[go: up one dir, main page]

DE102010030690A1 - Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010030690A1
DE102010030690A1 DE102010030690A DE102010030690A DE102010030690A1 DE 102010030690 A1 DE102010030690 A1 DE 102010030690A1 DE 102010030690 A DE102010030690 A DE 102010030690A DE 102010030690 A DE102010030690 A DE 102010030690A DE 102010030690 A1 DE102010030690 A1 DE 102010030690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
unit according
damper
combustion engine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Sasse Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010030690A priority Critical patent/DE102010030690A1/de
Publication of DE102010030690A1 publication Critical patent/DE102010030690A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/48Vibration dampers, e.g. dual mass flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug beschrieben, welche einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle, ein Getriebe mit einer Eingangswelle und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnete elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem Rotor umfasst, der zumindest mittelbar mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors und mit der Getriebeeingangswelle zur Übertragung eines Drehmoments koppelbar ist. Die Antriebseinheit kann weiter eine im Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnete Kupplung umfassen. Zur besseren Entkopplung gegenüber im Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges auftretenden Drehungleichförmigkeiten wird vorgeschlagen, die Antriebseinheit mit einem ersten, zweiten und dritten Torsionsdämpfer auszubilden, wobei zumindest der Rotor der elektrischen Maschine innerhalb eines zwischen den Torsionsdämpfern ausgebildeten Drehmomentübertragungswegs angeordnet ist, und der dritte Torsionsdämpfer die Kupplungsvorrichtung und den Rotor verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein wahlweise verbrennungs- und/oder elektromotorisch antreibbares Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine derartige Antriebseinheit wird beispielsweise in der EP 1 736 345 A1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine kostengünstige, leicht zu montierende und zugleich kompakte Antriebseinheit zu schaffen, welche zugleich in der Lage ist, in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand in einem Fahrzeugantriebsstrang auftretende Drehungleichförmigkeiten, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, wirksam zu dämpfen.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben werden bei einer gattungsgemäßen Antriebseinheit durch die im Kennzeichen von Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Es wird somit eine Antriebseinheit bereitgestellt, welche einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle, ein Getriebe mit einer Eingangswelle und eine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnete elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem Rotor umfasst, der zumindest mittelbar mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors und mit der Getriebeeingangswelle zur Übertragung eines Drehmoments koppelbar ist. Zur besseren Entkopplung gegenüber im Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges auftretenden Drehungleichförmigkeiten ist die Antriebseinheit mit einem ersten und einem zweiten Torsionsdämpfer ausgebildet, wobei zumindest der Rotor der elektrischen Maschine innerhalb eines zwischen den Torsionsdämpfern ausgebildeten Drehmomentübertragungswegs angeordnet ist. Des Weiteren weist die Antriebseinheit eine im Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnete schaltbare Kupplungsvorrichtung auf.
  • Um die in einem Fahrzeugantriebsstrang auftretenden Drehungleichförmigkeiten, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, wirksam zu dämpfen, weist die erfindungsgemäße Antriebseinheit neben dem ersten und dem zweiten Torsionsdämpfer einen dritten Torsionsdämpfer auf, der einerseits mit den Rotor und andererseits mit der Kupplungsvorrichtung, insbesondere einem Ausgangsteil der Kupplungsvorrichtung verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Torsionsdämpfer als Schwingungstilger ausgelegt, wobei insbesondere der Rotor als Tilgungsmasse dient. Dies hat den Vorteil, dass durch die Verbindung mit dem Rotor im Wesentlichen auf eine zusätzliche Masseanhäufung verzichtet werden kann, wodurch der Torsionsdämpfer sehr kompakt ausführbar ist. Des Weiteren kann die elektrische Maschine dadurch Einfluss auf die Tilgereigenschaften nehmen, so dass beispielsweise eine weitere Dämpfung über die elektrische Maschine einbringbar ist. Dadurch kann auch der Arbeitsbereich des Tilgers erweitert werden. Darüber hinaus kann bei zunehmender Drehzahl die Reibung gezielt beeinflusst werden, so dass auch eine Abschaltung des Tilgers mit Hilfe der elektrischen Maschine ermöglicht ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist der dritte Torsionsdämpfer im Verbrennungsmotorbetrieb parallel zu dem zwischen dem ersten und dem zweiten Torsionsdämpfern ausgebildeten Drehmomentübertragungswegs angeordnet. Dadurch gewährt der Torsionsdämpfer eine elastische Anbindung des Rotors an den verbrennungsmotorischen Drehmomentfluss. Ist er zudem, wie ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeigt, mit einem Federsatz ausgestattet, der auf das zu erwartende Tilgungsmoment ausgelegt ist, dient der Torsionsdämpfer als reiner Schwingungstilger. Diese vergleichsweise schwache Auslegung dämpft insbesondere bei niedrigen Drehzahlen besonders effektiv.
  • Es kann jedoch auch von bevorzugt sein, den Federsatz des Torsionsdämpfer auf das Moment der elektrischen Maschine auszulegen. Dies hat den Vorteil, dass der Torsionsdämpfer im elektromotorischen Betrieb nicht auf Anschlag geht, sondern als Torsionsdämpfer in Reihe mit dem zweiten Torsionsdämpfer eingesetzt werden kann. Normalerweise ist das zu erwartende Tilgungsmoment deutlich kleiner als das verbrennungsmotorische oder das elektromotorische Moment.
  • Dadurch, dass zur Dämpfung der in einem Hybridfahrzeug auftretenden Torsionsschwingungen zwei in Reihe im Drehmomentübertragungsweg geschaltete einzelne Torsionsdämpfer eingesetzt werden, zwischen denen zumindest die Massenträgheit des Rotors der elektrischen Maschine wirksam wird, kann bei bestimmten Betriebszuständen insbesondere bei verbrennungsmotorischen Betrieb als auch bei elektromotorischen Betrieb oder einer gemischten Betriebsweise eine gegenüber dem Stand der Technik bessere Entkopplung gegenüber den Fahrkomfort beeinträchtigenden Antriebsstrangschwingungen erreicht werden. Dabei ermöglicht der erfindungsgemäß vorhandene dritte Torsionsdämpfer insbesondere eine Entkopplung der Motorschwingungen bei niedrigen Drehzahlen.
  • Durch eine spezifische Ausgestaltung der einzelnen Torsionsdämpfer lässt sich das zu bedämpfende Frequenzspektrum insgesamt breitbandiger und effektiver abdecken. Die vorgeschlagene Antriebseinheit kann somit wesentlich zur Geräusch- und Verschleißminimierung an Verzahnungsstellen sowohl außerhalb als innerhalb des Getriebes beitragen.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung und den beigefügten Figuren entnehmbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beigefügten Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebseinheit;
  • 2: eine schematische Darstellung des Drehmomentflusses im Verbrennungsmotorbetrieb und eines Flusspfades eines Tilgungsmomentes in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel; und
  • 3: eine schematische Darstellung des Drehmomentflusses im elektromotorischen Betrieb in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt eine Antriebseinheit 10 mit einem hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor als eine erste Antriebsquelle mit einer als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle, deren Drehmoment über eine Koppelanordnung 16, einen ersten Torsionsdämpfer 18, eine schaltbare Kupplung 20 und einen zweiten Torsionsdämpfer 22 über eine Eingangswelle 24 in ein ebenfalls nicht dargestelltes Gangwechselgetriebe eingeleitet werden kann, um von dort über weitere, nicht dargestellte Antriebsstrangelemente auf die Antriebsräder eines Hybridfahrzeuges übertragen zu werden. Die Antriebseinheit 10 weist weiter eine Elektromaschine 28 mit einem Stator 30 und einem Rotor 32 als eine zweite Antriebsquelle auf, dessen Drehmoment in den zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe ausgebildeten Antriebsstrangabschnitt einleitbar ist.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Antriebseinheit einen dritten Torsionsdämpfer 34 auf, der im verbrennungsmotorischen Betrieb als Schwingungstilger dient.
  • Das Getriebe kann als ein gestuftes vollautomatisches Getriebe ausgeführt sein. Üblicherweise ist einem solchen Getriebe noch ein hydrodynamischer Drehmomentwandler vorgeschaltet, der jedoch durch die dargestellte Anordnung ersetzt ist. Es sei hervorgehoben, dass bei der vorliegenden Antriebseinheit 10 zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe lediglich eine einzige, wahlweise schaltbare Kupplungsvorrichtung 20 vorgesehen sein kann, die zum Anfahren als auch zum Gangwechsel das übertragene Drehmoment ganz oder nur zu einem gewissen Betrag begrenzen kann.
  • Nachstehend wird die Ausgestaltung des zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe befindlichen Antriebsstrangabschnitts im Detail beschrieben.
  • Die im Drehmomentweg auf die Kurbelwelle folgende Koppelanordnung 16 umfasst zunächst eine hier nicht dargestellt axial flexible Drehmomentübertragungsplatte in Form einer Flexplate, die radial innen mittels Schraubbolzen mit der Kurbelwelle und radial außen wiederum über Bolzen 38 mit einer als Driveplate bezeichneten und im Wesentlichen axial steifen Übertragungsscheibe 40 verbunden ist. Durch diese Anbindung sind axiale Kurbelwellenschwingungen und eine sich ggf. beim Zusammenbau der Antriebseinheit 10 ergebende toleranzbedingte axiale Fehlpassung einfach kompensierbar. Auf diese Weise wird eine gegenseitige unerwünschte Verspannung von den im Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe befindlichen Funktionselementen sicher vermieden.
  • Die Driveplate 40 ist in deren radial inneren Bereich zur Schaffung eines Bewegungsspielraums axial leicht gekröpft geformt und weist ein Hohlnabe 40a auf, die mittels einer Formschlussverbindung 42 mit einer Nabe 44a des ersten Torsionsdämpfers 18 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Die der Kurbelwelle 14 abgewandte Nabe 44a bildet zugleich mit einem sich daran anschließenden und im Wesentlichen nach radial außen erstreckendem scheibenfömigen Deckblech 44b und mit einem daran mittels Nieten 44c verbundenem weiteren Deckblech 44d das Eingangsteil des ersten Torsionsdämpfers 18. Zwischen den Deckblechen 44b; 44d sind in Umfangsrichtung mehrere Kammern zur Aufnahme von Federn 44e ausgebildet, deren Enden sich jeweils einerseits an den Deckblechen 44b; 44d und andererseits an einem Ringkragen 44f eines Nabenelements 44g abstützen, das axial zwischen den Deckblechen 44b; 44d angeordnet ist und das diesen gegenüber über einen gewissen Drehwinkelbereich verdrehbar gelagert ist.
  • In der 1 ist erkennbar, dass der Federsatz 44e des ersten Torsionsdämpfers 18 den Stator 30 der Elektromaschine 28 radial erreicht und dass, das Ausgangsteil darstellende Nabenelement 44g im radial äußeren Bereich des Torsionsdämpfers 18 axial abgewinkelt ausgeführt ist und somit einen horizontalen Rohrfortsatz ausbildet, um dadurch einen topfförmigen Aufnahmeraum 48 zur Anordnung des zweiten Torsionsdämpfers 22 auszubilden.
  • Das Nabenelement 44g weist an der zu dem Getriebe gewandten Seite eine Formschlussverbindung 50 zur Drehmitnahme eines sich hier im Wesentlichen radial erstreckenden Mitnehmerelements 52 auf, welches einen Teil eines Eingangsteils 52 der Kupplung 20 bildet. Dazu können an den beiden als Blechumformteil gefertigten Elementen 44g; 52 Zahnprofile vorgesehen sein, deren Zähne und Lücken sich wechselseitig durchdringen können. Das Zahnprofil des Mitnehmerelements 52 kann auch in Form relativ langer Zahnfinger und in Richtung des korrespondierenden Profil etwas abgewinkelt ausgebildet sein, wodurch beim Zusammenfügen eine gewisse Federwirkung resultiert, die die Wirkpartner im Wesentlichen spielfrei in gegenseitiger Anlage hält, jedoch gleichzeitig einen Axial- und einen Radialausgleich zulässt.
  • Die Kupplung 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als nasslaufende Lamellenkupplung ausgeführt, wozu in einem radial inneren Abschnitt das Mitnehmerelement 52 drehfest mit einem radial außen verzahnten Innenlamellenträger 56 fest verbunden ist, auf dem eine Mehrzahl dort axial verlagerbarer Innenlamellen angeordnet sind, welche in die Zwischenräume von mehreren, auf einem dazu radial beabstandeten und ebenfalls verzahnten Außenlamellenträger 58 axial verlagerbaren Außenlamellen eingreifen und zu diesen in eine Reibschlussverbindung gebracht werden können. Die Kupplung 20 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als „Normally-Open-Typ” zur gedrückten Betätigung ausgeführt. Es ist auch gemäß einer Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, das Eingangsteil der Kupplung 20 als Außenlamellenträger auszuführen.
  • Das gesamte aus den Lamellen gebildete Paket kann mittels eines druckbeaufschlagbaren hydraulischen Kolbens 60 entgegen der Wirkung einer hier als Tellerfeder ausgebildeten Rückstellelementes 64 belastet werden, wodurch die Drehmomentübertragung zwischen dem Außen- 58 und dem Innenlamellenträger 56 und den nachfolgenden Elementen gesteuert wird. Bevorzugt werden bei der Lamellenkupplung die Innenlamellen als Reiblamellen ausgeführt wie dieses in der 1 erkennbar ist.
  • Der Kolben 60 bildet dabei eine Begrenzung eines innerhalb eines Druckmittelzylinders ausgebildeten Druckraums 68. Dieser Druckraum 68 wird weiterhin durch einen radial verlaufenden Abschnitt des Außenlamellenträgers 58 und durch eine fest mit diesem verbundene hohl ausgeführte Kupplungsnabe 70 begrenzt. Zwischen dem Kolben 60 einerseits und dem Außenlamellenträger 58 und der Kupplungsnabe 70 andererseits sind jeweils Dichtelemente vorgesehen. Weiterhin ist ein verbrennungsmotorseitig axial zum Kolben 60 beabstandeter Wandungsbereich 76 vorgesehen, der gemeinsam mit dem Kolben 60 und einem Abschnitt der Kupplungsnabe eine Fliehkraft-Druckausgleichskammer 78 begrenzt, die radial außen mittels eines mit dem Kolben 60 zusammenwirkenden Dichtelementes abgedichtet ist.
  • Die Kupplungsnabe 70 dient zudem als Lagerstelle zur Lagerung des Kupplungseingangselementes, hier insbesondere des Innenlamellenträgers 56, wobei im vorliegenden Fall ein Wälzlager 80 angeordnet ist. Gemäß einer Abwandlung kann auch vorgesehen sein, dass das Eingangsteil der Kupplung 20 fest mit der Kupplungsnabe 70 verbunden ist, während das Ausgangsteil drehbar auf der Nabe 70 gelagert ist.
  • Innerhalb als auch zwischen der Getriebeeingangswelle 24 und der Kupplungsnabe 70 sind durch radiale Zwischenräume und Radialöffnungen Fluidkanäle ausgebildet, die zur Betätigung der Kupplung 20 eine Fluidverbindung zwischen einem im Getriebe vorgesehenen Fluidkreislauf einerseits und dem Betätigungskolben 60 der Kupplung 20 und der Fliehkraft-Druckausgleichskammer 78 andererseits schaffen.
  • Die Abtrennung des durch die Nasskupplung 20 geschaffenen Nassraumes erfolgt durch das Getriebe und durch die Getriebeglocke 26a. Zum Weiteren ist axial zwischen der Driveplate 40 und dem Eingangsteil 44b des ersten Torsionsdämpfers 18 eine Zwischenwand 84 angeordnet, welche radial außen an der Getriebeglocke 26a befestigt ist und die radial innen mittels eines dort eingesetzten Wellendichtringes 86 mit der Nabe 40a der Driveplate 40 in Dichtkontakt steht. Die Koppelanordnung 16, bestehend aus Flexplate und Driveplate 40 befindet sich somit in einem gegenüber dem Nassraum abgegrenzten Trockenraum.
  • In dem bisher beschriebenen, vom Verbrennungsmotor beginnenden Drehmomentübertragungsweg folgt der Kupplung 20 der zweite Torsionsdämpfer 22, der innerhalb des Aufnahmeraums 48 des ersten Torsionsdämpfers 18 angeordnet ist. Der zweite Torsionsdämpfer 22 umfasst ein als Nabenelement 88 gestaltetes Eingangsteil, welches axial zwischen zwei miteinander fest verbundenen, das Ausgangsteil bildende Deckblechen 90a, b angeordnet ist und entgegen der Wirkung eines wiederum in Kammern zwischen diesen Teilen eingespannten Federsatzes 92 relativ um einen bestimmten Betrag zueinander verdrehbar sind. Die Einleitung eines von der Kupplung 20 übertragenen Drehmoments erfolgt über eine vorzugsweise als Steckverzahnung ausgebildete Formschlussverbindung 94 zwischen der Kupplungsnabe 70 und einen in diese axial eingeführten Rohrfortsatz des Nabenelements 88.
  • Zur Ausbildung einer weiteren Lagerstelle und zum Zweck der Drehmomentübertragung ist am radial inneren Bereich des zum Verbrennungsmotor weisenden Deckblechs 90b eine innenverzahnte Nabe 98 vorgesehen, welche auf die in diesem Abschnitt außenverzahnte Eingangswelle 24 des Getriebes aufgeschoben und mittels eines Sicherungsringes 97 axial gesichert ist.
  • Parallel zu dem Drehmomentübertragungsfluss zwischen ersten und zweiten Torsionsdämpfer 18, 22 ist ein dritter Torsionsdämpfer 34 angeordnet. Dieser Torsionsdämpfer 34 weist ein Nabenelement 100 auf, das drehfest mit dem Rotor 32 der elektrischen Maschine 28 verbunden ist und von zwei Deckblechen 102, 104 umfasst ist. Zwischen den Deckblechen 102, 104 ist ein Federsatz 106 angeordnet, so dass das Nabenelement 100 um einen gewissen Betrag bezüglich der Deckbleche 102, 104 verdrehbar ist.
  • Vorzugsweise ist der dritte Torsionsdämpfer 34 ebenfalls im Nassraum angeordnet, wobei der Nassraum getriebeseitig durch ein an dem Nabenblech 100 drehfest angeordnetes Abdeckblech 108 begrenzt ist. Das Abdeckblech 108 stützt sich zudem radial innen über ein Lager 110 an der Kupplungsnabe 70 ab.
  • Die Deckbleche 102, 104 des dritten Torsionsdämpfer 34 sind über einen Verzahnungsbereich 112 drehfest mit der Kupplungsnabe 70 verbunden und axial mittels eines Sicherungsrings 114 gesichert.
  • Aufgrund des zwischen dem Rotor 32 der elektrischen Maschine 28 und dem Außenlamellenträger 58 der Kupplung 20 eingebrachten Federsatzes 106, ist eine elastische Anbindung des Rotors 20 an den verbrennungsmotorischen Drehmomentfluss bereitgestellt, wobei der Rotor 32 als Tilgermasse verwendet wird. Da das Tilgungsmoment verglichen mit dem verbrennungsmotorischen als auch dem maximalen Moment der elektrischen Maschine 28 klein ist, kann der dritte „Tilger”-Torsionsdämpfer 34 schwächer als die im Drehmomentfluss befindlichen ersten und zweiten Torsionsdämpfer 18, 22 ausgelegt werden.
  • Während des verbrennungsmotorischen Betriebs fungiert der dritte Torsionsdämpfer 34 aufgrund seiner parallelen Anordnung als reiner Schwingungstilger, während er im elektromotorischen Betrieb weitestgehend keinen Einfluss hat. Dies ist bedingt durch die im Vergleich zu dem maximalen Moment der elektrischen Maschine 28 schwach ausgelegte Momentkapazität des Federsatzes 106, so dass der dritte Torsionsdämpfer 34 im elektromotorischen Betrieb auf Anschlag geht. Im verbrennungsmotorischen Betrieb sorgt der dritte Torsionsdämpfer 34 für eine ausreichende Entkopplung der Motorschwingungen, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, so dass ein komfortabler Fahrbetrieb gewährleistet ist.
  • Es ist jedoch auch möglich den Federsatz 106 auf das Moment der elektrischen Maschine 28 auszulegen. In diesem Fall ist der dritte Torsionsdämpfer 34 nicht nur ein reiner Schwingungstilger, sondern fungiert als normaler Schwingungsdämpfer.
  • Zudem kann über die elektrische Maschine 28 Einfluss auf die Wirkung des dritten Torsionsdämpfers 34 genommen werden. So kann beispielsweise die Dämpfung gezielt durch die elektrische Maschine 28 beeinflusst und der Arbeitsbereich des Torsionsdämpfers 34 erweitert werden.
  • Um das Fahrzeug bei Bedarf neben einer reinen verbrennungsmotorischen Betriebsweise alternativ auch rein elektromotorisch oder in einer gemischten Betriebsweise antreiben zu können, weist die Antriebseinheit 10 wie bereits erwähnt eine Elektromaschine 28 auf, die vorliegend als permanenterregte Synchronmaschine in Innenläuferbauart ausgeführt ist. Der Stator 30 ist über einen Statorträger 30a mittels einer hier nicht gezeigten Verschraubung innerhalb der Getriebeglocke 26a drehfest abgestützt angeordnet. Hinsichtlich deren elektromagnetischen Wirkungsweise ist die spezielle Bauart der Elektromaschine 28 für die weiteren Ausführungen unerheblich, d. h. diese kann auch als Asynchronmaschine; Reluktanzmaschine oder dgl. vorgesehen sein.
  • Der innerhalb des Stators 30 drehbar gelagerte Rotor 32 ist, wie erwähnt mit dem Nabenelement 100 des dritten Torsionsdämpfer 34 drehfest verbunden und weist ein lamelliertes Rotorjoch auf, an dessen Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von Permanentmagneten angeordnet ist, deren Magnetfeld mit einem von einem Wicklungssystem des Stators 30 erzeugten weiteren Magnetfeld Wechselwirken und somit den Rotor 32 antreiben kann und zum Antrieb des Fahrzeuges oder dem Starten des Verbrennungsmotors 12 dienen kann.
  • Durch die Implementierung der beschriebenen Antriebseinheit 10 wird ein vielseitiger Hybridantrieb dargestellt, welcher bei Abkopplung des Verbrennungsmotors 12 durch Öffnen der Kupplung 20 einen alleinigen elektromotorischen Fahrbetrieb ermöglicht.
  • Das Schließen der Kupplung 20 bei rotierendem Rotor 32, d. h. das Hinzuschalten des stehenden Verbrennungsmotors 12 kann in der Weise erfolgen, dass das Antriebsmoment der Elektromaschine 28 in dem Maße erhöht wird, wie der Startvorgang des Verbrennungsmotors 12 es erfordert. Das Antriebsmoment auf die Räder bleibt hierbei unbeeinflusst, somit bleibt den Fahrzeuginsassen dieser Vorgang weitestgehend verborgen.
  • Es ist jedoch für einen Direktstart auch möglich, den stehenden Verbrennungsmotor mittels der geschlossenen Kupplung 20 drehfest an den Rotor 32 der elektrischen Maschine zu koppeln und beide Aggregate im Verein aus dem Stand hochzudrehen.
  • Der Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor erfolgt mit geschlossener Kupplung 20. Die elektrische Maschine 28 kann hierbei im Generatorbetrieb mitlaufen, kann jedoch auch derart angesteuert werden, dass eine Beeinflussung des dritten Torsionsdämpfers 34 möglich ist. Zudem kann während des Fahrbetriebes der Generatorbetrieb im Bedarfsfall für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden, damit die elektrische Maschine 28 im Motorbetrieb den Verbrennungsmotor unterstützen kann und somit ein zusätzliches Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang einleiten kann.
  • In 2 und 3 sind schematisch die Drehmomentflüsse im verbrennungsmotorischen Betrieb (2) und im elektromotorischen Betrieb (3) der erfindungsgemäßen Antriebseinheit 10 dargestellt.
  • In 2 ist der verbrennungsmotorische Drehmomentfluss mittels der Linie A gekennzeichnet. Er verläuft von der Kurbelwelle (nicht dargestellt) über die Driveplate 40 in das Deckblech 44b des ersten Torsionsdämpfers 18. Von dem Torsionsdämpfer 18 wird das Drehmoment über das Nabenelement 44g an den Mitnehmer 52 übertragen, von dem aus es an den Innenlamellenträger 56 der Kupplung 20 übertragen wird. Bei geschlossener Reibungskupplung 20 (Verbrennungsbetrieb) wird das Drehmoment an den Außenlamellenträger 58 abgegeben und von diesem auf die Kupplungsnabe 70 übertragen von wo es aus in das Nebenelement 88 des zweiten Torsionsdämpfers 22 eingeleitet wird. Der zweite Torsionsdämpfer 22 überträgt das Drehmoment wiederum über die Verzahnung 98 an die Getriebeeingangswelle 24.
  • Wie 2 ebenfalls zu entnehmen ist, ist parallel zu dem Drehmomentfluss A eine elastische Anbindung des Rotors 32 an diesen Drehmomentfluss gegeben. Diese elastische Anbindung erfolgt – siehe Linie B – über die drehfest mit dem Kupplungsnabe 70 verbundenen Deckbleche 102, 104 des dritten Torsionsdämpfers 24 und den zwischen ihnen angeordneten Federsatz 106 an das Nabenelement 100, das wiederum drehfest mit dem Rotor 32 verbunden ist. Dabei kann der Federsatz 106 des dritten Torsionsdämpfers 34 dazu ausgelegt sein, den dritten Torsionsdämpfer 34 lediglich als Schwingungstilger auszubilden.
  • Im elektromotorischen Betrieb, siehe 3, Linie C, ist die Kupplung 20 geöffnet und das Drehmoment der elektrischen Maschine 28 wird über das Nabenelement 100 des dritten Torsionsdämpfers 34, den Federsatz 106 und die Deckbleche 102, 104 auf die Kupplungsnabe 70 geleitet. Von dort aus wird das Drehmoment über die Verzahnung 94 an das Nabenelement 88 des zweiten Torsionsdämpfers 22 übergeben, von wo aus es über den Federsatz 92 an das Deckblech 90b übertragen wird. Das Deckblech 90b wiederum überträgt das Drehmoment über die Verzahnung 98 an die Getriebeeingangswelle.
  • Ist der Federsatz 106 des dritten Torsionsdämpfers lediglich für einen Schwingungstilger ausgelegt, geht im elektromotorischen Betrieb das Federelement 106 auf Anschlag, so dass der dritte Torsionsdämpfer 34 keinen dämpfende Einfluss ausübt. Allerdings kann der Federsatz 106 auch auf das Moment der elektrischen Maschine 28 ausgelegt sein. In diesem Fall ist der dritte Torsionsdämpfer 34 in Reihe mit dem zweiten Torsionsdämpfer 22 und kann als ganz normaler Schwingungsdämpfer fungieren.
  • Zusammengefasst bietet die erläuterte Antriebseinheit 10 eine umfangreiche Funktionalität bei sehr geringem Platzbedarf. Die Antriebseinheit 10 kann bezüglich der von Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe gebildeten Einheit durch den Entfall des Drehmomentwandlers nahezu bauraumneutral zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnet werden. Durch den Einsatz einer nasslaufenden Kupplung gemäß der Beschreibung ist eine hohe Anfahrleistung möglich. Zudem wird mit dem dritten Torsionsdämpfer eine ausreichende Entkopplung der Motorschwingungen erreicht, so dass der Fahrkomfort erhöht wird. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorgeschlagene Antriebseinheit als ein Baukastensystem zu betrachten, bei dem insbesondere die Torsionsdämpfer, die aktive Länge der Elektromaschine und das Übertragungsmoment der Kupplung durch Anpassung der Lamellenanzahl variiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    16
    Koppelanordnung
    18
    erster Torsionsdämpfer
    20
    Kupplung
    22
    zweiter Torsionsdämpfer
    24
    Eingangswelle
    26a
    Getriebeglocke
    28
    Elektromaschine
    30
    Stator
    32
    Rotor
    34
    dritter Torsionsdämpfer
    38
    Bolzen
    40
    Driveplate
    40a
    Hohlnabe
    42
    Formschlussverbindung
    44a
    Nabe
    44b, d
    Deckblech
    44c
    Niet
    44e
    Feder, Federsatz
    44f
    Ringkragen
    44g
    Nabenelement
    48
    Aufnahmeraum
    50
    Formschlussverbindung
    52
    Mitnehmerelement
    56
    Innenlamellenträger
    58
    Außenlamellenträger
    60
    Kolben
    64
    Rückstellelement
    68
    Druckraum
    70
    Kupplungsnabe
    76
    Wandungsbereich
    78
    Fliehkraft-Druckausgleichskammer
    80
    Lager
    84
    Zwischenwand
    86
    Wellendichtring
    88
    Nabenelement
    90a, b
    Deckblech
    92
    Federsatz
    94
    Formschlussverbindung
    97
    Sicherungsring
    98
    Verzahnung
    100
    Nabenelement
    102, 104
    Deckblech
    106
    Federsatz
    108
    Abdeckblech
    110
    Lager
    112
    Verzahnung
    114
    Sicherungsring
    Linie A
    Drehmomentfluss im verbrennungsmotorischen Betrieb
    Linie B
    Flusspfad des Tilgungsmomentes durch die elastische Anbindung des Rotors
    Linie C
    Drehmomentfluss im elektromotorischen Betrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1736345 A1 [0001]

Claims (16)

  1. Antriebseinheit (10) für ein Hybridfahrzeug umfassend – einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle, – ein Getriebe mit einer Eingangswelle (24), – eine zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Getriebe (26) angeordnete elektrische Maschine (28) mit einem Stator (30) und mit einem Rotor (32), – einen ersten Torsionsdämpfer (18) mit einem Eingangsteil (44b, d) und einem Ausgangsteil (44f, g), und einen zweiten Torsionsdämpfer (22) mit einem Eingangsteil (88) und einem Ausgangsteil (90b, 98), wobei zumindest der Rotor (32) der elektrischen Maschine (28) innerhalb eines zwischen den Torsionsdämpfern (18; 22) ausgebildeten Drehmomentübertragungswegs angeordnet ist und – mindestens einer Kupplungsvorrichtung (20), die dazu ausgelegt ist ein Drehmoment von dem Verbrennungsmotor und/oder ein Drehmoment von der elektrischen Maschine (28) auf die Eingangswelle (24) des Getriebes zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (20) mit dem Rotor (32) über einen dritten Torsionsdämpfer (34) verbunden ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Torsionsdämpfer (34) als Schwingungstilger ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) der elektrischen Maschine (28) die Tilgermasse für den dritten Torsionsdämpfer (34) darstellt.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Torsionsdämpfer (34) im Verbrennungsmotorbetrieb parallel zu dem zwischen dem ersten und dem zweiten Torsionsdämpfern (18; 22) ausgebildeten Drehmomentübertragungswegs angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Torsionsdämpfer (34) im elektromotorischen Betrieb im Drehmomentübertragungsweg von elektrischer Maschine (28) zu Eingangswelle (24) vor dem zweiten Torsionsdämpfer (22) angeordnet ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des dritten Torsionsdämpfers (34) über die elektrische Maschine (28) einstellbar ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der dritte Torsionsdämpfer (34) einen Federsatz (106) aufweist, dessen Kapazität auf ein zu erwartendes Tilgungsmoment einstellbar ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Torsionsdämpfer (34) einen Federsatz (106) aufweist dessen Kapazität auf ein Drehmoment der elektrischen Maschine (28) einstellbar ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Torsionsdämpfer (18; 22) zumindest bezüglich der elektrischen Maschine (28) auf einer gemeinsamen Axialseite angeordnet sind.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Torsionsdämpfer (34) zumindest bezüglich der elektrischen Maschine (28) auf einer dem ersten und zweiten Torsionsdämpfer (18; 22) gegenüberliegenden Axialseite angeordnet ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Torsionsdämpfer (18; 22) radial gestaffelt zueinander angeordnet sind und sich gegenseitig zumindest teilweise axial überdecken.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, im Drehmomentübertragungsweg getriebeseitig angeordnete Torsionsdämpfer (22) radial innerhalb des ersten, im Drehmomentübertragungsweg verbrennungsmotorseitig angeordneten Torsionsdämpfers (18) angeordnet ist.
  13. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (44g) des ersten Torsionsdämpfers (18) mittels einer Formschlussverbindung (50) mit einem Eingangsteil (52) der Kupplungsvorrichtung (20) in Drehmitnahmeverbindung steht.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsteil (88) des zweiten Torsionsdämpfers (22) drehfest mit einer die Getriebeeingangswelle (24) aufnehmenden Kupplungsnabe (70) verbunden ist und dass das Ausgangsteil (90b; 98) dieses Torsionsdämpfers (22) drehfest mit der Getriebeeingangswelle (24) gekoppelt ist.
  15. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (20) als Lamellenkupplung ausgebildet ist.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) als „Normally-Open-Kupplung” zur gedrückten Betätigung ausgeführt ist.
DE102010030690A 2010-06-30 2010-06-30 Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug Ceased DE102010030690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030690A DE102010030690A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030690A DE102010030690A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030690A1 true DE102010030690A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030690A Ceased DE102010030690A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030690A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096154A3 (en) * 2012-12-19 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Hybrid vehicle powertrain
WO2016070878A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für ein kraftfahrzeug
FR3035354A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Valeo Embrayages Ensemble de transmission associant un amortisseur et une machine electrique
WO2016192884A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-antriebsmodul für ein kraftfahrzeug
WO2018001620A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen kraftfahrzeugantriebsstrang, hybridantriebsmodul und kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
CN109689460A (zh) * 2016-09-09 2019-04-26 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力模块
US20190226550A1 (en) * 2016-06-30 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Torque-Transmission Device
DE102018101597A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Transportmittel
EP3461669B1 (de) 2017-09-05 2020-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
CN113682124A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 现代坦迪斯株式会社 车辆用混合动力装置
DE102013213422B4 (de) 2012-07-10 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentkupplung für Hybridantriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19934936A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebsstrang
DE19941705A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE19837115A1 (de) * 1998-08-17 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10110903A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Elektrische Maschine
EP1736345A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorisches Antriebsmodul
EP1902888A2 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009019585A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
DE102009020672A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
DE102009038198A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19934936A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebsstrang
DE19837115A1 (de) * 1998-08-17 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19941705A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE10110903A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Elektrische Maschine
EP1736345A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorisches Antriebsmodul
EP1902888A2 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009019585A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
DE102009020672A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
DE102009038198A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213422B4 (de) 2012-07-10 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentkupplung für Hybridantriebe
JP2016508910A (ja) * 2012-12-19 2016-03-24 ジャガー・ランド・ローバー・リミテッドJaguar Land Rover Limited ハイブリッド車両のパワートレイン
WO2014096154A3 (en) * 2012-12-19 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Hybrid vehicle powertrain
US9718344B2 (en) 2012-12-19 2017-08-01 Jaguar Land Rover Limited Hybrid vehicle powertrain
EP3143300B2 (de) 2014-05-16 2021-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
CN107110235A (zh) * 2014-11-06 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的混动模块
US10648531B2 (en) 2014-11-06 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module for a motor vehicle
WO2016070878A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP3215753B1 (de) 2014-11-06 2020-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für ein kraftfahrzeug
CN107110235B (zh) * 2014-11-06 2019-10-25 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的混动模块
FR3035354A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Valeo Embrayages Ensemble de transmission associant un amortisseur et une machine electrique
CN107635812A (zh) * 2015-05-29 2018-01-26 大众汽车有限公司 用于汽车的混合驱动模块
WO2016192884A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-antriebsmodul für ein kraftfahrzeug
US10434865B2 (en) 2015-05-29 2019-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid drive module for a motor vehicle
EP3478523B1 (de) 2016-06-30 2020-09-09 ZF Friedrichshafen AG Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
US20190226550A1 (en) * 2016-06-30 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Torque-Transmission Device
US10823254B2 (en) 2016-06-30 2020-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping system for a motor vehicle drive train, hybrid drive module, and motor vehicle drive train
US10995818B2 (en) * 2016-06-30 2021-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Torque-transmission device
WO2018001620A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen kraftfahrzeugantriebsstrang, hybridantriebsmodul und kraftfahrzeugantriebsstrang
CN109689460A (zh) * 2016-09-09 2019-04-26 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力模块
EP3461669B1 (de) 2017-09-05 2020-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102018101597A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Transportmittel
CN113682124A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 现代坦迪斯株式会社 车辆用混合动力装置
CN113682124B (zh) * 2020-05-18 2023-11-03 现代坦迪斯株式会社 车辆用混合动力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030690A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP2311680B1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE112008003167B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1780435B1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE19654894B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
EP2911903B1 (de) Hybridanordnung
DE102005040771A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102012221958A1 (de) Doppelkupplung
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
EP2853772B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2853773B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2020249155A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
DE102012222533A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
EP3649360A1 (de) Torsionsdämpfungsanordnung sowie kraftfahrzeug
WO2014026814A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2016034346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020102361A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Hybridmodul
DE102017005244B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final