DE19837115B4 - Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19837115B4 DE19837115B4 DE19837115A DE19837115A DE19837115B4 DE 19837115 B4 DE19837115 B4 DE 19837115B4 DE 19837115 A DE19837115 A DE 19837115A DE 19837115 A DE19837115 A DE 19837115A DE 19837115 B4 DE19837115 B4 DE 19837115B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- electric machine
- flywheel
- drive arrangement
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/108—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
- H02K7/1085—Magnetically influenced friction clutches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/906—Motor or generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
- Y10S903/914—Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/951—Assembly or relative location of components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
– einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle (3),
– eine als Schwungrad (9) ausgebildete Schwungmasse und
– eine elektrische Maschine (21) mit einem Rotor (25) und mit einem Stator (23), wobei
– der Rotor (25) mittels einer schaltbaren Verriegelungseinrichtung (53, 63, 71, 73, 91) nach Vorgabe an einen Antriebsstrang (2) des Kraftfahrzeuges ankoppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Maschine (21) koaxial zur Kurbelwelle (3) drehbar gelagert angeordnet ist und dass das Schwungrad (9) einen ersten Schwungmasseteil bildet, der permanent mit der Kurbelwelle (3) verbunden ist und der Rotor (25) einen zweiten Schwungmasseteil bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der
DE 43 23 601 A1 ist bereits eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer Kupplung und einer elektrischen Maschine bekannt. Der Verbrennungsmotor weist als Ausgangsteil eine Kurbelwelle, die über eine zwischengeschaltete Kupplung mit einer Abtriebswelle, die gleichzeitig Getriebeeingangswelle ist, verbindbar ist. Die Kupplung ist zumindestens teilweise radial innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet, deren Stator fest mit dem Gehäuse des Motors verbunden ist und die einen mit der Abtriebswelle drehfest unter Zwischenschaltung von Torsionsschwingungsdämpfern verbundenen Rotor aufweist. Auch vorgesehene Anpreßplatten der Kupplung können über Torsionsschwingungsdämpfer mit der Abtriebswelle drehfest verbunden sein. Nachteilig ist, dass die Koppelung Rotor-Getriebeeingangswelle abgesehen vom Verdrehwinkel des Torsionsschwingungsdämpfers starr ausgeführt ist und der Elektromotor somit nur auf die Dreh- bzw. Getriebeeingangswelle Einfluß nehmen kann. - Aus der
DE 196 18 865 A1 ist eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe angeordnete elektrische Maschine aufweist. Diese elektrische Maschine umfaßt einen mit dem Gehäuse des Motors fest verbundenen Stator und einen mit der Kurbelwelle fest verbundenen Rotor. Mit tels einer zwischen elektrische Maschine und Getriebe angeordneten Reibungskupplung ist der Verbrennungsmotor zur Durchführung eines Schaltvorganges von dem Getriebe abkoppelbar. - Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass der Rotor bei jeder Beschleunigung des Verbrennungsmotors als Teil der Schwungmasse mitbeschleunigt werden muß, wodurch die maximale Beschleunigung der Kurbelwelle herabgesetzt wird. Dadurch geht eine Trägheit des Antriebsstranges einher.
- Mit der mit der
JP 05-157141 - Durch das Getriebe und die zur Kurbelwelle versetzte Anordnung der Kupplung, des Schwungrades und des Elektromotors wird dabei ein relativ großer Bauraum beansprucht, welcher üblicherweise im Motorraum eines Fahrzeuges nur sehr knapp bemessen ist. Zudem werden durch die Getriebestufe zusätzliche Geräusche und andere unerwünschte Schwingungen in die Antriebsanordnung eingebracht.
- Von dem genannten Stand der Technik ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, eine kompakt bauende und verbesserte Antriebsanordnung zu schaffen, deren Trägheitsverhalten durch eine koppelbare Zusatzmasse beeinflusst werden kann.
- Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Antriebsanordnung mit den im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Vom Verbrennungsmotor eingeleitete Drehmomentschwingungen sind von der Zündfrequenz bzw. der Drehzahl abhängig. Durch die Maßnahme, daß der Rotor mittels einer schaltbaren Verriegelungseinrichtung an einen durch den Verbrennungsmotor, die Kupplung und die Abtriebswelle gebildeten Antriebsstrang ankoppelbar ist, kann die als Schwungmasse wirksame träge Masse des Antriebsstranges durch An- oder Abkoppelung des Rotors, z. B. in Abhängigkeit von der Drehzahl oder der gewünschten Beschleunigung des Kraftfahrzeuges, variiert werden. Werden aufgrund der Fahrsituation nur geringe Drehmomentschwankungen erwartet, so ist als Schwungmasse zur Dämpfung der Drehmomentschwankungen eine geringe träge Masse ausreichend, wobei aufgrund der als Schwungrad wirksamen geringen trägen Masse und damit bei einem gewünschten Beschleunigungsvorgang zu beschleunigende Masse die Antriebsanordnung und damit das Kraftfahrzeug eine hohe Reaktionsschnelligkeit aufweist. Sind auf grund der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs größere Drehmomentschwankungen zu erwarten, so kann durch Schalten der Verriegelungseinrichtung durch Ankoppelung des Rotors an den Antriebsstrang die träge Masse vergrößert werden. Vorzugsweise wird der Rotor durch Ansteuerung der elektrischen Maschine auf die Drehzahl des Antriebsstranges beschleunigt, und bei Drehzahlgleichheit bzw. nahezuher Drehzahlgleichheit an den Antriebsstrang angekoppelt. Ist der Rotor angekoppelt, so kann die Ansteuerung der elektrischen Maschine unterbleiben, womit der Rotor in der Funktion eines passiven Tilgers eingesetzt ist. Erforderlichenfalls kann die elektrische Maschine zur aktiven Schwingungsdämpfung angesteuert werden, indem durch die elektrische Maschine ein der Drehmomentschwankung entgegengesetztes Moment in den Antriebsstrang eingeleitet wird, wie z. B. aus der
DE 32 30 607 A oder derEP 437 266 A2 - Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, den Rotor mit dem Schwungrad mittels der Verriegelungseinrichtung zu koppeln. Vorzugsweise ist der Rotor koaxial zu dem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Schwungrad angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt zur Bereitstellung eines hohen Trägheitsmomentes als elektrische Maschine einen Außenläufer vorzusehen, der aufgrund des großen Radiuses ein hohes Trägheitsmoment aufweist. Vorzugsweise ist radial innerhalb der elektrischen Maschine als Kupplung eine Kompaktkupplung angeordnet. Es können auch andere Kupplungen, wie z. B. Lamellenkupplungen oder verschleißnachstellende Kupplungen, vorgesehen sein. Diese Antriebsanordnung ist besonders kompakt und insbesondere für den Einsatz in Pkw-Kraftfahrzeugen geeignet, bei denen der Bauraum besonders knapp ist. Für den Einsatz in Nutzkraftwagen kann es vorteilhaft sein, eine Reibungskupplung mit einem großen Durchmesser, über die ein hohes Moment übertragbar ist, einzusetzen. In Nutzkraftwagen steht im allgemeinen mehr Bauraum zu Verfügung, so daß eine parallele Anordnung von elektrischer Maschine und Kupplung möglich ist.
- Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich herausgestellt, eine Torsionsschwingungsdämpfung vorzusehen, unter deren Zwischenschaltung der Rotor an den Antriebsstrang ankoppelbar ist. Diese Torsionsschwingungsdämpfung kann z. B. ein Federelement oder auch Elastikdämpfer und zugeordnete Anschläge, umfassen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Verstellmechanismus vorzusehen, durch die Relativlage von Rotor und dem Bauteil mit dem der Rotor koppelbar ist, verstellbar ist. Durch Verstellung der Relativlage von Rotor und dem zugeordneten Bauteil des Antriebsstranges ist die Wirk samkeit bzw. der Arbeitspunkt des Torsionsschwingungsdämpfers einstellbar. Dadurch kann im angekoppelten Zustand des Rotors die Torsionsschwingungsdämpfung auf die zu erwartenden Schwingungen abgestimmt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kupplung mittels eines rotatorisch betätigbaren Ausrückers versehen ist, der mit der elektrischen Maschine in Wirkverbindung bringbar ist. Für ein Ausrücken der Kupplung ist die erforderliche rotatorische Bewegung durch Ansteuerung der elektrischen Maschine einleitbar. Somit kann zum einen die elektrische Maschine zur aktiven und passiven Schwingungsdämpfung, insbesondere in Betriebssituationen in denen mit einer starken Schwingung zu rechnen ist, eingesetzt werden und zur Betätigung der Kupplung vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das vom Verbrennungsmotor eingeleitete Moment vor dem Ausrücken der Kupplung reduziert. Damit geht auch eine Reduzierung der Drehmomentschwingungen einher, so daß auf eine Dämpfung der Drehmomentschwingungen mittels der elektrischen Maschine verzichtet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rotor mittels einer Verriegelungseinrichtung an die Abtriebswelle ankoppelbar ist. Dadurch kann die Abtriebswelle, die gleichzeitig vorzugsweise Getriebeeingangswelle ist, mittels Ansteuerung der elektrischen Maschine beschleunigt werden. Die Möglichkeit der Beschleunigung bzw. Verzögerung der Abtriebswelle mittels der elektrischen Maschine ist insbesondere zur aktiven Synchronisierung während eines Schaltvorganges vorteilhaft.
- In einer weiteren Ausführungsform ist eine Einrichtung vorgesehen, in Abhängigkeit von deren Schaltstellung der Rotor mit dem Ausrücker oder mit der Abtriebswelle koppelbar ist. Ist der Rotor durch die Wähleinrichtung mit dem Ausrücker verbunden, so ist die Kupplung mittels Ansteuerung der elektrischen Maschine betätigbar. Ist dahingegen der Rotor an die Abtriebswelle über die Wähleinrichtung angekoppelt, so kann eine aktive Synchronisierung sowie eine Schwingungsdämpfung durch die elektrische Maschine bereitgestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stator mittels eines Lagers verdrehbar gegenüber einem karosseriefesten Bauteil gelagert ist, wobei dem Stator eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, durch die eine Relativverdrehung unterbindbar ist. Aufgrund der Impulserhaltung wirkenden Kraft wird der Stator bei gelöster Arretiereinrichtung in einer zur Drehbewegung des Rotors entgegengesetz ten Richtung beschleunigt. Durch diese Auslenkung des Stators wird gleichmäßig die Bewegung des Rotors gedämpft.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Stator mit dem rotatorisch betätigbaren Ausrücker zu koppeln, so daß die für eine Betätigung der Kupplung erforderliche rotatorische Bewegung durch Ansteuerung der elektrischen Maschine aufgrund der wirkenden Rückstellkraft bei gelöster Arretiereinrichtung durch die elektrische Maschine einleitbar ist. Vorzugsweise kann durch erneutes Schalten der Arretiereinrichtung die Kupplung auch im ausgerückten Zustand bzw. der Stator in der entsprechenden Position arretiert werden. Für ein Einrücken der Kupplung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zunächst die für das Ausrücken der Kupplung bereitgestellte Rückstellkraft, wiederum einzuleiten und in diesem Zustand die Arretiereinrichtung zu lösen um anschließend für ein Einrücken der Kupplung die wirkende Rückstellkraft zu reduzieren.
- Der rotatorisch betätigbare Ausrücker kann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, daß er in der ausgerückten Position arretierbar ist oder selbsthemmend und somit eine anderweitige Nutzung des Elektromotors, z. B. für den Synchronisiervorgang bei geöffneter Kupplung, zuläßt.
- Anhand einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 schematische Darstellung einer Verbrennungsmotor-Elektromaschinen-Kombination mit integrierter Kupplung; -
2 schematische Darstellung der Elektromaschinen-Einheit mit integrierter Kupplung und schematisch dargestellten Kopplungseinrichtungen; -
3 Elektromaschinen-Kupplungseinheit. - In
1 ist eine Verbrennungsmotor-Elektromaschinen-Kombination1 dargestellt, wobei nur die Kurbelwelle3 des Verbrennungsmotors schematisch dargestellt ist. Diese Kurbelwelle3 ist fest mit einem Schwungrad9 verbunden. Dieses Schwungrad9 ist Teil einer Kompaktkupplung7 , die koaxial von einem Stator23 der elektrischen Maschi ne21 umgeben ist. Diese Kompaktkupplung7 weist eine mit einem Torsionsschwingungsdämpfer13 versehene Kupplungsscheibe11 auf. Diese Kupplungsscheibe11 ist axial zwischen dem Schwungrad9 und einer Anpreßplatte15 angeordnet, die mit einer zugeordneten Membranfeder17 in Wirkverbindung steht. Zur Betätigung der Kompaktkupplung7 ist ein koaxial zur Getriebeeingangswelle27 angeordneter Ausrücker19 vorgesehen. Der diese Kupplung7 koaxial umgebende Stator23 ist ortsfest angeordnet und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel fest mit dem Motorgehäuse verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, den Stator23 fest mit dem Getriebegehäuse zu verbinden. Der Stator23 wird koaxial von einem zugeordneten Rotor25 umgeben. Somit handelt es sich bei dieser elektrischen Maschine21 um einen Außenläufer22 . Der Rotor ist fest mit dem Schwungrad9 bzw. der Druckplatte10 der Kompaktkupplung7 verbunden. Aufgrund der radial außen liegenden Anordnung des Rotors25 weist derselbe aufgrund des großen Radiuses ein hohes Massenträgheitsmoment auf. Durch die feste Verbindung (1 ) mit dem Schwungrad9 bzw. der Druckplatte10 ist der Rotor25 Teil der Schwungradmasse, sofern der Elektromotor nicht angesteuert wird. Durch Ansteuerung des Elektromotors ist durch denselben ein den Drehmomentschwankungen des Verbrennungsmotors entgegengerichtetes Moment bereitstellbar. Die Drehschwingungen des Verbrennungsmotors werden aktiv gedämpft. Die dargestellte elektrische Maschine21 kann auch als Generator betrieben werden. Bei Generatorbetrieb wird ein Teil des vom Verbrennungsmotor eingeleiteten Momentes mittels des Generators in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann in einem nicht dargestellten Zwischenspeicher wie einer Fahrzeugbatterie oder einem Kondensator zwischengespeichert werden. Es kann auch vorgesehen sein, die elektrische Energie direkt in ein vorgesehenes Bordnetz einzuspeisen. Mittels dieser elektrischen Energie werden die im Fahrzeug vorgesehenen elektrischen Verbraucher betrieben. - Zum Starten des Fahrzeuges kann vorgesehen sein, die elektrische Maschine
21 als Motor zu betreiben und vorzugsweise bei ausgerückter Kupplung7 oder Getriebe in Leerlaufstellung das Schwungrad9 auf die erforderliche Anlaßdrehzahl zu beschleunigen. Auch kann vorgesehen sein bei geöffneter Kupplung7 und eingelegtem Gang, vorzugsweise Anfahrgang oder Rückwärtsgang, ein Ankriechen bzw. Kriechen des Fahrzeuges durch alleinigen Antrieb durch den Elektromotor bereitzustellen. Der Rückwärtsgang kann beispielsweise auch ausschließlich elektrisch erfolgen, so daß auf die entsprechenden Zahnräder und die zugeordnete Schalteinrichtung im Getriebe verzichtet werden kann, sofern die elektrische Maschine mit der Abtriebswelle27 koppelbar ist. Weitere mögliche Kopplungen von Elektromaschine und Kupplung werden anhand von2 beschrieben. - In
2 sind verschiedene Kopplungsmöglichkeiten der elektrischen Maschine21 mit dem Antriebsstrang und alternativ dem Ausrücken19 dargestellt. Die Anordnung von elektrischer Maschine21 , Kupplung7 und Verbrennungsmotor entspricht der anhand von1 bereits beschriebenen Anordnung. Es ist wiederum eine radial innerhalb der elektrischen Maschine angeordnete Kompaktkupplung7 vorgesehen. Der Rotor25 der elektrischen Maschine21 ist drehbar mittels eines Lagers29 auf dem Schwungrad9 gelagert. Mittels einer Verriegelungseinrichtung53 ist eine feste Verbindung von Rotor25 und Schwungrad9 schaltbar. Bei geöffneter Verriegelungseinrichtung51 ist die elektrische Maschine von dem Antriebsstrang abgekoppelt. Zum Zuschalten der elektrischen Maschine kann vorgesehen sein, zunächst den Rotor25 durch Ansteuerung als elektrische Maschine21 auf die Drehzahl des Schwungrades9 zu beschleunigen und anschließend durch Schalten der Verriegelungseinrichtung53 anzukoppeln. Diese mögliche Ankoppelung von elektrischer Maschine und Schwungrad9 des Verbrennungsmotores ist mit Bezugszeichen (1 ), (2 ) gekennzeichnet. - Bei geschlossener Verriegelung
53 sind folgende Betriebsarten denkbar. Zum einen kann der Momentenfluß vom Verbrennungsmotor zur elektrischen Maschine21 erfolgen, wobei die Schwungmasse des Verbrennungsmotors durch den Rotor vergrößert wird. Gleichzeitig kann die elektrische Maschine21 bedarfsweise im Generatorbetrieb laufen. Ist die Kupplung5 ,7 geöffnet und wird die elektrische Maschine21 zur Bereitstellung bzw. Einleitung eines Momentes bei geöffneter Kupplung angesteuert, so liegt Anlasserbetrieb vor. Bei geschlossener Kupplung unterstützt der Elektromotor das Antriebsmoment des Verbrennungsmotors. - Bei Ankoppelung des Rotors
25 der elektrischen Maschine21 über die mit (3 ), (4 ) gekennzeichnete Kopplung sind zusätzlich zu einer Verriegelungseinrichtung63 , durch die eine Koppelung des Rotors an das Schwungrad9 schaltbar ist, Federelemente57 zur Torsionsschwingungsdämpfung vorgesehen, denen jeweils ein einen möglichen Verdrehwinkel begrenzender Anschlag59 zugeordnet ist. Es ist eine Einrichtung61 zur Einstellung einer gewünschten Wirksamkeit der Federkonstante der Federelemente57 vor gesehen. Durch die vorgesehenen Anschläge59 wird verhindert, daß die Federelemente57 während des Betriebes auf die der maximalen Spannenergie zugeordnete Position kompremiert werden. Diese Anschläge59 sind zur Schonung der Federelemente57 vorgesehen und werden vorzugsweise im Normalbetrieb nicht wirksam. Für den Anlasserbetrieb wird durch entsprechende Ansteuerung des Stators23 die elektrische Maschine21 als Elektromotor betrieben. Durch Strombeaufschlagung des Stators wird der Rotor25 beschleunigt, wodurch die Federelemente57 mit Kraft beaufschlagt werden und sind die Federelemente mit einem Mindestmoment beaufschlagt, so wird das Drehmoment des Rotors25 vollständig auf das Schwungrad9 übertragen. Durch entsprechende Ansteuerung des Stators23 wird sowohl der Rotor25 als auch das Schwungrad9 beschleunigt. Bei erreichter, für einen Startvorgang des Verbrennungsmotors erforderlichen Mindestdrehzahl wird der Verbrennungsmotor in bekannter Weise gestartet. Im Folgenden kann das vom Verbrennungsmotor eingeleitete Moment zum einen für die Beschleunigung des Schwungrades9 und zum anderen für die Beschleunigung des Kraftfahrzeuges genutzt werden. In Abhängigkeit von der Ansteuerung des Stators23 kann die elektrische Maschine21 als Elektromotor oder als Generator betrieben werden. Im folgenden können Torsionsschwingungen sowohl durch die elektrische Maschine, durch aktive Schwingungsdämpfung als auch durch den Torsionsschwingungsdämpfer65 , der die Federelemente57 und die Reibeinrichtung61 umfaßt, gedämpft werden. - Es ist auch eine weitere Anbindung des Elektromotors
21 an die Kompaktkupplung7 , insbesondere an das Schwungrad9 bzw. an den Ausrücker19 vorgesehen, wie z. B. mit den Bezugszeichen (6 ) bis (8 ) in2 gekennzeichnet. Der Rotor25 ist über eine Verriegelungseinrichtung71 mit dem Schwungrad9 und dem Ausrücker19 verbindbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotor25 über Zwischenschaltung eines Federelementes67 mit dem Ausrücker19 verbunden und über eine Anschläge69 aufweisende Verbindungsstrecke, die parallel zu dem Federelement67 angeordnet ist, durch Anfahren der Anschlagposition mit dem Schwungrad9 verbindbar. Durch Vorsehen eines rotatorisch betätigbaren Ausrückers19 kann durch entsprechende Ansteuerung der elektrischen Maschine21 die Kupplung7 betätigt werden. Die elektrische Maschine21 kann als Anlasser betrieben werden. Zum Anlassen des Motors wird der Stator23 zur Beschleunigung des Rotors in einer ersten Drehrichtung angetrieben. Das Federelement67 wird durch den Rotor25 mit Kraft beaufschlagt, wodurch es zu einer Änderung der Relativposition von Schwungrad9 und Rotor25 kommt. Die von der Feder weitergeleitete Kraft verdreht den Ausrücker19 und die Kupplung7 wird automatisch ausgerückt. Bei fortwährendem Antrieb des Rotors25 in diese Drehrichtung wird ein geringer weiterer Toleranzweg durchfahren und nach Erreichen des Anschlages das Schwungrad9 beschleunigt. Der weitere Anlaßvorgang unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen nicht, so daß hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird. Ist der Verbrennungsmotor gestartet, so kann durch Ansteuerung der elektrischen Maschine21 in vorbestimmter Weise eine Veränderung der relativen Lage von Schwungrad9 und Rotor25 und damit ein Einrücken der Kupplung7 gezielt angesteuert werden. Die Federelemente67 werden dabei entlastet. - Für die Momentenübertragung bei laufendem Motor im Generatorbetrieb oder bei gemeinsamer Erzeugung des Antriebsmomentes durch Elektrommotor und Verbrennungsmotor ist die Verriegelungseinrichtung
71 oder73 zu öffnen und die alternativ vorgesehene gedämpfte oder ungedämpfte Momentenübertragungsstrecke (1 )–(2 ) oder (3 )–(4 ) mittels der Verriegelungseinrichtung63 bzw. alternativ53 zu schließen, wie in2a –2c gezeigt. - Insbesondere kann auch vorgesehen sein, daß der Rotor
25 über eine Verriegelungseinrichtung73 mit dem Ausrücker19 verbindbar ist, siehe2 ,2a –2c mit (5 ) oder (6 ) gekennzeichnet. Ist die elektrische Maschine ausschließlich mittels solch einer Anordnung (5 ) ankoppelbar, so ist die elektrische Maschine lediglich zur Betätigung des Ausrückers vorgesehen. - Bei Verwendung der Kuppl- und Anlaßstrecke gemäß
2c ist mittels der Übertragungsstrecken (6 ), (7 ), die über die Verriegelungseinrichtung71 anwählbar sind, ein Anlaßvorgang unter reduzierter Anzahl von Schaltungen von Verriegelungseinrichtungen71 ,63 ,53 möglich. Für einen Anlaßvorgang wird zunächst die Verriegelungseinrichtung63 oder53 (2a ) geöffnet. Die Verriegelungseinrichtung71 ist geschlossen. Durch Ansteuerung der elektrischen Maschine21 wird zunächst ausgekuppelt und bei fortwährendem Antrieb die Kupplungswelle3 mittels der elektrischen Maschine21 beschleunigt und somit der Verbrennungsmotor gestartet. Anschließend wird die Verriegelungseinrichtung71 geöffnet und die Verriegelungseinrichtung53 oder63 wieder geschlossen. wohingegen für ein Starten des Kraftfahrzeuges bei der Ausführung gemäß2b die Verriegelungseinrichtung53 oder63 zu öffnen und die Verriegelungseinrichtung73 zu schließen ist. Die Kupplung7 wird durch Ansteuerung der elektrischen Maschine21 ausgerückt und in eine stabile Lage gebracht bzw. im ausgekuppeltem Zustand z. B. mittels einer in5 gezeigten Arretiereinrichtung95 fixiert. Anschließend wird73 geöffnet und53 oder63 geschlossen und der Verbrennungsmotor durch Ansteuerung der elektrischen Maschine21 angelassen. Im folgenden sind entsprechend den zuvor beschriebenen Verriegelungseinrichtungen53 oder63 und73 für ein Schließen der Kupplung zu betätigen um dann anschließend nochmals die Verriegelungseinrichtung53 oder63 und73 zu betätigen und um die elektrische Maschine21 wieder an das dem Verbrennungsmotor zugeordnete Schwungrad9 auszukoppeln. - In
2d ist eine gegenüber2c vereinfachte Ausführungsvariante gezeigt. Der Rotor25 ist über einen Torsionsschwingungsdämpfer, der ein Federelement65 und Anschläge59 sowie eine Verstelleinrichtung61 umfaßt, über ein nachgeschaltetes Federelement67 mit dem der Kompaktkupplung zugeordneten Ausrücker19 verbunden und über Anschläge69 mit der Schwungmasse9 des Verbrennungsmotors verbindbar. Den Anschlägen69 und dem Federelement67 ist eine Verriegelungseinrichtung72 parallel geschaltet, durch die die Wirkverbindung zum Ausrücker frei schaltbar ist und durch die bei geschlossener Verriegelungseinrichtung die Kupplungsposition arretiert ist. Im folgenden wird die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispieles kurz beschrieben. Für einen Startvorgang ist die Verriegelungseinrichtung72 zunächst geöffnet. Die elektrische Maschine22 wird als Elektromotor angesteuert, so daß der Ausrücker über das Federelement67 zur Betätigung der Kompaktkupplung7 in die ausgerückte Betätigungsstellung betätigt wird. Bei ausgerückter Reibungskupplung und fortwährenden Antrieb gehen die Anschläge69 in Anlageposition und die Schwungmasse des Verbrennungsmotors wird beschleunigt. Mit Erreichen der Mindestdrehzahl wird der Verbrennungsmotor gestartet. Ist der Verbrennungsmotor in Betrieb, so wird der Elektromotor mit verminderter Leistung angesteuert, so daß aus der resultierenden auf den Ausrücker19 wirkenden Relativbewegung ein Einrücken der Reibungskupplung resultiert. Bei eingerückter Reibungskupplung wird die Verriegelungseinrichtung72 geschlossen, wodurch die Betätigungsstellung der Kupplung arretiert ist. Im Folgenden kann die elektrische Maschine22 als Generator angesteuert werden, wobei der Rotor durch den Verbrennungsmotor über die Torsionsschwingungsdämpfung mit Federele ment65 und Anschläge69 angetrieben wird. Es kann auch vorgesehen sein, die elektrische Maschine zur aktiven Schwingungsdämpfung anzusteuern. - Im Folgenden wird auf die in der unteren Bildhälfte von
2 dargestellte Anbindungsmöglichkeiten der elektrischen Maschine21 an die Abtriebswelle27 , die gleichzeitig die Getriebeeingangswelle28 ist, näher eingegangen, wie in den3 ,4a ,4b im einzelnen aufgeschlüsselt ist. - Der Rotor
25 ist über eine Wähleinrichtung93 an die Getriebewelle direkt, mit (13b ) gekennzeichnet, oder über eine Verriegelungseinrichtung91 , (13a ) gekennzeichnet, mit der Getriebeeingangswelle28 koppelbar. Diese Anbindung ist mit (11 ) gekennzeichnet. In Abhängigkeit von der Wähleinrichtung93 kann der Rotor25 auch wie bereits zuvor beschrieben an den Ausrücker19 , mit (14 ) gekennzeichnet, angekoppelt werden. Dies würde der mit (5 ) im oberen Abschnitt der2 dargestellten Anbindung entsprechen. Weiterhin ist eine Anbindung des Rotors25 über die mit (16 ) gekennzeichnete Anbindung, die Federelemente79 und Anschläge89 aufweist, direkt oder indirekt über die Verriegelungseinrichtung91 an die Getriebeeingangswelle28 ankoppelbar, wie in4b gezeigt. In Abhängigkeit von der Wähleinrichtung93 ist der Rotor25 über die Einheit, bestehend aus Federelementen79 mit Anschlägen89 , auch mit dem Ausrücker19 koppelbar. Bei Ankoppelung an die Getriebeeingangswelle28 ist das Fahrzeug bei geöffneter Kupplung7 durch den Elektromotor21 antreibbar. Dies kann insbesondere bei gewünschten niedrigen Fahrgeschwindigkeiten wie z. B. bei einem Kriechen des Fahrzeuges vorteilhaft sein. Auch kann die elektrische Maschine21 zur Ansteuerung einer aktiven Synchronisierung des Getriebes angesteuert werden. Ist die Leerlaufposition im Getriebe angewählt und die Kupplung geschlossen, so kann durch Ansteuerung der elektrischen Maschine als Motor bei geschlossener Kupplung7 der Elektromotor als Anlasser genutzt werden. Ist die elektrische Maschine21 an den Ausrücker19 , mit (15 ) bezeichnet, angekoppelt, so kann mittels der elektrischen Maschine ein Ein- und Ausrücken der Kupplung gesteuert werden. - Bei dieser dargestellten Anbindung des Rotors an die Getriebewelle
27 sind Drehmomentschwankungen zum einen durch die träge Masse des Rotors25 dämpfbar und die elektrische Maschine21 kann zur aktiven Dämpfung von Drehmomentschwankungen angesteuert werden. Es kann auch vorgesehen sein, durch Schalten der verschiedenen Verriegelungselemente53 ,63 ,71 ,91 oder93 in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeuges eine der zuvor beschriebenen Anbindungsmöglichkeiten durch Schaltung des entsprechenden Verriegelungselementes zu wählen. - Bei diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl eine mit einer Torsionsschwingungsdämpfung, mit (
10 ) bezeichnet, als auch ohne Torsionsschwingungsdämpfung ausgerüstete Kupplungsscheibe, mit (9 ) gekennzeichnet, dargestellt. - In
3 sind weitere Ausführungsvarianten dargestellt, die im Folgenden näher erläutert werden. - Bevor auf die Funktionsweise eingegangen wird, wird zuvor der Aufbau nochmals kurz beschrieben. Die Kurbelwelle
3 ist fest mit dem Schwungrad9 bzw. der Druckplatte10 verbunden. Dem Schwungrad9 ist die Anpreßplatte15 zugeordnet, wobei axial zwischen der Anpreßplatte15 und dem Schwungrad9 die Kupplungsscheibe11 angeordnet ist. Diese Kupplungsscheibe11 ist drehfest mit der Getriebeeingangswelle28 verbunden. Es kann eine mit einer Torsionsschwingungsdämpfung13 versehene Kupplungsscheibe11 vorgesehen sein, wie mit (10 ) gekennzeichnet. Es kann auch eine einfache Ausführung einer Kupplungsscheibe11 , wie mit (9 ) bezeichnet, vorgesehen sein. Die Druckplatte15 wird mittels der Membranfeder17 mit Kraft beaufschlagt, die ihrerseits zum Ausrücken der Kupplung7 durch den Ausrücker19 an dem der Druckplatte entgegengesetztem Ende mit Kraft beaufschlagt wird. Bei dieser in der oberen Bildhälfte von3 dargestellten Kupplung handelt es sich um eine Kompaktkupplung7 . In Anwendungsfällen, in denen der axiale Bauraum nicht knapp ist, wie z. B. bei einem Einsatz im NKW-Bereich, kann eine herkömmliche Kupplung5 vorgesehen sein, wie in3 in der unteren Bildhälfte dargestellt. Zunächst wird der in der oberen Bildhälfte von3 dargestellte Aufbau näher beschrieben. Koaxial zur Kupplung ist der Stator23 angeordnet, der mittels Lager39 drehbar gelagert ist. Der Stator ist über ein Federelement33 und über eine Verriegelung41 mit dem Ausrücker19 verbunden, wie mit Bezugszeichen (17 ) gekennzeichnet. Parallel zum Federelement33 ist ein Anschlag35 und eine Arretiereinrichtung37 , die jeweils auch parallel zueinander angeordnet sind, angeordnet. Auf das toleranzausgleichende Federelement kann ggf. auch verzichtet werden. Durch Schalten der Arretiereinrichtung37 ist eine ortsfeste Lagerung des Stators gewährleistet. Durch Freigabe der Arretiereinrichtung37 wird die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Betätigungskraft durch Ansteuerung der elektrischen Maschine21 und Ausnutzung der Rückstellkraft des Stators aufgrund der Impulsschaltung bereitgestellt. Zur Betätigung der Kupplung muß die Verriegelung41 geschlossen sein. Der Rotor25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel fest mit der Schwungmasse gekoppelt. - Im Folgenden wird der in der unteren Bildhälfte von
3 dargestellte Aufbau näher beschrieben. Die elektrische Maschine21 bestehend aus Stator23 und Rotor25 , wobei der Stator ortsfest mit dem Getriebe verbunden ist und der Rotor25 , einen Außenläufer22 bildend, radial außen angeordnet ist. Diese elektrische Maschine21 ist in axialer Richtung parallel zur Kupplung5 angeordnet. Die Koppelung von Rotor25 mit der Getriebeeingangswelle28 bzw. dem Ausrücker19 entspricht den bereits anhand von2 beschriebenen Koppelungsmöglichkeiten, so daß hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird. Es können jedoch auch die anhand von2 in der oberen Bildhälfte beschriebenen Koppelungen bei der axial parallelen Anordnung von Kupplung und elektrischer Maschine21 vorgesehen sein. - In
5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Arretierungseinrichtung95 zur Fixierung der Kupplung in einem Betätigungszustand, insbesondere der der ausgerückten Position entsprechenden Position, dargestellt. Diese Arretiereinrichtung95 weist ein Rastelement97 auf, das mit Erreichen der gewünschten Betätigungsposition in eine zugeordnete Ausnehmung99 einrastet. - In
6a –c ist ein Ausführungsbeispiel einer als Verriegelungseinrichtung vorsehbaren Schalteinrichtung101 dargestellt. Wie in6a dargestellt, wird bei Ansteuerung der elektrischen Maschine21 in Zugrichtung zur Beschleunigung ein Drehmoment des Schwungrades9 auf dasselbe übertragen. Die Schalteinrichtung101 ist geöffnet. - Ein Umschalten von Zugrichtung, was einem Starter- und Aktuatorbetrieb entspricht, bei dem von der elektrischen Maschine
21 ein Moment in den Antriebsstrang eingeleitet wird, in den Schubbetrieb, bei dem die elektrische Maschine21 als Generator betrieben wird, ist in6b dargestellt. Ein Anschlagelement102 der Fixiereinrichtung103 wird zur Arretierung, insbesondere des Anschlages105 , angesteuert, wie in6b dargestellt. Aufgrund des Schubbetriebes ist die Kraftrichtung umgekehrt, wodurch ein zu den Anschlägen105 und107 parallel angeordnetes Federelement109 auseinanderge zogen wird. Der Anschlag105 rastet, wie in6c gezeigt, ein und die elektrische Maschine ist als Generator betreibbar. -
- 1
- Verbrennungsmotor-elektrische Maschinen-Kombination
- 2
- Antriebsstrang
- 3
- Kurbelwelle
- 5
- Kupplung
- 7
- Kompaktkupplung
- 9
- Schwungrad
- 10
- Druckplatte
- 11
- Kupplungsscheibe
- 13
- Torsionsschwingungsdämpfer
- 15
- Anpreßplatte
- 17
- Membranfeder
- 19
- Ausrücker
- 21
- elektrische Maschine
- 22
- Außenläufer
- 23
- Stator
- 25
- Rotor
- 27
- Abtriebswelle
- 28
- Getriebeeingangswelle
- 29
- Lager
- 33
- Federelement
- 35
- Anschlag
- 37
- Arretiereinrichtung
- 39
- Lager
- 41
- Verriegelung
- 53
- Verriegelungseinrichtung
- 55
- Torsionsschwingungsdämpfer
- 57
- Federelement
- 59
- Anschlag
- 61
- Einrichtung
- 63
- Verriegelungseinrichtung
- 65
- Torsionsschwingungsdämpfer
- 67
- Federelement
- 69
- Anschlag
- 71
- Verriegelungseinrichtung
- 72
- Verriegelungseinrichtung
- 73
- Verriegelungseinrichtung
- 79
- Federelement
- 89
- Anschlag
- 91
- Verriegelungseinrichtung
- 93
- Wählvorrichtung
- 95
- Arretiereinrichtung
- 97
- Rastelement
- 99
- Vertiefung
- 101
- Schalteinrichtung
- 102
- Anschlagelement
- 103
- Fixiereinrichtung
- 105
- Anschlag
- 107
- Anschlag
- 109
- Federelement
Claims (14)
- Antriebsanordnung (
1 ) für ein Kraftfahrzeug, die aufweist – einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle (3 ), – eine als Schwungrad (9 ) ausgebildete Schwungmasse und – eine elektrische Maschine (21 ) mit einem Rotor (25 ) und mit einem Stator (23 ), wobei – der Rotor (25 ) mittels einer schaltbaren Verriegelungseinrichtung (53 ,63 ,71 ,73 ,91 ) nach Vorgabe an einen Antriebsstrang (2 ) des Kraftfahrzeuges ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (21 ) koaxial zur Kurbelwelle (3 ) drehbar gelagert angeordnet ist und dass das Schwungrad (9 ) einen ersten Schwungmasseteil bildet, der permanent mit der Kurbelwelle (3 ) verbunden ist und der Rotor (25 ) einen zweiten Schwungmasseteil bildet. - Antriebsanordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (2 ) eine mittels eines Ausrückers (19 ) betätigbare Kupplung (7 ) zur Übertragung eines Fahrzeug-Antriebsmomentes aufweist, wobei das Schwungrad (9 ) als Teil der Kupplung (7 ) ausgebildet ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (
53 ,63 ) mit dem Rotor (25 ) einerseits und mit dem Schwungrad (9 ) andererseits in Wirkverbindung steht. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
25 ) unter Zwischenschaltung eines Torsionsschwingungsdämpfers (55 ) an den Antriebsstrang (2 ) ankoppelbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwingungsdämpfer (
55 ) zumindestens ein Federelement (57 ) und zugeordnete Anschläge aufweist, wobei der Arbeitspunkt des Federelementes (57 ) im angekoppelten Zustand durch Veränderung der Relativlage von Rotor (25 ) und dem mit diesem verbundenen Bauteil (9 ) des Antriebsstranges vorzugsweise vorbestimmbar einstellbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (
7 ) zumindestens teilweise radial innerhalb der elektrischen Maschine (21 ) angeordnet ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
25 ) der elektrischen Maschine (21 ) mittels eines Schaltmechanismus (67 ,69 ,71 ;73 ,93 ) zur Betätigung der Kupplung (7 ) an den Ausrü cker (19 ) angekoppelbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrücker (
19 ) zur rotatorischen Betätigung ausgebildet ist, wobei die für ein Ausrücken der Kupplung (7 ) erforderliche rotatorische Bewegung durch Ansteuerung der elektrischen Maschine (21 ) einleitbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
23 ) mittels eines Lagers (29 ) verdrehbar gegenüber einem karosseriefesten Bauteil gelagert ist und dass dem Stator (23 ) zur Unterbindung einer Relativverdrehung eine Arretierungseinrichtung (37 ) zugeordnet ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gelöster Arretierungseinrichtung (
37 ) unter Ausnutzung der Rückstellkraft, die für ein Ausrücken der Kupplung (7 ) erforderliche rotatorische Bewegung mittels der elektrischen Maschine (21 ) einleitbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang (
2 ) eine Abtriebswelle (27 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25 ) mittels einer Verriegelungseinrichtung (91 ) an die Abtriebswelle (27 ) ankoppelbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wähleinrichtung (
93 ) vorgesehen ist, in Abhängigkeit von deren Schaltstellung der Rotor (25 ) mit dem Ausrücker (19 ) oder mit der Abtriebswelle (27 ) koppelbar ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtriebswelle (
27 ) als Getriebeeingangswelle (27 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (21 ) bei geöffneter Kupplung (7 ) zur Bereitstellung einer aktiven Synchronisation bei einem Schaltvorgang mittels einer Verriegelungseinrichtung (91 ) an die Abtriebswelle (27 ) ankoppelbar ist. - Antriebsanordnung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
25 ) der elektrische Maschine (21 ) zur Verminderung der trägen Masse während eines Schaltvorganges von dem Antriebsstrang (2 ), insbesondere mittels der Verriegelungseinrichtung (91 ) von der Abtriebswelle, abkoppelbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837115A DE19837115B4 (de) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
JP23066799A JP3292712B2 (ja) | 1998-08-17 | 1999-08-17 | 動力車のための駆動装置 |
FR9910547A FR2782361B1 (fr) | 1998-08-17 | 1999-08-17 | Agencement d'entrainement pour un vehicule automobile |
US09/375,972 US6294854B1 (en) | 1998-08-17 | 1999-08-17 | Drive arrangement for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837115A DE19837115B4 (de) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837115A1 DE19837115A1 (de) | 2000-05-25 |
DE19837115B4 true DE19837115B4 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=7877690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19837115A Revoked DE19837115B4 (de) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6294854B1 (de) |
JP (1) | JP3292712B2 (de) |
DE (1) | DE19837115B4 (de) |
FR (1) | FR2782361B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101386A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungsgleichförmigkeiten |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19980607B4 (de) * | 1998-04-06 | 2015-05-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geteiltes Schwungrad |
SE510654C2 (sv) * | 1998-07-06 | 1999-06-14 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för en drivenhet hos ett fordon |
DE19943048B4 (de) * | 1999-09-09 | 2015-09-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebssystem |
DE10018646B4 (de) * | 2000-04-14 | 2013-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppelkupplungsanordnung |
DE10047755B4 (de) * | 2000-09-27 | 2011-03-31 | Daimler Ag | Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
DE50210702D1 (de) * | 2001-03-02 | 2007-09-27 | Zf Sachs Ag | Kupplungsanordnung |
DE10113300A1 (de) | 2001-03-19 | 2002-10-02 | Compact Dynamics Gmbh | Lastschalt-Automatgetriebe für Fahrzeuge |
JP2002320363A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Denso Corp | 車両用発電電動機 |
FR2828141B1 (fr) * | 2001-07-31 | 2003-09-26 | Valeo | Ensemble de transmission pour vehicule automobile dans lequel est agence une machine electrique |
JP3616053B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2005-02-02 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両用動力伝達装置 |
FR2835298B1 (fr) * | 2002-01-25 | 2004-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'accouplement elastique entre le rotor d'une machine electrique tournante reversible et l'arbre primaire de la boite de vitesses d'un moteur thermique de vehicule automobile |
FR2855103B1 (fr) * | 2003-05-23 | 2006-06-16 | Renault Sa | Procede et dispositif de commande d'un groupe motopropulseur avec une transmission infiniment variable en mode rampage en couple |
FR2865516B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-03-03 | Valeo Embrayages | Procede et dispositif de filtration des vibrations dans une transmission, en particulier pour vehicule automobile |
SE529460C2 (sv) * | 2004-07-09 | 2007-08-14 | Saab Automobile | Kraftöverförande system för ett hybriddrivet motorfordon |
ITMI20060056A1 (it) | 2006-01-16 | 2007-07-17 | Getters Spa | Condensatore elettrolitico comprendente mezzi per l'assorbimento di sostanze nocive |
DE102006003723A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs |
DE102006003714A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges |
CN100486829C (zh) * | 2007-05-24 | 2009-05-13 | 东风电动车辆股份有限公司 | 车辆用发动机与电动/发电机连接装置 |
ATE479029T1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-09-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinheit für ein hybridfahrzeug und verfahren zu deren montage |
DE102009039076A1 (de) | 2008-09-11 | 2010-04-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung |
US8203316B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-06-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Eddy current torsional damper for generator |
US9045033B2 (en) * | 2009-05-13 | 2015-06-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vibration-damping controlling apparatus |
JP5477030B2 (ja) * | 2009-05-22 | 2014-04-23 | 日産自動車株式会社 | 電動車両の制御装置 |
FR2958884A1 (fr) * | 2010-04-15 | 2011-10-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Groupe motopropulseur pour vehicule automobile, comprenant une machine electrique |
DE102010030690A1 (de) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug |
DE102012003385A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Man Truck & Bus Ag | Anordnung bestehend aus einem Verbrennungsmotor |
US9419504B2 (en) * | 2012-04-20 | 2016-08-16 | Louis J. Finkle | Hybrid induction motor with self aligning permanent magnet inner rotor |
US9484794B2 (en) * | 2012-04-20 | 2016-11-01 | Louis J. Finkle | Hybrid induction motor with self aligning permanent magnet inner rotor |
DE102013201667A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Baueinheit für einen Hybridantriebsstrang |
US9358968B2 (en) * | 2014-07-25 | 2016-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | Cold temperature engine start |
US9828025B1 (en) | 2014-08-28 | 2017-11-28 | Hydro-Gear Limited Partnership | Electric transaxle with integral power generating device |
DE102017213225A1 (de) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Startervorrichtung und Antriebsstrang mit einer Startervorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230607A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung mit einer brennkraftmaschine, die ein einen ungleichfoermigkeitsgrad aufweisendes drehmoment abgibt |
EP0437266A2 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-17 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Stromgenerator, Schwungradspeicher und Antriebselektromotor |
JPH05157142A (ja) * | 1991-12-04 | 1993-06-22 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関のフライホイール装置 |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
DE19618865A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827798A (en) * | 1987-06-04 | 1989-05-09 | Anchor Tech., Inc. | Apparatus and method for exerting a braking torque upon a vehicle |
IT1223621B (it) * | 1987-12-30 | 1990-09-29 | Baruffaldi Spa | Giunto a doppio innesto, particolarmente per telai da tessitura |
US5185543A (en) * | 1990-02-27 | 1993-02-09 | Fichtel & Sachs Ag | Motor vehicle drive line torsional vibration damper |
JP3216144B2 (ja) | 1991-02-28 | 2001-10-09 | 三菱自動車工業株式会社 | ヒータ付き触媒を搭載した車両の運転制御方法 |
JP2707373B2 (ja) | 1991-07-19 | 1998-01-28 | 日野自動車工業株式会社 | リターダ付車両の駆動装置 |
JP2680507B2 (ja) | 1992-06-19 | 1997-11-19 | 株式会社東芝 | ディジタル形保護継電装置 |
DE4323602A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
US5982116A (en) * | 1995-05-16 | 1999-11-09 | Yang; Tai-Her | Controllable combined power system using an active power source rotation speed as the proportional control reference |
US5988307A (en) * | 1995-05-19 | 1999-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power transmission apparatus, four-wheel drive vehicle with power transmission apparatus incorporated therein, method of transmitting power, and method of four-wheel driving |
DE19704786C1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-07-30 | Volkswagen Ag | Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator |
IT1295948B1 (it) * | 1997-11-04 | 1999-05-28 | Fiat Ricerche | Sistema motopropulsore per un autoveicolo. |
-
1998
- 1998-08-17 DE DE19837115A patent/DE19837115B4/de not_active Revoked
-
1999
- 1999-08-17 FR FR9910547A patent/FR2782361B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-17 US US09/375,972 patent/US6294854B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-17 JP JP23066799A patent/JP3292712B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230607A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung mit einer brennkraftmaschine, die ein einen ungleichfoermigkeitsgrad aufweisendes drehmoment abgibt |
EP0437266A2 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-17 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Stromgenerator, Schwungradspeicher und Antriebselektromotor |
JPH05157142A (ja) * | 1991-12-04 | 1993-06-22 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関のフライホイール装置 |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
DE19618865A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan & JP 05157142 A * |
Patent Abstracts of Japan JP 05-157142 A |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101386A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungsgleichförmigkeiten |
DE102011101386B4 (de) | 2011-05-12 | 2021-12-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2782361B1 (fr) | 2005-12-02 |
JP3292712B2 (ja) | 2002-06-17 |
DE19837115A1 (de) | 2000-05-25 |
US6294854B1 (en) | 2001-09-25 |
JP2000085388A (ja) | 2000-03-28 |
FR2782361A1 (fr) | 2000-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837115B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2334948B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19915926B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1181447B1 (de) | Antriebssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102007001424B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors, Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb | |
EP2585327B1 (de) | Antriebsstrang | |
DE19952625B4 (de) | Antriebssystem | |
DE102014206330A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge mit Trennkupplung und Fliehkraftpendel | |
DE102004022165A1 (de) | Antriebsstrang | |
DE19934936A1 (de) | Antriebsstrang | |
EP1499513B9 (de) | Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009043243A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang | |
WO2018192892A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridfahrzeug | |
WO2017202413A1 (de) | Hybridantriebsmodul mit integrierter übersetzung in axialer anordnung | |
EP4065856B1 (de) | Magnetkupplung mit einer rotationsachse zum betätigen einer trennkupplung | |
DE19954372B4 (de) | Antriebsstrang | |
EP3694737B1 (de) | Antriebsanordnung | |
EP3966058A1 (de) | Hybridmodul sowie antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102017211260B4 (de) | Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug | |
WO2020119850A1 (de) | Koaxialwellenhybrid für einen hybrid getriebestrang, hybrid-getriebestrang, hybrid-antriebsstrang und hybridfahrzeug | |
DE102016202540B3 (de) | Fahrzeugantriebsstrang mit Kupplungsanordnung und Schwingungsdämpfer | |
DE19915790B4 (de) | Vorrichtung zum Kompensieren von Schwingungen einer Brennkraftmaschine | |
EP4139589B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs | |
WO2004003399A1 (de) | Antriebssystem für ein fahrzeug | |
DE102019133644B4 (de) | Trennkupplung mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Hybrid Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20120828 Owner name: ZF SACHS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20130111 Owner name: ZF SACHS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20130111 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20130326 |
|
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R010 | Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |
Effective date: 20141128 |
|
R107 | Publication of grant of european patent cancelled |
Effective date: 20150115 |