DE19848183A1 - Getränke-Karussell - Google Patents
Getränke-KarussellInfo
- Publication number
- DE19848183A1 DE19848183A1 DE1998148183 DE19848183A DE19848183A1 DE 19848183 A1 DE19848183 A1 DE 19848183A1 DE 1998148183 DE1998148183 DE 1998148183 DE 19848183 A DE19848183 A DE 19848183A DE 19848183 A1 DE19848183 A1 DE 19848183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- carousel
- taps
- attached
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0872—Aesthetics, advertising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/06—Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0058—Details
- B67D3/0096—Aesthetics, advertising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00028—Constructional details
- B67D2210/00065—Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
- B67D2210/00068—Means for filling simultaneously a plurality of cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Alkoholische Getränke vorzuhalten und auszuschenken, erfordert das Bereithalten von Getränkebehältnissen, viel Platz und Zeit. Hierbei ist ein kompaktes Gerät, in dem platzsparend und dekorativ Getränke aufbewahrt und portioniert werden können, von großem Vorteil. DOLLAR A Das Getränke-Karussell besteht aus mehreren Glasgefäßen in beliebiger Form und Größe, die auf einer horizontal drehbaren und kugelgelagerten Plattform fixiert sind. Diese Plattform ruht auf einem Standfuß mit -säule und Abdeckung. Dies ermöglicht ein übersichtliches Bereithalten und schnelles Ausschenken der Getränke. Wichtige Bestandteile sind die Zapfhähne und deren Befestigung. Sie sind mittels einer Metall-Rosette mit angesetztem Stutzen flächig auf die Glasgefäße geklebt, so daß die Glasbruchgefahr minimiert ist. Die Beleuchtung in der Abdeckung bringt einen besonderen optischen Effekt. DOLLAR A Das Getränke-Karussell ist sowohl im gewerblichen (Schankbetriebe, Gaststätten etc.) als auch im privaten Bereich (Hausbar) als praktische Hilfe und dekorativer Blickfang gedacht. Die gewählten Materialien (Glas, Metall) sind pflegeleicht und hygienisch. Sie lassen zudem uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten (regional, international) zu.
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Getränke vorzuhalten und in gewünschter Menge auszuschenken, erfordert das Bereithalten
einer großen Menge von Getränkebehältnissen (Flaschen).
Das heutige Angebot im Bereich der Spirituosen und insbesondere der Liköre kann als sehr
umfangreich bezeichnet werden. Die Schankbetriebe müssen demnach eine Vielzahl an
entsprechenden Getränken, z. B. am Tresen, bereithalten. Das Ausschenken der Getränke ist
oft mit zeitaufwendigem Suchen und Portionieren verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Übersichtlichkeit der Getränke und schnelle Erledigung
des Gastwunsches zu gewährleisten. Mit einem Getränkekarussell kann durch die kompakte
und übersichtliche Bereitstellung der Produkte diesen Anforderungen entsprochen werden.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe des Getränkekarussells mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Die gewählten Materialien (Glas, Metall) erfüllen die vom Gesetzgeber vorgegebenen
Bestimmungen für Lebensmittel.
Glasgefäße sind prädestiniert zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten aller Art. Die
vorgesehenen Metallteile sind korrosionsfest, leicht zu reinigen und für jede Formgestaltung
geeignet. Die so vorgenommene Präsentation der Getränke ist nicht nur platzsparend, sondern
bei entsprechender Materialwahl und Formgebung in hohem Maße dekorativ und
ambientefördernd. Die Installation einer Beleuchtung verstärkt im Zusammenspiel mit den
vorgesehenen Materialien den optischen Reiz und dekorativen Charakter des Karussells. Ein
weiterer großer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Gerät nahezu allen Form- und
Gestaltungswünschen, regionaler und internationaler Art, gerecht werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches II.
Bisher werden Zapfhähne in unterschiedlichster Form und Größe in Glasgefäße eingebaut.
Eine Anordnung und Befestigung erfolgt hier dadurch, daß der Hahn durch die Glaswandung
geführt und fixiert wird.
Diese Befestigung birgt allerdings Probleme in sich, da bislang ein Verschrauben und
Abdichten notwendig ist. Scherkräfte und Verwindungswirkungen bringen das Glas bei
Gebrauch des Zapfhahnes leicht zum Zerspringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Gefahrenpunkte auszuschließen und eine einfache, sichere
und haltbare Verbindung von Zapfhahn und Glasgefäß zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches II gelöst.
Der Zapfhahn wird mittels einer Metallrosette mit angeformtem Stutzen (mit Innengewinde)
befestigt. Die Rosette wird mit UV-Glaskleber flächig auf das mit Lochbohrung versehene
Glasgefäß geklebt. Die Gefahr des Zerspringens des Glasgefäßes kann somit erheblich
reduziert werden.
Der UV-Glaskleber ist lebensmittelgeeignet und alkoholfest.
Abschließend muß festgestellt werden, daß die beschriebene Befestigungsart der Zapfhähne
erst die Konstruktion und sichere Handhabung des Getränkekarussels ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Das Karussell besteht aus mehreren Glasgefäßen, die auf einer horizontal drehbaren Plattform
(Bodenplatte) fixiert sind. Die Gefäße sind jeweils oben an einer drehbaren Säule mittels einer
Drahtspinne befestigt. Die Plattform dreht sich kugelgelagert auf einem Standfuß mit
Innensäule und Abdeckung.
Generell ist das Getränkekarussell nur für alkoholische Getränke geeignet, die keiner Kühlung
bedürfen.
Im unteren Bereich jedes Glasbehälters ist ein Zapfhahn befestigt, der ein problemloses
Befüllen von Trinkgläsern ermöglicht. Die Befüllöffnung der Glasgefäße wird mit einem
Stopfen, der über einen Lufteinlaß verfügt, verschlossen. Die Befüllung der Gefäße erfolgt
mittels eines Trichters nach Abnehmen des Deckels.
In der Abdeckung wird eine Beleuchtung in Form von mehreren Glühlampen installiert. Die
Kabelzuführung erfolgt durch den Standfuß/-säule. Die Beleuchtung muß als wichtiger
Bestandteil für die optische Wirkung des Getränkekarussells angesehen werden. Hier wären
zusätzlich auch Effekte durch farbiges oder pulsierendes Licht möglich. Die Lichtintensität
wird durch die Fixierung der Glasbehälter mit einer Drahtspinne nicht beeinträchtigt.
Die Glasbehälter können in beliebiger Form und fast jeder Größe verwendet werden. Hierbei
sind das Gewicht und die Glasstärke von besonderer Bedeutung, weil der Standfuß und die
Standsäule in entsprechender Statik gefertigt werden müssen. Z. B. hat ein gefülltes Drei-
Liter-Gefäß eine Gewicht von ca. vier Kilogramm.
Der Aufbau mit Standfuß und -säule sowie drehbarer Plattform mit Säule kann in
verschiedenen Metallvariationen gefertigt werden (z. B. Chrom, Niro, Messing, Edelmetalle).
Als entscheidender Bestandteil des Getränkekarussells müssen die Zapfhähne und
insbesondere deren Befestigungstechnik angesehen werden. Durch ein flächiges Aufkleben
der Zapfhahnrosette mit speziellem UV-Glaskleber ist ein - entsprechend der Glasdicke -
sicherer Halt der Zapfhähne am jeweiligen Glasgefäß gewährleistet. Hierdurch wird auch ein
problemloser Rotationstransport der Glasgefäße durch Anschieben an den Zapfhähnen
ermöglicht. Alternativ wäre es auch denkbar, die Drehbewegung durch Anschieben an einer
zusätzlich an der Plattform angebrachten Reeling (in Skizze nicht ersichtlich) zu erreichen.
Claims (3)
1. Gerät zur Aufbewahrung und zum Ausschenken von alkoholischen Getränken,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasgefäße mit Zapfhähnen auf einer horizontal
drehbaren Plattform angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfhähne mit Hilfe einer besonderen Befestigungs
technik - einer Metallrosette mit Muffe (Innengewinde) - angebracht sind.
3. Gerät nach den vorherigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrosette für die Zapfhähne mit UV-Glaskleber
befestigt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998148183 DE19848183A1 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Getränke-Karussell |
DE29824320U DE29824320U1 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Getränkekarussell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998148183 DE19848183A1 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Getränke-Karussell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848183A1 true DE19848183A1 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=7884973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998148183 Withdrawn DE19848183A1 (de) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Getränke-Karussell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19848183A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1090541A (fr) * | 1953-09-10 | 1955-03-31 | Service distributeur pour apéritifs et autres boissons | |
DE1700570U (de) * | 1955-01-20 | 1955-06-16 | Schliessmann Kellerei | Glasballons mit untenablassvorrichtung. |
DE1802603A1 (de) * | 1968-10-11 | 1970-09-03 | Chomenko Vasilij I | Maschine zur Montage von Erzeugnissen aus ineinandergeschachtelten Einzelteilen |
FR2622274A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Neomediam Sarl | Dispositif de fixation pour clapet anti-retour, ou analogue, en particulier de baignoires d'hydromassage |
FR2688773A1 (fr) * | 1992-03-23 | 1993-09-24 | Diffusion Internale Materiels | Colonne pour la distribution semi-automatique de produit liquide ou pateux. |
-
1998
- 1998-10-20 DE DE1998148183 patent/DE19848183A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1090541A (fr) * | 1953-09-10 | 1955-03-31 | Service distributeur pour apéritifs et autres boissons | |
DE1700570U (de) * | 1955-01-20 | 1955-06-16 | Schliessmann Kellerei | Glasballons mit untenablassvorrichtung. |
DE1802603A1 (de) * | 1968-10-11 | 1970-09-03 | Chomenko Vasilij I | Maschine zur Montage von Erzeugnissen aus ineinandergeschachtelten Einzelteilen |
FR2622274A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Neomediam Sarl | Dispositif de fixation pour clapet anti-retour, ou analogue, en particulier de baignoires d'hydromassage |
FR2688773A1 (fr) * | 1992-03-23 | 1993-09-24 | Diffusion Internale Materiels | Colonne pour la distribution semi-automatique de produit liquide ou pateux. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2406170A2 (de) | Vorrichtung zur gewichtsabhängigen befüllung von behältern | |
EP2328813B1 (de) | Behälterausrichtung | |
DE102010012214A1 (de) | Deckelsichttulpe | |
DE20006423U1 (de) | Gefäß mit Werbeelement | |
DE19848183A1 (de) | Getränke-Karussell | |
DE10146449A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle von Verschlüssen auf Gefäßen | |
DE9112312U1 (de) | Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Mineralölprodukte | |
DE29824320U1 (de) | Getränkekarussell | |
DE202005006755U1 (de) | Vorrichtung zur Verschlussausrichtung | |
US20180250643A1 (en) | Wine aeration device | |
DE202010001631U1 (de) | Automatische Schankanlage für Mischgetränke | |
DE202006006848U1 (de) | Ausgießer mit Gewindeadaption und Verschlussfunktion | |
DE19536309A1 (de) | Behälterverschluß | |
DE3445556C2 (de) | Schild für Flüssigkeitsportionierer | |
DE448095C (de) | Messstoepsel fuer Flaschen | |
DE102009042245A1 (de) | Trinkflasche mit innerem Behälter | |
DE102006022070A1 (de) | Verschlusskörper für einen Bügelverschluss | |
DE1155665B (de) | Reklamevorrichtung | |
DE29708777U1 (de) | Trinkglas mit Verschlußkappe | |
DE29601594U1 (de) | Mantelgefäß | |
DE29706652U1 (de) | Dosenhalter für handelsübliche Getränkedosen aus Metall oder Kunststoff | |
DE20307210U1 (de) | Flaschenwerbung - Sicherheitsvorrichtung / Flaschen On-pack | |
EP0138168A3 (de) | Flaschenzapfeinrichtung | |
DE8417959U1 (de) | Getraenke - kuehl - zapfgeraet | |
DE202019103693U1 (de) | Flasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |