[go: up one dir, main page]

DE19844597A1 - Rebstockanordnung - Google Patents

Rebstockanordnung

Info

Publication number
DE19844597A1
DE19844597A1 DE19844597A DE19844597A DE19844597A1 DE 19844597 A1 DE19844597 A1 DE 19844597A1 DE 19844597 A DE19844597 A DE 19844597A DE 19844597 A DE19844597 A DE 19844597A DE 19844597 A1 DE19844597 A1 DE 19844597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vines
rows
vineyard
film
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844597A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gernert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERNERT GmbH
Original Assignee
GERNERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERNERT GmbH filed Critical GERNERT GmbH
Priority to DE19844597A priority Critical patent/DE19844597A1/de
Publication of DE19844597A1 publication Critical patent/DE19844597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/30Ground coverings
    • A01G13/32Mats; Nets; Sheets or films
    • A01G13/33Sheets or films

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Bei einer Rebstockanordnung in Form eines Weinbergs (4) oder eines Weinfeldes, umfassend eine Mehrzahl zueinander paralleler Reihen (1) von Rebstöcken (2), ist zur Vereinfachung der Pflege und zur Steigerung und Verbesserung des Ertrags vorgesehen, daß eine wasserdurchlässige, lichtundurchlässige Folie (6) jeweils zwischen zwei benachbarten Rebstockreihen (1) derart angeordnet ist, daß die Folie (6) zumindest den Boden (3) zwischen den Rebstockreihen (1) bedeckt.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Rebstockanordnung in Form eines Weinbergs oder eines Weinfeldes. Sie umfaßt eine Mehrzahl zueinander paralleler Reihen von Rebstöcken.
Ausgehend von einer bekannten derartigen Anordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bearbeitung zu erleichtern, umweltfreundlicher zu gestalten und den Ertrag zu steigern und in der Qualität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine wasser­ durchlässige, UV-beständige, dunkelfarbige und lichtundurchlässige Folie jeweils zwischen zwei benachbarten Rebstockreihen derart angeordnet ist, daß die Folie zumindest den Boden zwischen den Rebstockreihen ganz oder auch nur teilweise bedeckt. Soweit im folgenden von einer wasser­ durchlässigen Folie die Rede ist, kann es sich hierbei um ein Gewebe, eine gelochte Folie oder um ein beliebiges anderes flächiges Produkt handeln, welches die Eigenschaften Lichtundurchlässigkeit, UV-Beständigkeit, Wärmespeicherfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit aufweist. Durch die Folie wird also eine Thermik erzeugt, d. h. warm Aufwinde, die an den Rebstöcken entlang streichen und diese erwärmen.
Aufgrund der Wasserdurchlässigkeit der Folie und eingefügter Wassersper­ ren, die sowohl durch die Verlegetechnik der Folie, oder aber auch durch nachträgliches Einfügen derselben, das Wasser hindern, nach unten weg­ zulaufen, wird eine ausreichende Bewässerung der Wurzeln sichergestellt.
Demgegenüber sorgt die Lichtundurchlässigkeit der Folie dafür, daß zwi­ schen den Rebstockreihen kein Unkraut wachsen kann. Die Austrocknung durch Sonne und die Abtrocknung und Abkühlung des Bodens durch den Wind wird verhindert. Selbst bei starken Regenfällen findet keine Boden­ erosion statt. Tagsüber erwärmt sich der Boden bei Sonnenschein um ca. 3°C und bei bewölktem Himmel um ca. 2°C im Vergleich zu einem nicht mit einer dunkelfarbigen Folie belegten Boden. Die auf diese Weise tags­ über gespeicherte Wärme gibt der Boden nachts langsam an die Rebstock­ anordnung ab, welche zudem bei Nachtfrost in der Blütezeit vor Frostschä­ den geschützt ist.
Aufgrund der Erhöhung der Durchschnittstemperatur erreichen die Trauben einen höheren Zuckergehalt.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Folie im Quer­ schnitt U-förmig wannenartig hochgefaltete Seitenstreifen aufweist, die längs der Fußbereiche der Rebstöcke verlaufen. Hierdurch wird der vorste­ hend geschilderte Effekt der Folie noch verstärkt. Die Folie kann aber auch so ausgelegt werden, daß jede zweite Rebzeile eine offene Schlepperspur aufweist, damit der Weinberg alternativ mit dem Weinbergsschlepper be­ fahren werden kann.
Zur Erzielung einer zusätzlichen Erwärmung über die Wirkung der dunkel­ farbigen Folie hinaus können längs jeder Rebstockreihe Heizröhrensysteme verlegt sein, insbesondere in Form eines im Abstand zum Boden verlegten Heizrohrs für Warmluft.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß paral­ lel zu jeder Rebstockreihe wenigstens ein Rohr mit Sprühdüsen verlegt ist, so daß hierüber eine gezielte Zufuhr von Dünger, Wasser und Pflanzen­ schutzmittel für die Rebstöcke ermöglicht wird. Insbesondere kann Stick­ stoff in kleinen Portionen flüssig dosiert werden, der für die Pflanzen sofort zur Verfügung steht. Eine Nitratauswaschung in das Grundwasser wird verhindert, was als erheblicher ökologischer Vorteil anzusehen ist.
Es ist weiterhin möglich, die gesamte Anordnung ohne Traktor und Seil­ zuganlage zu bewirtschaften, so daß auch die Ausnutzung extremer Hang­ lagen möglich ist, die aufgrund ihrer starken Neigung an sich die besten Qualitäten hervorbringen können. Da die Weinberganlage dementspre­ chend auch nicht mit einem Schlepper befahren werden muß, ist nicht zu befürchten, daß die Folie hierdurch beschädigt wird. Da die Folie aus UV- beständigem Material gefertigt wird, ist außerdem eine lange Lebensdauer der Folie gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt ei­ nen schematischen Teil-Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Reb­ stockanordnung in Form eines Weinbergs.
Ein in der Zeichnung dargestellter Weinberg umfaßt eine Mehrzahl von Reihen 1 von hintereinander angeordneten Rebstöcken 2, die in das Erd­ reich 3 des Weinbergs 4 eingepflanzt und dort mit ihren Wurzeln 5 verwur­ zelt sind.
Zwischen zwei derartigen Reihen 1 von Rebstöcken 2 ist jeweils eine licht- undurchlässige, wasserdurchlässige Folie 6 angeordnet, welche Randstrei­ fen 7 aufweist, welche wannenartig bzw. U-förmig im Fußbereich 8 der Rebstöcke 2 hochgefaltet sind.
Längs jeder Reihe 1 von Rebstöcken 2 verläuft einerseits eine Leitung 9 mit Düsen zum Ausbringen von Wasser, Düngemitteln, Schädlingsbekämp­ fungsmitteln und dergleichen und andererseits eine horizontale Leitung 10 mit Auslaßdüsen für Heißluft.
Durch das Einbringen der Folie in die Rebzeile und den dadurch verhin­ derten Pflanzenbewuchs in der Rebzeile sinkt die Luftfeuchtigkeit in der Rebzeile. Durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit und die höhere Temperatur wird eine ungewollte, frühzeitige Fäulnis verhindert und die Trauben kön­ nen so später geerntet werden. Dies hat erhebliche Auswirkung auf die Qualität.
Einmal kann dadurch ein höheres Mostgewicht erzielt werden. Außerdem wird ein Fehlton durch Fäulnis verhindert. Nach neuesten wissenschaftli­ chen Erkenntnissen wird durch eine späte Lese die sogenannte Alterungs­ note der Weine verhindert, die insbesondere in trockenen Jahren häufig zu einem großen Problem wird. Diese Note führt auch dazu, daß Weine bei der amtlichen Qualtitätsweinprüfung abgelehnt werden und nur noch als deutscher Tafelwein verkauft werden können. Insgesamt führt diese Alte­ rungsnote zu einer kürzeren Lagerfähigkeit der Weine. Dies hat insofern erhebliche finanzielle Auswirkungen, da diese Alterungsnote erst in einem späteren Reifestadium auftritt (ca. 3 Jahre) und auch dazu führt, daß Wei­ ne, die in ihrer Jugend sehr hoch bewertet wurden und hohe Preise erziel­ ten, notverkauft werden müssen, um einem Totalverlust vorzubeugen.

Claims (5)

1. Rebstockanordnung in Form eines Weinbergs oder eines Weinfeldes, umfassend eine Mehrzahl zueinander paralleler Reihen von Rebstöcken, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserdurchlässige, lichtundurchlässige Folie (6) jeweils zwischen zwei benachbarten Rebstockreihen 1 derart an­ geordnet ist, daß die Folie (6) zumindest den Boden (3) zwischen den Reb­ stockreihen bedeckt.
2. Rebstockanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) im Querschnitt U-förmig, wannenartig hochgefaltete Seitenstrei­ fen (7) aufweist, die längs der Fußbereiche (8) der Rebstöcke (2) verlaufen.
3. Rebstockanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs jeder Rebstockreihe (1) ein Heizröhrensystem (10) verlegt ist.
4. Rebstockanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des Heizröhrensystem (10) wenigstens ein horizontales, im Abstand zum Boden (3) verlegtes Heizrohr (10) für Warmluft umfaßt.
5. Rebstockanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß par­ allel zu jeder Rebstockreihe (1) wenigstens ein Rohr (9) mit Sprühdüsen verlegt ist.
DE19844597A 1998-09-29 1998-09-29 Rebstockanordnung Withdrawn DE19844597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844597A DE19844597A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Rebstockanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844597A DE19844597A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Rebstockanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844597A1 true DE19844597A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844597A Withdrawn DE19844597A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Rebstockanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519651B1 (de) * 2017-06-08 2018-09-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Anordnung zum Schützen von Pflanzen
CN109526513A (zh) * 2018-12-11 2019-03-29 福建省春天生态科技股份有限公司 一种生态堤岸边坡乔木浅穴种植方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247706A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heinz 8775 Partenstein Stöckhert Anlage zum beheizen von pflanzenkulturen
DE8411432U1 (de) * 1984-04-12 1984-07-12 Hofmann, Josef, 6996 Markelsheim Rohr, z.b. zum bewaessern eines weinberges
DE4224782A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Gerd Hugo Pflanzenfolie mit niedriger Emission im Bereich des thermischen Infrarot und hellerer oder dunklerer Farbgebung je nach Anzahl der Sonnentage am Einsatzort
DE4408556A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Naan Irrigation Systems Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US5528855A (en) * 1995-03-17 1996-06-25 Kapphahn; John M. Foldable artificial mulch cover having slit installation feature with intact periphery
FR2733665A1 (fr) * 1995-05-04 1996-11-08 Agronomique Inst Nat Rech Procede et dispositif perfectionnes de culture de plantes
FR2739526A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-11 Seinsevin Daniel Dispositif de protection des vignes contre les effets de la pluie avant les vendanges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247706A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heinz 8775 Partenstein Stöckhert Anlage zum beheizen von pflanzenkulturen
DE8411432U1 (de) * 1984-04-12 1984-07-12 Hofmann, Josef, 6996 Markelsheim Rohr, z.b. zum bewaessern eines weinberges
DE4224782A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Gerd Hugo Pflanzenfolie mit niedriger Emission im Bereich des thermischen Infrarot und hellerer oder dunklerer Farbgebung je nach Anzahl der Sonnentage am Einsatzort
DE4408556A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Naan Irrigation Systems Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US5528855A (en) * 1995-03-17 1996-06-25 Kapphahn; John M. Foldable artificial mulch cover having slit installation feature with intact periphery
FR2733665A1 (fr) * 1995-05-04 1996-11-08 Agronomique Inst Nat Rech Procede et dispositif perfectionnes de culture de plantes
FR2739526A1 (fr) * 1995-10-05 1997-04-11 Seinsevin Daniel Dispositif de protection des vignes contre les effets de la pluie avant les vendanges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519651B1 (de) * 2017-06-08 2018-09-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Anordnung zum Schützen von Pflanzen
AT519651A4 (de) * 2017-06-08 2018-09-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Anordnung zum Schützen von Pflanzen
CN109526513A (zh) * 2018-12-11 2019-03-29 福建省春天生态科技股份有限公司 一种生态堤岸边坡乔木浅穴种植方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE102018005775B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Radikalschnitt-Trapezformtriebzuordnung-Reberziehungssystem
DE7629967U1 (de) Bodenabdeckungsbahn
DE469528C (de) Schutzplatte fuer Pflanzenkulturen
DE69909060T2 (de) Kunststofffolie für gesamte grundbedeckung
DE19844597A1 (de) Rebstockanordnung
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE3022838A1 (de) Samentraeger zur schnellen und rationellen anlage von rasenplaetzen und gartenparzellen
EP4039082A1 (de) Verfahren zur gestaltung eines splitkopf-doppelstamm-reberziehungssystems
DE8702204U1 (de) Schutz- und Abdeckfolie für die Land- und Forstwirtschaft für einseitigen Flüssigkeitsdurchgang
DE102020134907A1 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE202017006761U1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen sowie Pflanzvorrichtung
DE69118999T2 (de) Keimungsverbesserung
EP3251495A1 (de) Pflanzmatte sowie saatgutmatte
DE10252140A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Frost
EP4285713A1 (de) Wurzelschutzhülle
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
DE29503952U1 (de) Festes Mulchelement
AT347166B (de) Freilandbeet
DE2740511A1 (de) Verfahren zur pflanzenaufzucht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee