DE19843479A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE19843479A1 DE19843479A1 DE19843479A DE19843479A DE19843479A1 DE 19843479 A1 DE19843479 A1 DE 19843479A1 DE 19843479 A DE19843479 A DE 19843479A DE 19843479 A DE19843479 A DE 19843479A DE 19843479 A1 DE19843479 A1 DE 19843479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- plate
- semiconductor chip
- housing
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49568—Lead-frames or other flat leads specifically adapted to facilitate heat dissipation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49548—Cross section geometry
- H01L23/49551—Cross section geometry characterised by bent parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Bauelement vorgesehen, das einen Halbleiterchip aufweist, der auf einer Trageplatte angeordnet ist, wobei Anschlußelemente, die in die Nähe des Halbleiterchips heran geführt sind, an ihrem Ende in der Nähe des Halbleiterchips derart abgebogen sind, daß sie die Trageplatte berühren.
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß Patent
anspruch 1.
Mit steigender Leistungsfähigkeit der Halbleiterbauelemente
wächst das Problem, daß innerhalb des Gehäuses zunehmend Ver
lustwärme entsteht, die abgeführt werden muß. Übliche Baufor
men von Halbleiterbauelementen weisen Zuführelemente, soge
nannte Leads auf, die von außerhalb in das Gehäuse des Haupt
bauelementes in die Nähe des Halbleiterchips herangeführt
sind, und mit diesem elektrisch kontaktiert sind. Der Halb
leiterchip wiederum ist entweder direkt mit diesen sogenann
ten Leads verbunden oder auf einer Trageplatte angeordnet.
Weiterhin besteht des Gehäuse hinterer Bauform häufig aus ei
ner Kunststoffpreßmasse über die die entstehende Wärme nicht
ausreichend abgeführt werden kann. Nunmehr ist oftmals zu
sätzlich vorgesehen, daß die vom Halbleiterchip erzeugte Wär
me über die Leads oder über das Trageelement abgeführt wird.
Hierbei tritt die Schwierigkeit auf, die Rückseite des Trage
elemetes nachträglich galvanisch zu bearbeiten.
Daher liegt der Erfindung zugrunde, ein Halbleiterbauelement
vorzusehen, bei dem eine Trageplatte zur Wärmeabfuhr vorgese
hen ist, die nachträglich galvanisch bearbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch
1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Insbesondere das Vorsehen des Halbleiterchip auf einer wärme
leitenden Platte und durch die zusätzliche Maßnahme, daß ein
Zuführelement das mit der wärmeleitenden Platte in Berührung
steht, wird die nachträgliche galvanische Bearbeitung leicht
ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Dadurch, daß das Zuführelement in einer Ausnehmung der wärme
leitenden Platte eingreift ist die Übergangsfläche zwischen
der Platte und dem Zuführelement für eine verbesserte elek
trische Kontaktierung vergrößert. Durch Vorsehen eines Kühl
körpers ist weiterhin das Vermögen Wärme abzuführen insbeson
dere dadurch, daß der Kühlkörper mittels eines Verbindungse
lementes an das Trageteil angeschweißt ist, vergrößert.
Nachfolgend wir die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme
auf die dazugehörenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein typisches modernes Halbleiterbauelemente
gehäuse in Perspektivansicht,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse in zwei Schnitt
ansichten,
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse in zwei
Schnittansichten, in erfindungsgemäßer
Ausgabehalterung
Fig. 4A bis 4C in Ausschnittsvergrößerungen Einzelheiten
weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltungen,
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung einer
Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausge
staltungen und
Fig. 6 ein Verbindungselement gemäß einer weiteren
erfindungsgemäßen Ausgabenhalterung.
In Fig. 1 ist eine bisher weitgehend bekannte Gehäuseform
dargestellt, wie sie insbesondere für Halbleiterspeicherbau
steine verwendet wird. Das Gehäuse 1 ist beispielsweise aus
Kunststoff-Preßmasse hergestellt, wobei bei der hier darge
stellten aufrecht stehenden Gehäuseform auf einer Seite An
schlußelemente 4 heraus geführt sind, die der Spannungsver
sorgung und/oder dem Zuführen beziehungsweise Abführen von
Daten dienen. An der Hauptfläche des Bauelementes 1, die ge
mäß Fig. 1 als Rückseite dargestellt ist, ist eine Wärmesenke
beziehungsweise Kühlkörper 2 am Bauelement angeordnet, wobei
die Wärmesenke 2 Anschlußstifte aufweist, die in einer nicht
dargestellten Trägerplatte, beziehungsweise Halterung zur me
chanischen Stabilisierung des Bauelementes beziehungsweise
zur Weiterleitung der anfallenden Wärme, eingeführt werden.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 dargestellte Bauteil in einem üb
lichen Aufbau schnittbildlich dargestellt. Wie in Fig. 2 zu
sehen ist, umgibt das in Fig. 1 dargestellt Gehäuse einen
Halbleiterchip 5, der auf einer wärmeleitenden Platte 6 ange
ordnet ist. Weiterhin sind die Anschlußelemente 4, die gemäß
Fig. 1 aus dem Gehäuse heraus geführt sind, bis in die Nähe
zugeordneter Anschlußelemente beziehungsweise Kontaktpads 7
des Halbleiterchips 5 heran geführt und mittels Drahtbondver
bindungen 8 elektrisch leitend verbunden. Wie der Darstellung
gemäß Fig. 2 weiterhin zu entnehmen ist, stellt die Platte 6
ein Teil der Gehäuseoberfläche dar und liegt somit zur Abfüh
rung von Wärme nach außen frei. An dieser Platte 6 ist nun
mehr der Kühlkörper 2 zum Weiterleiten der beim Betrieb des
Bauelementes anfallenden Wärme angeordnet.
Fig. 3 zeigt nunmehr ein erfindungsgemäßes Ausführungsbei
spiel, das nach außen die gleiche Gehäuseform aufweist, wie
das in Fig. 1 dargestellte Bauelement. Gemäß Fig. 3 sind einige
Anschlußelemente 4' breiter ausgebildet als andere Anschluße
lemente 4. Diese dienen dem Zuführen elektrischer Energie zur
wärmeleitenden Platte 6. Sie können ebenfalls mit zugeordne
ten Kontaktpads elektrisch verbunden werden, um Teile des
Halbleiterchip 5 mit dem gleichen Potential zu versehen.
Überhaupt geschieht die elektrische Kontaktierung der An
schlußelemente 4 bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs
beispiel ähnlich wie bezüglich Fig. 2 zuvor beschrieben und in
Fig. 2 dargestellt ist.
Weiterhin ist in Fig. 3 zusätzlich ein Mold-Anker 9 darge
stellt, der der mechanischen Stabilisierung der Anschlußele
mente 4 bzw. 4' in einer Lead-Frame-Anordnung für den Monta
geprozeß dient.
Gemäß Fig. 4A bis 4C sind unterschiedliche Ausgestaltungen der
elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlußelement 4' und
der wärmeleitenden Platte 6 dargestellt. Hierbei ist deutlich
erkennbar, daß diese Anschlußelemente 4" in Richtung der wär
meleitenden Platte 6 in der Nähe des Halbleiterchips 5 abge
bogen sind, um die Trageplatte 6 im fertigen Halbleiterbau
element zu berühren. Dabei kann, wie in Fig. 4B dargestellt
ist, an der Stelle, an der ein Ende des Anschlußelementes 4'
die Platte 6 berührt, diese mit einer speziellen Auflage 14
versehen ist, um einen besseren Kontakt herzustellen.
Gemäß Fig. 4A bis 4C ist ebenfalls die Preßmassenform 15 dar
gestellt, in die die Platte 6 zusammen mit dem Halbleiterchip
5 und dem Anschlußelement 4' eingelegt wird, so daß die Plat
te 6 nach fertiger Montage Teil der Gehäuseoberfläche ist.
Wie gemäß Fig. 4C dargestellt ist, kann es nunmehr vorteilhaft
sein, daß wärmeleitende Anschlußelement 4' derart abzubiegen,
daß ein Zwischenbereich die der Trageplatte 6 gegenüberlie
gende Seite der Preßmassenform 15 im geschlossenen Zustand
vor dem Einführen der Preßmasse berührt. Somit wird das Ende
10 des Anschlußelementes 4' gegen die Platte 6 drückt. Durch
diesen Druck kommt es zu einem weiter verbesserten Kontakt
zwischen der Platte 6 und dem Anschlußelement 4'.
Um den zuvor beschriebenen Effekt weiter zu verstärken, kann,
wie in Fig. 5 dargestellt ist, in der Platte 6 ebenfalls eine
Ausnehmung 13 ausgebildet sein, die der Form des Endes 10 des
Anschlußelementes 4' entspricht. Auf diese Art und Weise er
gibt sich eine große Kontaktfläche zwischen der Platte 6 und
dem Ende 10 des Anschlußelementes 4'.
Um den gemäß in Fig. 1 und 2 dargestellten Kühlkörper 2 fest
und mit einem guten Wärmeübergang versehen, mit der Platte 6
zu verbinden, kann der Kühlkörper 2, wie in Fig. 6 darge
stellt ist, Öffnungen aufweisen, die mit Anschlußzungen 11
versehen sind. Ist der Kühlkörper 2 nunmehr auf die Platte 6
aufgelegt, so können in Bereich dieser Zungen 11 leicht
Schweißverbindungen hergestellt werden, um, wie zuvor gefor
dert, eine feste und gut Wärme leitende Verbindung zwischen
Kühlkörper 2 und der Platte 6 zu erzeugen. Diese mit den An
schlußzungen 11 versehenen Öffnungen können dabei in ge
wünschter Weise auf der Fläche des Kühlkörpers verteilt sein.
Claims (4)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiter-Chip (5), der
auf einer wärmeleitenden Platte (6) angeordnet ist und mehre
ren Zuführelementen (4), die mit jeweils einem Ende 10 an den
Halbleiterchip (5) herangeführt sind und mit dem Halbleiter
chip (5) und/oder der wärmeleitenden Platte (6) eine elektri
sche Verbindung (8) aufweisen, wobei die Anordnung von einem
Gehäuse (1) umgeben ist, aus dem die Zuführelemente (4) her
ausragen und das teilweise von der wärmeleitenden Platte ge
bildet ist und wobei, wenn ein Zuführelement (4) mit der wär
meleitenden Platte (6) verbunden ist, am Ende (10), das an
den Halbleiterchip (5) herangeführt ist, die wärmeleitende
Platte (6) berührt, die einen Teil des Gehäuses.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem das die wär
meleitende Platte (6) berührende Zuführelement (4) in eine
Ausnehmung (13) der wärmeleitenden Platte (6) eingreift.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, bei dem die wärme
leitende Platte (6), dort wo sie Teil des Gehäuses ist, einen
Kühlkörper (2) ausweist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, bei dem der Kühlkör
per (2) mittels eines Verbindungselementes (11) an die Platte
(6) im Bereich der Gehäuseoberfläche angeschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843479A DE19843479A1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Halbleiterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843479A DE19843479A1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Halbleiterbauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843479A1 true DE19843479A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7881866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843479A Ceased DE19843479A1 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Halbleiterbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19843479A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008511A1 (de) * | 1969-03-01 | 1970-09-10 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Halbleiterbauelement |
US5444304A (en) * | 1992-08-24 | 1995-08-22 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having a radiating part |
DE19514375A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitermodul |
DE19716674A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Halbleiter-Bauteil |
DE19740946A1 (de) * | 1997-09-17 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Halbleiterbauelementeanordnung |
-
1998
- 1998-09-22 DE DE19843479A patent/DE19843479A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008511A1 (de) * | 1969-03-01 | 1970-09-10 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Halbleiterbauelement |
US5444304A (en) * | 1992-08-24 | 1995-08-22 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having a radiating part |
DE19514375A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitermodul |
DE19716674A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Halbleiter-Bauteil |
DE19740946A1 (de) * | 1997-09-17 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Halbleiterbauelementeanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 02-123759 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-958 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603575C2 (de) | Einsteckmodul für eine elektronische Einrichtung | |
DE102005024900B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE69811388T2 (de) | Explosionsgeschützter durchführungsverbinder | |
DE69426216T2 (de) | Gefilterter elektrischer Verbinder | |
DE69402227T2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE1615691A1 (de) | Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2525166A1 (de) | Kontakt-sondenvorrichtung | |
DE19939933A1 (de) | Leistungs-Moduleinheit | |
DE4422113C2 (de) | Elektronikmodul | |
DE112006002302T5 (de) | Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen | |
DE4031051C2 (de) | Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung | |
DE102006010761A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE112019005278T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
EP1586223B1 (de) | Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter | |
DE69409453T2 (de) | Gerät zur Veränderung eines elektrischen Signals | |
DE10252831A1 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
DE19518522A1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
BE1025734B1 (de) | Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte | |
DE69730174T2 (de) | Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte | |
DE10023239A1 (de) | Oberflächen-Montage-Vorrichtung für elektrische Verbindungen | |
EP3504761B1 (de) | Steckverbinder | |
DE19843479A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3205650C2 (de) | Leistungsgleichrichteranordnung | |
DE102011055223B3 (de) | Unmittelbare Kontaktierung eines Energiespeichers oder einer Last mittels eines elektronischen Lastschalters | |
DE102018124186A1 (de) | Elektronisches Gerät und Anordnung eines solchen an einer Tragschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |