DE19838414B4 - Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents - Google Patents
Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents Download PDFInfo
- Publication number
- DE19838414B4 DE19838414B4 DE19838414A DE19838414A DE19838414B4 DE 19838414 B4 DE19838414 B4 DE 19838414B4 DE 19838414 A DE19838414 A DE 19838414A DE 19838414 A DE19838414 A DE 19838414A DE 19838414 B4 DE19838414 B4 DE 19838414B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- stent
- cover tube
- cable
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/9517—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Implantationsvorrichtung
(1) für selbst-expandierende
Stents (2)
– mit einem Katheter (3), auf dem der Stent (2) platziert ist;
– mit einem Abdeckrohr (4), das über dem Stent (2) platzierbar ist; und
– mit einer Betätigungseinrichtung (5), die zum Zurückziehen des Abdeckrohres (4) entlang der Katheterachse (A) mit diesem in Wirkverbindung steht;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Betätigungseinrichtung (5) einen Betätigungshebel (6) aufweist, der kontinuierlich schwenkbar von einer Ruheposition (6(R)) in eine Endposition (6(R4)) am Katheter (3) gelagert ist.
– mit einem Katheter (3), auf dem der Stent (2) platziert ist;
– mit einem Abdeckrohr (4), das über dem Stent (2) platzierbar ist; und
– mit einer Betätigungseinrichtung (5), die zum Zurückziehen des Abdeckrohres (4) entlang der Katheterachse (A) mit diesem in Wirkverbindung steht;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Betätigungseinrichtung (5) einen Betätigungshebel (6) aufweist, der kontinuierlich schwenkbar von einer Ruheposition (6(R)) in eine Endposition (6(R4)) am Katheter (3) gelagert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents gemäß Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausgestaltungsformen von Stents bekannt. Diese bilden eine Gefäßprothese, welche aus körperverträglichem Material besteht. Stents werden im Allgemeinen dazu verwendet, Hohlgefäße wie zum Beispiel Blutgefäße oder Körperöffnungen aufzuweiten und in einem aufgeweiteten Zustand zu halten. Zu diesem Zwecke wird der Stent normalerweise in einem nicht-expandierten Zustand im Körper des Patienten in ein verengtes Hohlgefäß positioniert und nachfolgend aufgeweitet. Üblicherweise besteht der Stentkörper aus einer Stegstruktur, wobei die Stegstruktur mehrere zueinander benachbarte, jeweils durch Stege begrenzte Zellen aufweist. Beim Expandieren werden die einzelnen Stegbereiche des Stents verformt, sodass dieser dauerhaft in der expandierten Form verbleibt.
- Zum Aufweiten des Stents gibt es Konstruktionen, bei denen der Stent zuvor auf einen aufweitbaren Ballonkatheter aufgebracht wird und am Ort der Implantation durch Aufweiten des Ballons in seine Implantationsstellung in der Körperöffnung überführt wird.
- Eine Alternative sind selbst-expandierende Stents, die ohne die Notwendigkeit eines aufweitbaren Ballonkatheters implantiert werden können. Diese Stents sind aufgrund ihrer Konstruktion und ihres Materials dazu in der Lage, sich am Ort der Implantation von alleine aufzuweiten. Hierfür sind besondere Implantationsvorrichtungen erforderlich.
- Aus der WO 98/23241 A2 ist eine Implantationsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art bekannt. Diese Implantationsvorrichtung weist eine Betätigungseinrichtung in Form eines pistolenartigen Handgriffteiles auf, die über einen sich in einer Öffnung entlang des Katheters erstreckenden Draht mit einer Ummantelung verbunden ist.
- Dieser Pistolengriff muss zur Freisetzung des Stents mehrfach gedrückt werden, wodurch die Freisetzung nicht kontinuierlich, sondern nur schrittweise erfolgen kann.
- Aus der
DE 198 19 634 A1 , die eine nicht-vorveröffentlichte ältere Anmeldung darstellt, ist eine weitere Implantationsvorrichtung bekannt, die einen Katheter, eine Schutzhülle für einen in ein Körpergefäß implantierbaren, selbst-expandierenden Stent sowie eine Vorrichtung zur Entfernung dieser Schutzhülle aufweist. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents zu schaf fen, die einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Durch das Vorsehen eines Abdeckrohres ist es möglich, den auf einem Katheter aufgebrachten Stent von der nicht-expandierten, das Einsetzen in die Körperöffnung möglich machenden Stellung einfach durch Zurückziehen des Abdeckrohres in die expandierte Stellung zu überführen, da beim Zurückziehen der Abdeckvorrichtung der Stent aufgrund seiner die Selbst-Expansion möglich machenden Expansionskräfte ohne das Aufbringen weiterer Kräfte seine Implantationsstellung in der Körperöffnung einnimmt.
- Durch das Vorsehen eines Betätigungshebels und eines mit diesem in Wirkverbindung stehenden Seilzuges, der am Abdeckrohr angebracht ist, wird eine Übersetzung des Abzugsweges und somit eine Reduktion der aufzubringenden Kraft möglich gemacht. Der Seilzug wird hierzu am Hebel befestigt und durch eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung des Betätigungshebels wird der Seilzug bzw. das Seil und das an diesem befestigte Abdeckrohr zurückgezogen. Durch die Hebellänge kann das Übersetzungsverhältnis, die Kraft und der zurückzulegende Weg variiert werden. Ferner wird durch die Kippbewegung bzw. die Schwenkbewegung des Betätigungshebels ein kontrollierter Abzug des Abdeckrohres möglich gemacht.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisch verein fachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Implantiervorrichtung.
- Die in der Zeichnung dargestellte Implantiervorrichtung
1 für einen selbst-expandierenden Stent2 ist in einem Zustand dargestellt, in dem der Stent2 auf einem Katheter3 plaziert ist. Über dem Stent ist ein Abdeckrohr4 angeordnet, das den Stent über seine gesamte Länge hin umgibt und somit auch den Teil des Katheters3 umgibt, auf dem der Stent2 angeordnet ist. Die Figur verdeutlicht, daß diese Position nahe der Katheterspitze9 liegt. - Die Figur verdeutlicht ferner das Vorsehen einer Betätigungseinrichtung
5 , die zum Zurückziehen des Abdeckrohres4 entlang der durch den Pfeil A symbolisierten Katheterachse in Wirkverbindung steht. - Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung
5 einen langgestreckten Betätigungshebel6 auf. Der Betätigungshebel6 ist an einem Lagerbereich10 des Katheters3 mit Hilfe eines Schwenklagers11 kipp- bzw. schwenkbar angebracht. Zwischen dem Schwenklager11 und einem Handgriffteil12 des Betätigungshebels6 ist ein Befestigungspunkt13 vorgesehen, an dem ein Ende14 eines Seilzuges7 befestigt ist. Der Befestigungspunkt13 kann beispielsweise ein Stift sein, der in das beispielsweise schlaufenartig ausgebildete Ende14 des Seilzuges7 eingreift. Vom Befestigungspunkt13 aus verläuft das Seil7 in ein Führungsrohr9 , das auf einem außerhalb des Körpers des Patienten liegenden Teil des Katheters3 angeordnet ist. Innerhalb dieses Führungsrohres9 verläuft der Seilzug7 zu einem Anschlußteil8 , das ebenfalls stets auf einem Bereich des Katheters3 angebracht ist, der beim Implantationsvorgang außerhalb des Körpers liegt. Das Anschlußteil8 kann beispielsweise ein Ring oder eine Hülse sein, an dem das freie Ende des Seilzuges7 auf geeignete Art und Weise befestigt ist. - Das den Stent umgebende Abdeckrohr
4 wiederum verläuft bis zum Anschlußteil8 , also bis zu einem Bereich des Katheters, der beim Implantationsvorgang außerhalb des Körpers liegt. - Durch die genannte Konstruktion wird eine Verbindung zwischen dem Betätigungshebel
6 der Betätigungseinrichtung5 und dem Abdeckrohr4 geschaffen. Zum Implantieren wird zunächst der selbst-expandierende Stent2 in der Nähe der Katheterspitze9 auf den Katheter3 aufgebracht und mit Hilfe des Abdeckrohres4 in seiner Implantationsstellung gehalten, also einer Stellung, die das Einführen des Katheters mit dem darauf angebrachten Stent2 in eine Körperöffnung, wie beispielsweise ein Blutgefäß, möglich macht. Ist die Stelle erreicht, wie beispielsweise eine Stenose in einem Blutgefäß, an der der Stent2 implantiert werden soll, kann mittels des außerhalb des Körpers des Patienten verbleibenden Betätigungshebels6 der Betätigungseinrichtung5 das Abdeckrohr4 entlang der Katheterachse A von der Katheterspitze9 weg zurückgezogen werden. Hierfür muß der Betätigungshebel6 um das Schwenklager11 herum gekippt bzw. geschwenkt werden, wie dies durch die strichliert dargestellten verschiedenen Stellungen6(R1) ,6(R2) ,6(R3) und6(R4) in der Figur verdeutlicht ist. Der Betätigungshebel6 wird also von seiner Ausgangsstellung6(R) , in der er beim Implantationsvorgang bis zur Stenose verbleibt, in seine Endlage6(R4) kontinuierlich geschwenkt, und zieht somit über den Seilzug7 das Abdeckrohr4 zurück. Wenn durch diesen Betätigungsvorgang der Stent2 gänzlich vom Abdeckrohr4 freigegeben wird, wird er aufgrund der Selbstexpansionskräfte in seine Implantationsstellung überführt, in der er beispielsweise in einem Blutgefäß eine Stenose dauerhaft aufweiten kann.
Claims (7)
- Implantationsvorrichtung (
1 ) für selbst-expandierende Stents (2 ) – mit einem Katheter (3 ), auf dem der Stent (2 ) platziert ist; – mit einem Abdeckrohr (4 ), das über dem Stent (2 ) platzierbar ist; und – mit einer Betätigungseinrichtung (5 ), die zum Zurückziehen des Abdeckrohres (4 ) entlang der Katheterachse (A) mit diesem in Wirkverbindung steht; dadurch gekennzeichnet, – dass die Betätigungseinrichtung (5 ) einen Betätigungshebel (6 ) aufweist, der kontinuierlich schwenkbar von einer Ruheposition (6(R) ) in eine Endposition (6(R4) ) am Katheter (3 ) gelagert ist. - Implantiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (
5 ) einen Seilzug (7 ) aufweist, der einerseits mit dem Abdeckrohr (4 ) und andererseits mit dem Betätigungshebel (6 ) verbunden ist. - Implantiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (
7 ) an einem beim Implantationsvorgang außerhalb des Körpers verbleibenden Anschlussteil (8 ) des Abdeckrohres (4 ) befestigt ist. - Implantiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (
7 ) vom Anschlussteil (8 ) aus in einem auf dem Katheter (3 ) angeordneten Führungsrohr (9 ) zum Betätigungshebel (6 ) geführt ist. - Implantiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (
6 ) an einem Lagerbereich (10 ) des Katheters (3 ) mittels eines Schwenklagers (11 ) gelagert ist. - Implantiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (
6 ) an seinem freien Ende ein Handgriffteil (12 ) aufweist. - Implantiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriffteil (
12 ) und dem Schwenklager (11 ) ein Befestigungspunkt (13 ) für das freie Ende (14 ) des Seilzugs (7 ) am Betätigungshebel (6 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838414A DE19838414B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents |
PCT/EP1999/006212 WO2000010486A1 (de) | 1998-08-24 | 1999-08-24 | Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende stents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838414A DE19838414B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838414A1 DE19838414A1 (de) | 2000-03-02 |
DE19838414B4 true DE19838414B4 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=7878535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838414A Expired - Lifetime DE19838414B4 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19838414B4 (de) |
WO (1) | WO2000010486A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6206888B1 (en) | 1997-10-01 | 2001-03-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system using shape memory retraction |
US6143021A (en) | 1998-07-10 | 2000-11-07 | American Medical Systems, Inc. | Stent placement instrument and method of assembly |
US6206913B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-03-27 | Vascular Innovations, Inc. | Method and system for attaching a graft to a blood vessel |
US6461320B1 (en) | 1998-08-12 | 2002-10-08 | Cardica, Inc. | Method and system for attaching a graft to a blood vessel |
US6428550B1 (en) | 1999-05-18 | 2002-08-06 | Cardica, Inc. | Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels |
US7048751B2 (en) | 2001-12-06 | 2006-05-23 | Cardica, Inc. | Implantable medical device such as an anastomosis device |
US6673088B1 (en) | 1999-05-18 | 2004-01-06 | Cardica, Inc. | Tissue punch |
AU5150600A (en) | 1999-05-18 | 2000-12-05 | Vascular Innovations, Inc. | Tissue punch |
US6776785B1 (en) | 2000-10-12 | 2004-08-17 | Cardica, Inc. | Implantable superelastic anastomosis device |
US7029482B1 (en) | 2002-01-22 | 2006-04-18 | Cardica, Inc. | Integrated anastomosis system |
US7335216B2 (en) | 2002-01-22 | 2008-02-26 | Cardica, Inc. | Tool for creating an opening in tissue |
US7223274B2 (en) | 2002-01-23 | 2007-05-29 | Cardica, Inc. | Method of performing anastomosis |
ITTO20030037A1 (it) | 2003-01-24 | 2004-07-25 | Sorin Biomedica Cardio S P A Ora S Orin Biomedica | Dispositivo d'azionamento per cateteri. |
US7585306B2 (en) | 2003-12-24 | 2009-09-08 | Maquet Cardiovascular Llc | Anastomosis device, tools and methods of using |
WO2007004076A2 (en) | 2005-05-09 | 2007-01-11 | Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg | Implant delevery device |
WO2011163386A1 (en) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Cordis Corporation | Apparatus for and method of pulling a tensile member from a medical device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023241A2 (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Pull back stent delivery system with pistol grip retraction handle |
DE19819634A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Jomed Implantate Gmbh | Vorrichtung zur Entfernung einer Schutzhülle eines in ein Körpergefäß implantierten, selbstexpandierenden Stents |
-
1998
- 1998-08-24 DE DE19838414A patent/DE19838414B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-24 WO PCT/EP1999/006212 patent/WO2000010486A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023241A2 (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Pull back stent delivery system with pistol grip retraction handle |
DE19819634A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Jomed Implantate Gmbh | Vorrichtung zur Entfernung einer Schutzhülle eines in ein Körpergefäß implantierten, selbstexpandierenden Stents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19838414A1 (de) | 2000-03-02 |
WO2000010486A1 (de) | 2000-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838414B4 (de) | Implantationsvorrichtung für selbst-expandierende Stents | |
EP1200018B1 (de) | Einführkatheter für gefässprothesen | |
DE69924100T2 (de) | Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
EP0607468B1 (de) | Vorrichtung zum Implantieren einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
DE69825200T2 (de) | Kathetersystem zum Anbringen eines Stent | |
DE69822771T2 (de) | Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper | |
EP0627201B1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen einer selbstexpandierenden Endoprothese | |
DE69529480T2 (de) | Aufweitbarer abzweigender Stent | |
DE69732992T2 (de) | Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung | |
DE69531143T2 (de) | Kathetersystem mit integrierter Doppelfunktion zur Ballon-Angioplastik und zum Anbringen eines Stents | |
DE69121592T2 (de) | Resektierbarer selbstausbreitender stent | |
DE10297483B4 (de) | System zum Applizieren eines Befestigungsmittels an einer Prothese | |
DE60032056T2 (de) | Katheter zum Anbringen eines Primärstent | |
DE102006057216A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Blutgefässes | |
DE102010037529A1 (de) | Einrichtung, vorgesehen, um an einem Katheter befestigt oder mit diesem verbunden zu werden, Katheter und Verfahren | |
EP2710985A2 (de) | Implantat, System aus einem Implantat und einem Katheter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems | |
DE10334868A1 (de) | Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz | |
EP0596145A1 (de) | Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen | |
EP1429684A1 (de) | Instrument zum implantieren von gefässprothesen | |
DE9010130U1 (de) | Instrument zum Anbringen eines Aufweitimplantats | |
EP1832309A2 (de) | Implantierbare medizinische Elektrodenvorrichtung, insbesondere kardiovaskuläre Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrodenvorrichtung | |
DE112009001316T5 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Blutkreislaufkanals | |
EP3400914A1 (de) | Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter | |
EP4009918B1 (de) | Implantat mit einer dreidimensionalen struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABBOTT LABORATORIES VASCULAR ENTERPRISES LTD., DUB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |