[go: up one dir, main page]

DE19839357B4 - Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung - Google Patents

Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19839357B4
DE19839357B4 DE1998139357 DE19839357A DE19839357B4 DE 19839357 B4 DE19839357 B4 DE 19839357B4 DE 1998139357 DE1998139357 DE 1998139357 DE 19839357 A DE19839357 A DE 19839357A DE 19839357 B4 DE19839357 B4 DE 19839357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
lever arm
base plate
arm
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139357
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839357A1 (de
Inventor
José Manuel Algüera Gallego
Andreas Tiedemann
Jürgen Hudl
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke Deutschland GmbH
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Priority to DE1998139357 priority Critical patent/DE19839357B4/de
Publication of DE19839357A1 publication Critical patent/DE19839357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839357B4 publication Critical patent/DE19839357B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung (1) mit einer auf einem Fahrzeugrahmen (5) zu befestigenden Grundplatte (6), auf der gegenüberliegend zwei Gelenke aus einem zum Befestigen der Sattelkupplung (1) ausgebildeten Hebelarm (11) und einem Ausstellarm (21) angeordnet sind, sowie mit einem Mittel zum Aufrichten und Absenken des Gelenks,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausstellarme (21) über eine Versteifungseinrichtung (25, 29) miteinander verbunden sind, und
dass das Mittel zum Aufrichten und Absenken des Gelenks mindestens eine Betätigungseinrichtung (30) umfasst, die sowohl an der Versteifungseinrichtung (25, 29) als auch am Hebelarm (11) oder an einem die Hebelarme (11) verbindenden Element angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung mit einer auf einem Fahrzeugrahmen zu befestigenden Grundplatte, auf der gegenüberliegend zwei Gelenke aus einem zum Befestigen der Sattelkupplung ausgebildeten Hebelarm und einem Ausstellarm angeordnet sind, sowie mit einem Mittel zum Aufrichten und Absenken des Gelenks.
  • Die Sattelzugmaschinen können den auf ihrem Sattelauflager abgestützten Sattelanhänger wechseln. Da die Sattelanhänger unterschiedliche Höhen aufweisen können, ist es erforderlich, das Sattelauflager bzw. die Sattelkupplung der Sattelzugmaschine höhenverstellbar zu machen, um die Sattelzugmaschine mit solchen unterschiedlichen Sattelanhängern fahren zu können. Da die Sattelkupplung sehr große Kräfte nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch große Kräfte in Fahrtrichtung sowie große Seitenkräfte aufnehmen muß, ist eine hohe Stabilität der Hubvorrichtung in bezug auf den Fahrzeugrahmen in allen Richtungen erforderlich, und zwar sowohl im abgesenkten als auch im angehobenen Zustand.
  • Man unterscheidet Hubvorrichtungen, die manuell verstellt werden müssen ( WO 85/00331 , EP 0 791 529 A1 ) und solche, die über entsprechende Betätigungseinrichtungen verfügen.
  • Als Betätigungseinrichtungen können mit Druckluft zu befüllende Bälge verwendet werden, wie dies z. B. aus der EP 0 576 722 B1 bekannt ist. Als Betätigungseinrichtung können auch Druckmittelzylinder eingesetzt werden, wie dies beispielsweise in der GB 22 66 872 A oder der EP 0 694 468 A1 beschrieben wird. Während gemäß der GB 22 66 872 A der Druckmittelzylinder außerhalb der eigentlichen Hubvorrichtung angeordnet ist, wodurch eine sehr ausladende Vorrichtung geschaffen wird, ist der Druckmittelzylinder gemäß der EP 0 694 468 A1 im Bereich zwischen dem Hebelarm und dem Ausstellarm auf der Grundplatte angeordnet. Bei dieser bekannten Vorrichtung tragen die Hebelarme die Sattelkupplung, die sich mit ihren Hörnern über die Hebelarme erstreckt. Am freien Ende der Hebelarme ist jeweils der Aussteller schwenkbar angebracht, der mit seinem freien Ende wiederum auf der Grundplatte fixiert wird. Die Druckmittelzylinder greifen über Keile und Rollen an den Hebelarmen an, wodurch diese aufgerichtet bzw. abgesenkt werden können.
  • In aufgerichteter Position bilden der Aussteller, der Hebelarm und die Grundplatte ein Dreieck. In der abgesenkten Stellung sind Hebelarm und Aussteller vollständig gespreizt und bilden eine gemeinsame Linie. In beiden Positionen werden die Aussteller mittels Sicherungsbolzen in auf der Grundplatte befestigten Böcken fixiert.
  • Diese Hubvorrichtung hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Der Druckmittelzylinder ist auf der Grundplatte befestigt, so daß die Kräfte zum Anheben der Sattelkupplung in die Grundplatte eingeleitet werden, was zu Verformungen führen kann mit der Folge, daß die Parallelität der auf beiden Seiten auf der Grundplatte angeordneten Gelenkkombinationen nicht mehr gegeben ist.
  • Außerdem erstreckt sich der Hebelarm, der deutlich länger als der Ausstellarm ist, in Fahrzeugrichtung nach hinten, wodurch der Kippwinkel der Sattelkupplung erheblich eingeschränkt wird.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die seitliche Stabilität nicht ausreichend ist, insbesondere im Hinblick auf die Zwangslenkungskräfte, die im aufgerichteten Zustand der Hubvorrichtung zu einem seitlichen Wegkippen von Hebelarm und Aussteller führen können. Die in Fahrzeugrichtung gesehen senkrecht aufgestellten Hebelarme und Ausstellarme werden parallelogrammförmig gekippt, so daß nicht nur die Hebelarme und Ausstellarme, sondern auch die dazugehörigen Lagerböcke auf der Grundplatte äußerst stabil ausgebildet werden müssen, was die gesamte Vorrichtung erheblich verteuert.
  • Schließlich sind die Lagerböcke auf der Grundplatte aufgeschweißt, so daß eine Justierung von Hebelarm und Ausstellarm nicht mehr möglich ist.
  • Einen anderen Stand der Technik offenbart die US 3,139,289 mit einer Sattelkupplung und einer darunter befindlichen Hubvorrichtung. Die Hubvorrichtung umfasst jeweils ein H-förmiges vorderes und hinteres Stützbein, wobei beide Stützbeine mit ihrem zueinander geneigten Enden in einem gemeinsamen Lagerbolzen an der Sattelkupplung angreifen. Das der Sattelkupplung abgewandte Ende des hinteren Stützbeins ist zusammen mit dem ersten Ende eines Druckmittelzylinders ortsfest in dem Fahrzeugrahmen schwenkbar befestigt. Dieses erfolgt mittels eines quer durch den Fahrzeugrahmen verlaufenden hinteren Lagerbolzens. Das der Sattelkupplung abgewandte Ende des vorderen Stützbeins ist auf einen den Fahrzeugrahmen vollständig durchragenden vorderen Lagerbolzen aufgeschoben. An dem vorderen Lagerbolzen greift ebenfalls die Druckstange des Druckmittelzylinders an. Endseitig weist darüber hinaus der vordere Lagerbolzen so genannte Führ- und Stützrollen auf, die eine laterale Bewegung des vorderen Lagerbolzens auf an dem Fahrzeugrahmen ausgebildeten Rampen und dadurch eine Höhenverstellung der Sattelkupplung ermöglichen. Aufgrund der lateralen Verfahrbarkeit und der damit verbundenen spielbehafteten Lagerung des vorderen Lagerbolzens unterliegen diese bekannten Hubvorrichtungen einem massiven Verschleiß und erheblichen Stabilitätsproblemen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere zwangslenkungsgeeignet ist, und ein problemloses Aufrichten und Absenken der Sattelkupplung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Betätigungseinrichtung bzw. Betätigungseinrichtungen keinen Kontakt zur Grundplatte besitzen, werden die Kräfte zum Aufrichten der Hubvorrichtung ausschließlich in die Versteifungseinrichtung und die Hebelarme bzw. in das die Hebelarme verbindende Element eingeleitet, so daß eine Deformation der Grundplatte vermieden wird, die dadurch dünnwandiger ausgeführt werden kann als beim Stand der Technik. Diese Anordnung der Betätigungseinrichtung erleichtert nicht nur den Aufrichtvorgang, sondern bietet auch Montagevorteile. Die Hubvorrichtung kann mit der Betätigungseinrichtung vormontiert werden und braucht lediglich an den Hebelarmen mit der Grundplatte befestigt zu werden.
  • Wenn ein verbindendes Element vorgesehen ist, kann eine Betätigungseinrichtung ausreichen. Im anderen Fall ist vorzugsweise für jedes Gelenk eine eigene Betätigungseinrichtung vorgesehen.
  • Vorzugsweise greift die Betätigungseinrichtung im Anlenkpunkt des Hebelarms an der Grundplatte an. Damit fallen beide Anlenkpunkte zusammen. Dies hat den Vorteil, daß nur ein Bolzen benötigt wird und eine maximale Länge für die Betätigungseinrichtung zur Verfügung steht.
  • Als Versteifungseinrichtung kann vorzugsweise eine Versteifungsplatte eingesetzt werden. Diese Versteifungsplatte kann auf die Ausstellarme aufgeschweißt oder aufgeschraubt werden. Je breiter die Platte ist, desto größer ist die Versteifungswirkung. Vorteilhafterweise entspricht daher die Breite der Versteifungsplatte mindestens der halben Länge der Ausstellarme.
  • Anstelle einer Versteifungsplatte können auch zwei sich kreuzende Stäbe, Seile oder dergleichen verwendet werden.
  • Als das die Hebelarme verbindende Element kann ebenfalls eine Platte, insbesondere Versteifungsplatte, vorgesehen sein, die aufgeschweißt oder aufgeschraubt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung derart dimensioniert und angeordnet, daß in ausgefahrener Position der Betätigungseinrichtung Grundplatte und Ausstellarm einen Winkel ≤ 90° bilden und daß im eingefahrenen Zustand der Hebelarm und der Ausstellarm parallel zueinander liegen. In angehobener Stellung und somit ausgefahrener Position der Betätigungseinrichtung wird eine stabile Anordnung geschaffen. In der abgesenkten Position wird durch die Parallelanordnung von Hebelarm und Ausstellarm eine platzsparende Anordnung erzielt, wobei je nach Ausgestaltung von Ausstellarm und Hebelarm der Ausstellarm auch innerhalb des Hebelarms plaziert werden kann. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Sattelkupplung bezüglich ihres Kippwinkels durch den Ausstellarm nicht eingeschränkt wird. Es steht dadurch in der abgesenkten Stellung weitaus mehr Freiraum für die Schwenkbewegung der Sattelkupplung zur Verfügung, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • In der aufgerichteten Stellung wird der Kippwinkel der Sattelkupplung dadurch nicht beeinträchtigt, daß der Hebelarm am vorderen Ende der Grundplatte angeordnet ist. Dies bedeutet, daß der Ausstellarm sich am hinteren Ende der Grundplatte befindet und somit unter den nach hinten ragenden Hörnern der Sattelkupplung angeordnet ist. Dadurch, daß der Ausstellarm kürzer und somit auch steiler in der angehobenen Position ausgerichtet ist als der Hebelarm, steht für den Kippwinkel ein weitaus größerer Bereich zur Verfügung, als dies bei einer umgekehrten Anordnung der Fall wäre.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung längsverstellbar am Hebelarm oder dem verbindenden Element oder der Versteifungseinrichtung befestigt. Dadurch kann eine Justierung der Ausstellweite von Hebelarm und Ausstellarm problemlos vorgenommen werden. Auch diese Justierung kann bereits bei der Vormontage durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Betätigungseinrichtung ein Druckmittelzylinder, ein elektrischer Antrieb oder ein manueller Antrieb.
  • Der Hebelarm weist vorzugsweise einen geraden Abschnitt und einen nach oben abgeknickten Abschnitt auf. Je nach Grad der Abknickung kann der Mindesthöhenabstand der Sattelkupplung zum Fahrzeugrahmen eingestellt werden. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil darin, daß in der unteren Position die beiden Anlenkpunkte der Betätigungseinrichtung und der gemeinsame Gelenkpunkt von Hebelarm und Ausstellarm nicht auf einer Linie liegen, sondern ein Dreieck bilden, so daß aus der unteren Position durch Betätigen der Betätigungseinrichtung ein problemloses Aufstellen der Hubvorrichtung erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise entspricht die Länge des abgeknickten Abschnitts der Länge des Ausstellarms, so daß in der abgesenkten Stellung der abgeknickte Abschnitt parallel zum Ausstellarm liegt und somit eine platzsparende Anordnung geschaffen werden kann.
  • Der Hebelarm weist vorzugsweise am abgeknickten Abschnitt einen Fortsatz mit einer ersten Aufnahmebohrung auf. Diese erste Aufnahmebohrung kommt dann zum Einsatz, wenn sich die Hubvorrichtung in der abgesenkten Stellung befindet. In dieser Stellung wird nämlich zur Fixierung auf der Grundplatte ein Sicherungsbolzen in die Aufnahmebohrung und in einen dazugehörigen Lagerbock gesteckt.
  • Der Ausstellarm ist vorteilhafterweise im Bereich der Schwenkachse der anzubringenden Sattelkupplung am Hebelarm angelenkt. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, daß ein möglichst großer Kippwinkel für die Sattelkupplung zur Verfügung steht.
  • Der Ausstellarm weist an seinem freien Ende eine zweite Aufnahmebohrung auf, in die der Sicherungsbolzen in der aufgerichteten Stellung eingeführt wird und somit eine Fixierung auf der Grundplatte gewährleistet werden kann.
  • In einigen Fällen könnte es notwendig sein, den Aufrichtvorgang zu unterstützen. Hierzu eignet sich vorteilhafterweise eine den Aufrichtvorgang unterstützende Druckfeder oder ein Gummielement, die oder das auf der Grundplatte angeordnet ist.
  • Das den Aufrichtvorgang unterstützende Element kann am Hebelarm oder dem die Hebelarme verbindenden Element angreifen.
  • Auf der Grundplatte ist im Abstützbereich der Ausstellarme vorteilhafterweise mindestens ein keilförmiger, in Längsrichtung verstellbarer Klotz angeordnet. In der aufgerichteten Position liegt der Ausstellarm auf der keilförmigen Fläche des Klotzes auf, so daß durch die Längsverschieblichkeit die Ausstellhöhe einjustiert werden kann.
  • Sowohl für die Hebelarme als auch für die Aufnahme der Sicherungsbolzen sind Lagerböcke auf der Grundplatte angebracht. Diese Lagerböcke sind jedoch vorzugsweise nicht aufgeschweißt sondern aufgeschraubt, wobei die Verschraubung durch die Grundplatte hindurch bis in den Fahrzeugrahmen möglich sein kann. Das Aufschrauben der Lagerböcke bietet die Möglichkeit, diese bei der Montage noch zu verschieben, wodurch eine zusätzliche Justiermöglichkeit geschaffen wird.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung in abgesenkter Stellung,
  • 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie A-H durch die in 1 gezeigte Vorrichtung im angehobenen Zustand,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung in abgesenkter Stellung.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung 10 in abgesenkter Stellung dargestellt, so daß hierzu die 3 zu berücksichtigen ist. Auf einer Grundplatte 6, die im wesentlichen H-förmig ausgebildet ist und die auf dem Fahrzeugrahmen befestigt wird, sind im, in Fahrzeugrichtung gesehen, vorderen Bereich Lagerböcke 50 angeordnet, in denen mittels entsprechender Bolzen 20 jeweils ein Hebelarm 11 um die horizontale Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Am hinteren Ende des Hebelarms 11 befindet sich der Gelenkpunkt 15, in dem der Ausstellarm 21 angelenkt ist. Da in der 1 die abgesenkte Position der Hubvorrichtung 10 dargestellt ist, befindet sich der Ausstellarm 21, wie in der 3 dargestellt ist, im eingeklappten Zustand, so daß der Ausstellarm 21 parallel zum Hebelarm 11 ausgerichtet ist.
  • Die beiden Ausstellarme 21 sind mit einer Versteifungsplatte 25 verbunden, die u. a. für die Aufnahme von Seitenkräften vorgesehen ist. Ferner greifen an der Versteifungsplatte 25 die Betätigungseinrichtungen in Form von Druckmittelzylindern 30 an, die über eine Verstelleinrichtung 32 mit ihrem anderen Ende am Hebelarm 11 befestigt sind. Hierzu sind an den Hebelarmen nach innen weisende Laschen 60 angeordnet, an denen die Druckmittelzylinder 30 angelenkt sind. Unter den beiden Hebelarmen 11 sind Druckfedern 8 angeordnet, die den Aufrichtvorgang unterstützen.
  • Wie in den 2 und 3 im einzelnen dargestellt ist, weist der Hebelarm 11 einen geraden Abschnitt 12 und einen nach oben abgeknickten Abschnitt 13 auf. Im Gelenkpunkt 15 ist die Sattelkupplung 1 mit den Hörnern 2 angeordnet, deren Schwenkachse durch diesen Gelenkpunkt 15 geht. In der 2, in der die aufgerichtete Stellung dargestellt ist, ist zu sehen, daß der Ausstellarm 21 mit der Grundplatte 6 einen Winkel ≤ 90° einschließt.
  • Die Kolbenstange 31 ist an einem Flansch 29 befestigt, der wiederum an der Versteifungsplatte 25 angeordnet ist. Platte 25 und Flansch 29 bilden zusammen die Versteifungseinrichtung.
  • Der abgeknickte Abschnitt 13 besitzt einen Fortsatz 16 mit einer Aufnahmebohrung 17, in den ein Sicherungsbolzen eingeführt wird, wenn sich die Hubvorrichtung 10 in der abgesenkten Stellung befindet, wie dies in der 3 zu sehen ist.
  • In der aufgerichteten Stellung gemäß 2 ist der Ausstellarm 21 über die zweite Aufnahmebohrung 22 mit einem Sicherungsbolzen 23 an dem Lagerbock 51 fixiert. Die Sicherungsbolzen 23 können mit dem Griff 24 erfaßt und über die erste und zweite Hebelstange 26, 27 sowie das Gestänge 28 aus den Lagerböcken 51 bzw. den zweiten Aufnahmebohrungen 22 herausgezogen werden, so daß der Ausstellarm 21 um die Achse 15 bewegbar ist. Mittels der Stange 31, die am Kolben des Druckmittelzylinders 30 befestigt ist, kann der Ausstellarm 21 bewegt werden.
  • In der aufgerichteten Stellung liegt der Ausstellarm 21 auf dem keilförmigen Klotz 40 auf, der über die Verstelleinrichtung 41 längsverschieblich angeordnet ist. Dadurch, daß das freie Ende des Ausstellarms 21 auf der Schrägen des Klotzes 40 aufliegt, besteht die Möglichkeit, die Hubhöhe durch Verschieben des Klotzes 40 einzustellen. Eine weitere Justiermöglichkeit besteht am Druckmittelzylinder 30, der über die Verstelleinrichtung 32 am Hebelarm 11 angeordnet ist. Es besteht dadurch die Möglichkeit, die zweite Aufnahmebohrung 22 bezüglich des Lagerbocks 51 zu justieren. Da der Kolben in ausgefahrener Stellung am Endanschlag angelangt ist, wird dadurch auch die Ausstellweite definiert. Zusätzliche Bauteile zur Beschränkung der Ausstellweite sind dadurch nicht erforderlich.
  • In der 3 ist der Schnitt längs der Linien A-H dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, daß der Ausstellarm 21 etwa die Länge des abgeknickten Abschnitts 13 des Ausstellarms 11 besitzt. Der Hebelarm 11 liegt hierbei mit seinem Widerlager 18 auf dem Lagerbock auf. Die erste Aufnahmebohrung 17 liegt im Bereich des Lagerbocks 51, so daß dort zur Fixierung ein Sicherungsbolzen 23 eingeführt werden kann. Die Versteifungsplatte 25 befindet sich in dieser Darstellung an der Unterseite des Ausstellarms 21.
  • 1
    Sattelkupplung
    2
    Horn
    5
    Fahrzeugrahmen
    6
    Grundplatte
    8
    Druckfeder
    10
    Hubvorrichtung
    11
    Hebelarm
    12
    gerader Abschnitt
    13
    abgeknickter Abschnitt
    14
    Schwenkachse
    15
    Gelenkpunkt
    16
    Fortsatz
    17
    erste Aufnahmebohrung
    18
    Widerlager
    20
    Bolzen
    21
    Ausstellarm
    22
    zweite Aufnahmebohrung
    23
    Sicherungsbolzen
    24
    Griff
    25
    Versteifungsplatte
    26
    erste Hebelstange
    27
    zweite Hebelstange
    28
    Gestänge
    29
    Flansch
    30
    Druckmittelzylinder
    31
    Stange
    32
    Verstelleinrichtung
    33
    Kolben
    40
    Klotz
    41
    Verstelleinrichtung
    50
    Lagerbock
    51
    Lagerbock
    60
    Lasche

Claims (17)

  1. Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung (1) mit einer auf einem Fahrzeugrahmen (5) zu befestigenden Grundplatte (6), auf der gegenüberliegend zwei Gelenke aus einem zum Befestigen der Sattelkupplung (1) ausgebildeten Hebelarm (11) und einem Ausstellarm (21) angeordnet sind, sowie mit einem Mittel zum Aufrichten und Absenken des Gelenks, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellarme (21) über eine Versteifungseinrichtung (25, 29) miteinander verbunden sind, und dass das Mittel zum Aufrichten und Absenken des Gelenks mindestens eine Betätigungseinrichtung (30) umfasst, die sowohl an der Versteifungseinrichtung (25, 29) als auch am Hebelarm (11) oder an einem die Hebelarme (11) verbindenden Element angelenkt ist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung im Anlenkpunkt (14) des Hebelarms (11) an der Grundplatte (6) angreift.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung derart dimensioniert und angeordnet ist, daß in ausgefahrener Position der Betätigungseinrichtung Grundplatte (6) und Ausstellarm (21) einen Winkel ≤ 90° bilden und daß in eingefahrener Stellung der Betätigungseinrichtung Hebelarm (11) und Ausstellarm (21) parallel zueinander liegen.
  4. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung längsverstellbar am Hebelarm (11) oder an dem verbindenden Element oder an der Versteifungseinrichtung angeordnet ist.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Druckmittelzylinder (30), ein elektrischer Antrieb oder ein manueller Antrieb ist.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) einen geraden Abschnitt (12) und einen nach oben abgeknickten Abschnitt (13) aufweist.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des abgeknickten Abschnitts (13) der Länge des Ausstellarms (21) entspricht.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) am abgeknickten Abschnitt (13) einen Fortsatz (16) mit einer ersten Aufnahmebohrung (17) aufweist.
  9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (21) im Bereich der Schwenkachse (15) der anzubringenden Sattelkupplung (1) am Hebelarm (11) angelenkt ist.
  10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinrichtung und/oder das verbindende Element eine Versteifungsplatte (25) ist.
  11. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Versteifungsplatte (25) mindestens der halben Länge der Ausstellarme (21) entspricht.
  12. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (21) an seinem freien Ende eine zweite Aufnahmebohrung (22) aufweist.
  13. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) am vorderen Ende der Grundplatte (6) angeordnet ist.
  14. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine den Aufrichtvorgang unterstützende Druckfeder (8) oder ein Gummielement auf der Grundplatte (6) angeordnet ist.
  15. Hubvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) oder das Gummielement am Hebelarm (11) angreift.
  16. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (6) im Abstützbereich der Ausstellarme (21) mindestens ein keilförmiger, in Längsrichtung verstellbarer Klotz (40) angeordnet ist.
  17. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (6) zwei Lagerböcke (50) für die schwenkbare Lagerung der Hebelarme (11) und zwei Lagerböcke (51) für die Aufnahme von Sicherungsbolzen (23) aufgeschraubt sind.
DE1998139357 1998-08-28 1998-08-28 Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung Expired - Fee Related DE19839357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139357 DE19839357B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139357 DE19839357B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839357A1 DE19839357A1 (de) 2000-03-02
DE19839357B4 true DE19839357B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7879130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139357 Expired - Fee Related DE19839357B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839357B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013635A3 (nl) * 2000-08-04 2002-05-07 Renders Sa Verrijdbare constructie voor vrachtvervoer.
DE102004045662B4 (de) * 2004-09-18 2008-10-30 Jost-Werke Gmbh Verstellvorrichtung, Steuergerät und Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Sattelzuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139289A (en) * 1963-01-21 1964-06-30 Atlas Hoist & Body Inc Tractor with elevatable fifth-wheel
WO1985000331A1 (en) * 1983-07-14 1985-01-31 Holland Hitch (Aust.) Ltd. Fifth wheel
GB2266872A (en) * 1992-05-14 1993-11-17 Vbg Limited A mounting bracket for a fifth wheel trailer hitch
EP0576722B1 (de) * 1992-07-03 1995-11-08 Thomas Kniep Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
EP0694468A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Holland Hitch Company Ein höhenverstellbarer Zughaken für Sattelkupplungen
EP0791529A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Thomas Kniep Sattelauflager für eine Sattelzugmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139289A (en) * 1963-01-21 1964-06-30 Atlas Hoist & Body Inc Tractor with elevatable fifth-wheel
WO1985000331A1 (en) * 1983-07-14 1985-01-31 Holland Hitch (Aust.) Ltd. Fifth wheel
GB2266872A (en) * 1992-05-14 1993-11-17 Vbg Limited A mounting bracket for a fifth wheel trailer hitch
EP0576722B1 (de) * 1992-07-03 1995-11-08 Thomas Kniep Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
EP0694468A1 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Holland Hitch Company Ein höhenverstellbarer Zughaken für Sattelkupplungen
EP0791529A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Thomas Kniep Sattelauflager für eine Sattelzugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839357A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277819B1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE69825190T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
DE3878522T2 (de) Nivelliervorrichtung fuer an gelenkauslegern angeordnete arbeitsplattformen.
EP0335124A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE3906616C2 (de)
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
DE19839357B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE19814929B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
EP1371305B1 (de) Ausziehtisch
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
EP1221427A2 (de) Hubeinrichtung
EP3786009B1 (de) Hydraulisch betätigbare stützvorrichtung an einem fahrzeug oder an einem fahrzeugaufbau
EP3608488B1 (de) Anordnung und verfahren zum positionieren von containern
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest
DE3519904C2 (de) Schildausbau
DE2918646A1 (de) Hubpodium bzw. - podest
AT392993B (de) Schneepflug
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOST-WERKE GMBH & CO. KG, 60528 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOST-WERKE GMBH, 63263 NEU-ISENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee