[go: up one dir, main page]

DE19835204A1 - Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband - Google Patents

Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Info

Publication number
DE19835204A1
DE19835204A1 DE19835204A DE19835204A DE19835204A1 DE 19835204 A1 DE19835204 A1 DE 19835204A1 DE 19835204 A DE19835204 A DE 19835204A DE 19835204 A DE19835204 A DE 19835204A DE 19835204 A1 DE19835204 A1 DE 19835204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
base body
locking
fastening
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835204B4 (de
Inventor
Hubert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19835204A priority Critical patent/DE19835204B4/de
Publication of DE19835204A1 publication Critical patent/DE19835204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835204B4 publication Critical patent/DE19835204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungsband zum einrastenden Verbinden eines ersten Bauteils mit einem eine Rastmittelaufnahme aufweisenden zweiten Bauteil, insbesondere zum Verbinden zweier großer flächiger hölzerner Bauteile, und eine Holzbalkenkonstruktion mit dem als flächiges Bauteil ausgestalteten ersten Bauteil und dem hiermit über ein Befestigungsband verbundenen, insbesondere ebenfalls als flächiges Bauteil ausgestalteten zweiten Bauteil. Hierzu wird ein Befestigungsband vorgeschlagen, das widerhakenartige Klemmzungen aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungsband zum einrastenden Verbinden eines ersten Bauteils mit einem eine Rastmittelauf­ nahme aufweisenden zweiten Bauteil, insbesondere zum verbinden zweier großer flächiger hölzerner Bauteile, und eine Holz­ balkenkonstruktion mit dem als flächiges Bauteil ausgestalteten ersten Bauteil und dem hiermit über ein Befestigungsband ver­ bundenen, insbesondere ebenfalls als flächiges Bauteil ausge­ stalteten zweiten Bauteil.
Derartige Befestigungsbänder und Holzbalkenkonstruktionen sind allgemein bekannt. Hier bei wird die eigentliche Verbindung meist über Schraubverbindungen hergestellt, die bei der Montage einer Holzbalkenkonstruktion, etwa einer Blockhütte oder einer Verlattung für den Innenausbau vor Ort montiert werden muß. Bei diesen Befestigungen ist nachteilig, daß zum einen Schrauben benötigt werden, was wiederum Werkzeug und Montagearbeit er­ fordert und zum anderen die Schraubverbindungen oft nach der Montage sichtbar sind, was wiederum insbesondere noch einer eventuellen Korrosion der Schrauben zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Optik führt.
Ferner sind aus dem Blockhausbau ein reines Ineinanderpassen der Balken bekannt, bei dem die einzelnen Bauteile jeweils Ausnehmungen aufweisen, die nach dem Aufbau ineinandergreifen. Dieses Verfahren ist jedoch nur bei klassischen Blockhäusern mit entsprechend massiven Wänden und Balken möglich und er­ fordert eine nicht unerhebliche Sachkenntnis des Erbauers.
Aus dem Aufbau von Decken- oder Wandvertäfelungen oder Fußböden sind schließlich Nut-/Federverbindungen bekannt, bei denen die Bauteile auf einer Seite eine nutförmige Ausnehmung und auf der gegenüberliegenden Seite eine hervorspringende Nut aufweisen. Diese Fügetechnik erfordert jedoch zusätzlich noch eine Be­ festigung der Panele, so daß das Problem der Befestigung der Vertäfelung an Decke, Wand oder Fußboden mit der Nut-/Federver­ bindung alleine nicht lösbar ist. Auch wird das einzelnen Panel bzw. Brett meist über Haken an einer Verlattung festgetackert, was wiederum am Montageort mit dem meist benötigten Kompressor zur Antreiben der druckluftgetriebenen Tackerpistole einen relativ hohen Aufwand erfordert und die Oberfläche beein­ trächtigt.
Als Ersatz für das Nageln oder Tackern sind zwar auch metallische Halterungen gebräuchlich, die mit einer Haltenase in den Nutgrund einlegbar sind und an der Verlattung in der Regel durch Nageln befestigt werden, doch erfordert dieses Verfahren wieder eine große Genauigkeit und damit einen größeren Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Befestigungsband und eine Holzbalkenkonstruktion zu schaffen, die eine schnelle und einfache Montage der zu verbindenden Bauteile ermöglicht und optisch möglichst unauffällig ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch Befestigungsband gelöst, daß von einem im wesentlichen band- oder profilförmigen Grundkörper und zumindest einem mit dem Grundkörper verbundenen Rastbereich gebildet ist, wobei der Grundkörper an dem ersten Bauteil derart befestigbar ist, daß der Rastbereich in eine Einsteckrichtung von dem ersten Bauteil mit einer in die Rast­ mittelaufnahme einsteckbaren oder zur Erzeugung der Rastmittel­ aufnahme in das zweite Bauteil eintreibbaren Einsteckkante hervorspringt, und der Rastbereich zumindest eine ebene, wider­ hakenartige Klemmzunge aufweist, die in Einsteckrichtung ge­ sehen im vorderen Bereich mit dem Rastbereich verbunden ist sowie im hinteren Bereich in einem spitzen Winkel aus der Ebene Rastbereiches hervorspringt und die bei in die Rastmittelauf­ nahme eingesetztem Rastbereich im wesentlichen elastisch in Richtung der Ebene des Rastbereiches angelegt und federnd mit einer Rastkante gegen die Rastmittelaufnahme angestellt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungsbandes kann der Rastbereich bei der Montage des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils einfach in die Rastmittelaufnahme einge­ clipst werden, was weder ein besonderes Werkzeug noch eine besondere Fertigkeit des Montagemitarbeiters erfordert. Hierbei wird der Rastbereich in die Rastmittelaufnahme, die bevorzugt von einer Nut gebildet ist, eingeführt, wobei die Klemmzunge zunächst einfedert und federnd gegen die seitliche Nutwandung anliegt. Bei einem Rückzugversuch wird sich die Klemmzunge dann innerhalb der Rastmittelaufnahme verkeilen und dann in das zweite Bauteil schneiden. Auf diese Weise können zum Beispiel vorgefertigte Bauteile bereits mit einem Befestigungsband ver­ sehen werden und dann nach Anlieferung an den Montageort ein­ fach und schnell zusammengesteckt werden.
Falls die zu verbindenden Bauteile ausreichend weich sind, kann die Rastmittelaufnahme auch dadurch hergestellt werden, daß der Rastbereich in die unvorbereitete Oberlfläche des zweiten Bau teils eingetrieben oder eingedrückt wird. In diesem Fall ist zusätzlich ein Positionieren des zweiten Bauteils in Abhängig­ keit der Lageabweichungen, zum Beispiel aufgrund Fertigungsun­ genauigkeiten oder unebener Baugründe möglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Rast­ bereich von einem langgezogenen Band gebildet, das abschnitts­ weise oder vollständig zur Bildung einer oder mehrerer Klemm­ zungen an der dem Grundkörper abgewandten Seite um einen Winkel in Richtung des Grundkörpers umgebogen ist, der größer als 90 und kleiner als 180 ist, bevorzugt im Bereich von 120 bis 150 liegt. Das Band besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem (Edel-)Stahl oder Federstahl. In diesem Fall wird der Rastbereich besonders günstig von einer Verlängerung des Grundkörpers gebildet, so daß Rastbereich und Grundkörper mit Ausnahme der Klemmzunge einen regelmäßigen Körper bilden.
Die Klemmzunge kann statt durch Umbiegen der oberen Kante des Rastbereiches auch durch Einarbeiten von Schnitten und Heraus­ biegen einer oder mehrerer Klemmzungen aus der Ebene des flachen Rastbereiches gebildet werden. Hierdurch entstehen zum Beispiel 3- oder 4-eckige Klemmzungen, die von einem Bereich des bandförmigen Rastbereichs gebildet sind, der mit Ausnahme einer der Einsteckkante zugewandten, geraden Verbindungslinie durch einen Spalt von den übrigen Bereichen des bandförmigen Rastbereichs getrennt ist und um die Verbindungslinie aus der Ebene der Längsseite des Körpers herausgebogen ist. Solche Klemmzungen lassen sich leicht herstellen und können einfach aus beiden Seiten des Rastbereiches herausgebogen werden.
Günstig ist es auch, das Befestigungsband wellig auszuge­ stalten, so daß neben der Sicherung gegen Herausziehen der Rastbereiches aus der Rastmittelaufnahme auch eine Sicherung gegen verschieben in Längsrichtung der Rastmittelaufnahme vor­ gesehen ist. Ein ähnlicher Effekt läßt sich auch durch An­ schrägen der sich in der Rastmittelaufnahme verkeilenden Rast­ kante erzielen.
Sofern nicht eine durchgängig umgebogene Vorderkante des Rast­ bereiches als Klemmzunge vorgesehen wird, weist der Rastbereich bevorzugt mehrere Klemmzungen auf. Zur Herstellung des Be­ festigungsbandes kann einfach ein übliches Flachmaterial, bei­ spielsweise Stahl, Edelstahl oder Federstahl, verwendet werden, in den die eventuell erforderlichen Ausnehmungen und Schlitze durch Stanzen oder Laserstrahlschneiden eingebracht werden. Dann werden die Klemmzungen etwas herausgebogen, so daß sich bei Einführen in die Rastmittelaufnahme die Keilwirkung ein­ stellen kann. Zu industriellen Herstellung derartiger Be­ festigungsbänder können die Flachmaterial-Bahnen als Meterware hergestellt und bevorratet werden, wobei dann je nach be­ nötigter Länge ein entsprechendes Stück abgetrennt wird.
Insbesondere in dem Fall, daß der gesamte obere Bereich des Rastbereiches durch Umbiegen als Klemmzunge fungiert, ist es zweckmäßig, vor dem Biegen eine Prägekante einzubringen, indem die Dicke des folienartigen Materials durch Kaltwalzen, Schleifen oder ein sonstiges Verfahren im Bereich der Biegekante reduziert wird. Abhängig von den aufzunehmenden Kräften wird beispielsweise für den Rastbereich eine Materialdicke von 1 mm bevorzugt, die im Bereich der Biegelinie der Klemmzunge im Verhältnis zur übrigen Materialdicke auf etwa 5% bis 20% der übrigen Materialdicke reduziert ist, so daß die Dicke in diesem Bereich etwa 0,08 mm beträgt. In diesem Fall kann auch ein verhältnismäßig starrer Federstahl ohne Spezial­ vorrichtungen leicht und gerade gebogen werden. Bevorzugt be­ trägt bei diesen Dicken die Länge der Klemmzunge zum Beispiel 3 bis 8 mm.
Bei der Verbindung von relativ harten Bauteilen, etwa Hart­ hölzern oder Kunststoffbauteilen kann zur Erleichterung des Haltens die Rastkante angeschliffen sein, so daß diese sich ähnlich einem Messer in das Material einzuschneiden vermag. Günstig kann in diesem Fall auch eine leichte Rundung der Klemmzunge sein, die eine zunehmender Einschnittiefe bewirkt, da sich die Klemmzunge im Laufe des Klemmvorgangs zunehmend aufspreizt.
Der Grundkörper und die Klemmzunge können beide aus folien­ artigem Material, beispielsweise Blechstreifen oder ähnlichem bestehen. Bei gleichen Dicken sind sie bevorzugt aus einem Stück gefertigt. Es ist jedoch auch möglich, das der Grund­ körper aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Ge­ webe- oder Gummiband gefertigt ist. In diesem Fall kann durch die Befestigung mittels des erfindungsgemäßen Befestigungsbandes nicht nur eine Längsverbindung sondern auch ein biegsames Ge­ lenk hergestellt werden.
Ein Beispiel für diese Befestigung können die Lamellen einer Rollade sein, die über derartige Befestigungsbänder unter­ einander durch einfaches Zusammenstecken miteinander verbunden werden. Ein weiteres Einsatzbeispiel für ein solches Anlenken eines Bauteils sind Türen und Fenster eines Gartenhauses. Hier kann, wenn eine reine Schwenkfunktion gewünscht wird, der Grundkörper auch von einem mechanischen Gelenk gebildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung des Rastbereiches ist seinerseits über eine Klemmkante mit dem Grundkörper verbunden. In diesem Fall wird der Rastbereich von einer auf den Grundkörper auf­ steckbaren, leistenartigen Kappe gebildet, die einen Mittelteil und zumindest zwei seitlich sich in Einsteckrichtung gesehen nach hinten auffächernde Rastflügel oder -bereiche aufweist, wobei der Querschnitt der Kappe von dem Mittelteil zunächst nach hinten verläuft und dann zur Bildung der Rastkante scharf abgeknickt wieder nach vorne bis zur seitlichen Oberfläche des Grundkörpers verläuft. Nach dem Aufstecken dieses Rastbereiches auf den Grundkörper kann dann diese Kombination in die Rast­ mittelaufnahme eingeführt werden, wobei sich bei leichtem Rück­ ziehen die seitlichen Rastflügel bzw. -bereiche zunächst an die Wandung der Rastmittelaufnahme anlegen und dann in der Rast­ mittelaufnahme verkeilen.
Der Grundkörper wird auf der dem Rastbereich abgewandten Seite mit dem ersten Bauteil verbunden. Dies kann, beispielsweise bei vorkonfektionierten Teilen bereits werksseitig über eine übliche Schraub-, Nagel- oder Nietverbindung erfolgen. Besonders bevorzugt weist der Grundkörper jedoch neben dem einen Rastbereich zumindest einen weiteren Rastbereich auf, über den er auf gleiche Weise wie im Falle des zweiten Bauteils auch mit dem ersten Bauteil verbindbar ist. Hier kann das Befestigungband erstmals und leicht bei der Montage vor Ort eingesetzt werden, wodurch Transportschäden o. ä. vermieden werden.
Dieser zweite Rastbereich kann eine Rastkante aufweisen, die zur Rastkante des ersten parallel verläuft, so daß die beiden Bauteile nach der Art einer Kupplung auf Stoß mit oder ohne Abstand miteinander befestigt werden. Es ist aber natürlich auch möglich, daß die beiden Rastkanten in einem beliebigen Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel zueinander ange­ ordnet sind, so daß das Befestigungsband zur Herstellung einer Eck-Verbindung genutzt werden kann.
Zwischen dem Grundkörper und dem Rastbereich kann ein Distanz­ stück angeordnet sein, so daß die beiden zu verbindenden Bau­ teile einen definierten Abstand zueinander haben. Neben der reinen Beabstandung der Bauteile kann das Distanzstück auch weitere optische und technische Funkionen übernehmen. So ist es beispielsweise möglich, ein erfindungsgemäßes Befestigungsband bei der Befestigung von Wandverkleidungen zu verwenden, hinter denen sich ein zu belüftender Hohlraum befindet. Hier kann das Distanzstück Luftdurchlässe aufweisen, durch die Raumluft in den Hohlraum zirkulieren kann. Auch Öffnungen zur Leitungs­ durchführung beim Zusammenfügen von Wänden eines Holzhauses oder eines Messestandes sind möglich.
Es kann aber auch sein, daß dieses Distanzstück ausschließlich aus ästhetischen Gründen vorgesehen wird, um beispielsweise zwischen zwei Wandabschnitten eine glatte metallische oder spiegelnde Fläche vorzusehen. In diesem Fall kann beispiels­ weise der Grundkörper zwei gegenüberliegende Rastbereiche auf­ weisen, die eine Verbindung zweier nebeneinanderliegender Panele ermöglichen und hierzu in die Stirn- oder Stoßkanten der Panele einsteckbar sind. Das dazwischen angeordnete Distanzstück, das selbstverständlich zusammen mit den beiden Rastbereichen und dem Grundkörper aus einem Profilstück gebildet sein kann, springt dann zum Beispiel etwas hervor, um mit den Paneloberflächen eine ebene Fläche zu bilden, die lackiert sein kann oder mit Spiegel- bzw. Teppichstreifen versehen sein kann.
Das erfindungsgemäße Befestigungsband kann darüberhinaus auch zur Verbindung eines stehenden Bauteils mit dem Boden oder zur nahezu rutschfreien Verbindung zweier Bauteile verwendet werden, die mit ihren Flachseiten aneinanderliegen. Hierzu weist es einen im wesentlichen ebenen Grundkörper und zumindest einen mit dem Grundkörper verbundenen, platten- oder bandartigen Haltebereich mit einer Mehrzahl von im Winkel von dem Grundkörper hervorstehenden Befestigungszungen auf. Die Befestigungszungen sind beim Belasten der Verbindung in die beiden Bauteile eindrückbar, wobei die Befestigungszungen von Bereichen des Haltebereiches gebildet sind, die an lediglich einer Verbindungslinie mit dem Haltebereich verbunden sind und um einen Winkel, der etwas größer oder etwas kleiner als 90 ist, aus der Ebene des Haltebereiches herausgebogen sind. Auf diese Weise entsteht eine nagelbettartige Befestigung, die ein verrutschen der Bauteile relativ zueinander wirksam verhindert. Bevorzugt weit eine solches Befestigungsband zumindest einen weiteren Haltebereich auf, wobei dann die Haltebereiche sowie der Grundkörper mit Ausnahme der hochgebogenen Befestigungs­ zungen eine ebene Oberfläche bilden und vorzugsweise integral miteinander verbunden sind.
Bei der Verbindung von Wandelementen oder ähnlichem kann das erfindungsgemäße Befestigungsband auch leicht durch Durch­ führung einer elektrischen Spannung genutzt werden. Hierfür werden die Wandelemente mittels eines stirn- oder seitenwand­ seitigen Befestigungselementes miteinander verbunden, daß elektrische Kontakte aufweist, über auf beiden Seiten der späteren Wand ein entsprechendes Kabel kontaktierbar ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß das aus berufsgenossenschaftsrechtlichen Gründen an der Verlegung von elektrischen Leitungen gehinderte Montagepersonal die elektrischen Einleitungen im wesentlichen automatisch installiert. Ein Elektriker oder Heimwerker kann dann leicht und einfach ohne weitere Beschädigung der Wandelemente den Anschluß fertigstellen.
Bevorzugt weist das Befestigungsband hierfür zumindest drei elektrisch voneinander getrennte Bereiche und entsprechende Kontaktelemente auf, die dann drei elektrisch getrennte Leiter­ bahnen zum Anschluß eine üblichen Wechselstromkabels bilden.
Falls eine sichere Verbindung durch einclipsen in die übliche, schlitzartige Rastmittelaufnahme ausnahmsweise nicht möglich sein sollte, etwa weil der verwendete Werkstoff zu weich ist, kann die Rastmittelaufnahme einen schwalbenschwanzartigen Querschnitt aufweisen und der Rastbereich mit den widerhaken­ artigen Klemmzungen in diese sich mit zunehmender Materialtiefe erweiternde Rastmittelaufnahme eingeklebt oder eingegossen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen. Die Abbildungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht der Verbindung mehrere Panele über erfindungsge­ mäße Befestigungsbänder in Schnitt,
Fig. 2 eines der Befestigungsbänder aus Fig. 1 in schaubildlicher Dar­ stellung,
Fig. 3 die Verbindung einer Wand- und Deckenverkleidung mittels er­ findungsgemäßer Befestigungsbänder in Schnitt,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Verbindung zweier Bauteile mit Luftdurchtrittsmöglichkeit,
Fig. 5 eine Schnittansicht zweier ver­ bundenen Bauteile mit optischen Distanzstück,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Lamellen­ rollade mit erfindungsgemäßen Be­ festigungsbändern und in
Fig. 7 die Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung des Befestigungs­ bandes.
Fig. 8 in einer vergrößerten Schnitt­ darstellung das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Befestigungs­ bandes in einem Bauteil.
In Fig. 1 ist ein die Verbindung von Verkleidungspanelen mit einer darunter angeordneten Verlattung mittels erfindungsge­ mäßer Befestigungsbänder dargestellt. Die Panele 1, 2 weisen an ihren gegenüberliegenden Schmalseiten eine Nut und eine Feder auf, die in üblicher Weise zur Verbindung der Panele unter­ einander ineinandergreifen. Zusätzlich wird die Nut jedoch zur Verbindung mit dem Befestigungsband genutzt. Dessen Rastbereich 4 greift nach Einschieben in die Einsteckrichtung E in die Nut ein, die hier die Rastmittelaufnahme 5 des ersten Bauteils 1 bildet. Die Klemmzunge 6 sorgt für eine sichere Verbindung mit dem Panel, daß hier das erste Bauteil 1 ist, indem sich deren Rastkante in das verhältnismäßig weiche Holz schneidet.
Das Befestigungsband weist einen zweiten Rastbereich auf, der eine feste Verbindung mit dem zweiten Bauteil 2 sicherstellt, das hier von einer Latte der Unterkonstruktion gebildet ist. Hierzu ist dessen Klemmzunge auf ähnliche Weise wie im Falle der Klemmzunge 6 in die Rastaufnahme des zweiten Bauteils in die zweite Einsteckrichtung E' eingeschoben. Die beiden Ein­ steckrichtungen sind hier um einen Winkel α von 90 zueinander verdreht.
In Fig. 2 ist das Befestigungsband der Verbindung aus Fig. 1 in einer schaubildlichen Darstellung gezeigt. Der Grundkörper 3 ist von einem Winkelprofil gebildet, wobei an die beiden Schenkel der Rastbereich angesetzt ist. Die Klemmzunge 6 ist durch umbiegen des Rastbereiches hergestellt und weist an ihrem freien Ende die Rastkante 7 auf. Dieses Befestigungsband kann zur einfachen und leichten Verbindung einer Wandverkleidung mit einer darunter angeordneten Lattenkonstruktion eingesetzt werden.
In Fig. 3 ist eine Verkleidung eines Raumes mittels Panelen gezeigt. Diese Verkleidung wird etwa im Bereich der Altbau­ sanierung oder der Verkleidung von Betonwänden mit Holzwand­ teilen oder Rigipsplatten eingesetzt. Zum Befestigen der Panele werden Befestigungsbänder mit einem ersten Rastbereich 4 und einem zweiten Rastbereich eingesetzt. Die erste Einsteck­ richtung E kann relativ zur zweiten Einschubrichtung E' um einen Winkel α von 90 (obere Befestigung) gedreht sein oder auch in die entgegengesetzte Richtung verlaufen (untere Be­ festigung). Auch hier wird die Rastmittelaufnahme 5 von einer Nut gebildet, in die der Rastbereich 4 mit der Klemmzunge 6 und deren Rastkante 7 einsetzbar ist. Die Rastmittelaufnahmen für den zweiten Rastbereich können so tief ausgeführt sein, daß trotz eventueller Unebenheiten der Wand eine gerade Ausrichtung des Panels einfach durch entsprechend tiefes Einschieben in die zweite Einsteckrichtung E' möglich ist. Zur Vermeidung eines späteren weiteren Eindrückens kann die Rastmittelaufnahme mit einem abbindenden Material gefüllt sein, daß beim Eindrücken des Rastbereiches herausquillen kann, wobei der verbleibende Teil durch anschließendes Erstarren den Rastbereich festlegt.
In Fig. 4 ist eine Verbindung eines ersten Bauteils 1 mit einem zweiten Bauteil 2 über ein anderes erfindungsgemäßes Befestigungsband mit zwei gegenüberliegenden Rastbereichen dargestellt. Dieses Befestigungsband weist zwischen den Rast­ bereichen ein Distanzstück 8 auf, das mit Luftdurchtritts­ öffnungen versehen ist. Durch diese Luftdurchtrittsöffnungen kann zum Beispiel die Luft hinter einer Verblendung mit der Raumluft zu Vermeidung von Schimmelbildung o.a. ausgetauscht werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einem Distanzstück 8 dargestellt, daß hier lediglich ästhetische Anforderungen erfüllt. Im Stoßbereich zwischen ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 springt das Distanzstück 8 hervor um bildet mit den Oberflächen der Bauteile eine nahezu ebene Fläche, die für optische Effekte bzw. Produktvariationen ge­ nutzt werden kann.
In Fig. 6 ist eine Lamellenrollade dargestellt, deren einzelne Lamellen über erfindungsgemäße Befestigungsbänder miteinander verbunden sind. Um die für das aufrollen der Rollade notwendige Flexibilität zu erhalten, ist der Grundkörper 3 hier von einem Gewebe gebildet, auf das der Rastbereich 4 zum Beispiel auf­ genietet ist. Die Rastmittelaufnahmen 5 werden auch hier von einfachen Nuten gebildet, in die der Rastbereich 4 mit den Klemmzungen 6 eingesetzt ist. Der Rastbereich 4 weist hier mehrere, zu beiden Seiten herausgebogene Klemmzungen 6 auf.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform des Befestigungs­ bandes dargestellt, die von einem ebenen Grundkörper 3 gebildet ist, der hier mit insgesamt 4 Rastbereichen integral verbunden ist. Die Einsteckrichtung E verläuft hier in die Papierebene, so daß die zu verbindenden Bauteile auf dieses Befestigungsband aufgestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, dieses Be­ festigungsband zu nutzen, um auf Bauteile aneinanderstoßend derart miteinander zu verbinden, daß sie relativ zueinander nicht mehr zu kippen vermögen. Diese Befestigung hat dann je­ doch den Nachteil, daß sie eine zugbelastbare Verbindung nicht herstellen kann.
In Fig. 8 ist in einer vergrößerten Darstellung das in einem Bauteil 1 eingesteckte Befestigungsband dargestellt. Das Bauteil 1 weist hierzu eine Rastmittelaufnahme 5 auf, die zum Beispiel nutartig ausgestaltet ist. Zur Bildung der wider­ hakenartigen Klemmzunge 6 ist der Grundkörper 3 im vorderen Bereich an der Abwinkelung geschwächt. Diese Schwächung ist mit 13 gekennzeichnet. Die Schwächung der Abwinkelung bewirkt ein verbessern der Abbiegbarkeit und erhöht den Federungseffekt. Beim Einschieben des Befestigungsbandes in das Bauteil wird die Klemmzunge 6 zurückgebogen. Bei den Versuch den Grundkörper 3 wieder herauszuziehen, beißt sich das vordere Ende 14 in die Seitenwandung der Nut bzw. der Rastmittelaufnahme widerhaken­ artig und haltend ein.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (20)

1. Befestigungsband zum einrastenden Verbinden eines ersten Bauteils (1) mit einem eine Rastmittelaufnahme (5) auf weisenden zweiten Bauteil (2), insbesondere zum verbinden zweier großer flächiger hölzerner Bauteile, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Befestigungsband von einem im wesentlichen band- oder profilförmigen Grundkörper (3) und zumindest einem mit dem Grundkörper (3) verbundenen Rastbereich (4) gebildet ist, wobei der Grundkörper (3) an dem ersten Bauteil (1) derart befestigbar ist, daß der Rastbereich (4) in eine Einsteckrichtung (E) von dem ersten Bauteil (1) mit einer in die Rastmittelaufnahme (5) einsteckbaren oder zur Erzeugung der Rastmittelauf­ nahme (5) in das zweite Bauteil (2) eintreibbaren Ein­ steckkante hervorspringt, und der Rastbereich (4) zu­ mindest eine widerhakenartige Klemmzunge (6) aufweist, die in Einsteckrichtung (E) gesehen im vorderen Bereich mit dem Rastbereich (4) verbunden ist sowie im hinteren Bereich in einem spitzen Winkel aus der Ebene des Rast­ bereiches (4) hervorspringt und die bei in die Rast­ mittelaufnahme (5) eingesetztem Rastbereich (4) im wesentlichen elastisch in Richtung der Ebene des Rast­ bereiches (4) angelegt und federnd mit einer Rastkante (7) gegen die Rastmittelaufnahme (5) angestellt ist.
2. Befestigungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbereich von einem langgezogenen, vorzugsweise metallischen Band gebildet ist, das zumindest abschnitts­ weise zur Bildung einer oder mehrerer Klemmzungen (6) an der dem Grundkörper (3) abgewandten Seite um einen Winkel zwischen 90 und 180° in Richtung des Grundkörpers umge­ bogen ist.
3. Befestigungsband nach einem oder beiden der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast­ bereich von einem langgezogenen, vorzugsweise metallischen Band gebildet ist, wobei die Klemmzunge (6) von einem Bereich des bandförmigen Rastbereichs (4) ge­ bildet ist, der mit Ausnahme einer der Einsteckkante zugewandten, geraden Verbindungslinie durch einen Spalt von den übrigen Bereichen des bandförmigen Rastbereichs (4) getrennt ist und um die Verbindungslinie aus der Ebene der Längsseite des Körpers herausgebogen ist.
4. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbereich (4) wenigs­ tens zwei Klemmzungen (6) aufweist, wobei wenigstens eine Klemmzunge (6) in eine erste Richtung aus der Ebene des Rastbereiches (4) und wenigstens eine Klemmzunge (6) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung abgewinkelt ist.
5. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke des Rast­ bereiches (4) im Bereich der Biegelinie der Klemmzunge (6) im Verhältnis zur übrigen Materialdicke, insbesondere auf etwa 5% bis 20% der übrigen Materialdicke reduziert ist.
6. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkante relativ zur Einsteckkante um einen Winkel (α) abgewinkelt ist.
7. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) und der Rastbereich (4) in der zur Einsteckrichtung (E) recht­ winkligen Längsrichtung wellig ausgebildet sind.
8. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkante zur Bildung einer scharfen, sich in das zweite Bauteil (2) ein­ schneidenden Kante angeschliffen ist.
9. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) und die Klemmzunge (2) integral miteinander verbunden und aus Stahl oder Edelstahl, insbesondere aus Federstahl herge­ stellt sind.
10. Befestigungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) von einem flexiblen Gewebeband gebildet ist.
11. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbereich (4) von einer auf den Grundkörper (3) aufsteckbaren Kappe gebildet ist, die einen Mittelteil und zumindest zwei seitlich sich in Einsteckrichtung (E) gesehen nach hinten auffächernde Rastflügel aufweist, wobei der Querschnitt der Kappe von dem Mittelteil zunächst nach hinten verläuft und dann zur Bildung der Rastkante (7) scharf abgeknickt wieder nach vorne bis zur Oberfläche des Grundkörpers (3) verläuft, so daß durch Einführen des Rastbereiches (4) in die Rast­ mittelaufnahme (5) die Rastflügel an den Grundkörper (3) angelegt werden und den Grundkörper (3) in der Rast­ mittelaufnahme (5) verkeilen.
12. Befestigungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (3) und dem Rastbereich (4) ein Distanzstück (8) angeordnet ist.
13. Befestigungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (8) zumindest einen luftdurchlässigen Bereich aufweist.
14. Befestigungsband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) an der dem Rastbereich (4) gegenüberliegenden Seite einen weiteren Rastbereich aufweist, über den das Befestigungs­ band durch Einstecken in eine zweite Einsteckrichtung (E') mit dem ersten Bauteil (1) befestigbar ist.
15. Befestigungsband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Einsteckrichtung (E') rechtwinklig zur ersten Einsteckrichtung angeordnet ist.
16. Befestigungsband zum nahezu rutschfreien Befestigen zweier Bauteile aneinander, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im wesentlichen ebenen Grundkörper (3) und zumindest einen mit dem Grundkörper (3) verbundenen, platten- oder bandartigen Haltebereich (10) mit einer Mehrzahl von im Winkel von dem Grundkörper (3) hervorstehenden Befestigungszungen (9) aufweist, die in die beiden Bauteile eindrückbar sind, wobei die Befestigungszungen (9) von Bereichen des Haltebereiches (10) gebildet sind, die an lediglich einer Verbindungs­ linie mit dem Haltebereich (10) verbunden sind und um einen Winkel, der etwas größer oder etwas kleiner als 90 ist, aus der Ebene des Haltebereiches (10) herausgebogen sind.
17. Befestigungsband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß es zumindest einen zweiten Haltebereich (10) aufweist und die Haltebereiche (10) sowie der Grundkörper (3) mit Ausnahme der hochgebogenen Befestigungszungen eine ebene Oberfläche bilden sowie vorzugsweise integral miteinander verbunden sind.
18. Holzbalkenkonstruktion mit dem als flächiges Bauteil ausgestalteten ersten Bauteil (1) und dem über ein Be­ festigungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 17 hiermit verbundenen, ebenfalls als flächiges Bauteil ausge­ stalteten zweiten Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsband aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist und sich im wesentlichen über einen Großteil der Querschnittsfläche der beiden Bauteile (1, 2) erstreckt, wobei das Befestigungsband zum Durch­ leiten einer elektrischen Spannung durch die verbindungs­ stelle der beiden Bauteile (1, 2) von der vorder- und Rückseite jeweils zugängliche elektrische Anschlüsse (12) aufweist.
19. Holzbalkenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen (11) mit der entsprechenden Anzahl elektrischer Anschlüsse (12) aufweist.
20. Holzbalkenkonstruktion mit dem ersten Holzbauteil (1) und dem damit über ein Befestigungsband nach einem der An­ sprüche 1 bis 14 verbundenen zweiten Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rastmittelaufnahme (5) einen zum Beispiel schwalbenschwanzartigen Quer­ schnitt aufweist und der Rastbereich (4) in die Rast­ mittelaufnahme (5) eingeklebt oder eingegossen ist.
DE19835204A 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband Expired - Fee Related DE19835204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835204A DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810740.6 1998-06-16
DE29810740U DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement
DE19835204A DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835204A1 true DE19835204A1 (de) 2000-01-05
DE19835204B4 DE19835204B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=8058590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810740U Expired - Lifetime DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement
DE19835204A Expired - Fee Related DE19835204B4 (de) 1998-06-16 1998-08-04 Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810740U Expired - Lifetime DE29810740U1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29810740U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113417386B (zh) * 2021-07-16 2023-02-24 王辉 一种具有释放应力、便于安装的装配式隔墙板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907229U1 (de) * 1979-08-23 Hugo Fibelkorn Kunststofftechnik Formen- Und Werkzeugbau, 5628 Heiligenhaus Selbstklemmender Dübel
AT285909B (de) * 1968-10-07 1970-11-25 Langensiepen Kg M Befestigungselement
DE2834200A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Ross Kg Sued Ind Daecher Und F Duebel
CA1183707A (en) * 1980-06-16 1985-03-12 Lisa E. Chisholm Plastic drive fastener
EP0273078A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 Etablissements SAINT - CHAMOND - GRANAT Schraube mit endseitiger Vertiefung
DE9404642U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-19 Friedrich Knapp GmbH, 85591 Vaterstetten Verbindungselement
FR2750462A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Cousin Dominique Rene Gabriel Attache de fixation destinee a relier des lames de bois entre elles
DE19634383A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-12 Raimund Krichel Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835204B4 (de) 2004-04-15
DE29810740U1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036244B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
AT413227B (de) Platten- oder leistenförmige bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hiefür
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
DE9301324U1 (de) Halter
DE4115900A1 (de) Befestigungssystem fuer decken- oder wandverkleidungen
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
EP3967828A1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
CH703298A1 (de) Halteprofil.
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
EP0566134A1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung einer Leiste
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE2306749A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer bespannung auf einer beliebigen oberflaeche
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE3842687C2 (de)
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
DE8003136U1 (de) Metallklammer fuer wand- und deckenverkleidungen
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE20200268U1 (de) Paneelelement
EP0908577A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE8604895U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckenabschlußleiste an einer Wand- und/oder Deckenvertäfelung
DE7928451U1 (de) Bausatz mit klemmvorrichtung und leisten fuer einen verkleidungsaufbau
DE8516815U1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 5/06

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee