
DE19505449C2 (de) * | 1995-02-17 | 1997-04-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Substraten und das mit diesem Verfahren hergestellte Schichtsystem |
DE19702124A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren Benetzen und/oder Beschichten der Oberflächen von Werkstücken |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2379184A (en) * | 2001-07-21 | 2003-03-05 | Nigel Anthony Chute | Moulded case for portable electronics devices |
DE102004001944A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Ina-Schaeffler Kg | Führungsschiene einer Linearführung |
DE102005004627A1 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-18 | Seiko Epson Corp. | Ornament, Verfahren zur Herstellung eines Ornaments, sowie Armbanduhr |
DE102005004627B4 (de) * | 2004-02-02 | 2012-12-20 | Seiko Epson Corp. | Zifferblatt und funkgesteuerte Uhr mit diesem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19851579B4 (de) | 2005-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19635736C2 (de) | Diamantähnliche Beschichtung | |
EP0182889B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten | |
DE69319869T2 (de) | Reglung des Oberflächenpotentials bei der Plasma-Bearbeitung von Werkstoffen | |
DE19513614C1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kohlenstoffschichten, Kohlenstoffschichten auf Substraten und deren Verwendung | |
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE3726006A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von duennfilmen | |
WO2003018862A2 (de) | Verfahren zur erzeugung einer nanostrukturierten funktionsbeschichtung und damit herstellbare beschichtung | |
EP0254205A2 (de) | Verfahren zum Herstellen transparenter Schutzschichten aus Siliziumverbindungen | |
EP0632848B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von kunststoffteilen sowie ein nach diesem verfahren vorbehandeltes kunststoffteil | |
DE4122229A1 (de) | Verfahren zur metallisierung einer oberflaeche | |
EP1230042B1 (de) | Schicht mit selektiv funktionalisierter oberfläche | |
EP2054166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschichtung | |
WO2010003476A1 (de) | Beschichtungsverfahren und vorrichtung mittels einer plasmagestützen chemischen reaktion | |
DE102008064134B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mittels eines Niederdruckplasmas | |
EP1264330B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens | |
EP1371271A1 (de) | Plasmaanlage und verfahren zur erzeugung einer funktionsbeschichtung | |
DE19851579B4 (de) | Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1997022136A1 (de) | Hf-plasmabehandlungskammer bzw. pecvd-beschichtungskammer, deren verwendungen und verfahren zur beschichtung von speicherplatten | |
DE19856227C2 (de) | Verfahren zur langzeitstabilen Aktivierung von Fluorpolymeroberflächen und Fluorpolymer-Materialverbund | |
DE102008022145B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern | |
DE102015115167B4 (de) | Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102016116762A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung | |
EP0815283A1 (de) | Plasmakammer | |
EP1511877A1 (de) | Sputterverfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von eigenspannungsoptimierten beschichtungen | |
WO2009030435A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dlc-schichten und dotierte polymere oder diamantartige kohlenstoffschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |