DE19848605B4 - Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19848605B4 DE19848605B4 DE19848605A DE19848605A DE19848605B4 DE 19848605 B4 DE19848605 B4 DE 19848605B4 DE 19848605 A DE19848605 A DE 19848605A DE 19848605 A DE19848605 A DE 19848605A DE 19848605 B4 DE19848605 B4 DE 19848605B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- engine
- mode
- driving
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/10—Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
- F02D41/107—Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3076—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0616—Position of fuel or air injector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/702—Road conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0215—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
- F02D41/023—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
mit Zylinderdirekteinspritzung, die die Direkteinspritzung nach einem
Einspritzmodus ausführt,
der aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Einspritzmodi in Abhängigkeit
vom Motorbetriebszustand ausgewählt
wird, wobei der Einspritzmodus bei einer Änderung des Motorbetriebszustands
in einen anderen Einspritzmodus änderbar
ist, gekennzeichnet durch eine Fahrzustands-Erfassungsvorrichtung,
die beim Fahren auf einer Steigungs- oder Gefällestrecke einen Wechsel des
Einspritzmodus in einen anderen Einspritzmodus unterdrückt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Motor, bei dem ein Kraftstoff direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird. Es handelt sich also um einen Zylindermotor mit Direkteinspritzung.
- Ein Motor mit Direkteinspritzung, bei dem ein Kraftstoff direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, spritzt den Kraftstoff in einem Kompressionstakt unter Betriebsbedingungen mit einer niedrigen erforderlichen Last ein, um eine geschichtete Verbrennung zu ermöglichen, die ein Kraftstoff/Luft-Gemisch lediglich an dem Rand einer Zündkerze ausbildet. In diesem Fall wird eine Drosselklappe nicht gedrosselt, wodurch ein Druckverlust verringert werden kann und es möglich wird, einen Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
- Des weiteren kann unter Betriebsbedingungen mit einer hohen erforderlichen Last durch ein Einspritzen des Kraftstoffs in die Brennkammer in einem Ansaugtakt zum Absenken der Einlaßlufttemperatur der Füllwirkungsgrad verbessert werden. Darüber hinaus kann, die Leistungsabgabe durch ein Vermeiden von Klopfen verbessert werden.
- Entsprechend dem z.B. in der
JP 61250361 A JP 61250364 A - Beim Befahren einer ebenen Straße ändert der Fahrer die Höhe des Gaspedaldrucks (Last) lediglich durch ein Fahrmuster von insgesamt drei Fahrmustern, d. h,. Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgehend von der gegenwärtigen Geschwindigkeit, Beibehalten der Fahrzeuggeschwindigkeit und Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit. Deshalb wird das Gaspedal nicht so häufig betätigt. Des weiteren wird bei einer merklichen Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit die Verbrennungsbetriebsart durch das Umschalten der Einspritzungseinstellung gleichzeitig umgeschaltet. Ensprechend nehmen der Fahrer und die Passagiere den leichten Umschaltstoß wie z.B. die Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht als unangenehm wahr, der bei einem Umschalten der Einspritzungseinstellung des Kraftstoffs und der Verbrennungsbetriebsart auftritt.
- Jedoch muß, wenn sich die Straßenneigung während des Fahrens ändert, d.h., wenn die Straße ansteigt, wieder eben wird oder abfällt, der Fahrer das Gaspedal häufig betätigen, auch wenn er lediglich die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit beizubehalten wünscht. Wenn die Einspritzungseinstellung des Kraftstoffs und die Verbrennungsbetriebsart bei jeder Betätigung des Gaspedals umgeschaltet werden, werden viele kleine Geschwindigkeitsänderungen auftreten, selbst wenn bei einer konstanten Geschwindigkeit gefahren wird. Dieser Stoß wird auf den menschlichen Körper übertragen, was jedesmal zu einem unangenehmen Gefühl bei dem Fahrer und den Passagieren führt.
- Aus der
US 4 955 339 ist eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine bekannt. Im Niedriglastbetrieb erfolgt die Einspritzung im Verdichtungstakt. Bei Lasterhöhung erfolgt eine Zweifacheinspritzung derart, dass sowohl im Ansaugtakt als auch im Verdichtungstakt eingespritzt wird. Im Hochlastbetrieb wird im Homogenbetrieb gefahren. - Die Druckschrift
US 5 638 790 A offenbart ein Steuergerät für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit äußerer Gemischbildung. Diese Vorrichtung steuert ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors in Übereinstimmung mit einem Fahrzustand des Fahrzeugs. Dabei beträgt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beim Beschleunigen und bei Bergauffahrt 13, bei der Fahrt auf einer normalen Straße 14, 7 und bei Bergabfahrt, in einem Verkehrsstau und bei einem stetigen Zustand 24. - Die Druckschrift
DE 195 44 022 A1 zeigt eine Einrichtung zum Bereitstellen einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug. Dabei wird der Motor des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der ermittelten Höhe geregelt. Die Diagnose für das Abgasrückführungssystem wird abgeschaltet, wenn beispielsweise eine Höhe von 2400 Metern überschritten wird, um den kalifornischen Umweltgesetzen zu genügen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Häufigkeit des Umschaltens der Verbrennungsbetriebsart durch eine genaue Regelung der Kraftstoffeinspritzung zu verringern.
- Die Aufgabe wird durch die Kombination der in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei einer in Anspruch 1 offenbarten Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung wird, wenn das Kraftfahrzeug eine Steigung oder ein Gefälle befährt, die gleiche Einspritzungsbetriebsart ohne eine Änderung der Einspritzungsbetriebsart der Kraftstoffeinspritzungseinrichtung und entsprechend ohne eine Änderung des Verbrennungszustands (geschichtete Verbrennung und vorgemischte Verbrennung) beibehalten, selbst wenn sich z.B. die Höhe des Drucks des Gaspedals ändert, das als ein Anzeiger einer Größenordnung der für den Motor erforderlichen Last (Leistungsabgabe) verwendet wird.
- Demzufolge wird ein Stoß aufgrund einer Stoßschwankung zu dem Zeitpunkt des Umschaltens des Verbrennungszustands (Drehmomentstoß) beseitigt, und zum gleichen Zeitpunkt wird das Ansprechen des Gaspedals verbessert, wodurch die Fahrstabilität verbessert werden kann.
- Weiterhin kann durch eine Änderung der Einspritzungsbetriebsart zusammen mit einer Steuerung eines Automatikgetriebes oder einer Steuerung des Zündzeitpunkts die Fahrstabilität weiter verbessert werden.
- In dem vorstehend genannten zugrunde liegenden Stand der Technik waren ebenfalls Einrichtungen zum Auswählen eines Gebrauchs der geschichteten Verbrennung und der vorgemischten Verbrennung gemäß der Last offenbart, aber bei dem zugrunde liegenden Stand der Technik wird die Häufig keit des Umschaltens zwischen der geschichteten Verbren nung und der vorgemischten Verbrennung groß, wenn z.B. eine gewundene Bergstraße hinaufgefahren, beim Einbiegen in eine Kurve verzögert, beim schnellen Losfahren beschleunigt oder bei konstanter Geschwindigkeit auf einer ebenen Strecke gefahren wird. Die Lastschwankung (Drehmomentstoß) zu diesem Zeitpunkt kann dem Fahrer oder den Passagieren unangenehm werden. Desweiteren kann die Lastschwankung aufgrund des schlechten Regelungsvorgangs oder einer schlechten Bildung des Luft/Kraftstoff-Gemischs eine Fehlzündung verursachen.
- Im Vergleich dazu wird gemäß der Erfindung ausgehend von dem Fahrzustand, z.B. einer Steigung, beurteilt, daß hohe Lastbedingungen häufig auftreten, und eine vorgemischte Verbrennung durch die Ansaugtakteinspritzung wird fortgesetzt, selbst wenn die Last verhältnismäßig klein ist, wobei die Betriebsart zuerst zu der geschichteten Verbrennung durch die Kompressionstakteinspritzung umgeschaltet wird, nachdem bestätigt ist, daß die Steigung klein geworden ist.
- Entsprechend kann durch die Erfindung die Häufigkeit des Umschaltens der Einspritzungsbetriebsart (Verbrennungszustand) im Vergleich zu dem zugrundeliegenden Stand der Technik verringert werden.
- Bei einer in Anspruch 2 offenbarten Kraftstoffeinspritzungsregelungsvorrichtung ist die Häufigkeit des Umschaltens der Einspritzungsbetriebsart (Verbrennungszustand) verringert, und zum gleichen Zeitpunkt wird z.B. bei einer Steigung das Getriebe gleichzeitig mit dem Umschalten der Einspritzungsbetriebsart um einen Gang heruntergeschaltet, wodurch die Motordrehzahl erhöht, und die Leistungsabgabe hoch gemacht wird. Weiterhin kann durch eine Fortsetzung des Fahrens in dem gleichen Übersetzungsverhältnis des Ge triebes selbst in einer Kurve, wenn die Last vorübergehend klein wird, ein sanftes Fahren ohne einen großen Drehmomentstoß realisiert werden.
- Bei einer in Anspruch 3 offenbarten Kraftstoffeinspritzungsregelungsvorrichtung gibt es Fälle, wenn die Last hoch ist, wenn das Fahrzeug z.B. beim Befahren eines Gefälles heftig beschleunigt wird, bei denen eine geschichtete Verbrennung zu einer unzureichenden Leistungsabgabe führt. Daher wird in einem derartigen Fall ein Kraftstoff zweimal in dem Kompressionstakt und in dem Ansaugtakt ein gespritzt, wobei ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, das aus einer Vormischung rund um ein geschichtetes Luft/Kraftstoff-Gemisch besteht, ausgebildet und verbrannt wird. Dadurch wird die Leistungsabgabe hoch, während der geschichteten Verbrennung der Vorrang gegeben wird. Durch ein Fortsetzen der geschichteten Verbrennung während eines Befahrens eines Gefälles kann die Häufigkeit des Umschaltens des Verbrennungszustands verringert werden.
- Bei einer in Anspruch 5 oder 6 offenbarten Kraftstoffeinspritzungsregelungsvorrichtung wird der Betriebszustand des Fahrzeugs auf der Grundlage einer durch eine Verwendung eines Gyroskops direkt erfaßten Fahrzeugstellung oder auf der Grundlage einer geographischen Information, die durch ein Navigationssystem erhalten werden kann, bestimmt. Die gleiche Einspritzungsbetriebsart wird während der Zeitspanne, in der das Fahrzeug den gleichen Fahrzustand fortsetzt, derart beibehalten, daß in der gleichen Weise wie in dem vorstehend genannten Fall ein sanftes und stabiles Fahren mit einem kleinen Drehmomentstoß erreicht wird.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 7 beschrieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
-
1 ist eine Schnittansicht eines Beispiels der Systemanordnung einer Kraftstoffeinspritzungsregelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiels der Erfindung; -
2 ist ein Flußdiagramm eines ersten Beispiels einer Regelung; -
3 ist ein Zeitdiagramm einer Ansaugtakteinspritzung; -
4 ist ein Zeitdiagramm einer Kompressionstakteinspritzung; -
5 ist ein Flußdiagramm eines zweiten Beispiels einer Regelung; und -
6 ist ein Zeitdiagramm einer zweistufigen Einspritzung des Kompressionstaktes und des Ansaugtaktes. -
1 ist eine schematische Ansicht der allgemeinen Anordnung einer Motorregelungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und des Gesamten als ein Ganzes. Eine Brennkammer BK ist durch einen Zylinder (Zylinderblock)1 , einen Kolben2 und einen Zylinderkopf3 definiert. Weiterhin sind in dem Zylinderblock3 ein Einlaßventil4 , ein Auslaßventil5 , eine Zündkerze6 und eine Kraftstoffeinspritzungseinrichtung7 zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennkammer in der Form eines Nebels (im folgenden als Einspritzungseinrichtung abgekürzt). Ein Kraftstoff in einem Kraftstofftank9 wird durch eine Hochdruckpumpe8 in diese Einspritzungseinrichtung7 zugeführt. - Weiterhin ist bei einer Position des Ansaugkrümmers, bevor die Ansaugrohre mit den Brennkammern BK der verschiedenen Zylinderabzweigungen in Verbindung stehen, eine Drosselklappe
10 zum Einstellen einer Menge von in die Brennkammern BK angesaugter Einlaßluft vorgesehen. An der in einer Strömungsrichtung der Einlaßluft gesehene stromaufwärtigen Seite dieser Drosselklappe10 ist ein Luftstromsensor (Einlaßluftmengenerfassungseinrichtung)11 zum Erfassen der Einlaßluftmenge angeordnet. - Es ist zu bemerken, daß die Drosselklappe
10 durch ein Antriebsglied (nicht dargestellt) wie z.B. ein Servomotor angetrieben wird. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe10 wird durch dieses Antriebsglied eingestellt. Weiterhin bezeichnet ein Bezugszeichen12 einen Kurbelwinkelsensor (Kurbelwinkelerfassungseinrichtung) zum Erfassen des Kurbelwinkels einer Kurbelwelle18 des Motors,13 bezeichnet einen Gaspedalpositionssensor (Gaspedalbetätigungserfassungseinrichtung) zum Erfassen der Stärke der Betätigung des Gaspedals (Beschleunigungseinrichtung), das durch den Fahrer zum Steuern der Motordrehzahl betätigt wird,14 bezeichnet einen Wassertemperatursensor zum Erfassen der Kühlwassertemperatur,15 bezeichnet einen an die Abtriebswelle19 eines Automatikgetriebes (ATG)16 angebrachten Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, und20 bezeichnet ein Differentialgetriebe. - Die Ausgabesignale dieser Sensoren
11 bis15 usw. werden in eine elektronische Regeleinheit (nachfolgend als ECU bezeichnet)17 eingegeben, die einen Festspeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), eine Zentraleinheit (CPU) und einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß der Signale aufweist. Diese ECU17 betreibt die Einspritzungseinrichtung7 gemäß einem zuvor in dem ROM gespeicherten Programm, führt der Zündkerze6 elektrische Energie zu und regelt das Antriebsglied zum Antreiben der Drosselklappe10 auf der Grundlage von Signalen von diesen Sensoren11 bis14 . - Es ist zu bemerken, daß bei dem Ausführungsbeispiel die Last des Motors aus der durch einen Gaspedalpositionssensor
13 erfaßten Betätigungsstärke des Gaspedals bestimmt wird. Je größer die Betätigungsstärke des Gaspedals ist, desto höher wird die Motorlast erachtet. Als nächstes wird ein erstes Beispiel des Regelprogrammablaufs gemäß dem Ausführungsbeispiel unter Verwendung des in2 gezeigten Flußdiagramms erläutert. - Wenn der Motor gestartet wird, beginnt gleichzeitig das Regelprogramm der ECU
17 . Im Schritt101 erfaßt die ECU17 zunächst die Größe der erforderlichen Last von dem Ausgang des Gaspedalpositionssensor13 . Anschließend wird im Schritt102 eine Beschleunigung A des Fahrzeugs (Kraftfahrzeug) von dem Ausgang des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors15 (Änderungsmenge der Fahrzeuggeschwindigkeit pro Zeiteinheit) und eine erwartete, aus einer in dem ROM gespeicherten Tabelle gelesenen und einer erwarteten Last (Stärke des Gaspedaldrucks) entsprechende Beschleunigung A0 verglichen. Wenn die tatsächliche Beschleunigung A und die erwartete Beschleunigung A0 gleich sind, wird beurteilt, daß das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt (oder das Fahrzeug gestoppt ist und der Motor im Leerlauf ist). Dann geht der Programmablauf geht zu Schritt107 über, bei dem eine Regelung durch eine Normalregelungsbetriebsart in der gleichen Weise wie die des zugrundeliegenden Stands der Technik ausgeführt wird. - Wenn im Schritt
102 beurteilt wird, daß die Beschleunigung A ungleich der erwarteten Beschleunigung A0 ist, werden die relativen Größen der zwei Werte im Schritt103 verglichen. Wenn A < A0 ist, wird im Schritt104 beurteilt, daß das Fahrzeug eine Steigung hinauffährt und der Programmablauf geht zu Schritt105 über, bei dem entschieden wird, als Einspritzungsbetriebsart der Kraftstoffein spritzungseinrichtung7 die Ansaugtakteinspritzung zu wählen, wobei die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt bei der in3 gezeigten Ansaugtakteinspritzung ausgewählt werden. Danach wird im Schritt106 wiederum beurteilt, ob die Beschleunigung A des Fahrzeugs und die ausgehend von dem Gaspedaldruck erwartete Beschleunigung A0 gleich sind oder nicht. Wenn sie gleich sind, dann geht der Programmablauf auf Schritt107 über, bei dem die Normalregelungsbetriebsart ausgewählt wird. Wenn sie nicht gleich sind, geht der Programmablauf zu Schritt103 zurück, bei dem die Beurteilung und die Auswahl der Einspritzungsbetriebsart erneut wiederholt werden. Solange sich die Beziehung A < A0 nicht ändert, bleibt die Ansaugtakteinspritzung als die Einspritzungsbetriebsart erhalten. - Es ist zu bemerken, daß in
3 und in4 und in der später erwähnten6 die Abzisse jeweils den Kurbelwinkel (°KW) anzeigt, UT einen unteren Totpunkt bezeichnet, OT einen oberen Totpunkt, EIN eine Einspritzungszeitspanne eines Kraftstoffs, ZZ einen Zündzeitpunkt, AUSP einen Auspufftakt, ANS einen Ansaugtakt, KOM einen Kompressionstakt, und EXP einen Expansionstakt. Weiterhin zeigt die Ordinate einen Ventilhub zum Zeitpunkt eines Öffnens des Auslaßventils (AV) und des Einlaßventils (EV). - Wenn im Schritt
103 beurteilt wird, daß die Beschleunigung A größer als die erwartete Beschleunigung A0 (A > A0) ist, dann wird im Schritt108 beurteilt, daß das Fahrzeug ein Gefälle herunterfährt und der Programmablauf geht zu Schritt109 über, bei dem entschieden wird, als Einspritzungsbetriebsart der Kraftstoffeinspritzungseinrichtung die Kompressionstakteinspritzung zu wählen, wie in4 gezeigt, wobei die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt bei der Kompressionstakteinspritzung ausgewählt wer den. Dann wird im Schritt106 erneut beurteilt, ob die Beschleunigung A des Fahrzeugs und die ausgehend von dem Gaspedaldruck erwartete Beschleunigung A0 gleich sind oder nicht. Die gleiche Bewertung und Auswahl der Einspritzungsbetriebsart werden in dem folgenden Regelprogrammablauf wiederholt. Solange sich die Beziehung A > A0 nicht ändert, wird die Kompressionstakteinspritzung als die Einspritzungsbetriebsart beibehalten. - Auf diese Weise wird bei diesem Beispiel eines Regelprogrammablaufs, solange sich die relativen Größen der tatsächlichen Beschleunigung A des Fahrzeugs und der ausgehend von der erforderlichen Last (Stärke des Gaspedaldrucks) erwarteten Beschleunigung A0 nicht ändern, die Ansaugtakteinspritzung durchgehend ausgeführt, wenn das Fahrzeug eine Steigung hinauffährt, während die Kompressionstakteinspritzung ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug ein Gefälle herunterfährt. Daher verändert sich die Einspritzungsbetriebsart nicht mittendrin. Das bedeutet, daß während einer Zeitspanne, in der die gleiche Art des Fahrens fortgesetzt wird, nicht zwischen der vorgemischten Verbrennung durch die Ansaugtakteinspritzung und der geschichteten Verbrennung durch die Kompressionstakteinspritzung umgeschaltet wird.
- Demgemäß gibt es keine Situation mehr wie bei dem zugrundeliegenden Stand der Technik, bei dem selbst unter Fortsetzung des gleichen Fahrzustands die Einspritzungsbetriebsart der Kraftstoffeinspritzeinrichtung
7 geändert wird und zwischen der vorgemischten Verbrennung und der geschichteten Verbrennung umgeschaltet wird, wenn sich die erforderliche Last (zum Beispiel die Stärke des Gaspedaldrucks) und die Motordrehzahl ändern. Weil die Häufigkeit des Wechsels der Einspritzungsbetriebsart stark verringert ist, bekommen die Passagiere nicht länger einen harten Drehmomentstoß zu spüren, der beim Umschalten der Einspritzungsbetriebsart oder einem Wechsel der Fahrzeuggeschwindigkeit auftritt. Weiterhin ist es möglich, selbst in einem Fall, bei dem bei einer Änderung der relativen Größen der Beschleunigungen A und A0 die Einspritzungsbetriebsart in Übereinstimmung mit dem Wechsel des Übersetzungsverhältnis in dem Getriebe16 umgeschaltet wird, die Leistungsabgabe des Motors zu erhöhen, während gleichzeitig das Übersetzungsverhältnis um einen Gang verringert wird, und deshalb wird der durch den Fahrer und die Passagiere gespürte Drehmomentstoß usw. kleiner. -
5 zeigt ein anderes Beispiel eines Regelprogrammablaufs bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Teil von Schritt201 bis Schritt208 bei dem Beispiel des Regelprogrammablaufs nach5 ist im wesentlichen gleich wie der Teil von Schritt101 bis Schritt108 bei dem Beispiel des Regelprogrammablaufs nach2 . Deshalb werden sich im wesentlichen überdeckende Erläuterungen weggelassen. - In dem von dem Beispiel des Regelprogrammablaufs nach
2 unterschiedlichen Teil des Beispiels des Regelprogrammablaufs nach5 , nämlich dem Schritt209 , werden die ausgehend von der erforderlichen Last (Stärke des Gaspedaldrucks) erwartete Beschleunigung A0 und die in dem ROM gespeicherte Tabelle und die Beschleunigung B entsprechend der Maximalmenge der in dem ROM gespeicherten Kompressionstakteinspritzung verglichen. Dann, wenn A0 > B ist, selbst wenn das Fahrzeug ein Gefälle herunterfährt, ist eine weitere heftige Beschleunigung notwendig und das erforderliche Drehmoment kann nicht ausschließlich durch die Kompressionstakteinspritzung erzielt werden. Deshalb geht der Programmablauf zu Schritt211 über, bei dem entschieden wird, als Einspritzungsbetriebsart die zweistufi ge Einspritzung bestehend aus der Kompressionstakteinspritzung und der Ansaugtakteinspritzung während eines wie in6 gezeigten Zyklus zu wählen, wobei die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt zum Durchführen der Ansaugtakteinspritzung als eine zusätzliche Nebeneinspritzung (N-EIN) zusätzlich zu der als Haupteinspritzung (H-EIN) durchgeführten Kompressionstakteinspritzung der Maximalmenge ausgewählt werden. In diesem Fall wird ebenfalls die zweistufige Einspritzung beibehalten, solange sich die Beziehung der Beschleunigung A0 > B nicht verändert. - Wenn im Schritt
209 des Flußdiagramms nach5 beurteilt wird, daß A0 nicht größer als B ist, das bedeutet, daß A0 ≤ B ist, geht der Programmablauf auf Schritt211 über, bei dem entschieden wird, als Einspritzungsbetriebsart die Kompressionstakteinspritzung zu wählen, wobei die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt davon in der gleichen Weise wie bei Schritt109 bei dem Beispiel des in2 gezeigten Regelprogrammablaufs ausgewählt werden. Die Beurteilung und Regelung von Schritt206 an werden dann in der gleichen Weise wie bei dem vorstehend genannten Fall fortgesetzt, während als Einspritzungsbetriebsart die Kompressionstakteinspritzung beibehalten wird. - Auf diese Weise wird auch bei dem Beispiel des in
5 gezeigten Regelprogrammablaufs, solange sich die relative Größe zwischen den Beschleunigungen A, A0 und B nicht verändert, die Kompressionstakteinspritzung oder die zweistufige Einspritzung des Kompressionstakts und des Ansaugtakts durchgehend ausgeführt. Deshalb ist die Häufigkeit des Umschaltens der Einspritzungsbetriebsart und die Anzahl von durch den Fahrer und die Passagiere gespürten Drehmomentstößen verringert. Weiterhin wird, in der gleichen Weise wie in dem Fall des Beispiels des Regelpro grammablaufs nach2 , das Umschalten der durchzuführenden Einspritzungsbetriebsart bei dem Beispiel des Regelprogrammablaufs nach5 , im Falle einer Veränderung der relativen Größen zwischen den Beschleunigungen A, A0 und B, zusammen mit der Änderung des Übersetzungsverhältnis in dem Getriebe16 ausgeführt, wodurch der Drehmomentstoß usw. weiter verringert werden kann. - Es ist zu bemerken, daß bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel die Stärke der erforderlichen Last bezüglich des Motors ausgehend von dem Gaspedalpositionssignal festgesetzt wird (Schritte
101 und201 ), die erwartete Beschleunigung A0 entsprechend der erforderlichen Last aus einer in dem ROM gespeicherten Tabelle gelesen wird und letztere mit der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung verglichen wird, wodurch entschieden wird, in welchem Zustand das Fahrzeug fährt, d.h., Fahren auf einer ebenen Straße, Befahren einer Steigung oder Befahren eines Gefälles (Schritte102 ,103 ,202 , und203 ). Als ein alternatives Beispiel ist es aber ebenfalls möglich, den Fahrzustand des Fahrzeugs ausgehend von der Fahrzeugstellung durch Verwendung eines Gyroskops direkt zu bestimmen, oder die geographische Umgebung oder die Lage, in der sich das Fahrzeug augenblicklich befindet, durch ein Navigationssystem zu bestimmen und die Information für die Bestimmung des Fahrzustands des Fahrzeugs zu verwenden und dies in das Regelungsergebnis einfließen zu lassen. In jedem Fall wird die gleiche Einspritzungsbetriebsart während einer Zeitspanne beibehalten, in der das gleiche Muster des Fahrzustands fortgesetzt wird. - Zusammenfassend ist eine Kraftstoffeinspritzungsregelungsvorrichtung in einem Motor mit Zylinderdirekteinspritzung vorgesehen, die zwischen einer vorgemischter Verbrennung durch eine Ansaugtakteinspritzung und einer geschichteter Verbrennung durch eine Kompressionstakteinspritzung in Übereinstimmung mit einer Änderung einer Motordrehzahl oder einer erforderlichen Last umschaltet, wobei ein unangenehmer Drehmomentstoß, der bei einer Änderung der Einspritzungsbetriebsart und bei einer Änderung des Verbrennungszustands trotz eines Fahrzeugbetriebs in dem Fahrmuster wie z.B. einem Befahren einer Steigung oder eines Gefälles auftritt, durch ein Beibehalten der gleichen Einspritzungsbetriebsart vermieden wird, während das Fahrzeug den Betrieb in dem gleichen Fahrzustand fortsetzt, und wobei, wenn das Fahrzeug ein Gefälle befährt, durch die Kompressionstakteinspritzung eine geschichtete Verbrennung ausgeführt wird, die jedoch um eine Ansaugtakteinspritzung erweitert wird, wenn das Fahrzeug heftig beschleunigt und das Drehmoment unzureichend wird.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs mit Zylinderdirekteinspritzung, die die Direkteinspritzung nach einem Einspritzmodus ausführt, der aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Einspritzmodi in Abhängigkeit vom Motorbetriebszustand ausgewählt wird, wobei der Einspritzmodus bei einer Änderung des Motorbetriebszustands in einen anderen Einspritzmodus änderbar ist, gekennzeichnet durch eine Fahrzustands-Erfassungsvorrichtung, die beim Fahren auf einer Steigungs- oder Gefällestrecke einen Wechsel des Einspritzmodus in einen anderen Einspritzmodus unterdrückt.
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzmodus zusammen mit einem Zündzeitpunkt geändert wird, wenn ein Übersetzungsverhältnis eines Getriebes geändert wird.
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Fahrzeug eine Gefällestrecke befährt und eine Last (A0) des Motors einen vorgegebenen Wert überschreitet, eine zweistufige Einspritzung gewählt wird, bei der eine zusätzliche Ansaugtakteinspritzung zusätzlich zu einer Kompressionstakteinspritzung durchgeführt wird.
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Last des Motors durch eine Gaspedalpositionserfassungseinrichtung (
13 ) erfasst wird. - Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustands-Erfassungsvorrichtung ein Gyroskop hat.
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand des Fahrzeugs beruhend auf einer geographischen Information indirekt bestimmt wird, die durch ein Navigationssystem bereit gestellt wird.
- Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Zylinderdirekteinspritzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzustand durch einen Vergleich zwischen einer aus der Fahrzeuggeschwindigkeit berechneten Ist-Beschleunigung A mit einer lastabhängigen Soll-Beschleunigung A0 ermittelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35741197A JP3570875B2 (ja) | 1997-12-25 | 1997-12-25 | 筒内直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
JPP9-357411 | 1997-12-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848605A1 DE19848605A1 (de) | 1999-07-08 |
DE19848605B4 true DE19848605B4 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=18453990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848605A Expired - Fee Related DE19848605B4 (de) | 1997-12-25 | 1998-10-21 | Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6026781A (de) |
JP (1) | JP3570875B2 (de) |
DE (1) | DE19848605B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047513A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsystem mit einem Navigationssystem und einem Motorsteuergerät |
CN105804879A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-27 | 马瑞利(中国)有限公司 | 一种燃油加浓修正方法及车辆发动机 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719760A1 (de) * | 1997-05-10 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | System zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
WO2001086127A2 (en) | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation |
US6480781B1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-11-12 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for trimming an internal combustion engine |
US6443108B1 (en) | 2001-02-06 | 2002-09-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Multiple-stroke, spark-ignited engine |
US7369934B2 (en) * | 2004-08-27 | 2008-05-06 | Optimum Power Technology, L.P. | Predictive engine combustion management |
JP4501743B2 (ja) * | 2005-03-23 | 2010-07-14 | 日産自動車株式会社 | 筒内直接噴射式火花点火内燃機関の制御装置 |
JP2006336511A (ja) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Hitachi Ltd | 内燃機関の制御装置 |
US7274986B1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-09-25 | Ford Global Technologies Llc | Vehicle engine system having predictive control function |
US9894848B2 (en) | 2013-01-11 | 2018-02-20 | Vermeer Manufacturing Company | Stump cutter disc with recessed tooth pockets |
JP6405846B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-10-17 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジン制御装置 |
CA3187932A1 (en) | 2018-02-07 | 2019-08-15 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter mounting systems and cutters for the same |
USD909436S1 (en) | 2019-01-17 | 2021-02-02 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter |
USD939599S1 (en) | 2019-02-07 | 2021-12-28 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter |
USD945505S1 (en) | 2019-08-07 | 2022-03-08 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61250361A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-07 | Mazda Motor Corp | 火花点火式エンジン |
JPS61250364A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-07 | Mazda Motor Corp | 火花点火式エンジン |
US4955339A (en) * | 1988-11-18 | 1990-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
DE19544022A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug |
US5638790A (en) * | 1993-12-28 | 1997-06-17 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus and a control method for a vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02169834A (ja) * | 1988-12-23 | 1990-06-29 | Toyota Motor Corp | 筒内直接噴射式火花点火機関 |
US5271362A (en) * | 1990-06-27 | 1993-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Two-stroke engine |
JP2878439B2 (ja) * | 1990-11-13 | 1999-04-05 | ヤマハ発動機株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
JPH04219445A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-08-10 | Toyota Motor Corp | 多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP2847436B2 (ja) * | 1991-02-20 | 1999-01-20 | スズキ株式会社 | 2サイクル内燃機関の電子制御燃料噴射装置 |
DE19547717B4 (de) * | 1995-12-20 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung von Lastwechselreaktionen bei einem Kraftfahrzeug |
-
1997
- 1997-12-25 JP JP35741197A patent/JP3570875B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-06 US US09/166,588 patent/US6026781A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-21 DE DE19848605A patent/DE19848605B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61250361A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-07 | Mazda Motor Corp | 火花点火式エンジン |
JPS61250364A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-07 | Mazda Motor Corp | 火花点火式エンジン |
US4955339A (en) * | 1988-11-18 | 1990-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
US5638790A (en) * | 1993-12-28 | 1997-06-17 | Hitachi, Ltd. | Control apparatus and a control method for a vehicle |
DE19544022A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047513A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Kraftfahrzeugsystem mit einem Navigationssystem und einem Motorsteuergerät |
CN105804879A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-27 | 马瑞利(中国)有限公司 | 一种燃油加浓修正方法及车辆发动机 |
CN105804879B (zh) * | 2016-03-04 | 2020-07-28 | 马瑞利(中国)有限公司 | 一种燃油加浓修正方法及车辆发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3570875B2 (ja) | 2004-09-29 |
US6026781A (en) | 2000-02-22 |
DE19848605A1 (de) | 1999-07-08 |
JPH11190238A (ja) | 1999-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848605B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung | |
DE19908454B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE60004712T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
EP0937198B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
EP0853723B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE68923526T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Maschine mit mehreren Zylindern. | |
DE19640403B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69830818T2 (de) | Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor | |
DE69831838T2 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE19806665B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE112013007145B4 (de) | Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor | |
DE112013007151B4 (de) | Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung | |
DE19619320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19829308A1 (de) | Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE69822702T2 (de) | Steuerungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE102008003581B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102013100036A1 (de) | Leerlaufstoppvorrichtung | |
DE10046597B4 (de) | Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung | |
DE69208289T2 (de) | Fahrzeuggetriebe-Schaltsteuergerät unter Verwendung von Schaltgrenzlinien basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Motoransaugluftmenge oder Drossel oder Gaspedal-Betätigungsumfang | |
DE69837189T2 (de) | Drehmomentregler für eine Brennkraftmaschine | |
DE60125458T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE112013007133B9 (de) | Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader | |
DE19818836B4 (de) | Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor | |
DE4417802B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/40 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |