[go: up one dir, main page]

DE19842228A1 - Kohlendioxidgas-Absorber - Google Patents

Kohlendioxidgas-Absorber

Info

Publication number
DE19842228A1
DE19842228A1 DE19842228A DE19842228A DE19842228A1 DE 19842228 A1 DE19842228 A1 DE 19842228A1 DE 19842228 A DE19842228 A DE 19842228A DE 19842228 A DE19842228 A DE 19842228A DE 19842228 A1 DE19842228 A1 DE 19842228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
absorber
gas
oxide
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842228B4 (de
Inventor
Kazuaki Nakagawa
Toshiyuki Ohashi
Hideyuki Ohzu
Yoshihiro Akasaka
Norihiro Tomimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19842228A1 publication Critical patent/DE19842228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842228B4 publication Critical patent/DE19842228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/043Carbonates or bicarbonates, e.g. limestone, dolomite, aragonite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3035Compressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen CO2-Gas-Absorber und genauer einen CO2-Gas-Absorber, der zur wiederholten Abtrennung und Gewinnung von Kohlendioxidgas aus Abgasen verwendet wird, die in einem Kraftwerk oder einer Chemieanlage unter Verwendung von hauptsächlich Kohlenwasserstoffe enthaltenden Brennstoffen erzeugt werden.
Beispielsweise wird in einer Vorrichtung wie beispielsweise einem elektrischen Generator, der hauptsächlich Kohlenwasserstoff enthaltende Brennstoffe verbrennt, der zum Auffangen von Kohlendioxidgas geeignete Ort häufig auf eine Temperatur von 250°C oder darüber erhitzt.
Als Verfahren zur CO2-Gas-Abtrennung sind ein Verfahren unter Verwendung von Celluloseacetat und ein chemisches Absorptionsverfahren unter Verwendung eines auf Alkanolamin basierenden Lösungsmittels bekannt. Bei diesen Trennverfahren ist es jedoch erforderlich, aufgrund der Eigenschaften der CO2-Gas-Absorber die Temperatur des zugeführten Gases auf 200°C oder darunter abzusenken. Daher muß ein Hochtemperaturabgas mittels eines Wärmeaustauschers oder ähnlicher Vorrichtungen auf 200°C oder weniger abgekühlt werden. Dadurch wird der Energieverbrauch für die Kohlendioxid-Abtrennung erhöht.
Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 9-99214 offenbart einen CO2-Gas-Absorber, der aus lithiiertem Zirkonia hergestellt ist. Unglücklicherweise kann dieses lithiierte Zirkonia CO2-Gas bei Temperaturen von mehr als ungefähr 500°C absorbieren und abfangen; es ist schwierig, aus allen Arten von Abgasen CO2-Gas zu absorbieren und aufzufangen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung eines CO2-Gas-Absorbers, der in der Lage ist, direkt und effizient mit geringem Energieverbrauch CO2-Gas aus einem Abgas aus einer Kohlenwasserstoff-Verbrennungsvorrichtung bei einer hohen Temperatur (450°C oder weniger) abzutrennen und aufzufangen.
Erfindungsgemäß wird ein CO2-Gas-Absorber bereitgestellt, der ein Lithium enthaltendes Oxid enthält, das mit Kohlendioxidgas bei einer Temperatur von 450°C oder weniger reagiert und dieses absorbiert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
Der erfindungsgemäße CO2-Gas-Absorber enthält ein lithiumhaltiges Oxid und reagiert mit CO2-Gas bei einer Temperatur von 450°C oder darunter und absorbiert dieses, vorzugsweise bei 250 bis 450°C, und weiter bevorzugt bei 300 bis 450°C.
Beispiele für ein zu behandelndes CO2-haltiges Gas sind ein Gas, das durch eine Vorrichtung wie beispielsweise einen Elektrogenerator, der hauptsächlich Kohlenwasserstoffe enthaltende Brennstoffe verwendet, erzeugt wird, und ein Gas, das im Betrieb eines Kraftwerkes oder einer Chemieanlage erzeugt wird.
Das lithiumhaltige Oxid schließt ein Oxid ein, worin Lithium in Form einer festen Lösung in stöchiometrischer Menge vorliegt, sowie ein Oxid, worin Lithium in einer über- oder unterstöchiometrischen Menge vorliegt. Ein Beispiel für das lithiumhaltige Oxid ist ein lithiiertes Oxid, das mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus Aluminium, Titan, Eisen, Nickel und Silicium, d. h. Lithiumaluminiumoxid, Lithiumtitanoxid, Lithiumnickeloxid, Lithiumeisenoxid oder Lithiumsiliciumoxid.
Unter Berücksichtigung der Stabilität bei hohen Temperaturen und der Reaktivität mit dem CO2-Gas ist ein lithiiertes Oxid von Titan oder Nickel besonders bevorzugt. Im Hinblick auf die Massenverarbeitung von CO2-Gas und die Verarbeitungskosten ist ein lithiiertes Oxid von Aluminium oder Eisen besonders bevorzugt.
Als lithiumhaltiges Oxid kann auch ein Lithiumkompositoxid verwendet werden, das neben den obengenannten Elementen ein weiteres Element enthält, wie beispielsweise Ti-V, Ni-Co oder Ni-Fe.
Ein Carbonat eines Alkalis, ausgewählt aus Lithium, Natrium und Kalium, kann zu dem lithiumhaltigen Oxid zugegeben werden. Durch die Zugabe dieses Carbonats ist es möglich, die CO2-Gas-Absorptions- und Desorptionsreaktion auf dem resultierenden Absorber zu unterstützen.
Die Zugabemenge des Carbonats beträgt vorzugsweise 5 bis 30 mol-% des lithiumhaltigen Oxids. Wenn die Zugabemenge des Carbonats weniger als 5 mol-% beträgt, wird es schwierig, den Effekt der Unterstützung der CO2-Gas-Absorptionsreaktion zufriedenstellend zu fördern. Wenn die Carbonatzugabemenge andererseits 30 mol-% übersteigt, kann nicht nur der Effekt der Förderung der CO2-Gas-Absorptionsreaktion in die Sättigung laufen, sondern auch die CO2-Gas-Absorptionsmenge pro Einheitsvolumen des Absorbers kann verringert werden. Die Carbonatzugabemenge ist weiter bevorzugt 10 bis 20 mol-% auf Basis des lithiumhaltigen Oxids.
Der erfindungsgemäße CO2-Gas-Absorber liegt in Form eines porösen Materials vor, das lithiumhaltige Oxidteilchen enthält. Der Durchschnittsdurchmesser der lithiumhaltigen Oxidteilchen ist 0,1 bis 5,0 µm. Die Porosität dieses porösen Materials ist vorzugsweise 30 bis 50%, weiter bevorzugt ungefähr 40%. Ein poröses Material mit dieser Porosität kann die CO2-Gas-Kontaktfläche (Reaktionsfläche) erhöhen. Die lithiumhaltigen Oxidteilchen expandieren, wenn sie unter Erzeugung von Lithiumcarbonat CO2-Gas absorbieren. Ein CO2-Gas-Absorber in Form eines porösen Materials wie oben beschrieben, besitzt die Funktion, die Ausdehnung der lithiumhaltigen Oxidteilchen aufzunehmen und zu entspannen. Dementsprechend ist es möglich, bei der Anwendung des lithiumhaltigen Oxids das Problem der Rißbildung zu vermeiden.
Wenn ein Carbonat eines Alkalis, ausgewählt aus Lithium, Natrium und Kalium, zu dem porösen Material zugegeben wird, ist es bevorzugt, das Carbonat in die Poren des porösen Materials einzulagern.
Dieser CO2-Gas-Absorber mit der oben beschriebenen porösen Struktur wird beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
Zuerst werden ein Oxid, das mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus Aluminium, Titan, Eisen, Nickel und Silicium, und Lithiumcarbonat unter atmosphärischen Bedingungen bei einer Temperatur von ungefähr 900°C umgesetzt, wodurch ein granulares lithiiertes Oxid gebildet wird. Anschließend werden die lithiumhaltigen Oxidteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 5,0 µm in eine Metallform mit einem Durchmesser von 10 bis 20 mm gegeben und kompressionsgeformt, wodurch ein CO2-Gas-Absorber mit einer porösen Struktur hergestellt wird, der aus einem Pulverpressling mit einer Porosität von 30 bis 50% hergestellt ist.
Der oben erläuterte erfindungsgemäße CO2-Gas-Absorber enthält ein lithiumhaltiges Oxid, z. B. ein lithiiertes Oxid, das mindestens ein Element enthält, das ausgewählt ist aus Aluminium, Titan, Eisen, Nickel und Silicium. Dieses lithiumhaltige Oxid (z. B. Lithiumaluminiumoxid, Lithiumtitanoxid, Lithiumnickeloxid oder Lithiumeisenoxid) reagiert mit und absorbiert CO2-Gas bei einer Temperatur von 450°C oder darunter und erzeugt Lithiumcarbonat und ein Oxid gemäß einer der unten angegebenen Formeln (1) bis (4).
2LiAlO2 (s) + CO2 (g) → Li2CO3 (s) + Al2O3 (s) (1)
Li2TiO3 (s) + CO2 (g) → Li2CO3 (s) + TiO2 (s) (2)
Li2NiO2 (s) + CO2 (g) → Li2CO3 (l) + NiO (s) (3)
2LiFeO2 (s) + CO2 (g) → Li2CO3 (l) + Fe2O3 (s) (4)
In den obigen Formeln kennzeichnen s, g und l fest, gasförmig bzw. flüssig.
Die Reaktion der Formel (1) erfolgt besonders leicht bei einer Temperatur von 350°C oder weniger.
Die Reaktion der Formel (2) erfolgt besonders leicht bei einer Temperatur von 310°C oder weniger.
Die Reaktion der Formel (3) erfolgt besonders leicht bei einer Temperatur von 400°C oder weniger.
Die Reaktion der Formel (4) erfolgt besonders leicht bei einer Temperatur von 450°C oder weniger.
Wenn jedes der obigen lithiumhaltigen Oxide auf eine Temperatur oberhalb seiner Reaktionstemperatur erhitzt wird, läuft die Reaktion von der rechten zur linken Seite ab, wodurch CO2-Gas desorbiert. Dies erlaubt die Rückgewinnung von CO2-Gas und die Regenerierung des CO2-Gas-Absorbers.
Dementsprechend kann der erfindungsgemäße CO2-Gas-Absorber CO2-Gas aus einem Gas bei einer Temperatur von 450°C oder weniger, insbesondere 250 bis 450°C, mit geringem Energieaufwand absorbieren und abtrennen, was üblicherweise schwierig zu erreichen ist. Darüber hinaus kann das CO2-Gas zurückgewonnen und der CO2-Gas-Absorber regeneriert werden, wenn der CO2-Gas-Absorber, der in der obigen Weise CO2-Gas absorbiert hat, auf eine Temperatur von über 450°C erhitzt wird.
Ferner ist es durch Zugabe eines Carbonats eines Alkalis, ausgewählt aus Lithium, Natrium und Kalium, möglich, einen CO2-Gas-Absorber zu erhalten, der zur effizienteren Absorption und Desorption von CO2-Gas in der Lage ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Beispielen detaillierter beschrieben.
(Beispiele 1-5)
Als erstes wurden 1 mol eines Oxids, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid (Fe2O3) und Nickeloxid mit einem Durchschnittsdurchmesser von ungefähr 1 µm und 1 mol Lithiumcarbonat vermischt und unter atmosphärischen Bedingungen auf 900°C erhitzt. Infolgedessen wurden granulare Produkte aus Lithiumaluminiumoxid, Lithiumtitanoxid, Lithiumeisenoxid, Lithiumnickeloxid und Lithiumsiliciumoxid hergestellt. Anschließend wurde jeweils 1 g des resultierenden granularen Produkts in eine Metallform mit einem Durchmesser von 12 mm gegeben und kompressionsgeformt. Auf diese Weise wurden fünf verschiedene, aus Pulverpresslingen hergestellte CO2-Gas-Absorber (poröse Materialien) mit einer Porosität von 40% hergestellt.
(Vergleichsbeispiel 1)
Magnesiumoxidteilchen mit einem Durchschnittsdurchmesser von 1 µm wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kompressionsgeformt, wodurch ein aus einem Pulverpressling hergestellter CO2-Gas-Absorber mit einer Porosität von 40% hergestellt wurde.
(Vergleichsbeispiel 2)
Lithiierte Zirkoniumteilchen mit einem Durchschnittsdurchmesser von 1 µm wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kompressionsgeformt, wodurch ein aus einem Pulverpressling hergestellter CO2-Gas-Absorber mit einer Porosität von 40% hergestellt wurde.
Die CO2-Gas-Absorber der Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden in einen elektrischen Ofen gegeben. Die CO2-Gas-Absorber wurden für eine Stunde bei Temperaturen von 300, 450 und 500°C gehalten, wie unten in Tabelle 1 angegeben, währenddessen eine Gasmischung in den Elektroofen eingeführt wurde, die 20 Vol-% CO2-Gas und 80 Vol-% Stickstoff enthielt. Die CO2-Gas- Absorptionsmengen wurden anhand der Gewichtszunahme der Absorber nach der Behandlung bei diesem Temperaturen gemessen.
Ein gleiches Experiment wurde unter ausschließlicher Zuführung von Stickstoff in den Elektroofen durchgeführt, in dem sich die Absorber befanden. Es wurde bei keinem der Absorber eine Gewichtszunahme festgestellt.
Ferner wurden die Absorber der Beispiele 1, 2 und 5 und des Vergleichsbeispiels 1 für 5 Stunden bei 300°C gehalten, währenddessen eine Gasmischung zugeführt wurde, die 20 Vol-% CO2 und 80 Vol-% Stickstoff enthielt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Messung des Gewichts der Absorber wurden diese unter gleichen Bedingungen für eine Stunde bei 600°C gehalten, und ihre Gewichtsabnahme gemessen. Die Absorber der Beispiele 3 und 4 wurden einer 5-stündigen CO2-Absorption bei 450°C und einer 1-stündigen CO2-Desorption bei 600°C unterzogen. Der Absorber aus Vergleichsbeispiel 2 wurde einer 5-stündigen CO2-Absorption bei 500°C und einer 1-stündigen CO2-Desorption bei 600°C unterzogen. Auf diese Weise wurden die CO2-Desorptionsmengen erhalten.
Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 angegeben.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, sind die CO2-Ab­ sorptionsmengen pro Stunde bei 300 bis 450°C bei den Absorbern der Beispiele 1 bis 5 größer als diejenigen der Absorber der Vergleichsbeispiele 1 und 2. Dies zeigt hohe CO2-Absorptionskapazitäten an. Insbesondere die Absorber der Beispiele 1 bis 4, die aus Lithiumaluminiumoxid, Lithiumtitanoxid, Lithiumeisenoxid und Lithiumnickeloxid hergestellt wurden, zeigen hohe CO2-Ab­ sorptionsgeschwindigkeiten.
Zusätzlich sind die CO2-Desorptionsmengen bei 600°C der Absorber der Beispiele 1 bis 5 größer als diejenigen der Absorber der Vergleichsbeispiele 1 und 2. Dies kennzeichnet gute CO2-Desorptionseigenschaften.
(Beispiele 6-8)
1 mol Lithiumcarbonat wurden zu 1 mol Eisenoxidteilchen mit einem Durchschnittsdurchmesser von ungefähr 1 µm hinzugegeben. Zusätzlich wurden Alkalicarbonate der unten in Tabelle 2 angegebenen Art und Menge zugemischt. Die resultierenden Mischungen wurden unter Atmosphärenbedingungen bei 900°C unter Herstellung granularer Produkte aus Alkalicarbonat-haltigen Lithiumeisenoxiden erhitzt. Anschließend wurde 1 g jedes resultierenden granularen Produktes in eine Metallform mit einem Durchmesser von 12 mm gegeben und kompressionsgeformt. Auf diese Weise wurden drei verschiedene CO2-Absorber aus Pulverpresslingen (poröse Materialien) hergestellt, die eine Porosität von 40% aufwiesen.
Die so erhaltenen CO2-Absorber der Beispiele 6 bis 8 wurden in einen Elektroofen gegeben. Die CO2-Absorber wurden für eine Stunde bei einer Temperatur von 450°C gehalten, währenddessen eine Gasmischung in den Elektroofen eingeführt wurde, die 20 Vol-% CO2 und 80 Vol-% Stickstoff enthielt.
Durch Messung der Gewichtszunahme der Absorber nach dem Halten bei dieser Temperatur wurden die CO2-Absorptionsmengen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 zeigt auch die Ergebnisse des zuvor beschriebenen Beispiels 3.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, ist die CO2-Ab­ sorptionsmenge pro Stunde bei 450°C bei den Absorbern der Beispiele 6 bis 8 größer als bei dem Absorber des Beispiels 3, zu dem kein Alkalicarbonat zugegeben wurde. Dies kennzeichnet hohe CO2-Absorptionskapazitäten.
Wie oben beschrieben wurde, liefert die vorliegende Erfindung einen CO2-Absorber, der in der Lage ist, direkt und effizient mit geringem Energieverbrauch CO2 aus einem Abgas aus einer Kohlenwasserstoffe verbrennenden Vorrichtung bei hoher Temperatur abzutrennen und zurückzugewinnen.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind dem Fachmann leicht ersichtlich. Daher ist die Erfindung in ihrer allgemeinen Bedeutung nicht auf die spezifischen Details und repräsentativen Ausführungsformen, wie sie hierin dargestellt und beschrieben sind, beschränkt. Entsprechend können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Bereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts, wie es durch die anliegenden Patentansprüche und deren Äquivalente definiert wird, abzuweichen.

Claims (8)

1. CO2-Gas-Absorber, der ein lithiumhaltiges Oxid enthält, das bei einem Temperatur von nicht mehr als 450°C mit CO2-Gas reagiert und dieses absorbiert.
2. Absorber gemäß Anspruch 1, worin der Absorber mit CO2 bei einer Temperatur von 250 bis 450°C reagiert.
3. Absorber gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das lithiumhaltige Oxid ein lithiiertes Oxid ist, das mindestens eine Element enthält, ausgewählt aus Aluminium, Titan, Eisen und Nickel.
4. Absorber gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Absorber ferner ein Carbonat eines Alkalis, ausgewählt aus Natrium und Kalium, enthält.
5. Absorber gemäß Anspruch 4, worin 5 bis 30 mol-% Alkalicarbonat zu dem lithiumhaltigen Oxid beigemischt werden.
6. Absorber gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Absorber ein poröses Material ist, das aus lithiumhaltigen Oxid hergestellte Teilchen enthält und einen Durchschnittsdurchmesser von 0,1 bis 5,0 µm aufweist.
7. Absorber gemäß Anspruch 6, worin das poröse Material eine Porosität von 30 bis 50% aufweist.
8. Absorber gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Absorber teilweise oder vollständig in Lithiumcarbonat und ein Oxid umgewandelt wird, wenn der Absorber mit CO2 bei einer Temperatur von nicht mehr als 450°C reagiert und dieses absorbiert.
DE19842228A 1997-09-16 1998-09-15 Kohlendioxidgas-Absorber Expired - Fee Related DE19842228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-251104 1997-09-16
JP25110497A JP3420036B2 (ja) 1997-09-16 1997-09-16 炭酸ガス吸収材および炭酸ガス吸収方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842228A1 true DE19842228A1 (de) 1999-03-18
DE19842228B4 DE19842228B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=17217714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842228A Expired - Fee Related DE19842228B4 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Kohlendioxidgas-Absorber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3420036B2 (de)
DE (1) DE19842228B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038576A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Kohlendioxid-Absorptionsmittel
EP1629886A1 (de) * 2003-04-15 2006-03-01 Bridgestone Corporation Material und vorrichtung zum absorbieren und desorbieren von kohlendioxid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016079A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus dem Abgas einer Gasturbinenanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100668933B1 (ko) 2004-07-31 2007-01-12 한국전력공사 고비표면적을 갖는 이산화탄소 회수용 건식 재생 흡수제의제조방법
JP4621887B2 (ja) * 2005-01-21 2011-01-26 独立行政法人物質・材料研究機構 二酸化炭素吸収材料
JP5279310B2 (ja) * 2008-03-26 2013-09-04 国立大学法人埼玉大学 岩塩型リチウムフェライトとその製造方法、炭酸ガスの吸収方法、吸収装置及び分離装置
US9138682B2 (en) * 2009-10-30 2015-09-22 Korea Electric Power Corporation Carbon dioxide absorbent for exhaust gas, and preparation method thereof
CN103611493A (zh) * 2013-11-04 2014-03-05 北京交通大学 一种高温二氧化碳吸附剂及其制备方法
JP6383188B2 (ja) * 2014-06-16 2018-08-29 国立大学法人埼玉大学 α−ナトリウムフェライト類の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433981A (en) * 1981-02-18 1984-02-28 Shell Oil Company CO2 Removal from gaseous streams
US4493715A (en) * 1982-12-20 1985-01-15 Phillips Petroleum Company Removal of carbon dioxide from olefin containing streams
US4964889A (en) * 1989-12-04 1990-10-23 Uop Selective adsorption on magnesium-containing clinoptilolites

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038576A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Kohlendioxid-Absorptionsmittel
EP1038576A3 (de) * 1999-03-23 2001-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Kohlendioxid-Absorptionsmittel
US6387845B1 (en) 1999-03-23 2002-05-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Carbon dioxide gas absorbent containing lithium silicate
EP1629886A1 (de) * 2003-04-15 2006-03-01 Bridgestone Corporation Material und vorrichtung zum absorbieren und desorbieren von kohlendioxid
EP1629886A4 (de) * 2003-04-15 2010-04-07 Bridgestone Corp Material und vorrichtung zum absorbieren und desorbieren von kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
JP3420036B2 (ja) 2003-06-23
JPH1190219A (ja) 1999-04-06
DE19842228B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324365T2 (de) VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON NOx AUS GASEN DER VERBRENNUNSZONE DURCH ABSORPTION
DE3785014T2 (de) Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltendenindustriellen gasen.
DE69920005T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Kohlen mit katalytischer Wirkung
DE3606316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination des abgases des brennstoffkreislaufs eines fusionsreaktors von tritium und/oder deuterium in chemisch gebundener form enthaltenden abgas-bestandteilen
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
DE3879141T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen.
DE3517169C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Blausäure aus einem Gasstrom
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE2716842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE19842228B4 (de) Kohlendioxidgas-Absorber
DD232479A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen metalioxiden aus waessrigen loesungen oder festen mischungen von metallnitraten
DE69511351T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundoxides mit sauerstoffabsorbierender und -desorbierender Fähigkeit
DE2451850A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden mit guten mechanischen und thermischen eigenschaften und die dabei erhaltenen materialien
DE3686235T2 (de) Hitzebestaendige zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE3634243A1 (de) Zeolith-katalysator und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE2253684C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Urandioxid durch Defluorieren und Einstellen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses einer Uranverbindungen enthaltenden Feststoffteilchen-Zusammensetzung
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0156018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE2135715A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Oberflächengröße keramischer Pulver
DE2304276A1 (de) Verfahren zur herstellung von uf tief 6 aus uf tief 4
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2307619B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen
DE1667067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydkatalysatoren
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee