[go: up one dir, main page]

DE19842707A1 - Telekommunikationsendgerät - Google Patents

Telekommunikationsendgerät

Info

Publication number
DE19842707A1
DE19842707A1 DE19842707A DE19842707A DE19842707A1 DE 19842707 A1 DE19842707 A1 DE 19842707A1 DE 19842707 A DE19842707 A DE 19842707A DE 19842707 A DE19842707 A DE 19842707A DE 19842707 A1 DE19842707 A1 DE 19842707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunication terminal
terminal according
transfer
command
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842707A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19842707A priority Critical patent/DE19842707A1/de
Priority to PCT/DE1999/000168 priority patent/WO2000018084A1/de
Publication of DE19842707A1 publication Critical patent/DE19842707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsendgerät mit mindestens einem Mittel zum Empfangen von Kommunikationsinformationen, einem Mittel zum Senden von Kommunikationsinformationen, einem Mittel zum Eingeben von Textinformationen und einer Recheneinheit mit Programmspeicher, Datenspeicher und Telefonbuchfunktion, und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl zur unmittelbaren Übernahme einer übertragenen Rufnummer in das eigene Telefonbuch von einem anderen Telekommunikationsendgerät vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsendgerät, insbesondere Telefon oder Funktelefon gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei den derzeit bekannten Telekommunikationsgeräten, wie beispielsweise den ISDN-Telefonen (ISDN = Integrated Services Digital Network) ist bekannt, daß die Rufnummer des Anrufenden auf der Anzeige des Angerufenen erscheint. Will der Angerufene diese Rufnummer in elektronischen Telefonbuch seines Telefons speichern, so muß er dies durch merken oder abschreiben der Rufnummer und mehrere umständliche Eingaben an seinem Telefon vornehmen. Wird die Rufnummer nicht angezeigt, so besteht die Möglichkeit einer mündlichen Übergabe der Rufnummer, wobei hier diverse Verständigungsschwierigkeiten durch schlechte Telefonverbindung, Hörprobleme oder auch wegen unterschiedlicher Landessprachen auftreten können und große Fehlerquellen beinhalten können. Im Falle von GSM-Netz- Teilnehmern (GSM = Global System for Mobile Communications) besteht die Möglichkeit die Rufnummer fehlerfrei mit Hilfe des SMS-Dienstes (SMS = Short Message Service) von einen zum anderen Telefon zu übertragen, jedoch sind umständliche Kombinationen von Tastendrücken notwendig um die übertragene Nachricht einerseits zu versenden und andererseits die empfangene Nachricht in das persönliche elektronische Telefonbuch einzutragen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Telekommunikationsendgerät zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht auf einfachere Weise als bisher Telefonnummern mit einem anderen Telekommunikationsendgerät auszutauschen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Demgemäß schlägt der Erfinder vor ein Telekommunikationsendgerät, insbesondere Telefon oder Funktelefon, mit mindestens einem Mittel zum Empfangen von Kommunikationsinformationen, einem Mittel zum Senden von Kommunikationsinformationen, einem Mittel zum Eingeben von Textinformationen und einer Recheneinheit mit Programmspeicher, Datenspeicher und Telefonbuchfunktion dahingehend fortzubilden, daß ein Befehl zur unmittelbaren Übernahme einer übertragenen Rufnummer in das eigene Telefonbuch von einem anderen Telekommunikationsendgerät integriert ist.
Entsprechend wird für das mit dem oben beschriebenen Telekommunikationsendgerät kommunizierende Telekommunikationsendgerät auch vorgeschlagen, daß ein Befehl zur unmittelbaren Übergabe der eigenen Rufnummer oder einer in Telefonbuch eingetragenen Rufnummer vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahmen ist es nun möglich bei einer Verbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten die eigene oder eine beliebige Telefonnummer aus dem eigenen Telefonbuch direkt in das Telefonbuch des anderen Telekommunikationsendgerätes zu übertragen, ohne daß schwierig zu merkende Tastenkombinationen zu drücken wären.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann das Telekommunikationsendgerät so gestaltet sein, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe eines programmierten Menüpunktes verwirklicht ist.
Eine andere Ausgestaltung kann darin bestehen, den Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe eines programmierten Softkey zu verwirklichen.
Ebenso kann das Telekommunikationsendgerät so gestaltet sein, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe einer Tastenfunktion verwirklicht ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer auch mit Hilfe eines Sprachbefehls verwirklicht werden, der eine entsprechende Übergabe/Übernahmeprozedur der zum Transfer ausgewählten Rufnummer initiiert.
Durch Telekommunikationsendgeräte mit den oben beschriebenen Eigenschaften ist es also möglich während einer bestehenden Verbindung zwischen zwei Geräten entweder die eigene Rufnummer oder eine Rufnummer aus dem eigenen Telefonbuch an das andere Gerät der Verbindung auf einfachste Weise und fehlerfrei zu übertragen.
Entsprechend einem weiterführenden Gedanken der Erfindung wird vorgeschlagen neben der übertragenen/übernommenen Rufnummer auch einen zugehörigen Text, insbesondere einen Name und/oder eine Anschrift zu übertragen. Hierdurch erübrigt sich für den Empfänger der Rufnummer auch noch der Texteintrag im Telefonbuch und vereinfacht die Handhabung des Telekommunikationsendgerätes wesentlich.
Als Telekommunikationsendgerät kann jedes zur Datenkommunikation geeignete Telekommunikationsendgerät dienen, als Beispiel sei ein GSM-Handy, eine UMTS-Gerät (UMTS = Universal Mobile Telecommunication System) oder auch ein ISDN-Telefon genannt.
Die Datenübertragung selbst kann vorteilhaft durch CLIP (CLIP = calling line identification presentation = Rufnummernübermittlung) oder ein entsprechendes Protokoll oder auch als SMS übertragen werden. Werden diese bekannten Protokolle genutzt, bedarf es zur Verwirklichung lediglich einer Anpassung in den Endgeräten, während die Netzstruktur unangetastet bleiben kann.
Es sei zusätzlich erwähnt, daß die Übertragung der Daten auch durch eine DTMF-Signalisierung oder simultan ohne Beeinträchtigung des eigentlichen Gespräches (DOV = Data over Voice) stattfinden kann.
Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Telekommunikationsendgerätes kann also die Übersendung und der Empfang von Rufnummern und gegebenenfalls zugehörigen Textinformationen wesentlich vereinfacht und frei von Übertragungsfehlern vorgenommen werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

1. Telekommunikationsendgerät, insbesondere Telefon oder Funktelefon, mit mindestens:
einem Mittel zum Empfangen von Kommunikationsinformationen,
einem Mittel zum Senden von Kommunikationsinformationen,
einem Mittel zum Eingeben von Textinformationen und einer Recheneinheit mit Programmspeicher, Datenspeicher und Telefonbuchfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl zur unmittelbaren Übernahme einer übertragenen Rufnummer in das eigene Telefonbuch von einem anderen Telekommunikationsendgerät vorgesehen ist.
2. Telekommunikationsendgerät gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1 oder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl zur unmittelbaren Übergabe der eigenen Rufnummer oder einer im Telefonbuch eingetragenen Rufnummer an ein anderes Telekommunikationsendgerät vorgesehen ist.
3. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe eines programmierten Menüpunktes verwirklicht ist.
4. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe eines programmierten Softkey verwirklicht ist.
5. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe einer Tastenfunktion verwirklicht ist
6. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zur unmittelbaren Übernahme und/oder Übergabe einer Rufnummer mit Hilfe einer Spracheingabe verwirklicht ist.
7. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Rufnummer auch ein zugehöriger Text, insbesondere ein Name und/oder eine Anschrift übertragen wird.
8. Telekommunikationsendgerät gemäß einen der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein GSM-Handy ist.
9. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein UMTS-Handy ist.
10. Telekommunikationsendgerät gemäß einen der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein ISDN-Telefon ist.
11. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzutragende Rufnummer durch CLIP übertragen wird.
12. Telekommunikationsendgerät gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzutragende, beziehungsweise zu übertragende Rufnummer als SMS übertragen wird.
DE19842707A 1998-09-17 1998-09-17 Telekommunikationsendgerät Withdrawn DE19842707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842707A DE19842707A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Telekommunikationsendgerät
PCT/DE1999/000168 WO2000018084A1 (de) 1998-09-17 1999-01-22 Telekommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842707A DE19842707A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Telekommunikationsendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842707A1 true DE19842707A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842707A Withdrawn DE19842707A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Telekommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19842707A1 (de)
WO (1) WO2000018084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209383A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-18 Gude Michael Kommunikations-Router

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88843C (fi) * 1990-05-21 1993-07-12 Nokia Mobile Phones Ltd Multifunktionstelefonanordning
GB2251764B (en) * 1991-01-11 1995-06-28 Technophone Ltd Telephone apparatus with calling line identification
FI111893B (fi) * 1995-06-02 2003-09-30 Nokia Corp Menetelmä ja laite puhelimen ohjaamiseksi komennoilla
FI102869B1 (fi) * 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
DE19703460C2 (de) * 1997-01-29 2001-11-29 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Weiterleitung von Rufnummern über eine ISDN Vermittlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209383A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-18 Gude Michael Kommunikations-Router

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000018084A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935829T2 (de) Sprachmenüsystem mit Textunterstützung
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
DE2727335A1 (de) Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
EP0986227A2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepassten Informationen über ein Kommunikationsnetz
EP0920238A2 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE19741475A1 (de) Verfahren und Anordnung für eine automatische Übersetzung von Nachrichten in einem Kommunikationssystem
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
EP1863263B1 (de) Geräteanordnung Festnetzgerät-Mobilfunkendgerät
DE19842707A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19836343C2 (de) Telekommunikationsnetz mit Telefonbuch-Datenbank
EP1139644A2 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE29601873U1 (de) Kombination von Computer und drahtloser Kommunikationseinrichtung
EP1638300B1 (de) Drahtloses Netzwerk und IP Telefonie-Endgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Telefonie-Endgerätes im Netzwerk
DE19618193A1 (de) Verfahren zur automatischen Programmierung von Telekommunikationsendgeräten
EP1662765A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Nutzdaten an ein in einem Kommunikationsnetzwerk eingebundenes datendienstfähiges Endgerät
DE19533117A1 (de) Mobilfunkgerät mit einer Schnittstelle für ein Faxgerät oder einen Drucker
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
DE10114950A1 (de) Faxgerät mit SMS-Funtionalität
DE10226105B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
DE102009015425B4 (de) Rufnummernübertragungsverfahren, Telekommunikationseinrichtung und Erweiterungsmodul
DE19964026A1 (de) Telekommunikationsendgerät
WO2002005528A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee