DE19844944C1 - Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-Baugruppe - Google Patents
Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-BaugruppeInfo
- Publication number
- DE19844944C1 DE19844944C1 DE19844944A DE19844944A DE19844944C1 DE 19844944 C1 DE19844944 C1 DE 19844944C1 DE 19844944 A DE19844944 A DE 19844944A DE 19844944 A DE19844944 A DE 19844944A DE 19844944 C1 DE19844944 C1 DE 19844944C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- circuit arrangement
- arrangement according
- evaluation circuit
- configuration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
Landscapes
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Die integrierte Schaltungsanordnung weist eine Funktionsbaugruppe, beispielsweise einen Speicher und eine Konfigurations-Baugruppe zur Konfiguration der Funktionsbaugruppe auf. Die Eingänge der Konfigurations-Baugruppe sind über mindestens einen integrierten Schalter mit der Steuerspannung verbindbar. Der Schalter ist steuerseitig mit einer Auswerteschaltung verbunden, die eingangsseitig mit mindestens einem Pad verbunden ist. Die Auswerteschaltung detektiert ein am Pad anliegendes Konfigurationssignal und setzt es in ein Steuersignal für den Schalter um.
Description
Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltungsanordnung
mit Pads zur Herstellung von externen Verbindungen, bei
spielsweise mittels Bonden, mit einer Funktionsbaugruppe,
beispielsweise einem Speicher, und mit einer Steuereingänge
aufweisende Konfigurations-Baugruppe zur Konfiguration der
Funktionsbaugruppe, wobei die Steuereingänge der Konfigurati
ons-Baugruppe mit mindestens einer Steuerspannung beauf
schlagt sind.
Integrierte Schaltungsanordnungen werden üblicherweise auf
einen Chip in der Weise ausgeführt, daß sie wahlweise für un
terschiedliche Betriebsspannungen, Betriebsarten und bei
Speichern unterschiedlichen Speicherorganisationen u. ä. ein
setzbar sind. In einem relativ frühzeitigen Herstellungs
schritt müssen diese Konfigurationen systembedingt endgültig
festgelegt werden. Beispielsweise kann das positive Versor
gungspotential bei 3 Volt oder 5 Volt eingestellt werden.
Ferner wird beispielsweise das Timing eines Speichers z. B.
EDO (Enhanced Data Out) oder FPM (Fast Page Mode) konfigu
riert. Zur Konfiguration sind eine Konfigurations-Baugruppe
sowie metallische Kontaktflächen auf dem Chip vorhanden, die
als Pads bezeichnet werden. Im Zusammenhang mit der Konfigu
ration werden sie nachfolgend als Funktions-Pads bezeichnet.
Die Konfiguration erfolgt durch Anlegen einer bestimmten
Steuerspannung an die Funktionsgruppe, indem die Funktions-
Pads mittels Bonden an eines der Versorgungspotentiale, z. B.
GND oder VCC, gelegt werden oder durch Auftrennen von Fuses,
wenn der betreffende Steuereingang offen gelassen werden
soll. Nach der Konfiguration wird die integrierte Schaltungs
anordnung einschließlich der Funktions-Pads in ein Gehäuse
eingeschlossen und die Konfiguration ist dann nicht mehr
veränderbar. Die lange Vorlaufzeit gegenüber der anschließen
den endgültigen Fertigstellung des betreffenden Bausteins und
der Auslieferung hat den Nachteil, daß auf Veränderungen am
Markt und auf verändertes Nachfrageverhalten nicht kurzfri
stig reagiert werden kann. Es wäre aber aus naheliegenden
Gründen wünschenswert, die Konfiguration möglichst erst dann
vorzunehmen, wenn der Markt für das betreffende Produkt gün
stig ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in Patents Abstracts
of Japan (1995) JP 07-19 2929 A beschrieben. Ferner ist aus
DE 32 18 992 C2 bekannt, Speicheranordnungen (EEPROM) zur
Speicherung eines Steuersignals in Zusammenhang mit der Kon
figuration einer integrierten Schaltung zu verwenden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
integrierte Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, bei welcher die Konfiguration möglichst erst in
der Endphase des Herstellungsprozesses des zugehörigen Bau
steins durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Eingänge der
Konfigurations-Baugruppe über mindestens einen integrierten
Schalter mit der Steuerspannung verbindbar sind, daß der
Schalter steuerseitig mit einer Auswerteschaltung verbunden
ist, die eingangsseitig mit mindestens einem Pad verbunden
ist, und daß die Auswerteschaltung ein am Pad anliegendes
Konfigurationssignal detektiert und in ein Steuersignal für
den Schalter umsetzt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Konfiguration auch
dann noch durchgeführt werden kann, wenn die integrierte
Schaltungsanordnung bereits im Gehäuse eingeschlossen ist. Im
Verlauf des Fertigungsprozesses kann dann die Konfiguration
beispielsweise erst in der Phase des Endtests erfolgen. Es
wird damit die logistische Flexibilität bei der Herstellung
wesentlich erhöht und es kann auf Kundenforderungen und
Marktschwankungen leichter eingegangen werden. Durch die
zeitlich nach hinten verlegte Konfiguration werden die vor
ausgehenden Prozeßschritte bei der Herstellung der integrier
ten Schaltungsanordnung vereinheitlicht und damit wird der
Prozeßablauf vereinfacht.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
daß zwischen dem Schalter und der Auswerteschaltung eine
Speicheranordnung zur nichtflüchtigen Speicherung des Steuer
signals angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Schalterzu
stand und damit die Konfiguration fixiert.
Die Programmierung ist grundsätzlich auf verschiedene Weise
möglich. Es können definierte Signalmuster oder Signale mit
einem bestimmten Zeitverhalten in einem Programmiermodus an
gelegt werden. Alternativ ist es auch möglich, bestimmte Ver
sorgungsspannungen konstant anzulegen. Es wird sich in vielen
Anwendungsfällen anbieten, die Muster und Signale digital zu
kodieren. Es kann aber besonders zweckmäßig sein, daß ein
analoges Eingangssignal an der Auswerteschaltung angelegt
wird, und daß dementsprechend die Auswerteschaltung zur De
tektion und Umsetzung eines analogen Eingangssignals ausge
bildet ist. Die Erfindung umfaßt dabei sowohl die Möglichkeit
der seriellen Zuführung der Eingangssignale über ein einziges
Pad als auch eine parallele Zuführung über mehrere Pads.
Grundsätzlich wird die Ausführung des Schalters und der Steu
eranordnung durch die Prozeßtechnik bestimmt, die zur Her
stellung der integrierten Schaltungsanordnung verwendet wird.
Eine besonders einfache Ausführung für den Schalter besteht
darin, daß er als Transistor ausgebildet ist. Die Steueran
ordnung wird bevorzugt als Flash-Speicherzelle ausgebildet
oder in einer anderen technologischen Ausführung, die bei be
schreibbaren Speichern (PROMs) üblicherweise zum Einsatz
kommt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine integrierte Schal
tungsanordnung in Verbindung mit Pins eines Anschlußrahmens.
Die Figur veranschaulicht schematisch einen Teilbereich eines
Chips 10 mit einer integrierten Schaltungsanordnung. Diese
umfaßt eine Funktionsbaugruppe 10, bei welcher es sich bei
spielsweise um die Funktionen und Schaltungen eines Halblei
terspeichers handeln kann. Zur Konfiguration dieses Speichers
ist ferner eine an sich bekannte Konfigurations-Baugruppe 12
auf dem Chip 10 vorhanden. Es kann sich hier z. B. um einen
Spannungsregler, eine Baugruppe zur Steuerung des Zeitverhal
tens (Timing) oder zur Steuerung der Wortbreite bei einem
Speicher handeln. Außerdem befinden sich auf dem Chip 10 Lei
terbahnen 13, 14 für die Versorgungspotentiale GND bzw. VCC.
In dem dargestellten Beispiel ist die Konfigurations-Baugrup
pe 12 über einen ersten Transistor 15 mit der Leiterbahn 14
und über einen zweiten Transistor 16 mit der Leiterbahn 13
wahlweise verbindbar. Die Steuereingänge eines jeden Transi
stors 15, 16 sind über einen nichtflüchtigen Speicher 17 mit
den Steuerausgängen einer Auswerteschaltung 18 verbunden. Um
die Darstellung übersichtlich zu halten, ist lediglich der
Speicher 17 für den Transistor 15 dargestellt. Die in der
Zeichnung dargestellte Anzahl der Transistoren 15, 16 und ih
re Verknüpfung mit den Leiterbahnen 13, 14 ist nur als Bei
spiel zu verstehen. Selbstverständlich sind hier andere Al
ternativen möglich, die abhängig von der Ausbildung und Funk
tion der gewählten Konfigurations-Baugruppe 12 zu realisieren
sind.
Bei der Auswerteschaltung 18 handelt es sich um eine elektro
nische Baugruppe, welche durch Anlegen von elektrischen Si
gnalen programmierbar ist. Der programmierte Zustand wird im
Speicher 17 nichtflüchtig abspeichert. Sehr gut geeignet ist
hierfür beispielsweise eine Flash-Speicherzelle oder gegebe
nenfalls eine andere Ausführung, die bei beschreibbaren Spei
chern (PROMs) zum Einsatz kommt.
Die Eingänge der Auswerteschaltung 18 sind mit Pads 19 ver
bunden, die wiederum über Bonddrähte 22 mit Pins 21 eines me
tallischen Anschlußrahmens 23 kontaktiert sind. Über die Pins
21 können die externen elektrischen Signale zur Programmie
rung zugeführt werden, wenn der Chip 10 und der übrige Teil
des Anschlußrahmens 23 in ein Gehäuse (nicht dargestellt)
eingekapselt sind.
Zur Konfiguration der Funktionsbaugruppe 10 werden die Steu
ereingänge 20 der Konfigurations-Baugruppe 12 abhängig von
den einzustellenden Parametern wahlweise mit der zugehörigen
Leiterbahn 13, 14 bzw. Versorgungspotential VCC oder GND ver
bunden oder es wird keine Verbindung hergestellt. Zu diesem
Zweck wird die Auswerteschaltung 18 durch Anlegen der exter
nen Signale an die Pins 21 in der Weise programmiert, daß der
Transistor 15 und/oder 16 entsprechend leitet oder sperrt.
Die Auswerteschaltung 18 detektiert hierzu das angelegte Si
gnal, wertet es aus und setzt es in ein Steuersignal für die
Transistoren 15, 16 um.
Die Pins 21 und Pads 19 können entweder ausschließlich zur
Durchführung der Konfiguration vorgesehen sein. Es ist jedoch
auch möglich, sie für andere Funktionen der integrierten
Schaltungsanordnung 12 zu belegen, so daß sie abhängig vom
Programmiermodus eine Mehrfachbelegung und Mehrfachfunktion
haben können.
Claims (7)
1. Integrierte Schaltungsanordnung mit Pads (19) zur Herstel
lung von externen Verbindungen, beispielsweise mittels Bon
den, mit einer Funktionsbaugruppe (11), beispielsweise einem
Speicher, und mit einer Steuereingänge (20) aufweisende Kon
figurations-Baugruppe (12) zur Konfiguration der Funktions
baugruppe (11), wobei die Steuereingänge (20) der Konfigura
tions-Baugruppe (12) mit mindestens einer Steuerspannung be
aufschlagt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Eingänge (20) der Konfigurations-Baugruppe (12)
über mindestens einen integrierten Schalter (15, 16) mit der
Steuerspannung verbindbar sind, daß der Schalter (15, 16)
steuerseitig mit einer Auswerteschaltung (18) verbunden ist,
die eingangsseitig mit mindestens einem Pad (19) verbunden
ist, und daß die Auswerteschaltung (18) ein am Pad (19) an
liegendes Konfigurationssignal detektiert und in ein Steuer
signal für den Schalter (15, 16) umsetzt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Schalter (15, 16) und der Auswerteschaltung
(18) eine Speicheranordnung (17) zur nichtflüchtigen Spei
cherung des Steuersignals angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltung (18) zur Detektion und Umsetzung
eines analogen Eingangssignals ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Pads (19) mit der Auswerteschaltung (18) verbun
den sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (15, 16) als Transistor ausgebildet.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (17) als Flash-Speicherzelle ausgebildet
ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pads (19) mit Pins (21) eines Anschlußrahmens (23)
kontaktiert sind, und daß sie mit dem Anschlußrahmen (23) in
einem Gehäuse eingekapselt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844944A DE19844944C1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-Baugruppe |
US09/408,677 US6160732A (en) | 1998-09-30 | 1999-09-30 | Integrated circuit with a configuration assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844944A DE19844944C1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-Baugruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844944C1 true DE19844944C1 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=7882864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844944A Expired - Fee Related DE19844944C1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-Baugruppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6160732A (de) |
DE (1) | DE19844944C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115100A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Vergrößerung des Versorgungsspannungsbereichs einer integrierten Schaltung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218992C2 (de) * | 1982-05-19 | 1990-04-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE116787T1 (de) * | 1991-06-28 | 1995-01-15 | Siemens Ag | Verfahren und anlage zur herstellung von fernmeldeverbindungen. |
US5392345A (en) * | 1993-04-30 | 1995-02-21 | At&T Corp. | Work at home ACD agent network |
NL9401474A (nl) * | 1994-09-09 | 1996-04-01 | Nederland Ptt | Modemsysteem voor telewerkers. |
KR970053805A (ko) * | 1995-12-04 | 1997-07-31 | 김광호 | 반도체 메모리 장치의 파워라인 배치방법 |
DE19711720C2 (de) * | 1997-03-20 | 2001-05-31 | Siemens Ag | Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen |
US5970011A (en) * | 1998-11-23 | 1999-10-19 | United Microelectronics Corp. | Power source design for embedded memory |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE19844944A patent/DE19844944C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-30 US US09/408,677 patent/US6160732A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218992C2 (de) * | 1982-05-19 | 1990-04-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 07 192979 A, in: Patents Abstracts of Japan (1995) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115100A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Vergrößerung des Versorgungsspannungsbereichs einer integrierten Schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6160732A (en) | 2000-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280445T2 (de) | Festwertspeicher. | |
DE3686510T2 (de) | Programmierbare makrozelle mit eprom- oder eeprom-transistoren zur steuerung der architektur in programmierbaren logischen schaltungen. | |
DE3784422T2 (de) | Integrierte elektronische schaltung und zugehoeriges verfahren. | |
DE3712178C2 (de) | ||
DE69514790T2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Schwellspannung einer Referenzspeicherzelle | |
DE3650598T2 (de) | Programmierbare logische Schaltung | |
DE69732291T2 (de) | Verfahren und apparat zum programmieren von anti-sicherungen mittels einer intern generierten programmierspannung | |
DE3910466C2 (de) | Ausgangspufferschaltung für einen byte-weiten Speicher | |
DE3520003C2 (de) | ||
DE69630958T2 (de) | Programmierbarer nichtflüchtiger zweiwegschalter für programmierbare logik | |
DE2338251A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltkreisanordnungen aus integrierten schaltkreisen | |
DE68920946T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung. | |
DE69030168T2 (de) | Schaltung zum Einbringen von Identifizierungsinformation auf einer Schaltungsmikroplatte | |
DE3686933T2 (de) | Programmierbares halbleiterspeichergeraet. | |
DE60126800T2 (de) | Burstread mit ausgangbasierter redundanz | |
EP0778673A1 (de) | Integrierte Schaltung mit programmierbarem Pad-Treiber | |
DE19844944C1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einer Konfigurations-Baugruppe | |
DE1960598A1 (de) | MOS-Schnellesespeicher | |
DE102006046089B3 (de) | Speicherelement und Verfahren zum Betreiben eines Speicherelementes | |
DE102004056459B4 (de) | ROM-Speicherzelle mit definierten Bitleitungsspannungen | |
DE19825009C1 (de) | Prüfanordnung für Bondpad | |
WO1998021725A2 (de) | Zur abarbeitung von softwareprogrammen ausgelegte integrierte schaltung | |
DE3916811A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung mit einer internen nicht-wiederprogrammierbaren speichereinrichtung | |
EP1148509A1 (de) | Leseverstärker | |
DE69228459T2 (de) | Optioneinstellungsschaltung und integrierte Schaltung mit dieser Optioneinstellungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |