DE19838032A1 - Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters - Google Patents
Verfahren zur Regeneration eines PartikelfiltersInfo
- Publication number
- DE19838032A1 DE19838032A1 DE19838032A DE19838032A DE19838032A1 DE 19838032 A1 DE19838032 A1 DE 19838032A1 DE 19838032 A DE19838032 A DE 19838032A DE 19838032 A DE19838032 A DE 19838032A DE 19838032 A1 DE19838032 A1 DE 19838032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regeneration
- particle filter
- exhaust gas
- exhaust
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0235—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/002—Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/14—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0422—Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Diesel-
Brennkraftmaschine, wobei in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Partikelfilters die
Regeneration durchgeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Partikelfilter werden bei Dieselmotoren insbesondere zum Herausfiltern von im Abgas
mitgeführten Rußpartikeln eingesetzt. Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit eines
Partikelfilters muß dieser allerdings im Bedarfsfall regeneriert werden.
Um die Regeneration eines Partikelfilters durchführen zu können, ist es notwendig, die
Abgaseintrittstemperatur bzw. die Temperatur im Partikelfilter für eine kurze Zeit zu erhöhen,
um die Initialisierung der Regeneration beeinflussen zu können.
Es sind verschiedene Verfahren zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern bekannt. Bei
der sogenannten Standregeneration erfolgt während des Stillstandes der Brennkraftmaschine
ein Ausbrennen des Partikelfilters mittels einer hierzu vorgesehenen, motorunabhängigen
Heizeinrichtung. Eine Regeneration während des Kraftfahrzeugbetriebes ist bei der
Wechselregeneration möglich, bei der zwei parallel geschaltete Partikelfilter wechselweise
vom Motorabgas durchströmt werden, während jeweils der vom Abgassystem entkoppelte
Partikelfilter für die Zeit der thermischen Regenerierung von einem durch eine motorunabhän
gige Heizeinrichtung temperiertem Heizgas durchströmt wird. Eine Regenerierung des
Partikelfilters während des Kraftfahrzeugbetriebes ist auch bei der Vollstromregeneration
möglich, bei der der permanent im Abgasstrom befindliche Partikelfilter in der
Regenerationsphase auf die für die Regenerierung erforderliche Temperatur gebracht wird, in
dem ein durch eine motorunabhängige Heizeinrichtung erzeugter Heizgasstrom mit dem
Motorabgas vermischt und zusammen mit diesem in den Partikelfilter eingeleitet wird.
Die bekannten Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltern erfordern einen relativ großen
konstruktiven Aufwand und haben weiters den Nachteil, daß zur Aufheizung des
Partikelfilters eine separate Heizeinrichtung erforderlich ist.
Aus der DE 42 30 180 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des
Beladungszustandes von Partikelfiltern bekannt, bei dem filterspezifische Größen, wie Druck
und Temperatur des Abgasvolumenstroms im Partikelfilter und motorspezifische Größen, wie
die Motordrehzahl, gemessen werden. Aus den Meßwerten wird ein Ist-Kennwert berechnet,
welcher mit einem vordefinierten Grenzkennwert verglichen wird. Bei hinreichender
Abweichung des Ist-Kennwertes vom Grenzkennwert wird der Regenerationsvorgang durch
Aktivieren einer externen Brennereinrichtung eingeleitet. Auch hier ist ein erheblicher
konstruktiver Aufwand zur Durchführung der Regeneration des Partikelfilters erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein
Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, um auf möglichst einfache Weise eine
Regeneration des Partikelfilters in Abhängigkeit des Beladungszustandes durchzuführen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Regeneration durch
Erhöhen des Abgasgegendruckes im Bereich des Partikelfilters initiiert wird, wobei
vorzugsweise stromabwärts des Partikelfilters der Durchflußquerschnitt während des Rege
nerationsprozesses temporär vermindert wird. Durch die Erhöhung des Abgasgegendruckes
kommt es zu einem Temperaturanstieg im Partikelfilter, wobei eine für die Regeneration
ausreichende Temperatur von etwa 400 bis 600°C erreicht wird. Die für die Regeneration
notwendige Temperatur kann gegebenenfalls noch durch dem Kraftstoff zugesetzte
oxidationsfördernde Additive gesenkt werden. Durch die Erhöhung des Abgasgegendruckes
kann es allerdings bei Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung zu einer erhöhten
Abgasrückführrate und dadurch zu einer Verminderung des Sauerstoffgehaltes im Abgas
kommen. Das Sauerstoffdefizit kann im Extremfall bewirken, daß die Regeneration des
Partikelfilters nicht fortgesetzt werden kann. Um dies zu vermeiden und um den für die
Regeneration notwendigen Sauerstoffgehalt im Abgas bereitzustellen, ist im Rahmen der
Erfindung vorgesehen, daß die Erhöhung des Abgasgegendruckes während der
Regenerationsphase getaktet erfolgt, wobei vorzugsweise der Strömungsquerschnitt
stromabwärts des Partikelfilters in kurzen Taktfolgen vermindert und wieder erhöht wird.
Beim Vermindern des Strömungsquerschnittes kommt es zu einem Temperaturanstieg im
Partikelfilter, der gerade hoch genug ist, um die Regeneration einzuleiten und fortzusetzen.
Bevor das Sauerstoffdefizit im Partikelfilter groß genug werden kann, um die Regeneration zu
unterbrechen, wird stromabwärts des Partikelfilters der Strömungsquerschnitt wieder
freigegeben, was zu einem Ansteigen des Sauerstoffgehaltes führt. Noch bevor die
Temperatur im Partikelfilter unter eine die Regeneration behindernde Größe sinken kann,
wird der Strömungsquerschnitt unterhalb des Partikelfilters wieder vermindert und der
Abgasgegendruck erhöht, was wieder zu einem raschen Ansteigen der Temperatur führt.
Versuche haben gezeigt, daß eine 80 bis 95%-ige Verminderung des Strömungsquerschnittes
ausreicht, um den Abgasgegendruck genügend erhöhen zu können. Die Taktzeit für das
Vermindern und Öffnen des Strömungsquerschnittes liegt vorzugsweise zwischen etwa einer
Sekunde und zehn Sekunden.
Um eine schnelle Erweiterung bzw. Verminderung des Strömungsquerschnittes zu erreichen
ist vorgesehen, daß die Verminderung des Durchflußquerschnittes durch Betätigen einer
variablen Drossel, vorzugsweise einer Drosselklappe oder eines Schiebers, erfolgt. Die
variable Drossel ist dabei mit einer entsprechenden Steuereinheit verbunden, welche
motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter mißt und daraus den Einsatzpunkt
der Regenerationsphase sowie ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal für die variable Drossel
bestimmt. Zur Bestimmung des Regenerationsbeginnes wird hierbei aus den Betriebsparame
tern ein charakteristischer Kennwert berechnet und mit einem Grenzkennwert verglichen. Das
pulsweitenmodulierte Signal ist notwendig, um einerseits die erforderliche Starttemperatur für
die Regeneration erreichen zu können, andererseits um während einer erfolgreich initiierten
Regenerationsphase ausreichend Sauerstoff für die Reaktion im Partikelfilter zur Verfügung
stellen zu können.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der charakteristische Kennwert als Funktion der
Motordrehzahl n, der Abgastemperatur T und des Abgasgegendruckes p stromaufwärts des
Partikelfilters berechnet wird, wobei als charakteristischer Kennwert ein gemäß der folgenden
Beziehung berechneter normierter Abgasgegendruck p0 verwendet wird:
wobei
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
Die Regeneration durch getaktetes Erhöhen des Abgasgegendruckes erfolgt dabei über eine
vorbestimmte Regenerationsgesamtdauer tR. Diese vordefinierte Regenerationsgesamtdauer tR
kann experimentell festgesetzt sein. Zusätzlich kann anstelle der oder zusätzlich zur
festgesetzten Regenerationsgesamtdauer tR eine Überwachung des Regenerationserfolges
durch Vergleichen des laufend bestimmten charakteristischen Kennwertes mit dem Grenz
kennwert erfolgen. Die Regeneration ist dabei beendet, wenn der aktuelle Kennwert
außerhalb eines vordefinierten Bereiches unterhalb des vordefinierten Grenzwertes fällt.
Um zu gewährleisten, daß die Regeneration nur unter optimalen Bedingungen stattfindet, ist
vorgesehen, daß die Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für
die Motordrehzahl n oder die Abgastemperatur T außerhalb der Bereiche für die Solldrehzahl
bzw. für die Sollabgastemperatur liegen, und die Regenerationsphase wieder fortgesetzt wird,
sobald die Sollwertbereiche wieder erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß während der
Regenerationsphase ein Zeitzähler aktiviert wird. Dadurch wird die Zeitdauer des
Regenerationsprozesses durch Unterbrechungen nicht unnötig verdrängt.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regeneration eines
Partikelfilters,
Fig. 2 ein Sauerstoffgehalt-Temperatur-Diagramm des Abgases im Bereich des
Partikelfilters,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Beladungszustandsermittlung des
Partikelfilters,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Regenerationsüberwachung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbild sind nur diejenigen Teile dargestellt, die für das
Verständnis der Erfindung notwendig sind. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit der
Ansaugleitung 2 und der Abgasleitung 3 dargestellt. In die Abgasleitung 3 ist der Partikelfilter
4 eingefügt. Stromabwärts des Partikelfilters 4 ist eine variable Drossel 5 in der Abgasleitung
3 vorgesehen, welche beispielsweise als Drosselklappe ausgeführt sein kann. Zur Erfassung
der aktuellen Motordrehzahl n wird ein Sensor 6 verwendet. Weiters ist stromaufwärts des
Partikelfilters 4 in der Abgasleitung 3 ein Sensor 7 zur Messung des Abgasgegendruckes p
und ein Sensor 8 zur Messung der Abgastemperatur T vorgesehen. Gegebenenfalls kann zur
Messung der Partikelfiltertemperatur TF ein oder mehrere Temperatursensoren 9 am Parti
kelfilter 4 angebracht sein.
Die von den Sensoren 6, 7, 8 und 9 gemessenen Werte über die Motordrehzahl n, den
Abgasgegendruck p, die Abgastemperatur T und eventuell auch die Partikelfiltertemperatur TF
werden einer Steuereinheit 10 zugeführt, welche aus CPU (Central Processor Unit), ROM
(Read Only Memory), RAM (Random Access Memory) und ADC (Analog/Digital-
Converter) und Timern bestehen. Die Steuereinheit 10 erfaßt über einen gemultiplexten
Analogeingang die Meßwerte pi des Drucksensors 7 und die Meßwerte Ti des
Temperatursensors 8. Das Sensorsignal des Drehzahlsensors 6 wird nach einer Signal
konditionierung einem Timereingang zugeführt und anschließend die Motordrehzahl n
berechnet. Die Programmabarbeitung der Steuereinheit 10 kann dem Flußdiagramm in Fig. 3
entnommen werden. Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird eine Initialisierungsroutine
INlT durchlaufen, in der einerseits die CPU-Umgebung (ADC, RAM, Timer etc.) konfiguriert
wird, und andererseits eine Vorabdiagnose der Sensoreingangsignale der Sensoren 6, 7, 8, 9
auf Plausibilität durchgeführt wird. In einer Schleife, die vorzugsweise alle 500 ms
durchlaufen wird, werden die Abtastwerte des Abgasgegendruckes pi und der
Abgastemperatur Ti ermittelt, und im RAM abgelegt. Diese geringe Abtastrate von 2 Hz hat
sich bei den vorhandenen Zeitkonstanten als ausreichend erwiesen. Die gespeicherten
Meßwerte dienen in weiterer Folge zur Berechnung des aritmethischen Mittelwertes Ta der
Abgastemperatur T vor dem Partikelfilter 4 und des arithmetischen
Mittelwertes pa des Abgasgegendruckes p vor dem Partikelfilter 4, gemäß folgenden
Beziehungen:
Aus den beiden Rechengrößen Ta und pa wird der normierte Abgasgegendruck p0 berechnet,
wobei die Variablen 1 und k die Anzahl der gemessenen Werte Ti und pi darstellen. Dieser
normierte Abgasgegendruck p0 stellt ein Maß für den Beladungszustand des Partikelfilters 4
dar. Der normierte Abgasgegendruck p0 wird dabei aus folgender Beziehung bestimmt:
wobei
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
Nach dieser Berechnung des normierten Abgasgegendruckes p0 wird eine Überprüfung der
Bedingungen durchgeführt, die den Start einer Regenerationsphase bestimmen. Folgende
Bedingungen werden dabei überprüft:
Tmin ≦ Ta ≦ Tmax (4)
nmin ≦ n ≦ nmax (5)
p0 ≦ psw (6).
Sind bei einer entsprechenden Beladung des Partikelfilters 4 die in den Gleichungen (4) bis
(6) genannten Bedingungen für eine Regenerationsphase erfüllt, wird der
Steuerungsalgorithmus für die Betätigung der als Abgasdrosselklappe ausgeführten variablen
Drossel 5 aktiviert. Die Ruhestellung der Drossel 5 ist dabei zweckmäßigerweise die
geöffnete Stellung. Der Programmablauf für die Steuerungsstrategie der Drossel 5 ist in Fig. 4
dargestellt. Sind die Bedingungen für den Regenerationsstart erfüllt, wird nach Initialisierung
einer Zeitkonstanten t ein Zeitzähler gestartet. Die Variable tR bestimmt dabei die
Gesamtzeitdauer für eine Regenerationsphase. Die Routine TCP (Throttle Control Procedure)
generiert ein niederfrequentes pulsweitenmoduliertes Signal mit der Trägerfrequenz f = 1/(ton
+ toff) und dem Tastverhältnis (Duty Cycle) DC = ton/(ton+ toff über einen Zähler (COMPARE-
TIMER) des Controllers und gibt dieses Signal über einen Leistungstreiber an einen elek
trisch/pneumatischen Wandler (Überdruckmodulator) für die Drossel 5 weiter. Die Variablen
ton und toff stellen dabei Zeitvariablen über die Taktzeit der Drossel 5 dar. Durch das
pulsweitenmodulierte Signal kann eine getaktete Öffnungs- und Schließbewegung der Drossel
5 und somit eine getaktete Verminderung und Erweiterung des Strömungsquerschnittes strom
abwärts des Partikelfilters 4 erreicht werden. Dadurch kann einerseits die erforderliche
Starttemperatur für die Regeneration des Partikelfilters 4 eingestellt und überschritten werden,
andererseits kann während einer erfolgreich initiierten Regenerationsphase ausreichend
Sauerstoff für die Reaktion im Partikelfilter 4 zur Verfügung gestellt werden. Wie aus dem in
Fig. 2 gezeigten Diagramm ersichtlich ist, verhält sich die Abgastemperatur T konträr zum
Sauerstoffgehalt O2 im Abgas. Im Diagramm ist dabei die Abgastemperatur T einerseits und
der Sauerstoffgehalt O2 über der Öffnungszeit topen der Drossel 5 dargestellt. Dabei ist
festzustellen, daß sich bei einer Öffnungszeit topen = Null eine sehr hohe Abgastemperatur T,
aber ein sehr niedriger Sauerstoffwert O2 einstellt. Bei andauernd geöffneter Drossel 5 ist es
dagegen genau umgekehrt. Die Öffnungszeit der Drossel 5 muß daher so gewählt werden, daß
der Sauerstoffgehalt O2 für die Regeneration des Partikelfilters 4 und die Abgastemperatur T
genügend hoch ist.
Nach dem Start des pulsweitenmodulierten Signals wird überprüft, ob der erlaubte
Temperatur- und Drehzahlbereich eingehalten wird. Über die Temperatur TF im Partikelfilter
4 kann die Reaktion kontrolliert beobachtet werden. Ist die aktuelle Abgastemperatur T vor
dem Partikelfilter kleiner als Tmin, wird die Regenerationsphase unterbrochen, da die
momentanen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine keine erfolgreiche Regeneration
mehr gewährleisten. Der aktuelle Zählwert der Zeitvariablen t wird abgespeichert und beim
erneuten Start der Drosselklappenprozedur TCP nur mehr die Differenz bis zur Erreichung der
Regenerationsgesamtdauer tR abgearbeitet. Diese Maßnahme gewährleistet, daß die Zeitdauer
des Regenerationsprozesses durch Unterbrechungen nicht unnötig verlängert wird. Die
Drosselprozedur wird erst wieder gestartet, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt
sind. Steigt die Temperatur T über Tmax, wird die Regeneration ebenfalls unterbrochen, um
eine thermische Überbeanspruchung des Partikelfilters 4 zu verhindern. Die Einhaltung des
Drehzahlbereiches nmin ≦ n ≦ nmax dient dazu, um extreme Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine zu vermeiden. Um die Regeneration des Partikelfilters 4 beeinflussen zu
können, kann das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signales für die Ansteuerung der
Drossel 5 verändert werden. Ein Maß für den Grad der Regeneration stellt dabei der normierte
Abgasgegendruck p0 dar. Stellt sich schon vor dem Ablauf der Regenerationsgesamtdauer tR
das Ende der Regeneration ein, wird durch Unterschreiten eines vordefinierten Tole
ranzbereiches Δpsw unterhalb des Grenzkennwertes psw die Prozedur beendet. Der Wert tR für
die Regenerationsgesamtdauer stellt einen mittleren Zeitwert aus vorangegangenen
experimentellen Versuchen dar. Innerhalb dieser Zeitdauer tR sollte der Regenerationsprozeß
in den meisten Fällen abgeschlossen sein. Ist die Zeit tR abgelaufen, wird die Drosselprozedur
beendet. Anschließend wird eine in Fig. 4 mit WAIT bezeichnete Warteprozedur gestartet,
während der alle Aktionen gesperrt werden. Die Sperrzeit dient dazu, mögliche Änderungen
des aus Mittelwerten berechneten normierten Druckes p0 feststellen und damit den Erfolg der
Regeneration beurteilen zu können. Wurde eine Regeneration erfolgreich durchgeführt, ist p0
weit unter den Grenzkennwert psw abgesunken, und es wird in weiterer Folge nur die in Fig. 3
dargestellte Hauptroutine durchlaufen. War die Regeneration nicht erfolgreich, so kann beim
Erreichen der entsprechenden Bedingungen sofort wieder der in Fig. 4 dargestellte
Steuerungsalgorithmus für die Drossel 5 ausgeführt werden. Dieser Vorgang wird sodann
wiederholt, bis eine erfolgreiche Regeneration stattgefunden hat.
Claims (14)
1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (4) einer Diesel-Brennkraftmaschine
(1), wobei in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) die
Regeneration durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration durch
Erhöhen des Abgasgegendruckes (p) im Bereich des Partikelfilters (4) initiiert wird,
wobei vorzugsweise stromabwärts des Partikelfilters (4) der Durchflußquerschnitt
während des Regenerationsprozesses temporär vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des
Abgasgegendruckes (p) während der Regenerationsphase getaktet erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt
um mindesten 70%, vorzugsweise zwischen 80% bis 95% vermindert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit für das
Vermindern, sowie für das Öffnen des Durchflußquerschnittes 1 bis 10 Sekunden
beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verminderung des Durchflußquerschnittes durch Betätigen einer variablen Drossel (5)
vorzugsweise einer Drosselklappe oder eines Schiebers erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Feststellung des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) innerhalb eines Zeitfensters
(Δt) aktuelle motorspezifische und filterspezifische Betriebsparameter (n, T, p) erfaßt
werden, daß aus den aktuellen Betriebsparametern (n, T, p) ein charakteristischer
Kennwert (p0) berechnet wird, und dieser mit einem Grenzkennwert (psw) verglichen
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische
Kennwert als Funktion der Motordrehzahl (n), der Abgastemperatur (T) und des
Abgasgegendruckes (p) stromaufwärts des Partikelfilters (4) berechnet wird, wobei als
charakteristischer Kennwert ein gemäß der folgenden Beziehung berechneter normierter
Abgasgegendruck (p0) verwendet wird:
wobei
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
wobei
pa der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgasgegendrücke pi,
Ta der arithmetische Mittelwert der innerhalb des Zeitfensters Δt gemessenen Abgastemperaturen Ti,
Tidle die Abgastemperatur bei Leerlaufdrehzahl nidle,
n die während des Zeitfensters Δt gemessene Motordrehzahl,
nidle die Leerlaufdrehzahl ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund
des Beladungszustandes des Partikelfilters (4) von einer Steuereinheit (10) der
Regenerationsbeginn bestimmt und ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal erzeugt und
dem Betätigungsorgan der variablen Drossel (5) während der Regenerationsphase des
Partikelfilters (4) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regeneration eine vordefinierte Regenerationsgesamtdauer (tR) lang und/oder so lange
erfolgt, bis der charakteristische Kennwert (p0) kleiner als der Grenzkennwert (psw) wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß während
der Regenerationsphase ein Zeitzähler (t) aktiviert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regenerationsphase unterbrochen wird, wenn die gemessenen Werte für die
Motordrehzahl (n) oder die Abgastemperatur (T) außerhalb der Bereiche für die
Solldrehzahl (nmin, nmax) bzw. für die Sollabgastemperatur (Tmin, Tmax) liegen, und die
Regenerationsphase wieder fortgesetzt wird, sobald die Sollwertbereiche wieder erreicht
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung
der Regenerationsphase der Zeitzähler (t) angehalten wird und bei Fortsetzung der
Regenerationsphase die Zeitzählung bis zum Erreichen der Regenerationsgesamtdauer
(tR) fortgesetzt wird.
13. Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters (4) einer Diesel-Brennkraftmaschine
(1) mit Meßeinrichtungen (6, 7, 8) zur Ermittlung der Motordrehzahl (n), der Abga
stemperatur (T) und des Abgasgegendruckes (p) im Abgasstrang (3) stromaufwärts des
Partikelfilters (4), wobei die Meßeinrichtungen (6, 7, 8) mit einer Steuereinheit (10)
verbunden sind, welche aufgrund der gemessenen Werte (n, p1, Ti, p0, n, Ta) ermittelte
Kennwerte über den Ist-Zustand mit Sollwerten (pswi, nmin, nmax, Tmin, Tmax) vergleicht und
in Abhängigkeit davon die Regeneration des Partikelfilters (4) einleitet, dadurch
gekennzeichnet, daß stromabwärts des Partikelfilters (4) eine variable Drossel (5),
vorzugsweise eine Drosselklappe, im Abgasstrang (3) angeordnet ist, welche durch die
Steuereinheit (10) getaktet betätigbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens
eine Meßeinrichtung (9) zur Erfassung der Temperatur (TF) im Partikelfilter (4)
vorgesehen sind, welche mit der Steuereinheit (10) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0057597U AT2410U1 (de) | 1997-09-16 | 1997-09-16 | Verfahren zur regeneration eines partikelfilters |
AT575/97U | 1997-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838032A1 true DE19838032A1 (de) | 1999-03-18 |
DE19838032B4 DE19838032B4 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=3494224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838032A Expired - Fee Related DE19838032B4 (de) | 1997-09-16 | 1998-08-21 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2410U1 (de) |
DE (1) | DE19838032B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926138A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
EP1081347A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge |
EP1092847A2 (de) | 1999-10-14 | 2001-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung des Beladungswertes eines Partikelfilters in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
FR2799794A1 (fr) * | 1999-10-14 | 2001-04-20 | Toyota Motor Co Ltd | Procede et appareil d'elevation de temperature d'echappement pour un moteur a combustion interne |
EP1108866A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine |
WO2002053891A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems |
DE10105075A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-29 | Schatz Thermo Engineering | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Rußabbrandes in einem Dieselmotor |
EP1389674A1 (de) * | 2001-05-24 | 2004-02-18 | Isuzu Motors Limited | Abgasreinigung für einen dieselmotor |
EP1180210B1 (de) * | 1999-05-07 | 2004-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem |
EP1662107A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2006123761A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for internal combustion engine |
WO2007063378A3 (en) * | 2005-12-02 | 2007-09-27 | Toyota Motor Co Ltd | Control system for internal combustion engine, and control method for internal combustion engine |
WO2008036010A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Industriell Plåtproduktion Ab | Exhaust gas system |
DE102008010658A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren |
US7877985B2 (en) | 2005-05-18 | 2011-02-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for internal combustion engine |
DE102009060509A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
EP1640588A3 (de) * | 2004-09-28 | 2012-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine |
GB2491411A (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-05 | Perkins Engines Co Ltd | Controlling a temperature dependent mode of an exhaust after treatment device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006033567B4 (de) * | 2006-07-20 | 2022-12-08 | Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408057A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-06-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter |
DE3619397A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Pierburg Gmbh | Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter |
US4835963A (en) * | 1986-08-28 | 1989-06-06 | Allied-Signal Inc. | Diesel engine particulate trap regeneration system |
DE3723470C2 (de) * | 1987-07-16 | 1997-04-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur Steuerung der Regenerierung eines Rußfilters |
DE4230180A1 (de) * | 1992-09-09 | 1994-03-10 | Eberspaecher J | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern |
DE4242274C2 (de) * | 1992-12-15 | 2002-11-07 | Deutz Ag | Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen |
DE4303625B4 (de) * | 1993-02-09 | 2005-02-10 | Deutz Ag | Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen |
DE4303711B4 (de) * | 1993-02-09 | 2004-02-05 | Deutz Ag | Dieselpartikelfiltersystem |
-
1997
- 1997-09-16 AT AT0057597U patent/AT2410U1/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-08-21 DE DE19838032A patent/DE19838032B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1180210B1 (de) * | 1999-05-07 | 2004-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem |
US6968682B1 (en) | 1999-05-07 | 2005-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling an internal combustion engine with an exhaust treatment system |
DE19926138A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine |
EP1081347A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge |
EP1092847A2 (de) | 1999-10-14 | 2001-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung des Beladungswertes eines Partikelfilters in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren |
FR2799794A1 (fr) * | 1999-10-14 | 2001-04-20 | Toyota Motor Co Ltd | Procede et appareil d'elevation de temperature d'echappement pour un moteur a combustion interne |
DE10045548B4 (de) * | 1999-10-14 | 2010-08-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Abgastemperaturerhöhungsgerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine |
EP1108866A2 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine |
EP1108866A3 (de) * | 1999-12-17 | 2003-06-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine |
WO2002053891A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems |
US6945037B2 (en) | 2001-01-08 | 2005-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling an exhaust treatment system |
DE10105075A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-29 | Schatz Thermo Engineering | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Rußabbrandes in einem Dieselmotor |
EP1389674A1 (de) * | 2001-05-24 | 2004-02-18 | Isuzu Motors Limited | Abgasreinigung für einen dieselmotor |
EP1389674A4 (de) * | 2001-05-24 | 2011-04-27 | Isuzu Motors Ltd | Abgasreinigung für einen dieselmotor |
EP1640588A3 (de) * | 2004-09-28 | 2012-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine |
EP1662107A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2006123761A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for internal combustion engine |
CN101103183B (zh) * | 2005-05-18 | 2011-07-27 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的排气净化系统 |
US7877985B2 (en) | 2005-05-18 | 2011-02-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for internal combustion engine |
WO2007063378A3 (en) * | 2005-12-02 | 2007-09-27 | Toyota Motor Co Ltd | Control system for internal combustion engine, and control method for internal combustion engine |
WO2008036010A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Industriell Plåtproduktion Ab | Exhaust gas system |
DE102008010658B4 (de) * | 2008-02-22 | 2010-08-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren |
DE102008010658A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren |
US8499549B2 (en) | 2008-02-22 | 2013-08-06 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Exhaust gas control system and exhaust gas control method |
DE102009060509A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters |
WO2011079928A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-07-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur regeneration eines partikelfilters |
GB2491411A (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-05 | Perkins Engines Co Ltd | Controlling a temperature dependent mode of an exhaust after treatment device |
GB2491411B (en) * | 2011-06-03 | 2015-05-27 | Perkins Engines Co Ltd | Exhaust after treatment device mode regulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT2410U1 (de) | 1998-10-27 |
DE19838032B4 (de) | 2004-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838032A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters | |
DE102005011419B4 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1336039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE112010002608T9 (de) | System und Verfahren zum Filtern von Dieselmotorabgaspartikeln | |
DE60302822T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas für eine Brennkraftmaschine | |
EP2094955B1 (de) | Verfahren zur prüfung der vollständigkeit einer regeneration eines partikelfilters im abgas eines verbrennungsmotors | |
DE102007029872B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren dafür | |
DE102017115718A1 (de) | System und verfahren zur überwachung des fahrzeugoxidationskatalysators | |
DE102006009921A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1336037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102011007096A1 (de) | Dieselpartikelfiltersteuerung | |
DE102010003705A1 (de) | Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators | |
DE10113010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102015219777B4 (de) | Abgasbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE10056015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
EP1582709B1 (de) | Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter | |
DE10144958A1 (de) | Regeneration eines Partikelfilters einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE19817650C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Abgasbehandlungsanordnung | |
DE102004061247A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102015103917B4 (de) | Verfahren und System des Beibehaltens von DPF-Regeneration zur Verbesserung der Lebensdauer eines DPF-Filters | |
DE102015223689A1 (de) | Verfahren zur Berechnung und Anwendung eines Überwachungskriteriums | |
WO2004016339A2 (de) | Verfahren zur reinigung eines partikelfilters | |
EP2826969B1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter | |
DE102012107905A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters | |
EP1439293A1 (de) | Regelung einer Brennkraftmaschine mit Bremskraftverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |