EP0356761B1 - Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne - Google Patents
Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0356761B1 EP0356761B1 EP89114506A EP89114506A EP0356761B1 EP 0356761 B1 EP0356761 B1 EP 0356761B1 EP 89114506 A EP89114506 A EP 89114506A EP 89114506 A EP89114506 A EP 89114506A EP 0356761 B1 EP0356761 B1 EP 0356761B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scissor
- arms
- scissors
- arm
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/22—Lazy-tongs mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F11/00—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
- B66F11/04—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
- B66F11/042—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers
Definitions
- the invention relates to a scissor lifting device, in particular for a working platform, with a lower frame, an upper frame, a scissor gear connecting both frames in the form of a Nuremberg scissors with at least two scissors arranged one above the other, each scissor having two scissor arms, each of which is approximately in the middle Bearing for a scissor pin that connects both scissor arms articulated about an imaginary scissor axis, and of which each scissor arm has connecting bearings for connecting bolts at its ends, and wherein a first scissor arm of the lower scissors articulated with its lower end and the lower end of the other scissor arm slidably and articulatedly connected to the subframe, and with a drive for the scissors gear.
- a scissor lifting device of this type is known from DE-A 31 51 031.
- the previously known scissor lifting devices have a scissor gear with two or more scissors, which are connected by cross struts, to thereby form a torsionally rigid box.
- DE-A1-31 51 031 arrange the scissor arms of each individual scissors at a distance from each other and connect these scissor arms in the middle by means of a transverse yoke and provide intermediate supports at the ends of the arms of the scissors arranged one above the other so that each of the individual scissors results in a box-like structure with less construction leads.
- the invention has for its object to provide a scissor lifting device, in particular for a working platform, with the features mentioned above, which compared to the scissor lifting device known from DE-A1-31 51 031 with a scissor gear in the manner of a Nuremberg scissors, an even more simplified design having.
- the invention is based on the idea of consciously accepting the tilting of the articulated connections. This creates the possibility that in a scissor gear designed as a Nuremberg scissors with at least two superposed scissors for connecting the scissor arms of each pair of scissors no cross yoke and no intermediate beams are required.
- the result of the scissor lifting device according to the invention is that the actuation or asymmetrical loading of the scissor lifting device prestresses the joints of the scissors by torsional moments, so that these joints are made free of play during operation.
- the invention therefore deliberately accepts a deterioration in the efficiency of the scissor drive in order to create a very simple and yet stable construction of a scissor lifting device.
- the drive conditions when the scissors gear is folded i.e. when the upper frame is completely lowered, are the most unfavorable
- the scissors axis is arranged at a distance above the plane defined by the connecting axes at the end of this swivel arm. This results in more favorable leverage ratios for transmitting the power of the drive created on the scissors gear. It has proven to be advantageous to provide this measure for all scissor arms of the scissor gear.
- the scissor lifting device for a working platform shown in the drawing has a scissor gear with three scissor axes 4 of three scissors 1, 2 and 3 arranged one above the other.
- the scissor gear connects a lower frame 10 to an upper frame 11.
- Each of these scissors 1, 2 and 3 consists of only two scissor arms 1a and 1b or 2a and 2b and 2a and 2b as well as 3a and 3b, which are pivotally connected to one another in their center.
- the scissor arms are hollow and square in cross-section.
- Each scissor arm a and b of a pair of scissors is pivotally connected at least at one of its ends about a connecting axis 5 to the end of a scissor arm b or a of an adjacent pair of scissors.
- the articulated connections with the axes 5 are designed exactly like the articulated connections with the axes 4.
- the lower end of the swivel arm 1a is pivotally connected to the subframe 10 about an axis 6, which in the exemplary embodiment shown is designed as a chassis that can be moved on wheels.
- the lower end of the scissor arm 1b of the lowermost scissors 1 is pivotally and displaceably connected to the subframe 10 about an axis 7.
- a drive 12 designed as a lifting cylinder in the illustrated embodiment is pivotally connected to the subframe 10 by its cylinder.
- the piston rod of the drive 12 engages at a point of application below the scissor axis 4 of the scissor arm 1a.
- the upper end of the scissor arm 3b is pivotally connected about an axis 8 to the upper frame 11, which carries a working platform.
- the upper end of the scissor arm 3a is pivotally and displaceably connected to the upper frame 11 about an axis 9.
- the scissor arms 1a, 2a and 3a have bores 13 for bearing bolts 15 which are each firmly connected to the outside of the corresponding scissor arms 1a, 2a and 3a by means of a weld seam 19.
- the scissor arms 1b, 2b and 3b have bores 14 for a bush 16 which is provided with a pressed-in bearing bush 17 for the bearing bolt 15.
- the bushes 16 are fastened in the bores 14 with the scissor arms 1b, 2b and 3b on the outside thereof by means of weld seams 20.
- the middle bores 13 and 14 for the scissor axes 4 are arranged at a distance a above the plane, through the connecting axes 5 the ends of the scissor arms is defined.
- This arrangement of the scissor axes 4 results in more favorable lever ratios for the attack of the drive 12 when the upper frame 11 is in the lowered state.
- the bearing bolts 15, which are firmly connected to the scissor arms 1a, 2a and 3a, are inserted into the corresponding bearing bushes 17 of the scissor arms 1b, 2b and 3b and secured by retaining rings 18 which are fastened to the bolt 15 by screws 18 '.
- Distance d of the articulated scissor arms a, b of a pair of scissors is greater than 1/20 of the thickness h of the profile of the scissor arms measured perpendicular to the articulation axis 4, 5 and not greater than half this profile thickness h.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne, mit einem Unterrahmen, einem Oberrahmen, einem beide Rahmen verbindenden Scherengetriebe in Form einer Nürnberger Schere mit mindestens zwei übereinander angeordneten Scheren, wobei jede Schere zwei Scherenarme aufweist, von denen jeder etwa in seiner Mitte ein Lager für einen Scherenbolzen aufweist, der beide Scherenarme um eine gedachte Scherenachse gelenkig miteinander verbindet, und von denen jeder Scherenarm an seinen Enden Verbindungslager für Verbindungsbolzen aufweist, und wobei ein erster Scherenarm der untersten Schere mit seinem unteren Ende gelenkig und das untere Ende des anderen Scherenarms verschiebbar und gelenkig mit dem Unterrahmen verbunden ist, und mit einem Antrieb für das Scherengetriebe.
- Eine Scherenhubvorrichtung dieser Art ist durch die DE-A 31 51 031 bekannt. In dieser Druckschrift heißt es, daß die vorher bekannten Scherenhubvorrichtungen ein Scherengetriebe mit zwei oder mehreren Scheren aufweisen, die durch Querstreben verbunden sind, um dadurch einen torsionssteifen Kasten zu bilden. Um diese aufwendige Bauweise der vor der Anmeldung der DE-A1 31 51 031 bekannten Scherenhubvorrichtungen bei einem Scherengetriebe in Form einer Nürnberger Schere zu vermeiden, ist es durch die DE-A1-31 51 031 bekannt, die Scherenarme einer jeden Einzelschere in einem Abstand voneinander anzuordnen und diese Scherenarme in der Mitte durch ein Querjoch zu verbinden und an den miteinander zu verbindenden Enden der Arme der übereinander angeordneten Scheren Zwischenträger vorzusehen, so daß jede der einzelnen Scheren bei geringerem Bauaufwand zu einem kastenähnlichen Aufbau führt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne, mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die gegenüber der durch die DE-A1-31 51 031 bekannten Scherenhubvorrichtung mit einem Scherengetriebe in Art einer Nürnberger Schere eine noch weiter vereinfachte Bauweise aufweist.
- Diese Aufgabe ist durch die Kombination der im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Die Fachwelt ging, wie das der Stand der Technik zeigt, immer davon aus, die Scherenbolzen, die die Arme der übereinander angeordneten Scheren miteinander verbinden, von den durch den Antrieb verursachten entgegengesetzt gerichteten Torsionsmomenten zu entlasten, da diese Belastung durch die Torsionsmomente zu einer Verkantung der gelenkigen Verbindungen und dadurch zu erhöhten Reibungskräften führt. Entgegen dieser herrschenden Lehre liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, das Verkanten der gelenkigen Verbindungen bewußt in Kauf zu nehmen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß bei einem als Nürnberger Schere ausgebildeten Scherengetriebe mit mindestens zwei übereinander angeordneten Scheren für die Verbindung der Scherenarme einer jeden Schere kein Querjoch und keine Zwischenträger erforderlich sind.
- Durch die erfindungsgemäße Scherenhubvorrichtung wird erreicht, daß durch die Betätigung oder unsymmetrische Belastung der Scherenhubvorrichtung die Gelenke der Scheren durch Torsionsmomente vorgespannt werden, so daß diese Gelenke im Betrieb spielfrei gemacht werden.
- Durch eine angepaßte Wahl des Querschnittes der Scherenarme und der Länge der durch die Scherenarme verlaufenden Lager der gelenkigen Verbindungen wird bei einer Belastung im Sinne einer Verkantung und bei einer entsprechenden Wahl des Antriebes eine Beweglichkeit des Scherengetriebes trotz der Verkantung ermöglicht. Durch diese Verkantungen werden jedoch überraschenderweise spielfreie gelenkige Verbindungen geschaffen, was zu einer sehr steifen aber einfachen Bauweise des Scherengetriebes führt, ohne daß dabei befürchtet werden muß, daß sich das Scherengetriebe seitlich zu der genannten gedachten Mittelebene verbiegt und die Scherenhubvorrichtung zum Kippen kommt.
- Die Erfindung nimmt also absichtlich eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Scherenantriebes in Kauf, um dadurch eine sehr einfache und doch stabile Bauweise einer Scherenhubvorrichtung zu schaffen. Da jedoch, z.B. bei der Wahl eines Hubzylinders als Antrieb, die Antriebsverhältnisse bei zusammengeklapptem Scherengetriebe, also wenn der Oberrahmen ganz abgesenkt ist, am ungünstigsten sind, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß mindestens bei dem Scherenarm, an dem der Antrieb angreift, die Scherenachse in einem Abstand über der Ebene angeordnet ist, die durch die Verbindungsachsen an den Endes dieses Schwenkarmes definiert ist. Dadurch werden günstigere Hebelverhältnisse zur Übertragung der Kraft des Antriebes auf das Scherengetriebe geschaffen. Es hat sich als günstig erwiesen, diese Maßnahme bei allen Scherenarmen des Scherengetriebes vorzusehen.
- Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Arbeitsbühne im einzelnen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schaubildliche Darstellung des Ausführungsbeispieles mit nach oben ausgefahrener Arbeitsbühne;
- Fig. 2
- einen Axialschnitt durch eine gelenkige Verbindung der Scherenarme des Scherengetriebes;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Scherenarmes.
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer gelenkigen Verbindung der Scherenarme.
- Die in der Zeichnung dargestellte Scherenhubvorrichtung für eine Arbeitsbühne weist ein Scherengetriebe mit drei übereinander angeordneten Scherenachsen 4 von drei Scheren 1, 2 und 3 auf. Das Scherengetriebe verbindet einen Unterrahmen 10 mit einem Oberrahmen 11. Jede dieser Scheren 1, 2 und 3 besteht aus nur zwei miteinander in ihrer Mitte gelenkig um eine Scherenachse 4 schwenkbar miteinander verbundenen Scherenarmen 1a und 1b bzw. 2a und 2b sowie 3a und 3b. Die Scherenarme sind hohl und im Querschnitt quadratisch.
- Jeder Scherenarm a und b einer Schere ist mindestens an einem seiner Enden um eine Verbindungsachse 5 schwenkbar mit dem Ende eines Scherenarmes b bzw. a einer benachbarten Schere gelenkig verbunden.
- Die gelenkigen Verbindungen mit den Achsen 5 sind genau so ausgebildet wie die gelenkigen Verbindungen mit den Achsen 4.
- Das untere Ende des Schwenkarmes 1a ist um eine Achse 6 schwenkbar mit dem Unterrahmen 10 verbunden, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als auf Rädern verfahrbares Fahrgestell ausgebildet ist.
- Das untere Ende des Scherenarmes 1b der untersten Schere 1 ist um eine Achse 7 schwenkbar und verschiebbar mit dem Unterrahmen 10 verbunden.
- Ein beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Hubzylinder ausgebildeter Antrieb 12 ist mit seinem Zylinder schwenkbar mit dem Unterrahmen 10 verbunden. Die Kolbenstange des Antriebes 12 greift an einem Angriffspunkt unterhalb der Scherenachse 4 des Scherenarmes 1a an.
- Das obere Ende des Scherenarmes 3b ist um eine Achse 8 schwenkbar mit dem Oberrahmen 11 verbunden, der eine Arbeitsbühne trägt. Das obere Ende des Scherenarmes 3a ist um eine Achse 9 schwenkbar und verschiebbar mit dem Oberrahmen 11 verbunden.
- Da alle gelenkigen Verbindungen zwischen den Scherenarmen gleich ausgebildet sind, ist in Fig.2 eine dieser Verbindungen im Axialschnitt längs einer Achse 4 bzw. 5 dargestellt.
- Die Scherenarme 1a, 2a und 3a weisen Bohrungen 13 für Lagerbolzen 15 auf, die mittels je einer Schweißnaht 19 mit der Außenseite der entsprechenden Scherenarme 1a, 2a bzw. 3a fest verbunden sind.
- Die Scherenarme 1b, 2b und 3b weisen Bohrungen 14 für eine Büchse 16 auf, die mit einer eingepreßten Lagerbüchse 17 für den Lagerbolzen 15 versehen ist.
- Die Büchsen 16 sind in den Bohrungen 14 mit den Scherenarmen 1b, 2b und 3b an deren Außenseite mittels Schweißnähten 20 befestigt.
- Wie das aus Fig.3 ersichtlich ist, sind bei allen Scherenarmen 1a, 2a und 3a sowie 1b, 2b und 3b die mittleren Bohrungen 13 bzw. 14 für die Scherenachsen 4 in einem Abstand a über der Ebene angeordnet, die durch die Verbindungsachsen 5 an den Enden der Scherenarme definiert ist. Durch diese Anordnung der Scherenachsen 4 ergeben sich günstigere Hebelverhältnisse für den Angriff des Antriebes 12, wenn sich der Oberrahmen 11 in abgesenktem Zustand befindet.
- Beim Zusammenbau des Scherengetriebes werden die mit den Scherenarmen 1a, 2a und 3a fest verbundenen Lagerbolzen 15 in die entsprechenden Lagerbüchsen 17 der Scherenarme 1b, 2b und 3b gesteckt und durch Sicherungsringe 18 gesichert, die auf den Bolzen 15 durch Schrauben 18' befestigt sind.
- Dadurch, daß der Antrieb 12 an einem Scherenarm, nämlich am Scherenarm 1a, angreift, werden die an den beiden Enden der Scherenarme angreifenden entgegengesetzten Torsionskräfte nicht verringert, sondern vergrößert. Dadurch sind insbesondere die gelenkigen Verbindungen an den Achsen 5 auf Verkanten vorgespannt. Die sich dadurch ergebenden spielfreien Gelenke geben dem ganzen Scherengetriebe eine große Steifheit, so daß zum Tragen der Hebebühne eine weitere Abstützung durch ein paralleles Scherengetriebe nicht erforderlich ist. Es ergibt sich dadurch eine sehr einfache Bauweise der Scherenhubvorrichtung.
- Das gleiche Ergebnis kann entweder zusammen mit der oben beschriebenen Anordnung des Angriffspunktes des Antriebes 12 oder bei einer anderen Anordnung desselben auch allein mit der folgenden Maßnahme erreicht werden. Diese alternative Maßnahme besteht darin, daß der in Fig. 4 dargestellte lichte
- Abstand d der gelenkig miteinander verbundenen Scherenarme a, b einer Schere größer ist als 1/20 der senkrecht zu der Gelenkachse 4,5 gemessenen Stärke h des Profils der Scherenarme und nicht größer als die Hälfte dieser Profilstärke h.
- Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispielsweise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Ansprüche.
Claims (7)
- Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne, mita) einem Unterrahmen (10),b) einem Oberrahmen (11),c) einem beide Rahmen (10 und 11) verbindenden Scherengetriebe in Form einer Nürnberger Schere mit mindestens zwei übereinander angeordneten Scheren,d) wobei jede Schere einen ersten und einen zweiten Scherenarm (a,b) aufweist, von denen jeder etwa in seiner Mitte ein Lager für einen Scherenbolzen aufweist, der beide Scherenarme um eine gedachte Scherenachse (4) gelenkig miteinander verbindet, und von denen jeder Scherenarm an seinen Enden Verbindungslager für Verbindungsbolzen (5,6,7,8,9) aufweist, unde) wobei der erste Scherenarm (1a) der untersten Schere mit seinem unteren Ende gelenkig und das untere Ende des zweiten Scherenarms (1b) verschiebbar und gelenkig mit dem Unterrahmen verbunden ist, undf) einem Antrieb (12) für das Scherengetriebe,dadurch gekennzeichnet,- daß der Antrieb (12) an einem der Scherenarme (1a, 1b) der untersten Schere in einem Abstand von einer gedachten Mittelebene des Scherengetriebes angreift, die zwischen den Scherenarmen senkrecht zu der gedachten Scherenachse (4) verläuft.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) im Bereich der Mitte des ersten Scherenarmes (1a) an diesem angreift.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei dem Scherenarm (1a), mit dem der Antrieb (12) verbunden ist, die gedachte Scherenachse (4) in einem Abstand (a) über der Ebene angeordnet ist, die durch die Achsen (5) der Verbindungsbolzen an den Enden dieses Scherenarmes definiert ist.
- Scherenhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren- und Verbindungsbolzen sich in den beiden durch sie verbundenen Schwenkarmen (1a,1b; 2a,2b; 3a,3b) durch deren ganze Querschnitte erstrecken.
- Scherenhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren- und Verbindungsbolzen in einem Scherenarm (1a,2a,3a) befestigt und in eine Lagerbuchse (16) eingreifen, die im anderen Scherenarm (1b,2b,3b) befestigt ist.
- Scherenhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (d) der gelenkig miteinander verbundenen Scherenarme (a,b) einer Schere größer ist als 1/20 der senkrecht zu der Gelenkachse (4,5) gemessenen Stärke (h) des Profils der Scherenarme.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Abstand (d) nicht größer ist als die Hälfte der genannten Stärke der Scherenarmprofile.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89114506T ATE86226T1 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-05 | Scherenhubvorrichtung, insbesondere fuer eine arbeitsbuehne. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/NL1988/000038 WO1990001456A1 (en) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Scissor lift mechanism for work platforms |
WOPCT/NL88/00038 | 1988-08-10 | ||
DE8904060U DE8904060U1 (de) | 1989-04-03 | 1989-04-03 | Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne |
DE8904060U | 1989-04-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0356761A1 EP0356761A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0356761B1 true EP0356761B1 (de) | 1993-03-03 |
Family
ID=25954609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89114506A Expired - Lifetime EP0356761B1 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-05 | Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113972A (de) |
EP (1) | EP0356761B1 (de) |
DE (1) | DE58903646D1 (de) |
ES (1) | ES2038383T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2115870C (en) * | 1993-08-31 | 1999-01-05 | Kenneth J. Zimmer | Single beam aerial work platform |
US6276489B1 (en) | 1999-02-10 | 2001-08-21 | Genie Industries, Inc. | Flanged cross tubes for use in scissors linkages |
US6637711B2 (en) * | 2001-06-08 | 2003-10-28 | Draper, Inc. | Projector lift |
US7631848B2 (en) | 2001-06-08 | 2009-12-15 | Draper, Inc. | Projector lift |
US20080105498A1 (en) * | 2006-06-12 | 2008-05-08 | Genie Industries, Inc. | Joint assembly and related methods |
US9670039B1 (en) | 2011-06-03 | 2017-06-06 | Draper, Inc. | Projector lift |
FR3035098B1 (fr) * | 2015-04-18 | 2017-03-31 | Haulotte Group | Nacelle elevatrice a mecanisme de levage en ciseaux |
USD841276S1 (en) * | 2016-04-04 | 2019-02-19 | Manitou Bf | Aerial work platform |
US11702327B2 (en) * | 2017-05-09 | 2023-07-18 | The Board Of Regents For Oklahoma State University | Apparatus for branched scissor linkage and associated auxetic mechanisms |
WO2018208926A1 (en) * | 2017-05-09 | 2018-11-15 | The Board Of Regents For Oklahoma State University | Apparatus for branched scissor linkage and associated auxetic mechanisms |
USD854775S1 (en) * | 2017-06-28 | 2019-07-23 | G.S.Ace Industry Co., Ltd. | Elevation apparatus for lift table |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US682932A (en) * | 1900-09-06 | 1901-09-17 | Israel Louis Dreeben | Truck. |
US1261633A (en) * | 1917-07-23 | 1918-04-02 | Jacob Frank Shuford | Combination truck and movable platform. |
US1448932A (en) * | 1922-03-31 | 1923-03-20 | Jesse P Mayhugh | Portable extensible support |
US1592770A (en) * | 1925-12-03 | 1926-07-13 | James A Reynolds Jr | Shoe or platform raising device |
US2402579A (en) * | 1945-05-24 | 1946-06-25 | Weaver Mfg Co | Load lifter |
US3621940A (en) * | 1969-11-03 | 1971-11-23 | Alois Lodige | Scissor action hoist |
GB1502778A (en) * | 1974-12-10 | 1978-03-01 | Rogers D | Scissor lift mechanism with actuating device |
FR2317218A1 (fr) * | 1975-07-07 | 1977-02-04 | Systems Manufacturing Co | Elevateur a croisillons articules |
US4130178A (en) * | 1977-03-28 | 1978-12-19 | Smith Raymond E Jun | Elevating device |
DE3151031A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Trepel Ag, 6200 Wiesbaden | "scherenhubtisch" |
EP0089389B1 (de) * | 1982-03-22 | 1986-11-26 | Coates Management Pty. Ltd. | Hubvorrichtung |
DE3248414A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-06-28 | Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl | Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge |
US4576249A (en) * | 1984-09-24 | 1986-03-18 | Zima John P | Device for fighting fires in highrise buildings and towers |
DE3527324A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Trepel Ag | Scherenhubtisch |
SE456342B (sv) * | 1986-07-04 | 1988-09-26 | Edmo Torbjoern Ab | Lyftmekanism med atminstone tva inbordes via en led eller axel svengbart forbundna saxarmar |
DE8706017U1 (de) * | 1987-04-25 | 1987-06-19 | Langewellpott, Ernst, 4992 Espelkamp | Scherenhebebühne |
US4930598A (en) * | 1988-07-25 | 1990-06-05 | 501 Sky Climber, Inc. | Scissors lift apparatus |
-
1989
- 1989-08-05 EP EP89114506A patent/EP0356761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-05 DE DE8989114506T patent/DE58903646D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-05 ES ES198989114506T patent/ES2038383T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 US US07/392,063 patent/US5113972A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5113972A (en) | 1992-05-19 |
EP0356761A1 (de) | 1990-03-07 |
DE58903646D1 (de) | 1993-04-08 |
ES2038383T3 (es) | 1993-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0724540B1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP1915316B1 (de) | Faltbarer ausleger | |
DE102009002613A1 (de) | Scherenhebebühne | |
DE2912542C2 (de) | ||
EP0356761B1 (de) | Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne | |
EP0613852B1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0664767B1 (de) | Flachbauende hebebühne | |
DE60304403T2 (de) | Scherenhubvorrichtung | |
EP2534086B1 (de) | Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen | |
EP0007999A1 (de) | Geländeanpassungsfähige Standkonstruktion | |
DE3425622C1 (de) | Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl. | |
DE19604074B4 (de) | Hubvorrichtung für Pflegebetten | |
DE4030167C2 (de) | ||
WO2014040770A1 (de) | Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast | |
DE3108552A1 (de) | Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen | |
DE1805941B2 (de) | Scheren-Hubvorrichtung | |
EP1221427A2 (de) | Hubeinrichtung | |
WO2000076903A1 (de) | Arbeitsbühne | |
WO1989001910A1 (en) | Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements | |
DE3151031A1 (de) | "scherenhubtisch" | |
DE10205669C1 (de) | Hubladebühnenvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102005039945B4 (de) | Scherenhubtisch | |
DE3048217A1 (de) | "vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander" | |
DE3740004C2 (de) | ||
EP0108155B1 (de) | Stehleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900824 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911014 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOLLAND LIFT B.V. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 86226 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930315 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930302 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903646 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930408 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2038383 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89114506.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950801 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 19950801 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950810 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950822 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950824 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19950824 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950825 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950830 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950912 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960805 Ref country code: GB Effective date: 19960805 Ref country code: AT Effective date: 19960805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960806 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 Ref country code: BE Effective date: 19960831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOLLAND LIFT B.V. Effective date: 19960831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89114506.2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981028 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050805 |