[go: up one dir, main page]

DE19538531A1 - Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten

Info

Publication number
DE19538531A1
DE19538531A1 DE19538531A DE19538531A DE19538531A1 DE 19538531 A1 DE19538531 A1 DE 19538531A1 DE 19538531 A DE19538531 A DE 19538531A DE 19538531 A DE19538531 A DE 19538531A DE 19538531 A1 DE19538531 A1 DE 19538531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
metal
glow discharge
indicates
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538531A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Meyer
Ralf Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944438791 external-priority patent/DE4438791C2/de
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19538531A priority Critical patent/DE19538531A1/de
Priority to PCT/DE1995/001501 priority patent/WO1996012051A1/de
Priority to EP95935818A priority patent/EP0787224B1/de
Priority to AT95935818T priority patent/ATE171225T1/de
Priority to AU38003/95A priority patent/AU3800395A/en
Priority to US08/817,337 priority patent/US6221440B1/en
Priority to DE59503637T priority patent/DE59503637D1/de
Priority to CA002203024A priority patent/CA2203024A1/en
Priority to JP51285696A priority patent/JP3210675B2/ja
Priority to DE19581161T priority patent/DE19581161D2/de
Priority to TW84114090A priority patent/TW403793B/zh
Publication of DE19538531A1 publication Critical patent/DE19538531A1/de
Priority to US09/840,367 priority patent/US6403168B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/145Organic substrates, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/087Using a reactive gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1163Chemical reaction, e.g. heating solder by exothermic reaction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1338Chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/146By vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ergänzendes Verfahren zum Abscheiden kohlenstoff- und sauerstoffarmer Metallschichten durch Zersetzen flüchti­ ger Metallverbindungen auf elektrisch nichtleitenden Substratoberflächen nach Patentanmeldung P 44 38 791.1.
Das haftfeste Metallbeschichten elektrisch nichtleitender Substrate, bei­ spielsweise von Kunststoffen, bereitet in vielen Fällen erhebliche Proble­ me. Insbesondere eine ganzflächige und beidseitige Metallbeschichtung von Kunststoffolien scheitert häufig daran, daß sich die Metallschichten bei einer zu hohen thermischen Belastung des Substrat/Metall-Verbundes leicht wieder ablösen. Dieser Nachteil stellt sich insbesondere bei vielfälti­ gen Substraten aus Epoxidharzen und bei manchen Herstellverfahren für beschichtete Polyimide ein.
Epoxidharz, Fluor-Polymere, thermoplastische Kunststoffe allgemein und Polyimide werden seit langem als Substratmaterial in der Elektronikindu­ strie für die Herstellung von Leiterplatten, Hybridschaltungen, Halbleit­ erträgern (Chip Carrier, Multi-Chip-Modulen) und anderen Bauelementen eingesetzt. Polyimid weist dabei vielfältige Vorteile auf. Beispielsweise ist dessen mechanische Beständigkeit höher, so daß die Längenausdehnung des Materials bei thermischer Belastung geringer ist als bei sonstigen zu beschichtenden Materialien. Ferner verfügen Polyimidsubstrate über bes­ sere elektrische Isolationswerte.
Für den Einsatz als Substratmaterial in Halbleiterträgern können Vorpro­ dukte des Polyimids auf einen geeigneten Träger durch ein Spin-Coating- Verfahren in dünner Schicht aufgebracht und anschließend zu Polyimid umgesetzt werden. In die derart gebildeten Schichten können einfach und reproduzierbar feinste Löcher geätzt werden, die zur Verbindung mehrerer Metallisierungsebenen dienen.
Zur Herstellung von Polyimidlaminaten, beispielsweise für die Leiterplat­ tenherstellung, wurden in der Vergangenheit meist mit Kupferfolien ka­ schierte Polyimidfolien verwendet. Aus den Kupferschichten werden die Leiterzüge meist durch Ätzprozesse gebildet. Hierzu werden Verfahrens­ techniken eingesetzt, die in der Literatur beschrieben sind (beispielsweise im Handbuch der Leiterplattentechnik, Hrsg. G. Herrmann, Band 2, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau 1991). Derartige Verfahren sind zur Herstellung von Leiterplatten zwar grundsätzlich geeignet, jedoch liegt die Breite der feinsten mit derartigen Techniken reproduzierbar herstellbaren Leiterzüge im Bereich von etwa 100 µm. Die Kupferfolien werden in herkömmlicher Weise durch Verkleben mit den Polyimidoberflächen verbunden. Jedoch erweicht die Kleberschicht bei thermischer Behandlung, beispielsweise beim Löten der Leiterplatten, und ist auch gegenüber den chemischen Bädern, die für die Metallisierung von Löchern in den Polyimidlaminaten eingesetzt werden, nicht ausreichend beständig.
Um die Kleberschichten zu vermeiden, wurde die dem Fachmann geläufi­ ge "cast-on"-Technik zur Herstellung kleberfreier Polyimidlaminate ent­ wickelt, bei der flüssige Polyamidsäurelösung vor der Dehydratisierung und Cyclisierung zum Polyimid auf eine Kupferfolie aufgegossen wird. Nach der Bildung des Polyimids auf der Kupferfolie entsteht auf diese Weise ein haftfester Polymer/Metall-Verbund.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nur relativ dicke, beispiels­ weise 17 µm dicke, Kupferfolien verwendet werden können. Ferner sind diese Folien außerordentlich teuer.
Mit dünneren Kupferfolien beschichtete Polyimidlaminate wurden zwar schon hergestellt; jedoch ist der Aufwand zur Herstellung dieser Laminate außerordentlich hoch und somit die Preise auch beträchtlich. Die Handha­ bung der mit dünnen Kupferfolien beschichteten Laminate ist darüber hinaus problematisch, da die Kupferfolien sehr empfindlich gegen mecha­ nische Einwirkung sind. Im Falle der "cast-on"-Technik können derartig dünne Kupferfolien überhaupt nicht eingesetzt werden, da sich das Lami­ nat bei der Herstellung stark verwerfen würde.
Feinere Leiterzüge sind daher allenfalls dadurch erzeugbar, daß keine mit Kupferfolien an der Oberfläche versehene Laminate als Ausgangsmateria­ lien verwendet werden. Die Leiterzüge werden in diesem Fall durch Me­ tallabscheidung direkt auf den Oberflächen gebildet. Durch Sputtern oder Metallverdampfung bzw. mittels chemischer Methoden hergestellte kle­ berfreie Polyimidsubstrate haben sich bei der Leiterplattenherstellung bis­ lang nicht durchsetzen können. Insbesondere bei Anwendung chemischer Methoden tritt der Nachteil der größeren Wasseraufnahme von Polyimid gegenüber anderen Polymeren in den Vordergrund. Es hat sich beispiels­ weise gezeigt, daß die Haftfestigkeit von ganzflächig auf Polyimidfolien stromlos und elektrolytisch abgeschiedenen Kupferschichten zur Polyimid­ oberfläche bei thermischer Behandlung, beispielsweise beim Löten, erheb­ lich verringert oder gänzlich aufgehoben wird. Um das Auftreten von bla­ senförmigen Abhebungen bei der thermischen Behandlung zu vermeiden, wird generell vorgeschlagen, die beschichteten Polyimidfolien nach der Abscheidung zu tempern.
Die Temperbehandlung reicht jedoch nicht aus, Blasen zu verhindern, wenn beidseitig und ganzflächig mit Kupferschichten versehene Polyimid­ folien einer zu starken thermischen Behandlung ausgesetzt werden. In diesem Fall kann die eingeschlossene Feuchtigkeit, die vom chemischen Metallisierungsprozeß herrührt, während des Temperns nicht mehr ent­ weichen, so daß diese bei der thermischen Behandlung explosionsartig aus der Polyimidfolie austritt und die Kupferbeschichtung von der Polyi­ midoberfläche abhebt.
Aus den vorgenannten Gründen wurden andere Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Polyimidsubstraten entwickelt. Wegen der Anforde­ rung, eine ausreichende Haftfestigkeit der abgeschiedenen Metall­ schichten auch während und nach einer thermischen Beanspruchung der Substrate zu erreichen, wurden Vakuumverfahren zur Metallisierung ein­ gesetzt. Die Metallabscheidung durch Zersetzen flüchtiger Metallver­ bindungen mittels Glimmentladung ist hierbei eine gelungene Alternative. In DE 35 10 982 A1 wird ein solches Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Strukturen auf Nichtleitern, beispielsweise Polyimidfolien, durch Abscheidung metallischer Filme auf den Nichtleiteroberflächen durch Zer­ setzung metallorganischer Verbindungen in einer Glimmentladungszone offenbart. Die abgeschiedenen Metallfilme dienen vorzugsweise als kata­ lytisch aktive Keimschichten zur nachfolgenden stromlosen Metallisierung der Oberflächen.
In DE 37 44 062 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung metallischer Strukturen auf Fluor-Polymeren oder thermoplastischen Kunststoffen durch Zersetzung metallorganischer Verbindungen in einer Glimmentla­ dung beschrieben.
In DE 38 06 587 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung metallischer Strukturen auf Polyimid durch Zersetzung metallorganischer Verbindun­ gen in einer Glimmentladung näher dargestellt.
Weitere Verfahren und metallorganische Verbindungen werden in den Druckschriften DE 37 16 235 A1 und DE 38 28 211 C2 offenbart.
Mit diesen Verfahren ist es möglich, haftfeste Metallschichten auf Poly­ imidoberflächen zu erzeugen, wenn auf der ersten mittels Glimmentla­ dung erzeugten Metallschicht weitere Metallschichten aus stromlosen und elektrolytischen Metallisierungsbädern abgeschieden werden. In den ge­ nannten Dokumenten zum Stand der Technik werden für die stromlose Metallisierung übliche Kupfer- oder Nickelbäder angegeben.
Um möglichst reine Metallschichten mit der Glimmentladungsmethode herzustellen, d. h. Metallschichten ohne nennenswerte Kohlenstoff- und Sauerstoffbeimengungen, muß das Substrat während der Metallabschei­ dung auf eine möglichst hohe Temperatur aufgeheizt werden. Die kohlen­ stoffhaltigen Beimengungen rühren von den organischen Bestandteilen der bei der Abscheidung meist verwendeten flüchtigen metallorganischen Verbindungen her. Den Einfluß der Substrattemperatur auf den Kohlen­ stoffgehalt der mit der Glimmentladungsmethode abgeschiedenen Metall­ schichten ist beispielsweise in E. Feurer und H. Suhr, "Thin palladium films prepared by metal-organic plasma-enhanced chemical vapour depo­ sition", Thin Solid Films, 157 (1988), 81, 84 dargestellt. Danach nimmt der Kohlenstoffgehalt der Schichten mit steigender Substrattemperatur ab. Aus dieser Druckschrift ist auch erkennbar, daß die Palladiumschich­ ten bei Raumtemperatur knapp 30 Gew.-% Kohlenstoff enthalten. Erst beim Aufheizen des Substrats auf Temperaturen über 100°C kann der Kohlenstoffgehalt auf vernachlässigbare Werte abgesenkt werden.
Enthält die Metallschicht einen zu großen Kohlenstoffgehalt durch unge­ nügende Zersetzung der Metallverbindungen in der Glimmentladung bzw. durch nicht ausreichende Desorption der nur teilweise zersetzten Ligan­ denverbindungen von den Substratoberflächen, so ist die Leitfähigkeit der abgeschiedenen Metallschichten nur gering, und zudem ist deren katalyti­ sche Aktivität zum Starten einer stromlosen Metallabscheidung auf den Oberflächen ebenfalls nicht ausreichend.
Für viele Anwendungszwecke ist eine Erhitzung der Substrate nicht er­ wünscht, da diese thermisch nicht ausreichend stabil sind. Daher wurden Versuche unternommen, den Kohlenstoffgehalt der Metallschichten auf andere Weise zu senken. Beispielsweise wird in der vorgenannten Druck­ schrift von E. Feurer und H. Suhr vorgeschlagen, die abgeschiedenen Me­ tallschichten mit einem Sauerstoffplasma nachzubehandeln. Eine weitere Alternative besteht nach Versuchen dieser Autoren darin, das bei der Me­ tallabscheidung üblicherweise als Trägergas verwendete Argon durch Sauerstoff zu ersetzen. Dadurch wird anstelle von Palladium Palladium­ oxid abgeschieden, das durch eine nachfolgende Behandlung in einem Wasserstoffplasma wiederum zu einem metallischen Palladiumfilm redu­ ziert werden kann. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig. Außerdem zersetzen sich die metallorganischen Verbindungen bereits beim Hindurchleiten des Sauerstoffs durch das Vorratsgefäß, das diese Verbindungen enthält, so daß nur ein geringer Teil die Glimmentla­ dungszone erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein zur Paten­ tanmeldung P 44 38 791.1 ergänzendes Verfahren zu finden, mit dem es gelingt, haftfest kohlenstoff- und sauerstoffarme Metallschichten auf Oberflächen, elektrisch nichtleitender Substrate bei niedrigen Tempera­ turen abzuscheiden, ohne daß eine weitere Behandlung der abgeschiede­ nen Metallschichten erforderlich ist. Es soll ferner ein einfaches Verfahren gefunden werden, mit dem es gelingt, metallisierte Substrate herzustel­ len, die auch für die Herstellung elektrischer Schaltungsträger verwendet werden können.
Das Problem wird gelöst durch die Ansprüche 1, 2 und 10. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Kohlenstoff- und sauerstoffarme Metallschichten können mit einem Ver­ fahren erhalten werden, bei dem die flüchtigen Metallverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff auf den Substratoberflächen in einer Glimm­ entladung zersetzt werden. Die oxidierende Gasmischung enthält neben den flüchtigen Metallverbindungen und Sauerstoff inerte Gase, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff und Edelgasen. Als Edel­ gas wird aus Kostengründen Argon bevorzugt.
Durch das Oxidationsvermögen des Sauerstoffs in der Gasmischung wer­ den die Substratoberflächen nach einer eventuellen Reinigung und Funk­ tionalisierung der Oberflächen auch während der Metallabscheidung wei­ ter gereinigt, hier vorzugsweise von den durch die Glimmentladung ent­ stehenden organischen Bruchstücken der metallorganischen Verbindun­ gen. Durch Verwendung einer Gasmischung, die neben Sauerstoff auch inerte Trägergase enthält, kann ferner auch die Bildung von Metalloxid­ schichten weitgehend verhindert werden, deren elektrische Leitfähigkeit und katalytische Aktivität für die stromlose Metallabscheidung nicht aus­ reichend hoch wäre. Ferner wird auch verhindert, daß sich die metallorga­ nischen Verbindungen bereits vor dem Einleiten in die Glimmentladungs­ zone zersetzen, da als Trägergas für die Verbindungen nicht reiner Sauer­ stoff sondern ein Gasgemisch mit den inerten Gasen verwendet wird, das durch die meist flüssige Metallverbindungen hindurchgeleitet wird.
In einer besonders gut geeigneten Gasmischung zur Bildung weitgehend kohlenstoff- und sauerstofffreier Metallschichten wird das Verhältnis des Partialdruckes von Sauerstoff zu dem der inerten Gase in der Gasmi­ schung auf einen Wert zwischen 2 : 1 und 1 : 8, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 4, eingestellt. Unter der Annahme, daß durch Sauerstoff die Liganden in den metallorganischen Verbindungen zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden, wird bei Einstellung eines Partialdruckverhält­ nisses von 1 : 3 bis 1 : 4 ein unter dem theoretischen (stöchiometrischen) Verbrauch von Sauerstoff liegender Wert festgestellt. Beispielsweise wer­ den bei Einstellung des Verhältnisses von 1 : 3 bei der Verdampfung von etwa 300 mg π-Allyl-π-cyclopentadienyl-Palladium-(II) bei 45°C durch­ schnittlich etwa 150 Standard-cm³ Sauerstoff verbraucht. Für die voll­ ständige Oxidation der Liganden in der Verbindung würden dagegen 330 Standard-cm³ benötigt werden. Durch Versuche wurde festgestellt, daß üblicherweise zwischen 20 und 70% der stöchiometrischen Sauerstoff­ menge benötigt werden.
Der Gesamtdruck der Gasmischung in dem Reaktionsgefäß, in dem die Zersetzung der Metallverbindungen stattfindet, liegt vorzugsweise zwi­ schen 1 Pa und 50 Pa.
Als flüchtige Metallverbindungen werden Palladium-, Kupfer-, Gold- oder Platinverbindungen oder deren Mischungen eingesetzt. Andere Metall­ verbindungen sind ebenfalls grundsätzlich einsetzbar, sofern die gebildete Metallschicht katalytisch für die nachfolgende stromlose Metallisierung ist. Werden bei der Metallabscheidung mittels Glimmentladung Metall­ schichten mit ausreichend hoher elektrischer Leitfähigkeit zur direkten nachfolgenden elektrolytischen Metallisierung gebildet, so können auch andere Metallverbindungen zur Bildung der ersten Metallschicht verwen­ det werden, beispielsweise Molybdänverbindungen.
Palladium hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da es durch Ätzen leicht entfernt und darauf problemlos eine weitere Metallschicht aus einem Kupferbad stromlos abgeschieden werden kann. Werden an­ dere Metalle als Palladium zur Abscheidung der ersten Metallschicht ver­ wendet, so wird das Substrat vor der stromlosen Metallisierung in eine Aktivierungslösung, beispielsweise eine Palladiumchloridlösung, getaucht.
Durch Erzeugung einer dünnen Schicht von Palladium entstehen für die nachfolgende stromlose Metallabscheidung katalytisch wirkende Metall­ schichten, so daß eine weitere Aktivierung dieser Metallschichten, bei­ spielsweise mit edelmetallhaltigen Lösungen, nicht erforderlich ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden kohlenstoff- und sauerstoff­ arme Metallschichten mittels Glimmentladung gebildet, so daß diese nicht mehr weiterbehandelt werden müssen, beispielsweise in einer Glimment­ ladung in Gegenwart reduzierender Gase, wie Wasserstoff.
Als flüchtige Metallverbindungen kommen die nach dem Stand der Tech­ nik bekannten Verbindungen, beispielsweise Dimethyl-π-cyclopentadienyl- Platin, Dimethyl-Gold-acetylacetonat und insbesondere π-Allyl-π-cyclopen­ tadienyl-Palladium-(II), zum Einsatz. Die in den vorstehenden Druckschrif­ ten angegebenen Abscheidungsbedingungen sind auf die Erzeugung der Metallschichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend übertragbar.
Vor der Metallabscheidung mittels Glimmentladung werden die Substrat­ oberflächen in einem Glimmentladungsverfahren mit einer oxidierenden Gasmischung, enthaltend Sauerstoff und inerte Gase, vorbehandelt. Diese Gasmischung enthält selbstverständlich keine flüchtigen Metallverbindun­ gen, da bei diesem Verfahrensschritt keine Metallschichten abgeschieden werden sollen.
Anschließend wird eine erste Metallschicht nach dem vorgenannten Ver­ fahren auf den Substratoberflächen niedergeschlagen. Danach kann zu einer Verstärkung der Metallschichtdicke eine zweite Metallschicht auf den Oberflächen mit einem stromlosen Metallisierungsbad abgeschieden werden. Hierzu wird vorzugsweise als stromloses Metallisierungsbad ein Nickel-, Kupfer-, Kobalt- oder Palladiumbad oder ein Bad zur Abscheidung von Legierungen dieser Metalle verwendet.
Zur Erzeugung haftfester Metallschichten ist die stromlose Abscheidung einer Nickel/Bor-Legierung besonders gut geeignet, da diese zur Erzeu­ gung von Metallstrukturen eines elektrischen Schaltungsträgers aus einer ganzflächigen Metallschicht leicht herausgeätzt werden kann.
Das Verfahren kann ferner vorteilhaft zur Abscheidung der Metallschich­ ten auf Polyimidoberflächen eingesetzt werden, da das Substratmaterial dadurch schonend behandelt wird.
Bei der Beschichtung von Polyimidfolien wird die zweite Metallschicht in einer bevorzugten Verfahrensvariante aus einem neutral oder sauer einge­ stellten stromlosen Metallisierungsbad abgeschieden. Ein Teil der mittels Glimmentladung abgeschiedenen Metallschicht weist nur eine geringe Haftfestigkeit zur Substratoberfläche auf. Dieser Teil wird durch die nach­ folgend stromlos abgeschiedene Metallschicht aus einem neutralen oder sauren Metallisierungsbad verfestigt, so daß der Gesamtverbund eine gute Haftfestigkeit aufweist. Die Haftfestigkeit derartiger Metallschichten wird auch durch Kontakt mit wäßrig-alkalischen Lösungen nicht verrin­ gert.
Darüber hinaus nimmt Polyimid bei Verwendung neutraler oder saurer stromloser Metallisierungsbäder deutlich weniger Feuchtigkeit auf als bei Verwendung alkalischer stromloser Metallisierungsbäder, so daß nach der Behandlung auch weniger Hydroxylionen im Material zurückbleiben, die insbesondere bei thermischer Belastung des Substrats hydrolytisch (dis­ soziierend) wirken und den Haftverbund schwächen können. Es wurde festgestellt, daß die besten Ergebnisse mit stromlosen Metallisierungs­ bädern mit einem pH-Wert zwischen 2 und 7 erreicht werden.
Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
Als Substrate kommen verschiedene Materialien in Betracht: zum einen Polyimid, daneben aber auch Epoxidharze sowie deren Verbundwerkstoffe mit Glas- oder Kohlenstoffasern, Papierlagen oder anderen Füllstoffen, Polyetherimid, Keramiken sowie weitere Substratmaterialien. Polyimid wird in verschiedenen Handelsformen und Halbzeugarten eingesetzt: Ne­ ben Polyimidfolien als solchen können diese auch, verpreßt mit anderen Trägermaterialien, wie beispielsweise FR4-Material (Epoxidharz/Glasfaser) und Kupferfolien, in einem Schichtlaminat verwendet werden. Ferner kön­ nen plattenförmige Polyimidsubstrate ebenso wie Spin-Coating-Schichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden. Unter Polyi­ mid ist hierbei auch solches Material zu verstehen, das aus gelöstem und/oder nachgehärtetem Polyimid erzeugt wird. Darüber hinaus können Polyimide mit unterschiedlicher chemischer Struktur eingesetzt werden. Das Material namens KAPTON H, Warenzeichen der Firma DuPont de Ne­ mours, Inc., Wilmington, Del., USA, ist ein Kondensationspolymeri­ sationsprodukt von Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) mit Diamino­ diphenylether (DDE). Das Material namens UPILEX, Warenzeichen der Fa. UBE Industries, Tokio, Japan dagegen ist aus einem Kondensationspro­ dukt aus 3,4,3′,4′-Biphenyl-tetracarbonsäuredianydrid (BPDA) mit DDE (UPlLEX-R) oder mit p-Phenylendiamin (PPD) (UPlLEX-S) hergestellt.
Zur Herstellung elektrischer Schaltungsträger werden vor der Abschei­ dung der ersten Metallschicht mittels Glimmentladung gegebenenfalls Löcher in das Substrat gestanzt, gebohrt oder geätzt. Danach wird das perforierte Substrat gereinigt, beispielsweise mit einer Netzmittel enthal­ tenden wäßrigen Lösung.
Anschließend können die zu beschichtenden Oberflächen mittels Glimm­ entladung vorbehandelt werden. Beispielsweise werden die Oberflächen angeätzt, gereinigt und/oder mit reaktiven Gruppen funktionalisiert, indem die Gase mit den chemischen Gruppen an der Polyimidoberfläche reagie­ ren. Für die Vorbehandlung wird das Substrat in einen normalen Plasma­ reaktor, beispielsweise in einen Parallelplattenreaktor eingebracht, der als Rohr- oder Tunnelreaktor ausgebildet ist. Die Glimmentladung von etwa 1000 Watt zur Vorbehandlung kann sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom (Hochfrequenz im kHz- oder MHz-Bereich) erzeugt werden.
Vorzugsweise werden die Oberflächen in Sauerstoff oder in einem Sauer­ stoff/Argon- oder Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch angeätzt. Beispielsweise wird ein Sauerstoff/Argon-Gemisch mit einem Partialdruckverhältnis von 1 : 1 bei einem Gesamtdruck im Reaktor von etwa 8 Pa verwendet. Die Einwirkzeit beträgt in diesem Fall typischerweise 30 Minuten. In einer anderen Variante wird reiner Sauerstoff mit einem Druck von 0,25 hPa eingesetzt. Bei einer Glimmentladungsleistung wird das Substrat innerhalb von 90 Sekunden gereinigt.
Die erste Metallschicht, die auch katalytisch aktiv und haftungsvermit­ telnd wirkt, wird auf die derart vorbehandelten Oberflächen durch Zerset­ zen flüchtiger Metallverbindungen aufgebracht. Hierzu wird ein inertes Trägergas durch einen Vorratsbehälter, der die meist flüssige metallorga­ nische Verbindung enthält, hindurchgeleitet. Das inerte Gas kann zusätz­ lich Sauerstoff enthalten. Wird dem Trägergas zum Hindurchleiten durch die flüssige Metallverbindung im Vorratsbehälter kein Sauerstoff zuge­ mischt, so wird dieser separat in den Plasmareaktor eingeleitet und ge­ langt auf diese Weise in die Glimmentladungszone. Bei der Zersetzung der Metallverbindungen entsteht, abhängig von den Beschichtungsbedingun­ gen, eine dünne hochreine Metallschicht mit einer Schichtdicke von 0,01 µm bis 0,1 µm.
Für die Metallisierung werden normale Parallelplattenreaktoren verwendet, die als Tunnel- oder Rohrreaktoren ausgebildet sind. Bei der Metallisierung beträgt der Druck in der Behandlungskammer im allgemeinen 1 Pa bis 50 Pa. Meist wird eine nahe bei Raumtemperatur liegende Temperatur weit unterhalb 100°C im Laminat durch Variation der elektrischen Leistung der Glimmentladung eingestellt. Zur thermischen Schonung des Substrats wird eine zusätzliche Beheizung des Substrats vermieden. Diese ist auch nicht erforderlich.
Auf diese Grundmetallschicht kann die zweite Metallschicht, beispiels­ weise eine Palladium-, eine Nickel/Bor-Legierungs- oder Nickel/Phosphor- Legierungsschicht, durch stromlose Metallisierung aus einem sauren oder neutralen Bad aufgebracht werden. Es kommen jedoch auch die Metalle Gold und Kobalt oder deren Legierungen sowie reines Nickel oder andere Legierungen des Kobalts in Betracht. Zum volladditiven Metallaufbau wird bevorzugt Palladium stromlos abgeschieden.
Wird Palladium zur Erzeugung der Leiterzüge nach einer anderen Verfah­ rensweise als der Additiv-Technik, wie beispielsweise dem Semiadditiv- Verfahren, als zweite Metallschicht aufgebracht, muß darauf geachtet werden, daß diese Palladiumschicht nur in geringer Schichtdicke abge­ schieden wird. Dies ist erforderlich, da Palladium nur schwierig ätzbar ist und daher nur dann einfach von den Oberflächen entfernt werden kann, wenn das Ätzmittel die Schicht durch Poren durchdringen und die Palla­ diumschicht von unten her abheben kann.
Als stromlose Metallisierungsbäder werden vorzugsweise die folgenden Badlösungen eingesetzt:
  • - stromloses Nickelbad mit Hypophosphit als Reduktionsmittel zur Erzeugung von Nickel/Phosphor-Schichten (anstelle von Nickelsal­ zen können auch Kobaltsalze zur Abscheidung von Kobalt/Phos­ phorschichten oder eine Mischung von Nickel- mit Kobaltsalzen zur Abscheidung von Nickel/Kobalt/Phosphor-Schichten verwendet werden);
  • - stromlose Nickelbäder mit Dimethylaminoboran als Reduktions­ mittel zur Erzeugung von Nickel/Bor-Schichten (als Reduktionsmit­ tel ist auch Diethylaminoboran anstelle von Dimethylaminoboran geeignet);
  • - stromlose Palladiumbäder mit Ameisensäure bzw. deren Derivaten als Reduktionsmittel;
  • - stromloses Kupferbad mit Hypophosphit als Reduktionsmittel.
Außer den genannten Bädern können auch weitere Badtypen oder Bäder zur Abscheidung anderer Metalle verwendet werden. Diese Bäder sollten sauer oder neutral sein, d. h. vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 2 und 6 max. 7 aufweisen.
Auf die zweite Metallschicht können weitere Metallschichten aus stromlo­ sen oder elektrolytischen Metallisierungsbädern niedergeschlagen werden. Wenn die zweite Metallschicht bereits eine ausreichende Schichtdicke aufweist, so daß sie porenfrei ist, können die darauf abgeschiedenen Metallschichten auch mit alkalischen Metallisierungsbädern erzeugt wer­ den. Hierzu kommen grundsätzlich alle abscheidbaren Metalle in Frage. Es werden die üblichen stromlosen und elektrolytischen Bäder eingesetzt.
Die Substrate werden mit den wäßrigen Behandlungsbädern, beispiels­ weise beim stromlosen oder elektrolytischen Metallisieren, durch Eintau­ chen in die Behandlungslösungen, aber auch in sogenannten horizontalen Behandlungsanlagen, in denen die Behandlungslösungen durch Schwallen an die Substrate herangebracht werden, in Kontakt gebracht.
Der Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalt der mittels Glimmentladung abge­ schiedenen Metallschichten kann beispielsweise mittels ESCA (Electron Spectroscopy for Chemical Application) ermittelt werden. Hierzu wird das beschichtete Substrat in eine Ultrahochvakuumkammer eingebracht und mit Röntgenstrahlen (Al-Kα oder Mg-Kα) belichtet. Die obersten Atomla­ gen der Metallschicht werden durch die energiereiche Strahlung angeregt und ionisiert, so daß Elektronen aus dem Material austreten. Deren Ener­ gie wird gemessen, so daß eine elementspezifische quantitative Analyse der Zusammensetzung der Metallschicht möglich ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. In allen Beispielen wurden die folgenden Bedingungen eingehalten:
Reaktortyp: Parallelplattenreaktor, Hochfrequenzspannung an der Sub­ stratelektrode,
Frequenz: 13, 56 MHz,
Substrattemperatur: 35-45°C.
Beispiel 1 (Abscheidung von Palladium auf KAPTON H-Folie)
1. Vorbehandlung:
Gas: Sauerstoff,
Druck: 0,25 hPa,
Gasfluß: 100 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung: 1000 Watt,
Leistungsdichte: 0,8 W/cm²,
Behandlungszeit: 90 Sekunden;
2. Palladium-Abscheiden mittels Glimmentladung:
Metallorganische Verbindung: π-Allyl-π-cyclopentadienyl-Palladium-(II),
Gas: Ar/O₂ in einer Mischung 3 : 1 (Volumenverhältnis),
Druck: 0,1 hPa,
Gasfluß: 25 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung 600 Watt,
Leistungsdichte: 0,5 W/cm²,
Verdampfertemperatur: 45°C.
Es wurden 300 mg (Δ 1 ,4 mMol) der metallorganischen Verbindung ver­ dampft und in den Reaktor überführt. Hierzu wurden insgesamt 60 Standard-cm³ Sauerstoff in der Argon/Sauerstoff-Mischung verbraucht. In einem weiteren Versuch wurden 230 Standard-cm³ Sauerstoff ver­ braucht. In beiden Fällen wurden weitgehend kohlenstoffreie Palladium­ schichten erhalten. Unter der Annahme, daß durch Sauerstoff die Ligan­ den der metallorganischen Verbindung zu Kohlendioxid und Wasser oxi­ diert werden, würden im vorliegenden Fall 330 Standard-cm³ Sauerstoff erforderlich sein.
Beispiel 2 (Abscheidung von Palladium auf KAPTON H-Folie mit nachfol­ gender stromloser und elektrolytischer Metallisierung)
1. Vorbehandlung:
Gas: Sauerstoff,
Druck: 0,25 hPa,
Gasfluß: 100 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung: 1000 Watt,
Leistungsdichte: 0,8 W/cm²,
Behandlungszeit: 90 Sekunden;
2. Palladium-Abscheiden mittels Glimmentladung:
Metallorganische Verbindung: π-Allyl-π-cyclopentadienyl-Palladium-(II),
Gas: Ar/O₂ oder N₂/0₂, jeweils in einer Mischung 3 : 1 (Volumenverhält­ nis),
Druck: 0,1 hPa,
Gasfluß: 25 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung 600 Watt,
Leistungsdichte: 0,5 W/cm²
Verdampfertemperatur: 45°C,
Behandlungszeit: 10-15 Minuten,
3. Nickel/Bor-Schicht aus einem schwach sauren Nickel/Bor-Bad mit Di­ methylaminoboran als Reduktionsmittel abscheiden:
Zusammensetzung beispielsweise:
Nickelsulfat (NiSO₄·5 H₂O) 40 g/l,
Dimethylaminoboran 4 g/l,
Natriumcitrat 20 g/l,
Milchsäure (85 Gew.-%ig) 10 g/l
in einer wäßrigen Lösung pH-Wert 7,0,
Temperatur: 40°C,
Behandlungszeit: 2 Minuten.
4. Elektrolytisch Kupfer abscheiden aus einem schwefelsauren Kupferbad (CUPRACID BL der Firma Atotech Deutschland GmbH, Berlin, DE):
Stromdichte: 2 A/dm²,
Schichtdicke: 25 µm.
5. Beschichten der Metallschichten mit einem Trockenfilmresist (beispiels­ weise Riston-Typ der Firma DuPont de Nemours, Inc.):
Belichten,
Entwickeln in 1 Gew.-%iger Na₂CO₃-Lösung.
6. Abätzen der Kupfer- und der Nickel/Bor-Schicht:
Ätzlösung: CuCl₂/HCl,
(Gesamt-Kupfergehalt: 1 20 g/l,
1,5 Gew.-% HCl, 40°C, NaCl gesättigt).
7. Abätzen der Palladiumschicht:
Ätzlösung: HNO₃ konz./HCl konz.1 : 3, 1 : 1 mit Wasser verdünnt, Raumtemperatur,
Behandlungszeit: 15 Sekunden.
8. Trockenfilmresist in Aceton entfernen.
Beispiel 3 (Abscheiden von Palladium auf UPILEX S-Folie mit nachfolgen­ der stromloser und elektrolytischer Metallisierung)
1. Vorbehandlung:
Gas: Sauerstoff,
Druck: 0,25 hPa,
Gasfluß: 100 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung: 1000 Watt,
Leistungsdichte: 0,8 W/cm²
Behandlungszeit: 90 Sekunden;
2. Palladium-Abscheiden mittels Glimmentladung:
Metallorganische Verbindung: π-Allyl-π-cyclopentadienyl-Palladium-(II),
Gas: Ar/O₂ oder N₂/O₂, jeweils in einer Mischung 4 : 1 (Volumenverhält­ nis),
Druck: 0,1 hPa,
Gasfluß: 25 Standard-cm³/min,
Hochfrequenzleistung 600 Watt,
Leistungsdichte: 0,5 W/cm²
Verdampfertemperatur: 45°C,
Behandlungszeit: 10-15 Minuten,
3. Nickel/Bor-Schicht aus einem schwach sauren Nickel/Bor-Bad mit Di­ methylaminoboran als Reduktionsmittel abscheiden:
Zusammensetzung beispielsweise:
Nickelsulfat (NiSO₄·5H₂O) 50 g/l,
Dimethylaminoboran 2,5 g/l,
Natriumcitrat 25 g/I,
Milchsäure (85 Gew.-%ig) 25 g/l,
Thiodiglykolsäure 1 ,5 mg/l,
in einer wäßrigen Lösung pH-Wert 6 bis 7,
Temperatur: 40°C,
Behandlungszeit: 2 Minuten.
4. Elektrolytisch Kupfer abscheiden aus einem schwefelsauren Kupferbad (CUPRACID BL der Firma Atotech Deutschland GmbH):
Stromdichte: 2 A/dm²,
Schichtdicke: 25 µm.
5. Beschichten der Metallschichten mit einem Trockenfilmresist (beispiels­ weise Riston-Typ der DuPont de Nemours, Inc.)
Belichten,
Entwickeln in 1 Gew.-%iger Na₂CO₃-Lösung.
6. Abätzen der Kupfer- und der Nickel/Bor-Schicht:
Ätzlösung: CuCl₂/HCl,
(Gesamt-Kupfergehalt: 120 g/l, 1,5 Gew.-% HCl, 40°C, NaCl gesättigt).
7. Abätzen der Palladiumschicht:
Ätzlösung: HNO₃ konz./HCl konz.1 : 3, 1 : 1 mit Wasser verdünnt, Raumtemperatur,
Behandlungszeit: 15 Sekunden.
8. Trockenfilmresist in Aceton entfernen.
Nach Durchführung der Verfahren der Beispiele 2 und 3 werden haftfeste Metallschichten erhalten, die sowohl thermischen Behandlungen, wie beispielsweise einem Lötprozeß, oder auch der Behandlung in wäßrig-al­ kalischen Lösungen widerstehen, ohne daß die Haftfestigkeit absinkt.
Die Haftfestigkeit der Metallschichten auf der Substratoberfläche wird insbesondere durch eine Wärmebehandlung nach der Abscheidung der stromlos und elektrolytisch abgeschiedenen Metallschichten erhöht (bei­ spielsweise einstündiges Tempern bei 120°C).
Anstelle von Argon kann in beiden Beispielen auch ein anderes Edelgas, beispielsweise Neon, verwendet werden, wobei dieselben Versuchsergeb­ nisse erhalten werden.
Werden anstelle der oxidierenden Gasmischung in den Beispielen in den Verfahrensschritten 2. jeweils nur inerte Gasmischungen ohne Sauerstoff verwendet, beispielsweise reiner Stickstoff oder reines Argon, so entste­ hen kohlenstoffhaltige Palladiumschichten bei der Abscheidung mittels Glimmentladung. Die bei der stromlosen und elektrolytischen Metallab­ scheidung erhaltenen Metallschichten weisen zwar auch eine hohe Haft­ festigkeit zur Substratoberfläche auf. Jedoch sinkt diese auf sehr kleine Werte, wenn die mit Kupferstrukturen versehene Polyimidfolie in Verfah­ rensschritt 5. in eine alkalische Entwicklerlösung getaucht wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abscheiden kohlenstoff- und sauerstoffarmer Me­ tallschichten auf Oberflächen elektrisch nichtleitender Substrate bei Temperaturen nahe Raumtemperatur durch Zersetzen flüchtiger Metallverbindungen auf den Substratoberflächen mittels eines Glimmentladungsverfahrens in Gegenwart von inerten Gasen, nach Patent 4438 791 (Patentanmeldung P 4438791.1), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die flüchtigen Metallverbindungen in zusätzli­ cher Gegenwart von Sauerstoff zersetzt werden.
2. Verfahren zur Metallisierung von Oberflächen elektrisch nichtleiten­ der Substrate bei Temperaturen nahe Raumtemperatur mit den we­ sentlichen Verfahrensschritten:
  • - Vorbehandeln der Oberflächen mittels eines Glimmentla­ dungsverfahrens mit einer oxidierenden Gasmischung, ent­ haltend Sauerstoff und inerte Gase,
  • - Abscheiden einer ersten Metallschicht auf den Oberflächen durch Zersetzen flüchtiger Metallverbindungen auf den Sub­ stratoberflächen mittels eines Glimmentladungsverfahrens in Gegenwart von inerten Gasen und Sauerstoff,
  • - Abscheiden einer zweiten Metallschicht auf den Oberflächen mit einem stromlosen Metallisierungsbad.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Gase Stickstoff und Edelgase ver­ wendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verhältnis des Partialdruckes von Sauerstoff zu dem der inerten Gase in der Gasmischung auf einen Wert zwi­ schen 2 : 1 und 1 : 8, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 4, einge­ stellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Partialdruck der Gasmischung bei der Zerset­ zung der flüchtigen Metallverbindungen auf einen Wert zwischen 1 Pa und 50 Pa eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als flüchtige Metallverbindungen Palladiumver­ bindungen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als elektrisch nichtleitendes Substrat Polyimid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als stromloses Metallisierungsbad ein Nickel-, Kupfer-, Kobalt-, Palladium- oder Legierungsbad dieser Metalle ver­ wendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als zweite Metallschicht eine Nickel/Bor-Legie­ rung stromlos abgeschieden wird.
10. Verwendung der mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 metallisierten Substrate zur Herstellung elektrischer Schal­ tungsträger.
DE19538531A 1994-10-18 1995-10-09 Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten Withdrawn DE19538531A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538531A DE19538531A1 (de) 1994-10-18 1995-10-09 Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten
DE19581161T DE19581161D2 (de) 1994-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten
DE59503637T DE59503637D1 (de) 1994-10-18 1995-10-18 Verfahren zur abscheidung von metallschichten
EP95935818A EP0787224B1 (de) 1994-10-18 1995-10-18 Verfahren zur abscheidung von metallschichten
AT95935818T ATE171225T1 (de) 1994-10-18 1995-10-18 Verfahren zur abscheidung von metallschichten
AU38003/95A AU3800395A (en) 1994-10-18 1995-10-18 Process for separating metal coatings
US08/817,337 US6221440B1 (en) 1994-10-18 1995-10-18 Process for plating metal coating
PCT/DE1995/001501 WO1996012051A1 (de) 1994-10-18 1995-10-18 Verfahren zur abscheidung von metallschichten
CA002203024A CA2203024A1 (en) 1994-10-18 1995-10-18 Process for plating metal coatings
JP51285696A JP3210675B2 (ja) 1994-10-18 1995-10-18 金属層の析出方法
TW84114090A TW403793B (en) 1995-10-09 1995-12-28 A method to deposit metal layer
US09/840,367 US6403168B2 (en) 1994-10-18 2001-04-23 Process for plating metal coatings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438791 DE4438791C2 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Mit metallisierten Polyimidoberflächen versehenes Substrat
DE19538531A DE19538531A1 (de) 1994-10-18 1995-10-09 Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538531A1 true DE19538531A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=54063323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538531A Withdrawn DE19538531A1 (de) 1994-10-18 1995-10-09 Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538531A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729891A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Hartmut Sauer Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat
DE19851579A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT517633A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Univ Wien Tech Texturierung von Polyimidoberflächen mittels Sauerstoffplasmabehandlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729891A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Hartmut Sauer Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen als Grundlage für eine verbesserte Haftung von Schichten und Schichtsystemen auf dem aufgerauhten Substrat
DE19729891B4 (de) * 1997-07-12 2006-12-21 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verfahren zur gezielten Aufrauhung von Kunststoffoberflächen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19851579A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19851579B4 (de) * 1998-11-09 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallisierter Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT517633A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Univ Wien Tech Texturierung von Polyimidoberflächen mittels Sauerstoffplasmabehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787224B1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallschichten
DE69131900T2 (de) Delaminierungsbeständiges Metall-film laminat
DE69733530T3 (de) Flexibler verbundstoff ohne klebstoff und verfahren zu seiner herstellung
US4975327A (en) Polyimide substrate having a textured surface and metallizing such a substrate
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
DE3200301A1 (de) Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende
EP0321734A1 (de) Verfahren zur Herstellung fest haftender metallischer Strukturen auf Fluor-polymeren und thermoplastischen Kunststoffen
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
KR100495531B1 (ko) 미세 다공성 동피막 및 이를 얻기 위한 무전해 동도금액
EP1080247B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallisierten substratmaterialien
DE102004019877A1 (de) Klebeschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
DE3800682A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten
EP0195332B1 (de) Elektrische Leiterplatten
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
DE19538531A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten
DE4438791C2 (de) Mit metallisierten Polyimidoberflächen versehenes Substrat
DE3806587A1 (de) Verfahren zur herstellung fest haftender metallischer strukturen auf polyimid
EP0197323A2 (de) Elektrische Leiterplatten
EP0788727B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schaltungsträger
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
CH659428A5 (de) Verfahren zum entspannen und/oder stabilisieren gegen das ausbilden von spannungsrissen von einem mindestens teilweise aus einem polymer bestehenden gegenstand.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438791

Format of ref document f/p: P

8143 Withdrawn due to claiming internal priority