DE19838223C2 - Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19838223C2 DE19838223C2 DE19838223A DE19838223A DE19838223C2 DE 19838223 C2 DE19838223 C2 DE 19838223C2 DE 19838223 A DE19838223 A DE 19838223A DE 19838223 A DE19838223 A DE 19838223A DE 19838223 C2 DE19838223 C2 DE 19838223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- signal
- glow plug
- determining
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 101100210287 Drosophila melanogaster wech gene Proteins 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/021—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P19/00—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
- F02P19/02—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
- F02P19/028—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
- F02P2017/125—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung
des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer
selbstzündenden Brennkraftmaschine gemäß ausgewählten Merkmalen
des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt (EP 19 02 06 B1),
bei dem eine Ionenstrommessung bei einem Dieselmotor
mit einer Gleichspannung erfolgen soll. Dazu wird eine modifi
zierte Glühstiftkerze in den Brennraum des Zylinders einge
führt, in dem eine Ionenstrommessung erfolgen soll. Die modifi
zierte Glühstiftkerze weist auf ihrer in den Brennraum hinein
ragenden Kuppe eine elektrisch leitfähige Schicht auf, an die
sich eine elektrische Leiterbahn anschließt, die in einem Au
ßenanschluß zur elektrischen Kontaktierung endet. Die Ionen
strommessung erfolgt, indem die Kuppe der Glühstiftkerze gegen
über dem Massepotential der Brennraumwand auf ein Gleichspan
nungspotential von 250 V gelegt wird. Die Kuppe der Glühstift
kerze bildet also die eine Elektrode, während die auf Massepo
tential liegende Brennraumwand die andere Elektrode bildet.
Dem gegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Ver
brennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
vorzuschlagen, mit dem die Ionenstrommessung einer selbstzün
denden Brennkraftmaschine verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
nach Anspruch 1, wonach sich im inneren wenigstens eines Zylin
ders zwei Elektroden befinden, an die eine elektrische Spannung
anlegbar ist. Die angelegte Spannung hat einen Wechselspan
nungsanteil. Als Meßsignal wird die Spannung über einem Meßwi
derstand ausgewertet. Ein Ionenstromsignal wird gewonnen, indem
die Spannung über dem Meßwiderstand einer Tiefpassfilterung un
terzogen wird.
Aus der älteren Patentanmeldung 197 20 532.1, die als DE 197 20 532 A1 nach
veröffentlich wurde, ist es bekannt, bei einem Ottomotor eine
Ionenstrommessung über die Zündkerze als Meßsonde zu realisie
ren, indem diese Zündkerze mit einer Wechselspannung beauf
schlagt wird. Indem dort das sich einstellende Stromsignal über
einem Meßwiderstand ausgewertet wird, kann das Ionenstromsignal
ermittelt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich ein
Rußüberzug über der Zündkerze einstellt, der zu einem Neben
schlußwiderstand zwischen den Elektroden der Zündkerzen führen
kann. Wenn eine Ionenstrommessung erfolgen soll, erweist sich
dieser Nebenschlußwiderstand als störend, da bei einem Anlegen
einer Gleichspannung als Meßspannung in der Größenordnung von
einigen hundert Volt der sich einstellende Strom über diesen
Nebenschlußwiderstand in derselben Größenordnung liegen kann
wie der auszuwertende Ionenstrom.
Gemäß der ebenfalls älteren Patentanmeldung 198 28 595.7, nachveröffentlicht als Druckschrift DE 198 28 595 A1,
ist es bekannt, einen Ionenstrom zwischen einem Heizstab einer
Glühkerze und der Brennraumoberfläche einer Dieselmaschine aus
zubilden und diesen als Maß für die Verbrennungsvorgänge auszu
werten. Am Heizstab der Glühkerze liegt eine hochfrequenze
Wechselspannung an. Zur Auswertung der Meßsignale dient eine
Demodulator-, Komparator-, und Auswerteschaltung. Die Auswer
teschaltung liefert an ihrem Ausgang ein Signal, welches für
die Parameter der Verbrennungsvorgänge im Brennraum der Maschi
ne repräsentativ, insbesondere brennraumdruckproportional, ist.
Die elektronische Demodulator-, Komparator-, und Auswerte
schaltung vergleicht das vom Hochfrequenzgenerator eingespeiste
Hochfrequenzsignal mit dem daraufhin von dem Heizstab kommenden
Ionenstrom modulierten Signal hinsichtlich Amplitude und Phase
und erzeugt über eine differenzierte Auswertung ein brennraum
druckproportionales Ausgangssignal am Ausgang. Weiterhin folgt
eine Differenzierung der Ausgangssignale nach der Zeit. Eine
erfindungsgemäße Tiefpassfilterung ist der vorgenannten Druck
schrift nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Feld
stärke bezüglich der Polung der Spannung an der Glühkerze nicht
symmetrisch ist. Bei der negativen Polung der Glühkerze zeigt
sich eine wesentlich schwächere Intensität als bei der positi
ven Polung der Glühkerze. Dadurch ergibt sich ein Meßsignal,
bei dem das Eingangssignal durch die sich unterschiedlich stark
ausbildenden elektrischen Felder in Abhängigkeit von der Polung
der Glühkerze durch den sich jeweils einstellenden Ionenstrom
moduliert wird. Durch die Rußschicht wird lediglich ein ohm
scher Widerstand gebildet, durch den das Meßsignal nicht modu
liert wird. Das Ionenstromsignal wird gewonnen, indem die Span
nung über dem Meßwiderstand einer Tiefpaßfilterung unterzogen
wird. Es hat sich gezeigt, dass sich aufgrund der Modulation
des Meßsignales, die durch den Ionenstrom bedingt ist, eine
vergleichsweise hohe Leistungsdichte im auszuwertenden Ionensi
gnal bei niedrigeren Frequenzen einstellt. Durch die Tiefpaß
filterung des Meßsignales kann dieser Signalanteil ausgewertet
werden.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufga
be ist dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren der selbst
zündenden Brennkraftmaschine wenigsten eines Zylinders zwei
Elektroden befinden, an die eine elektrische Spannung anlegbar
ist. Die Spannung hat einen Wechselspannungsanteil. Ein Ionen
stromsignal wird dadurch gewonnen, dass der Ionenanteil aus ei
ner Auswertung der gemessenen Kapazität zwischen den Elektroden
gewonnen wird. Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde,
dass sich eine Änderung der Dielektrizität zwischen den Elek
troden aus der Ionendichte ergibt. Aus einer Messung der Kapazität
kann also auf Dielektrizität geschlossen werden. Aus der
Dielektrizität kann wiederum die Ionendichte abgeleitet werden.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufga
be ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung über
einen Bandpaß verfügt, der ein Signal mit Frequenzen passieren
läßt, und das Signal nach der Bandpaßfilterung zur Ermittlung
der Verrußung der Glühkerze verwendet wird. Der Bandpaß läßt
insbesondere Frequenzen um die Frequenz der angelegten Wech
selspannung passieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Ver
rußung repräsentierende Anteile des Signales zu isolieren, wo
durch eine Analyse des Verrußungszustandes ermöglicht ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird während des Fahr
betriebes in Abhängigkeit von dem durch den Bandpaß gefilterten
Signalanteil die Glühkerze erhitzt, um bei Bedarf die Glühkerze
freizubrennen. Erfindungsgemäß ist somit die Erkennung eines
Verrußungszustandes ermöglicht. Mit dem Erkennen eines derarti
gen Zustandes kann durch Erhitzung der Glühkerze ein Ursprungs
zustand oder ein verbesserter Zustand wiederhergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei
im einzelnen:
Fig. 1 die Verwendung einer Glühkerze als Sonde,
Fig. 2 die Gesamtanordnung mit einer Glühkerze als Sonde,
Fig. 3 eine Ersatzschaltbild und
Fig. 4 eine Darstellung des Frequenzspektrums des sich ergebenden Signales.
Fig. 1 zeigt die Verwendung einer Glühkerze 1 als Sonde. Diese Glühkerze 1 weist eine
Glühwendel 2 auf. Zur Bestimmung des Ionenanteiles ist an der Glühkerze 1 weiterhin eine
Ionensonde 3 vorgesehen. Diese Ionensonde 3 besteht aus einer Beschichtung, die mittels
einer Isolation 4 gegen die Motormasse isoliert ist. Weiterhin ist mit 5 der Anschluß der
Ionensonde 3 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die Gesamtanordnung mit einer Glühkerze 1 als Sonde. Es ist wiederum die in
Fig. 1 gezeigte Isolation 4 zu sehen, die Glühwendel 2 sowie der Anschluß 5. Die
Beschichtung 3 ist als eine Elektrode eines Kondensators dargestellt. Die andere Elektrode
wird durch die Brennraumwand 6 gebildet. Der Anschluß 5 sowie die Brennraumwand 6 sind
mit einer Auswerteschaltung 7 kontaktiert. Anstelle des gezeigten Ausführungsbeispiels ist es
auch möglich, anstatt der Beschichtung 3 die Glühwendel 2 als eine der Elektroden des
Kondensators vorzusehen.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild des Gesamtanordnung nach Fig. 2. Die relevanten Teile der
Glühkerze sind die Beschichtung 3 sowie die mit dieser Beschichtung 3 korrespondierende
Brennraumwand 6. An die Klemme 8 wird gegenüber der Masse eine Wechselspannung
angelegt. In dem dargestellten Ersatzschaltbild sind weiterhin Ersatzwiderstände
eingezeichnet für die Rußbeschichtung, die sich bei einer selbstzündenden
Brennkraftmaschine während des laufenden Betriebes einstellt. Der Ersatzwiderstand 9 stellt
die Verrußung dar, die sich als Überzug über die Glühkerze und die Brennraumwand legt.
Diese Verrußung hat einen endlichen Widerstand, der auch die Isolation 4 überbrückt. Über
diese Widerstandsstrecke kann bei Anliegen einer Spannung ein Strom fließen über die
Beschichtung 3 der Glühkerze, die Rußschicht zu der Motormasse (Brennraumwand 6).
Parallel zu diesem Widerstand liegt die Kapazität, die weiterhin gebildet wird durch die
Beschichtung 3 sowie die Brennraumwand 6. Es sind weiterhin Ersatzwiderstände 10 und 11
zu sehen, die der Verrußung der Beschichtung 3 entsprechen.
Es ist in dem Ersatzschaltbild der Fig. 3 weiterhin eine Diode 12 eingezeichnet, die
allerdings nicht als separates Bauteil vorhanden ist, sondern die Inhomogenität des
elektrischen Feldes zwischen den Elektroden des Kondensators aufgrund des Ionenanteiles
repräsentiert. Durch diese Diodenwirkung aufgrund des Ionenanteiles kommt es zu der
auszuwertenden Modulation des Wechselspannungssignals.
Bei der Zündkerze eines Ottomotors wird diese Verrußung im laufenden Betrieb durch die
Funkenüberschläge zischen den Elektroden der Zündkerzen freigebrannt. Bei einem
Dieselmotor gibt es keine derartigen Funkenüberschläge, so daß die Verrußung dort bestehen
bleibt und sich im Ersatzschaltbild auch als Serienschaltung eines Widerstandes zu den
einzelnen Elektroden der Kapazität darstellt.
Es hat sich gezeigt, daß eine Auswertung des Ionenanteiles erfolgen kann über die
Auswerteschaltung 7. Wesentlich ist hierbei, daß an die Gesamtanordnung eine
Wechselspannung angelegt wird. Diese Auswerteschaltung besteht aus einem Meßwiderstand
703. Die Spannung über diesem Meßwiderstand 703 wird hinsichtlich des Ionenanteiles durch
einen Tiefpaß 701 ausgewertet. Weiterhin kann noch ein Bandpaß 702 vorgesehen sein.
Dieser Bandpaß läßt insbesondere Frequenzen um die Frequenz der angelegten
Wechselspannung passieren. Dieses Signal repräsentiert die Verrußung.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Darstellung des Frequenzbandes f über
der relativen Intensität der Signale. Anhand dieser Darstellung läßt sich die Wirkung des
Bandpasses 702 und des Tiefpasses 701 erläutern. Der Tiefpaß 701 filtert aus der modulierten
Wechselspannung mit der Frequenz f ein Ionenstromsignal 401, das entsprechend ausgewertet
werden kann, um spezifische Parameter für den Verbrennungsvorgang zu liefern. Der
Bandpaß 702 erfaßt die vom Nebenschluß der Glühkerze resultierenden Signalanteile 402.
Beispielsweise kann auch während des Fahrbetriebes in Abhängigkeit von dem durch den
Bandpaß gefilterten Signalanteil die Glühkerze erhitzt werden, um bei Bedarf die Glühkerze
"freizubrennen".
Alternativ ist es auch möglich, die Kapazität zwischen den Elektroden 3 und 6 zu bestimmen.
Der Ionenanteil bestimmt die Dielektrizität, so daß ein unmittelbarer Zusammenhang
zwischen der Kapzität und dem Ionenanteil besteht.
Vorteilhaft zeigt sich weiterhin, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gleichzeitiges
Glühen und Messen des Ionenstromes möglich ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer
selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei dem sich im Inneren wenigstens eines Zylinders
zwei Elektroden (3, 6) befinden, an die eine elektrische Spannung anlegbar ist,
wobei die Spannung einen Wechselspannungsanteil hat, als Meßsignal die Spannung über
einem Meßwiderstand (703) ausgewertet wird und ein Ionenstromsignal gewonnen wird,
indem die Spannung über dem Meßwiderstand (703) einer Tiefpaßfilterung (701)
unterzogen wird.
2. Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer
selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei dem sich im Inneren wenigstens eines Zylinders
zwei Elektroden (3, 6) befinden, an die eine elektrische Spannung anlegbar ist,
wobei die Spannung einen Wechselspannungsanteil hat und ein Ionenstromsignal gewonnen
wird, indem der Ionenanteil aus einer Auswertung der gemessenen Kapazität zwischen den
Elektroden (3, 6) gewonnen wird.
3. Verfahren zur Bestimmung einer Verrußung nach einem Verbrennungsvorgang in einer
selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei dem sich im Inneren wenigstens eines Zylinders
zwei Elektroden (3, 6) befinden, an die eine elektrische Spannung anlegbar ist,
wobei die Spannung einen Wechselspannungsanteil hat, die Auswerteschaltung (7) über
einen Bandpaß (702) verfügt, der ein Signal mit Frequenzen passieren läßt, und das
vorgenannte Signal zur Ermittlung der Verrußung der Glühkerze verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
während des Fahrbetriebes in Abhängigkeit von dem durch den Bandpaß gefilterten
Signalanteil die Glühkerze erhitzt wird, um bei Bedarf die Glühkerze freizubrennen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spannung eine Wechselspannung ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838223A DE19838223C2 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
DE59906834T DE59906834D1 (de) | 1998-08-22 | 1999-07-10 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
EP99113437A EP0982495B1 (de) | 1998-08-22 | 1999-07-10 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
EP02025288A EP1286047A2 (de) | 1998-08-22 | 1999-07-10 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
US09/382,191 US6348799B1 (en) | 1998-08-22 | 1999-08-23 | Method for determining the ion component following a combustion process in a self-igniting internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838223A DE19838223C2 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838223A1 DE19838223A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19838223C2 true DE19838223C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=7878407
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838223A Expired - Fee Related DE19838223C2 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
DE59906834T Expired - Lifetime DE59906834D1 (de) | 1998-08-22 | 1999-07-10 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906834T Expired - Lifetime DE59906834D1 (de) | 1998-08-22 | 1999-07-10 | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6348799B1 (de) |
EP (2) | EP0982495B1 (de) |
DE (2) | DE19838223C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005537B3 (de) * | 2004-02-04 | 2005-09-01 | Beru Ag | Verfahren zum Analysieren des Zustandes der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015277B4 (de) * | 2000-03-28 | 2009-01-08 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zur Erzeugung eines Ionenstroms im Verbrennungsraum eines Dieselmotors sowie eine Glühkerze |
US7055372B2 (en) * | 2002-11-01 | 2006-06-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method of detecting cylinder ID using in-cylinder ionization for spark detection following partial coil charging |
US7251571B2 (en) * | 2003-09-05 | 2007-07-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Methods of diagnosing open-secondary winding of an ignition coil using the ionization current signal |
FR2878314A1 (fr) * | 2005-05-19 | 2006-05-26 | Siemens Vdo Automotive Sas | Equipement, notamment bougie pour moteur a combustion interne a capteur integre et cablage unique, et vehicule utilisant cet equipement |
US7603226B2 (en) * | 2006-08-14 | 2009-10-13 | Henein Naeim A | Using ion current for in-cylinder NOx detection in diesel engines and their control |
WO2013130744A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Wayne State University | Using ion current signal for engine performance and emissions measuring techniques and methods for doing the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190206B1 (de) * | 1984-08-01 | 1990-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur messung und regelung von betriebsdaten von verbrennungsmotoren |
DE19614287C1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-06-26 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine |
DE19720532A1 (de) * | 1997-05-16 | 1999-01-21 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes von Zündkerzen 3 |
DE19828595A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Beru Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939690A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur zuendungszeitpunktregelung |
JPS5697865A (en) * | 1980-01-07 | 1981-08-06 | Hitachi Ltd | Ionization detector |
DE3005928A1 (de) * | 1980-02-16 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Beheizte ionenstromsonde fuer hohe zemperaturen |
ATE43406T1 (de) * | 1981-07-23 | 1989-06-15 | Ail Corp | Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines verbrennungsbeginnsignal fuer eine selbszuendende brennkraftmaschine. |
US4456883A (en) * | 1982-10-04 | 1984-06-26 | Ambac Industries, Incorporated | Method and apparatus for indicating an operating characteristic of an internal combustion engine |
SE442345B (sv) * | 1984-12-19 | 1985-12-16 | Saab Scania Ab | Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets |
JP3050019B2 (ja) * | 1993-10-12 | 2000-06-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の酸素センサ制御装置 |
US6104195A (en) * | 1995-05-10 | 2000-08-15 | Denso Corporation | Apparatus for detecting a condition of burning in an internal combustion engine |
DE19727004A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine |
JP3753290B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2006-03-08 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃焼状態検出装置 |
-
1998
- 1998-08-22 DE DE19838223A patent/DE19838223C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-10 EP EP99113437A patent/EP0982495B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-10 DE DE59906834T patent/DE59906834D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-10 EP EP02025288A patent/EP1286047A2/de not_active Withdrawn
- 1999-08-23 US US09/382,191 patent/US6348799B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190206B1 (de) * | 1984-08-01 | 1990-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur messung und regelung von betriebsdaten von verbrennungsmotoren |
DE19614287C1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-06-26 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine |
DE19720532A1 (de) * | 1997-05-16 | 1999-01-21 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes von Zündkerzen 3 |
DE19828595A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Beru Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005537B3 (de) * | 2004-02-04 | 2005-09-01 | Beru Ag | Verfahren zum Analysieren des Zustandes der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59906834D1 (de) | 2003-10-09 |
EP0982495A1 (de) | 2000-03-01 |
DE19838223A1 (de) | 2000-02-24 |
EP1286047A2 (de) | 2003-02-26 |
EP0982495B1 (de) | 2003-09-03 |
US6348799B1 (en) | 2002-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234629C2 (de) | ||
DE102009028283B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors | |
DE19605803A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung | |
DE2802202A1 (de) | Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine | |
WO2003006976A2 (de) | Sensor zur detektion von teilchen und verfahren zu dessen funktionskontrolle | |
DE19838223C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Ionenanteiles nach einem Verbrennungsvorgang in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
EP3391024B1 (de) | Elektrostatischer russsensor | |
EP3204750B1 (de) | Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen, computerprogramm, elektronisches speichermedium und elektronisches steuergerät | |
EP0943055B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung des ionenstroms an brennkraftmaschinen | |
DE10244702A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom und Sensor hierzu | |
DE69412039T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung einer Spulenzündung mit zusätzlichen Entladungen zur Diagnose | |
DE19828595C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge im Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
WO2021228565A1 (de) | Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases und verfahren zum betreiben eines sensors | |
DE19720532C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Zündkerze in den Verbrennungsräumen einer Brennkraftmaschine | |
EP3391023A1 (de) | VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES ELEKTROSTATISCHEN RUßSENSORS | |
DE102007060939A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Partikelsensors | |
DE102010029066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines resistiven Partikelsensors | |
DE102008028423B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses | |
DE4207141C2 (de) | Fehlzündungsdetektorsystem zur Detektierung einer Fehlzündung in einem Verbrennungsmotor | |
DE10025656B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Bestimmen des Ionenstroms in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine | |
DE102013216899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors | |
DE102004029006B3 (de) | Signalauswerteverfahren für Ionenstrommessung in Dieselmotoren | |
EP0529281B1 (de) | Verfahren zum Detektieren einer Kontaktierung von Messleitungen | |
DE10031553A1 (de) | Induktive Zündvorrichtung mit Ionenstrommeßeinrichtung | |
WO2019120790A1 (de) | Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |