DE19848777B4 - Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung - Google Patents
Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19848777B4 DE19848777B4 DE19848777.0A DE19848777A DE19848777B4 DE 19848777 B4 DE19848777 B4 DE 19848777B4 DE 19848777 A DE19848777 A DE 19848777A DE 19848777 B4 DE19848777 B4 DE 19848777B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- injection
- channel
- passage
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 29
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 14
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 abstract description 5
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 abstract description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 20
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1603—Multi-way nozzles specially adapted therefor
- B29C45/1607—Multi-way nozzles specially adapted therefor having at least three different ways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
- B29C45/1643—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2725—Manifolds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Eine einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung mit einem ersten Schmelzeverteiler (18), der in einer Spritzgießform zwischen einer Einspritzbuchse (98) und einer Vielzahl von beheizten Düsen (10) montiert ist; ersten und dritten Schmelzedurchgängen (92, 94), die sich zum Fördern einer ersten Schmelze von einer ersten Schmelzequelle durch den ersten Schmelzeverteiler (18) erstrecken; und einem zweiten Schmelzedurchgang (112) zum Fördern einer zweiten Schmelze von einer zweiten Schmelzequelle; jede beheizte Düse (10) weist ein hinteres Ende (14) auf, das gegen den Schmelzeverteiler (18) stößt, und ein vorderes Ende (30) an einer Angussöffnung (32), die zu einem Formhohlraum (36) in der Spritzgießform führt, wobei jede beheizte Düse (10) erste, zweite und dritte Schmelzekanäle (56, 64, 66) aufweist, die sich durch die Düse (10) vom hinteren Ende (14) zum vorderen Ende (30) erstrecken; wobei der erste Schmelzedurchgang (92) zum Fördern der ersten Schmelze sich durch den ersten Schmelzekanal (56) in jeder beheizten Düse (10) zur Angussöffnung (32) erstreckt, der zweite Schmelzedurchgang (112) zum Fördern der zweiten Schmelze sich durch den zweiten Schmelzekanal (64) in jeder beheizten Düse (10) zur Angussöffnung (32) erstreckt, und der dritte Schmelzedurchgang (94) zum Fördern der ersten Schmelze sich durch den dritten Schmelzekanal (66) in jeder beheizten Düse (10) zur Angussöffnung (32) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzbuchse (98) sich zu dem ersten Schmelzeverteiler (18) erstreckt, wobei sich der erste und der dritte Schmelzedurchgang (92, 94) durch die Einspritzbuchse (98) erstrecken; eine Ventilvorrichtung (118) vorgesehen ist, die in dem ersten oder dritten Schmelzedurchgang (92, 94) der Einspritzbuchse (98) montiert ist, wobei der jeweils andere Schmelzedurchgang (92, 94) sich offen durch den ersten Schmelzeverteiler (18) hindurch bis zur Angussöffnung (32) erstreckt; und eine Betätigungsvorrichtung (124) für das Betätigen der Ventilvorrichtung (118) zwischen offenen und geschlossenen Positionen, zur Steuerung des Durchflusses der ersten Schmelze durch einen der ersten oder dritten Schmelzedurchgänge (92, 94) vorgesehen ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, allgemein auf eine eingußgesteuerte Spritzgießvorrichtung für ein Mehrlagen-Spritzgießen und insbesondere auf eine solche Vorrichtung, die zwei Schmelzedurchgänge hat, die sich von einer gemeinsamen Schmelzequelle erstrecken, wobei einer der Schmelzedurchgänge ein Steuerventil aufweist, um den Schmelzefluß in einem zentralen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse zu steuern.
- Mehrhohlraum-Spritzgießmaschinen für das Herstellen von fünflagigen Schutzbehältern für Lebensmittel oder Vorformen oder Vorformlingen für Trinkflaschen sind bekannt. Zwei Schichten eines Barrierematerials, wie ein Ethylen-Vinyl-Alkohol-Kopolymer (EVOH) oder Nylon, werden zwischen zwei äußere Schichten und eine zentrale Schicht eines Polyethylenterephthalat-(PET)-Materials gespritzt. Beispielsweise zeigt die
US 4,717,324 A eine Vorrichtung, bei der sequentiell zuerst das PET und dann das Barrierematerial und schließlich nochmals das PET durch zwei verschiedene Schmelzekanäle eingespritzt wird. Während dies bei einigen Anwendungen eine befriedigende Lösung darstellt, hat das sequentielle Spritzen den Nachteil einer relativ langen Zykluszeit. - Wie man aus der
US 4,990,301 A , derUS 5,131,830 A und derUS 5,141,695 A sieht, ist auch eine Spritzgießvorrichtung für das gleichzeitige Spritzen von mehrlagigen Produkten bekannt, aber diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie eine getrennte Schmelzequelle und ein getrenntes Ventil für jeden Schmelzekanal erfordert. - Darüber hinaus ist aus der
DE 38 52 917 T2 ein Heißläufersystem für eine Spritzgießmaschine, die gleichzeitig mehrere geformte Teile herstellen kann, bekannt. Dabei werden die drei Schmelzekanäle der Düsen von drei voneinander unabhängigen Schmelzedurchgängen des Schmelzeverteilers versorgt. In derDE 35 87 947 T2 ist weiter eine Spritzform einer Spritzgießvorrichtung beschrieben, der über zwei Schmelzekanäle Kunststoffschmelze zugeführt wird. Diese Schmelzekanäle können über ein gemeinsames Ventilelement geöffnet und geschlossen werden. Auch dieDE 36 21 475 A1 zeigt wieder eine Spritzgießmaschine zum Herstellen eines mehrlagigen Formkörpers. Dabei wird ein Verteiler oder Ventilträger mit zwei Schmelzequellen verbunden und mit einem Ventilkörper versehen, der die Schmelzedurchgänge in dem Verteiler wahlweise öffnet oder schließt, um so nach dem Einfüllen des Außenmaterials in den Formkörper noch ein Kernmaterial einzuspritzen. Aus derDE 961 36 705 T2 ist wiederum eine Mehrfach-Spritzgießvorrichtung bekannt zum Spritzgießen mehrlagiger Formteile. Dazu sind in dem Verteiler, der mit zwei Schmelzequellen verbunden ist, in jedem von den Schmelzequellen in den Verteiler führenden Schmelzedurchgängen Ventileinrichtungen vorgesehen, die den Schmelzefluss entsprechend einem vorgegebenen Einspritzzyklus steuern. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest teilweise die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, indem eine Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung für ein Fünflagen-Spritzgießen, die nur zwei Schmelzequellen und nur ein Steuerventil aufweist, bereitgestellt wird. Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen einspritzgesteuerten Mehrholraum-Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
- Zu diesem Zweck liefert die Erfindung in einem ihrer Aspekte eine eingußgesteuerte Mehrhohlraum-Einspritzvorrichtung für ein Fünflagen-Spritzgießen, die ein oder mehrere Schmelzeverteilerrohre mit einer vorderen Fläche und eine Vielzahl von beheizten Düsen, die in einer Spritzform montiert sind, aufweist. Jede beheizte Düse hat ein hinteres Ende, das gegen das Schmelzeverteilerrohr stößt, und ein vorderes Ende neben einer Angußöffnung, das zu einem Hohlraum in der Spritzform führt. Jede beheizte Düse hat erste, zweite und dritte Schmelzekanäle, die sich durch sie vom hinteren Ende zum vorderen Ende erstrecken. Ein erster Schmelzedurchgang für das Befördern der Schmelze von einer ersten Schmelzequelle verzweigt in das Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den ersten Schmelzekanal in jeder beheizten Düse bis zur Angußöffnung. Ein zweiter Schmelzedurchgang für das Befördern der Schmelze von einer zweiten Schmelzequelle verzweigt in das Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den zweiten Schmelzekanal in jeder beheizten Düse zur Angußöffnung. Ein dritter Schmelzedurchgang für das Befördern der Schmelze von der ersten Schmelzequelle verzweigt in das Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den dritten Schmelzekanal in jeder beheizten Düse zur Angußöffnung. Der erste Schmelzedurchgang weist ein Ventil oberhalb der Verzweigung auf, um den Schmelzefluß zum ersten Schmelzekanal in jeder beheizten Düse gemäß einem vorbestimmten Zyklus zu steuern.
- Gemäß einem anderen seiner Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren für ein kontinuierliches Spritzgießen von Fünflagen-Produkten in einer Mehrhohlraum-Spritzgieß-vorrichtung, die ein Schmelzeverteilerrohr und eine Vielzahl von beheizten Düsen, die in einer Spritzform montiert sind, aufweist. Jede beheizte Düse hat ein hinteres Ende, das gegen das Schmelzeverteilerrohr stößt, und ein vorderes Ende neben einer Angußöffnung, das zu einem Hohlraum in der Spritzform führt. Jede beheizte Düse hat einen zentralen Schmelzekanal, der sich durch sie vom hinteren Ende zum vorderen Ende erstreckt, einen inneren Ringschmelzekanal, der sich um den zentralen Schmelzekanal zum vorderen Ende erstreckt, und einen äußeren Ringschmelzekanal, der sich um den inneren Ringschmelzekanal zum vorderen Ende erstreckt. Ein erster Schmelzedurchgang, der sich von einem gemeinsamen Einlaß im Schmelzeverteilerrohr erstreckt und eine betätigte Ventilvorrichtung darin aufweist, verzweigt in das Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den zentralen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse zur Angußöffnung. Ein zweiter Schmelzedurchgang verzweigt im Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den inneren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse zur Angußöffnung. Ein dritter Schmelzedurchgang, der sich auch vom gemeinsamen Einlaß im Schmelzeverteilerrohr erstreckt, verzweigt in das Schmelzeverteilerrohr und erstreckt sich durch den äußeren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse zur Angußöffnung. Wenn sich die Ventilvorrichtung im ersten Schmelzedurchgang in der geschlossenen Position befindet, umfaßt das Verfahren folgende Schritte: Einspritzen eines ersten geschmolzenen Materials von einer ersten Schmelzequelle durch den gemeinsamen Einlaß zu den ersten und dritten Schmelzedurchgängen, wobei das erste geschmolzene Material in den dritten Schmelzedurchgang durch den äußeren Ringkanal in jeder beheizten Düse und durch die dazu ausgerichtete Angußöffnung in die Hohlräume fließt. Nachdem eine vorbestimmte Menge des ersten geschmolzenen Materials in die Hohlräume eingespritzt wurde, wird gleichzeitig ein zweites geschmolzenes Material von einer zweiten Schmelzequelle in die Hohlraume durch den zweiten Schmelzedurchgang gespritzt, wobei das zweite geschmolzene Material durch den inneren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse und die dazu ausgerichtete Angußöffnung fließt, und das erste geschmolzene Material, das vom äußeren Ringkanal in jede beheizte Düse fließt, aufspaltet, um zwei äußere Schichten des ersten Materials in jeder der Hohlräume zu bilden. Nachdem der Fluß des zweiten geschmolzenen Materials in die Hohlräume errichtet wurde, wird die Ventilvorrichtung im ersten Schmelzekanal in die offene Position gebracht, um gleichzeitig erstes geschmolzenes Material von der ersten Schmelzequelle in die Hohlräume durch den ersten Schmelzedurchgang einzuspritzen, wobei das erste geschmolzene Material durch den zentralen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse und die ausgerichtete Angußöffnung fließt und das zweite geschmolzene Material, das vom inneren Ringkanal in jede beheizte Düse fließt, aufspaltet, um eine zentrale Schicht des ersten Materials zwischen zwei dazwischen liegenden Schichten des zweiten Materials in jedem der Hohlräume auszubilden. Wenn die Hohlräume nahezu voll sind, wird das Einspritzen des zweiten Materials durch den zweiten Schmelzedurchgang unterbrochen, während das Einspritzen des ersten Materials fortgesetzt wird, bis die Hohlräume voll sind. Nach einer Abkühlungszeit wird die Spritzform geöffnet, um die gespritzten Produkte auszustoßen. Schließlich wird die Spritzform nach dem Ausstoßen der gespritzten Produkte geschlossen.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht eines Teiles einer Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung für ein Fünflagen-Spritzen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 –5 sind Schnittansichten eines Teiles der1 , die die Sequenz des Spritzens eines Funflagen-Vorformlings zeigen; und -
6 ist eine Schnittansicht eines Teiles einer Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung für ein Fünflagen-Spritzen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Es wird nun zuerst Bezug genommen auf
1 , die einen Teil einer Mehrhohlraum-Einlaßsteuerungs-Spritzgießvorrichtung für das Spritzen von fünflagigen Vorformlingen oder anderen Produkten durch eine Kombination eines sequentiellen und gleichzeitigen Mitspritzens, zeigt. Eine Anzahl beheizter Düsen10 sind in einer Spritzform12 montiert, wobei ein hinteres Ende14 gegen die Vorderfläche16 eines vorderen Stahlschmelzeverteilerrohres18 stößt. Während die Spritzform in Abhängigkeit von der Anwendung eine größere Anzahl von Platten aufweisen kann, werden in diesem Fall nur eine Düsenhalteplatte20 , eine Verteilerhalteplatte22 und eine Zylinderplatte24 , die mittels Bolzen26 zusammengehalten werden, als auch eine Hohlraumhalteplatte28 aus Gründen einer einfacheren Darstellung gezeigt. Das vordere Spitzenende20 jeder beheizten Düse10 ist mit einer Angußöffnung32 ausgerichtet, das sich durch einen gekühlten Angußeinsatz34 in einen Hohlraum36 erstreckt. Dieser Hohlraum36 für das Herstellen von Trinkflaschenvorformlingen erstreckt sich zwischen einem Hohlraumeinschub38 und dem Spritzformkern40 in konventioneller Weise. - Jede Düse wird beheizt, vorzugsweise durch ein integrales elektrisches Heizelement
42 , das einen Anschluß44 aufweist. Jede beheizte Düse10 ist in eine Öffnung46 in der Düsenhalteplatte20 eingesetzt, wobei ein rückwärtiger Schulterteil48 jeder beheizten Düse10 in einem kreisförmigen Haltesitz50 , der sich um die Öffnung46 herum erstreckt, aufgenommen wird. Dies liefert einen isolierenden Luftspalt52 zwischen der beheizten Düse10 und der umgebende Spritzform12 , die durch das Hindurchpumpen von Kühlwasser durch die Kühlleitungen54 gekühlt wird. Jeder beheizte Düse10 hat einen zentralen Schmelzekanal56 , der sich von ihrem hinteren Ende14 zu ihrem vorderen Ende30 erstreckt. - In der gezeigten Konfiguration hat jede beheizte Duse
10 einen Einschubteil58 , der in einem Sitz60 durch eine mit einem Gewinde versehene Düsendichtung61 , die an ihren Ort eingedreht ist und das vordere Spitzenende30 der beheizten Düse10 bildet, gesichert ist. Wie man sieht, ist das Einschubteil50 aus mehreren Stücken62 hergestellt, die zusammenpassen, um den zentralen Schmelzekanal zu bilden, einem inneren Ringschmelzekanal64 , der sich um den zentralen Schmelzekanal56 zum vorderen Ende30 erstreckt, und einen äußeren Ringschmelzekanal, der sich um den inneren Ringschmelzekanal64 und den zentralen Schmelzekanal56 zum vorderen Ende30 erstreckt. In dieser Konfiguration hat die beheizte Düse10 eine einzige Schmelzebohrung68 , die sich von ihrem hinteren Ende14 erstreckt, um mit dem inneren Ringschmelzekanal64 in Verbindung zu treten. Ein Kreis beabstandeter Löcher70 ist in das hintere Ende14 der beheizten Düse10 um die Schmelzebohrung68 gebohrt, um eine thermische Trennung für die Schmelze, die durch die Schmelzebohrung68 fließt, zu liefern. Die gezeigte Konfiguration hat auch vier beabstandete Schmelzebohrungen72 , die sich vom hinteren Ende14 der beheizten Düse10 zum äußeren Ringschmelzekanal66 erstrecken. - Das vordere Schmelzeverteilerrohr
18 wird durch ein elektrisches Heizelement74 beheizt. Es wird vorzugsweise durch einen zentralen Haltering76 und Schrauben78 , die sich in jede beheizte Düse10 erstrecken, gehalten, um einen isolierenden Luftraum80 aufzuweisen, der sich zwischen ihm und der umgebenden gekühlten Spritzform12 erstreckt. Ein hinteres Stahlschmelzeverteilerrohr82 ist in der Spritzform12 durch eine Anzahl von isolierenden und nachgiebigen Abstandhaltern84 , die sich zwischen ihm und der Zylinderplatte24 erstrecken, so montiert, daß es sich parallel zum vorderen Schmelzeverteilerrohr18 erstreckt. Wie man sieht, sind die beiden Verteilerrohre18 ,82 durch thermisch isolierende Schmelzeübertragungsbuchsen86 , die zwischen ihnen angeordnet sind, getrennt. Wie detaillierter weiter unten beschrieben wird, wird das hintere Schmelzeverteilerrohr82 durch ein integrales elektrisches Heizelement88 auf eine niedrigere Betriebstemperatur als das vordere Schmelzeverteilerrohr18 erwärmt, und der Luftraum90 , der durch die thermisch isolierenden Schmelzeübertragungsbuchsen86 zwischen den beiden Rohren18 ,82 geliefert wird, bietet eine thermische Trennung zwischen diesen. - Ein erster Schmelzedurchgang
92 und ein dritter Schmelzedurchgang94 erstrecken sich von einem gemeinsamen Einlaß96 durch eine zylindrische Verteilerrohrerweiterung oder Angußbuchse98 und verzweigen sich beide in das vordere Schmelzeverteilerrohr18 , und erstrecken sich in dieser Konfiguration durch eine Schmelzeaufteilungsbuchse100 , die in der vorderen Fläche16 des vorderen Schmelzeverteilerrohres18 in Ausrichtung mit jeder beheizten Düse10 angeordnet ist. Die Schmelzeaufteilungsbuchse100 besteht aus drei Stahlschichten, die integral verlötet sind, wie das in der parallelen kanadischen AnmeldungCA 2219054 A1 beschrieben ist. In dieser Konfiguration erstreckt sich der erste Schmelzedurchgang92 durch ein L-förmiges Rohr102 in der Schmelzeaufteilungsbuchse100 in Ausrichtung mit dem zentralen Schmelzekanal56 durch jede beheizte Düse10 , und der dritte Schmelzedurchgang94 verzweigt sich in der Schmelzeaufteilungsbuchse100 zu vier Löchern104 , die jeweils mit einer der vier Schmelzebohrungen72 ausgerichtet sind, die sich vom hinteren Ende14 jeder beheizten Düse10 zum äußeren Ringschmelzekanal66 erstreckt. In dieser Konfiguration hat jede thermisch isolierende Schmelzeübertragungsbuchse86 einen länglichen Stababschnitt106 , der sich nach vorn von einem hinteren Kopfabschnitt107 durch eine Bohrung108 im vorderen Schmelzeverteilerrohr18 und eine außermittige Bohrung110 in der Schmelzeaufteilungsbuchse100 erstreckt. Ein zweiter Schmelzedurchgang112 erstreckt sich von einem zweiten Einlaß114 und verzweigt in das hintere Schmelzeverteilerrohr82 , um sich durch eine zentrale Bohrung116 in jeder Schmelzeübertragungsbuchse86 zur ausgerichtete Schmelzebohrung68 zu erstrecken, die sich vom hinteren Ende14 der beheizten Düse10 zum inneren Ringschmelzekanal64 erstreckt. - Ein erfindungsgemäßes Steuerventil
118 ist im ersten Schmelzedurchgang92 in der zylindrischen Erweiterung, also in der Angußbuchse montiert, die zum vorderen Schmelzeverteilerrohr18 führt. Eine Verbindung120 , die sich vom Steuerventil118 erstreckt, ist an einem Verbindungsstab122 befestigt, der sich von einem Kolben124 in einem Zylinder126 , der in der Zylinderplatte24 montiert ist, erstreckt. Der Kolben124 wird durch einen pneumatischen Druck angetrieben, der durch Einlässe128 ,130 aufgebracht wird, um das Steuerventil118 zwischen offenen und geschlossenen Positionen gemäß einem vorbestimmten Zyklus zu bewegen. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen das Steuerventil118 in irgendeiner der aus dem Stand der Technik bekannten Techniken betrieben werden, es kann beispielsweise hydraulisch statt pneumatisch betätigt werden, oder es können andere Arten von Ventilen verwendet werden. - Im Betrieb wird das Spritzgießsystem so zusammengefügt, wie das in
1 gezeigt ist, und es arbeitet, um Fünflagen-Vorformlinge oder andere Produkte mit zwei Lagen eines Barrierematerials, die wechselnd zwischen drei Schichten eines Polyethylenterephthalat-(PET)-Materials angeordnet sind, wie folgt auszubilden. Das Barrierematerial ist ein Material, wie ein Ethylen-Vinyl-Alkohol-Kopolymer (EVOH) oder Nylon. Als erstes wird elektrische Leistung an das Heizelement74 im vorderen Schmelzeverteilerrohr18 und den Heizelementen42 in den beheizten Düsen10 gelegt, um sie auf eine Betriebstemperatur für das in die ersten und dritten Schmelzedurchgänge92 ,94 einzuspritzende Material zu erhitzen, wobei es sich vorzugsweise um PET handelt, das eine Betriebstemperatur von ungefähr 565°F erfordert. Elektrische Leistung wird auch an das Heizelement88 im hinteren Schmelzeverteilerrohr82 angelegt, um es auf eine Betriebstemperatur des in den zweiten Schmelzekanal112 einzuspritzenden Materials von ungefähr 400°F zu erhitzen. Wasser wird den Kühlungsleitungen54 zugeführt, um die Spritzformen12 und die Angußeinsätze34 zu kühlen. Heiße, unter Druck stehende Schmelze wird dann in den gemeinsamen Einlaß96 im vorderen Schmelzeverteilerrohr18 und den zweiten Einlaß114 im hinteren Schmelzeverteilerrohr82 gemäß einem vorbestimmten Einspritzzyklus eingespritzt. - Es wird nun auch Bezug genommen auf die
2 –5 , um den Arbeitsablauf des Einspritzzyklusses zu beschreiben. Als erstes wird pneumatischer Druck auf den Zylinder126 angewandt, um das Steuerventil118 in die geschlossene Position zu drehen. Unter Druck stehende Schmelze, wie ein Polyethylenterephthalat-(PET)-Material wird durch den gemeinsamen Einlaß96 in die zylindrische Erweiterung oder Angußbuchse98 des vorderen Schmelzeverteilerrohres18 durch einen (nicht gezeigten) Einspritzzylinder eingespritzt. Wenn sich das Steuerventil118 im ersten Schmelzedurchgang92 in der geschlossenen Position befindet, so fließt die Schmelze durch den dritten Schmelzedurchgang94 , der sich in das vordere Schmelzeverteilerrohr18 verzweigt und sich durch die äußeren Ringschmelzekanäle66 in jede beheizte Düse10 zur ausgerichteten Angußöffnung32 , die zu einem Hohlraum36 führt, erstreckt. Nachdem eine vorbestimmte Menge PET in den Hohlraum36 eingespritzt wurde, und während PET weiterhin durch den äußeren Ringschmelzekanal66 eingespritzt wird, wird eine andere unter Druck stehende Schmelze, die ein Barrierematerial darstellt, wie ein Ethylen-Vinyl-Alkohol-Kopolymer (EVOH) oder Nylon, gemeinsam durch einen anderen (nicht gezeigten) Einspritzzylinder durch den zweiten Einlaß114 eingespritzt und fließt durch den zweiten Schmelzekanal112 , der sich in das hintere Schmelzeverteilerrohr82 verzweigt und sich durch den inneren Ringschmelzekanal in jede beheizte Düse10 zur ausgerichteten Angußöffnung32 , die in den Hohlraum36 führt, erstreckt. - Wie man in
3 sieht, spaltet der Fluß des Barrierematerials den Fluß des PET in zwei äußere Schichten132 . Nachdem das gleichzeitigen Fließen des PET durch die äußeren ringförmigen Schmelzekanäle66 und des Barrierematerials durch die inneren Schmelzekanäle64 errichtet wurde, wird pneumatischer Druck umgekehrt auf den Zylinder126 aufgebracht, um das Steuerventil118 in die offene Position zu drehen. Dann fließt das unter Druck befindliche PET auch durch den ersten Schmelzedurchgang92 , der sich in das vordere Verteilungsrohr18 verzweigt und sich durch den zentralen Schmelzekanal56 in jede beheizte Duse10 zur ausgerichteten Angußöffnung32 und in den Hohlraum36 erstreckt. - Wie man in
4 sieht, spaltet dieser Fluß des PET durch den ersten Schmelzedurchgang92 wiederum den Fluß des Barrierematerials in zweit Zwischenschichten134 des Barrierematerials auf beiden Seiten einer zentralen PET-Schicht136 auf. Wenn die Hohlräume36 nahezu gefüllt sind, wird der pneumatische Druck wiederum umgekehrt auf den Zylinder126 aufgebracht, um das Steuerventil118 zurück in die geschlossene Position zu drehen. Dies schneidet den Fluß des PET durch den zentralen Schmelzekanal56 ab, um somit das Aufspalten des Flusses des Barrierematerials zu beenden, und es dem Barrierematerial zu gestatten, einen kontinuierlichen abdichtenden Fluß zu erzeugen. Dann wird der Einspritzdruck des Barrierematerials aufgehobenen, um dessen Fluß durch die inneren Ringschmelzekanäle76 in die beheizten Düsen10 zu stoppen, und eine andere kleine Menge PET wird eingespritzt, um das Füllen der Hohlräume36 zu vervollständigen. Der Einspritzdruck des PET wird dann aufgehoben, und nach einer kurzen Kühldauer wird die Spritzform12 für ein Ausstoßen geoffnet. - Nach dem Ausstoßen wird die Spritzform
12 geschlossen und der Zyklus wird alle 15 bis 30 Sekunden kontinuierlich mit einer Frequenz wiederholt, die von der Wanddicke und der Zahl und der Größe der Hohlräume36 und den exakten Materialien, die geschmolzen werden, abhängt. Somit gestattet, wie man sieht, das Bereitstellen des Steuerventils118 , das im ersten Schmelzedurchgang92 montiert ist, bevor dieser in das vordere Schmelzeverteilerrohr18 verzweigt, die getrennte Steuerung des Schmelzeflusses durch jeden der drei Schmelzekanäle während des Einspritzzyklusses. - Es wird nun Bezug genommen auf
6 , die die Spritzgießvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung für das Formen von Fünflagen-Vorformlingen oder anderen Produkten durch eine Kombination eines sequentiellen und gleichzeitigen gemeinsamen Einspritzens zeigt. Da viele der Elemente die gleichen sind, wie die die oben beschrieben wurden, oder diesen ähneln, werden nicht alle Elemente, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind, nochmals beschrieben, und die, die nochmals beschrieben werden, haben die gleichen Bezugszeichen wie vorher. In diesem Fall hat das hintere Schmelzeverteilerrohr82 statt dem vorderen Schmelzeverteilerrohr18 die Verteilrohrerweiterung oder Angußbuchse98 . Somit erstrecken sich die ersten und dritten Schmelzedurchgänge92 ,94 , die sich vom gemeinsamen Einlaß96 in der Verteilrohrerweite-rung oder Angußbuchse98 erstrecken, durch das hintere Schmelzeverteilerrohr82 statt durch das vordere Schmelzeverteilerrohr18 . Weiterhin erstreckt sich der zweite Schmelzedurchgang112 vom zweiten Einlaß114 durch das vordere Schmelzeverteilerrohr18 statt durch das hintere Schmelzeverteilerrohr82 . - Wie man sieht, ist eine Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
138 hinter jeder beheizten Düse10 in einer zylindrischen Öffnung140 durch das vordere Schmelzeverteilerrohr18 angeordnet, wobei ihr hinteres Ende142 gegen das hintere Schmelzeverteilerrohr82 stößt. Der erste Schmelzekanal92 verzweigt in das hintere Schmelzeverteilerrohr82 und erstreckt sich durch eine außermittige Bohrung144 , die sich durch jede Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse138 in Ausrichtung mit dem zentralen Schmelzekanal56 in der benachbarten beheizten Düse10 erstreckt. Die Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse138 ist aus zwei integral miteinander verlöteten Stahlschichten hergestellt, und der dritte Schmelzekanal94 vom hinteren Schmelzeverteilerrohr82 verzweigt in die Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse138 von einem einzelnen Einlaß146 an seinem hinteren Ende142 zu vier beabstandeten Auslässen148 an seinem vorderen Ende150 . Ein kleiner Paßstift152 erstreckt sich von der Schmelzeubertragungs- und Aufteilungsbuchse138 nach außen in das vordere Schmelzeverteilerrohr18 , um die Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse138 mit den vier beabstandeten Auslässen148 in Ausrichtung mit den vier Schmelzebohrungen72 , die sich vom hinteren Ende14 der beheizten Düse10 zum äußeren Ringschmelzekanal66 erstrecken, festzulegen. Der zweite Schmelzedurchgang112 , der in das vordere Schmelzeverteilerrohr118 verzweigt, erstreckt sich durch die einzelne Schmelzebohrung68 , die sich vom hinteren Ende14 der beheizten Düse10 zum inneren Ringschmelzekanal64 erstreckt. Der Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung ist derselbe wie der oben beschriebene Betrieb und braucht nicht zu wiederholt werden. - Während die Beschreibung der eingußgesteuerten Spritzgießmaschine für ein Fünflagen-Spritzgießen in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen erfolgt ist, ist es offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch Fachleute verstanden wird und wie er in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist. Beispielsweise können andere Materialien, die geeignete Eigenschaften aufweisen, statt PET, EVOH und Nylon verwendet werden.
Claims (16)
- Eine einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung mit einem ersten Schmelzeverteiler (
18 ), der in einer Spritzgießform zwischen einer Einspritzbuchse (98 ) und einer Vielzahl von beheizten Düsen (10 ) montiert ist; ersten und dritten Schmelzedurchgängen (92 ,94 ), die sich zum Fördern einer ersten Schmelze von einer ersten Schmelzequelle durch den ersten Schmelzeverteiler (18 ) erstrecken; und einem zweiten Schmelzedurchgang (112 ) zum Fördern einer zweiten Schmelze von einer zweiten Schmelzequelle; jede beheizte Düse (10 ) weist ein hinteres Ende (14 ) auf, das gegen den Schmelzeverteiler (18 ) stößt, und ein vorderes Ende (30 ) an einer Angussöffnung (32 ), die zu einem Formhohlraum (36 ) in der Spritzgießform führt, wobei jede beheizte Düse (10 ) erste, zweite und dritte Schmelzekanäle (56 ,64 ,66 ) aufweist, die sich durch die Düse (10 ) vom hinteren Ende (14 ) zum vorderen Ende (30 ) erstrecken; wobei der erste Schmelzedurchgang (92 ) zum Fördern der ersten Schmelze sich durch den ersten Schmelzekanal (56 ) in jeder beheizten Düse (10 ) zur Angussöffnung (32 ) erstreckt, der zweite Schmelzedurchgang (112 ) zum Fördern der zweiten Schmelze sich durch den zweiten Schmelzekanal (64 ) in jeder beheizten Düse (10 ) zur Angussöffnung (32 ) erstreckt, und der dritte Schmelzedurchgang (94 ) zum Fördern der ersten Schmelze sich durch den dritten Schmelzekanal (66 ) in jeder beheizten Düse (10 ) zur Angussöffnung (32 ) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzbuchse (98 ) sich zu dem ersten Schmelzeverteiler (18 ) erstreckt, wobei sich der erste und der dritte Schmelzedurchgang (92 ,94 ) durch die Einspritzbuchse (98 ) erstrecken; eine Ventilvorrichtung (118 ) vorgesehen ist, die in dem ersten oder dritten Schmelzedurchgang (92 ,94 ) der Einspritzbuchse (98 ) montiert ist, wobei der jeweils andere Schmelzedurchgang (92 ,94 ) sich offen durch den ersten Schmelzeverteiler (18 ) hindurch bis zur Angussöffnung (32 ) erstreckt; und eine Betätigungsvorrichtung (124 ) für das Betätigen der Ventilvorrichtung (118 ) zwischen offenen und geschlossenen Positionen, zur Steuerung des Durchflusses der ersten Schmelze durch einen der ersten oder dritten Schmelzedurchgänge (92 ,94 ) vorgesehen ist. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen zweiten Schmelzeverteiler (
82 ), durch den sich der zweite Schmelzedurchgang (112 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilvorrichtung (
118 ) in dem ersten Schmelzedurchgang (92 ) der Einspritzbuchse (98 ) montiert ist, und die Betätigungsvorrichtung (124 ) den Schmelzefluss durch den ersten Schmelzekanal (56 ) in jeder beheizten Düse (10 ) gemäß einem vorbestimmten Zyklus steuert. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Schmelzekanal (
56 ) durch jede beheizte Düse (10 ) ein zentraler Schmelzekanal ist, wobei der zweite Schmelzekanal (64 ) durch jede beheizte Düse (10 ) einen inneren Ringschmelzekanal umfasst, der sich um den zentralen Schmelzekanal zum vorderen Ende (30 ) erstreckt, und der dritte Schmelzekanal (66 ) durch jede beheizte Düse (10 ) einen äußeren Ringschmelzekanal umfasst, der sich um den inneren Ringschmelzekanal zum vorderen Ende (30 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten und die dritten Schmelzedurchgänge (
92 ,94 ) von der ersten Schmelzequelle sich in einen vorderen Schmelzeverteiler (18 ) verzweigen, der in der Spritzgießform montiert ist, und der zweite Schmelzedurchgang (112 ) von der zweiten Schmelzequelle sich in einen hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigt, der in der Spritzgießform montiert ist. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ersten und dritten Schmelzedurchgänge (
92 ,94 ) sich von einem gemeinsamen Einlass in die Einspritzbuchse (98 ) erstrecken. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der vordere Schmelzeverteiler (
18 ) sich im Wesentlichen parallel zum hinteren Schmelzeverteiler (82 ) in einem vorbestimmten Abstand erstreckt, und der zweite Schmelzedurchgang (112 ) von der zweiten Schmelzequelle in den hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigt und sich durch Schmelzebohrungen (108 ) im vorderen Schmelzeverteiler (18 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 7, wobei jede beheizte Düse (
10 ) mindestens eine Schmelzebohrung (68 ) aufweist, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum inneren Ringschmelzekanal erstreckt und mindestens eine Schmelzebohrung (72 ), die sich vom hinteren Ende (14 ) zum äußeren Ringschmelzekanal erstreckt, wobei sich der zweite Schmelzedurchgang (112 ), der sich in den hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigt und sich durch die Schmelzebohrung (108 ) im vorderen Schmelzeverteiler (18 ) erstreckt, sich durch die mindestens eine Schmelzebohrung (68 ) erstreckt, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum inneren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse (10 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der dritte Schmelzedurchgang (
94 ), der sich in den vorderen Schmelzeverteiler (18 ) verzweigt, sich durch die mindestens eine Schmelzebohrung (72 ) erstreckt, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum äußeren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse (10 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Ventilvorrichtung (
118 ) ein Steuerventil umfasst, das im ersten Schmelzedurchgang (92 ) in der Einspritzbuchse (98 ) montiert ist, und die Betätigungsvorrichtung (124 ) das Steuerventil gemäß eines vorbestimmten Zyklus zwischen den offenen und geschlossenen Positionen steuert. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten und dritten Schmelzedurchgänge (
92 ,94 ) von der ersten Schmelzequelle sich in den hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigen, der in der Spritzgießform montiert ist, und der zweite Schmelzedurchgang (112 ) von der zweiten Schmelzequelle sich in einen vorderen Schmelzeverteiler (18 ) verzweigt, der in der Spritzgießform montiert ist. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, wobei sich die ersten und dritten Schmelzedurchgänge (
92 ,94 ) von einem gemeinsamen Einlass in die Einspritzbuchse (98 ) erstrecken. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der vordere Schmelzeverteiler (
18 ) sich im wesentlichen parallel zum hinteren Schmelzeverteiler (82 ) in einem vorbestimmten Abstand erstreckt, und die ersten und dritten Schmelzedurchgänge (92 ,94 ) von der ersten Schmelzequelle sich in den hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigen und sich dann durch Schmelzebohrungen (72 ) im vorderen Schmelzeverteiler (18 ) erstrecken. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die beheizte Düse (
10 ) mindestens eine Schmelzebohrung (68 ) aufweist, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum inneren Ringschmelzekanal erstreckt, und mindestens eine Schmelzebohrung (72 ), die sich vom hinteren Ende (14 ) zum äußeren Ringschmelzekanal erstreckt, wobei der zweite Schmelzedurchgang (112 ), der sich in den vorderen Schmelzeverteiler (18 ) verzweigt, durch die mindestens eine Schmelzebohrung (68 ) erstreckt, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum inneren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse (10 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der dritte Schmelzedurchgang (
94 ), der sich in den hinteren Schmelzeverteiler (82 ) verzweigt und sich durch die Schmelzebohrung im vorderen Schmelzeverteiler (18 ) erstreckt, sich durch die mindestens eine Schmelzebohrung (72 ) erstreckt, die sich vom hinteren Ende (14 ) zum äußeren Ringschmelzekanal in jeder beheizten Düse (10 ) erstreckt. - Die Spritzgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Ventilvorrichtung (
118 ) ein Steuerventil umfasst, das im ersten Schmelzedurchgang (92 ) in der Einspritzbuchse (98 ) montiert ist, und die Betätigungsvorrichtung (124 ) das Steuerventil gemäß eines vorbestimmten Zyklus zwischen den offenen und geschlossenen Positionen steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA2219257 | 1997-10-23 | ||
CA002219257A CA2219257C (en) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Sprue gated five layer injection molding apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848777A1 DE19848777A1 (de) | 1999-04-29 |
DE19848777B4 true DE19848777B4 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=4161687
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806215T Expired - Lifetime DE69806215T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-22 | Spritzgiessvorrichtung mit Angussdüsen und Verfahren zum Formen von fünfschichtigen Gegenständen |
DE19848777.0A Expired - Lifetime DE19848777B4 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-22 | Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806215T Expired - Lifetime DE69806215T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-22 | Spritzgiessvorrichtung mit Angussdüsen und Verfahren zum Formen von fünfschichtigen Gegenständen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6062841A (de) |
EP (1) | EP0911136B1 (de) |
JP (1) | JP3258282B2 (de) |
CN (1) | CN1104318C (de) |
AT (1) | ATE219721T1 (de) |
BR (1) | BR9804365A (de) |
CA (1) | CA2219257C (de) |
DE (2) | DE69806215T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6464909B1 (en) * | 1998-04-21 | 2002-10-15 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Manifold system having flow control |
CA2219235C (en) * | 1997-10-23 | 2006-12-12 | Mold-Masters Limited | Five layer injection molding apparatus having four position valve member actuating mechanism |
US6435854B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-08-20 | Eiji Sawa | Apparatus for mixing and injection molding thermosetting polyurethane |
US6334774B1 (en) | 2000-11-24 | 2002-01-01 | Phillip Mark | Flow through applicator with resilient tip |
US6596213B2 (en) * | 2001-04-06 | 2003-07-22 | Kortec, Inc. | Method of molding multi-layer polymer plastic articles with control of relative shifting of the core layer |
US20030161977A1 (en) * | 2001-04-06 | 2003-08-28 | Douglas Sabin | Four layer nozzle for forming four layer articles |
US6908581B2 (en) * | 2001-04-06 | 2005-06-21 | Kortec, Inc. | Optimized flow to prevent core layer breakthrough |
WO2003064134A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Kortec, Inc. | Four layer nozzle for forming four layer articles |
US7862760B2 (en) * | 2003-03-07 | 2011-01-04 | Acushnet Company | Co-injection nozzle, method of its use, and resulting golf ball |
DE102004015879B4 (de) * | 2003-03-31 | 2018-12-13 | Mold-Masters (2007) Limited | Spritzgießsystem mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung |
US7150616B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-12-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Die for producing meltblown multicomponent fibers and meltblown nonwoven fabrics |
US7210917B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-05-01 | Mold-Masters Limited | Two position double injection molding apparatus |
US7261535B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-08-28 | Acushnet Company | Co-injection nozzle |
JP4442325B2 (ja) * | 2004-05-31 | 2010-03-31 | 東洋製罐株式会社 | 多層構造体の製造方法 |
CA2573139C (en) * | 2004-07-07 | 2015-08-25 | Kortec, Inc. | Multilayer molding using temperature adjustment of flow rate in conjunction with shooting pot technology |
US7458795B2 (en) * | 2006-02-24 | 2008-12-02 | Incoe Corporation | Co-injection nozzle assembly |
US8167609B2 (en) * | 2009-12-08 | 2012-05-01 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Mold-tool system having a melt-splitting device including uninterrupted melt channels extending from a melt inlet to a plurality of melt outlets |
US8545212B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-10-01 | Husky Injetion Molding Systems Ltd. | Mold-tool system having melt splitting device including uninterrupted melt channels extending from inlet and outlets |
GB2478732B (en) | 2010-03-15 | 2014-08-20 | Kraft Foods R & D Inc | Improvements in injection moulding |
ES2708925T3 (es) | 2010-09-21 | 2019-04-12 | Mold Masters 2007 Ltd | Sistema de moldeo por inyección de canal de fusión caliente de coinyección |
US9498911B2 (en) | 2010-09-21 | 2016-11-22 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
WO2014093849A2 (en) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Pneumatically driven, pin velocity controlled injection molding apparatus and method |
US9073246B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-07-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
US10807298B2 (en) | 2015-12-29 | 2020-10-20 | Whirlpool Corporation | Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure |
JP6870079B2 (ja) * | 2016-10-05 | 2021-05-12 | ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッドHusky Injection Molding Systems Limited | マルチ材料ホットランナーノズル |
WO2018152621A1 (en) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Husky Injection Modling Systems Ltd. | Co-injection hot runner nozzle |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621475A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Canon Kk | Umschaltventil fuer eine spritzgussmaschine |
US4717324A (en) * | 1986-05-12 | 1988-01-05 | Husky Injection Molding Systems, Inc. | Coinjection of hollow articles and preforms |
US4990301A (en) * | 1989-01-25 | 1991-02-05 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method and apparatus for injection molding of multilayer preforms |
US5131830A (en) * | 1987-10-30 | 1992-07-21 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Multi-layer molding nozzle |
US5141695A (en) * | 1984-07-31 | 1992-08-25 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Injection molding method for multi-layer bottomed parisons |
DE3587947T2 (de) * | 1984-02-17 | 1995-04-20 | Continental Pet Technologies | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. |
DE3852917T2 (de) * | 1987-03-11 | 1995-10-05 | Nissei Asb Machine Co Ltd | System heisser leitungen. |
DE69126705T2 (de) * | 1990-04-24 | 1997-10-23 | Devtech Labs | Gleichzeitiges spritzgiessen von vorformlingen für mehrschichtige behälter |
US6135751A (en) * | 1997-10-23 | 2000-10-24 | Mold Masters Limited | Injection molding apparatus having melt dividing bushings |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1219097A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-13 | Ici Ltd | Improvements in or relating to injection moulding machines |
US4052497A (en) * | 1973-09-21 | 1977-10-04 | Billion S.A. | Method of injection-moulding by injection of an article composed of at least three different materials |
FR2257404B1 (de) * | 1973-09-21 | 1976-05-14 | Billion Sa | |
CH653286A5 (en) * | 1981-07-22 | 1985-12-31 | Apparate & Werkzeugbau Ag | Multi-cavity injection mould |
US4895504A (en) * | 1983-04-13 | 1990-01-23 | American National Can Company | Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles |
US4934915A (en) * | 1983-04-13 | 1990-06-19 | American National Can Company | Apparatus for injection molding multi-layer articles |
EP0135798B1 (de) * | 1983-09-03 | 1989-03-15 | MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH | Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches |
US4808101A (en) * | 1986-05-12 | 1989-02-28 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Tri-injection of hollow articles |
JPH0825220B2 (ja) * | 1987-02-06 | 1996-03-13 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 多層容器 |
CA1288912C (en) * | 1987-02-06 | 1991-09-17 | Senzo Shimizu | Parison and blow-molded containers and processes for production thereof |
US5049345A (en) * | 1988-11-01 | 1991-09-17 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of forming a multi-layer preform |
US5032341A (en) * | 1988-12-30 | 1991-07-16 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of forming two material three/five layer preform |
US5098274A (en) * | 1989-01-25 | 1992-03-24 | Continental Pet Technologies, Inc. | Apparatus for injection molding of multilayer preforms |
CA2032294A1 (en) * | 1990-12-17 | 1992-06-18 | Jobst Ulrich Gellert | Thermal valve gated injection molding apparatus with melt distribution plate |
JPH07186190A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-25 | Toppan Printing Co Ltd | 多層射出成形物及びその製造方法 |
US5914138A (en) * | 1996-09-27 | 1999-06-22 | Kortec, Inc. | Apparatus for throttle-valving control for the co-extrusion of plastic materials as interior core streams encased by outer and inner streams for molding and the like |
US5971735A (en) * | 1997-04-09 | 1999-10-26 | Dtl Technology Limited Partnership | Coinjection molding or multi-layer articles |
US5972258A (en) * | 1997-10-20 | 1999-10-26 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Method of using a multiple gating nozzle |
CA2219260C (en) * | 1997-10-23 | 2006-12-05 | Mold-Masters Limited | Injection molding apparatus having inter-manifold melt transfer bushings |
CA2219247C (en) * | 1997-10-23 | 2006-12-05 | Mold-Masters Limited | Injection molding apparatus having a melt bore through the front end of the pin |
-
1997
- 1997-10-23 CA CA002219257A patent/CA2219257C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-13 US US08/969,764 patent/US6062841A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-14 BR BR9804365-0A patent/BR9804365A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-10-21 JP JP29925098A patent/JP3258282B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-22 DE DE69806215T patent/DE69806215T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-22 EP EP98120038A patent/EP0911136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-22 DE DE19848777.0A patent/DE19848777B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-22 AT AT98120038T patent/ATE219721T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-23 CN CN98120193A patent/CN1104318C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-07 US US09/456,848 patent/US6350401B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3587947T2 (de) * | 1984-02-17 | 1995-04-20 | Continental Pet Technologies | Mehrschichtiger Vorformling mit innerer Sperrschicht. |
US5141695A (en) * | 1984-07-31 | 1992-08-25 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Injection molding method for multi-layer bottomed parisons |
DE3621475A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Canon Kk | Umschaltventil fuer eine spritzgussmaschine |
US4717324A (en) * | 1986-05-12 | 1988-01-05 | Husky Injection Molding Systems, Inc. | Coinjection of hollow articles and preforms |
DE3852917T2 (de) * | 1987-03-11 | 1995-10-05 | Nissei Asb Machine Co Ltd | System heisser leitungen. |
US5131830A (en) * | 1987-10-30 | 1992-07-21 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Multi-layer molding nozzle |
US4990301A (en) * | 1989-01-25 | 1991-02-05 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method and apparatus for injection molding of multilayer preforms |
DE69126705T2 (de) * | 1990-04-24 | 1997-10-23 | Devtech Labs | Gleichzeitiges spritzgiessen von vorformlingen für mehrschichtige behälter |
US6135751A (en) * | 1997-10-23 | 2000-10-24 | Mold Masters Limited | Injection molding apparatus having melt dividing bushings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1217974A (zh) | 1999-06-02 |
CA2219257A1 (en) | 1999-04-23 |
US6350401B1 (en) | 2002-02-26 |
US6062841A (en) | 2000-05-16 |
CN1104318C (zh) | 2003-04-02 |
DE69806215T2 (de) | 2002-10-31 |
DE19848777A1 (de) | 1999-04-29 |
JPH11198188A (ja) | 1999-07-27 |
EP0911136B1 (de) | 2002-06-26 |
ATE219721T1 (de) | 2002-07-15 |
CA2219257C (en) | 2005-05-31 |
EP0911136A1 (de) | 1999-04-28 |
BR9804365A (pt) | 2000-02-22 |
JP3258282B2 (ja) | 2002-02-18 |
DE69806215D1 (de) | 2002-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848777B4 (de) | Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung | |
DE69812835T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit vierstellungs-Ventilteil zur Herstellung fünfschichtiger Gegenstände | |
DE69812527T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes | |
DE69916775T2 (de) | Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung | |
DE69907013T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von drei schichten mit sequentiellem und gleichzeitigem kospritzgiessen | |
DE3850704T2 (de) | Spritzgiessen dreischichtiger Hohlkörper. | |
DE19848817A1 (de) | Spritzgußvorrichtung mit zwischen Verteilrohren angeordneten Schmelzübertragungsbuchsen | |
DE69104392T2 (de) | Spritzgisseinrichtung. | |
DE69807141T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einteiligem Einspritzöffnungseinsatz zum Halten eines zylindrischen Ventils | |
DE69524797T2 (de) | Abdichtungsbüchse für Ventil im Spritzgiessen mit dünnem Kragenteil | |
DE60006653T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mehrschichtspritzgiessen | |
DE68924706T2 (de) | Spritzgiesssystem mit einer Buchse mit doppelter Zufuhr, montiert im Verteilerkanal. | |
DE69823304T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse | |
DE60006654T2 (de) | Vorrichtung zum mehrschichtspritzgiessen | |
DE4141177A1 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze | |
DE69112559T2 (de) | Mehrfachform-Spritzgiesssystem. | |
DE19618959B4 (de) | Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen | |
DE19728451A1 (de) | Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind | |
DE19623308C2 (de) | Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse | |
DE68905213T2 (de) | Spritzgiesssystem mit duese in tandem. | |
DE4104433A1 (de) | Kuehlanordnung fuer ventilspindelabschlusskoerper in heisskanal-spritzgiess-maschinen | |
DE19745230B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge | |
DE60309107T2 (de) | Nadelverschlussdüse für Schmelzeübergabevorrichtung in einem Heisskanal | |
DE19848788A1 (de) | Spritzgußvorrichtung mit Schmelzaufteilungsbuchsen | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |