[go: up one dir, main page]

DE19835689A1 - Device for fixing cutting segments on drilling tube has stop with stop side adjoined by abutment for bearing on one or more cutting segments with outer diameter of abutment less than that on outer circumferential side of stop - Google Patents

Device for fixing cutting segments on drilling tube has stop with stop side adjoined by abutment for bearing on one or more cutting segments with outer diameter of abutment less than that on outer circumferential side of stop

Info

Publication number
DE19835689A1
DE19835689A1 DE19835689A DE19835689A DE19835689A1 DE 19835689 A1 DE19835689 A1 DE 19835689A1 DE 19835689 A DE19835689 A DE 19835689A DE 19835689 A DE19835689 A DE 19835689A DE 19835689 A1 DE19835689 A1 DE 19835689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
stop
teaching
cutting segments
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835689A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19835689C2 (en
Inventor
Hermann Bentzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19835689A priority Critical patent/DE19835689C2/en
Publication of DE19835689A1 publication Critical patent/DE19835689A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19835689C2 publication Critical patent/DE19835689C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/004Adjustable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

The device (1) has a stop (15) with stop side (16) which intersects an outside circumferential side (20) of the stop at an angle. The stop side is adjoined by an abutment (17) for bearing against one or more cutting segments (2). The outer diameter of the abutment is smaller than that on the outer circumferential side of the stop. The first abutment is adjoined by a ring space (3) and/or by a second abutment (18) and/or centering part whose inner diameter is the same or slightly larger or smaller than the outer diameter of the first abutment.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be­ festigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr.The invention relates to a device for loading fastening of cutting segments to a drill pipe.

Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Dia­ mantbohrkronen bekannt (DE 42 33 770 A1). Das Verfahren ermöglicht eine abfallfreie Herstellung diamantbestück­ ter Bohrkronen. Dabei wird in einem ersten Verfahrens­ schritt eine innere diamantbestückte Zone mit zwei äußeren Metallzonen versintert und in einem zweiten Verfahrensschritt in der inneren diamantbestückten Zone mittels Laserschneiden ein Trennschnitt derart herge­ stellt, daß sich zwei Bohrkronen mit gegeneinander wei­ senden Zähnen bilden. Die Zähne kommen Diamantsegmenten gleich, wobei der Vorteil insbesondere in der wirt­ schaftlichen Herstellung und der hohen Verbindungsgüte zwischen der Metallzone und den als Segmenten wirkenden Zähnen liegt. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und teuer.It is already a process for making slides mantle drill bits known (DE 42 33 770 A1). The procedure enables waste-free production of diamond tipped pieces drill bits. In a first procedure walked an inner diamond-tipped zone with two sintered outer metal zones and in a second Process step in the inner diamond-tipped zone using laser cutting a separating cut in this way represents that two drill bits with white against each other send teeth form. The teeth come in diamond segments same, the advantage especially in the host economic production and the high connection quality between the metal zone and those acting as segments Teeth lies. This process is very complex and expensive.

Darüber hinaus ist es bekannt, eine Bohrkrone zum Kern­ bohren mit einem hohlzylindrischen Kronenkörper auszu­ statten, an dessen Ende mehrere Schneidsegmente mittels Silberlot aufgelötet werden können. Derartige Segmente werden für den Lötvorgang mittels Magneten befestigt, um diese in ihrer Lage genau zu positionieren, damit sie beim Lötvorgang nicht verrutschen. Werden derartige Magneten mehrmals eingesetzt, so verlieren sie ihre Magnetkraft und sind für diesen Vorgang nicht mehr brauchbar. Darüber hinaus muß die Bedienungsperson, die den Lötvorgang durchführt, meist noch die Segmente aus­ richten, wenn diese beispielsweise verrutscht sind. Ein derartiges Verfahren ist sehr zeitaufwendig.In addition, it is known to drill a core to the core drill out with a hollow cylindrical crown body equip, at the end of several cutting segments using Silver solder can be soldered on. Such segments are attached by means of magnets for the soldering process, to position them precisely in their position, so they do not slip during the soldering process. Will such Magnets used several times, so they lose theirs Magnetic force and are no longer for this process  useful. In addition, the operator who usually performs the segments straighten if they have slipped, for example. On such a process is very time consuming.

Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, die Vor­ richtung zur Befestigung von Schneidsegmenten bzw. dia­ mantartigen Schneidsegmenten derart auszubilden, daß der Arbeitsablauf zur Belegung einer Bohrkrone mit Schneidsegmenten vereinfacht und der Zeitaufwand we­ sentlich verkürzt werden kann.Accordingly, the object of the invention is to provide the direction for fastening cutting segments or dia to form jacket-like cutting segments such that the workflow for the assignment of a drill bit with Cutting segments simplified and the time required can be significantly shortened.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Merkmale:
According to the invention, the object is achieved by the following features:

  • 1. 1.1. Die Vorrichtung weist einen Anschlag mit einer An­ schlagseite auf, die eine Außenumfangseite des An­ schlags in einem Winkel α schneidet,1.1.1. The device has a stop with an on on the outside circumferential side of the An cuts α at an angle,
  • 2. 1.2. an die Anschlagseite schließt sich ein Widerlager an, das zur Anlage eines oder mehrerer Schneidsegmente dienen kann,2. 1.2. an abutment closes on the stop side to create one or more cutting segments can serve
  • 3. 1.3. der Außendurchmesser D1 des Widerlagers ist etwas kleiner als der Außendurchmesser D4 an der Außenumfang­ seite des Anschlags,3. 1.3. the outer diameter D 1 of the abutment is slightly smaller than the outer diameter D 4 on the outer circumference side of the stop,
  • 4. 1.4. an das erste Widerlager schließt sich ein Ringraum und/oder mittel- oder unmittelbar ein zweites Wider­ lager an, dessen Innendurchmesser D3 in etwa gleich oder etwas größer oder kleiner ist als der Außendurch­ messer D1 des ersten Widerlagers.4. 1.4. the first abutment is followed by an annular space and / or directly or indirectly a second abutment, the inside diameter D 3 of which is approximately the same or slightly larger or smaller than the outside diameter D 1 of the first abutment.

Durch die vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten, die auch als Diamant­ segmente ausgebildet sein können, wird der Herstel­ lungsprozeß zur Belegung einer Bohrkrone, beispiels­ weise zum Kernbohren mit Schneidsegmenten, bis zu 70% verkürzt. Durch die Lehre werden die einzelnen Segmente und das Lötmaterial an der gewünschten Stelle positio­ niert und auch in dieser Stellung so gesichert, daß beim Lötvorgang kein Verstellen der Segmente auftritt. Dies wird in vorteilhafter Weise auch dadurch erreicht, daß das Gewicht der Lehre, die Schneidsegmente und das Lötmaterial gegen die obere Stirnkante des Bohrers bzw. Bohrkronenrohres gepreßt werden. Dies wird in vorteil­ hafter Weise durch die eine Anschlagseite in Verbindung mit zumindest einem Widerlager sichergestellt. Hier­ durch können die einzelnen Segmente am unteren Ende bzw. an der Stirnkante des Bohrkronenrohres mit gleich­ mäßigem Abstand verteilt und in ihrer Lage positioniert und festgesetzt werden, wobei zwischen der Unterseite des Schneidsegments und der Stirnkante des Rohres das Lötteil bzw. Lötsilber eingebracht wird. Nach diesem Arbeitsvorgang läßt sich das Segment auf einfache und schnelle Weise festlöten. Der Lötvorgang muß nicht mehr wie bisher unterbrochen werden, da alle festzulötenden Segmente vorher genau in ihre gewünschte Position ge­ bracht werden und auch in dieser Stellung durch die Lehre ihre Position beibehalten. Auf die bisher notwen­ dige Einzelbefestigung der einzelnen Segmente kann also verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch der mehrmalige Einsatz der Lehre möglich ist, da an der Lehre selbst kein Verschleiß auftritt.Due to the advantageous design of the device for Fastening cutting segments, also called diamond segments can be formed, the manufacturer  development process for the assignment of a drill bit, for example for core drilling with cutting segments, up to 70% shortened. Through teaching, the individual segments and positio the solder at the desired location kidney and also secured in this position so that no adjustment of the segments occurs during the soldering process. This is also advantageously achieved by that the weight of the gauge, the cutting segments and that Soldering material against the upper end edge of the drill or Drill bit tube are pressed. This will be an advantage in a way connected by the one stop side ensured with at least one abutment. Here through the individual segments at the bottom or at the front edge of the drill bit with the same distributed at a moderate distance and positioned in their position and be fixed, being between the bottom of the cutting segment and the front edge of the pipe Solder part or solder silver is introduced. After this Operation, the segment can be simple and quick solder. The soldering process no longer has to be interrupted as before, because all to be soldered Segments beforehand exactly in their desired position be brought and also in this position by the Teach their position. On the previously necessary Individual fastening of the individual segments can to be dispensed with. Another advantage is that repeated use of the teaching is possible, since there is no wear on the gauge itself.

Ferner ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung den An­ schlag mit der Anschlagseite aufweist, an die sich das Widerlager anschließt, das zur Anlage eines oder mehre­ rer Schneidsegmente dienen kann, wobei der Außendurch­ messer D1 des Widerlagers etwas kleiner, gleich groß oder etwas größer ist als der Innendurchmesser D2 eines Bohrrohres, in dessen Innenraum die Lehre zumindest teilweise einsetzbar ist, und wobei sich an das erste Widerlager der Ringraum und/oder mittel- oder unmittel­ bar das zweite Widerlager anschließt, dessen Innen­ durchmesser D3 in etwa gleich oder etwas größer oder kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des Bohrrohres.Furthermore, it is advantageous that the device has the impact with the stop side to which the abutment connects, which can be used to abut one or more cutting segments, the outer diameter D 1 of the abutment being somewhat smaller, the same size or somewhat larger is as the inner diameter D 2 of a drill pipe, in the interior of which the teaching can be used at least partially, and the second abutment adjoins the first abutment of the annular space and / or directly or indirectly, the inner diameter D 3 of which is approximately equal to or is slightly larger or smaller than the inner diameter D 2 of the drill pipe.

Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager zumindest ein Ringraum vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser D5 kleiner ist als der Außendurchmesser zumindest eines der Widerlager. Das zweite und jedes weitere Widerlager ist mit Zentrierteilen ausgestattet. Da zwischen dem ersten und zweiten Widerlager ein Ringraum bzw. Ringka­ nal vorgesehen ist, können Löt- und Rauchrückstände über den Ringkanal nach außen entweichen, insbesondere deshalb, da auch die Segmente mit Abstand zueinander angeordnet sind und der Ringkanal somit Zugang nach au­ ßen hat.An additional possibility is according to a further development of the device according to the invention that at least one annular space is provided between the first and the second abutment, the inner diameter D 5 of which is smaller than the outer diameter of at least one of the abutments. The second and each additional abutment is equipped with centering parts. Since an annular space or ring channel is provided between the first and second abutment, solder and smoke residues can escape to the outside via the annular channel, in particular because the segments are also arranged at a distance from one another and the annular channel thus has access to the outside.

Durch die gute Positionierung der Schneidsegmente bzw. der Diamantsegmente und die Gewährleistung, daß diese ihre Position während des gesamten Lötvorgangs beibe­ halten, ist es nicht mehr wie bisher erforderlich, daß die Bedienungsperson die einzelnen Segmente mit der Hand berührt, um diese in ihre gewünschte Position zu verschieben.Due to the good positioning of the cutting segments or of the diamond segments and ensuring that these maintain their position throughout the soldering process hold, it is no longer necessary that the operator the individual segments with the Hand touches it to its desired position move.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß das erste und zweite Widerlager mit dem da­ zwischen liegenden Ringraum ein erstes Lehrteil bilden, an das sich ein oder mehrere Lehrteile mit jeweils ge­ ringeren Durchmessern anschließen.In a further embodiment of the invention, it is advantageous liable that the first and second abutments with that form a first teaching part between the lying ring space, to which one or more teaching parts, each with ge  connect smaller diameters.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die Lehre einstellbare oder druckmittelbeaufschlagbare An­ lage- oder Zentrierteile aufweist. Durch die verschie­ denen einstellbaren Zentrierteile wird eine genaue Aus­ richtung der zylindrisch ausgebildeten Lehre in dem zy­ lindrischen Rohr oder in dem Innenraum des Bohrkronen­ rohres sichergestellt, wenn die Lehre in den Innenraum eingesetzt wird. Gleichzeitig wird durch die Zentrier­ teile sichergestellt, daß ein geringfügiger Abstand zwischen der Außenoberfläche der Widerlager und der In­ nenoberfläche des Bohrkronenrohres gewährleistet wird, so daß auch bei sehr starker Erhitzung der Metallteile kein Verklemmen der Lehre eintritt, wenn diese wieder entfernt werden soll. Gelangt beispielsweise Lötmate­ rial hinter die Innenwand des Schneidsegments, so ge­ währleistet der geringfügige Abstand zwischen der Außenoberfläche des Widerlagers und der Innenoberfläche des Rohres, daß eine feste Verbindung zwischen dem Seg­ ment und der Lehre eintritt. Überflüssiges Lötmaterial kann beispielsweise auch an der Hinterwand des Schneid­ segments abfließen.According to a preferred embodiment of the Invention appropriate solution is finally provided that the Teach adjustable or pressurizable to has layered or centering parts. Through the various those adjustable centering parts will be an exact off direction of the cylindrical training in the zy Lindrisch tube or in the interior of the drill bits tube ensured when the gauge in the interior is used. At the same time, the centering parts ensure that a slight distance between the outer surface of the abutment and the In surface of the core bit is guaranteed, so that even with very strong heating of the metal parts no jamming of the teaching occurs when it is back should be removed. For example, solder mat rial behind the inner wall of the cutting segment, so ge ensures the small distance between the Outer surface of the abutment and the inner surface of the pipe that a firm connection between the Seg ment and teaching. Superfluous soldering material can for example also on the rear wall of the cutting flow off segments.

Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß druckmittelbeaufschlagbare Anlage- oder Zen­ trierteile aus einer in der Lehre vorgesehenen Bohrung und einer Feder bestehen. Hierdurch erhält man eine einfache, kostengünstige, jedoch sehr wirksame Zen­ triervorrichtung zur Ausrichtung der Lehre innerhalb des Innenraums des Rohres bzw. des Bohrkronenrohres.Is of particular importance for the present inventor tion that pressurized system or Zen parts from a hole provided in the gauge and a feather. This gives you one simple, inexpensive but very effective Zen trier device for aligning the teaching within the interior of the tube or the drill bit tube.

Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß die druckmittel­ beaufschlagbaren Anlage- oder Zentrierteile am Außenum­ fang eines Widerlagers vorgesehen sind. Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß die Lehre in einen Innenraum des Bohrrohres einsetzbar und mittels der Anlage- oder Zentrierteile im Innenraum des Bohrrohres ausrichtbar ist bzw. automatisch ausgerichtet wird.In connection with the training according to the invention  and arrangement, it is advantageous that the pressure medium pressurized system or centering parts on the outside catch an abutment are provided. This is it further advantageous that the teaching in an interior of the drill pipe can be used and by means of the plant or Centering parts can be aligned in the interior of the drill pipe is or is automatically aligned.

Außerdem ist es vorteilhaft, daß die einzelnen Lehr­ teile einteilig miteinander verbunden sind oder jeweils aus Segmentabschnitten bestehen, die lösbar miteinander verbunden sind. Durch die zahlreichen hintereinander angeordneten Lehrteile mit unterschiedlich großem Durchmesser läßt sich die Lehre als Mehrzweckwerkzeug einsetzen, so daß auch unterschiedlich große Bohrkro­ nenrohre bearbeitet werden können. Hierzu ist es vor­ teilhaft, daß die Lehre an einem Ende einen Handgriff und am anderen Ende einen zentrisch angeordneten An­ schlußstutzen aufweist. Die Lehre läßt sich, wie be­ reits erwähnt, mittels des Handgriffs in unterschied­ lich große Bohrkronenrohre einsetzen, wobei die einzel­ nen Lehrteile mit ihrem Außendurchmesser auf den Innen­ durchmesser des entsprechenden Rohres abgestimmt sind.It is also advantageous that the individual teaching parts are connected in one piece or each consist of segment sections that are detachable with each other are connected. Through the numerous in a row arranged teaching parts with different sizes Diameter can be used as a multi-purpose tool insert, so that different sized Bohrkro can be processed. For this it is before partial that the teaching has a handle on one end and at the other end a centrally arranged type has end piece. The teaching can be, as be already mentioned, by means of the handle in difference Insert large drill bit tubes, the individual with their outer diameter on the inside diameter of the corresponding pipe are matched.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:Further advantages and details of the invention are in the claims and explained in the description and shown in the figures. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des obe­ ren Teils einer Vorrichtung zum Befe­ stigen von Schneidsegmenten bzw. Dia­ mantschneidsegmenten im Schnitt, Fig. 1 is a schematic representation of part of an apparatus for obe ren BEFE Stigen of cutting segments or slide mantschneidsegmenten in section,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung des oberen En­ des der Vorrichtung bzw. der Lehre zum Befestigen von Schneidsegmenten, Fig. 2 is a sectional view of the upper En of the apparatus and the teachings for mounting cutter segments,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Lehre, die in ein Bohrkronenrohr eingesetzt ist, wobei die Lehre nur zwei Lehrteile mit unterschiedlich großem Durchmesser wie­ dergibt, Fig. 3 is a sectional view of the teaching, which is inserted into a drill bit tube, wherein the teaching two teaching parts with differently large diameter as dergibt,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Lehre mit den einzelnen untereinander angeordneten Lehrteilen. Fig. 4 is a side view of the teaching with the individual teaching parts arranged one below the other.

In der Zeichnung ist mit 1 eine Vorrichtung zum Be­ festigen von Schneidsegmenten, die beispielsweise als Diamantschneidsegmente oder gesinterte Schneidsegmente ausgebildet sein können, dargestellt. Mittels dieser Vorrichtung bzw. der Lehre können Schneidsegmente auf kostengünstige, schnelle und einfache Weise am oberen Ende eines in Fig. 3 dargestellten Bohrkronenrohres 8 befestigt werden. Die in Fig. 1 bzw. 3 dargestellte Lehre 1 besteht aus einem oberen, kreisförmigen Flansch bzw. Anschlag 15 mit einer parallel zu einer Ober­ seite 29 des Anschlags 15 verlaufenden Anschlag­ seite 16, die durch eine rechtwinklig zur Anschlag­ seite 16 verlaufende Außenumfangseite 20 begrenzt wird.In the drawing, 1 shows a device for loading cutting segments, which can be designed, for example, as diamond cutting segments or sintered cutting segments. Using this device or the teaching, cutting segments can be attached to the upper end of a drill bit tube 8 shown in FIG. 3 in a cost-effective, quick and simple manner. The teaching 1 shown in Fig. 1 and 3 consists of an upper, circular flange or stop 15 with a parallel to an upper side 29 of the stop 15 extending stop side 16 , which is limited by a perpendicular to the stop side 16 extending outer peripheral side 20 becomes.

An die Anschlagseite 16 schließt sich ein Widerlager 17 an, das im Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebil­ det ist. Es kann jedoch auch eine andere Querschnitts­ form aufweisen, die dem Innenraum des entsprechenden Bohrkronenrohres 8 angepaßt ist. Der Außenumfang D1 des Widerlagers 17 ist geringfügig kleiner als der Innenum­ fang D2 des Bohrkronenrohres 8. Der Abstand zwischen dem Außenumfang des Widerlagers 17 und dem Innenumfang des Bohrkronenrohres 8 wird durch den Spalt S in Fig. 1 angegeben. Der Spalt S kann zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, im Ausführungsbeispiel vorzugsweise 0,4 mm, groß sein. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Lehre 1 nach Abschluß des Lötvorgangs ohne weiteres wieder aus dem Bohrkronenrohr 8 entnehmen läßt.At the stop side 16 , an abutment 17 follows, which is ausgebil det cylindrical in the embodiment. However, it can also have a different cross-sectional shape, which is adapted to the interior of the corresponding drill bit tube 8 . The outer circumference D 1 of the abutment 17 is slightly smaller than the inner circumference D 2 of the drill bit tube 8 . The distance between the outer circumference of the abutment 17 and the inner circumference of the drill bit tube 8 is indicated by the gap S in FIG. 1. The gap S can be between 0.1 mm and 1.0 mm, preferably 0.4 mm in the exemplary embodiment. This ensures that the gauge 1 can be easily removed from the drill bit tube 8 after completion of the soldering process.

Der Winkel α zwischen der Anschlagseite 16 und der Außenumfangseite 20 beträgt 90°. Es ist jedoch auch möglich, daß der Winkel α etwas kleiner bzw. auch grö­ ßer als 90° ist. Die Lehre besteht im Ausführungsbei­ spiel aus einem Metall, beispielsweise einer Spezial­ legierung, wobei die Stärke des Flansches 15 so gewählt ist, daß eine ausreichende Anpreßkraft auf ein Schneid­ segment 2 einwirkt, wenn dieses mit einem Lot bzw. Sil­ berlot 4 auf eine Oberkante 30 des Bohrkronenrohres 8 aufgesetzt wird (vgl. hierzu Fig. 1 und 2). Der Außen­ durchmesser D5 ist geringfügig größer als der Außen­ durchmesser D2 des Bohrkronenrohres 8. Zwischen der Un­ terseite des Schneidsegments 2 und der Oberkante 30 des Bohrkronenrohres 8 wird das Lot 4 eingesetzt.The angle α between the stop side 16 and the outer circumferential side 20 is 90 °. However, it is also possible that the angle α is somewhat smaller or also greater than 90 °. The teaching is in game Ausführungsbei from a metal, for example a special alloy, the thickness of the flange 15 is selected so that a sufficient contact force acts on a cutting segment 2 when this with a solder or silver berlot 4 on an upper edge 30th of the drill bit tube 8 is placed (cf. FIGS. 1 and 2). The outer diameter D 5 is slightly larger than the outer diameter D 2 of the drill bit tube 8 . The solder 4 is inserted between the underside of the cutting segment 2 and the upper edge 30 of the drill bit tube 8 .

An das Widerlager 17 schließt sich ein im Querschnitt kreis- bzw. rechteckförmiger Ringraum 3 an, der zum Teil durch das Schneidsegment 2, den oberen Teil des Bohrkronenrohres 8 und eine Rückwand 32 gebildet wird, so daß Gase bzw. Dämpfe, die beim Lötvorgang entstehen, entweichen können. Der Ringraum 3 steht über zwischen den Segmenten 2 gebildete Öffnungen 31 mit dem Außenbe­ reich in Verbindung. The abutment 17 is followed by an annular space 3 which is circular or rectangular in cross section and which is partly formed by the cutting segment 2 , the upper part of the drill bit tube 8 and a rear wall 32 , so that gases or vapors which arise during the soldering process , can escape. The annular space 3 is richly formed between the segments 2 openings 31 with the Außenbe in connection.

An den Ringraum 3 schließt sich ein weiteres Wider­ lager 18 an, das in etwa den gleichen Durchmesser D3 aufweisen kann wie das erste Widerlager 17 mit seinem Durchmesser D1. Zwischen dem Außenumfang des Wider­ lagers 17 bzw. 18 und der Innenoberseite des Segments 2 bzw. der Innenoberseite des Rohres 8 wird ein kleiner Spalt 13 gebildet, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, im Ausführungsbeispiel 0,4 mm, groß sein kann. Hierdurch wird es, wie bereits erwähnt, ohne weiteres möglich, die Lehre nach Beendigung des Lötvorgangs ohne weiteres zu entfernen, da auch bei unterschiedlich großer Aus­ dehnung der einzelnen Materialien keine Verklemmung der Lehre 1 im Innenraum des Rohres 5 auftritt. Ferner bie­ tet der Spalt 13 auch die Möglichkeit, daß Lötmaterial durch den Spalt 13 abfließen kann, wenn zuviel Lötmate­ rial verwendet worden ist.At the annular space 3 there is another abutment 18 , which may have approximately the same diameter D 3 as the first abutment 17 with its diameter D 1 . Between the outer circumference of the abutment 17 and 18 and the inside of the segment 2 and the inside of the tube 8 , a small gap 13 is formed, which is between 0.1 mm and 1.0 mm, in the exemplary embodiment 0.4 mm, large can be. As a result, it is, as already mentioned, readily possible to remove the teaching after completion of the soldering process, since no jamming of the teaching 1 occurs in the interior of the tube 5 even when the individual materials are of different sizes. Furthermore, the gap 13 also offers the possibility that soldering material can flow through the gap 13 if too much soldering material has been used.

Im Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser D2 des Rohres 8 geringfügig größer als der Innendurchmesser D6, der durch zwei gegenüberliegende Segmente 2 gemäß Fig. 2 gebildet wird.In the exemplary embodiment, the inner diameter D 2 of the tube 8 is slightly larger than the inner diameter D 6 , which is formed by two opposite segments 2 according to FIG. 2.

Das Widerlager 17 mit dem Ringraum 3 und das Wider­ lager 18 bilden jeweils ein Lehrteil 22. An das Lehr­ teil 22 können sich weitere Lehrteile 23 und 24 gemäß Fig. 4 anschließen. Die einzelnen Lehrteile 23 und 24 sind mit der Gesamtlehre einteilig verbunden. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Lehrteile 24 und weitere Lehrteile, die in der Zeichnung jedoch nicht darge­ stellt sind, über Schraubverbindungen mit einem ersten Lehrteil 21 oder dem sich daran anschließenden Lehr­ teil 22 lösbar zu verbinden. Hierdurch besteht die Mög­ lichkeit, daß die Lehre 1 durch entsprechenden Aus­ tausch der einzelnen Lehrteile an jedes beliebige Bohr­ rohr ohne weiteres in kürzester Zeit angepaßt werden kann. Die nachfolgenden Lehrteile 22, 23 und 24 sind jeweils abgestuft und im Außendurchmesser etwas kleiner als das sich jeweils daran anschließende Lehrteil.The abutment 17 with the annular space 3 and the abutment 18 each form a teaching part 22nd At the teaching part 22 further teaching parts 23 and 24 can follow as shown in FIG. 4. The individual teaching parts 23 and 24 are connected in one piece with the overall teaching. However, it is also possible to releasably connect individual teaching parts 24 and other teaching parts, which are not shown in the drawing, however, via screw connections with a first teaching part 21 or the following teaching part 22 . This provides the possibility that the teaching 1 can be easily adapted in a very short time by appropriate exchange of the individual teaching parts to any drill pipe. The following teaching parts 22 , 23 and 24 are each graduated and slightly smaller in outer diameter than the teaching part that follows.

Wie in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich im ersten Lehrteil 21 ein Anschlag- oder Zentrierteil 6, das mit der Innenwand eines Bohrrohres 5 Kontakt hat. Die ein­ zelnen Zentrierteile 6 können am Außenumfang des Wider­ lagers mit gleichem Abstand zueinander gleichmäßig ver­ teilt sein. Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn zu­ mindest drei Zentrierteile 6 eingesetzt werden. Im Aus­ führungsbeispiel sind beispielsweise vier Zentrierteile vorgesehen.As shown in FIG. 3, in the first teaching part 21 there is a stop or centering part 6 which has contact with the inner wall of a drill pipe 5 . The individual centering parts 6 can be evenly divided ver on the outer circumference of the abutment with the same distance from each other. For example, it is advantageous if at least three centering parts 6 are used. In the exemplary embodiment, four centering parts are provided, for example.

Das Zentrierteil 6 besteht aus einem beweglichen Kon­ taktteil bzw. einer Kugel 28, die in einer zylindri­ schen Bohrung 26 aufgenommen ist, die beispielsweise als Sacklochbohrung ausgebildet sein kann. In der Boh­ rung 26 befindet sich eine Feder 27, über die die Ku­ gel 28 nach außen gedrückt wird. Die Auslaßöffnung der Bohrung 26 ist mit einer Arretierungsplatte versehen, so daß die Kugel 28 nur zum Teil aus der Bohrung 26 heraussteht, jedoch nicht vollständig aus der Bohrung herausgleiten kann, wenn die Feder 27 die Kugel 28 ge­ gen die Innenseite des Rohres 8 drückt.The centering part 6 consists of a movable contact part Kon or a ball 28 which is received in a cylindri's hole 26 , which may be formed for example as a blind hole. In the drilling tion 26 is a spring 27 via which the Ku gel 28 is pressed outwards. The outlet opening of the bore 26 is provided with a locking plate so that the ball 28 only partially protrudes from the bore 26 , but cannot slide completely out of the bore when the spring 27 presses the ball 28 ge against the inside of the tube 8 .

Im Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 3 der Oberteil der Lehre bzw. der Flansch oder Anschlag 15 mit einem Griff 11 versehen, der über einen Gewindebolzen 12 in eine entsprechende Bohrung des Anschlags 15 einge­ schraubt ist. Hierdurch ist eine einfache Handhabung der Lehre 1 möglich. Der Griff 11 mit dem Gewindebol­ zen 12 ist koaxial zum Anschlag 15 angeordnet. In the exemplary embodiment the upper part of the teaching and the flange or stop 15 is shown in FIG. 3 provided with a handle 11, which is in a corresponding bore of the stopper 15 via a threaded bolt 12 is screwed. This enables simple handling of the teaching 1 . The handle 11 with the threaded bolt 12 is arranged coaxially with the stop 15 .

Im Ausführungsbeispiel besteht das Rohr 5 aus einem zy­ linderförmigen Mantel, an dessen unteren Ende oder an dem Ende, das den Schneidsegmenten 2 gegenüber gelegen ist, ein Bohrdeckel bzw. Flansch 9 vorgesehen ist, der mit dem Rohr fest verbunden ist und zentrisch einen An­ schlußstutzen 10 mit einem Gewinde aufweist, so daß das Rohr bzw. das Bohrkronenrohr 5 auf einem Anschlußstut­ zen bzw. Bohrstutzen befestigt werden kann.In the exemplary embodiment, the tube 5 consists of a zy-cylindrical jacket, at the lower end or at the end which is opposite the cutting segments 2 , a drill cover or flange 9 is provided which is fixedly connected to the tube and centrally connected to a connection piece 10 has a thread, so that the tube or the drill bit tube 5 zen on a connecting socket or drill socket can be attached.

BezugszeichenlisteReference list

11

Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrkronenrohr, Lötlehre, Kombilehre bzw. Einzellehre
Device for fastening cutting segments to a drill bit tube, soldering gauge, combination gauge or individual gauge

22nd

Schneidsegment, Diamantsegment
Cutting segment, diamond segment

33rd

Ringraum
Annulus

44th

Lot, Silberlot
Lot, silver solder

55

Bohrrohr, Wand, Bohrkronenrohr
Drill pipe, wall, drill bit pipe

66

Anschlag- oder Zentrierteil
Stop or centering part

77

Bohrung, Hohlraum der Lehre
Hole, cavity of the gauge

88th

Rohr, Bohrkronenrohr
Pipe, drill bit pipe

99

Flansch, Bohrdeckel
Flange, drill cover

1010th

Anschlußstutzen
Connecting piece

1111

Griff
Handle

1212th

Gewindebolzen
Threaded bolt

1313

Spalt
gap

1515

Anschlag, Flansch
Stop, flange

1616

Anschlagseite
Stop side

1717th

erstes Widerlager
first abutment

1818th

zweites Widerlager
second abutment

1919th

weiters Widerlager
further abutment

2020th

Außenumfangseite
Outer circumference side

2121

Lehrteil
Teaching part

2222

Lehrteil
Teaching part

2323

Lehrteil
Teaching part

2424th

Lehrteil
Teaching part

2626

Bohrung
drilling

2727

Feder
feather

2828

Kugel
Bullet

2929

Oberseite
Top

3030th

Oberkante
Top edge

3131

Öffnung
opening

3232

Rückwand
Back wall

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1. Die Vorrichtung (1) weist einen An­ schlag (15) mit einer Anschlagseite (16) auf, die eine Außenumfangseite (20) des Anschlags (15) in einem Winkel α schneidet,
  • 2. 1.2. an die Anschlagseite (16) schließt sich ein Widerlager (17) an, das zur Anlage eines oder mehrerer Schneidsegmente (2) dienen kann,
  • 3. 1.3. der Außendurchmesser D1 des Widerlagers (17) ist etwas kleiner als der Außendurchmesser D4 an der Außenumfangseite (20) des Anschlags (15),
  • 4. 1.4. an das erste Widerlager (17) schließt sich ein Ringraum (3) und/oder mittel- oder unmittel­ bar ein zweites Widerlager (18) und/oder ein Zen­ trierteil an, dessen Innendurchmesser D3 in etwa gleich oder etwas größer oder kleiner ist als der Außendurchmesser D1 des ersten Widerlagers (17).
1. Device for fastening cutting segments to a drill pipe with the following features:
  • 1.1.1. The device ( 1 ) has a stop ( 15 ) with a stop side ( 16 ) which cuts an outer peripheral side ( 20 ) of the stop ( 15 ) at an angle α,
  • 2. 1.2. the abutment side ( 16 ) is followed by an abutment ( 17 ) which can be used to support one or more cutting segments ( 2 ),
  • 3. 1.3. the outer diameter D 1 of the abutment ( 17 ) is slightly smaller than the outer diameter D 4 on the outer peripheral side ( 20 ) of the stop ( 15 ),
  • 4. 1.4. to the first abutment ( 17 ) is an annular space ( 3 ) and / or directly or indirectly a second abutment ( 18 ) and / or a Zen trier part whose inner diameter D 3 is approximately the same or slightly larger or smaller than the outer diameter D 1 of the first abutment ( 17 ).
2. Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 2.1. Sie weist den Anschlag (15) mit der An­ schlagseite (16) auf,
  • 2. 2.2. an die Anschlagseite (16) schließt sich das Widerlager (17) an, das zur Anlage eines oder mehrerer Schneidsegmente (2) dienen kann,
  • 3. 2.3. der Außendurchmesser D1 des Widerlagers (17) ist etwas kleiner, gleich groß oder etwas größer als der Innendurchmesser D2 eines Bohrrohres (8), in dessen Innenraum die Lehre (1) zumindest teil­ weise einsetzbar ist,
  • 4. 2.4. an das erste Widerlager (17) schließt sich der Ringraum (3) und/oder mittel- oder unmittel­ bar das zweite Widerlager (18) an, dessen Innen­ durchmesser D3 in etwa gleich oder etwas größer oder kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des Bohrrohres (8).
2. Device for fastening cutting segments to a drill pipe with the following features:
  • 1. 2.1. It has the stop ( 15 ) with the stop side ( 16 ),
  • 2. 2.2. the abutment ( 17 ) adjoins the stop side ( 16 ) and can be used to abut one or more cutting segments ( 2 ),
  • 3. 2.3. the outer diameter D 1 of the abutment ( 17 ) is somewhat smaller, the same size or slightly larger than the inner diameter D 2 of a drill pipe ( 8 ), in the interior of which the gauge ( 1 ) can be used at least partially,
  • 4. 2.4. to the first abutment ( 17 ) is the annular space ( 3 ) and / or directly or indirectly the second abutment ( 18 ), whose inner diameter D 3 is approximately the same or slightly larger or smaller than the inner diameter D 2 of the Drill pipe ( 8 ).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager (17, 18) zumindest ein Ring­ raum (3) vorgesehen ist, dessen Innendurchmes­ ser D5 kleiner ist als der Außendurchmesser zu­ mindest eines der Widerlager (17, 18). 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that between the first and the second abutment ( 17 , 18 ) at least one annular space ( 3 ) is provided, the inner diameter water D 5 is smaller than the outer diameter of at least one of the Abutment ( 17 , 18 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste und zweite Widerlager (17, 18) mit dem dazwischen liegenden Ringraum (3) ein er­ stes Lehrteil (21) bilden, an das sich ein oder mehrere Lehrteile (22, 23, 24) mit jeweils gerin­ geren Durchmessern anschließen.4. The device according to claim 1, characterized in that the first and second abutments ( 17 , 18 ) with the intermediate annular space ( 3 ) form a stes teaching part ( 21 ) to which one or more teaching parts ( 22 , 23rd , 24 ) with smaller diameters. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (1) einstellbare oder druckmittelbeaufschlagbare An­ lage- oder Zentrierteile (6) aufweist.5. Device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the teaching ( 1 ) adjustable or pressurizable to position or centering parts ( 6 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß druckmittelbeaufschlagbare Anlage- oder Zentrierteile (6) aus einer in der Lehre (1) vor­ gesehenen Bohrung (26) und einer Feder (27) be­ stehen.6. The device according to claim 1, characterized in that pressurizable system or centering parts ( 6 ) from a in the teaching ( 1 ) before seen bore ( 26 ) and a spring ( 27 ) be. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittel­ beaufschlagbaren Anlage- oder Zentrierteile (6) am Außenumfang eines Widerlagers (17) vorgesehen sind.7. Device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the pressurizable system or centering parts ( 6 ) are provided on the outer circumference of an abutment ( 17 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (1) in einen Innenraum des Bohrrohres (8) einsetzbar und mittels der Anlage- oder Zentrierteile (6) im In­ nenraum des Bohrrohres (8) ausrichtbar ist. 8. Device according to one of the preceding Ansprü che, characterized in that the jig (1) can be aligned in an interior of the drill tube (8) and can be used by means of the bearing or centering pieces (6) in the inner space of the drill tube (8). 9. Vorrichtung nach einem der. vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lehrteile (21 bis 24) einteilig miteinander ver­ bunden sind oder jeweils aus Segmentabschnitten bestehen, die lösbar miteinander verbunden sind.9. Device according to one of the. preceding Ansprü surface, characterized in that the individual teaching parts ( 21 to 24 ) are integrally connected to each other ver or each consist of segment sections which are detachably connected together. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (1) an einem Ende einen Handgriff (11) und am anderen Ende einen zentrisch angeordneten Anschlußstut­ zen (10) aufweist.10. Device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the teaching ( 1 ) at one end a handle ( 11 ) and at the other end has a centrally arranged connecting socket ( 10 ).
DE19835689A 1998-08-07 1998-08-07 Device for fastening cutting segments to a drill pipe Expired - Fee Related DE19835689C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835689A DE19835689C2 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Device for fastening cutting segments to a drill pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835689A DE19835689C2 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Device for fastening cutting segments to a drill pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835689A1 true DE19835689A1 (en) 2000-02-17
DE19835689C2 DE19835689C2 (en) 2003-01-09

Family

ID=7876754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835689A Expired - Fee Related DE19835689C2 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Device for fastening cutting segments to a drill pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835689C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391565B2 (en) * 2017-02-17 2019-08-27 Alain Gary Mazer Hole saw guide
CN113334593A (en) * 2021-06-23 2021-09-03 杭州升元珠宝有限公司 Pearl drilling equipment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807198A1 (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Heller Verwaltungsges Cup-shaped boring tool mfr. - in which cutters are welded onto rim of cup and end of central drill
DE3616230C2 (en) * 1986-05-14 1990-06-28 Stellram Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
DE4233770A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Hilti Ag Process for the production of diamond core bits
DE4430784C1 (en) * 1994-08-30 1996-01-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Drill head
DE19614197C1 (en) * 1996-04-10 1997-05-07 Gerling Automation Gmbh Appts. for joining teeth to blanks
DE19700289A1 (en) * 1996-01-24 1997-11-06 Friedel Paul Kalberg Internal clamping device for tube ends to be welded together
DE19607229C2 (en) * 1996-02-27 1997-12-18 Fenchel Stefan Magnetic holder for temporarily fixing cutting segments to a base body

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807198A1 (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Heller Verwaltungsges Cup-shaped boring tool mfr. - in which cutters are welded onto rim of cup and end of central drill
DE3616230C2 (en) * 1986-05-14 1990-06-28 Stellram Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
DE4233770A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Hilti Ag Process for the production of diamond core bits
DE4430784C1 (en) * 1994-08-30 1996-01-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Drill head
DE19700289A1 (en) * 1996-01-24 1997-11-06 Friedel Paul Kalberg Internal clamping device for tube ends to be welded together
DE19607229C2 (en) * 1996-02-27 1997-12-18 Fenchel Stefan Magnetic holder for temporarily fixing cutting segments to a base body
DE19614197C1 (en) * 1996-04-10 1997-05-07 Gerling Automation Gmbh Appts. for joining teeth to blanks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391565B2 (en) * 2017-02-17 2019-08-27 Alain Gary Mazer Hole saw guide
CN113334593A (en) * 2021-06-23 2021-09-03 杭州升元珠宝有限公司 Pearl drilling equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835689C2 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062757C3 (en) Deburring tool that can be pushed onto a twist drill
DE69117286T2 (en) Drill with countersink
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE2802229A1 (en) ROTATABLE PIN FOR MAKING A HOLE SURROUNDED BY A COLLAR IN A METAL PLATE OR IN THE WALL OF A METAL PIPE
DE1752457A1 (en) Drill bit
DE2624599C2 (en) Rotating tool holder with a cutting tool received in it
EP1515819A1 (en) Cutting insert having two opposite cutting heads
DE19835689C2 (en) Device for fastening cutting segments to a drill pipe
DE69009310T2 (en) Clamping device for the production of nails.
DE202015000913U1 (en) Adjustable chamfering head for a pipe end processing station and pipe end processing station
DE4446402A1 (en) Method for forming a thread in a sleeve, which is used to hold a hose
EP0143870A1 (en) Auxiliary device for sharpening twist drills
DE3209950A1 (en) Flange distributor for hydraulic systems at high pressures
DE2709418C3 (en) Device for notching tubular metal workpieces
DE2343715C3 (en) Rotary drill head
DE4223158C2 (en) Workpiece clamping device
DE3137427A1 (en) DEVICE FOR CUTTING MACHINE WORKPIECES
DE102008031308A1 (en) Cylindrical workpiece i.e. plastic granulated pipe, cutting device for obtaining plug-in connection between pipes, has spacer connected with circular saw and limiting distance between saw and workpiece in working region of milling tool
EP1149666B1 (en) Plier like combination tool
DE3407232A1 (en) Solid drilling tool
DE328258C (en) Device for shearing off pipes and tubular bodies using profiled knives
DE69403727T2 (en) Milling tool and drilling device, for drilling tubes
DE2734184C2 (en) Drill chuck
DE1552056B2 (en) FASTENING DEVICE FOR PUNCHING STAMP OD DGL
DE2533261A1 (en) Milling cutter for machining convex spherical surfaces - has circular hollow head with cutting and finshing inserts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee