DE1983830U - Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents
Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- DE1983830U DE1983830U DEB57044U DEB0057044U DE1983830U DE 1983830 U DE1983830 U DE 1983830U DE B57044 U DEB57044 U DE B57044U DE B0057044 U DEB0057044 U DE B0057044U DE 1983830 U DE1983830 U DE 1983830U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- sheet metal
- motor
- sleeve
- magnetic switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/067—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2250/00—Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
- F02N2250/08—Lubrication of starters; Sealing means for starters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
RA. 095195*16.2.68 η
B 57 Q44/46c Gbm .R-. 8124 Ki/Ep
Robert Bosch.GmbH, Stuttgart 12.2„1968
Elektrischer Ändrehmotor für Brennkraftmaschinen
Die Neuerung betrifft elektrische Andrehmotoren für.Brennkraftmaschinen mit einem Schubschraubtrieb, der eine auf der Motorwelle
verschraubbare Hülse und ein auf der Welle verschiebbares, mit der Hülse durch eine Freilaufkupplung gekuppeltes Ritzel enthält sowie
mit einem mittels eines Magnetschalters betätigbaren, schwenkbar gelagerten Einrückhebel, durch den der Schubschraubtrieb federnd
nachgiebig auf der Motorwelle verschoben werden kann, wobei der Einrückhebel aus einem gabelförmigen, flachen Blechband besteht.,
das mit seinen Gabelenden in einen scheibenförmigen, lose auf der Hülse sitzenden Mitnehmer eingreift»
Die am häufigsten verwendeten Andrehmotoren dieser Art haben zum Vorschieben des Schubschraubtriebs eine meist zweiteilige Muffe mit zwei
Seitenflanschen<, zwischen die runde Bolzen an den beiden die Muffe
umfassenden Armen eines Gabelhebels eingreifen« Der aus zwei gleichen Teilen zusammengesetzte Hebel ist starr und auf einem das Antriebslager des Motors durchsetzenden Stift schwenkbar gelagert. Diese Andrehmotoren
haben mehrere Nachteile, Für eine billige Massenfertigung ist der Hebel und ebenso auch die Muffe nicht geeignet« Ferner erfordert das Bohren der Löcher im Lagerschild für den Lagerstift des
Hebels besondere Arbeitsgänge,, Außerdem sind sowohl der Hebel als
auch die Muffe verhältnismäßig schwere Bauteile, die bei den sehr
starken Erschütterungen, denen die Andrehmotoren ausgesetzt sind,
Anlaß zu rascher Abnutzung dieser Teile geben. Hinzu kommt noch,
daß durch die Muffe der Schubschraubtrieb und der Teil der Motorwelle,
auf dem der Trieb sitzt, sowie auch das Lagerschild lang und entsprechend schwer werden.
Es ist auch ein Andrehmotor mit einer auf einem Bolzen schwenkbar
gelagerten Einrückvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einer
Torsionsschraubenfeder aus Runddraht und einem U-förmig gebogenen
Hebel besteht. Diese Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig,
als sie verhältnismäßig umständlich und aufwendig ist« Außerdem kann die Torsionsschraubenfeder bei rauhem Betrieb zu Störungen
führen.
Bekannt ist auch ein Andrehmotor mit einem um einen Bolzen schwenkbaren
zweiteiligen Gabelhebel, dessen zwei Teile durch eine Zugfeder und feste Anschläge kraftschlüssig miteinander verbunden sind» Diese
umständlicheund aufwendige Bauart ist für eine billige Massenfertigung
nicht geeignet.
Der Zweck der Neuerung ist es, Andrehmotoren so auszubilden, daß sie für eine billige Massenfertigung geeignet sind und dabei ein
geringes Gewicht und eine kleinere axiale Baulänge haben.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das den Einrückhebel
bildende Blechband mit seiner Breitseite quer zur Ritzelachse
angeordnet ist und daß die Schwenkstelle des Einrückhebels in der
Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der
Neuerung dargestellt. Es zeigt %
Fig» 1 einen Andrehmotor mit einer Ritzeleinrückvorrichtung teilweise
im Längsschnitt,
Fig» 2 eine Ansicht des ritzelseitigen Lagerschildes, in Richtung
des Pfeiles II in Fig, I gesehen,
Fig„ 5 ein Teil in raumbildlicher Darstellung,
Figo 4 ein anderes Teil in raumbildlicher Darstellung,
Fig, 5 eine zweite Ausführungsform teilweise im Längsschnitt und
Fig, β ein Teil dieser Ausführungsform in Ansicht,
Pig» 7" eine dritte Äusführungsform»
Der Andrehmotor hat eine Antriebswelle 1O5 deren eines Ende in einem
Lagerschild 11 gelagert ist. Die Welle hat nahe diesem Ende einen glatten Abschnitt 12, auf dem ein Ritzel IJ frei drehbar und längsverschiebbar
sitzt ο Der Vorschubweg des Ritzels ist durch einen Bund 14 der Meile begrenzt. Bei seinem Vorschub wird das Ritzel in
den Zahnkranz 15 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingerückt. Das Ritzel ist durch eine Freilaufkupplung 16 mit einer
Hülse 17 gekuppelt, die sich auf einem mit einem Gewinde 1,8 versehenen
Abschnitt der Antriebswelle verschrauben kann» Auf der Hülse sitzt lose eine diese umschließende Scheibe 19 zwischen zwei Ringscheiben
20 und 2I3 die durch einen in die Hülse eingelassenen
Sprengring 22 voneinander getrennt sind. An der Scheibe 19 sind
zwei einander diametral gegenüberliegende Lappen 23 und 24 (Figo 3)
hochgebogen,, von denen jeder einen Schlitz 25 hat. Zwischen der
Ringscheibe 20 und dem Freilauf ist eine die Hülse umschließende,
vorgespannte Schraubenfeder 2β - Einspurfeder - angeordnet„ Ebenso
liegt zwischen der Ringscheibe 21 und einem am inneren Ende der Hülse
befindlichen Anschlagring 27 eine Schraubenfeder 28.
Zum Verschieben des oben beschriebenen Schubschraubtriebs dient ein
■ starrer,, .aus- einem Blech ausgestanzter Hebel 29, dessen eines Ende
eine Gabel 30 (Fig. 2) bildet. Jedes Gabelende läuft in eine Zunge
51 bzw. 32 aus, die in den Schlitz 25 eines der beiden hochgebogenen
Lappen 23 bzw. 24 hineingesteckt ist. Das andere Ende des Hebels hat
einen Vorsprung 3>j5, der in einen Durchbruch' 34 der Zugstange 35
eines Magnetschalters 36 hineinragt„.
Der Hebel ist zu seiner Lagerung durch eine rechteckige Öffnung 37
eines Blechstücks 38 hindurchgeschoben. Dieses ist in einen Schlitz
39 einer im wesentlichen kreisrunden Gummischeibe 40 hineingesteckt und hat an seinem der Öffnung 37 abgekehrten Ende nach entgegengesetzten
Seiten abgebogene Lappen 41 und 42 (Fig. 4)„
Die Gummischeibe, die dazu dient, eine zwischen dem Gehäuse 43 des
Ändrehmotors und dem an einem über das Motorgehäuse vorstehenden
Ansatz 44 des Lagerschilfes befestigten Magnetschalters 36 vorhandenen
Lücke abzudichten., ist in eine Ausnehmung 45 an der Stirnseite des
Lagerschildes eingelegt. Beim Zusammenbau des Lagerschildes mit dem
Motorgehäuse und mit dem Magnetschalter wird die Gummischeibe zusammengepreßt s wobei die Lappen 41 und 42 des Blechstücks 38 an den
Stirnseiten des Motorgehäuses und Magnetsehalters anliegen. Die Lücke
ist vorhanden, weil das Lagerschild aus gußtechnischen Gründen auch
an dem Übergang zu dem Ansatz offen sein muß., damit der beim Gießen
des Lagerschildes verwendete Kern herausgezogen werden kann.
Mit 46 sind die Wickelköpfe des Motorankers 47 bezeichnete Diese
sind von einer Isolierstoffmasse 48 umgeben* die an ihrer Stirnseite
eine plane Fläche hat, an der die Scheibe 19 in ihrer Ruhelage unter
Druck anliegt«
Der Magnetschalter 36 hat eine Einzugswicklung 49 s die über einen
Handschalter 50 mit dem Pluspol einer mit ihrem anderen Pol an Masse liegenden Batterie 51 verbunden ist. Am Pluspol ist auch ein
feststehender Kontakt 52 des Magnetschalters angeschlossen, mit dessen anderem Kontakt 53 der Andrehmotor verbunden ist. Auf der
Zugstange 35 sitzt zwischen einem Bund 54· der Zugstange und einem
festen Anschlag 55 eine Rückführfeder 56« Ferner trägt die Zugstange
eine mit den Kontakten zusammenwirkende SchaItbrücke 57°
Um den Andrehmotor in Gang zu setzen, wird der Schalter 50 gesehlos=
sen, wodurch der Magnetschalter erregt und seine Zugstange 35 ein= gezogen wird. Der von der Zugstange mitgeführte Einrückhebel 29 wird
um seine Lagerstelle bei 37 geschwenkt und schiebt über die Scheibe 19 und die vorgespannte Schraubenfeder 26 die Schraubhülse YJ samt
Kupplung 16 und Ritzel 13 gegen den Zahnkranz 15 so weit, bis das Ritzel ein Stück weit in diesen eingedrungen ist, worauf der Magnetschalter
geschlossen und der Andrehmotor eingeschaltet wird. Auf dem Rest des Einspurweges bis zu dem Bund 14 wird das Ritzel durch
das Steilgewinde 18 verschoben. Wenn beim Einspurvorgang das Ritzel 13 stirnseitig gegen den Zahnkranz 15 stößt, wird die Feder 26 auf
der Schraubhülse von dem Magnetschalter über den Einrückhebel so weit zusammengepreßt, daß der Schalter den Andrehmotor einschaltet
und der Motor das Ritzel aus seiner blockierten Stellung auf eine
Zahnlücke des Zahnkranzes verdreht«, worauf die gespannte Feder 26
das Ritzel in den Zahnkranz hineinschiebt. Nach dem Absehalten des
Andrehmotors bringt die Rückführfeder 56 die Vorrichtung wieder in
ihre Ruhelage, wobei die Scheibe 19 über den Einrückhebel an die Stirnseite des Wickelkopfes 46* 48 angedrückt und der Anker abgebremst
wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig, 5 ist die bei dem Beispiel nach Pig. 1 vorgespannte Schraubenfeder auf der Schraubhülse weggelassen»
Ihre Wirkung wird hier durch einen Pederhebel 58 hervorgebracht= Dieser Hebel besteht aus einer starren Platte 59 und einer
gabelförmigen Blattfeder 60, die in ihrem spannungslosen Zustand
gekrümmt ist. Die Feder ist etwa in ihrer Mitte auf der Platte, welche die in Fig. 6 dargestellte Gestalt hat,, so festgenietet, daß sie eine
Vorspannung erhältο Hierdurch wird eine günstige Anpassung der Feder
an die Weg-Kraft-Kennlinie des Magnetschalters erreicht, die, ausgehend
von dessen Ruhelage, anfänglich flach und dann steil ansteigend verläuft. Zwischen der Scheibe 19 und der Freilaufkupplung l6 ist
eine Hülse 6l angeordnet, welche die an der Scheibe 19 wirksame Schubkraft des Hebels auf das Getriebe überträgt. Im übrigen ist
der Aufbau dieser Ausführungsform derselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 und 2. Ein besonderer Vorteil besteht bei ihr
darin, daß das Einspurgetriebe eine geringe axiale Länge hat.
Das Ausführungsbeispiel nach Pig. 7 enthält die Kombination eines
federnden Einrückhebels 62 mit einer kurzen, vorgespannten Schraubenfeder
63. Der Einrückhebel ist so bemessen, daß er sich im Fall
einer Einspurhemmung des Ritzels erst zu biegen beginnt, wenn die
Gänge der Schraubenfeder aneinander anliegen. Dabei wird der Magnetschalter erst geschlossen, wenn der Hebel sich um einen bestimmten
Betrag durchgebogen hat. Nach Beseitigung der Einspurhemmung entspannen
sich der Hebel und die Schraubenfeder und schieben das
Ritzel in den Zahnkranz 15»
Claims (1)
- RA. 095195*16.2.AnsprücheΙ» Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, mit einem Schubschraubtrieb, der eine auf der Motorwelle verschraubbare Hülse und ein auf der Welle verschiebbares, mit der Hülse durch eine Freilaufkupplung gekuppeltes Ritzel enthält SDWie mit einem mittels eines Magnetschalters betätigbaren, schwenkbar gelagerten Einrückhebel, durch den der Schubschraubtrieb federnd nachgiebig auf der Motorwelle verschoben werden kann, wobei der Einrückhebel aus einem gabelförmigen, flachen Blechband besteht, das mit seinen Gabelenden in einen scheibenförmigen, lose auf der Hülse sitzenden Mitnehmer eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das den Einrückhebel (29 bzw. 60 bzwo 62) bildende Blechband mit seiner Breitseite quer zur Ritzelachse angeordnet ist und daß die Schwenkstelle des Einrückhebels in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist.2„ Andrehmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager des Blechbandhebels (29, 60, 62) von einem an einem feststehenden Teil des Andrehmotors sich abstützenden Blechstück (38) gebildet wird, das eine Öffnung (37) nat, in die der Hebel eingelegt ist,,3« Andrehmotor nach Anspruch 1 und 2, dessen Lagerschild einen über das Motorgehäuse vorstehenden Ansatz für die Befestigung des Magnetsehalters hat und bei dem die zwischen Motorgehäuse und Magnetschalter bestehende Lücke durch eine Dichtungsscheibe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechstück (j58) in einen Schlitz (39) der Dichtungsscheibe (40) gesteckt ist und mindestens einen hochgebogenen Lappen (41, 42) hat, der zwischen der Dichtungsscheibe und den Auflageflächen für diese Scheibe eingespannt ist.4, Andrehmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrückhebel aus einem mittels einer starren Platte (59) vorgespannten Federband (60) besteht.5. Andrehmotor nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet s daß das im ungespannten Zustand gekrümmte Federband etwa in seiner Mitte an der Platte (59) festgenietet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57044U DE1983830U (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57044U DE1983830U (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1983830U true DE1983830U (de) | 1968-04-18 |
Family
ID=33320114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57044U Expired DE1983830U (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1983830U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631939A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Magneti Marelli Spa | Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge |
-
1964
- 1964-04-03 DE DEB57044U patent/DE1983830U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631939A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Magneti Marelli Spa | Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650956A1 (de) | Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen | |
DE3901953A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2845139C2 (de) | ||
EP0482285B1 (de) | Arretierungsvorrichtung | |
DE1983830U (de) | Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen. | |
DE102011003200B4 (de) | Startvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2837423A1 (de) | Anlasser insbesondere fuer verbrennungsmotoren | |
DE68901861T2 (de) | Ritzeleinrueckvorrichtung fuer anlasser. | |
DE2822165A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE1246319B (de) | Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1151984B (de) | Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen | |
DE1776155A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE69408687T3 (de) | Anlasser | |
DE1601444C3 (de) | Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen | |
DE1268433B (de) | Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb | |
DE2822164A1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
WO2010108877A1 (de) | Relais insbesondere startrelais für brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2841260A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbare kupplungseinrichtung | |
DE2036736C3 (de) | Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift | |
DE889879C (de) | Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles | |
DE2425051A1 (de) | Elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen | |
DE2904530A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE69400689T2 (de) | Anlassvorrichtung für Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs | |
DE3245263A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer anlasser von verbrennungsmotoren | |
DE3842308C1 (de) |