DE19847940A1 - Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen WässernInfo
- Publication number
- DE19847940A1 DE19847940A1 DE1998147940 DE19847940A DE19847940A1 DE 19847940 A1 DE19847940 A1 DE 19847940A1 DE 1998147940 DE1998147940 DE 1998147940 DE 19847940 A DE19847940 A DE 19847940A DE 19847940 A1 DE19847940 A1 DE 19847940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- magnesium hydroxide
- sulfate
- calcium chloride
- gypsum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 20
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 16
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 title claims abstract description 14
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title claims description 30
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims description 14
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 title claims description 9
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title abstract description 16
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 title description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 15
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 19
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 9
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 5
- QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L magnesium bicarbonate Chemical compound [Mg+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 abstract description 23
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract description 7
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 6
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L calcium;sulfate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O ZHZFKLKREFECML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite Chemical compound [Mg+2].[O-]S([O-])=O JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern, insbesondere von Wässern aus Rauchgasentschwefelungsanlagen von kohlegefeuerten Kraftwerken. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen getrennten Anfall der Hauptbestandteile des Schlammes zu erreichen und damit die Verwertung der Fällungsprodukte zu ermöglichen, ohne einen aufwendigen Regenerierungsprozeß durchlaufen zu müssen. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß in einer ersten Fällungsstufe durch die Zugabe von Calciumchlorid als Lösung und/oder in fester Form das im REA-Wasser enthaltene Magnesiumsulfat in Gips und Magnesiumchlorid umgewandelt wird und nach der Abtrennung des gefällten Gipses in einer zweiten Fällungsstufe durch die Zugabe von Kalkhydrat das Magnesiumchlorid als Magnesiumhydroxid ausgefällt und in Calciumchlorid umgewandelt wird, wobei das Magnesiumhydroxid in einem Apparat abgetrennt und einer Verwertung zugeführt und die Calciumchloridlösung in die erste Stufe zurückgeführt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von
magnesiumsulfathaltigen Wässern, insbesondere von Wässern
aus Rauchgasentschwefelungsanlagen von kohlegefeuerten
Kraftwerken.
Bei der Naßentschwefelung von kohlegefeuerten Kraftwerken
mittels Kalkstein bzw. Branntkalk oder Kalkhydrat als Ab
sorptionsmittel werden mit den Additiven auch Magnesiumver
bindungen in den REA-Prozeß eingebracht. Dadurch kommt es
zu einer Anreicherung von Magnesiumsulfat im REA-Wasser-Kreis
lauf. Üblicherweise wird das Magnesiumsulfat in einer
Abwasseraufbereitungsanlage durch die Dosierung von Kalkhy
drat gefällt.
Das entstehende Fällungsprodukt (Schlamm) ist ein Gemisch
aus Gips, Magnesiumhydroxid, Verunreinigungen des Absorpti
onsmittels, Aschebestandteilen sowie gefällten Metall- und
Schwermetallverbindungen und wird in der Regel deponiert.
Bekannt ist ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus
einer Rauchgasentschwefelungsanlage, wobei der pH-Wert des
mit einem pH-Wert oberhalb pH 4 bei der Eindickung und/oder
Entwässerung des ausgeschleusten Calciumsulfathydrat-Stoff
stromes anfallende Abwasser durch Säuredosierung auf
einen Wert im Bereich von pH 3 bis 4 reduziert wird, an
schließend Feststoffe in einem Eindicker unter Zugabe eines
Flockungshilfsmittels (neutrale Polyelektrolyte) aus dem
angesäuerten Abwasser abgetrennt werden und das geklärte
Abwasser einer Abwasserbehandlung zugeführt wird, die eine
Neutralisation des Abwassers zur Schwermetallausfällung,
Eindickung und Entwässerung des anfallenden schwermetallrei
chen Restschlammes umfaßt (DE 196 04 377).
Nachteilig dabei ist, daß mit der dort geschilderten Abwas
serbehandlung bei geringen pH-Werten der Anreicherung von
Magnesiumsulfat kaum entgegengewirkt wird und bei höheren
pH-Werten das entstehende Fällungsprodukt, wie oben be
schrieben, ein Gemisch darstellt, welches nicht verwertbar
ist.
Weiterhin ist ein Rauchgasentschwefelungsverfahren bekannt,
bei dem Magnesiumkomponenten für die Naßwäsche genutzt und
in einer speziellen Weise aufbereitet werden, um ein gerei
nigtes Magnesiumhydroxid zu erhalten (EP 0601271).
Das nach Schwefeldioxidabscheidung und Oxidation entstande
ne Magnesiumsulfat wird hierbei mit Kalk in Calciumsulfat
und Magnesiumhydroxid umgewandelt und gefällt. Das an
schließend separierte und noch mit Calciumsulfat verunrei
nigte Magnesiumhydroxid wird unter Nutzung der Löslich
keitsverhältnisse mit einer großen Menge Wasser versetzt,
um das Calciumsulfat aufzulösen. Das auf diese Weise gerei
nigte, und als Feststoff vorliegende Magnesiumhydroxid wird
von der wässrigen Lösung abgetrennt. Die wässrige Lösung
wird in der Rauchgaswäsche wiederverwendet. Nachteilig ist
der mit dieser Verfahrensweise verbundene hohe Frischwas
serbedarf, der die Wasserbilanz der Entschwefelungsanlage
nachhaltig negativ beeinflußt. Häufig ist der Einsatz von
Brauchwasser aus der REA ausreichend, um die durch die Ver
dampfung im Rauchgaswäscher bedingten Wasserverluste aus zu
gleichen. Ein über dieses notwendige Maß hinausgehender
Frischwassereintrag in die REA ist aus technologischen
Gründen nicht zu vertreten. Ein weiterer Nachteil des o. g.
Verfahrens besteht darin, daß das abgetrennte und für die
Rückführung zur REA vorgesehene Wasser gelöste Sulfate ent
hält. Diese Wasserqualität eignet sich beispielsweise
nicht, wie beschrieben, zum Löschen von Branntkalk (Ver
grießung der Kalkmilch).
Ebenfalls von Nachteil ist, daß die im REA-Wasser enthalte
nen Inertstoffe und Schwermetalle durch diese Form der Auf
bereitung nicht herausgelöst werden und im Endprodukt ver
bleiben. Die Verunreinigungen sind von der Partikelgröße
ähnlich fein wie das Magnesiumhydroxid und lassen sich dem
zufolge auch nicht mittels der zum beschriebenen Verfahren
gehörenden Separation des Calciumsulfates abscheiden.
Des weiteren ist ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
bekannt,
- - bei dem die Rauchgase zuerst einer Vorwäsche unterzogen werden und dann zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO2) mit einer wäßrigen, Magnesium (Mg) enthaltenden Absorbersuspen sion in Kontakt gebracht werden,
- - bei dem gebildetes Magnesiumsulfit (MgSO3) unter Freiset zen von SO2 weiterverarbeitet und regeneriertes Magnesiu moxid (MgO) zur Absorbersuspension rückgeführt wird,
- - bei dem Magnesiumsulfat (MgSO4) als Nebenprodukt gebildet wird,
- - und bei dem MgSO4-Lösung aus der Absorbersuspension abge trennt, mit der Waschflüssigkeit der Vorwaschstufe, die Kal ziumchlorid (CaCl2) enthält, in Kontakt gebracht und gebil deter Gips aus der Waschflüssigkeit entfernt wird (DE 38 30 390).
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß mit sehr hohem
Aufwand reines MgSO3 hergestellt wird, welches thermisch
aufgespalten und das entstehende SO3-Reichgas in eine ver
wertbare Form überführt werden muß. Ein weiterer Nachteil
ist, daß zur Behandlung des als Nebenprodukt angesehenen
Magnesiumsulfates die Waschflüssigkeit einer Vorwaschstufe
benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen getrennten
Anfall der Hauptbestandteile des Schlammes zu erreichen und
damit die Verwertung der Fällungsprodukte zu ermöglichen,
ohne einen aufwendigen Regenerierprozeß durchlaufen zu müs
sen.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß in einer
ersten Fällungsstufe durch die Zugabe von Calciumchlorid
als Lösung und/oder in fester Form das im REA-Wasser ent
haltene Magnesiumsulfat in Gips und Magnesiumchlorid umge
wandelt wird und nach der Abtrennung des gefällten Gipses
in einer zweiten Fällungsstufe durch die Zugabe von Kalkhy
drat das Magnesiumchlorid als Magnesiumhydroxid ausgefällt
und in Calciumchlorid umgewandelt wird, wobei das Magnesi
umhydroxid in einem Apparat abgetrennt und einer Verwertung
zugeführt und die Calciumchloridlösung in die erste Stufe
zurückgeführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ist es möglich, Gips
und Magnesiumhydroxid selektiv zu fällen, wobei das benö
tigte Calciumchlorid überraschenderweise auf direktem und
einfachem Wege wiederverwendet werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachstehend die Er
findung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung
zeigt das Verfahren im Fließschema.
Durch eine selektive Fällung und Gewinnung der Fällungspro
dukte wird eine Verwertung ermöglicht. Nach der Abtrennung
der Feststoffe wird einem Teilstrom des REA-Wassers 2 in
einer ersten Fällungsstufe (Gipsfällungsstufe) 4 durch die
Zugabe von Calciumchlorid als Lösung 15 und/oder in fester
Form 5 das im REA-Wasser enthaltene Magnesiumsulfat in Gips
und Magnesiumchlorid umgewandelt. Zur weiteren Sulfatfäl
lung wird anschließend mit Kalkhydrat 6 ein pH-Wert von 7,5
bis 8,3 vorzugsweise 8,0 eingestellt. Dabei werden auch im
REA-Wasser gelöste Metall- und Schwermetallverbindungen
ausgefällt. Die Kalkhydratdosierung kann auch in einer se
paraten Fällungsstufe erfolgen, um die gefällten Metall- und
Schwermetallverbindungen aus dem REA-Prozeß aus zu
schleusen. Der ausgefallene Gips 9 wird nach der Abtrennung
8 aus der Gipssuspension 7 in die Rauchgasentschwefelungs
anlage 1 zurückgeführt und gemeinsam mit dem REA-Gips ei
ner Verwertung zugeführt. In die entstandene magnesiumchlo
ridhaltige
Lösung 10 wird in einer zweiten Fällungsstu
fe (Magnesiumhydroxidfällungsstufe) 11 Kalkhydrat 12 bis zu
einem pH-Wert von 8,5 bis 9,5 vorzugsweise 9,0 dosiert und
Magnesiumhydroxid ausgefällt. Die entstandene Magnesiumhy
droxidsuspension 13 gelangt zur Magnesiumhydroxidabtrennung
14. Die verbleibende calciumchloridhaltige Lösung 15 wird
zur Calciumchloriddosierung in der ersten Fällungsstufe 4
verwendet. Das abgetrennte Magnesiumhydroxid 16 läßt sich
schwer entwässern. Für eine Verwertung kann das Auswaschen
von löslichen Salzen mit Wasser 17 erforderlich sein. Sind
für die Verwertung sehr hohe Reinheiten erforderlich, kann
die Reinheit auch durch eine weitere Aufbereitung 18 mit
Kohlendioxid 3 erhöht werden.
Die entstehende Magnesiumhydrogencarbonatlösung 19 gelangt
in diesem Fall zur Magnesiumcarbonatausfällung 20. Das Ma
gnesiumcarbonat 23 läßt sich aus der Suspension 21 leicht
abtrennen.
Durch die Dosierung von Kohlendioxid wird das Magnesiumhy
droxid als Magnesiumhydrogencarbonat selektiv gelöst. Als
Kohlendioxidquelle dient dabei gereinigtes Rauchgas aus dem
Kraftwerk. Nach der Abtrennung der nicht gelösten Bestand
teile wird durch Erhitzen auf 60 bis 100°C ein Teil des
Kohlendioxides wieder ausgetrieben und Magnesiumcarbonat
hoher Reinheit ausgefällt. Das Magnesiumcarbonat ist kri
stallin und läßt sich gut entwässern.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß für die Aufbereitung
keine zusätzlichen Chemikalien in den REA-Prozeß einge
bracht werden. Die Fällung erfolgt selektiv, so daß ein
weiterer Vorteil im getrennten Anfall der Fällungsprodukte
besteht. Durch die Verwertung der Fällungsprodukte Gips und
Magnesiumhydroxid werden die zu entsorgende Schlammenge mi
nimiert und damit Entsorgungskosten eingespart. Die Rein
heit der Fällungsprodukte läßt sich durch eine Entfernung
der mit dem REA-Wasser mitgeführten Feststoffe vor Eintritt
in die erste Fällungsstufe noch weiter verbessern. Durch
die Gewinnung von Magnesiumhydroxid wird bei der Rauchga
sentschwefelung neben dem REA-Gips ein weiteres hochwerti
ges Produkt erzeugt. Die Senkung des Magnesium- und Sulfat
gehaltes im REA-Wasser-Kreislauf hat eine Verringerung des
Salzgehaltes des REA-Wassers und damit eine Verringerung
der Dichte des REA-Wassers zur Folge. Damit wird der für
die Umwälzung des REA-Wassers benötigte Energiebedarf redu
ziert.
Die überraschende Wirkungsweise der Erfindung läßt sich
auch im Labormaßstab einfach nachvollziehen. Hierbei wurde
von Feststoffen befreites REA-Wasser eines Kraftwerkes mit
einem Magnesiumgehalt von 17,7 g/l bei 60°C mit aus dem
gleichen REA-Wasser hergestellter calciumchloridhaltiger
Lösung im Verhältnis von 1 : 1,5 vermischt und 30 min ge
rührt. Anschließend wurde Kalkmilch bis zu einem PH-Wert
von 8,0 dosiert. Es wurde abfiltriert und dem Filtrat Kalk
milch bis zu einem pH-Wert von 9,0 unter rühren zugeführt.
Die entstandene Suspension wurde abfiltriert, der Filterku
chen gewaschen und getrocknet.
Die Trockensubstanz der entstandenen Fällungsprodukte hat
ten folgende Zusammensetzung:
97,3% Magnesiumhydroxid,
1,3% Gips,
1,4% Inertstoffe.
97,3% Magnesiumhydroxid,
1,3% Gips,
1,4% Inertstoffe.
1
Rauchgasentschwefelungsanlage
2
REA-Wasser
3
Kohlendioxid
4
Gipsfällungsstufe
5
Calciumchlorid in fester Form
6
Kalkhydrat
7
Gipssuspension
8
Gipsabtrennung
9
Gips
10
magnesiumchloridhaltige Lösung
11
Magnesiumhydroxidfällungsstufe
12
Kalkhydrat
13
Magnesiumhydroxidsuspension
14
Magnesiumhydroxidabtrennung
15
calciumchloridhaltige Lösung
16
Magnesiumhydroxid
17
Wasser
18
Aufbereitung mit Kohlendioxid
19
Magnesiumhydrogencarbonatlösung
20
Magnesiumcarbonatausfällung
21
Magnesiumcarbonatsuspension
22
Magnesiumcarbonatabtrennung
23
Magnesiumcarbonat
Claims (9)
1. Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen
Wässern, insbesondere von Wässern aus Rauchgasentschwefe
lungsanlagen (REA) von kohlegefeuerten Kraftwerken,
gekennzeichnet dadurch,
daß in einer ersten Fällungsstufe (Gipsfällungsstufe) durch
die Zugabe von Calciumchlorid als Lösung und/oder in fester
Form das im REA-Wasser enthaltene Magnesiumsulfat in Gips
und Magnesiumchlorid umgewandelt wird und nach der Abtren
nung des gefällten Gipses in einer zweiten Fällungsstufe
(Magnesiumhydroxidfällungsstufe) durch die Zugabe von Kalk
hydrat das Magnesiumchlorid als Magnesiumhydroxid ausge
fällt und in Calciumchlorid umgewandelt wird, wobei das Ma
gnesiumhydroxid in einem Apparat abgetrennt und einer Ver
wertung zugeführt und die Calciumchloridlösung in die erste
Stufe zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
nach der Gipsfällung mit Calciumchlorid in die erste Fäl
lungsstufe Kalkhydrat bis zu einem pH-Wert von 7,5 bis 8,3
vorzugsweise 8,0 dosiert wird und das restliche Sulfat so
wie gelöste Metallverbindungen gefällt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß
die Kalkhydratdosierung nach einer gesonderten Fällungsstu
fe durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
der Gips in die Rauchgasentschwefelungsanlage zurückgeführt
und gemeinsam mit dem REA-Gips verwertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Kalkhydratdosierung in der zweiten Fällungsstufe bis zu
einem pH-Wert von 8,5 bis 9,5 vorzugsweise 9,0 durchgeführt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich
net dadurch, daß das Magnesiumhydroxid durch die Dosierung
von Kohlendioxid als Magnesiumhydrogencarbonat in Lösung
gebracht, von den ungelösten Bestandteilen abgetrennt und
durch Erhitzen auf 60 bis 100°C ein Teil des Kohlendioxi
des ausgetrieben und Magnesiumcarbonat ausgefällt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß
als Kohlendioxidquelle gereinigtes Rauchgas verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die mit dem REA-Wasser mitgeführten Feststoffe vor Eintritt
in die erste Fällungsstufe entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die im abgetrennten Magnesiumhydroxid enthaltenen löslichen
Salze ausgewaschen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998147940 DE19847940C2 (de) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998147940 DE19847940C2 (de) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19847940A1 true DE19847940A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19847940C2 DE19847940C2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7884813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998147940 Expired - Fee Related DE19847940C2 (de) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19847940C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009078690A1 (es) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Servicios Industriales Peñoles S.A. de C.V. | Proceso para la producción de sulfato de sodio e hidroxido de magnesio |
CN101172627B (zh) * | 2007-10-11 | 2011-02-02 | 河北科技大学 | 一种氢氧化镁的制备方法 |
CN103288240A (zh) * | 2013-06-18 | 2013-09-11 | 滨州坤宝化工有限责任公司 | 一种高纯氢氧化钡生产中废水的循环利用工艺及设备 |
CN105692959A (zh) * | 2016-03-01 | 2016-06-22 | 大唐环境产业集团股份有限公司 | 一种低污泥产生量的脱硫废水处理装置及方法 |
WO2016188387A1 (zh) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | 有研稀土新材料股份有限公司 | 含镁的冶炼废水综合回收的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638319A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Babcock Anlagen Ag | Verfahren zum behandeln von abwasser aus rauchgasreinigungsanlagen |
DE3806137A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Hoechst Ag | Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser |
EP0601271A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Dravo Lime Company | Verfahren zur Auswaschung von Schwefeldioxid und Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxid |
-
1998
- 1998-10-09 DE DE1998147940 patent/DE19847940C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638319A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Babcock Anlagen Ag | Verfahren zum behandeln von abwasser aus rauchgasreinigungsanlagen |
DE3806137A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Hoechst Ag | Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser |
EP0601271A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Dravo Lime Company | Verfahren zur Auswaschung von Schwefeldioxid und Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxid |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101172627B (zh) * | 2007-10-11 | 2011-02-02 | 河北科技大学 | 一种氢氧化镁的制备方法 |
WO2009078690A1 (es) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Servicios Industriales Peñoles S.A. de C.V. | Proceso para la producción de sulfato de sodio e hidroxido de magnesio |
CN103288240A (zh) * | 2013-06-18 | 2013-09-11 | 滨州坤宝化工有限责任公司 | 一种高纯氢氧化钡生产中废水的循环利用工艺及设备 |
CN103288240B (zh) * | 2013-06-18 | 2014-04-30 | 滨州坤宝化工有限责任公司 | 一种高纯氢氧化钡生产中废水的循环利用工艺及设备 |
WO2016188387A1 (zh) * | 2015-05-26 | 2016-12-01 | 有研稀土新材料股份有限公司 | 含镁的冶炼废水综合回收的方法 |
CN105692959A (zh) * | 2016-03-01 | 2016-06-22 | 大唐环境产业集团股份有限公司 | 一种低污泥产生量的脱硫废水处理装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19847940C2 (de) | 2001-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014831T2 (de) | Verfahren zur behandlung der abwässer einer abgasenentschwefelungsanlage | |
DE3918292C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen | |
DE68916104T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes. | |
DE2421423C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom | |
DE3603365C2 (de) | ||
DE3001258C2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines bei der Naßwäsche von Abgasen anfallenden flüssigen Ablaufs | |
DE69011301T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus Rauchgasen. | |
DE69001729T2 (de) | Entschwefelung von rauchgas. | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE2624358C3 (de) | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen | |
DE2820357A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen | |
DE2304496A1 (de) | Verfahren zur so tief 2-entfernung | |
DE69114102T2 (de) | Entfernung von Schwefeldioxyd mit einem modifizierten Kalk. | |
DE69304082T2 (de) | Verfahren zur herstellung von grünlauge bei der rückgewinnung von chemikalien in einer sulfat- und sulfitzellstoff-anlage | |
DE4227815A1 (de) | Verfahren zur spontanen chemischen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Ettringit und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits | |
DE3414822A1 (de) | Verfahren zur weiterverarbeitung von entschwefelungschlamm einer rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE3136155C2 (de) | Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung | |
DE2641369A1 (de) | Verfahren zur desulfurierung von abgasen nach dem kalk-gips-verfahren | |
DE19847940A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern | |
DE3920544C1 (en) | Flue gas purificn. system downstream of refuse incinerator - has acid treatment stage receiving sodium hydroxide to form pure sodium chloride which recycled to mixer stage | |
DE2740855C2 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung bei Küpenfärbeprozessen mit Abtrennung des Küpenfarbstoffes | |
WO1986005709A1 (en) | Process for the cleansing of fumes | |
DE4401441A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasen | |
DE19546149B4 (de) | Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird | |
DE2808012A1 (de) | Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE Owner name: VEAG POWERCONSULT GMBH, 03226 VETSCHAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |