[go: up one dir, main page]

DE19843777C1 - Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor - Google Patents

Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor

Info

Publication number
DE19843777C1
DE19843777C1 DE1998143777 DE19843777A DE19843777C1 DE 19843777 C1 DE19843777 C1 DE 19843777C1 DE 1998143777 DE1998143777 DE 1998143777 DE 19843777 A DE19843777 A DE 19843777A DE 19843777 C1 DE19843777 C1 DE 19843777C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixer
mortar material
mixing
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998143777
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBT ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
MBT ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBT ANLAGENBAU GmbH filed Critical MBT ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE1998143777 priority Critical patent/DE19843777C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19843777C1 publication Critical patent/DE19843777C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
    • B28C5/1261Applying pressure for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

A reservoir for mortar material connects to a flow mixer (20). A mixer (22) run by a driving mechanism mixes the mortar material with water. A feeder (28) feeds in water from an external water supply (86) to the flow mixer to attain required mixture proportions.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser.The invention relates to an apparatus and a method for mixing a mortar material with water.

Bekannte Vorrichtungen der genannten Art weisen einen Vor­ ratsbehälter für das Mörtelmaterial, einen mit dem Vor­ ratsbehälter verbundenen Durchlaufmischer mit einem von einer Antriebsvorrichtung antreibbaren Mischwerk zum Ver­ mischen des Mörtelmaterials mit Wasser und eine Zufüh­ rungsvorrichtung zur Zuführung von Wasser von einer exter­ nen Wasserversorgung zum Durchlaufmischer auf. Eine ent­ sprechende Vorrichtung ist in der DE-A-195 28 615.4 be­ schrieben. Diese Vorrichtung wird auf einer Baustelle ein­ gesetzt, um Mörtelmaterial automatisch mit Wasser zu ver­ mischen und das angemachte Mörtelmaterial über einen För­ derschlauch zum Verarbeitungsort auf der Baustelle zu transportieren.Known devices of the type mentioned have a front Storage container for the mortar material, one with the fore flow container connected with one of a drive device drivable mixer for Ver mix the mortar material with water and a feed Water supply device from an external water supply to the continuous mixer. An ent speaking device is in DE-A-195 28 615.4 be wrote. This device is used on a construction site set to automatically mix mortar material with water mix and the mixed mortar material on a för the hose to the processing site on the construction site transport.

Mit der bekannten Vorrichtung wird ein Verfahren ausge­ führt, bei dem das Mörtelmaterial aus dem Vorratsbehälter dem Durchlaufmischer zugeführt und durch das angetriebene Mischwerk innerhalb des Durchlaufmischers unter Zugabe von Wasser weiterbewegt wird. Aus einer Austrittsöffnung des Mischwerks tritt dann das gut mit Wasser vermischte und zur Verarbeitung fertige Mörtelmaterial aus.A method is implemented with the known device leads in which the mortar material from the reservoir fed to the continuous mixer and driven by the Mixing unit inside the continuous mixer with the addition of Water is moved on. From an outlet opening of the Mixer then enters the well mixed with water and finished mortar material for processing.

Für die Herstellung von verarbeitungsfähigem, angemachten Mörtelmaterial ist ein ausreichender, möglichst gleich­ mäßiger Zufluß an Wasser erforderlich. Denn das Verhältnis von Mörtelmaterial und Wasser bestimmt weitgehend die Eigenschaften des Gemischs. Beispielsweise die Fließfähig­ keit, aber auch die Festigkeit des Materials nach der Ver­ arbeitung werden durch das Mischungsverhältnis stark be­ einflußt.For the production of processable, made-up Mortar material is sufficient, if possible the same moderate inflow of water required. Because the relationship of mortar material and water largely determines the Properties of the mixture. For example, the flowable speed, but also the strength of the material after ver  work will be greatly influenced by the mixing ratio influences.

Bei Einsatz der bekannten Vorrichtungen auf einer Bau­ stelle wird Wasser von externen Wasserversorgungen verwen­ det, die auf der jeweiligen Baustelle zur Verfügung stehen. Diese können je nach Baustelle sehr unterschied­ lich sein. Erfahrungsgemäß ist nicht auf jeder Baustelle die gleichmäßige Zuführung einer ausreichenden Wassermenge über die gesamte Dauer des Betriebs der bekannten Misch­ vorrichtungen gewährleistet. Dies führt dazu, daß z. T. Material von unregelmäßigem Mischverhältnis produziert wird.When using the known devices on a building site will use water from external water supplies det, available at the respective construction site stand. These can differ greatly depending on the construction site be. Experience has shown that not every construction site the even supply of a sufficient amount of water over the entire duration of operation of the known mixing devices guaranteed. This leads to z. T. Material of irregular mixing ratio produced becomes.

Aus der AT 303 592 ist eine Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser nach dem Obergriff des An­ spruchs 1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird bei Erreichen eines bestimmten, niedrigen Wasserstandes im Wasserbehäl­ ter ein unterer Endschalter betätigt. Dieser beeinflußt die Stromzufuhr für die Antriebsvorrichtung. Diese Beein­ flussung geschieht also in der Weise, daß der Endschalter die Stromversorgung unterbricht, um angesichts des gerin­ gen Wasservorrats im Behälter den Mischvorgang zu unter­ brechen. Die Steuerung der bekannten Vorrichtung be­ schränkt sich also auf eine Abschaltung der Antriebsvor­ richtung unter gewissen Bedingungen. In der DE 40 41 727 A1 und US 3 300 193 sind spezielle Steuerungen der Antriebs­ vorrichtung eines Mischwerks beschrieben, jedoch erfolgt die Steuerung dort in Abhängigkeit vom Druck in der Förderleitung bzw. von der Materialdichte.AT 303 592 describes a device for mixing a Mortar material with water after the handle of the An pronouncement 1 known. With this device, when reached a certain, low water level in the water tank a lower limit switch is actuated. This affects the power supply for the drive device. These legs Flow occurs in such a way that the limit switch the power supply cuts off given the gerin of water in the container to reduce the mixing process break. The control of the known device be is therefore limited to switching off the drive direction under certain conditions. In DE 40 41 727 A1 and US 3 300 193 are special controls for the drive device of a mixer described, but is done the control there depending on the pressure in the Delivery line or the material density.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannten Vorrich­ tungen und das bekannte Verfahren dahingehend zu verbes­ sern, daß auch bei unregelmäßiger Wasserversorgung stets ein Gemisch mit den gewünschten Eigenschaften erzeugt wird. It is therefore an object of the invention, the known Vorrich tion and the known method to improve that even with irregular water supply always creates a mixture with the desired properties becomes.  

Die bekannten Vorrichtungen werden zur Lösung dieser Auf­ gabe erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß ein Durch­ flußmengen-Sensor zur kontinuierlichen Ermittlung der durch die Zuführvorrichtung geleiteten Wassermenge pro Zeitein­ heit und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der An­ triebsvorrichtung des Mischwerks in Abhängigkeit von der zugeführten Wassermenge pro Zeiteinheit vorgesehen sind.The known devices are used to solve this gift improved according to the invention that a through flow rate sensor for the continuous determination of the amount of water fed to the feeder per time unit and a control device for controlling the on drive device of the mixer depending on the amount of water supplied per unit of time are provided.

Mit Hilfe des Durchflußmengen-Sensors wird festgestellt, wieviel Wasser durch die externe Wasserversorgung zum je­ weiligen Zeitpunkt pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt wird. Die Steuervorrichtung ist dazu da, den Betrieb des Mischwerks zu steuern, indem es dessen Antriebsvorrichtung steuert. Das Mischwerk kann beispielsweise als Durchlauf­ mischwerk mit einer angetriebenen Mischerwelle ausgebildet sein. In einem solchen Mischwerk wird in den Mischraum gelangendes Mörtelmaterial mit Hilfe der sich drehenden Mischerwelle innerhalb des Mischraumes weiterbewegt. Gleichzeitig wird Wasser hinzugegeben, so daß es zu einer Vermischung des Wassers und des Mörtelmaterials kommt. Durch Variation der Drehgeschwindigkeit der Mischerwelle kann die Menge an Mörtelmaterial reguliert werden, die in den Mischraum gelangt und dort mit Wasser vermischt wird.With the help of the flow rate sensor it is determined how much water from the external water supply ever time provided per unit of time becomes. The control device is there to operate the Control the mixer by its drive device controls. The mixer can, for example, as a pass mixer with a driven mixer shaft his. In such a mixing plant is in the mixing room mortar material with the help of the rotating Mixer shaft moved within the mixing room. At the same time water is added so that it becomes a Mixing of water and mortar material comes. By varying the speed of rotation of the mixer shaft the amount of mortar material that can be regulated in reaches the mixing room and is mixed there with water.

Die Steuervorrichtung ist nun in der Lage, die Antriebs­ vorrichtung des Mischwerks, im oben genannten Fall den mit der Mischerwelle verbundenen Motor, in Abhängigkeit von der zugeführten Wassermenge pro Zeiteinheit zu steuern.The control device is now able to drive device of the mixer, in the above case with the motor connected to the mixer shaft, depending on to control the amount of water supplied per unit of time.

So kann erreicht werden, daß selbst bei unregelmäßigem Zufluß an Wasser eine Mischung mit relativ gleichmäßigem Mischungsverhältnis von Wasser und Mörtelmaterial erzeugt wird. Wenn nur wenig Wasser durch die Zuführvorrichtung zum Mischwerk gelangt, wird die Steuervor­ richtung den Betrieb des Mischwerks verlangsamen, so daß auch entsprechend weniger Mörtelmaterial in das Mischwerk gelangt. Somit wird zwar die Menge der pro­ duzierten Mischung pro Zeiteinheit geringer, die Mischung weist aber im wesentlichen dasselbe Mischungs­ verhältnis auf wie bei stärkerem Wasserzufluß.So it can be achieved that even with irregular Inflow of water a mixture with relatively uniform Mixing ratio of water and mortar material generated becomes. If there is little water through the feeder gets to the mixer, the control  direction slow down the operation of the mixer, so that correspondingly less mortar material in the Mixer arrives. Thus, the amount of per induced mixture per unit of time less that Mix has essentially the same mix ratio as with stronger water inflow.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl an mobilen Mischvorrichtungen als auch an Silos bzw. auf Lkw vorgesehen sein. Der Vorratsbehälter für das Mörtelmaterial kann im einfachsten Fall der mobilen Mischvorrichtung ein Einfülltrichter sein, in den von Hand Mörtelmaterial eingefüllt wird. Genauso ist eine Ankopplung an sämtliche bekannten Aufbewahrungs- und Transportbehältnisse für Mörtelmaterial denkbar.A device according to the invention can both mobile mixing devices as well as on silos or on Trucks will be provided. The reservoir for that In the simplest case, mortar material can be mobile Mixing device can be a hopper in the Hand is poured in mortar material. It is exactly the same Coupling to all known storage and Transport containers for mortar material conceivable.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die An­ triebsvorrichtung für den Durchlaufmischer als Hydrau­ lik-Antrieb ausgebildet, wobei eine Hydraulikpumpenvor­ richtung zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit für die Antriebsvorrichtung des Mischwerks vorgesehen ist.According to a development of the invention, the An drive device for the continuous mixer as hydraulic lik drive, with a hydraulic pump Direction for conveying hydraulic fluid for the Drive device of the mixer is provided.

Ein Hydraulik-Antrieb ist besonders gut als steuerbarer Antrieb für das Mischwerk geeignet. Denn bei einem Hydraulikantrieb ist es besonders einfach möglich, die Motorleistung zu regeln. Dies kann beispielsweise mit. Hilfe einer Durchflußmengen-Begrenzungsvorrichtung er­ reicht werden, die in die Hydraulikverbindungsleitung zwischen der Hydraulikpumpenvorrichtung und dem Förder­ pumpen-Hydraulikmotor geschaltet ist. Die Veränderung des Begrenzungswertes der Durchsatzmengen-Begrenzungs­ vorrichtung bewirkt eine Veränderung der den Hydraulik­ motor der Förderpumpe durchströmenden Menge (Volumen) an Hydraulikflüssigkeit pro Zeiteinheit. So läßt sich die Leistung des Mischwerks pro Zeiteinheit insbesondere stufenlos verändern.A hydraulic drive is particularly good as a controllable one Drive suitable for the mixer. Because with one Hydraulic drive makes it particularly easy to do that Regulate engine power. This can be done with, for example. With the help of a flow limiting device he be enough that in the hydraulic connection line between the hydraulic pump device and the conveyor pump hydraulic motor is switched. The change the limit value of the throughput quantity limit device causes a change in the hydraulics Motor of the feed pump flowing through volume (volume) of hydraulic fluid per unit of time. So you can  the performance of the mixer per unit of time especially change continuously.

Die Durchsatzmengen-Begrenzungsvorrichtung ist hierbei durch die Steuervorrichtung steuerbar. Dies geschieht nach einer Weiterbildung der Erfindung durch Übermitt­ lung einer Steuergröße von der Steuervorrichtung zur Durchsatzmengen-Begrenzungsvorrichtung. Die Durchsatz­ mengen-Begrenzungsvorrichtung weist hierbei ein Ein­ stellelement zum Einstellen der der Antriebsvorrichtung zugeführten Hydraulikflüssigkeit pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Steuergröße auf. Als solche Ein­ stellelemente kommen bekannte steuerbare Ventile in Frage.The throughput limitation device is here controllable by the control device. this happens after a further development of the invention by means of transmission a control variable from the control device to Throughput limiting device. The throughput quantity limiting device has an on actuator for adjusting the drive device supplied hydraulic fluid per unit of time in Depends on the tax variable. As such a Control elements come in known controllable valves Question.

Die Hydraulikpumpenvorrichtung weist einen Antrieb auf, der z. B. als Elektromotor oder als Verbrennungsmotor ausgebildet sein kann. Dieser Motor kann mit konstanter Leistung betrieben werden, wobei mit Hilfe der Durch­ flußmengen-Begrenzungsvorrichtung dann der Zufluß an Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikantrieb des Misch­ werks geregelt wird. Alternativ oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, die Motorleistung des die Hydrau­ likpumpenvorrichtung antreibenden Motors durch die Steuereinheit vorzugeben. Dies geschieht im Falle der Verwendung eines Verbrennungsmotors oder Elektromotors als Hydraulikpumpenantrieb mittels an sich bekannter Stell- und/oder Regeleinrichtungen.The hydraulic pump device has a drive, the z. B. as an electric motor or as an internal combustion engine can be trained. This engine can with constant Power operated, with the help of through flow restriction device then the inflow Hydraulic fluid for the hydraulic drive of the mixer factory is regulated. Alternatively or in addition to this it is also possible to adjust the engine power of the hydrau lik pump device driving motor by the Specify control unit. This happens in the case of Use of an internal combustion engine or electric motor as a hydraulic pump drive by means known per se Actuating and / or regulating devices.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die zuge­ führte Menge von Wasser pro Zeiteinheit gemessen und das Mischwerk in Abhängigkeit von der gemessenen Menge an Wasser angetrieben wird. So wird gewährleistet, daß stets ein gewünschtes Mischungsverhältnis von Wasser und Mörtelmaterial vorliegt. Dieses spezielle Mischungsverhältnis kann hierbei gewählt werden, wobei es von der Mischcharakteristik des Durchlaufmischers (d. h. der Menge an gefördertem Material bei einer be­ stimmten Leistung der Antriebsvorrichtung) abhängt, bei welcher Leistung ein bestimmtes Mischungsverhältnis unter Zuführung einer bekannten Menge an Wasser erzielt wird.The inventive method provides that the led amount of water measured per unit of time and the mixer depending on the measured quantity is driven by water. This ensures that always a desired mixing ratio of water and mortar material is present. This special  Mixing ratio can be chosen, whereby it from the mixing characteristics of the continuous mixer (i.e. the amount of material conveyed for a be agreed power of the drive device) what performance a certain mixing ratio achieved with the addition of a known amount of water becomes.

Zweckmäßigerweise wird bei großer Zuführmenge an Wasser die Bewegung des Mischwerks so gesteuert, daß die Weiterbewegung des Mörtelmaterials innerhalb des Durch­ laufmischers schneller erfolgt, und bei geringer Zuführ­ menge an Wasser wird die Bewegung des Mischwerks so ge­ steuert, daß die Weiterbewegung des Mörtelmaterials innerhalb des Durchlaufmischers langsam erfolgt.It is expedient for a large amount of water to be added the movement of the mixer controlled so that the Movement of the mortar material within the through barrel mixer takes place faster, and with low feed amount of water, the movement of the mixer is so controls the further movement of the mortar material takes place slowly within the continuous mixer.

Die Steuerung der Antriebsvorrichtung wird vorzugsweise durch eine hierfür vorgesehene Steuereinheit ausge­ führt. Eine solche Steuereinheit ist mit einem Durch­ flußmengen-Sensor verbunden, von dem sie ein Sensor­ signal empfängt, das die Durchflußmenge an Wasser repräsentiert. Dieses Signal kann z. B. als elektrisches Signal leitungsgebunden oder drahtlos übertragen wer­ den. Innerhalb der Steuereinheit wird dem empfangenen Sensorsignal eine Steuergröße zugeordnet und die Steuergröße der Antriebsvorrichtung des Mischwerks zu­ geführt.Control of the drive device is preferred by a control unit provided for this purpose leads. Such a control unit is with a through flow rate sensor connected, from which it is a sensor signal that the flow rate of water represents. This signal can e.g. B. as electrical Signal transmitted by wire or wirelessly the. Within the control unit, the received Sensor signal assigned a control variable and the Control variable of the drive device of the mixer guided.

Für diese Zuordnung kommen sehr verschiedenen Realisie­ rungen in Frage. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine mathematische Funktion ausgewertet, um die Zuordnung einer Steuergröße für die Antriebsvorrichtung zu einer Sensorgröße zu erhalten. Hierfür kommen ein­ fache Proportionalfunktionen in Frage, aber auch Trep­ penfunktionen bzw. andere mathematische Funktionen. Very different realizations come for this assignment stances in question. After a further development of the invention a mathematical function is evaluated to determine the Assignment of a control variable for the drive device to get a sensor size. For this come up multiple proportional functions in question, but also trep pen functions or other mathematical functions.  

Diese Funktion kann beispielsweise durch einen Digital­ rechner in der Steuereinheit ausgewertet werden.This function can be done, for example, by a digital computer can be evaluated in the control unit.

Zur Vereinfachung der Berechnung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zuordnung durch Vergleich mit einer in der Steuereinheit hinterlegten Tabelle ermittelt wird. Anhand einer solchen Tabelle wird beispielsweise einem bestimmten Bereich des Sensorsignals eine diesem Bereich zugeordnete Steuergröße ausgelesen.To simplify the calculation is preferred provided that the assignment by comparison with a determined table stored in the control unit becomes. Using such a table, for example a certain area of the sensor signal Control variable assigned to the area read out.

Vorzugsweise sind Parameter der mathematischen Funktion einstellbar, so daß gewünschte Eigenschaften des Mörtelmaterials eingestellt werden können.Parameters of the mathematical function are preferably adjustable so that desired properties of the Mortar material can be adjusted.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeich­ nungen zeigen:The following is an embodiment of the invention described in more detail with reference to drawings. In the drawing shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Mörtelanmischvorrichtung und Fig. 1 is a side view, partly in section, a mortar mixing device and

Fig. 2 eine symbolische Darstellung einer Mörtelan­ mischvorrichtung mit Wasserzuführung. Fig. 2 is a symbolic representation of a Mörtelan mixing device with water supply.

In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Vorrichtung 10 zum Mischen von Mörtelmaterial mit Wasser und zum Pumpen und Förderndes angemischten Materials dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist ein Gestell 12 auf, das vier Ver­ tikal-Beine 14 umfaßt, von denen lediglich zwei in Fig. 1 gezeigt sind. Zwischen den Beinen 14 in deren oberen Endabschnitten ist ein konusförmiger sich nach unten verjüngender Vorratsbehälter 16 für einen Werktrocken­ mörtel mit einem bei 18 angedeuteten Auslaß gehalten. An dem Auslaß 18 des Behälters 16 ist ein Durchlauf­ mischer 20 angeflanscht, der eine Misch- und Rührwerk­ welle 22 aufweist. Die Welle 22 erstreckt sich recht­ winklig zu einer Seite des Auslasses 18. Axial fluch­ tend zur Welle 22 ist eine Förderschnecke 24 angeord­ net, die mit der Welle 22 gekoppelt ist. Die Förder­ schnecke 24 transportiert Material, das über eine Sack­ warenaufgabevorrichtung 26 aufgegeben ist, zur Mischerwelle 22.In Fig. 1 in side view an apparatus 10 is illustrated for mixing mortar material with water and pumping and Promotional mixed material. The device 10 has a frame 12 which comprises four vertical legs 14 , only two of which are shown in FIG. 1. Between the legs 14 in the upper end portions of a conical downwardly tapering reservoir 16 is held for a dry mortar with an outlet indicated at 18. At the outlet 18 of the container 16 , a continuous mixer 20 is flanged, which has a mixing and agitator shaft 22 . The shaft 22 extends at a right angle to one side of the outlet 18 . Axially cursed to the shaft 22 , a screw conveyor 24 is angeord net, which is coupled to the shaft 22 . The conveyor screw 24 transports material that is fed via a bag feed device 26 to the mixer shaft 22 .

In dem Durchlaufmischer 20 wird das Material aus dem Vorratsbehälter 16 und/oder von der Sackwarenaufgabe­ vorrichtung 26 mit Wasser vermischt. Zu diesem Zweck führt zum Durchlaufmischer 20 eine Wasserleitung 28.In the continuous mixer 20 , the material from the storage container 16 and / or from the sacking device 26 is mixed with water. For this purpose, a water pipe 28 leads to the continuous mixer 20 .

Das mit Wasser angemischte Material wird aus dem Mischer 20 herausgefördert und gelangt über eine Aus­ laßöffnung 38 in das Aufgabeende 30 einer Förder­ schneckenpumpe 32, die unterhalb des Durchlaufmischers 20 und der Sackwarenaufgabevorrichtung 26 angeordnet ist. Im Auslaß 34 der Förderschneckenpumpe 32 ist ein Förderschlauch 36 angeschlossen. Die Förderschnecken­ pumpe 32 pumpt das Material durch den Förderschlauch 36. Zum Antrieb der Förderschnecke 24 und der damit gekoppelten Mischerwelle 22 des Durchlaufmischers 20 ist ein Hydraulikmotor 46 vorgesehen. Auch die För­ derschneckenpumpe 32 ist durch einen Hydraulikmotor 44 angetrieben. Auf diesen Antrieb soll jedoch in der wei­ teren Beschreibung nicht näher eingegangen werden.The mixed with water material is conveyed out of the mixer 20 and passes through a laßöffnung From 38 in the feed end 30 of a conveyor screw pump 32 which supplies the sack feeding device 26 is disposed below the flow-through mixer 20 and. In the outlet 34 of the screw conveyor pump 32 , a delivery hose 36 is connected. The screw conveyor pump 32 pumps the material through the delivery hose 36 . A hydraulic motor 46 is provided to drive the screw conveyor 24 and the mixer shaft 22 of the continuous mixer 20 coupled to it. The För derschneckenpumpe 32 is driven by a hydraulic motor 44 . However, this drive should not be discussed in more detail in the further description.

Der Hydraulikmotor 46 treibt die Förderschnecke 24 und damit die mit dieser gekoppelte, in axialer Verlänge­ rung angeordnete Mischerwelle 22 an. Hydraulik-Zu- und Abführleitungen 52, 54 verlaufen zum Hydraulikmotor 46. Die Leitungen 52, 54 sowie die Wasserleitung 28 kommen aus bzw. führen zu einem Schaltkasten 58, der am Gestell 12 angebracht ist. In dem Schaltkasten 58 befindet sich die Hydrauliksteuerung sowie die Pumpen­ vorrichtung für den Hydraulikflüssigkeitskreislauf.The hydraulic motor 46 drives the screw conveyor 24 and thus the mixer shaft 22 coupled to it and arranged in axial extension. Hydraulic supply and discharge lines 52 , 54 run to the hydraulic motor 46 . The lines 52 , 54 and the water line 28 come out or lead to a switch box 58 which is attached to the frame 12 . In the control box 58 there is the hydraulic control and the pump device for the hydraulic fluid circuit.

In Fig. 2 ist das Innere des Schaltkastens 58 schematisch dargestellt. Aus einem Vorratstank 60 für Hydraulikflüssigkeit wird Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikpumpe 62 zum Hydraulikmotor 46 gepumpt. Die Pumpe 62 wird von einem - nicht dargestellten - Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben. Die Pumpe 62 ist über die Hydraulikleitung 52 mit dem Hydraulikmotor 46 verbunden. In die Hydraulikleitung 52 ist ein Durchflußmengenbegrenzer 70 geschaltet.The interior of the switch box 58 is shown schematically in FIG. 2. Hydraulic fluid is pumped from a storage tank 60 for hydraulic fluid via the hydraulic pump 62 to the hydraulic motor 46 . The pump 62 is driven by an electric motor (not shown) at a constant speed. The pump 62 is connected to the hydraulic motor 46 via the hydraulic line 52 . A flow limiter 70 is connected in the hydraulic line 52 .

Die vom Hydraulikmotor 46 kommende Rückfluß-Hydraulik­ leitung 54 führt zurück zum Vorratstank 60. In für Hydraulikflüssigkeitskreisläufe gewohnter Weise ist auch bei der Hydraulikschaltung gemäß Fig. 2 ein nicht dargestelltes Überlastventil vorgesehen, das dem Durch­ flußmengenbegrenzer 70 vorgeschaltet ist und die Hydraulikleitung 52 mit einer nicht dargestellten Rück­ flußleitung verbindet, falls der Druck der Hydraulik­ flüssigkeit einen bestimmten Grenzwert überschreitet.The return hydraulic line 54 coming from the hydraulic motor 46 leads back to the storage tank 60 . In the usual way for hydraulic fluid circuits, an overload valve, not shown, is also provided in the hydraulic circuit according to FIG. 2, which is connected upstream of the flow limiter 70 and connects the hydraulic line 52 to a return line, not shown, if the pressure of the hydraulic fluid exceeds a certain limit value.

Die Wasserleitung 28 ist an eine - hier symbolisch an­ gedeutete - externe Wasserversorgung 86 angeschlossen. In die Wasserleitung 28 ist ein Durchflußmengensensor 80 eingesetzt, der ein Sensorsignal entsprechend der die Wasserleitung 28 durchfließenden Menge an Wasser pro Zeiteinheit abgibt. Das Sensorsignal wird über die Leitung 88 an eine Steuereinheit 82 abgegeben. Die Steuereinheit 82 ist über eine Leitung 90 mit dem Durchflußmengenbegrenzer 70 verbunden. Eine von der Steuereinheit 82 abgegebene Steuergröße wird über die Leitung 90 zum Durchflußmengenbegrenzer 70 übertragen. Entsprechend der Steuergröße wird die Menge an Hydrau­ likflüssigkeit eingestellt, die den Durchflußmengenbe­ grenzer 70 durchfließen kann und somit von der Pumpe 62 über die Leitung 52 zum Hydraulikmotor 46 gelangt.The water line 28 is connected to an external water supply 86, which is symbolically interpreted here. In the water pipe 28, a flow sensor 80 is used, which according to the water pipe delivers a sensor signal 28 by flowing amount of water per unit time. The sensor signal is output to a control unit 82 via line 88 . The control unit 82 is connected to the flow limiter 70 via a line 90 . A control variable output by the control unit 82 is transmitted via the line 90 to the flow rate limiter 70 . Corresponding to the control variable, the amount of hydraulic fluid is set which can flow through the flow limiter 70 and thus reaches the hydraulic motor 46 from the pump 62 via the line 52 .

Der Durchflußmengensensor 80 und der Durchflußmengenbe­ grenzer 70 sind an sich bekannte Bauelemente, für die es eine Vielzahl dem Fachmann bekannter Realisierungs­ möglichkeiten gibt und die deshalb hier nicht näher beschrieben werden.The flow rate sensor 80 and the limit flow limiter 70 are components known per se, for which there are a multitude of possible implementations known to the person skilled in the art and which are therefore not described in more detail here.

Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Anord­ nung ist die folgende:The operation of the arrangement shown in FIG. 2 is as follows:

Der Behälter 16 ist mit Trockenmörtelmaterial gefüllt. Die Wasserleitung 28 ist an die externe Wasserversor­ gung 86 angeschlossen und die Pumpe 62 wird durch den hierfür vorgesehenen Elektromotor angetrieben, so daß Druckmedium aus dem Vorratsbehälter 60 angesaugt und unter Druck in die Leitung 52 gepumpt wird.The container 16 is filled with dry mortar material. The water line 28 is connected to the external water supply 86 and the pump 62 is driven by the electric motor provided for this purpose, so that pressure medium is sucked out of the reservoir 60 and pumped under pressure into the line 52 .

Der Durchflußmengensensor 80 mißt kontinuierlich die Menge an Wasser, die von der externen Wasserversorgung 86 durch die Wasserleitung 28 zum Mischer 20 strömt. Der Meßwert wird an die Steuereinheit 82 übermittelt. In Abhängigkeit von diesem Meßwert steuert die Steuer­ einheit 82 den Durchflußmengenbegrenzer 70 so an, daß, wenn eine große Menge an Wasser pro Zeiteinheit die Wasserleitung 28 durchströmt, der Durchflußmengen­ begrenzer 70 geöffnet wird, so daß der Hydraulikmotor 46 schnell läuft. Durch den Hydraulikmotor 46 werden die Förderschnecke 24 und die Misch- und Laufwerkwelle 22 angetrieben, so daß Mörtelmaterial aus dem Behälter 16 durch den Auslaß 18 in den Mischer 20 gelagert und dort mit den durch die Leitung 28 zuströmenden Wasser sowie gegebenenfalls zusätzlichem über die Sackaufgabe­ vorrichtung 26 zugeführten Material vermischt wird. Das so angemischte Mörtelmaterial wird innerhalb des Mischers 20 weitertransportiert und schließlich aus der Öffnung 38 herausgefördert, wobei die Förder­ geschwindigkeit von der Umdrehungsgeschwindikgiet der durch den Motor 46 angetriebenen Welle 22 abhängt.The flow rate sensor 80 continuously measures the amount of water flowing from the external water supply 86 through the water line 28 to the mixer 20 . The measured value is transmitted to the control unit 82 . Depending on this measured value, the control unit 82 controls the flow limiter 70 so that when a large amount of water flows through the water pipe 28 per unit of time, the flow limiter 70 is opened so that the hydraulic motor 46 runs quickly. By the hydraulic motor 46 , the screw conveyor 24 and the mixing and drive shaft 22 are driven, so that mortar material from the container 16 is stored through the outlet 18 in the mixer 20 and there with the incoming water through the line 28 and, if necessary, additional device via the bag application 26 supplied material is mixed. The mortar material mixed in this way is transported further within the mixer 20 and finally conveyed out of the opening 38 , the conveying speed depending on the rotational speed of the shaft 22 driven by the motor 46 .

Zeigt das Sensorsignal vom Durchflußmengensensor 80 hingegen an, daß nur wenig Wasser durch die Leitung 28 in den Mischer 20 gelangt, steuert die Steuereinheit 82 den Durchflußmengenbegrenzer 70 so an, daß nur eine geringere Menge an Hydraulikflüssigkeit den Durchfluß­ mengenbegrenzer 70 passieren kann und der Hydraulik­ motor 46 entsprechend langsamer läuft. Hierdurch ver­ langsamt sich die Drehung der Förderschnecke 24 und der damit verbundenen Misch- und Rührwerkwelle 22, so daß pro Zeiteinheit weniger Mörtelmaterial durch den Auslaß 18 in den Mischer 20 gelangt. Entsprechend wird weniger angemischtes Mörtelmaterial aus der Auslaßöffnung 38 des Mischers 20 herausbefördert.On the other hand, if the sensor signal from the flow rate sensor 80 indicates that only a little water gets through the line 28 into the mixer 20 , the control unit 82 controls the flow rate limiter 70 so that only a small amount of hydraulic fluid can pass the flow rate limiter 70 and the hydraulic motor 46 runs correspondingly slower. This slows down the rotation of the screw conveyor 24 and the associated mixer and agitator shaft 22 , so that less mortar material passes through the outlet 18 into the mixer 20 per unit time. Correspondingly, less mixed mortar material is conveyed out of the outlet opening 38 of the mixer 20 .

Wie bereits erwähnt, läuft die Hydraulikpumpe 62 stets mit konstanter Pumpleistung. Die Drehzahl der Misch- und Rührwerkwelle 22 ist damit durch die Hydraulik­ flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit bestimmt, die wiederum am Durchflußmengenbegrenzer 70 von der Steuer­ einheit 82 eingestellt wird. Eine Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit des Hydraulikmotors 46 findet einzig und allein durch Veränderung des am Durchfluß­ mengenbegrenzer 70 einstellbaren Wertes statt, so daß an der Misch- und Rührwerkwelle 22 stets das volle Drehmoment des Hydraulikmotors 46 ansteht.As already mentioned, the hydraulic pump 62 always runs with constant pump power. The speed of the mixing and agitator shaft 22 is thus determined by the amount of hydraulic fluid per unit time, which in turn is set on the flow limiter 70 by the control unit 82 . A change in the rotational speed of the hydraulic motor 46 takes place solely by changing the value that can be set on the flow limiter 70 , so that the full torque of the hydraulic motor 46 is always present at the mixing and agitator shaft 22 .

Alternativ zu dieser Steuerung des Motors 46 ist es auch denkbar, statt der Verwendung eines Durchflußmen­ genbegrenzers 70 eine Pumpe mit einem durch die Steuer­ einheit 82 regelbaren Antrieb vorzusehen. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise durch einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor realisiert werden, wobei die Motorleistung jeweils durch die Steuereinheit 82 einstellbar ist.As an alternative to this control of the motor 46 , it is also conceivable to provide a pump with a drive unit which can be regulated by the control unit 82 instead of using a flow limiter 70 . Such a drive can be implemented, for example, by an electric motor or an internal combustion engine, the motor output being adjustable in each case by the control unit 82 .

Die Steuereinheit 82 ist als mikroprozessor-gesteuerte elektronische Schaltung realisiert. Innerhalb der Steuereinheit 82 wird das Sensorsignal vom Durchfluß­ mengensensor 80 verarbeitet, indem die gemeldete Durch­ flußmenge an Wasser pro Zeiteinheit mit einem in einer Tabelle abgelegten Wert verglichen wird. In der Tabelle ist jeweils Intervallen von Sensorwerten eine Steuer­ größe zugeordnet. Diese Steuergröße wird aus der Tabel­ le ausgelesen und über die Leitung 90 zum Durchflußmen­ genbegrenzer 70 übermittelt.The control unit 82 is implemented as a microprocessor-controlled electronic circuit. Within the control unit 82 , the sensor signal from the flow rate sensor 80 is processed by comparing the reported flow rate of water per unit time with a value stored in a table. A control variable is assigned to the intervals of sensor values in the table. This control variable is read from the table le and transmitted via line 90 to gene flow limiter 70 .

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser mit
  • - einem Vorratsbehälter (16) für das Mörtelmaterial,
  • - einem mit dem Vorratsbehälter (16) verbundenen Durchlaufmischer (20) mit einem von einer Ant­ riebsvorrichtung (44) antreibbaren Mischwerk (22) zum Vermischen des Mörtelmaterials mit Wasser, und
  • - einer Zuführungsvorrichtung (28) zur Zuführung von Wasser von einer externen Wasserversorgung (86) zum Durchlaufmischer (20),
gekennzeichnet durch
  • - einen Durchflußmengensensor (80) zur kontinuier­ lichen Ermittlung der durch die Zuführvorrichtung (28) geleiteten Wassermenge pro Zeiteinheit und
  • - eine Steuervorrichtung (82) zur Steuerung der An­ triebsvorrichtung (44) des Mischwerks (22) in Ab­ hängigkeit von der zugeführten Wassermenge pro Zeiteinheit.
1. Device for mixing a mortar material with water
  • - a reservoir ( 16 ) for the mortar material,
  • - A continuous mixer ( 20 ) connected to the storage container ( 16 ) with a mixing device ( 22 ) which can be driven by an anti-friction device ( 44 ) for mixing the mortar material with water, and
  • - A feed device ( 28 ) for feeding water from an external water supply ( 86 ) to the continuous mixer ( 20 ),
marked by
  • - A flow rate sensor ( 80 ) for the continuous determination of the amount of water passed through the feed device ( 28 ) per unit of time and
  • - A control device ( 82 ) for controlling the drive device ( 44 ) of the mixer ( 22 ) in dependence on the amount of water supplied per unit of time.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) für den Durchlauf­ mischer (20) als Hydraulik-Antrieb ausgebildet ist, wobei eine Hydraulikpumpenvorrichtung (62) zum För­ dern von Hydraulikflüssigkeit für die Antriebsvor­ richtung (44) des Mischwerks (22) vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the drive device ( 44 ) for the continuous mixer ( 20 ) is designed as a hydraulic drive, a hydraulic pump device ( 62 ) for conveying hydraulic fluid for the Antriebsvor direction ( 44 ) of the mixer ( 22 ) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpenvorrichtung (62) eine ein­ stellbare Durchsatzmengen-Begrenzungsvorrichtung (70) zur Begrenzung der Menge an geförderter Hydraulik­ flüssigkeit pro Zeiteinheit enthält. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the hydraulic pump device ( 62 ) contains an adjustable throughput quantity limiting device ( 70 ) for limiting the amount of hydraulic fluid pumped per unit of time. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzmengen-Begrenzungsvorrichtung (70) zur Übermittlung einer Steuergröße mit der Steuervor­ richtung (82) verbunden ist und daß die Durchsatzmen­ gen-Begrenzungsvorrichtung (70) ein Einstellelement zum Einstellen der zur Antriebsvorrichtung (44) zuge­ führten Hydraulikflüssigkeit pro Zeiteinheit in Ab­ hängigkeit von der Steuergröße aufweist.4. The device according to claim 3, characterized in that the throughput quantity limiting device ( 70 ) for transmitting a control variable with the Steuerervor direction ( 82 ) is connected and that the throughput quantity gene limiting device ( 70 ) is an adjusting element for adjusting the drive device ( 44 ) supplied hydraulic fluid per unit of time depending on the control variable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement ein steuerbares Ventil ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the adjusting element is a controllable valve. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpenvorrichtung (62) mindestens eine mit einem Elektromotor angetriebene Pumpe (62) aufweist, wobei die Stromzufuhr zum Elektromotor durch die Steuervorrichtung (82) einstellbar ist.6. The device according to claim 2, characterized in that the hydraulic pump device ( 62 ) has at least one pump driven by an electric motor ( 62 ), the power supply to the electric motor being adjustable by the control device ( 82 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) des Mischwerks (22) einen Elektromotor enthält, wobei die Stromzufuhr des Elektromotors durch die Steuervorrichtung (82) ein­ stellbar ist.7. The device according to claim 1, characterized in that the drive device ( 44 ) of the mixer ( 22 ) contains an electric motor, wherein the power supply of the electric motor by the control device ( 82 ) is adjustable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpenvorrichtung (62) mindestens eine mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe (62) aufweist, wobei die Motorleistung des Verbren­ nungsmotors durch die Steuervorrichtung (82) ein­ stellbar ist.8. The device according to claim 2, characterized in that the hydraulic pump device ( 62 ) has at least one pump driven by an internal combustion engine ( 62 ), the engine output of the combustion engine by the control device ( 82 ) being adjustable. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengen-Sen­ sor (80) ein elektrisches Sensorsignal erzeugt. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow rate sensor ( 80 ) generates an electrical sensor signal. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ laufmischer (20) ein Gehäuse umfaßt, in dem eine durch die Antriebsvorrichtung (44) drehend angetrie­ bene Misch- und Rührwerkwelle (22) angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Zuführöffnung (18) für das Mörtelmaterial, eine Zuführöffnung (28) für Wasser und eine Abführöffnung (38) für die Abgabe des ange­ mischten Mörtelmaterials aufweist.10. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the continuous mixer ( 20 ) comprises a housing in which a by the drive device ( 44 ) rotatably driven mixing and agitator shaft ( 22 ) is arranged, the Housing has a feed opening ( 18 ) for the mortar material, a feed opening ( 28 ) for water and a discharge opening ( 38 ) for the discharge of the mixed mortar material. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Durchlaufmischer (20) verbundene Förderpumpe (32) vorgesehen ist, die von einer Antriebsvorrichtung (44) antreibbar ist und die das von dem Durchlaufmi­ scher (20) kommende, mit Wasser vermischte Mörtel­ material zum Weitertransport durch einen anschließ­ baren Förderschlauch (36) druckbeaufschlagt.11. The device according to one or more of the preceding the claims, characterized in that means connected to the continuous mixer (20) feed pump (32) is provided which is drivable by a drive device (44) and the shear from the Durchlaufmi (20) Coming mortar material mixed with water for further transport is pressurized by a connectable delivery hose ( 36 ). 12. Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser, bei dem Mörtelmaterial aus einem Vorratsbe­ hälter einem Durchlaufmischer (20) zugeführt und durch ein angetriebenes Mischwerk (22) innerhalb des Durchlaufmischers (20) unter Zugabe von Wasser wei­ terbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Menge von Wasser pro Zeiteinheit kon­ tinuierlich gemessen wird und das Mischwerk (22) in Abhängigkeit von der gemessenen Menge an Wasser an­ getrieben wird.12. A method for mixing a mortar material with water, in the mortar material from a Vorratsbe container a continuous mixer ( 20 ) and is moved by a driven mixer ( 22 ) within the continuous mixer ( 20 ) with the addition of water Wei, characterized in that the supplied amount of water per unit of time is measured continuously and the mixer ( 22 ) is driven as a function of the measured amount of water. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei großer Zuführmenge an Wasser die Bewegung des Mischwerks (22) so gesteuert wird, daß die Weiterbe­ wegung des Mörtelmaterials innerhalb des Durchlauf­ mischers (20) schneller erfolgt und bei geringer Zu­ führmenge an Wasser die Bewegung des Mischwerks (22) so gesteuert wird, daß die Weiterbewegung des Mörtel­ materials innerhalb des Durchlaufmischers (20) lang­ sam erfolgt.13. The method according to claim 12, characterized in that with a large amount of water, the movement of the mixer ( 22 ) is controlled so that the further movement of the mortar material within the continuous mixer ( 20 ) is faster and with a small amount of water to the Movement of the mixer ( 22 ) is controlled so that the further movement of the mortar material within the continuous mixer ( 20 ) takes place slowly. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Sensorsignal, das die Durchflußmen­ ge an Wasser repräsentiert, von einem an der Wasser­ zuführung angebrachten Durchflußmengen-Sensor (80) einer Steuereinheit (82) zugeführt wird.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that a sensor signal, which represents the flow rate ge of water, is supplied from a flow rate sensor ( 80 ) attached to the water supply to a control unit ( 82 ). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (82) über eine Zuordnung für die jeweilige Durchflußmenge an Wasser eine Steuer­ größe ermittelt und die Steuergröße einer Ansteuer­ vorrichtung (62, 70) für die Antriebsvorrichtung (46) des Mischwerks (22) zuführt.15. The method according to claim 14, characterized in that the control unit ( 82 ) determines a control variable via an assignment for the respective flow rate of water and the control variable of a control device ( 62 , 70 ) for the drive device ( 46 ) of the mixer ( 22nd ) feeds. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung durch eine mathematische Funktion berechnet wird, die von der Steuereinheit (82) ausge­ wertet wird.16. The method according to claim 15, characterized in that the assignment is calculated by a mathematical function which is evaluated by the control unit ( 82 ). 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuordnung durch Vergleich mit einer in der Steuereinheit (82) hinterlegten Tabelle ermit­ telt wird.17. The method according to claim 15 or 16, characterized in that the assignment is determined by comparison with a table stored in the control unit ( 82 ). 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Funktion Parameter aufweist, die je nach gewünschten Eigenschaften des Mörtelmate­ rials eingestellt werden.18. The method according to claim 15, characterized in that the mathematical function has parameters depending on the desired properties of the mortar rials can be set. 19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuer­ größe die Zuflußmenge von Hydraulikflüssigkeit zu einem hydraulischen Motor (46) gesteuert wird, der das Mischwerk (22) antreibt.19. The method according to one or more of claims 12 to 17, characterized in that the control quantity controls the inflow of hydraulic fluid to a hydraulic motor ( 46 ) which drives the mixer ( 22 ).
DE1998143777 1998-09-24 1998-09-24 Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor Expired - Fee Related DE19843777C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143777 DE19843777C1 (en) 1998-09-24 1998-09-24 Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143777 DE19843777C1 (en) 1998-09-24 1998-09-24 Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843777C1 true DE19843777C1 (en) 2000-06-21

Family

ID=7882069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143777 Expired - Fee Related DE19843777C1 (en) 1998-09-24 1998-09-24 Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843777C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020269A2 (en) * 1999-01-12 2000-07-19 Veraut Verfahrens- und Automationstechnik GmbH Monitoring device for a mixing and conveying apparatus
GB2388055A (en) * 2002-03-02 2003-11-05 John H Gingell Concrete mixer with water flow sensor on water supply
DE102007004768A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Knauf Marmorit Gmbh Flow mixer i.e. plastering machine, for mixing mortar i.e. factory dry mortar, with water, has switching lever to switch dosing unit and/or pump, where amount of water is larger in operating mode and/or flow rate is smaller in other mode
DE202010008727U1 (en) 2010-10-05 2010-12-30 Bammesberger Gmbh Mixing and application device for refractory materials
DE102015220336A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Stefan Schoch Mobile dosing station
AT523413B1 (en) * 2020-09-08 2021-08-15 Geolyth Mineral Tech Gmbh Plant for the production of a mineral foam

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330193A (en) * 1964-12-30 1967-07-11 Polaroid Corp Camera apparatus
AT303592B (en) * 1969-06-25 1972-10-15 Zyklos Metallbau Kg GIPSMOERTEL MANUFACTURING AND SUPPORTING MACHINE
DE4041727A1 (en) * 1990-12-24 1992-07-02 Bergwerksverband Gmbh Quick-setting foam mortar - has pressure monitor at pressure pump connection and feed lines to control feed of dry material and or water to mixer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330193A (en) * 1964-12-30 1967-07-11 Polaroid Corp Camera apparatus
AT303592B (en) * 1969-06-25 1972-10-15 Zyklos Metallbau Kg GIPSMOERTEL MANUFACTURING AND SUPPORTING MACHINE
DE4041727A1 (en) * 1990-12-24 1992-07-02 Bergwerksverband Gmbh Quick-setting foam mortar - has pressure monitor at pressure pump connection and feed lines to control feed of dry material and or water to mixer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020269A2 (en) * 1999-01-12 2000-07-19 Veraut Verfahrens- und Automationstechnik GmbH Monitoring device for a mixing and conveying apparatus
EP1020269A3 (en) * 1999-01-12 2002-07-17 Veraut Verfahrens- und Automationstechnik GmbH Monitoring device for a mixing and conveying apparatus
GB2388055A (en) * 2002-03-02 2003-11-05 John H Gingell Concrete mixer with water flow sensor on water supply
GB2388055B (en) * 2002-03-02 2004-06-16 John H Gingell Concrete mixers
DE102007004768A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Knauf Marmorit Gmbh Flow mixer i.e. plastering machine, for mixing mortar i.e. factory dry mortar, with water, has switching lever to switch dosing unit and/or pump, where amount of water is larger in operating mode and/or flow rate is smaller in other mode
DE202010008727U1 (en) 2010-10-05 2010-12-30 Bammesberger Gmbh Mixing and application device for refractory materials
DE102015220336A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Stefan Schoch Mobile dosing station
AT523413B1 (en) * 2020-09-08 2021-08-15 Geolyth Mineral Tech Gmbh Plant for the production of a mineral foam
AT523413A4 (en) * 2020-09-08 2021-08-15 Geolyth Mineral Tech Gmbh Plant for the production of a mineral foam
DE202021104334U1 (en) 2020-09-08 2021-09-09 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Plant for the production of a mineral foam
EP3970843A2 (en) 2020-09-08 2022-03-23 Geolyth Mineral Technologie GmbH Plant and method for producing a mineral foam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9218858U1 (en) Double piston pump
AT401252B (en) DEVICE FOR MANUFACTURING PUMPABLE MORTAR MORTARS ON THE SITE
DE19843777C1 (en) Method and device for mixing mortar materials with water uses a mortar material reservoir connected to a flow mixer and a mixer driven by a mechanism for mixing the mortar material with controlled amounts of water regulated by a sensor
DE2806791C2 (en) Device for the production of sticks, blocks and other shaped parts from dough-like material, for example so-called French fries
DE2401580C3 (en) Device for consolidating the subsoil in columnar consolidation areas
DE1679800B2 (en) Device for mixing fillers and hardening synthetic resins
DE2541656C3 (en) Dosing system for continuous dosing of at least two substances in specific and adjustable quantities and proportions
DE19757734C2 (en) Process and mixer for producing colored mortar compounds
DE4041727C2 (en)
EP1095552A2 (en) Distributing machine
DE102006043596B3 (en) Conveying device for a material mixture from components, comprises mixing container having a mixing device for the materials, discharge device for discharging the materials from the mixing container, and flow mixer for different components
DE3409840C2 (en)
DE1584305A1 (en) Two-stage process for the production of concrete, mortar or similar mixtures and a device for carrying out the process
DE2513115C2 (en) Equalizing device
DE19720528A1 (en) Liquid and powder particle mixing apparatus
DE2523374A1 (en) Continuous mortar mixer with endless screw metering dry mix - has partly filled mixing chamber with water inlet and screw discharge
DE29817130U1 (en) Device for mixing a mortar material with water
EP1256373A1 (en) Propeller stirrer for agitating crude oil
DE3108979A1 (en) Process and apparatus for producing floating screeds
DE1912501U (en) DEVICE FOR REMOVING WASTE.
DE3225569A1 (en) Apparatus for applying self-levelling flowing mortar to floors to obtain a covering floor
DE9013887U1 (en) Feed feeding device
EP1691076A1 (en) Application apparatus comprising a volumetric pump
DE3803217A1 (en) Apparatus for mixing and metering solid and liquid materials to be metered
DE2053131A1 (en) Stirring and homogenizing device for viscous media, especially flowing manure

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee